DE102013208206A1 - Vorrichtung zum Hinweisen auf zukünftige automatisch durchgeführte Lenkeingriffe in einem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Hinweisen auf zukünftige automatisch durchgeführte Lenkeingriffe in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013208206A1
DE102013208206A1 DE201310208206 DE102013208206A DE102013208206A1 DE 102013208206 A1 DE102013208206 A1 DE 102013208206A1 DE 201310208206 DE201310208206 DE 201310208206 DE 102013208206 A DE102013208206 A DE 102013208206A DE 102013208206 A1 DE102013208206 A1 DE 102013208206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
future
steering wheel
reference point
light elements
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310208206
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201310208206 priority Critical patent/DE102013208206A1/de
Priority to PCT/EP2014/058707 priority patent/WO2014180713A1/de
Priority to EP14721326.8A priority patent/EP2994330B1/de
Publication of DE102013208206A1 publication Critical patent/DE102013208206A1/de
Priority to US14/933,297 priority patent/US9567008B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/029Steering assistants using warnings or proposing actions to the driver without influencing the steering system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/0255Automatic changing of lane, e.g. for passing another vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Anzeigevorrichtung zum Hinweisen auf zukünftige automatisch durchgeführte Lenkeingriffe in einem Fahrzeug, umfassend: Ein Fahrzeug-Lenkrad; Ein Lichtband, umfassend mehrere neben einander positionierte Lichtelemente; Wobei das Lichtband in dem Fahrzeug-Lenkrad umfasst und sichtbar ist; Eine Steuereinrichtung, die mit dem Lichtband gekoppelt ist und zu Folgendem eingerichtet ist: Empfangen von Angaben zu zukünftigen automatisch durchgeführten Lenkeingriffen insbesondere von einer Einheit zum automatischen Festlegen von zukünftigen Fahrmanövern; Aktivieren von Lichtelementen des Lichtbandes abhängig von den empfangenen Angaben zu zukünftigen Lenkeingriffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung zum Hinweisen auf zukünftige automatisch durchgeführte Lenkeingriffe in einem Fahrzeug.
  • Heutzutage sind Prototypen von Fahrzeugen bekannt, die automatisiert Fahren können, das heißt Fahrmanöver planen und vornehmen, ohne dass es eines menschlichen Eingriffes bedarf. Es ist abzusehen, dass Entwicklungen in diesem Bereich voranschreiten werden und teilweises oder vollständig automatisiertes Fahren immer häufiger zum Einsatz kommen wird.
  • Ein Passagier eines automatisch bewegten Fahrzeuges ist dabei zunächst nicht in die Entscheidung zukünftiger Fahrmanöver eingebunden. Der Passagier hat zunächst keine Möglichkeit Einblicke in den Zustand der errechneten zukünftigen Manöver zu gewinnen und/oder diese zu kontrollieren. Somit kann ein Passagier die Sicherheit der zukünftigen errechneten Fahrt zunächst nicht beurteilen. Allerdings ist er natürlich diesen Fahrmanövern ausgesetzt, was auch die Einwirkung von Kräften auf seinen Körper mit einschließt, beispielsweise beim Beschleunigen, Abbremsen, Spurwechseln oder in Kurvenfahrten. Gleichzeitig besteht oft nicht die Möglichkeit sich auf diese Manöver vorzubereiten, was bei manchen Menschen zu Übelkeit oder anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann.
  • Eine ähnliche Situation stellt sich heutzutage schon bei im Serieneinsatz befindlichen Einparkassistenten dar, die automatisch die Lenkung beim Einparken steuern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Zustand der Fahrtplanung, eben insbesondere zukünftige Lenkeingriffe, dem Passagier eines automatisch lenkenden Fahrzeugs darzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Eine Anzeigevorrichtung zum Hinweisen auf zukünftige automatisch durchgeführte Lenkeingriffe in einem Fahrzeug umfasst: Ein Fahrzeug-Lenkrad; Ein Lichtband, umfassend mehrere neben einander positionierte Lichtelemente; Wobei das Lichtband in dem Fahrzeug-Lenkrad umfasst und sichtbar ist; Eine Steuereinrichtung, die mit dem Lichtband gekoppelt ist und zu Folgendem eingerichtet ist: Empfangen von Angaben zu zukünftigen automatisch durchgeführten Lenkeingriffen, insbesondere von einer Einheit zum automatischen Festlegen von zukünftigen Fahrmanövern; Aktivieren von Lichtelementen des Lichtbandes abhängig von den empfangenen Angaben zu zukünftigen Lenkeingriffen.
  • Auf diese Weise wird der geplante Lenkeingriff und damit der innere Zustand der automatischen Fahrtplanung auf intuitive und verständliche Weise dem Passagier angezeigt. Es wird ihm so die Möglichkeit gegeben die Sicherheit zumindest von Lenkeingriffen der automatischen Fahrtplanung zu kontrollieren. Der Passagier kann sich auf die zukünftigen Kräfte und Bewegungen einstellen, was das Risiko von Übelkeit verringert.
  • Das Lichtband kann mehrere in einer Reihe angeordnete Lichtelemente, ähnlich einer Aufreihung von Gliedern einer Kette umfassen. Es können auch mehrere parallele Aufreihungen vorhanden sein im Sinne einer bandförmigen Matrix. Die Lichtelemente können LEDs, OLEDs oder ähnliche im Stand der Technik bekannte Leuchtmittel sein. Das Lichtband kann auch im inaktiven Zustand auf dem Lenkrad sichtbar sein oder aber hinter einer Verkleidung derart angeordnet sein, dass nur die jeweils aktiven Lichtelemente für den Passagier sichtbar sind.
  • In einer Weiterbildung umfasst der automatische Lenkeingriff die automatische Drehung des Lenkrades und das Auswählen von Lichtelementen umfasst: Bestimmen der Anzahl der Lichtelemente, die aktiviert werden, abhängig vom Betrag der Drehung des zukünftigen Lenkeingriffes. Typischerweise verfügt auch ein Fahrzeug, das Fahrmanöver automatisiert ausführt, über ein Lenkrad, das vom Passagier bedient werden kann. Gleichzeitig wird dieses Lenkrad auch bei automatischen Lenkeingriffen entsprechend der Stärke des Einschlagens der Räder des Fahrzeugs mit bewegt. In dieser Weiterbildung werden somit umso mehr Lichtelemente aktiviert, je größer der Betrag der zukünftigen Drehung des Lenkrades ist. Dies stellt auf einfache Weise und durch räumliche Kopplung an das Lenkrad zukünftige Lenkeingriffe dar.
  • Das Lichtband kann im Lenkradkranz oder im Pralltopf des Fahrzeug-Lenkrads montiert sein.
  • Häufig wird dem Passagier zusätzlich die Möglichkeit gegeben durch eigene Betätigung (Drehung) des Lenkrades den automatischen Lenkeingriff zu übersteuern, so dass seine Betätigung die Querführung des Fahrzeugs vorgibt.
  • In einer Fortbildung ist auf dem Lichtband ein Referenzpunkt vordefiniert und den Lichtelementen des Lichtbandes auf einer Seite des Referenzpunktes wird eine Drehrichtung des Lenkrades zugwiesen. Bei einer Drehung des Lenkrades in diese Drehrichtung werden die dieser Drehrichtung zugewiesenen Lichtelemente aktiviert. Somit werden bei einer Drehung des Lenkrades in eine Richtung jeweils Lichtelemente auf derselben Seite des Referenzpunktes aktiviert. Vorteilhafterweise wird die Zuordnung derart vorgenommen, dass bei einer Drehung des Lenkrades nach links Lichtelemente links des Referenzpunktes aktiviert werden und vice versa für eine Drehung nach rechts.
  • Vorteilhafterweise wird der Referenzpunkt derart gewählt, dass ein Vektor von der Drehachsenmitte des Lenkrades zu dem Referenzpunkt bei einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs keine Vektorkomponente in Querrichtung zum Fahrzeug aufweist. Eine Vektorkomponente symbolisiert eine Raumrichtung bei einer Zerlegung des Vektors in drei Raumrichtungen, von denen eine in Längsrichtung des Fahrzeugs, eine in Querrichtung und eine senkrecht nach oben zeigt. Der Referenzpunkt weist somit keine Querabweichung auf und symbolisiert eine Geradeausfahrt. In einer typischen Implementierung liegt der Referenzpunkt bei einer Lenkradstellung für eine Geradeausfahrt am höchsten Punkt des Lenkradkranzes oder senkrecht darunter.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung wird bei einer Drehung des Lenkrades der Referenzpunkt entsprechend der Drehung des Lenkrades gedreht.
  • Dies bedeutet, dass der Referenzpunkt sich wie das Lenkrad bewegt, also an diesem verhaftet erscheint. Gleichzeitig werden die Lichtelemente derart aktiviert, dass sie bei der Drehung des Lenkrades die zukünftige Position des Referenzpunktes angeben. Die zukünftige Position kann sich dabei auf einen vorbestimmten Zeitpunkt (bspw. 1 s, 2 s oder 5 s) in der Zukunft beziehen. Die zukünftige Position des Referenzpunktes stellt dabei gleichzeitig die zukünftige Position des Lenkrades beziehungsweise zukünftige Verdrehung des Lenkrades dar. Die Aktivierung der Lichtelemente kann derart sein, dass Lichtelemente aktiviert werden, die zwischen dem Referenzpunkt und der Position des Referenzpunktes zu einem vorbestimmten Zeitpunkt in der Zukunft liegen, insbesondere zu einem Zeitpunkt der 1 s, 2 s, 3 s, oder 5 s in der Zukunft liegt. Es besteht somit für den Benutzer ein Pfad aus aktivierten Lichtelementen, dem der Referenzpunkt folgen wird. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Lichtelemente nach und nach deaktiviert werden, sobald der Referenzpunkt während der Drehung das jeweilige Lichtelement überstrichen hat. Mit anderen Worten: Nur der Pfad des Referenzpunktes zwischen der aktuellen Position des Referenzpunktes und der zukünftigen Position des Referenzpunktes wird markiert, indem die auf diesem Pfad liegenden Lichtelemente aktiviert werden. Das Anwachsen des Licht-Pfades über die Zeit ist also mit der Drehbewegung des Lenkrades über die Zeit korreliert und lediglich zeitlich versetzt. Die Aktivierung und Deaktivierung von Lichtelementen kann dabei fortlaufend sein. Das heißt, dass die Aktivierung der Lichtelemente stets in kleinen Zeiträumen aktualisiert wird, beispielsweise alle 0,01 s; 0,05 s; 0,1 s; 0,2 s oder 0,5 s.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a bis 1e zeigen schematisch ein Lenkrad mit Hinweis auf zukünftige Lenkeingriffe gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt schematisch eine beispielhafte Sicht, wie sie sich einem Passagier bei einem vollautomatischen Fahren darstellt, gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen sich entsprechende Elemente über die Figuren hinweg.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1a bis 1e zeigen schematisch ein Lenkrad 1 zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten aus der Sicht eines Passagiers mit Hinweis auf zukünftige Lenkeingriffe gemäß einem Ausführungsbeispiel. Im Beispiel der 1a befindet sich das Lenkrad 1 zunächst in einer Stellung, in der das Fahrzeug geradeaus fährt. Dann erfolgt ein Lenkeingriff gemäß dem das Lenkrad 1 um 90° gedreht wird. Die Endposition des Lenkrades 1 ist in 1e gezeigt.
  • In 1a befindet sich das Lenkrad 1 in einer Position, die einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs entspricht. Im kreisförmigen Lenkradkranz ist ein Lichtband umfasst, das halbtransparent abgedeckt ist, so dass nur aktivierte Lichtelemente für den Passagier des Fahrzeugs sichtbar sind. Das Lichtband ist eine längliche Matrix an Lichtelementen, wobei die Matrix entlang des Lenkradkranzes angeordnet ist und damit ebenso wie der Lenkradkranz einen Kreis beschreibt. Generell wäre auch denkbar für das Lichtband eine Kette an LEDs zu verwenden, die beispielsweise in einem Abstand von ca. 2 cm angeordnet sind. In der Mitte des Lenkrades befindet sich der Pralltopf 2, in dem ein Airbag untergebracht ist und dessen Oberfläche beweglich ist, so dass über sie eine Hupe aktiviert werden kann. Mit dem Bezugszeichen 6 wird der Vektor vom Mittelpunkt der Drehachse des Lenkrades zum Referenzpunkt auf dem Lichtband eingezeichnet. Der Vektor zum Referenzpunkt hat in 1a keine Querkomponente. Der Referenzpunkt wird durch die Aktivierung mehrerer Lichtelemente markiert, die einen Ring 3 bilden, in dessen Mitte sich der Referenzpunkt befindet. Gleichzeitig wird ein Kreis 4 markiert. Der Mittelpunkt des Kreises 4 befindet sich stets dort, wo der Referenzpunkt in einer vordefinierten Zeitspanne in der Zukunft befinden wird, also im vorliegenden Beispiel dort, wo sich der Referenzpunkt in 2 s in der Zukunft befinden wird. Vorliegend wird sich das Lenkrad von einer Position der Geradeausfahrt zu einer Position mit einem Winkel von 90° nach links gegenüber der Position der Geradeausfahrt innerhalb von 2 s drehen. Es wird also eine Linkskurve gefahren. 1a zeigt die Situation 4 s bevor die 90° Position des Lenkrads erreicht wird, hier zum Zeitpunkt t = 0 s.
  • 1b zeigt das Lenkrad 1 zum Zeitpunkt t = 1 s. Der Kreis 4 ist ca. 45° auf dem Lenkradkranz nach links (gegen den Uhrzeigersinn) gewandert. Gleichzeitig wird ein dünner Streifen Lichtelemente zwischen dem Kreis 4 (also der zukünftigen Position) und dem Ring 3 aktiviert. Dieser dünne Streifen 5 stellt den Pfad da, den der Kreis 3 bis in den nächsten 2 s durchlaufen haben wird. Das Durchlaufen muss nicht gleichmäßig sein und nicht sofort beginnen, wie dies auch im Beispiel der 1a bis 1e der Fall ist.
  • 1c zeigt das Lenkrad 1 zum Zeitpunkt t = 2 s. Der Kreis 4 ist nun ca. weitere 45° auf dem Lenkradkranz nach links gewandert und nun an der Position von 90°. Dementsprechend hat sich auch der dünne Streifen 5 verlängert.
  • 1d zeigt die Situation zum Zeitpunkt t = 3 s. Das Lenkrad hat sich in der letzten Sekunde von einer 0° Position zu einer ca. 45° Position gedreht, also der Position, die der Kreis 4 in 1b angezeigt hat. Lichtelemente, die von dem Referenzpunkt überstrichen wurden beziehungsweise nicht mehr auf dem Pfad liegen, werden deaktiviert. Mit anderen Worten: Der dünne Streifen 5 erleuchtet stets nur den Pfad zwischen dem Kreis 4 und dem Ring 3. Der Kreis 4 ist stationär geblieben im Vergleich zu 1c, da sich das Lenkrad von dieser Position in den nächsten 2 s nicht weiter drehen wird.
  • 1e zeigt das Lenkrad 1 zum Zeitpunkt t = 4 s. Das Lenkrad ist nun um 90° gedreht und wird dort für mindestens die nächsten 2 s verharren. Demensprechend wird kein Pfad angezeigt, den der Ring 3 oder der Referenzpunkt überstreichen wird. Der Kreis 4 und der Ring 3 liegen übereinander.
  • 2 zeigt schematisch eine beispielhafte Sicht, wie sie sich einem Passagier bei einem vollautomatischen Fahren darstellt, gemäß einem Ausführungsbeispiel. Ein Fahrzeug befindet sich auf einer vierspurigen Autobahn unweit einer Ausfahrt (nach Aarau). Die Autobahn befindet sich im Umbau, weshalb gleichzeitig verschiedene Fahrbahnmarkierungen existieren, beispielsweise gestrichelte Mittelstreifen und zwei fast aufeinanderliegende Pfeile auf der rechten Fahrspur kurz vor der Ausfahrt. Trotz dieser schwierig zu erkennenden Verkehrssituation hat das Fahrzeug vollautomatisch eine zukünftige Fahrtstrecke errechnet, die dem Fahrer kontaktanalog durch den gestrichelten Umriss 7 angezeigt wird. Die Fahrtstrecke führt einen Spurwechsel auf die linke Spur aus. Im Sichtfeld des Fahrers befindet sich ferner eine Informationsanzeige zur Geschwindigkeit und anderen Betriebszuständen des Fahrzeugs. Auf dem Lenkrad 1 wird dem Fahrer der bevorstehende Lenkeingriff dargestellt mithilfe eines Matrixbandes an Lichtelementen. Dazu wird durch Aktivierung von Lichtelementen des Kreises 8 der Referenzpunkt des Lenkrads 1 markiert. Ferner gibt der durch aktivierte Lichtelemente dargestellte Kreis 9 die Position an, die der Referenzpunkt 8 zu einer gewissen Zeit in der Zukunft erreichen wird, hier in 2 s in der Zukunft erreichen wird. Zwischen den beiden Kreisen 8 und 9 werden Lichtelemente aktiviert, die so den Pfad markieren, den der Kreis 8 in Zukunft überstreichen wird.
  • 3 zeigt schematisch eine beispielhafte Sicht, wie sie sich einem Passagier bei einem vollautomatischen Fahren darstellt, gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug befindet sich an der gleichen Stelle auf der gleichen Autobahn wie in 2, lediglich ist die Verkehrssituation anders. Auch in 3 steht ein automatischer Lenkeingriff wie in 2 bevor. Jedoch ist dieser Eingriff in früher und stärker, wie aus der kontaktanalog eingezeichneten zukünftigen Fahrstrecke, eingezeichnet mit Umriss 7, ersichtlich ist. Dementsprechend ist der Kreis 9, der die zukünftige Position des Referenzpunktes markiert weiter nach links gewandert als in 2.

Claims (8)

  1. Anzeigevorrichtung zum Hinweisen auf zukünftige automatisch durchgeführte Lenkeingriffe in einem Fahrzeug, umfassend: Ein Fahrzeug-Lenkrad; Ein Lichtband, umfassend mehrere neben einander positionierte Lichtelemente; Wobei das Lichtband in dem Fahrzeug-Lenkrad umfasst und sichtbar ist; Eine Steuereinrichtung, die mit dem Lichtband gekoppelt ist und zu Folgendem eingerichtet ist: Empfangen von Angaben zu zukünftigen automatisch durchgeführten Lenkeingriffen insbesondere von einer Einheit zum automatischen Festlegen von zukünftigen Fahrmanövern; Aktivieren von Lichtelementen des Lichtbandes abhängig von den empfangenen Angaben zu zukünftigen Lenkeingriffen.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der automatische Lenkeingriff die automatische Drehung des Lenkrades umfasst; wobei das Auswählen von Lichtelementen umfasst: Bestimmen der Anzahl der Lichtelemente, die aktiviert werden, abhängig vom Betrag der Drehung des zukünftigen Lenkeingriffes.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei auf dem Lichtband ein Referenzpunkt vordefiniert ist, der insbesondere durch Aktivierung von Lichtelementen markiert wird, und wobei den Lichtelementen des Lichtbandes auf einer Seite des Referenzpunktes eine Drehrichtung des Lenkrades zugwiesen ist; und wobei bei einer Drehung des Lenkrades in diese Drehrichtung, die dieser Drehrichtung zugewiesenen Lichtelemente aktiviert werden.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Referenzpunkt derart gewählt ist, dass ein Vektor von der Drehachsenmitte des Lenkrades zu dem Referenzpunkt bei einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs keine Vektorkomponente in Querrichtung zum Fahrzeug aufweist.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei bei einer Drehung des Lenkrades der Referenzpunkt entsprechend der Drehung des Lenkrades gedreht wird und die Lichtelemente derart aktiviert werden, dass sie bei der Drehung des Lenkrades die zukünftige Position des Referenzpunktes angeben, insbesondere durch eine ring- oder kreisförmige Markierung.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei Lichtelemente aktiviert werden, die zwischen dem Referenzpunkt und der Position des Referenzpunktes zu einem vorbestimmten Zeitpunkt in der Zukunft liegen, insbesondere zu einem Zeitpunkt der 1 s, 2 s, 3 s, 4 s oder 5 s in der Zukunft liegt, wodurch insbesondere eine Spur dargestellt wird.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei diejenigen Lichtelemente wieder deaktiviert werden, die von dem Referenzpunkt oder seiner Umgebung überstrichen wurden.
  8. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtelemente fortlaufend entsprechend der Querführung des Fahrzeugs in einer vorbestimmten Zeitspanne in der Zukunft, insbesondere 1 s, 2 s, 3 s, 4 s oder 5 s in der Zukunft, aktiviert werden.
DE201310208206 2013-05-06 2013-05-06 Vorrichtung zum Hinweisen auf zukünftige automatisch durchgeführte Lenkeingriffe in einem Fahrzeug Withdrawn DE102013208206A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310208206 DE102013208206A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Vorrichtung zum Hinweisen auf zukünftige automatisch durchgeführte Lenkeingriffe in einem Fahrzeug
PCT/EP2014/058707 WO2014180713A1 (de) 2013-05-06 2014-04-29 Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug zum hinweisen auf zukünftige automatisch durchzuführende lenkeingriffe
EP14721326.8A EP2994330B1 (de) 2013-05-06 2014-04-29 Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug zum hinweisen auf zukünftige automatisch durchzuführende lenkeingriffe
US14/933,297 US9567008B2 (en) 2013-05-06 2015-11-05 Display device for a vehicle for indicating upcoming automatically performed steering interventions in a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310208206 DE102013208206A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Vorrichtung zum Hinweisen auf zukünftige automatisch durchgeführte Lenkeingriffe in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208206A1 true DE102013208206A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=50639501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310208206 Withdrawn DE102013208206A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Vorrichtung zum Hinweisen auf zukünftige automatisch durchgeführte Lenkeingriffe in einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9567008B2 (de)
EP (1) EP2994330B1 (de)
DE (1) DE102013208206A1 (de)
WO (1) WO2014180713A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216105A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einer im Lenkradkranz vorgesehenen Anzeige
EP3067244A1 (de) 2015-03-13 2016-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit situationsadaptivem automatischem fahrmodus
DE102015214685A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Darstellen von Fahrmodi eines Fahrzeugs
WO2017036469A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines lenksystems für ein kraftfahrzeug
DE102016212428A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Audi Ag Verfahren zur Information eines Fahrzeuginsassen
DE102016220562A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Information eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels
FR3062837A1 (fr) * 2017-02-13 2018-08-17 Valeo Vision Dispositif de commande d'affichage d'angle de changement de direction d'un vehicule automobile.
DE102017219440A1 (de) 2017-10-30 2019-05-02 Audi Ag Beeinflussungssystem für ein pilotiert fahrendes Fahrzeug
DE102017220767A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkradanzeige für ein Fahrsystem zum automatisierten Fahren zur Anzeige eines automatisierten Lenkmanövers
WO2020020758A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur visuellen anzeige eines aktuellen lenkwinkels eines aktuell vollautomatisiert betriebenen fahrzeugs
DE102018214465A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkrad-Anzeigeeinrichtung für ein Fahrsystem zum automatisierten Fahren zur Anzeige der Quantität eines Parameters der Querführung
DE102019203440B3 (de) * 2019-03-13 2020-04-02 Audi Ag Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden Anzeigeinstrument sowie Verfahren zum Betreiben des Anzeigeinstruments
US10875524B2 (en) 2015-05-08 2020-12-29 Audi Ag Method for operating a transversal guidance system of a motor vehicle, and motor vehicle
DE102020206964A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkradsystem für eine Lenkung eines Straßenkraftfahrzeugs
DE102022207354A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Fahrrichtungsanzeige in einem Fahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2016012096A (es) * 2014-03-27 2016-12-09 Nissan Motor Dispositivo de transmision del comportamiento del vehiculo.
JP6294905B2 (ja) * 2016-03-31 2018-03-14 株式会社Subaru 表示装置
DE102017205260A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrsystem zum automatisierten Fahren mit einer Lenkradanzeige
DE102017208763A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrsystem zum automatisierten Fahren mit einer Lenkradanzeige zur Anzeige der Entfernung zu einem Endpunkt für automatisiertes Fahren und Verfahren zur Anzeige der Entfernung
US10545498B2 (en) 2017-07-21 2020-01-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle steering control
US10663963B2 (en) 2018-08-03 2020-05-26 Here Global B.V. Method and apparatus for visualizing future events for passengers of autonomous vehicles
KR102173996B1 (ko) * 2019-05-16 2020-11-04 주식회사 만도 조향 제어 장치와 그 방법, 및 조향 제어 시스템

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947265A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Fehlertolerante Kraftfahrzeuglenkung mit autonomem Lenkeingriff
DE10324812A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Anzeigeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ausgabe von Fahrerinformationen, insbesondere für eine Einparkhilfe
DE102009003194A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009059670A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Lenkrad, insbesondere für Flurförderzeuge und andere Arbeitsmaschinen
DE102010002105A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrmanöver

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5666102A (en) * 1996-07-24 1997-09-09 United Technologies Automotive Systems, Inc. Vehicle signals incorporated into steering wheel rim
DE19947266A1 (de) 1999-09-30 2001-04-05 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Hydraulische Servolenkung mit Lenkungsdämpfer
DE10352733A1 (de) 2003-04-04 2004-10-28 Takata-Petri Ag Lenkrad für Kraftfahrzeuge
DE10346691B4 (de) * 2003-10-08 2013-02-28 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem
SE529656C2 (sv) * 2006-05-23 2007-10-16 Vibsec Ab Metod och system för övervakning av manuell styrning av dynamiska system
US7605693B2 (en) * 2006-08-30 2009-10-20 Kulas Charles J Visual indicators on vehicle steering wheel displayed in response to hand position
JP5495355B2 (ja) * 2006-12-15 2014-05-21 現代自動車株式会社 自動車用ステアリングホイール用ディスプレイシステム
US9520061B2 (en) * 2008-06-20 2016-12-13 Tk Holdings Inc. Vehicle driver messaging system and method
US8346426B1 (en) * 2010-04-28 2013-01-01 Google Inc. User interface for displaying internal state of autonomous driving system
JP5981182B2 (ja) * 2012-03-22 2016-08-31 株式会社デンソーアイティーラボラトリ 表示制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947265A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Fehlertolerante Kraftfahrzeuglenkung mit autonomem Lenkeingriff
DE10324812A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Anzeigeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ausgabe von Fahrerinformationen, insbesondere für eine Einparkhilfe
DE102009003194A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009059670A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Lenkrad, insbesondere für Flurförderzeuge und andere Arbeitsmaschinen
DE102010002105A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrmanöver

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10053132B2 (en) 2014-08-13 2018-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle steering wheel having a display unit in the steering wheel rim
DE102014216105A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einer im Lenkradkranz vorgesehenen Anzeige
EP3067244A1 (de) 2015-03-13 2016-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit situationsadaptivem automatischem fahrmodus
DE102015204591A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit situationsadaptivem automatischem Fahrmodus
US10875524B2 (en) 2015-05-08 2020-12-29 Audi Ag Method for operating a transversal guidance system of a motor vehicle, and motor vehicle
US10427523B2 (en) 2015-07-31 2019-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and system for displaying driving modes of a vehicle
DE102015214685A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Darstellen von Fahrmodi eines Fahrzeugs
WO2017021099A1 (de) 2015-07-31 2017-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zum darstellen von fahrmodi eines fahrzeugs
WO2017036469A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines lenksystems für ein kraftfahrzeug
DE102016212428A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Audi Ag Verfahren zur Information eines Fahrzeuginsassen
DE102016220562A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Information eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels
FR3062837A1 (fr) * 2017-02-13 2018-08-17 Valeo Vision Dispositif de commande d'affichage d'angle de changement de direction d'un vehicule automobile.
DE102017219440A1 (de) 2017-10-30 2019-05-02 Audi Ag Beeinflussungssystem für ein pilotiert fahrendes Fahrzeug
WO2019086202A1 (de) 2017-10-30 2019-05-09 Audi Ag Beeinflussungssystem für ein pilotiert fahrendes fahrzeug
DE102017220767A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkradanzeige für ein Fahrsystem zum automatisierten Fahren zur Anzeige eines automatisierten Lenkmanövers
WO2020020758A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur visuellen anzeige eines aktuellen lenkwinkels eines aktuell vollautomatisiert betriebenen fahrzeugs
DE102018214465A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkrad-Anzeigeeinrichtung für ein Fahrsystem zum automatisierten Fahren zur Anzeige der Quantität eines Parameters der Querführung
DE102019203440B3 (de) * 2019-03-13 2020-04-02 Audi Ag Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden Anzeigeinstrument sowie Verfahren zum Betreiben des Anzeigeinstruments
DE102020206964A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkradsystem für eine Lenkung eines Straßenkraftfahrzeugs
DE102022207354A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Fahrrichtungsanzeige in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2994330A1 (de) 2016-03-16
US9567008B2 (en) 2017-02-14
WO2014180713A1 (de) 2014-11-13
EP2994330B1 (de) 2018-08-01
US20160052549A1 (en) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994330B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug zum hinweisen auf zukünftige automatisch durchzuführende lenkeingriffe
EP3180225B1 (de) Lenkrad eines kraftfahrzeugs mit einer im lenkradkranz vorgesehenen anzeige
DE102017128632A1 (de) Aktives radspoiler-system und -verfahren
DE102012015922A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems
WO2016180596A1 (de) Bestimmen einer trajektorie für ein fahrzeug
EP3138752B1 (de) Verfahren und system zur unterstützung eines nutzers bei der planung und durchführung eines befahrens einer fahrstrecke mit einem fahrzeug
EP3175310B1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrerlosen transportfahrzeugs
EP2623398B1 (de) Automatische Auswahl der Zielposition in einer Parklücke durch kombinierte Auswertung von Video / USS-Objekten
EP2669109B1 (de) Manöverassistenzsystem
WO2017041948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines parkplatzes
DE102013212708B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung autonomer Fahrmanöver eines Fahrzeugs
EP3592604A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beleuchtungsmodul zur generierung einer symbolik
EP3162667A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen manövrieren eines kraftfahrzeugs in eine parklücke mit bordstein, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102016214916A1 (de) erfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2835283B1 (de) Kraftfahrzeug
EP3018008A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017222280A1 (de) Markieren eines Gefahrenbereiches auf dem Boden in der Umgebung eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs
DE102013108180A1 (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Kurvenlage an Personenkraftfahrzeugen
EP3548335B1 (de) Steuern eines steuerbaren scheinwerfers eines kraftfahrzeugs
EP1492689B1 (de) Vorrichtung zur detektion der position eines fahrzeugs bei einer fahrzeugbehandlungsanlage
EP3328714B1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen manövrieren eines kraftfahrzeugs mit bordsteinüberfahrt, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102015015052A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP3248886B1 (de) Transportfahrzeug für luftfahrzeuge
DE102021005805A1 (de) Verfahren zur Spurhalteregelung eines Fahrzeuges
DE102020215132A1 (de) Automatische fahrspurpositionierung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination