DE102013207783A1 - Drehverbindung - Google Patents

Drehverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102013207783A1
DE102013207783A1 DE102013207783.1A DE102013207783A DE102013207783A1 DE 102013207783 A1 DE102013207783 A1 DE 102013207783A1 DE 102013207783 A DE102013207783 A DE 102013207783A DE 102013207783 A1 DE102013207783 A1 DE 102013207783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary joint
bearing
inner ring
outer ring
bearing inner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013207783.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dreizler
Jörg Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013207783.1A priority Critical patent/DE102013207783A1/de
Priority to US14/781,467 priority patent/US9719560B2/en
Priority to KR1020157030740A priority patent/KR20160003674A/ko
Priority to EP14714579.1A priority patent/EP2992233B1/de
Priority to PCT/DE2014/200094 priority patent/WO2014177141A1/de
Priority to CN201480024049.9A priority patent/CN105209774B/zh
Publication of DE102013207783A1 publication Critical patent/DE102013207783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/001Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/62Positive connections with pins, bolts or dowels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Drehverbindung 1 angegeben, welche zur Begrenzung der gegenseitigen Verdrehung von Lageraußenring 3 gegenüber Lagerinnenring 2 mit einer Laufbahn 11 versehen ist, die von einem oder zwei Anschlägen 14 begrenzt ist und in die eine mit dem Lageraußenring 3 verbundene Nase 15 eingreift. Um sicherzustellen, dass eine Verdrehung größer 360° möglich ist, ist die Laufbahn 11 spiralförmig ausgebildet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung befasst sich mit Drehverbindungen, insbesondere mit der Gestaltung der Wegbegrenzung solcher Drehverbindungen.
  • Eine Drehverbindung ist etwa aus DE 102007057780 bekannt und umfasst im wesentlichen einen Lagerinnenring, der koaxial von einem Lageraußenring umgeben ist. Zwischen Lagerinnenring und Lageraußenring sind Wälzkörper angeordnet.
  • Soll die gegenseitige Verdrehung zwischen Lagerinnenring und Lageraußenring auf einen vorgegebenen Verdrehwinkel begrenzt werden, ist es üblich, eine sogenannte Wegbegrenzung vorzusehen. Allgemein wird diese Wegbegrenzung von einer runden, etwa am Außenmantel des Lagerinnenrings vorgesehenen Laufbahn realisiert. Diese Laufbahn wird mittels einem oder zwei Anschlägen versehen. In diese Laufbahn ragt eine, in diesem Falle am Innenmantel des Lageraußenrings, angebrachte Nase. Ist die Laufbahn mit zwei Anschlägen versehen, wird die freie Verdrehung von Lagerinnenring und Lageraußenring begrenzt, da die Nase in den Ringraum zwischen zwei Anschlägen eingreift und nur zwischen diesen Anschlägen bewegt werden kann. Wie leicht einzusehen ist, kann durch die gegenseitige Beabstandung der beiden Anschläge der gewünschte Verdrehwinkel sehr leicht eingestellt werden. Soll eine gegenseitige Verdrehung von nahezu 360° realisiert werden, ist es ausreichend, nur einen Anschlag vorzusehen. In diesem Fall wird der Verdrehwinkel weitgehend von der Breite des einen Anschlags in Umfangsrichtung bestimmt.
  • Für sich ist auch bekannt, Drehverbindungen mit Bremsen zu versehen, die für ein momentanes Blockieren der Verdrehung von Lageraußenring gegenüber dem Lagerinnenring sorgen. In der genannten Schrift ist dis so realisiert, dass an der einen Stirnseite des Lageraußenrings eine Bremsscheibe vorgesehen ist, welche mit einem Bremsklotz zusammenwirkt, der an der Stirnseite des Lagerinnenrings angebracht ist, die in die gleiche Richtung wie die Stirnseite des Lagerinnenrings weist und der von einem Elektromagneten in Richtung der Drehachse gegen die Bremsscheibe oder von dieser weg bewegt werden kann.
  • Als nachteilig wird allerdings bei Drehverbindungen mit Wegbegrenzungen empfunden, dass durch die Anschläge nur Verdrehwinkel von unter 360° realisierbar sind. Dies bedeutet eine erhebliche Einschränkung der Nutzung. Liegt beispielsweise die Nase am Anschlag an, was für diese Betrachtung einem Verdrehwinkel von 360° entsprechen soll, kann wegen der Wirkung des Anschlags nicht durch Weiterdrehen ein gewünschter Verdrehwinkel etwa von 400° realisiert werden. Vielmehr muss zur Realisierung des gewünschten Verdrehwinkels von 400° ausgehend von der 360° Position über einen großen Verdrehwinkel von 320° zurückgedreht werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Drehverbindung anzugeben, welche diese Nachteile bei der Nutzung überwindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind den Ansprüchen 2 bis 5 entnehmbar.
  • Wird die Laufbahn spiralförmig ausgebildet, können auch Verdrehwinkel über 360° realisiert werden, da durch diese Ausgestaltung der Laufbahn die bei rein kreisförmigen Laufbahnen bestehenden Beschränkungen entfallen.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass unter einer spiralförmigen Laufbahn im Sinne dieser Anmeldung Laufbahnen verstanden werden, die sich entweder in Richtung der Drehachse der Drehverbindung oder auch quer dazu erstrecken.
  • Erstreckt sich die spiralförmige Laufbahn jedoch in Richtung der Drehachse der Drehverbindung, sind weitere Vorteile gegeben. Dies insbesondere dann, wenn die Drehverbindung mit einer Bremseinrichtung versehen ist, bei welcher eine der beiden Stirnseiten des Lageraußenrings mit einer Bremsscheibe und diejenige Stirnseite der beiden Stirnseiten des Lagerinnenrings, welche in die gleiche Richtung entlang der Drehachse wie die mit der Bremsscheibe versehenen Stirnseite des Lageraußenring weist, einen gegen die Bremsscheibe verschiebbaren Bremsklotz umfasst. Ist nämlich die Drehverbindung mit der an den jeweiligen Stirnseiten angebrachten Bremseinrichtung versehen, sind im Gegensatz zu einer sich in Radialrichtung erstreckenden Ausdehnung der spiralförmigen Laufbahn bei einer axialen Ausdehnung der spiralförmigen Laufbahn keine konstruktiven Eingriffe in die Bremseinrichtung mehr erforderlich. Insbesondere ist es möglich, die gleiche Bremseinrichtung bei im Verdrehwinkel begrenzten und im Verdrehwinkel unbegrenzten Drehverbindungen gleichermaßen einzusetzen, was die Lagerhaltung erheblich vereinfacht.
  • Ein hohes Maß an Flexibilität in Bezug auf die Einstellung der Verdrehwinkel ist dann erreicht, wenn die Laufbahn mit einer Mehrzahl von Gewindebohrungen versehen ist und die Anschläge in die Gewindebohrungen einschraubbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ein Detail einer Drehverbindung mit Bremsfunktion;
  • 2 eine Drehverbindung mit Bremsfunktion; und
  • 3 eine Seitenansicht eines Lagerinnenrings gemäß 2
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • Das Detail der in 1 gezeigten Drehverbindung 1, wird im Wesentlichen von einem Lagerinnenring 2 und einem Lageraußenring 3, wobei der Lageraußenring 3 den Lagerinnenring 2 koaxial umgibt. Zwischen Lagerinnenring 2 und Lageraußenring 3 wälzen Wälzkörper 4 ab.
  • Die Stirnseiten 5.1 und 5.2 von Lagerinnenring 2 und Lageraußenring 3, die entlang der Drehachse D in 1 nach links weisen, sind mit einer Bremsanordnung 6 versehen. Diese Bremseinrichtung 6 wird im Wesentlichen von einer Bremsscheibe 7, welche mit der Stirnseite 5.1 des Lageraußenrings 3 verbunden ist, und einem Bremsklotz 8 gebildet, der in axialer Richtung beweglich vor der Stirnseite 5.2 des Lagerinnenrings 2 angeordnet ist. Ferner ist eine Feder 9 vorgesehen, welche in den Lagerinnenring 2 einlassen ist und die den Bremsklotz 8 gegen die Bremsscheibe 7 drückt. Soll der Reibschluss zwischen Bremsscheibe 7 und Bremsklotz 8 ausgehoben werden, wird ein ebenfalls in die Stirnseite 5.2 des Lagerinnenrings 2 eingelassener Elektromagnet 10 bestromt, der dann auf den zumindest teilweise aus ferromagnetischem Material gebildete Bremsklotz 8 wirkt und diesen in 1 nach rechts bewegt.
  • Auch die 2 gezeigte Drehverbindung 1 ist mit einer Bremseinrichtung 6 versehen, die für eine gegenseitige, temporäre Festlegung des Lagerinnenrings 2 gegenüber dem Lageraußenring 3 sorgt und welche der Bremseinrichtung 6 gemäß 1 entspricht.
  • Deutlich ist der Darstellung gemäß 2 entnehmbar, dass am Lagerinnenring 2 eine spiralförmige Laufbahn 11 ausgebildet ist. Bei der in 2 gewählten Schnittdarstellung ist dies insbesondere am in der Fig. unteren Teil des Lagerinnenrings 2 sichtbar, wo zwei Abschnitte 12 der an sich einläufigen Laufbahn 11 einander in axialer Richtung nebengeordnet sind.
  • Besonders deutlich wird die spiralförmige Ausbildung der Laufbahn 11 auch in 3, welche einen Lagerinnenring 2 gemäß 2 in Seitenansicht zeigt. Dort wird auch sichtbar, dass sich bei der axialen Erstreckung der spiralförmigen Ausbildung der einläufigen Laufbahn 11 mit Blick in Richtung der Drehachse D die Laufbahn 11 zumindest teilweise überdeckt.
  • Wie 2 weiter veranschaulicht münden in die Laufbahn 10 eine Mehrzahl von Bohrungen, die als Gewindebohrungen 13 ausgebildet sind. In eine dieser Gewindebohrungen 13 ist ein Anschlag 14 in der Form eines Gewindestifts eingeschraubt. Die Länge diese Gewindestifts ist so bemessen, dass dieser im eingeschraubten Zustand bis in die Laufbahn 11 ragt (in 2 nicht gezeigt). Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass noch ein weiterer Anschlag 14 in der Form eines Gewindestifts vorhanden ist, der allerdings wegen der Schnittdarstellung in 2 nicht sichtbar ist.
  • In die Laufbahn 11 greift ferner noch eine mit dem Lageraußenring 3 verbundene Nase 15 ein, die in 2 auf einem Schnitten 15.1 angeordnet ist. Um zu gewährleisten, dass bei Verdrehung von Lageraußenring 3 und Lagerinnenring 2 die Nase 15 bzw. der Schlitten 15.1 dem von der sich in axialer Richtung erstreckenden spiralförmigen Laufbahn 11 vorgegebenen Weg folgen kann, ist die Nase 15 bzw. der Schlitten 15.1 in einer Führung 16 angeordnet, welche die Nase 15 bzw. den Schlitten in axialer Richtung im Lageraußenring 3 verschiebbar stellt.
  • Auch wenn die Ausführungsbeispiele immer Drehverbindungen 1 mit einer Bremseinrichtungen 6 zeigen, ist diese Bremseinrichtung 6 nicht zwingend erforderlich. Vielmehr kann in einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel die spiralförmige Laufbahn 11 auch in einer Drehverbindung eingesetzt werden, die keine Bremseinrichtung 6 aufweist.
  • Drehverbindungen 1 entsprechend der Erfindung können besonders vorteilhaft in der Medizintechnik etwa zur drehbaren Halterung von Patientenliegen oder Deckenstativen eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehverbindung
    2
    Lagerinnenring
    3
    Lageraußenring
    4
    Wälzkörper
    5.1, 5.2
    Stirnseite
    6
    Bremseinrichtung
    7
    Bremsscheibe
    8
    Bremsklotz
    9
    Feder
    10
    Elektromagnet
    11
    Laufbahn
    12
    Abschnitt
    13
    Gewindebohrung
    14
    Anschlag
    15
    Nase
    15.1
    Schlitten
    16
    Führung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007057780 [0002]

Claims (5)

  1. Drehverbindung 1 mit einem Lagerinnenring 2, einem Lageraußenring 3 und Wälzkörpern 4, die zwischen den Lagerringen 2, 3 abrollen, mit einer Wegbegrenzung, die das gegenseitige Verdrehen des Lageraußenrings 3 gegenüber dem Lagerinnenring 2 begrenzt und eine runde Laufbahn 11 mit ein oder zwei Anschlägen 14 und eine Nase 15 umfasst, welche in die Laufbahn 15 zwischen den Anschlägen 14 hineinragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn 11 spiralförmig ausgebildet ist.
  2. Drehverbindung 1 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich die spiralförmige Laufbahn 11 in Richtung der Drehachse D der Drehverbindung 1 erstreckt.
  3. Drehverbindung 1 nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn 11 mit einer Mehrzahl von Gewindebohrungen 13 versehen ist und die Anschläge 14 in die Gewindebohrungen 13 einschraubbar sind.
  4. Drehverbindung 1 nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring 2 und der Lageraußenring 3 jeweils zwei Stirnseiten 5.1, 5.2 aufweist, dass an zwei, in die gleiche Richtung weisenden Stirnseiten 5.1, 5.2 von Lagerinnenring 2 und Lageraußenring 3 eine die gegenseitige Verdrehung ausschließende Bremseinrichtung 6 vorgesehen ist, wobei der eine Lagerring 3 mit einer Bremsscheibe 7 und der andere Lagerring 2 mit einem in axialer Richtung gegen die Bremsscheibe 7 verschiebbaren Bremsklotz 8 versehen ist.
  5. Drehverbindung 1 nach einem der Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverbindung 1 eine solche für eine Medizinanwendung ist.
DE102013207783.1A 2013-04-29 2013-04-29 Drehverbindung Withdrawn DE102013207783A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207783.1A DE102013207783A1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Drehverbindung
US14/781,467 US9719560B2 (en) 2013-04-29 2014-02-27 Rotary joint
KR1020157030740A KR20160003674A (ko) 2013-04-29 2014-02-27 회전 연결부
EP14714579.1A EP2992233B1 (de) 2013-04-29 2014-02-27 Drehverbindung
PCT/DE2014/200094 WO2014177141A1 (de) 2013-04-29 2014-02-27 Drehverbindung
CN201480024049.9A CN105209774B (zh) 2013-04-29 2014-02-27 转动连接件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207783.1A DE102013207783A1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Drehverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207783A1 true DE102013207783A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=50423930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207783.1A Withdrawn DE102013207783A1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Drehverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9719560B2 (de)
EP (1) EP2992233B1 (de)
KR (1) KR20160003674A (de)
CN (1) CN105209774B (de)
DE (1) DE102013207783A1 (de)
WO (1) WO2014177141A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109150A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, insbesondere Drehverbindung
EP4015856A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Microtecnica S.r.l. Stellglied für heckrotor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2937617B1 (de) 2014-04-24 2017-03-01 Ondal Medical Systems GmbH Drehbare Verbindung mit Drehwinkelbegrenzung
EP2937619B1 (de) 2014-04-24 2017-03-15 Ondal Medical Systems GmbH Drehbare Verbindung mit Drehwinkelbegrenzung
CN105003797B (zh) 2014-04-24 2019-05-31 欧达尔医疗系统有限责任公司 旋转角度受限的可旋转连接装置
EP2937618B1 (de) * 2014-04-24 2017-09-06 Ondal Medical Systems GmbH Drehbare Verbindung mit Drehwinkelbegrenzung
NL2015811B1 (en) 2015-11-19 2017-06-06 Vlaar Innovations B V Monitor arm stand including a coupling piece, and coupling piece for such monitor arm stand.
CN108071912B (zh) * 2016-11-17 2022-01-14 弗拉尔创新有限公司 用来将臂件回旋地耦接至柱件的耦接件和耦接系统
US10240768B1 (en) * 2018-01-04 2019-03-26 Electronic Theatre Controls, Inc. Light fixture panning apparatus
KR102067794B1 (ko) * 2018-07-03 2020-01-21 한국교통연구원 인터모달 화물 운송 시스템 및 인터모달 화물 운송 방법
CN111256001B (zh) * 2020-04-03 2021-06-22 南阳理工学院 一种用于商场影视大屏幕的转动装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057780A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Schaeffler Kg Wälzlager mit einer Bremseinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100819A1 (de) 1981-01-14 1982-07-29 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Deckendrehlager fuer die halterung von in ihrer lage feststellbaren medizinischen geraeten und der anschluesse von energie- und gasversorgungsleitungen im klinischen bereich
DE19805208A1 (de) 1998-02-10 1999-08-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung zum Verbinden zweier umeinander angeordneter Bauteile
FR2792996B1 (fr) 1999-04-28 2001-07-13 Alm Butee souple de limitation de course angulaire, systeme articule comprenant une telle butee, et equipement medical comportant un tel systeme articule
DE19963512C1 (de) 1999-12-28 2001-02-15 Draeger Medizintech Gmbh Drehlager für ein Deckenstativ
FR2806763B1 (fr) * 2000-03-21 2002-08-16 Sagem Palier composite a double roulement a billes, procede pour son montage, et outil pour la realisation d'une paire de bagues dudit palier
SE520300C2 (sv) * 2001-11-16 2003-06-24 Skf Ab Metod för montering av en hylsa på en axel och en hylsa för sådan montering
DE102006055581A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102007003970A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102008011129A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Berchtold Holding Gmbh Aufhängung
EP2325541B1 (de) * 2009-11-18 2013-05-22 Ondal Medical Systems GmbH Anpassbarer Stoppmechanismus für eine drehbare Verbindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057780A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Schaeffler Kg Wälzlager mit einer Bremseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109150A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, insbesondere Drehverbindung
WO2021197528A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, insbesondere drehverbindung
JP7480328B2 (ja) 2020-04-02 2024-05-09 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲー 転がり軸受、特に旋回リング
EP4015856A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Microtecnica S.r.l. Stellglied für heckrotor
US11827345B2 (en) 2020-12-18 2023-11-28 Microtecnica S.R.L. Tail rotor actuator joint

Also Published As

Publication number Publication date
US20160032973A1 (en) 2016-02-04
CN105209774A (zh) 2015-12-30
EP2992233B1 (de) 2016-12-28
CN105209774B (zh) 2018-08-31
KR20160003674A (ko) 2016-01-11
WO2014177141A1 (de) 2014-11-06
US9719560B2 (en) 2017-08-01
EP2992233A1 (de) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2992233B1 (de) Drehverbindung
DE102011050814B3 (de) Welle mit einem Lager
AT514070B1 (de) Zahnradanordnung
AT513613B1 (de) Zahnradanordnung
DE102015219455A1 (de) Planetengetriebe
DE102009037422A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
DE102012212056A1 (de) Käfig für Schrägkugellager
EP0008129B1 (de) Lagergehäuse
DE2019608A1 (de) Elastische Kupplung
DE102017102038B3 (de) Seilführungsbauteil und endoskop mit zumindest einem seilzug
DE102016201832A1 (de) Seilführungssystem-Elemente
DE102017126147A1 (de) Aktuator
DE102014106558A1 (de) Lageranordnung und Kegelrollenlager
DE102018103902A1 (de) nicht entkonnektierbar sicherbarer Konnektor mit Überwurfhülse
EP2804568B1 (de) Anordnung umfassend einen draht und ein medizinisches implantat
DE202018005634U1 (de) Feststelleinrichtung
EP2129311A1 (de) Manipulator für rundmaterial, insbesondere für einen kirschnerdraht
DE102019206031A1 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse
DE102012021923A1 (de) Reibring und Mehrfachsynchronisationseinrichtung
DE102012202366A1 (de) Bremslager
DE102015215835A1 (de) Drehverbindung
DE202015102817U1 (de) Schließzylinder
DE102012204592A1 (de) Drehverbindung
DE102014224518B4 (de) Kupplungsausrücklageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee