DE102012202366A1 - Bremslager - Google Patents

Bremslager Download PDF

Info

Publication number
DE102012202366A1
DE102012202366A1 DE201210202366 DE102012202366A DE102012202366A1 DE 102012202366 A1 DE102012202366 A1 DE 102012202366A1 DE 201210202366 DE201210202366 DE 201210202366 DE 102012202366 A DE102012202366 A DE 102012202366A DE 102012202366 A1 DE102012202366 A1 DE 102012202366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor plate
bearing
plate
electromagnet
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210202366
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dreizler
Klaus Joithe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210202366 priority Critical patent/DE102012202366A1/de
Publication of DE102012202366A1 publication Critical patent/DE102012202366A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/001Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/748Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on electro-magnetic brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Bremslager (1) angegeben, welches zur Spielverminderung zwischen einer beweglichen Ankerplatte (2) und Führungen (14, 15), welche die Ankerplatte (2) führen und/oder festlegen, Dampfungsmittel (16, 17) angeordnet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Wälzlager mit Bremseinrichtung, insbesondere Drehverbindungen, bestehend aus einem Lageraußenring und einem Lagerinnenring, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper abrollen, wobei zur Erzeugung einer Bremswirkung durch Reibschluss eine mit einem der Lagerringe verbundene Ankerplatte gegen eine mit dem anderen Lagering verbundene Druckplatte gepresst ist und der Reibschluss mit Hilfe eines Elektromagneten aufhebbar ist.
  • Ein gattungsmäßiges Bremslager ist aus DE 102007057780 bekannt. Bei diesem Bremslager 1, welches in 1 näher dargestellt ist, liegt die bewegliche Ankerplatte 2 an einem der beiden Lagerringe 3, 4 an und wird von einem Elektromagneten 5, der integraler Bestand dieses Lagerrings 3 ist, zur Aufhebung des Reibschlusses bewegt. Dieser Elektromagnet 5 wird von dem Lagerring 3 als Weicheisenkern und einer in diesem Lagerring 3 integrierten Spule 6 gebildet. Um zu verhindern, dass die Wälzkörper 7 zwischen den Lagerringen abrollen bzw. der Lagerring 2 gegenüber dem anderen Lagerring 3 eine Relativbewegung ausführen kann, wirken auf die Ankerplatte 2 Federn 8, welche sich am Lagerring 3 abstützen und welche die Ankerplatte 2 gegen die mit dem anderen Lagerring 4 verbundene Druckplatte 9 pressen. Zur Erhöhung des Reibschlusses zwischen Ankerplatte 2 und Druckplatte 9 ist die Ankerplatte 2 noch mit einem Bremsbelag 10 versehen. Soll der Reibschluss zwischen den jeweiligen Reibpartnern aufgehoben und eine Relaivbewegung zwischen den beiden Lagerringen 3, 4 zugelassen werden, wird die Spule 6 bestromt. Durch das Zusammenspiel von Lagerring 3 und der in ihm integrierten Spule 6 wird ein Elektromagnet 5 realisiert, welcher die aus einem ferromagnetischen Werkstoff hergestellte Ankerplatte 2 gegen die Wirkung der Federn 8 anzieht und die Ankerplatte 2 von der Druckplatte 9 abhebt. Ist die Relativbewegung der beiden Lagerring 3, 4 abgeschlossen, wird die Spule 6 stromlos geschaltet, wodurch zur Erzielung der Bremswirkung die Ankerplatte 2 von den Federn 8 wieder gegen die Druckplatte 9 gepresst wird. Um die Führung der Ankerplatte 2 während ihrer Bewegung durch den Elektromagneten oder die Federn zu führen, sind Führungen vorgesehen. Diese können in vielfältiger Weise realisiert sein, solange die Führungen geeignet sind, ein spielfreies Gleiten der Ankerplatte 2 in oder an den Führungen, während ihrer Bewegung, sowie eine spielfreie Festlegung der Ankerplatte 2, während diese mit der Druckplatte 9 in Reibschluss steht, sicherzustellen. Gemäß 1 ist dies so realisiert, dass der Lagerring 3 mit Stiften 11 versehen ist, die in entsprechende Sacklochbohrungen 12 in der Ankerplatte 2 eingreifen.
  • Als nachteilig wird jedoch empfunden, dass Anordnungen gemäß 1 in der Praxis nicht die erforderliche Präzision haben. Beispielsweise bei medizinischen Anwendungen, wo es auf eine hohe Präzision von wenigen Winkelminuten oder Winkelsekunden ankommt, können bekannte Bremseinrichtungen bzw. Bremslager eine Relativbewegung der beiden Lagerringe 3, 4 nicht vollständig ausschließen. Sicherlich ist es möglich, die erforderliche Präzision dadurch zu erhöhen, indem man zusätzlich Verriegelungen zwischen den Lagerringen vorsieht. Abgesehen davon, dass solche zusätzlichen Verriegelungen sehr aufwendig sind und die Vorteile von Bremslagern ad absurdum führen, sind Lager, welche über solche Verriegelungen verfügen, außerordentlich erschütterungsempfindlich, so dass auch schon leichte Erschütterungen auf den in einer Anschlusskonstruktion drehfest eingebauten Lagerring sofort auf den anderen Lagerring übertragen werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bremslager anzugeben, welches die Nachteile im Stand der Technik überwindet.
  • Wege zum Ausführen der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 und 4 entnehmbar.
  • Sind gemäß Anspruch 1 zwischen den Führungsmitteln und der Ankerplatte Dämpfungsmittel zwischengeordnet, wird eine Relativbewegung der beiden Lagerringe im gebremsten Zustand nachhaltig ausgeschlossen. Dadurch, dass nach der Erfindung Dämpfungsmittel zwischen Führungsmitteln und Ankerplatte angeordnet sind, kann auch der sonst getriebene Aufwand für die Herstellung der entsprechenden Passung reduziert werden. Ferner unterliegen nach der Erfindung die Führungsmittel selbst keinem Verschleiß, so dass aufwendige Revisionen von Bremslagern nach der Erfindung entfallen. Dass nach der Erfindung auch die Dämpfungsmittel einem Verschleiß unterliegen und ggf. ausgetauscht werden müssen, ist nich weiter nachteilig, weil so ein Austausch leicht und einfach auszuführen ist und ohne große Demontage der Bremslagers ausgeführt werden kann.
  • Eine besonders einfache Art der Realisierung eines Bremslagers nach der Erfindung ist gemäß Anspruch 2 gegeben, wenn die Führungsmittel Stifte sind, die in Bohrungen der Ankerplatte eingreifen, und zwischen Stift und Bohrung ein Dämpfungsglied in der Form eines O-Rings angeordnet ist. Dies deshalb, weil O-Ringe sehr leicht mit Stiften verbindbar und in verschiedensten Qualitäten verfügbar sind. Letzteres kann dazu genutzt werden, um das jeweilige Bremslager leicht in Bezug auf die Dampfung und auch auf die gewünschte Mikrodrehfestigkeit zu optimieren.
  • Werden gemäß Anspruch 3 die Stifte als Schraubstifte ausgeführt, die in den Lagerring eingeschraubt werden, welcher zusammen mit einer Spule den Elektromagneten bildet, und weist die Druckplatte wenigstens eine Bohrung auf, die mit den Bohrungen in der Ankerplatte fluchtet, können verschlissene O-Ringe sehr einfach getauscht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn gemäß Anspruch 4 die erfindungsgemäßen Bremslager in Stativen, Halterungen und/oder medizinischen Geräten verwendet werden, die eine außerordentlich hohe Präzision erfordern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 ein Bremslager gemäß dem Stand der Technik; und
  • 2 ein Bremslager gemäß der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • Das in 2 gezeigte Bremslager 1 entspricht weitgehend einem solchen, welches im Zusammenhang schon mit 1 beschrieben worden ist. Auch bei deisem Bremslager 1 wird der Elektromagnet 5 von einen Lagerring 3 und einer Spule 6 gebildet, welche in diesem Lagerring 3 integriert ist.
  • An diesem Lagerring 3 liegt eine bewegliche Ankerplatte 2 an. Die Ankerplatte 2 wird, wenn die Spule 6 nicht bestromt ist, an den sich an dem Lagerring 3 abstützenden Federn 8 (in 2 nicht gezeigt) gegen eine Druckplatte 9 gepresst.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass ähnlich wie im Stand der Technik die Druckplatte 9 mit dem anderen der beiden Lagerringe 4 (in 2 nicht gezeigt) verbunden ist.
  • Hält – so wie in 2 gezeigt – die Ankerplatte 2 zur Druckplatte 9 einen – radialen – Abstand A ein, kann beispielsweise die Ankerplatte 2 eine Relativbewegung zur Druckplatte 9 ausführen.
  • Ferner ist in 2 ein Schraubstift 13 gezeigt, welcher in den Lagerring 3 einschraubt ist und mit seinem Schaft 14 eine in der Ankerplatte 2 belassene Bohrung 15 durchdringt, wobei die Kombination aus Bohrung 15 und Schaft 14 eine Führungsanordnung realisiert. Ferner ist Schaft 14 mit einem Dämpfungsmittel 16 in der Form eines O-Rings 17 versehen. Dieser O-Ring 17 ist in eine am Schaft 14 vorgesehene Nut 18 eingelegt. Durch das Zusammenspiel von Bohrung 15, Schaft 14 und Dämpfungsmitteln 16 wird eine spielfreie, in Längsrichtung des Schafts 14 aber bewegliche Paarung von Lagerring 3 und Ankerplatte 2 geschaffen, die letztlich für die überragende Präzision des erfindungsgemäßen Bremslagers 1 verantwortlich zeichnet. Dadurch. dass der Schaft 14 von der Bohrung 15 durch die Dämpfungsmittel 16 gleichzeitig auch schwingungsmäßig entkoppelt ist, ist auch die Übertragung von Mikroschwingungen weitgehend eliminiert. Sofern erforderlich, kann auch mehr als ein O-Ring 17 auf dem Schaft 14 angeordnet sein.
  • Außerdem ist 2 entnehmbar, dass auch die Druckplatte 9 mit einer Bohrung 19 versehen ist, wobei die Rotationsachse dieser Bohrung 19 und die Rotationsachse der Bohrung 15 in der Ankerplatte 2 eine gemeinsame Rotationsachse haben. Dadurch, dass beide Bohrungen 15, 19 fluchten, lassen sich in den Lagerring 3 eingeschraubte Schraubstifte 13 etwa zum Austausch von O-Ringen 17 sehr leicht durch die Bohrung 19 herausschrauben bzw. entfernen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremslager
    2
    Ankerplatte
    3
    Lagerring
    4
    Lagerring
    5
    Elektromagnet
    6
    Spule
    7
    Wälzkörper
    8
    Federn
    9
    Druckplatte
    10
    Bremsbelag
    11
    Stift
    12
    Sacklochbohrung
    13
    Schraubstift
    14
    Schaft
    15
    Bohrung
    16
    Dämpfungsmittel
    17
    O-Ring
    18
    Nut
    19
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007057780 [0002]

Claims (4)

  1. Bremslager mit einem Lagerinnenring (3), einem Lageraußenring (4) und Wälzkörpern (7), die zwischen den Lagerringen (3, 4) abrollen, und mit einer Bremseinrichtung, welche im Wesentlichen eine Druckplatte (9), eine verschiebbare Ankerplatte (2), Federmittel (8), Führungsmittel (11, 15), welche die Ankerplatte (2) durchdringen und/oder seitlich führen, und einen Elektromagneten aufweist, wobei die Druckplatte (9) mit einem der Lagerringe (4) und die Ankerplatte (2), die Federmittel (8), die Führungsmittel (11, 15) mit dem anderen Lagerring (3) verbunden sind oder damit in unmittelbarer Beziehung stehen, und bei welcher zur Arretierung einer Relativbewegung der Lagerringe (3, 4) zueinander die Ankerplatte (2) von den Federmitteln (8) gegen die Druckplatte (9) gepresst ist und bei welcher eine Relativbewegung der Lagerringe (3, 4) zueinander freigegeben wird, indem die verschiebbare Ankerplatte (2) unter Wirkung des Elektromagneten (5) von der Druckplatte (9) abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Führungsmitteln (11, 15) und der Ankerplatte (2) Dämpfungsmittel (16) zwischengeordnet sind.
  2. Bremslager nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel Stifte (11) sind, die in Bohrungen (15) der Ankerplatte (2) eingreifen, und dass zwischen Stift (11) und Bohrung (14) ein Dämpfungsmittel (16) in der Form wenigstens eines O-Rings (17) angeordnet ist.
  3. Bremslager nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (11) Schraubstifte (13) sind, die in den Lagering (3) eingeschraubt sind, welcher zusammen mit einer Spule (6) den Elektromagneten (5) bildet, und dass die Druckplatte (9) wenigstens eine Bohrung (19) aufweist, die mit wenigstens einer der Bohrungen (15) in der Ankerplatte (2) fluchtet.
  4. Bremslager nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass es in Stativen, Halterungen und/oder medizinischen Geräten verwendet wird.
DE201210202366 2012-02-16 2012-02-16 Bremslager Ceased DE102012202366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202366 DE102012202366A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Bremslager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202366 DE102012202366A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Bremslager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202366A1 true DE102012202366A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=48915155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210202366 Ceased DE102012202366A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Bremslager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202366A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206176A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremslager mit vermindertem Spiel
EP3604839A1 (de) 2018-08-03 2020-02-05 Ondal Medical Systems GmbH Lageranordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057780A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Schaeffler Kg Wälzlager mit einer Bremseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057780A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Schaeffler Kg Wälzlager mit einer Bremseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206176A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremslager mit vermindertem Spiel
DE102012206176B4 (de) * 2012-04-16 2020-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremslager mit vermindertem Spiel
EP3604839A1 (de) 2018-08-03 2020-02-05 Ondal Medical Systems GmbH Lageranordnung
WO2020025833A1 (de) 2018-08-03 2020-02-06 Ondal Medical Systems Gmbh Lageranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH705121A1 (de) Schnellkupplung zur Verbindung eines Wechselkopfes.
DE102014001474A1 (de) Elektromagnetische Bremse, welche eine Wellensenkschutzfunktion aufweist, Elektromotor und Maschine
EP3830436B1 (de) Lageranordnung
DD286977A5 (de) Walzvorrichtung mit einem auf einer welle angeordneten walzring
DE4311857A1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102013207783A1 (de) Drehverbindung
DE102020210860A1 (de) Mehrteilige Feder für eine Kugelumlaufspindel
EP2947343B1 (de) Synchronisationsvorrichtung
DE102009034055A1 (de) Drehmomentbegrenztes Kupplungselement sowie Verfahren zum drehmomentbegrenzten Kuppeln
DE102012202366A1 (de) Bremslager
DE102014204174B4 (de) Drehmomentbegrenzende Rücklaufsperre
EP3243980A1 (de) Verriegelungssystem
DE102012206176B4 (de) Bremslager mit vermindertem Spiel
DE102012012293A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks
EP3354917B1 (de) Welle-nabe-verbinder zahnkupplung und herstellungsverfahren für einen welle-nabe-verbinder
EP2366072B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare bremse
DE102015215835A1 (de) Drehverbindung
DE102019206031A1 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse
DE202017105027U1 (de) Hebelfutter
AT16770U1 (de) Elastischer Übergang für Gleitstückadapter
DE3207489A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2133202A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer das lueftspiel einer durch federkraft einrueckbaren und elektromagnetisch geluefteten bremse
DE1475414A1 (de) Elektromagnetische Reibungskupplung bzw. -bremse
EP3207271B1 (de) Bremsbelaghalterung, insbesondere für ein schienenfahrzeug
DE102014209443A1 (de) Synchronisationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final