DE102013208088A1 - Bedienvorrichtung insbesondere für eine Fahrzeugkomponente - Google Patents

Bedienvorrichtung insbesondere für eine Fahrzeugkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102013208088A1
DE102013208088A1 DE102013208088.3A DE102013208088A DE102013208088A1 DE 102013208088 A1 DE102013208088 A1 DE 102013208088A1 DE 102013208088 A DE102013208088 A DE 102013208088A DE 102013208088 A1 DE102013208088 A1 DE 102013208088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
locking
operating device
lateral surface
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013208088.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Lamminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Original Assignee
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Hella Thermocontrol GmbH filed Critical Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority to DE102013208088.3A priority Critical patent/DE102013208088A1/de
Priority to EP14726543.3A priority patent/EP2992542B1/de
Priority to PCT/EP2014/058857 priority patent/WO2014177631A2/de
Publication of DE102013208088A1 publication Critical patent/DE102013208088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/34Backlit symbols
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/06Reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Bedienvorrichtung insbesondere für eine Fahrzeugkomponente wie z.B. eine Heizungs-, Lüftungs- und/Klimaanlage ist mit einem um eine Drehachse (14) drehbar gelagerten Drehbedienelement (32) versehen und weist eine die Drehachse (14) definierende, von einem Trägerelement (12) aufragende Hohlwelle (16) mit einer Zylinderwand (18) auf, die eine erste Mantelfläche (20) und eine dieser abgewandten zweite Mantelfläche (22) aufweist. Ferner weist die Bedienvorrichtung ein an dem Drehbedienelement (32) angeordnetes Drehlagerelement (30) auf, das an der ersten Mantelfläche (20) der Hohlwelle (16) anliegt und einen Abstützvorsprung (28) aufweist, der sich an dem dem Trägerelement (12) abgewandten offenen axialen Ende (24) der Hohlwelle (16) abstützt. Die Bedienvorrichtung ist mit einem Niederhalteelement (34) versehen, das an der zweiten Mantelfläche (22) der Hohlwelle (16) anliegt und einen Übergreifvorsprung (36) aufweist, welcher den Abstützvorsprung (28) des Drehlagerelements (30) übergreift. Das Niederhalteelement (34) weist mindestens einen elastischen Rastarm (40) zur Rastverbindung mit der Hohlwelle (16) an deren zweiten Mantelfläche (22) auf. Der Rastarm (40) wirkt zur Verhinderung einer zur Aufhebung des Rasteingriffs führenden Verbiegung mit einer Verriegelungsausnehmung (46) des Trägerelements (12) oder mit einem von dem Trägerelement (12) aufragenden Verriegelungselement (64) zusammen.

Description

  • Die Erfindung betriff eine Bedienvorrichtung für insbesondere eine Fahrzeugkomponente, wobei die Bedienvorrichtung insbesondere vorgesehen ist für einen Radio, ein CD- und/oder DVD-Abspielgerät, ein Navigationsgerät, ein Infotainment-Gerät, eine Heizungs-, Lüftung- und/oder Klimaanlage oder für ein Mensch-Maschine-Interface.
  • Bedienvorrichtungen zur manuellen Einstellung/Vorgabe von Betriebsparametern elektrischer Geräte bzw. Komponenten sind in vielfachen Ausgestaltungen bekannt. Zumeist weisen derartige Bedienvorrichtungen einen sogenannten Drehsteller auf, bei dem es sich um ein Drehbedienelement handelt, das an einer Lagereinheit drehbar gelagert ist.
  • Aus Kostengründen sind die mechanischen Komponenten von Bedienvorrichtungen als Kunststoff-Spritzgussteile gefertigt, die zur Gewährleistung einer ebenfalls kostengünstigen Montage verrastet oder verklipst werden, sofern sie miteinander zu verbinden sind. Derartige Rast- bzw. Klipsverbindungen finden auch für die Abzugssicherung von Drehbedienelementen von Bedienvorrichtungen Anwendung. Nachteilig bei Rast- bzw. Klipsverbindungen ist, dass sich die beiden derart miteinander verbundenen Teile aufgrund der Elastizität der Rastverbindungselemente (bspw. flexible Rastarme) bei großen Abzugskräften wieder lösen können.
  • Aus DE 10 2007 051 716 A1 , DE 44 31 281 A1 , DE 34 27 936 C1 , DE 33 46 243 A1 und DE 33 35 665 A1 sind verschiedene Konstruktionen zur Sicherung von Rast- bzw. Klipsverbindungen bei Kunststoffteilen bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bedienvorrichtung mit mindestens einem Drehsteller zu schaffen, der trotz Verrastung bzw. Verklipsung hohen Abzugskräften standhält.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Bedienvorrichtung insbesondere für eine Fahrzeugkomponente wie z.B. eine Heizungs-, Lüftungs- und/Klimaanlage vorgeschlagen, wobei die Bedienvorrichtung versehen ist mit
    • – einem um eine Drehachse drehbar gelagerten Drehbedienelement,
    • – einer die Drehachse definierenden, von einem Trägerelement aufragenden Hohlwelle mit einer Zylinderwand, die eine erste Mantelfläche und eine dieser abgewandten zweite Mantelfläche aufweist,
    • – einem an dem Drehbedienelement angeordneten Drehlagerelement, das an der ersten Mantelfläche der Hohlwelle anliegt und einen Abstützvorsprung aufweist, der sich an dem dem Trägerelement abgewandten offenen axialen Ende der Hohlwelle abstützt, und
    • – einem Niederhalteelement, das an der zweiten Mantelfläche der Hohlwelle anliegt und einen Übergreifvorsprung aufweist, welcher den Abstützvorsprung des Drehlagerelements übergreift,
    • – wobei das Niederhalteelement mindestens einen elastischen Rastarm zur Rastverbindung mit der Hohlwelle an deren zweiten Mantelfläche aufweist und
    • – wobei der Rastarm zur Verhinderung einer zur Aufhebung des Rasteingriffs führenden Verbiegung mit einer Verriegelungsausnehmung des Trägerelements oder mit einem von dem Trägerelement aufragenden Verriegelungselement zusammenwirkt.
  • Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung weist mindestens ein Bedienelement auf, das erfindungsgemäß als Drehbedienelement ausgeführt ist. Dieses Drehbedienelement ist um eine als Hohlwelle ausgebildete Achse drehbar gelagert, wobei die Hohlwelle eine Zylinderwand aufweist, die eine Außenumfangsfläche (erste Mantelfläche) und eine Innenumfangsfläche (zweite Mantelfläche) umfasst. An der Hohlwelle ist das Drehbedienelement über ein Drehlagerelement gelagert, das an einer der beiden Mantelflächen anliegt (diese Mantelfläche wird nachfolgend erste Mantelfläche genannt). Das Drehlagerelement stützt sich dabei über einen Abstützvorsprung an einem der beiden offenen axialen Enden der Hohlwelle ab. Die Hohlwelle selbst ragt von einem Trägerelement auf bzw. überragt ein Trägerelement, wobei der Abstützvorsprung die Zylinderwand der Hohlwelle an dessen dem Trägerelement abgewandten, offenen axialen Ende übergreift. Damit sind das Drehlagerelement und somit auch das Drehbedienelement gegen ein axiales Verrutschen längs der Hohlwelle in Richtung auf das Trägerelement gesichert.
  • Gegenüber Abzugskräften gesichert wird das Drehlagerelement und damit das Drehbedienelement mittels eines Niederhalteelements, das an der zweiten Mantelfläche der Hohlwelle anliegt und einen Übergreifvorsprung aufweist, welcher den Abstützvorsprung des Drehlagerelements übergreift. Der Abstützvorsprung des Drehlagerelements ist also zwischen dem Stirnende der Zylinderwand der Hohlwelle und dem Übergreifvorsprung des Niederhalteelements "gefangen". Das Niederhalteelement seinerseits ist nun rastend mit der Hohlwelle verbunden, und zwar an deren zweiten Mantelfläche. Hierzu weist es mindestens einen elastisch verbiegbaren Rastarm zum Rasteingriff mit der Hohlwelle (d.h. einem Vorsprung oder einer Vertiefung an der Hohlwelle) auf. Damit ist das Niederhalteelement also gegen ein Ablösen von der Hohlwelle gesichert.
  • Wie oben erwähnt, sollte bei Rastverbindungen verhindert werden, dass sich diese ungewollt lösen, wenn auf die über die Rastverbindungen verbundenen Teile größere Abzugskräfte wirken. Erfindungsgemäß wird dies nun bei der Abzugssicherung der hier beschriebenen Bedienvorrichtung dadurch erreicht, dass der Rastarm gegen eine Ausrückbewegung, die zur Aufhebung des Rasteingriffs führen kann, verriegelt bzw. gesichert ist. Dies erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass der Rastarm bzw. jeder Rastarm – allgemein ausgedrückt – durch einen Formschluss mit dem Trägerelement oder einem von diesem aufragenden Verriegelungselement verriegelt ist. Im einfachsten Fall ragt der Rastarm in eine Verriegelungsausnehmung (bzw. -vertiefung) oder durch eine Verriegelungsausnehmung des Trägerelements hindurch. Bei diesem Trägerelement kann es sich um dasjenige Element handeln, von dem die Hohlwelle aufragt; als Trägerelement kann aber erfindungsgemäß auch ein von der Hohlwelle getrennt ausgebildetes Teil dienen, bspw. eine Leiterplatine, auf der elektrische Schaltungen, elektrische Bauteile und elektronische und optoelektronische Komponenten der Bedienvorrichtung angeordnet sind. Durch einen mechanischen Eingriff des mindestens einen Rastarms mit dem Trägerelement oder einem anderen Verriegelungselement lässt sich also erfindungsgemäß verhindern, dass der Rastarm nach der Montage des Drehbedienelements noch Bewegungen ausführen kann, die zur Aufhebung des Rasteingriffs führen könnten. Diese Abzugssicherung wird vorteilhafterweise erfindungsgemäß im Zuge der Montage und damit sozusagen automatisch realisiert.
  • Die Vorzüge der erfindungsgemäßen Abzugssicherung für ein Drehbedienelement einer Bedienvorrichtung lassen sich nachfolgend zusammenfassend wie folgt darstellen:
    • – Reduktion der Druckspannungen auf die radiale Führung, wodurch das nur recht aufwändig "kalkulierbare" Risiko einer Verspannung auf die radiale Lagerung des Drehbedienelements reduziert ist;
    • – die Leiterkarte bzw. ein anderweitiges, bei der Bedienvorrichtung vorhandenes Trägerelement wird zur Sicherung des Drehbedienelements mit eingebunden;
    • – die Leiterkarte erhält damit eine funktionserweiternde Aufgabe;
    • – die Abzugssicherung ist ohne Mehraufwand bei der Montage umsetzbar;
    • – der Einsatz von zusätzlichen Bauteilen zur Abzugssicherung wird vermieden; die Haltekraft führt zu keinerlei Verformungen, die sich auf das Radiallager auswirken (Polynomform); bei der Montage sind nur geringfügige Montage- und Fügekräfte erforderlich, so dass die Montage insbesondere leichtgängig erfolgt, dennoch aber sehr hohe Demontagekräfte realisiert werden;
    • – die verringerten Montage- und Fügekräfte, die erfindungsgemäß tolerabel sind, führen zu einer leichtgewichtigeren und materialsparenden Gesamtkonstruktion, was die Abzugssicherung betrifft, ohne dass die Größe der maximalen Abzugskräfte denen das Drehbedienelement noch widersteht, verringert sind; dies wird erfindungsgemäß durch die sekundäre Verriegelung der Rastarme realisiert;
    • – die erfindungsgemäße Abzugssicherung kann auch mit dem Gegenstand der parallelen Patentanmeldung der Anmelderin kombiniert werden, die mit gleichem Anmeldetag wie die vorliegende Patentanmeldung beim deutschen Patent- und Markenamt eingereicht ist (Titel: Bedienvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente; Anwaltsaktenzeichen: 130800de).
  • Das erfindungsgemäße Konzept der Abzugssicherung lässt sich bei Rastverbindungen von Drehbedienelementen an Drehlagerachsen realisieren, die entweder an der Innenseite der Drehlager-Hohlwelle oder an deren Außenseite oder sowohl an der Innen- als auch Außenseite der Drehlager-Hohlwelle angeordnet sind. Im Regelfall ist das Niederhalteelement drehfest mit der Hohlwelle verbunden, so dass es sich nicht mitdreht, wenn das Drehbedienelement verdreht wird. Wenn das Niederhalteelement außen an der Hohlwelle angreift, so befindet sich das Drehlagerelement des Drehbedienelements an der Innenseite der Hohlwelle. Bei dieser Ausgestaltung kann das Drehbedienelement als Drehknopf ausgebildet sein, der sich als Ganzes verdrehen lässt, also keinerlei zentral angeordneten, feststehenden sich nicht mitdrehenden Bestandteil aufweisen muss. Bei Lagerung des Drehlagerelements an der Außenseite der Hohlwelle befindet sich dementsprechend das Niederhalteelement nach Art eines Einsatzteils in der Hohlwelle. Bei dieser Ausgestaltung kann das Niederhalteelement bis in die Ebene des Drehbedienelements hinein verlängert sein, so dass das Drehbedienelement dann als Drehring ausgebildet ist, der das feststehende Niederhalteelement umgibt. Selbstverständlich könnte aber auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung, bei der das Drehlagerelement außen an der Hohlwelle anliegt, das Drehbedienelement wiederum als Drehknopf ohne feststehende, also sich nicht mitdrehenden Zentralbereich ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ist das Drehbedienelement mit einem feststehenden Bereich versehen. Hierzu ist bei einer Variante der Erfindung vorgesehen, dass die erste Mantelfläche die Innenumfangsfläche der Zylinderwand der Hohlwelle und die zweite Mantelfläche die Außenumfangsfläche der Zylinderwand der Hohlwelle ist, dass das Niederhalteelement in die Hohlwelle eingesetzt ist und ein über die Hohlwelle axial überstehendes Ende aufweist, welches ein Abschlussteil aufweist, und dass das Drehbedienelement als Drehring-Bedienelement ausgebildet ist, welches das Abschlussteil von außen umgibt.
  • Das Abschlussteil kann als hinterleuchtetes Element (mit mindestens einem Funktionssymbol o.dgl. Symbolfeld) oder aber auch als Taster o.dgl. ausgebildet sein. Auch der Taster kann hinterleuchtet sein. Die Anzeige des Funktionssymbols kann passiv oder aktiv (bspw. durch ein Display) erfolgen.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in dem Niederhalteelement ein Reflektor zur Reflektion von Licht einer Hinterleuchtungslichtquelle zum Abschlussteil angeordnet ist, wobei am Abschlussteil mindestens ein hinterleuchtbares Funktionssymbol optisch darstellbar ist.
  • Ferner ist es bei einer weiteren Alternative der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung möglich, dass das Trägerelement einteilig mit der Hohlwelle ausgebildet ist oder dass die Hohlwelle mit ihrem dem Drehelement abgewandten axialen Ende dem Trägerelement gegenüberliegend angeordnet ist und insbesondere an dem Trägerelement anliegt.
  • Die sekundäre Verriegelung des mindestens einen Rastarms kann bspw. dadurch erfolgen, dass der Rastarm in die Verriegelungsausnehmung des Trägerelements eingetaucht ist und sich insofern ein Formschluss (ggf. mit geringfügigem Spiel) bildet. Alternativ ist es möglich, dass der Rastarm in eine Aufnahmevertiefung des Verriegelungselements eingetaucht ist oder selbst eine Aufnahmevertiefung aufweist, in die ein Verriegelungsvorsprung des Verriegelungselements oder das Verriegelungselement eingetaucht ist. Dabei kann das Verriegelungselement durch eine Aussparung des Trägerelements hindurch über dieses hinaus aufragen. In all diesen Fällen erfolgt die mechanische Verriegelung des Rastarmes durch einen Formschluss (mit Toleranzspiel o.dgl. geringfügiger Bewegungsfreiheit).
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Bedienvorrichtung ein innerhalb des Niederhalteelements – oder alternativ außerhalb des Niederhalteelements – angeordnetes feststehendes Widerlagerelement aufweist, das mit Abstand zum Rastarm positioniert ist und diesem gegenüberliegt, wobei ein Lichtleitelement zum Leiten von Licht einer Lichtquelle zu einer Leuchtmarkierung an dem Drehbedienelement – oder alternativ neben dem Drehbedienelement – vorgesehen ist und zur weiteren Verriegelung des Rastarms nach Art eines Passstücks sowohl an dem Rastarm als auch an dem Widerlagerelement anliegt. Das Widerlagerelement kann als in dem Niederhalteelement eingesetzter Reflektor zum Leiten von Licht einer Hinterleuchtungslichtquelle zum Drehbedienelement oder als z.B. am Trägerelement angeordnetes Abstützelement ausgebildet sein, das außerhalb des Niederhalteelements angeordnet ist, wobei die Leuchtmarkierung im ersten Fall an dem Drehbedienelement und im zweiten Fall neben dem Drehbedienelement an einer (Front-)Blende ausgebildet ist (siehe die weiter oben bereits angeführte Parallelanmeldung vom heutigen Tage mit Anwaltsaktenzeichen: 130800de).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • 1 einen Längsschnitt (schematisch) durch eine Bedienvorrichtung mit einem Drehsteller gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Bedienvorrichtung im Längsschnitt gemäß 1,
  • 3 und 4 Teilansichten (III, IV, siehe den Kreis in 1) alternativer Verriegelungsausführungen der Rastarme und
  • 5 im Längsschnitt und schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel der Bedienvorrichtung.
  • In den 1 und 2 ist im Längsschnitt eine Bedienvorrichtung 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei die Bedienvorrichtung 10 sich auf einen Drehstelleraufbau bezieht. Die Bedienvorrichtung 10 weist ein Trägerelement 12 auf, von dem eine eine Drehachse 14 definierende Hohlwelle 16 aufragt. Die Hohlwelle 16 umfasst eine Zylinderwand 18 mit einer Außenumfangsfläche 20 (erste Mantelfläche) und einer Innenumfangfläche 22 (zweite Mantelfläche). An dem oberen freien, offenen axialen Ende 24 der Hohlwelle 16 liegt auf der Ringstirnfläche 26 der Zylinderwand 18 ein Abstützvorsprung 28 eines Drehlagerelements 30 an, das ein Drehring-Bedienelement 32 trägt.
  • In die Hohlwelle 16 eingeführt ist ein Niederhalteelement 34, das an der zweiten Mantelfläche 22 der Hohlwellen-Zylinderwand 18 anliegt und einen Übergreifvorsprung 36 aufweist, der den Abstützvorsprung 28 des Drehlagerelements 30 übergreift. An dem dem axialen Ende 38 gegenüberliegenden axialen Ende der Hohlwelle 16 ist das Niederhalteelement 34 mit der Hohlwelle 16 rastend verbunden. Zu diesem Zweck weist das Niederhalteelement 34 mindestens einen Rastarm 40 auf, an dessen Ende sich ein Rasthaken 42 befindet. Der bzw. die Rastarme 40 sind gebildet durch Schlitze 43 in dem Niederhalteelement 34, wodurch die Bereiche zwischen den Schlitzen 43, also die Rastarme 40 flexibel und elastisch nach innen verbiegbar sind, wenn das Niederhalteelement 34 in die Hohlwelle 16 eingeschoben wird und die Rastvorsprünge bzw. Rasthaken 42 sich innen auf der Hohlwelle 16 vorbeibewegen und entlanggleiten.
  • Durch die Rastverbindung ist das Niederhalteelement 34 gegen ungewollt Abzugsbewegungen an der Hohlwelle 16 gesichert, womit wiederum das Drehlagerelement 30 und damit das Drehring-Bedienelement 32 gegen Abzugskräfte gesichert ist; denn der Abstützvorsprung 28 des Drehlagerelements 30 ist zwischen der Zylinderwand 18 und dem Übergreifvorsprung 36 des Niederhalteelements 34 "eingefangen".
  • Um zu verhindern, dass sich die Rastarme 40 ungewollt einwärts bewegen (wenn nämlich beispielsweise mit einer großen Abzugskraft an dem Drehring-Bedienelement 32 gezogen wird), weisen die Rastarme 40 sich über die Rasthaken 42 hinaus erstreckende z.B. stiftförmige Verriegelungsansätze 44 auf, die in Verriegelungsausnehmungen bzw. -aussparungen 46 einer Trägerplatte 48 formschlüssig bzw. mit geringem Spiel eintauchen. Die Trägerplatte 48 kann dabei als Leiterplatine ausgebildet sein, die nach der Montage des Drehring-Bedienelements 32 von unten gegen das Trägerelement 12 bewegt wird (siehe die Pfeile in 2). Durch das Eintauchen der Verriegelungsansätze 44 in die Verriegelungsausnehmungen 46 der Trägerplatte 48 können die Rastarme 40 nun nicht mehr seitwärts bzw. einwärts verrückt werden, so dass die Rastverbindung "gefangen", d.h. gesichert ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 befindet sich in dem Niederhalteelement 34 noch ein Reflektor 50, der Hinterleuchtungslicht von in diesem Fall zwei Lichtquellen 52, die auf der Trägerplatte 48 angeordnet sein können, zu einem Abschlussteil 54 leitet, welches von dem Niederhalteelement 34 bzw. dem Reflektor 50 gehalten ist. Hierdurch ist es möglich, ein Funktionssymbol 56 o.dgl. Symbolfeld des Abschlussteils 54 zu hinterleuchten. Das Abschlussteil 54 ist als feststehendes Element im Inneren des Drehring-Bedienelements 32 ausgebildet, dreht sich also mit diesem nicht mit. Das Abschlussteil 54 kann als Deckel oder Taster ausgebildet sein oder kann einen Taster aufweisen. Auch ist es denkbar, dass das Abschlussteil 54 selbst als aktives Display zur Anzeige von Symbolen ausgebildet ist oder ein solches Display aufweist.
  • Wie in den 1 und 2 angedeutet bzw. dargestellt, kann neben der zuvor beschriebenen Sekundärsicherung der Rastarme noch eine weitere Sicherung dieser Rastarme gegen eine ungewollte Entriegelung vorgesehen sein. Diese zusätzliche Sekundärsicherung ist aber nach der Erfindung nicht zwingend erforderlich.
  • Gemäß den 1 und 2 befindet sich zwischen einem Rastarm und/oder jedem Rastarm 40 und dem Reflektor 50 ein Lichtleitelement 58, das nach Art eines Passstücks zwischen dem Niederhalteelement 34 und dem Reflektor 50 angeordnet ist. Dieses Lichtleitelement 58 leitet in diesem Ausführungsbeispiel Licht von einer Lichtquelle 60 zu einer Leuchtmarkierung 62 in dem Abschlussteil. Das Lichtleitelement 58 sperrt nun den Rastarm 40 zusätzlich und verhindert somit eine Bewegung des Rastarms 40, die zu einer Aufhebung des Rasteingriffs des Rastarms 40 mit der Hohlwelle 16 führen könnte.
  • In den 3 und 4 sind alternative Ausgestaltungen der Sekundärsicherung der Rastarme 40 ohne weitere Sicherung durch z.B. ein Passstück wie z.B. ein Lichtleitelement gezeigt. Gemäß 2 ragt durch die Trägerplatte 48 ein Verriegelungselement 64 hindurch, das eine Verriegelungsvertiefung 66 aufweist, in die der Verriegelungsansatz 44 eines Rastarmes 40 eingetaucht ist. Bei der in 3 mit 48 bezeichneten Trägerplatte kann es sich aber auch um den unteren Bereich des Trägerelements 12 handeln, von dem die Hohlwelle 16 mit ihrer Zylinderwand 18 aufragt.
  • In 4 ist gezeigt, dass ein Verriegelungselement 68 wiederum durch eine Verriegelungsausnehmung 46 der Trägerplatte 48 aufragt und mit einem Verriegelungsvorsprung 70 in eine Verriegelungsausnehmung 72 eines Rastarmes 40 eintaucht. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung weist also der Rastarm 40 selbst keinen Verriegelungsansatz auf. Auch bezüglich 4 gilt, dass es sich bei dem mit 48 bezeichneten Element auch um den unteren Bereich des Trägerelements 12 der 1 handeln kann, von dem die Hohlwelle 16 bzw. deren Zylinderwand 18 aufragt.
  • Schließlich zeigt 5 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Rastverbindung des Niederhalteelements 34' mit der Zylinderwand 18' der Hohlwelle 16' außenliegend angeordnet ist, während das Drehlagerelement 30' an der Innenumfangsfläche 22' der Zylinderwand 18' der Hohlwelle 16' anliegt. Die Verriegelung/Sperrung eines Rastarms 40' erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel, indem, ähnlich wie in den 3 und 4, durch eine Ausnehmung 46' in dem Trägerelement 12' ein Verriegelungselement (siehe bei 64') hindurchragt, das den Rastarm 40' sperrt. Zusätzlich kann, wenn dies gewünscht ist, auch noch ein Lichtleitelement oder allgemein Passstück außen an dem Niederhalteelement 34' bzw. an dessen Rastarm 40' sperrend anliegen. Eine Blende 74 o.dgl. Abdeckung umgibt das Drehbedienelement 32' und könnte, wenn ein Lichtleitelement als zusätzliches Passstück eingesetzt wird, eine Leuchtmarkierung aufweisen.
  • In 5 sind noch weitere Elemente mit Bezugszeichen versehen, die denen gemäß den 1 bis 4 funktional bzw. konstruktiv entsprechen und mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bedienvorrichtung
    10'
    Bedienvorrichtung
    12
    Trägerelement der Bedienvorrichtung
    12'
    Trägerelement der Bedienvorrichtung
    14
    Drehachse des Drehring-Bedienelements
    16
    Hohlwelle
    16'
    Hohlwelle
    18
    Zylinderwand der Hohlwelle
    18'
    Zylinderwand der Hohlwelle
    20
    Außenumfangsfläche der Zylinderwand
    20'
    Außenumfangsfläche der Zylinderwand
    22
    Innenumfangfläche der Zylinderwand
    22'
    Innenumfangfläche der Zylinderwand
    24
    axiales offenes Ende der Hohlwelle
    26
    Ringstirnfläche
    28
    Abstützvorsprung des Niederhalteelements
    28'
    Abstützvorsprung des Niederhalteelements
    30
    Drehlagerelement des Drehring-Bedienelements
    30'
    Drehlagerelement des Drehring-Bedienelements
    32
    Drehring-Bedienelement
    32'
    Drehring-Bedienelement
    34
    Niederhalteelement
    34'
    Niederhalteelement
    36
    Übergreifvorsprung des Niederhalteelements
    38
    Ende der Hohlwelle
    40
    Rastarm
    40'
    Rastarm
    42
    Rasthaken des Rastarms
    42'
    Rasthaken des Rastarms
    43
    Schlitze
    44
    Verriegelungsansatz am Rastarm
    46
    Verriegelungsausnehmung in der Trägerplatte
    46'
    Verriegelungsausnehmung in der Trägerplatte
    48
    Trägerplatte (z.B. Platine)
    50
    Reflektor
    52
    Lichtquelle
    54
    Abschlussteil des Drehring-Bedienelements
    56
    Funktionssymbol
    58
    Lichtleitelement
    60
    Lichtquelle des Lichtleitelements
    62
    Leuchtmarkierung des Abschlussteils
    64
    Verriegelungselement für einen Rastarm
    64'
    Verriegelungselement für einen Rastarm
    66
    Verriegelungsvertiefung des Verriegelungselements
    68
    Verriegelungselement für einen Rastarm
    70
    Verriegelungsvorsprung des Verriegelungselements
    72
    Verriegelungsausnehmung im Rastarm
    74
    (Front-)Blende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007051716 A1 [0004]
    • DE 4431281 A1 [0004]
    • DE 3427936 C1 [0004]
    • DE 3346243 A1 [0004]
    • DE 3335665 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Bedienvorrichtung insbesondere für eine Fahrzeugkomponente wie z.B. eine Heizungs-, Lüftungs- und/Klimaanlage mit – einem um eine Drehachse (14) drehbar gelagerten Drehbedienelement (32), – einer die Drehachse (14) definierenden, von einem Trägerelement (12) aufragenden Hohlwelle (16) mit einer Zylinderwand (18), die eine erste Mantelfläche (20) und eine dieser abgewandten zweite Mantelfläche (22) aufweist, – einem an dem Drehbedienelement (32) angeordneten Drehlagerelement (30), das an der ersten Mantelfläche (20) der Hohlwelle (16) anliegt und einen Abstützvorsprung (28) aufweist, der sich an dem dem Trägerelement (12) abgewandten offenen axialen Ende (24) der Hohlwelle (16) abstützt, und – einem Niederhalteelement (34), das an der zweiten Mantelfläche (22) der Hohlwelle (16) anliegt und einen Übergreifvorsprung (36) aufweist, welcher den Abstützvorsprung (28) des Drehlagerelements (30) übergreift, – wobei das Niederhalteelement (34) mindestens einen elastischen Rastarm (40) zur Rastverbindung mit der Hohlwelle (16) an deren zweiten Mantelfläche (22) aufweist und – wobei der Rastarm (40) zur Verhinderung einer zur Aufhebung des Rasteingriffs führenden Verbiegung mit einer Verriegelungsausnehmung (46) des Trägerelements (12) oder mit einem von dem Trägerelement (12) aufragenden Verriegelungselement (64) zusammenwirkt.
  2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mantelfläche (20) die Außenumfangsfläche der Zylinderwand (18) der Hohlwelle (16) und die zweite Mantelfläche (22) die Innenumfangsfläche der Zylinderwand (18) der Hohlwelle (16) ist, dass das Niederhalteelement (34) in die Hohlwelle (16) eingesetzt ist sowie ein über die Hohlwelle (16) axial überstehendes Ende aufweist, welches ein Abschlussteil (54) aufweist, und dass das Drehbedienelement (32) als Drehring-Bedienelement ausgebildet ist, welches das Abschlussteil (54) von außen umgibt.
  3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Niederhalteelement (34) ein Reflektor (50) zur Reflektion von Licht einer Hinterleuchtungslichtquelle (52) zum Abschlussteil (54) angeordnet ist, wobei am Abschlussteil (54) mindestens ein hinterleuchtbares Funktionssymbol (56) optisch darstellbar ist.
  4. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) einteilig mit der Hohlwelle (16) ausgebildet ist oder dass die Hohlwelle (16) mit ihrem dem Drehbedienelement (32) abgewandten axialen Ende dem Trägerelement (12) gegenüberliegend angeordnet ist und insbesondere an dem Trägerelement (12) anliegt.
  5. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (64) durch eine Aussparung (46) des Trägerelements (12) hindurch und/oder über dieses hinausragt.
  6. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastarm (40) (i) in eine Aufnahmevertiefung (66) des Verriegelungselements (64) eingetaucht ist oder (ii) eine Aufnahmevertiefung (72) aufweist, in die ein Verriegelungsvorsprung (70) des Verriegelungselements (64) eingetaucht ist.
  7. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastarm (40) in die Verrieglungsausnehmung (46) des Trägerelements (12) eingetaucht ist.
  8. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen innerhalb des Niederhalteelements (34) – oder alternativ außerhalb des Niederhalteelements (34) – angeordnetes feststehendes Widerlagerelement, das mit Abstand zum Rastarm (40) positioniert ist und diesem gegenüberliegt, und ein Lichtleitelement zum Leiten von Licht einer Lichtquelle zu einer Leuchtmarkierung an dem Drehbedienelement (32) – oder alternativ neben dem Drehbedienelement (32) –, wobei zur weiteren Verriegelung des Rastarms (40) das Lichtleitelement nach Art eines Passstücks sowohl an dem Rastarm (40) als auch an dem Widerlagerelement anliegt.
DE102013208088.3A 2013-05-02 2013-05-02 Bedienvorrichtung insbesondere für eine Fahrzeugkomponente Withdrawn DE102013208088A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208088.3A DE102013208088A1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Bedienvorrichtung insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
EP14726543.3A EP2992542B1 (de) 2013-05-02 2014-04-30 Bedienvorrichtung insbesondere für eine fahrzeugkomponente
PCT/EP2014/058857 WO2014177631A2 (de) 2013-05-02 2014-04-30 Bedienvorrichtung insbesondere für eine fahrzeugkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208088.3A DE102013208088A1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Bedienvorrichtung insbesondere für eine Fahrzeugkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208088A1 true DE102013208088A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=50828873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208088.3A Withdrawn DE102013208088A1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Bedienvorrichtung insbesondere für eine Fahrzeugkomponente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2992542B1 (de)
DE (1) DE102013208088A1 (de)
WO (1) WO2014177631A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226434A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 BSH Hausgeräte GmbH Sicherbare Vorrichtung zum Betätigen eines elektronischen Bauteils
US10153107B2 (en) * 2016-01-25 2018-12-11 Furuno Electric Company Limited Manipulation device
WO2020126178A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-25 Valeo Comfort And Driving Assistance Dispositif d'éclairage pour plafonnier de véhicule
EP3479187B1 (de) * 2016-06-30 2021-03-03 Preh GmbH Anordnung aus elektrischer pixelmatrixanzeige und drehsteller mit verbessertem lichtleiter
DE102022122461A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Uedelhoven GmbH & CO. KG Bedienvorrichtung zum Anbringen auf einem Bildschirm

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3139394B1 (de) * 2015-09-04 2019-03-06 Arçelik Anonim Sirketi Haushaltsgerät mit einem sicher an der platte befestigten knopf
US11623562B2 (en) 2020-01-15 2023-04-11 Aptiv Technologies Limited Light control apparatus and method
KR20220021198A (ko) * 2020-08-13 2022-02-22 현대모비스 주식회사 다기능 노브

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7308831U (de) * 1973-03-08 1973-07-05 Bossert K Druckguss Metallwaren Bedienungskurbel zur betaetigung eines kraftfahrzeugfensters oder dgl.
EP0031004A2 (de) * 1979-12-22 1981-07-01 Gebr. Happich GmbH Bedienungsknopf für Fensterkurbeln von Fahrzeugen
DE3335665A1 (de) 1983-08-04 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses
DE3346243A1 (de) 1983-12-21 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schnappverbindung zwischen zwei elementen
DE3427936C1 (de) 1984-07-28 1985-10-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung an einem mit einem Gehaeuse versehenen elektrischen Geraet zum loesbaren schraublosen Befestigen eines Gehaeuseteiles
DE4431281A1 (de) 1994-09-02 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Rastverbindung von Gehäuseteilen mit integriertem Sicherungsstift
DE102007051716A1 (de) 2007-10-30 2009-05-14 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Gehäuse für eine Kfz-Bedieneinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057940A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Preh Gmbh Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
JP4775589B2 (ja) * 2007-05-14 2011-09-21 株式会社デンソー ダイアル式操作スイッチ
JP5359928B2 (ja) * 2010-02-24 2013-12-04 住友電装株式会社 回転操作装置
JP2013026028A (ja) * 2011-07-21 2013-02-04 Calsonic Kansei Corp ダイヤル型スイッチ装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7308831U (de) * 1973-03-08 1973-07-05 Bossert K Druckguss Metallwaren Bedienungskurbel zur betaetigung eines kraftfahrzeugfensters oder dgl.
EP0031004A2 (de) * 1979-12-22 1981-07-01 Gebr. Happich GmbH Bedienungsknopf für Fensterkurbeln von Fahrzeugen
DE3335665A1 (de) 1983-08-04 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses
DE3346243A1 (de) 1983-12-21 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schnappverbindung zwischen zwei elementen
DE3427936C1 (de) 1984-07-28 1985-10-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung an einem mit einem Gehaeuse versehenen elektrischen Geraet zum loesbaren schraublosen Befestigen eines Gehaeuseteiles
DE4431281A1 (de) 1994-09-02 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Rastverbindung von Gehäuseteilen mit integriertem Sicherungsstift
DE102007051716A1 (de) 2007-10-30 2009-05-14 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Gehäuse für eine Kfz-Bedieneinheit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226434A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 BSH Hausgeräte GmbH Sicherbare Vorrichtung zum Betätigen eines elektronischen Bauteils
EP3035147A3 (de) * 2014-12-18 2017-01-18 BSH Hausgeräte GmbH Sicherbare vorrichtung zum betätigen eines elektronischen bauteils
US10153107B2 (en) * 2016-01-25 2018-12-11 Furuno Electric Company Limited Manipulation device
EP3479187B1 (de) * 2016-06-30 2021-03-03 Preh GmbH Anordnung aus elektrischer pixelmatrixanzeige und drehsteller mit verbessertem lichtleiter
WO2020126178A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-25 Valeo Comfort And Driving Assistance Dispositif d'éclairage pour plafonnier de véhicule
FR3090523A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-26 Valeo Comfort And Driving Assistance Dispositif d'éclairage pour plafonnier de véhicule
US11498480B2 (en) 2018-12-19 2022-11-15 Valeo Comfort And Driving Assistance Illuminating device for vehicle ceiling lamp
DE102022122461A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Uedelhoven GmbH & CO. KG Bedienvorrichtung zum Anbringen auf einem Bildschirm

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014177631A2 (de) 2014-11-06
WO2014177631A3 (de) 2015-01-08
EP2992542A2 (de) 2016-03-09
EP2992542B1 (de) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2992542B1 (de) Bedienvorrichtung insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102011083524A1 (de) Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface
EP2206132B1 (de) Betätiger
DE102014222200B3 (de) Bedienvorrichtung insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE102015111940A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
DE102014102300A1 (de) Türverriegelungs-/Entriegelungsbetätigungsvorrichtung und Schließzylindereinbauteile für Fahrzeugtür
DE102013202762B4 (de) Ventilhaube
EP1777779A1 (de) Dachantenne zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges mit einer zentralen Befestigungsstelle zwischen einer Überhaube und einer Zwischenhaube
DE102015215544A1 (de) Wischeranlage
DE102013208086B4 (de) Bedienvorrichtung insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE112007002453T5 (de) Abdeckungsanordnung für eine Kraftfahrzeug-Gangschaltungsanordnung
EP3704673B1 (de) Elektronisches handgerät, insbesondere funkschlüssel, mit einer dichthaube
EP2704273B1 (de) Befehls- und Meldegerät zur montage in eine Montagebohrung einer Montageplatte
DE202012008253U1 (de) Befehls- und Meldegerät
DE9419356U1 (de) Drehschalter
WO2020104504A1 (de) Kopplung
DE102018000619A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Toleranzausgleiches zwischen einer Türinnenverkleidung und einer Instrumententafel eines Fahrzeuges
DE4326006A1 (de) Befestigungsvorrichtung für mit Lüfterrädern versehene Elektromotoren in Dunstabzugshauben
EP3157772B1 (de) Befestigungsanordnung
EP2518902B1 (de) Bedienteil für ein Kraftfahrzeug
EP0114936A2 (de) Anzeigeinstrument
DE102015111937A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
DE102009041694A1 (de) Betätiger
DE102007038569A1 (de) Schaltscheibe für eine Schaltuhr
DE102020111116A1 (de) Befestigungsanordnung eines Komponentengehäuses an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05G0001100000

Ipc: G05G0001120000

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned