DE102009059670A1 - Lenkrad, insbesondere für Flurförderzeuge und andere Arbeitsmaschinen - Google Patents

Lenkrad, insbesondere für Flurförderzeuge und andere Arbeitsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102009059670A1
DE102009059670A1 DE200910059670 DE102009059670A DE102009059670A1 DE 102009059670 A1 DE102009059670 A1 DE 102009059670A1 DE 200910059670 DE200910059670 DE 200910059670 DE 102009059670 A DE102009059670 A DE 102009059670A DE 102009059670 A1 DE102009059670 A1 DE 102009059670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
wheel rim
scale indicator
display
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910059670
Other languages
English (en)
Inventor
Martin 71735 Gustmann
Ralf 71701 Becker
Christian 70190 Schmidt
Manfred 71665 Gerdes
Marc 70178 Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910059670 priority Critical patent/DE102009059670A1/de
Publication of DE102009059670A1 publication Critical patent/DE102009059670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht in einem Lenkrad mit einem Lenkradkranz und mit einer Skalenanzeige im Lenkradkranz, mit der der Radlenkwinkel eines Fahrzeugs angezeigt wird.

Description

  • In Flurförderfahrzeugen und anderen Arbeitsmaschinen wird ein Lenkvorgang zwar über ein Lenkrad eingeleitet, die Lenkung erfolgt aber meist hydraulisch unterstützt oder rein hydraulisch. Ein bestimmter Lenkradwinkel entspricht nicht wie bei einem Straßenfahrzeug unbedingt einem bestimmten Radlenkwinkel. Bei einer Untersetzung zwischen dem Lenkradwinkel und dem Radlenkwinkel ist der Drehwinkel am Lenkrad viel größer als der Lenkwinkel der Räder. Eine Lenkung kann auch so ausgeführt sein, dass durch den Drehwinkel des Lenkrads lediglich die Geschwindigkeit des Lenkeinschlags, jedoch nicht der Radlenkwinkel bestimmt ist. Immer wenn der Radlenkwinkel sich nicht ändern soll, muss dann das Lenkrad in die Neutralposition zurückgedreht werden. Der Fahrer oder die Fahrerin kann dann den Radlenkwinkel nur während der Fahrt am Bewegungsverlauf des Fahrzeugs erkennen.
  • Beim Rangieren zum Aufnehmen und Abladen der Last muss das Fahrzeug immer in Bewegung gehalten werden und ein Veränderndes Radlenkwinkels im Stand ist zu vermeiden. Ein solches Verhalten ist aber für den ungeübten Fahrer oder die ungeübte Fahrerin kaum möglich. Gerade eine „vorsichtige” Fahrweise macht das Fahrzeug fast unkontrollierbar. Ein wirklich präzises Arbeiten wird dem Fahrer oder der Fahrerin durch die vom System aufgezwungene „dynamische” Fahrweise erschwert. Es kommt dadurch auch häufig zur Beschädigung von Paletten, Regalen und Waren. Je nach Wert der beschädigten Waren und Arbeitsmittel wäre eine langsamere Fahrweise oft wirtschaftlich sinnvoller. So wie die Fahrzeuge heutzutage ausgestattet sind, ist eine solche Fahrweise aber kaum möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere in einem der oben genannten Fahrzeuge dem Fahrer oder der Fahrerin den Radlenkwinkel so zu visualisieren, dass die Anzeige intuitiv dem Radlenkwinkel zugeordnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Lenkrad mit einem Lenkradkranz und mit einer Skalenanzeige im Lenkradkranz gelöst. Die Anzeige ist eine nicht alphanumerische Anzeige und kann damit leicht einem Radlenkwinkel zugeordnet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Lenkrads finden sich in den Unteransprüchen.
  • So ist gemäß Patentanspruch 2 die Skalenanzeige vorteilhafterweise eine Bandanzeige, die bevorzugt diskontinuierlich gestaltet ist und einzelne Anzeigeelemente aufweist. Diese können zum Beispiel Leuchtdioden sein.
  • Da ein Lenkrad naturgemäß gedreht wird, würde sich, wenn der Anfangspunkt der Skalenanzeige bezüglich des Lenkrads fest wäre, die Position der Anzeige im Fahrzeug und bezüglich des Fahrers im Betrieb laufend ändern. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn gemäß Patentanspruch 5 bei seiner Verdrehung die Skalenanzeige auf dem Lenkradkranz derart wandert, dass sie ihre Position im Blickfeld des Fahrers beibehält.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Skalenanzeige dabei jeweils zwischen dem höchsten oder vordersten Punkt des Lenkradkranzes als Ausgangspunkt und einem Endpunkt, dessen Winkelentfernung vom Ausgangspunkt proportional, insbesondere gleich dem Radlenkwinkel ist.
  • Bevorzugt ist der Ausgangspunkt gegenüber den anderen Punkten anders, insbesondere farblich anders gestaltet ist.
  • Bevorzugt befindet sich die Skalenanzeige in einer umlaufenden Vertiefung des Lenkradkranzes.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lenkrads ist in der Zeichnung dargestellt. Anhand dieser Zeichnung wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf das Lenkrad und
  • 2 einen Schnitt durch den Lenkradkranz entlang der Linie II-II der 1.
  • Das gezeigte Lenkrad 10 besitzt zentral eine Nabe 11, in deren Bereich es in nicht näher dargestellter Weise mit einer Lenksäule verbunden ist. Die Nabe 11 ist über drei unregelmäßig verteilte Speichen 12 mit einem Lenkradkranz 13 verbunden. In einer umlaufenden Vertiefung 14 des Lenkradkranzes befinden sich in einem vollständigen Kreis aneinander gereihte mehrfarbigen Leuchtdioden 15, mit denen nach Art eine Bandanzeige der Radlenkwinkel, also der Winkel, den eine Radialebene der gelenkten Räder des Fahrzeugs mit der Längsachse des Fahrzeugs einschließen, angezeigt wird. Bei einem bestimmten Radlenkwinkel leuchtet eine solche Anzahl von unmittelbar nebeneinander angeordneten Leuchtdioden auf, dass sich ein Band ergibt, das sich über einen Winkel des Lenkradkranzes erstreckt, der gleich dem Radlenkwinkel ist.
  • Die Drehung des Lenkrades wird durch ein Wandern der Anzeige auf dem Lenkradkranz derart kompensiert, dass die Bandanzeige immer an dem Punkt beginnt, der der höchste oder der bezüglich des Fahrzeugs vorderste Punkt des Lenkrads ist. Die sich an diesem Punkt befindliche Leuchtdiode leuchtet zum Beispiel rot auf. Die anderen Leuchtdioden bis zum Endpunkt der Bandanzeige leuchten zum Beispiel grün auf.
  • Denkbar ist auch eine Ausführung, bei der zum Beispiel nur zwei Leuchtdioden aufleuchten, nämlich die beiden, die einen dem Radlenkwinkel entsprechenden Winkel am Lenkrad begrenzen.
  • Zur Erfassung des Radlenkwinkels sind am Fahrzeug Sensoren angebracht, die den Drehwinkel des Lenkrads und/oder die Stellung der lenkbaren Räder erfassen. Wenn der Drehwinkel des Lenkrads, das auch um mehr als 360 Grad drehbar sein kann, und der Lenkwinkel an den Rädern einander genau entsprechen, kann es genügen, nur den Radlenkwinkel oder nur den Lenkraddrehwinkel zu erfassen. Bei Erfassung beider Größen können die Anzahl der Leuchtdioden, die leuchten sollen, aus dem den Radlenkwinkel erfassenden Sensor, und der Beginn des Leuchtbandes aus dem den Lenkraddrehwinkel erfassenden Sensor unabhängig voneinander bestimmt werden.

Claims (8)

  1. Lenkrad mit einem Lenkradkranz und mit einer Skalenanzeige im Lenkradkranz.
  2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalenanzeige eine Bandanzeige ist.
  3. Lenkrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalenanzeige eine diskontinuierliche Bandanzeige mit einzelnen Anzeigeelementen ist.
  4. Lenkrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Anzeigelemente Leuchtdioden sind.
  5. Lenkrad nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei seiner Verdrehung die Skalenanzeige auf dem Lenkradkranz derart wandert, dass sie ihre Position im Blickfeld des Fahrers beibehält.
  6. Lenkrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Skalenanzeige jeweils zwischen dem höchsten oder vordersten Punkt des Lenkradkranzes als Ausgangspunkt und einem Endpunkt erstreckt, dessen Winkelentfernung vom Ausgangspunkt proportional, insbesondere gleich dem Radlenkwinkel ist.
  7. Lenkrad nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangspunkt gegenüber den anderen Punkten anders, insbesondere farblich anders gestaltet ist.
  8. Lenkrad nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Skalenanzeige in einer umlaufenden Vertiefung des Lenkradkranzes befindet.
DE200910059670 2009-12-19 2009-12-19 Lenkrad, insbesondere für Flurförderzeuge und andere Arbeitsmaschinen Withdrawn DE102009059670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910059670 DE102009059670A1 (de) 2009-12-19 2009-12-19 Lenkrad, insbesondere für Flurförderzeuge und andere Arbeitsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910059670 DE102009059670A1 (de) 2009-12-19 2009-12-19 Lenkrad, insbesondere für Flurförderzeuge und andere Arbeitsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059670A1 true DE102009059670A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910059670 Withdrawn DE102009059670A1 (de) 2009-12-19 2009-12-19 Lenkrad, insbesondere für Flurförderzeuge und andere Arbeitsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009059670A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112134A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Audi Ag Anordnung zum Verkleiden eines Bauteils, Bauteil und Kraftfahrzeug
DE102013208206A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Hinweisen auf zukünftige automatisch durchgeführte Lenkeingriffe in einem Fahrzeug
DE102014216105A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einer im Lenkradkranz vorgesehenen Anzeige
CN106515569A (zh) * 2015-09-11 2017-03-22 福特全球技术公司 被照明的转向总成
CN107972675A (zh) * 2017-10-31 2018-05-01 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种基于adas的方向盘状态监测方法及系统
WO2020020758A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur visuellen anzeige eines aktuellen lenkwinkels eines aktuell vollautomatisiert betriebenen fahrzeugs
DE102020206964A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkradsystem für eine Lenkung eines Straßenkraftfahrzeugs

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9045078B2 (en) 2011-01-09 2015-06-02 Audi Ag Arrangement for covering a component, component and motor vehicle
DE102011112134A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Audi Ag Anordnung zum Verkleiden eines Bauteils, Bauteil und Kraftfahrzeug
WO2013029727A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Audi Ag Anordnung zum verkleiden eines bauteils, bauteil und kraftfahrzeug
DE102013208206A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Hinweisen auf zukünftige automatisch durchgeführte Lenkeingriffe in einem Fahrzeug
US9567008B2 (en) 2013-05-06 2017-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Display device for a vehicle for indicating upcoming automatically performed steering interventions in a vehicle
DE102014216105A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einer im Lenkradkranz vorgesehenen Anzeige
WO2016023756A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkrad eines kraftfahrzeugs mit einer im lenkradkranz vorgesehenen anzeige
US10053132B2 (en) 2014-08-13 2018-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle steering wheel having a display unit in the steering wheel rim
CN106515569A (zh) * 2015-09-11 2017-03-22 福特全球技术公司 被照明的转向总成
CN107972675A (zh) * 2017-10-31 2018-05-01 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种基于adas的方向盘状态监测方法及系统
WO2020020758A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur visuellen anzeige eines aktuellen lenkwinkels eines aktuell vollautomatisiert betriebenen fahrzeugs
DE102020206964A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkradsystem für eine Lenkung eines Straßenkraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059670A1 (de) Lenkrad, insbesondere für Flurförderzeuge und andere Arbeitsmaschinen
EP2692688B1 (de) Fahrassistenzvorrichtung für ein Flurförderzeug sowie Flurförderzeug
DE102012105831B4 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102010016470B4 (de) Lenkverfahren und Lenksysteme für ein Flurförderzeug
WO2004091994A1 (de) Lenkrad für kraftfahrzeuge
DE102017111817A1 (de) Fahrradanzeige
DE102006059684A1 (de) Fahrerassistenzsystem, insbesondere für Lastkraftwagen
DE4031951C2 (de) Hydraulisches Lenksystem für Fahrzeuge
DE102014117926A1 (de) Verfarhren und Systeme zum Ausrichten eines Lenksystems eines Fahrzeugs
DE102013205682A1 (de) Mechanische boolesche lenkung
EP0574452B1 (de) Vorrichtung zum erfassen von unterschiedlichen lenkwinkeln
DE102014005380A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges und Fahrerassistenzsystem
DE102012112743A1 (de) Lenkverfahren und Flurförderzeug
DE102011004389A1 (de) Fahrzeug mit einer Wähleinrichtung zum Anwählen verschiedener Zustände eines Getriebes
DE102010040437A1 (de) Fahrunterstützungseinrichtung
RU2668771C2 (ru) Рулевое управление транспортного средства повышенной проходимости
DE102015016056A1 (de) Verfahren zur Anzeige einer Information
DE102007044797A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE102004037734A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Fahrerinformationen für eine Einparkhilfe
DE102016003847A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
DE20117198U1 (de) Mehrwegetransportfahrzeug, insbesondere Mehrwegestapler
DE102018105712B4 (de) Mehrwegetransportfahrzeug
DE4031969C2 (de) Zweikreis-Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE102004041320B3 (de) Lenkrad für Kraftfahrzeuge
DE20304336U1 (de) Servolenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee