DE102015215835A1 - Drehverbindung - Google Patents

Drehverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102015215835A1
DE102015215835A1 DE102015215835.7A DE102015215835A DE102015215835A1 DE 102015215835 A1 DE102015215835 A1 DE 102015215835A1 DE 102015215835 A DE102015215835 A DE 102015215835A DE 102015215835 A1 DE102015215835 A1 DE 102015215835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor plate
bearing ring
connection according
rotary joint
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015215835.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Süßkind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015215835.7A priority Critical patent/DE102015215835A1/de
Priority to PCT/DE2016/200344 priority patent/WO2017028852A1/de
Publication of DE102015215835A1 publication Critical patent/DE102015215835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/001Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/45Brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehverbindung (1), mit einem Wälzlager (2), umfassend einen äußeren Lagerring (3), einen inneren Lagerring (4) und dazwischen aufgenommene Wälzkörper, wobei zum Erzeugen einer Bremswirkung durch Reibschluss eine mit einem der Lagerringe (4) verbundene, axial verschiebbare Ankerplatte (9) gegen eine mit dem anderen Lagerring (3) verbundene Druckplatte (23) gepresst ist und der Reibschluss mit Hilfe eines Elektromagneten aufhebbar ist, wobei die Drehverbindung (1) eine Führung für die Ankerplatte (9) aufweist Erfindungsgemäß weist die Führung mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Flachfedern (18) auf, die einerseits mit der Ankerplatte (9) und andererseits mit dem mit der Ankerplatte (9) verbundenen Lagerring (4) verbunden sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Drehverbindung, mit einem Wälzlager, umfassend einen äußeren Lagerring, einen inneren Lagerring und dazwischen aufgenommene Wälzkörper, wobei zum Erzeugen einer Bremswirkung durch Reibschluss eine mit einem der Lagerringe verbundene, axial verschiebbare Ankerplatte gegen eine mit dem anderen Lagerring verbundene Druckplatte gepresst ist und der Reibschluss mit Hilfe eines Elektromagneten aufhebbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Drehverbindungen werden von der Anmelderin unter der Bezeichnung ZAXB angeboten. Es handelt sich dabei um ein Axial-Schrägrollenlager, umfassend einen Außenring und einen Innenring mit Befestigungsgewinde, eine Stellmutter und zweiseitig wirkende Axial-Schrägrollenlager in O-Anordnung. Ferner umfasst diese herkömmliche Drehverbindung eine elektromagnetische Bremse, die eine Drehung im stromlosen Zustand verhindert. Dazu ist eine axialbewegliche Ankerplatte sowie eine mit dem Außenring verbundene Druckplatte (Belagplatte) vorgesehen, wobei zwischen der Druckplatte und der Ankerplatte ein Bremsbelag angeordnet ist. Im stromlosen Zustand drücken Federn die Ankerplatte axial gegen den Bremsbelag, wodurch die Drehverbindung gebremst ist. Im bestromten Zustand zieht ein Elektromagnet die Ankerplatte gegen die Federkraft an und gibt den Bremsbelag frei, so dass die Drehverbindung rotieren kann. Diese als Komplettbaugruppe angebotene Drehverbindung wird unter anderem in der Medizintechnik verwendet, z. B. für ein Deckenstativ oder eine Halterung für ein Operationsmikroskop.
  • Eine Drehverbindung dieser Art ist aus der DE 10 2007 013 164 A1 bekannt. Ein Lagerinnenring weist axiale Ausnehmungen auf, in die über den Umfang verteilte Federelemente eingesetzt sind, die eine Ankerplatte axial gegen eine mit einem Bremsbelag versehene Druckplatte drücken, wobei die Druckplatte mit dem Lageraußenring verbunden ist. Durch Bestromen einer Spule bzw. eines Elektromagnets kann die Ankerplatte gegen die Kraft der Federelemente axial von der Druckplatte weggezogen werden, so dass eine Drehung zwischen Außenring und Innenring des Wälzlagers möglich ist. Im stromlosen Zustand drücken die Federelemente die Ankerplatte axial gegen den Bremsbelag der mit dem Lageraußenring verbundenen Druckplatte, also dass eine Drehung verhindert wird. Diese Drehverbindung weist eine Führung für die Ankerplatte auf, die Führungsstifte umfasst, die Ausnehmungen der Ankerplatte durchsetzen, so dass die Ankerplatte axial geführt ist, wohingegen eine Drehung der Ankerplatte gegenüber dem Lagerinnenring verhindert wird. Allerdings ist es erforderlich, zwischen den Führungsstiften und den Bohrungen bzw. Ausnehmungen der Ankerplatte ein gewisses Spiel vorzusehen, um ein Verkanten oder Verklemmen zu vermeiden. Dadurch ergibt sich der Nachteil, dass auch im gebremsten Zustand eine geringfügige Verdrehbarkeit zwischen Innenring und Außenring gegeben ist. Bei bestimmten Anwendungen, beispielsweise wenn eine derartige Drehverbindung Bestandteil eines Operationsmikroskops ist, wird jedoch eine Drehverbindung benötigt, die im gebremsten Zustand, wenn Reibschluss vorhanden ist, spielfrei ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drehverbindung anzugeben, die im gebremsten Zustand spielfrei ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Drehverbindung der eingangs genannten Art daher erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Führung mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Flachfedern aufweist, die einerseits mit der Ankerplatte und andererseits mit dem mit der Ankerplatte verbundenen Lagerring verbunden sind.
  • Anders als im Stand der Technik sind Innenring und Außenring im gebremsten Zustand mittels der Flachfedern miteinander gekoppelt, wodurch eine Verdrehung und somit eine Winkeldifferenz unterdrückt wird.
  • Vorzugsweise sind die Flachfedern bei der erfindungsgemäßen Drehverbindung mit der Ankerplatte und dem Lagerring verschraubt. Durch die Verschraubung kann eine zuverlässige Verbindung geschaffen werden. Anstelle der bevorzugten Flachfedern kann auch ein anders ausgebildetes Federelement zum Einsatz kommen, das eine ähnliche Steifigkeit aufweist.
  • Um den benötigten Bauraum zu minimieren, wird es bei der erfindungsgemäßen Drehverbindung bevorzugt, dass die Ankerplatte langlochartige Absätze mit einer Gewindebohrung für eine die Flachfeder befestigende Schraube aufweist. Jeder Flachfeder bzw. jeder der Flachfeder zugeordneten Schraube ist dabei ein entsprechender langlochartiger Absatz zugeordnet.
  • Eine besonders bevorzugte Variante der erfindungsgemäßen Drehverbindung sieht vor, dass der mit der Ankerplatte verbundene Lagerring axial abstehende, in Ausnehmungen der Ankerplatte eingreifende Führungsstifte aufweist, wobei der Durchmesser der Ausnehmungen größer als der Durchmesser der Führungsstifte ist. Zwischen den Ausnehmungen und den Führungsstiften ist somit ein gewisses Spiel vorgesehen, um ein Verklemmen oder Verkanten des Lagerrings und der Ankerplatte bei einer Relativbewegung zu vermeiden. Dieses Spiel führt jedoch im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen nicht zu einer Winkeldifferenz, das heißt einer Positionierungenauigkeit, da im gebremsten, stehenden Zustand aufgrund der Flachfedern keine radial wirkenden Kräfte vorhanden sind.
  • Besonders bevorzugt wird es in diesem Zusammenhang, dass ein Führungsstift eine Gewindebohrung für eine die Flachfeder befestigende Schraube aufweist. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass bei der erfindungsgemäßen Drehverbindung die Ausnehmungen der Ankerplatte an die langlochartigen Absätze angrenzen. Die Ausnehmungen sind somit benachbart zu den langlochartigen Absätzen angeordnet und gehen ineinander über.
  • Eine bevorzugte Variante der erfindungsgemäßen Drehverbindung sieht vor, dass die Flachfedern mittels Senkschrauben verschraubt sind, da sich dadurch eine Zentrierung der Flachfeder einstellt. Vorzugsweise sind die Senkschrauben mit der jeweiligen Gewindebohrung verklebt.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die erfindungsgemäße Drehverbindung drei oder vier über den Umfang verteilt angeordnete Flachfedern aufweist. Die Flachfedern können zumindest näherungsweise tangential angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt wird es, dass die Flachfedern so ausgelegt sind, dass bei vorhandenem Reibschluss kein Spiel oder eine Winkeldifferenz zwischen der Ankerplatte und dem mit der Ankerplatte verbundenen Lagerring vorhanden ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ankerplatte mit dem inneren Lagerring verbunden ist. Vorzugsweise ist der äußere Lagerring mit der Druckplatte verschraubt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Drehverbindung;
  • 2 einen Schnitt durch die Drehverbindung von 1 entlang der Linie II-II; und
  • 3 einen Schnitt durch die Drehverbindung von 1 entlang der Linie III-III.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in den 1 bis 3 gezeigte Drehverbindung 1 umfasst ein Wälzlager 2, umfassend einen äußeren Lagerring 3 und einen inneren Lagerring 4, die konzentrisch um eine Drehachse 5 angeordnet sind. Zwischen den beiden Lagerringen 3, 4 sind als Rollen ausgebildete Wälzkörper angeordnet, wodurch Axial-Schrägrollenlager 6, 7 gebildet werden.
  • Der innere Lagerring 4 ist zweiteilig ausgebildet und umfasst eine Stellmutter 8, die mit ihrem Innengewinde auf ein Außengewinde des inneren Lagerrings 4 aufgeschraubt und damit in Axialrichtung verschiebbar ist. Auf diese Weise kann durch Anziehen der Stellmutter 8 eine Lagervorspannung eingestellt werden, wodurch die beiden Axial-Schrägrollenlager 6, 7 gegen einen V-förmigen Vorsprung des äußeren Lagerrings 3 gepresst werden.
  • Zum Erzeugen einer Bremswirkung ist eine ferromagnetische Ankerplatte 9 vorgesehen, die kreisringartig ausgebildet ist und an ihrer nach außen weisenden Stirnseite einen Bremsbelag 10 aufweist. Bei einer alternativen Ausführung kann der Bremsbelag auch an der Druckplatte befestigt sein. Die andere Stirnseite der Ankerplatte 9 liegt an dem inneren Lagerring 4 an und ist mit diesem über Führungsstifte 11 verbunden. In 1 erkennt man, dass insgesamt vier über den Umfang verteilte Führungsstifte 11 vorhanden sind. Jeder Führungsstift 11 greift in eine Ausnehmung 12 des inneren Lagerrings 4 ein. Die Führungsstifte 11 stehen axial von dem inneren Lagerring 4 ab. Das freie Ende der Führungsstifte 11 ragt in Ausnehmungen 13 der Ankerplatte 9, die langlochartige Absätze 15 aufweist. In 2 erkennt man, dass der Durchmesser der Ausnehmungen 13 der Ankerplatte 9 größer als der Außendurchmesser der Führungsstifte 11 ist, so dass die Ankerplatte 9 axial verschieblich bezüglich des inneren Lagerrings 4 ist.
  • Die Ankerplatte 9 weist eine Gewindebohrung 16 für eine Senkschraube 17 auf, die eine Ausnehmung einer Flachfeder 18 durchsetzt. An dem anderen Ende der Flachfeder 18 ist eine weitere Ausnehmung vorgesehen, die von einer Senkschraube 19 durchsetzt wird, die in eine Gewindebohrung 20 des Führungsstifts 11 eingeschraubt ist. Die Flachfeder 18 verbindet somit die Ankerplatte 9 über den Führungsstift 11 mit dem inneren Lagerring 4. Die Senkschrauben 17, 19 sind zusätzlich mit den zugehörigen Gewindebohrungen 16, 20 verklebt.
  • Der innere Lagerring 4 weist Ausnehmungen auf, in denen jeweils eine Spule 21 angeordnet ist. Im stromlosen Zustand der Spulen 21 ist die Drehverbindung 1 gebremst, das heißt der äußere Lagerring 3 und der innere Lagerring 4 sind reibschlüssig miteinander verbunden, da die mit dem inneren Lagerring 4 verbundene Ankerplatte 9 über ihren Bremsbelag 10 durch Federelemente 22, die in 3 gezeigt sind, gegen eine Druckplatte 23 gepresst wird, die mit dem äußeren Lagerring 3 verschraubt ist. Bei einem Stromfluss durch die Spulen 21 wird durch das erzeugte Magnetfeld die Ankerplatte 9 in Richtung der Stirnseite des inneren Lagerrings 4 bewegt, so dass dieser fest anliegt und ein Spalt zwischen Ankerplatte 9 und der Stirnfläche des inneren Lagerrings 4 verschwindet.
  • Im stromlosen Zustand drücken die Federelemente 22 die Ankerplatte 9 mit ihrem Bremsbelag 10 gegen die Druckplatte 23. Im gebremsten Zustand, das heißt wenn die Druckplatte 23 gegen den Bremsbelag 10 der Ankerplatte 9 gepresst ist, kann die Ankerplatte durch die Reibverbindung der Druckplatte 23 keine Relativbewegung, das heißt keine Drehung relativ zur Druckplatte 23, ausführen. In diesem gebremsten Zustand wirken somit keine radialen Kräfte auf die Verbindung durch die Flachfedern 18, so dass keine Winkeldifferenz zwischen dem inneren Lagerring 4 und dem äußeren Lagerring 3 der Drehverbindung 1 auftreten kann.
  • Da wie erläutert ein wirkendes Drehmoment über die Flachfedern 18 auf die Führungsstifte 11 übertragen wird, müssen die Flachfedern 18 so dimensioniert sein, dass das Drehmoment nicht zu einem Knicken führt. Andererseits soll die Kraft zur Auslenkung der Flachfedern 18 möglichst gering sein. Es wurde herausgefunden, dass eine unerwünschte Verschiebung zwischen dem inneren Lagerring 4 und dem äußeren Lagerring 3 in radialer Richtung, die grundsätzlich aufgrund des Spiels zwischen den Führungsstiften 11 und der Ausnehmung 13 der Ankerplatte 9 möglich wäre, verhindert wird, wenn wenigstens drei vorzugsweise gleichmäßig, das heißt äquidistant über den Umfang verteilte Flachfedern 18 vorgesehen sind. Selbst wenn eine Kraft bzw. ein Drehmoment auftritt, die bzw. das höher als die an dem Bremsbelag 10 angreifenden Reibkräfte ist, wird in diesem Fall eine radiale Abweichung verhindert.
  • Die beschriebene Drehverbindung 1 eignet sich in besonderer Weise für einen Einsatz bei einem Operationsmikroskop oder bei einer Halterung eines medizinischen Geräts, das bei einer Operation eingesetzt wird. Daneben kann die beschriebene Drehverbindung bei einem Deckenstativ eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehverbindung
    2
    Wälzlager
    3
    äußerer Lagerring
    4
    innerer Lagerring
    5
    Drehachse
    6
    Axial-Schrägrollenlager
    7
    Axial-Schrägrollenlager
    8
    Stellmutter
    9
    Ankerplatte
    10
    Bremsbelag
    11
    Führungsstift
    12
    Ausnehmung
    13
    Ausnehmung
    15
    Absatz
    16
    Gewindebohrung
    17
    Senkschraube
    18
    Flachfeder
    19
    Senkschraube
    20
    Gewindebohrung
    21
    Spule
    22
    Federelement
    23
    Druckplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007013164 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Drehverbindung (1), mit einem Wälzlager (2), umfassend einen äußeren Lagerring (3), einen inneren Lagerring (4) und dazwischen aufgenommene Wälzkörper, wobei zum Erzeugen einer Bremswirkung durch Reibschluss eine mit einem der Lagerringe (4) verbundene, axial verschiebbare Ankerplatte (9) gegen eine mit dem anderen Lagerring (3) verbundene Druckplatte (23) gepresst ist und der Reibschluss mit Hilfe eines Elektromagneten aufhebbar ist, wobei die Drehverbindung (1) eine Führung für die Ankerplatte (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Flachfedern (18) aufweist, die einerseits mit der Ankerplatte (9) und andererseits mit dem mit der Ankerplatte (9) verbundenen Lagerring (4) verbunden sind.
  2. Drehverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfedern (18) mit der Ankerplatte (9) und dem Lagerring (4) verschraubt sind.
  3. Drehverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (9) langlochartige Absätze (15) mit einer Gewindebohrung (16) für eine die Flachfeder (18) befestigende Schraube aufweist.
  4. Drehverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Ankerplatte (9) verbundene Lagerring (4) axial abstehende, in Ausnehmungen (13) der Ankerplatte (9) eingreifende Führungsstifte (11) aufweist, wobei der Durchmesser der Ausnehmungen (13) größer als der Durchmesser der Führungsstifte (11) ist.
  5. Drehverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsstift (11) eine Gewindebohrung (20) für eine die Flachfeder (18) befestigende Schraube aufweist.
  6. Drehverbindung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (13) der Ankerplatte (9) an die langlochartigen Absätze (15) angrenzen.
  7. Drehverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfedern (18) mittels Senkschrauben (17, 19) verschraubt sind, die vorzugsweise mit der jeweiligen Gewindebohrung (16, 20) verklebt sind.
  8. Drehverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie drei oder vier vorzugsweise äquidistant über den Umfang verteilt angeordnete Flachfedern (18) aufweist.
  9. Drehverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfedern (18) so ausgelegt sind, dass bei vorhandenem Reibschluss kein Spiel oder eine Winkeldifferenz zwischen der Ankerplatte (9) und dem mit der Ankerplatte (9) verbundenen Lagerring (4) vorhanden ist.
  10. Drehverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (9) mit dem inneren Lagerring (4) verbunden ist.
DE102015215835.7A 2015-08-19 2015-08-19 Drehverbindung Withdrawn DE102015215835A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215835.7A DE102015215835A1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Drehverbindung
PCT/DE2016/200344 WO2017028852A1 (de) 2015-08-19 2016-07-26 Drehverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215835.7A DE102015215835A1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Drehverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215835A1 true DE102015215835A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=56853432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215835.7A Withdrawn DE102015215835A1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Drehverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015215835A1 (de)
WO (1) WO2017028852A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3623655A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-18 Ondal Medical Systems GmbH Lageranordnung mit einer bremsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013164A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Schaeffler Kg Wälzlager mit einer Bremseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT268790B (de) * 1967-02-14 1969-02-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Magnetkupplung mit Magnetkörper und mit im Verhältnis zu ihm axial beweglicher Ankerplatte
DE2329284C3 (de) * 1973-06-08 1978-05-03 Binder Magnete Gmbh, 7730 Villingen Rückstellfeder für den Anker einer elektromagnetisch betätigten Reibungskupplung oder -bremse
AT391529B (de) * 1987-02-13 1990-10-25 Heid Ag Maschf Elektromagnetisch betaetigbare zahnkupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013164A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Schaeffler Kg Wälzlager mit einer Bremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017028852A1 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140158B1 (de) Wälzlager mit einer bremseinrichtung
EP2217817B1 (de) Wälzlager mit einer bremseinrichtung
EP2203658B1 (de) Wälzlager mit einer bremseinrichtung
EP2992233B1 (de) Drehverbindung
EP3830436B1 (de) Lageranordnung
DE102014001474A1 (de) Elektromagnetische Bremse, welche eine Wellensenkschutzfunktion aufweist, Elektromotor und Maschine
DE102013005239B4 (de) Bremsanordnung und Elektromotor
DE102014204174B4 (de) Drehmomentbegrenzende Rücklaufsperre
DE102015215835A1 (de) Drehverbindung
DE102006007688B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit
DE102013001899B4 (de) Bremsanordnung
DE102012206176B4 (de) Bremslager mit vermindertem Spiel
WO2020058292A2 (de) Lageranordnung
DE202007019325U1 (de) Wälzlager mit einer Bremseinrichtung
DE102012202366A1 (de) Bremslager
DE102019206031A1 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse
DE10302236B4 (de) Reibungskupplung oder Reibungsbremse mit Selbstverstärkung
DE102008027069B4 (de) Reibungskupplung mit integrierter Verschleißnachstellung
DE102011003299A1 (de) Wälzlager mit einer Bremseinrichtung
DE2231500C3 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibungskupplung oder Bremse
DE102021110205A1 (de) Schubkraftbetätigte Bremsvorrichtung und Drehtisch mit derselben
DE102021202816A1 (de) Betätigungsanordnung für eine Lamellenbremse
DE10244049A1 (de) Betätigungslageranordnung zur Einleitung einer Betätigungskraft in eine Reibungskupplung unter Drehentkoppllung eines Betätigungssystems von der Reibungskupplung
DE102010024033A1 (de) Einrichtung zum Verspannen eines Lagerrings mit dessen Umgebungsstruktur
DE102010027026A1 (de) Kreuzrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee