DE102013207023A1 - C-Bogen-Röntgengerät - Google Patents

C-Bogen-Röntgengerät Download PDF

Info

Publication number
DE102013207023A1
DE102013207023A1 DE102013207023.3A DE102013207023A DE102013207023A1 DE 102013207023 A1 DE102013207023 A1 DE 102013207023A1 DE 102013207023 A DE102013207023 A DE 102013207023A DE 102013207023 A1 DE102013207023 A1 DE 102013207023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
arm
scanning path
metal part
boundary condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013207023.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013207023B4 (de
Inventor
Rainer Graumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013207023.3A priority Critical patent/DE102013207023B4/de
Publication of DE102013207023A1 publication Critical patent/DE102013207023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013207023B4 publication Critical patent/DE102013207023B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
    • A61B6/4482Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit involving power assist circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/547Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/586Detection of faults or malfunction of the device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0442Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body made of non-metallic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams

Abstract

C-Bogen-Röntgengerät, mit einem Röntgenstrahler (2) und einem Röntgendetektor (3), welche an einem unter Beschreibung eines Abtastweges beweglichen, mittels einer Ansteuereinheit (6) verstellbaren C-Bogen (4) befestigt sind, wobei die Ansteuereinheit eine Abtastwegbestimmungseinheit (7) umfasst, welche zur Festlegung eines bei einer Röntgenaufnahme zu wählenden Abtastweges unter Berücksichtigung von die Röntgenaufnahme potentiell beeinflussenden Randbedingungen ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein C-Bogen-Röntgengerät, insbesondere für medizintechnische Anwendungen, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Röntgengerätes.
  • Ein C-Bogen-Röntgengerät, welches als medizintechnisches Untersuchungsgerät vorgesehen ist, ist beispielsweise aus der EP 0 244 596 A1 bekannt. Dieses C-Bogen-Gerät ist in zahlreichen Freiheitsgraden verstellbar. Zusätzlich ist auch ein Patientenlagerungstisch in relativ zum C-Bogen-Gerät definierter Weise verstellbar.
  • Ein weiteres C-Bogen-Röntgengerät, nämlich ein mobiles C-Bogen-Gerät, ist aus der DE 10 2009 010 602 A1 bekannt. Um das C-Bogen-Gerät einfach in Relation zu einem Patiententisch auszurichten, ist eine mechanische Schnittstelle vorgesehen, welche zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen dem Röntgengerät und dem Patiententisch ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein C-Bogen-Röntgengerät gegenüber dem Stand der Technik insbesondere hinsichtlich der Abstimmbarkeit auf während einer röntgentechnischen Untersuchung gegebene Randbedingungen weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein C-Bogen-Röntgengerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen C-Bogen-Röntgengerätes mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Röntgengerät erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile gelten auch für das Verfahren und umgekehrt.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Bildgebung bei einem als C-Bogen-Gerät ausgebildeten röntgentechnischen Diagnosegerät, insbesondere bei einem nach dem Cone Beam Verfahren arbeitenden, also Röntgenstrahlung mit einem zweidimensionalen Detektor erfassenden Röntgengerät, durch vielfältige Störeinflüsse, beispielsweise durch Objekte aus Metall, beeinträchtigt werden kann.
  • Solche Beeinträchtigungen werden nach dem Stand der Technik weitestmöglich eliminiert, indem beispielsweise eine Patientenliege ohne metallische Komponenten verwendet wird. Entsprechendes gilt üblicherweise auch für sonstige tragende Strukturen, bei welchen in herkömmlicher Weise ebenfalls nach Möglichkeit auf die Verwendung von Bauteilen aus Metall, welche sich negativ auf die Aufnahmequalität auswirken könnten, verzichtet wird.
  • Die Erfindung schlägt im Gegensatz zu dieser etablierten Herangehensweise einen grundsätzlich anderen Weg ein und bezieht Randbedingungen, welche sich ungünstig auf die Qualität einer Röntgenaufnahme auswirken könnten, aktiv in die Planung und Optimierung eines Abtastweges ein.
  • Das erfindungsgemäße C-Bogen-Röntgengerät weist in an sich bekannter Weise mindestens einen Röntgenstrahler und mindestens einen Röntgendetektor auf, welche an einem C-Bogen befestigt sind. Der C-Bogen ist beweglich und – insbesondere während einer Röntgenaufnahme – mittels einer Ansteuereinheit verstellbar, wobei der C-Bogen einen Abtastweg beschreibt.
  • Als „Röntgenaufnahme“ wird hierbei allgemein eine Serie von röntgenradiographischen Momentaufnahmen (Einzelbildern) bezeichnet, wobei die Einzelbilder jeweils aus verschiedenen Positionen des C-Bogens entlang des Abtastweges aufgenommen sind. Bei den Einzelbildern handelt es sich beispielsweise um Projektionsbilder, aus denen im Rahmen einer 3D-Bildgebung mittels numerischer Rückprojektion ein dreidimensionaler Bilddatensatz (3D-Bilddatensatz oder Volumendatensatz) berechnet wird.
  • Der Abtastweg ist somit durch die Reihenfolge der Positionen bestimmt, die der C-Bogen zur Aufnahme der Einzelbilder der Reihe nach einnimmt. Die Positionen des Abtastweges können beispielsweise jeweils durch die Lage des Röntgenfokus und die Projektionsrichtung (insbesondere die Ausrichtung eines Zentralstrahls des von dem Röntgenstrahler emittierten Röntgenstrahlbündels) angegeben sein. In alternativer, aber hinsichtlich des Informationsgehalts äquivalenter Weise, können die Positionen des Abtastweges beispielsweise auch jeweils durch einen Wertetupel angegeben sein, der für jeden der Einstellfreiheitsgrade des C-Bogens einen zugehörigen Wert enthält.
  • Zur Bestimmung des Abtastweges umfasst die Ansteuereinheit eine Abtastwegbestimmungseinheit. Die Abtastwegbestimmungseinheit ist dabei dazu eingerichtet, den für eine Röntgenaufnahme zu wählenden Abtastweg unter Berücksichtigung mindestens einer die Röntgenaufnahme potentiell beeinflussenden Randbedingung festzulegen.
  • Die Abtastwegbestimmungseinheit ist funktional als Teil der Ansteuereinheit definiert, womit keine Aussage über die physikalische Anordnung der Abtastwegbestimmungseinheit relativ zur Ansteuereinheit verbunden ist.
  • Als die Röntgenaufnahme „potentiell“ beeinflussende Randbedingung wird allgemein eine Randbedingung bezeichnet, die die Röntgenaufnahme in mindestens einer Position des C-Bogens entlang eines möglichen oder beabsichtigten Abtastweges beeinflusst, wobei der Grad der Beeinflussung mit der Position des C-Bogens variiert. „Potentiell“ einflussnehmende Randbedingungen sind dabei insbesondere durch Störgrößen vorgegeben, die die Qualität der Röntgenaufnahme in bestimmten Positionen des C-Bogens beeinträchtigen, in anderen Positionen des C-Bogens aber nicht.
  • Von der Abtastwegbestimmungseinheit bei der automatisierten, einzelfallspezifischen Planung des Abtastweges zu berücksichtigende Randbedingungen liegen beispielsweise in Form von Metallteilen vor, welche mittels des Röntgendetektors zumindest bei bestimmten Einstellungen des C-Bogen-Röntgengerätes detektierbar sind. Der Abtastweg wird im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens daher beispielsweise derart festgelegt, dass die potentiell störenden Metallteile „umfahren“ werden, so dass diese Metallteile während der Röntgenaufnahme ganz oder zumindest weitestmöglich außerhalb des Sichtfeldes bleiben.
  • Ein solches Metallteil kann beispielsweise ein im Körper eines Patienten angeordneter Gegenstand wie ein Implantat, eine Schraube oder ein Instrument sein.
  • Ebenso kann es sich bei einem Metallteil, welches in die Optimierung des Abtastweges Eingang findet, um ein bei der Durchführung der röntgentechnischen Untersuchung detektierbares Befestigungs- oder Stabilisierungsteil handeln. Ein Beispiel eines derartiges Befestigungs- oder Stabilisierungsteiles ist ein Metallteil, welches in einem Patienlagerungstisch angeordnet oder mit einem solchen Tisch verbunden ist, wie dies beispielsweise bei einem Mechanismus zur Befestigung eines röntgen-transparenten Teiltisches der Fall ist.
  • Ein weiteres Beispiel eines Metallteils, welches bei der Planung des Abtastweges als Randbedingung berücksichtigt wird, ist eine Komponente eines Robotiksystems, welches beim Betrieb des C-Bogen-Röntgengerätes zum Einsatz kommt. Eine solche Robotikkomponente kann beispielsweise ein Roboterarm oder ein von einem Roboter geführtes Instrument sein.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein Positionsbestimmungssystem zur automatischen Bestimmung der Lage mindestens eines bei der Abtastwegeplanung zu berücksichtigenden Metallteils vorgesehen. Optional ist zumindest eine Komponente des Positionsbestimmungssystems am C-Bogen befestigt. Ebenso kann das Positionsbestimmungssystem im Rahmen der Erfindung komplett oder mit einem Teil seiner Komponenten ortsfest angeordnet sein. In diesem Fall ist somit der C-Bogen zumindest zu einer Komponente des Positionsbestimmungssystems beweglich. Die Positionsbestimmung kann in allen Fällen zum Beispiel optisch oder mittels eines elektromagnetischen Ortungssystems, wie es auch zur Verfolgung der Position medizintechnischer Instrumente gebräuchlich ist, erfolgen.
  • Bei der Röntgenaufnahme im Sinne der Erfindung zusätzlich zu berücksichtigende Randbedingungen können auch in Form der Limitierung der Beweglichkeit des C-Bogens gegeben sein.
  • Weitere Randbedingungen, die optional bei der Ermittlung des optimierten Abtastweges berücksichtigt werden, sind die Lage der Patientenliege (z.B. eines Operationstisches), die Lage des Patienten und/oder das Sichtfeld (Field of View).
  • Unabhängig davon, welche Art von Randbedingungen bei der Bestimmung des Abtastweges berücksichtigt werden, erfolgt eine auf die jeweiligen, im Einzelfall vorliegenden Randbedingungen abgestimmte Optimierung des Abtastweges, wobei in bevorzugter Verfahrensführung der Optimierungsvorgang die bei der röntgentechnischen Untersuchung applizierte Dosis konstant hält. Diese Konstanz der Dosis gilt in Relation zu einem ohne Berücksichtigung der Randbedingungen definierten, also auf herkömmliche Weise ermittelten Referenz-Abtastweg.
  • Die Optimierung des Abtastweges unter Konstanthaltung der Dosis ist mit Hilfe eines auf die röntgentechnische Anlage, das heißt das C-Bogen-Gerät, abgestimmten Modells realisierbar, in welchem alle Randbedingungen, die zum Tragen kommen können, erfasst sind. Der einzelfallbezogene Optimierungsvorgang kann durch eine Simulation, durch eine rechnerische Lösung, oder durch ein kombiniertes Berechnungs- und Simulationsverfahren erfolgen. Für die Planung des Abtastweges sind in vorteilhafter Weise Projektionsmatrizen nicht nur für einen orbitalen Scan, sondern für alle möglichen Positionen des C-Bogens verfügbar. Die für die Planung des Abtastweges ausnutzbare Verstellbarkeit der röntgentechnischen Komponenten des C-Bogen-Gerätes ist beispielsweise über zumindest annähernd 4 Pi (4 π) gegeben. Der berechnete Abtastweg wird an den C-Bogen übertragen, wobei das genannte Simulations- und/oder Berechnungsverfahren auf der Hardware des C-Bogen-Gerätes und/oder auf einer sonstigen Maschine ausgeführt werden kann.
  • Die Optimierung des Abtastweges ist prinzipiell bei allen Arten von C-Bogen-Röntgengeräten durchführbar. Besonders vorteilhaft wird das anmeldungsgemäße Optimierungsverfahren bei einem dreidimensionalen diagnostischen Bildgebungssystem und einem entsprechenden 3D-Bildgebungsverfahren eingesetzt. Ein Beispiel eines 3D-Bildgebungssystems ist in der EP 2 317 477 A1 offenbart.
  • Neben mindestens einer die Bildgebung potentiell beeinflussenden Randbedingung, wie beispielhaft angegeben, wird in die Planung des Abtastweges auch das zu untersuchende Volumen, beispielsweise ein Organ und umgebendes Gewebe eines Patienten, einbezogen. Hierbei finden vorzugsweise sowohl geometrische als auch röntgentechnische Eigenschaften Berücksichtigung. Die Einbeziehung der die röntgentechnische Aufnahme unmittelbar beeinflussenden Eigenschaften, insbesondere Schwächungswerte, in die Abtastwegoptimierung ist besonders bedeutsam in Fällen, in denen sich im Untersuchungsvolumen oder nahe des Untersuchungsvolumens ein Röntgenstrahlung stark absorbierendes Objekt, insbesondere ein metallischer Gegenstand, befindet.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass durch die einzelne, insbesondere automatisierte, Erfassung von Gegenständen oder sonstigen Einflussfaktoren, welche die Qualität einer mit einem C-Bogen-Gerät zu generierenden Röntgenaufnahme (insbesondere im Rahmen einer 3D-Bildgebung) negativ beeinflussen können, eine auf die Konfiguration des Einzelfalls abgestimmte Optimierung des Abtastweges bei einer Röntgenaufnahme erreicht wird, wobei die Optimierung insbesondere stets unter der Prämisse der Einhaltung einer bestimmten bei der Röntgenaufnahme vom Untersuchungsobjekt aufzunehmenden Dosis erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch softwaretechnisch realisierbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 in einer grob schematisierten Darstellung ein C-Bogen-Röntgengerät,
  • 2 in einem Flussdiagramm ein mit dem C-Bogen-Röntgengerät nach 1 durchführbares Verfahren.
  • Ein in 1 symbolisiert dargestelltes, insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes C-Bogen-Röntgengerät umfasst einen Röntgenstrahler 2 und einen zugehörigen zweidimensionalen Röntgendetektor 3 (nämlich einen Halbleiterdetektor), welche an einem C-Bogen 4 gehalten sind. Das C-Bogen-Röntgengerät 1, im Folgenden kurz auch als Röntgengerät bezeichnet, ist zur Cone Beam Bildgebung ausgebildet. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion des Röntgengerätes 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Der C-Bogen 4 ist mittels einer Antriebseinheit 5 verstellbar, wie in 1 durch zwei längs des Umfangs des C-Bogens 4 einander entgegengerichtete Pfeile angedeutet. Die Antriebseinheit 5 ist datentechnisch verbunden mit einer Ansteuereinheit 6, welche eine Abtastwegbestimmungseinheit 7 umfasst. In 1 sind datentechnische, leitungsgebunden oder drahtlos realisierbare Verbindungen stets durch strichpunktierte Linien angegeben.
  • Beim Betrieb des Röntgengerätes 1 befindet sich ein in 1 nicht dargestelltes Untersuchungsobjekt, bei welchem es sich um einen Patienten oder um ein beliebiges Objekt, beispielsweise eine Materialprobe, handeln kann, auf einem Tisch, welcher ohne Beschränkung der Allgemeinheit als Patientenlagerungstisch 8 bezeichnet wird. Der Strahlengang von Röntgenstrahlung, welche ein Untersuchungsvolumen innerhalb des Untersuchungsobjektes durchdringt, ist in 1 in Form gestrichelter Linien eingezeichnet. Röntgenstrahlung durchdringt auch den Patientenlagerungstisch 8, welcher zu diesem Zweck in dem entsprechenden Bereich zumindest größtenteils aus einem Röntgenstrahlung nur schwach absorbierenden Material gefertigt ist.
  • Am Patientenlagerungstisch 8 ist eine Lagerungsvorrichtung befestigt, welche beispielsweise zur Abstützung einer Extremität des zu untersuchenden Patienten nutzbar ist und allgemein als Befestigungs- oder Stabilisierungsteil 9 bezeichnet wird. Im Gegensatz zum Patientenlagerungstisch 8 ist das Befestigungs- oder Stabilisierungsteil 9 aus einem Röntgenstrahlung stark schwächenden Material, insbesondere Stahl, gefertigt. Bei der Planung des während der röntgentechnischen Aufnahme mit dem Röntgengerät 1 zu beschreibenden Abtastweges stellt das Befestigungs- oder Stabilisierungsteil 9 daher eine zu berücksichtigende Randbedingung dar.
  • Für die Planung und Optimierung des Abtastweges wird die Kenntnis der Eigenschaften und der Lage des Befestigungs- oder Stabilisierungsteils 9 genutzt. Die Geometrie und Materialeigenschaften des Befestigungs- oder Stabilisierungsteils 9 sind hierbei in einer Datenbank hinterlegt, welche in einem mit der Ansteuereinheit 6 verbundenen Datenspeicher 10 abgelegt ist.
  • Die Ansteuereinheit 6 ist weiter verknüpft mit einem Positionsbestimmungssystem 11, das im Ausführungsbeispiel nach 1 direkt am C-Bogen 4 angebracht ist und beispielsweise optisch arbeitet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass nur ein geringer Abstand zwischen dem Positionsbestimmungssystem 11 und dem als Randbedingung der Bildgebung zu berücksichtigenden Befestigungs- oder Stabilisierungsteil 9 gegeben ist, was eine präzise Abstandsbestimmung und damit eine besonders genaue, auf die gegebene Randbedingung exakt abgestimmte Planung des Abtastweges begünstigt.
  • In nicht dargestellter Weise können weitere im Strahlengang oder in der Nähe des Strahlengangs der vom Röntgenstrahler 2 emittierten Röntgenstrahlung angeordnete, die Qualität der Abbildung potentiell beeinflussende Objekte, beispielsweise eine Verstärkung des Patientenlagerungstisches 8, als Randbedingung bei der automatischen Optimierung des Abtastweges berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck ist insbesondere ein Modell des Patientenlagerungstisches 8 im Datenspeicher 10 hinterlegt. Entsprechendes gilt gegebenenfalls für Robotikkomponenten, welche im Zusammenhang mit dem Röntgengerät 1 zum Einsatz kommen.
  • Ein mögliches Verfahren zum Betreiben des C-Bogen-Röntgengerätes 1 nach 1 ist in 2 anhand eines Flussdiagramms veranschaulicht.
  • Der Start des Verfahrens ist als erster Verfahrensschritt S1 bezeichnet. Im folgenden Verfahrensschritt S2 wird ein theoretischer Abtastweg, welcher mittels des Röntgengerätes 1 während einer dreidimensionalen Aufnahme nach dem Cone Beam Verfahren zu beschreiben ist, berechnet. Hierbei wird auch die mit diesem Abtastweg zu erwartende Dosis an Röntgenstrahlung berechnet.
  • Im nächsten Verfahrensschritt S3 wird automatisch geprüft, ob es in der vorliegenden Konstellation, beispielsweise durch das in 1 skizzierte Befestigungs- oder Stabilisierungsteil 9, Einschränkungen, das heißt Randbedingungen, gibt, welche eine Realisierung des geplanten Abtastweges unmöglich machen oder sich negativ auf die zu erzielende Qualität der Röntgenaufnahme auswirken. Ist dies nicht der Fall, so wird die Planung des Abtastweges abgeschlossen und im Schritt S6 die Röntgenaufnahme entsprechend dieser Planung erstellt.
  • Falls jedoch mindestens eine Randbedingung gegeben ist, welche zum Schluss führt, dass der geplante Abtastweg nicht optimal ist, so erfolgt im Schritt S4 eine neue, optimierte Planung, welche auf die Randbedingung oder Randbedingungen Rücksicht nimmt.
  • An diese modifizierte Planung schließt sich ein Schritt S5 an, in welchem geprüft wird, inwieweit die Änderung der Planung zu einer geänderten Dosis geführt hat. Ist eine signifikant geänderte Dosis zu erwarten, so wird der Schritt S4 solange iteriert, bis die Dosisänderung nahe Null ist. Das Verfahren wird dann mit dem bereits erwähnten Schritt S6 abgeschlossen, so dass insgesamt die Qualität der 3D-Bildgebung bei konstanter Dosis optimiert ist.
  • Als Randbedingung ist hierbei insbesondere vorgegeben, dass das Befestigungs- und Stabilisierungsteil 9 während der Röntgenaufnahme außerhalb des Sichtfeldes des Röntgengeräts 1 bleibt. Der Abtastweg wird im Zuge des Verfahrens derart verändert, dass diese Randbedingung bestmöglich erfüllt ist. Die Optimierung des Abtastweges erfolgt dabei unter der Nebenbedingung, dass der abzubildende Raumbereich stets im Sichtfeld bleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    C-Bogen-Röntgengerät
    2
    Röntgenstrahler
    3
    Röntgendetektor
    4
    C-Bogen
    5
    Antriebseinheit
    6
    Ansteuereinheit
    7
    Abtastwegbestimmungseinheit
    8
    Patientenlagerungstisch
    9
    Befestigungs- oder Stabilisierungsteil
    10
    Datenspeicher
    11
    Positionsbestimmungssystem
    S1 ... S6
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0244596 A1 [0002]
    • DE 102009010602 A1 [0003]
    • EP 2317477 A1 [0024]

Claims (15)

  1. C-Bogen-Röntgengerät, mit einem Röntgenstrahler (2) und einem Röntgendetektor (3), welche an einem unter Beschreibung eines Abtastweges beweglichen, mittels einer Ansteuereinheit (6) verstellbaren C-Bogen (4) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (6) eine Abtastwegbestimmungseinheit (7) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, einen für eine Röntgenaufnahme zu wählenden Abtastweg unter Berücksichtigung mindestens einer Randbedingung festzulegen, die die Röntgenaufnahme während der Verstellung des C-Bogens (4) potentiell beeinflusst.
  2. C-Bogen-Röntgengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbedingung in Form eines mittels des Röntgendetektors detektierbaren Metallteils gegeben ist.
  3. C-Bogen-Röntgengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallteil ein im Körper eines Patienten angeordneter Gegenstand vorliegt.
  4. C-Bogen-Röntgengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallteil ein bei der Durchführung der röntgentechnischen Untersuchung detektierbares Befestigungs- oder Stabilisierungsteil (9) vorliegt.
  5. C-Bogen-Röntgengerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungs- oder Stabilisierungsteil (9) mit einem Patientenlagerungstisch (8) verbunden ist.
  6. C-Bogen-Röntgengerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallteil eine bei der Durchführung der röntgentechnischen Untersuchung detektierbare Robotikkomponente vorliegt.
  7. C-Bogen-Röntgengerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch ein Positionsbestimmungssystem (11) zur automatischen Bestimmung der Lage des Metallteils.
  8. C-Bogen-Röntgengerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Komponente des Positionsbestimmungssystems (11) am C-Bogen (4) befestigt ist.
  9. C-Bogen-Röntgengerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der C-Bogen (4) relativ zum Positionsbestimmungssystem (11) beweglich ist.
  10. C-Bogen-Röntgengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Randbedingung der Röntgenaufnahme eine Limitierung der Beweglichkeit des C-Bogens (4) berücksichtigt ist.
  11. C-Bogen-Röntgengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Röntgendetektor (3) zur zweidimensionalen Erfassung auftreffender Röntgenstrahlung ausgebildet ist.
  12. Verfahren zum Betreiben eines C-Bogen-Röntgengerätes, welches einen verstellbaren C-Bogen (4) sowie, daran gehaltert, einen Röntgenstrahler (2) und einen zugehörigen Röntgendetektor (3) aufweist, mit folgenden Schritten: – Es wird mindestens eine Randbedingung erfasst, die eine Röntgenaufnahme während der Verstellung des C-Bogens (4) potentiell beeinflusst. – Unter Berücksichtigung der erfassten Randbedingungen wird ein Abtastweg, welcher bei der Verstellung des C-Bogens (4) beschrieben wird, berechnet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Randbedingung automatisch die Position eines metallischen Teils (9) bestimmt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastweg in Relation zu einem ohne Berücksichtigung der Randbedingungen definierten Referenz-Abtastweg optimiert wird, wobei die bei der röntgentechnischen Untersuchung applizierte Dosis konstant gehalten wird.
  15. Computerprogrammprodukt, aufweisend Programmcode, dessen Ausführung durch eine Ansteuereinheit eines C-Bogen-Röntgengerätes das Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14 bewirkt.
DE102013207023.3A 2013-04-18 2013-04-18 C-Bogen-Röntgengerät Active DE102013207023B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207023.3A DE102013207023B4 (de) 2013-04-18 2013-04-18 C-Bogen-Röntgengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207023.3A DE102013207023B4 (de) 2013-04-18 2013-04-18 C-Bogen-Röntgengerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013207023A1 true DE102013207023A1 (de) 2014-11-06
DE102013207023B4 DE102013207023B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=51727379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207023.3A Active DE102013207023B4 (de) 2013-04-18 2013-04-18 C-Bogen-Röntgengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013207023B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244596A1 (de) 1986-03-25 1987-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenuntersuchungsgerät mit einem C-Bogen
DE10196737T1 (de) * 2000-10-04 2003-09-04 Nihon University Tokio Tokyo Anzeigeverfahren und Vorrichtung für ein Röntgenprojektionsbild für medizinische Zwecke, Röntgen-CT-Vorrichtung für medizinische Zwecke und Speichermedium zum Speichern eines Programms zum Ausführen des Anzeigeverfahrens
DE102006011235A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Siemens Ag Verfahren zur Erfassung von Projektionsdatensätzen eines Untersuchungsobjekts
DE112006000869T5 (de) * 2005-04-11 2008-02-07 J. Morita Mfg. Corp. Radiographievorrichtung mit Übersichtsbildfunktion
DE102009010602A1 (de) 2009-02-25 2010-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Mobiles C-Bogen-Röntgengerät, Patiententisch und Gesamtsystem
EP2317477A1 (de) 2009-10-12 2011-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Rekonstruktion von 3D-Bildatensätzen aus Röntgenkegelstrahldaten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7734007B2 (en) * 2008-03-18 2010-06-08 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. X-ray imaging system for performing automated imaging of patient anatomy

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244596A1 (de) 1986-03-25 1987-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenuntersuchungsgerät mit einem C-Bogen
DE10196737T1 (de) * 2000-10-04 2003-09-04 Nihon University Tokio Tokyo Anzeigeverfahren und Vorrichtung für ein Röntgenprojektionsbild für medizinische Zwecke, Röntgen-CT-Vorrichtung für medizinische Zwecke und Speichermedium zum Speichern eines Programms zum Ausführen des Anzeigeverfahrens
DE112006000869T5 (de) * 2005-04-11 2008-02-07 J. Morita Mfg. Corp. Radiographievorrichtung mit Übersichtsbildfunktion
DE102006011235A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Siemens Ag Verfahren zur Erfassung von Projektionsdatensätzen eines Untersuchungsobjekts
DE102009010602A1 (de) 2009-02-25 2010-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Mobiles C-Bogen-Röntgengerät, Patiententisch und Gesamtsystem
EP2317477A1 (de) 2009-10-12 2011-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Rekonstruktion von 3D-Bildatensätzen aus Röntgenkegelstrahldaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013207023B4 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119524C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Knochenleiden mittels akustischer Wellen
DE19950793B4 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Abbildungsparametern
DE102006024242A1 (de) Verfahren zur Detektierung einer Abweichung eines Röntgensystems in Bezug auf eine Soll-Position
DE10240727A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
DE102010020781A1 (de) Bestimmung und Überprüfung der Koordinatentransformation zwischen einem Röntgensystem und einem Operationsnavigationssystem
DE19807884C2 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Aufnahmevorrichtung zur Bestimmung von räumlichen Koordinaten anatomischer Zielobjekte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014203492A1 (de) Einstellen einer Röntgenstrahlungseinheit
DE102016207501A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE102013214479A1 (de) Verfahren zur Nachführung einer 2D-3D-Registrierung bei Bewegung und Rechenvorrichtung
DE10206190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes
DE102012212774A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Metallartefakten und Röntgeneinrichtung
DE102009032429B4 (de) Strahlentherapiegerät mit rotierbarer Gantry
EP3323347A1 (de) Verfahren zur bildunterstützung einer einen minimalinvasiven eingriff mit einem instrument in einem eingriffsbereich eines patienten durchführenden person, röntgeneinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
EP2111814B1 (de) Verfahren zum Registrieren eines mit fächerförmigen Abbildungsstrahlen generierten 2D-Bilddatensatzes im Bereich der Medizin und dazugehöriges Computerprogrammprodukt sowie Verfahren und System zur automatischen Registrierung eines Körpers basierend auf 2D-Bilddaten zum Einsatz in medizinischen Navigationssystemen
DE102013200329B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dejustagekorrektur für Bildgebungsverfahren
DE102004052911B4 (de) Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse, Röntgeneinrichtung mit einem derartigen Röntgenstrahler und Computertomographiegerät mit einer derartigen Röntgeneinrichtung
EP2926734B1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Patientenbestrahlungseinrichtung
DE19961093A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines resultierenden Schnittbildes aus mehreren mittels eines Computertomographie(CT)-Geräts aufgenommenen Schnittbildern
DE102011080607A1 (de) Röntgengerät und Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes
DE102013207023B4 (de) C-Bogen-Röntgengerät
DE102019202359A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Relativposition eines Objekts bezüglich einer Röntgenaufnahmevorrichtung
DE102009033675B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Röntgenbildaufnahmegerätes mit verfahrbarem Röntgenstrahlungsdetektor am Röntgen-C-Bogen
DE102007057493B4 (de) Röntgenanlage mit verbesserter Planung eines Nadelpfades
DE102019214302B4 (de) Verfahren zum Registrieren eines Röntgenbilddatensatzes mit einem Navigationssystem, Computerprogrammprodukt und System
DE102009051897A1 (de) Verfahren und Röntgensystem zum intraoperativen Aufnehmen eines 2D-Röntgenbildes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE