DE102013206907B4 - Bremseinrichtung in einer Längsfalzvorrichtung sowie Bürste für die Verwendung in einer Bremseinrichtung - Google Patents

Bremseinrichtung in einer Längsfalzvorrichtung sowie Bürste für die Verwendung in einer Bremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013206907B4
DE102013206907B4 DE102013206907.3A DE102013206907A DE102013206907B4 DE 102013206907 B4 DE102013206907 B4 DE 102013206907B4 DE 102013206907 A DE102013206907 A DE 102013206907A DE 102013206907 B4 DE102013206907 B4 DE 102013206907B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
folding
longitudinal
product
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013206907.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013206907A1 (de
Inventor
Michael Hofmann
Mike Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51628866&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013206907(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102013206907.3A priority Critical patent/DE102013206907B4/de
Publication of DE102013206907A1 publication Critical patent/DE102013206907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013206907B4 publication Critical patent/DE102013206907B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/14Retarding or controlling the forward movement of articles as they approach stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44765Rotary transport devices with compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/53Auxiliary process performed during handling process for acting on performance of handling machine
    • B65H2301/531Cleaning parts of handling machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/56Flexible surface
    • B65H2404/561Bristles, brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/24Irregularities, e.g. in orientation or skewness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/515Absence
    • B65H2511/518Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/26Damages to handling machine
    • B65H2601/261Clogging
    • B65H2601/2611Soiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Bremseinrichtung (24; 36) in einer einen Falztisch (02) aufweisenden Längsfalzvorrichtung (01) mit einem Bürstenträger (56; 57; 58; 59) und mindestens einer im Betrieb am Bürstenträger (56; 57; 58; 59) angeordneten, einen Grundkörper (61) und eine Beborstung (62) umfassenden, im Betrieb mit ihrer Beborstung (62) dem Falztisch (02) der Längsfalzvorrichtung (01) zugewandten Bürste (31; 32; 33; 34), dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (31; 32; 33; 34) am Bürstenträger (56; 57; 58; 59) in einer Führung (63, 64) anordnenbar oder angeordnet ist, welche durch korrespondierende Formgebung auf zwei gegenüberliegenden Längsseiten der Bürste (31; 32; 33; 34) und den die Bürste (31; 32; 33; 34) auf diesen beiden gegenüberliegenden Längsseiten zumindest teilweise auf wenigstens einem Längsabschnitt der Bürste (31; 32; 33; 34) umgreifenden Bürstenträger (56; 57; 58; 59) geführt ausgebildet ist, sodass die Führung lediglich eine Linearbewegung entlang der Längsrichtung der Bürste (31; 32; 33; 34) erlaubt, dass die Führung (63, 64) zwischen Bürste (31; 32; 33; 34) und Bürstenträger (56; 57; 58; 59) in Art und Funktionalität einer ein- oder mehrfach taillierten Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet ist, und dass eine Relativbewegung zwischen Bürstenträger (56; 57; 58; 59) und Bürste (31; 32; 33; 34) entlang der Bürstenlängsrichtung einseitig durch einen Anschlag begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung in einer Längsfalzvorrichtung sowie eine Bürste für die Verwendung in einer Bremseinrichtung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 7.
  • Durch die WO 2010/108559 A1 ist ein Längsfalzapparat mit einer im Betrieb Bürsten zum Abbremsen der eintretenden Produkte umfassenden Bremseinrichtung offenbart, wobei die Bürsten an einem Bürstenträger angeordnet ist, der seinerseits auf- und abwärts bewegbar an einer Tragkonstruktion angeordnet ist.
  • Die DE 10 2005 007 745 A1 offenbart einen Falzapparat für eine Druckmaschine, wobei dem Falztisch eine Bremsbürsten umfassende Bremseinrichtung zugeordnet ist. Die jeweilige Bremsbürste ist an einer entsprechenden Halterung gelagert, wobei zwischen den Halterungen und den Bremsbürsten Aktuatoren angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Bremseinrichtung in einer Längsfalzvorrichtung sowie eine Bürste für die Verwendung in einer Bremseinrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch eine lediglich eine Linearbewegung erlaubende Führung die Bürsten in einfacher Weise und besonders sicher und exakt durch das Personal wechselbar sind. Ein mühsames Halten und die Suche nach z. B. Schraublöchern oder ähnlichem sowie einer ggf. erforderlichen Justierung kann entfallen. Besonders vorteilhaft ist die Formgebung der Führung in Art einer Schwalbenschwanzverbindung.
  • Durch ein zusätzliches federbelastetes Klemmen kann die Bürste gegen Herausrutschen gesichert, jedoch noch manuell entnehmbar sein.
  • Indem die Bremseinrichtung gleichmäßig nebeneinander verteilt – ohne eine größere, durch erforderliche Sensorik ggf. verursachte Lücke – eine Mehrzahl von Bürsten aufweist, können auch Produkte unterschiedlicher Breite sicher und exakt im Falzapparat gefalzt werden.
  • Die Möglichkeit einer Reinigung der Sensorik von Papierstaub bringt weitere Sicherheit.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Längsfalzapparates;
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Längsfalzapparates;
  • 3 eine schematische Draufsicht auf den Falztisch eines Längsfalzapparates;
  • 4 eine schematische Draufsicht auf den Falztisch eines Längsfalzapparates mit einem gerade einlaufenden Produkt;
  • 5 eine schematische Draufsicht auf den Falztisch eines Längsfalzapparates mit einem schräg einlaufenden Produkt;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Steuereinrichtung;
  • 7 Beispiel für eine Signalfolge des Triggermoduls zweier Sensorsignale;
  • 8 einen schematischen Längsquerschnitt durch den Falzapparat;
  • 9 eine schematische Darstellung einer Verfahrensweise zur Schräglagenkorrektur;
  • 10 eine perspektivische Darstellung einer vorteilhafte Ausführung des Längsfalzapparates;
  • 11 eine perspektivische Darstellung der Ausführung des Längsfalzapparates aus 10 mit abgeschwenkter Abbremsvorrichtung;
  • 12 eine Darstellung gemäß 11 aus einer anderen Perspektive;
  • 13 einen Längsschnitt der Ausführung des Längsfalzapparates aus 10;
  • 14 einen Querschnitt der Ausführung des Längsfalzapparates aus 10;
  • 15 eine Darstellung des die eintrittsseitenferne Bremseinrichtung betreffenden Teil des Falzapparates;
  • 16 eine perspektivische Explosionsansicht eines Bürstenträgers mit Bürsten, Druckstücken und einem von einem Rohrstück umgebenen Sensorteil;
  • 17 eine perspektivische Rückansicht des bestückten Bürstenträgers;
  • 18 eine perspektivisch Ansicht einer Bürste a) von schräg unten und b) von schräg oben;
  • 19 ansichten einer Bürste a) stirnseitig von vorne, b) von einer eine Nut umfassenden Längsseite her und c) von der Beborstungsseite her;
  • 20 eine perspektivisch Ansicht eines Bürsteträgers von schräg oben;
  • 21 eine perspektivisch Ansicht eines Bürsteträgers von schräg unten;
  • 22 eine Schnittansicht eines Druckstückes;
  • 23 einen quer zur Transportrichtung auf dem Falztisch verlaufenden Schnitt durch einen Bürstenträger mit Blasluftleitung und Aussparung zur Aufnahme des Sensors oder des diesen aufnehmenden Rohstückes.
  • 1 zeigt eine als Längsfalzapparat 01, kurz Falzapparat 01, ausgeführte Bearbeitungsstufe 01 in einer vereinfachten Schnittansicht (ohne unten näher beschriebene Details wie z. B. Bürstensysteme), 2 in einer vereinfachten Seitenansicht und 3 bis 5 schematisch in Draufsicht. Der Längsfalzapparat 01 umfasst einen Falztisch 02 bzw. eine Oberseite des Falztisches 02, in dem ein länglicher Falzspalt 06, insbesondere parallel zu einer ersten Transportrichtung T1 eines in den Längsfalzapparat 01 von einer Eintrittsseite 18 her einlaufenden Produktes 03, vorgesehen ist. Dieses Produkt 03 oder auch Zwischenprodukt 03 stellt z. B. einen ggf. zuvor bereits längs- und/oder quergefalzten Produktabschnitt eines in einer bahnbearbeitenden Maschine, vorzugsweise Druckmaschine, insbesondere einer Rollenrotationsdruckmaschine, bedruckten Druckerzeugnisses dar.
  • Unter dem Falztisch 02 ist auf Höhe des Falzspaltes 06 ein Paar Falzwalzen 07 (1, 2 und 3) derart angeordnet, dass sie einen parallel zum Falzspalt 06 orientierten und direkt unterhalb von diesem befindlichen Spalt bilden. Zur Falzung des Produktes 03 ist ein ebenfalls parallel zum Falzspalt 06 orientiertes Falzmesser 04 vorgesehen, welches durch Auf- und Ab-Bewegung in den Falzspalt 06 eintaucht und ihn wieder nach oben verlässt. Hierzu können am Längsfalzapparat 01 schwenkbare Hebel 08, z. B. Falzhebel 08, gelagert sein, die das Falzmesser 04 tragen. Mit Verschwenken der Falzhebel 08 kann das Falzmesser 04 in den Falzspalt 06 eindringen. In einem Endbereich des Falztisches 02 und/oder des Falzspaltes 06 ist eine in aktiver Position den Weg des Produktes 03 begrenzende einteilige oder segmentartige Anschlagvorrichtung 09 vorgesehen, wobei die einem Produkt 03 zugewandte Anschlagfläche – ein oder mehrteilig – im wesentlichen in einer Linie quer zur Ausrichtung des Falzspaltes 06 verläuft.
  • Das Falzmesser 04 ist – im Gegensatz zu einem rotierenden Messer – bevorzugt in der Art eines bzgl. des Falztisches 02 relativ zum Falztisch 02 auf- und ab- bewegbaren, z. B. verschwenkbaren, Messers 04 ausgeführt. Das Messer 04 ist z. B. an den Falzhebeln 08 gelagert, welche ihrerseits bzgl. des Falztisches 02 verschwenkbar um eine Achse 11 gelagert sind. In einer anderen Ausführung kann das Messer 04 jedoch auch als exzentrisch an einem kontinuierlich umlaufenden Rotationskörper angeordnet sein. Es kann auch exzentrisch an einem umlaufenden Planetenrad angeordnet sein. In bevorzugter Ausführung ist jedoch für die Bewegung des Falzmessers 04, unabhängig von dessen mechanischer oder körperlichen Ausprägung, ein mechanisch vom Antrieb der vorgeordneten Aggregate (wie z. B. dem Antrieb von Druckeinheiten und/oder dem Antrieb eines Querfalzapparates und/oder dem Antrieb von dem Falzvorgang vorgeordneten Fördereinrichtungen) unabhängiger Antrieb, insbesondere ein von diesen Aggregaten unabhängiges Antriebsmittel 17, z. B. einen Antriebsmotor 17, vorgesehen.
  • Im Falzschritt wird das zu falzende Produkt 03, z. B. Druckerzeugnis 03, vom Falzmesser 04 durch den Falzspalt 06 in den Spalt zwischen den beiden Falzwalzen 07, z. B. Falzwalzenspalt gedrückt und dadurch längs gefaltet, anschließend durch ein Bandsystem 19 entweder zu einem Schaufelrad 21 und von dort auf eine Auslagevorrichtung 22 gefördert oder aber wie strichliiert dargestellt, anderweitig ausgeschleust.
  • Das Falzmesser 04 ist vorzugsweise über ein Kurvengetriebe angetrieben. Hierzu ist das Falzmesser 04 am Hebel 08 angeordnet, welcher an einem Drehpunkt, z. B. der Achse 11, schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 08 kann entweder ein Hebelarm 08 eines als Doppelhebel ausgebildeten Hebels mit einem zweiten Hebelarm 12, oder aber als einarmiger Hebel ausgebildet sein, wobei dann mit der drehbar gelagerten Achse 11 der zweite Hebel 12 drehfest verbunden ist. Am drehpunktfernen Ende des zweiten Hebels 12 (bzw. zweiten Hebelarms 12) ist ein mit der Kurvenlinie eines rotierbaren Körpers 13, z. B. einer Kurvenscheibe 13, zusammen wirkender Anschlag 14, z. B. als drehbar am Hebel 12 gelagerte Rolle 14 ausgeführt, angeordnet. Die Kurvenscheibe 13 ist drehfest auf einer Welle 16 gelagert, welche direkt oder aber über ein Getriebe durch den nur schematisch angedeuteten Antriebsmotor 17 rotatorisch antreibbar ist.
  • Die Kurvenscheibe 13 kann vorzugsweise eine in Bezug zu ihrer Drehachse unregelmäßig und unsymmetrisch ausgebildete Kurvenlinie aufweisen, welche dann bei Rotation über das Kurbelgetriebe (Hebel 08 und 12) eine entsprechende Bewegung des Falzmessers 04 bewirkt. In der Darstellung der 1 ist die Kurvenscheibe 13 als Kreisscheibe mit kreisförmiger Umfangslinie ausgebildet, welche jedoch auf der Welle 16 exzentrisch angeordnet ist. Wie auch immer die Kurvenscheibe 13 ausgebildet ist, so bewirkt deren Rotation eine definierte Auf- und Abwärtsbewegung des Falzmessers 04, dessen Bewegungsprofil bei konstanter Rotation der Welle 16 bzw. des Antriebsmotors 17 fest vorgegeben, die Geschwindigkeit für den Ablauf dieses festen Bewegungsprofils jedoch in Abhängigkeit von der Antriebsdrehzahl der Welle 16 bzw. des Antriebsmotors 17 veränderbar ist. Das Messer 04 durchschreitet somit während des Betriebes in seiner Auf- und Ab-Bewegung kontinuierlich ein periodisch wiederkehrendes Bewegungsprofil wobei die Phasenlänge (Periodenlänge) eine vollständige Auf- und Ab-Bewegung bis zur nächsten selben Phasenlage mit gleicher Bewegungsrichtung darstellt und deren Frequenz durch die Vorgabe der Antriebsdrehzahl der Welle 16 bzw. des Antriebsmotors 17 bestimmt und vorzugsweise veränderbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist dem Falzmesser 04 somit ein mechanisch von den dem Längsfalzapparat 01 vorgeordneten Förder- und/oder Produktionseinrichtungen (wie z. B. das Produkt 03 zuführenden Förder- oder Transportbänder und/oder von Druckwerken und/oder von einem vorgelagerten Querfalzapparat) unabhängiges, z. B. eigenes Antriebsmittel 17 zugeordnet. Das Antriebsmittel 17 kann dann in o. g. Weise als Antriebsmotor 17 ausgeführt sein, welcher über ein Getriebe, z. B. Kurvengetriebe, einen Excenter oder einen Kurbeltrieb, das Falzmesser 04 getaktet zu einer gewünschten Lage eines Produktes 03 auf dem Falztisch 02 absenkt bzw. anhebt. In einer Weiterbildung sind durch den Antriebsmotor 17 über eine mechanische Antriebsverbindung, z. B. über eine Zahnradverbindung von der Welle 16 her, die Falzwalzen 07 rotatorisch mit angetrieben. Zusätzlich könnte auch das Schaufelrad 21 und/oder ggf. sogar die Auslagevorrichtung 22 über entsprechende Antriebsverbindungen vom Antriebsmotor 17 her angetrieben sein. Vorteilhaft weist das Schaufelrad 21 jedoch einen eigenen, nicht dargestellten Antriebsmotor auf. Zur Festsetzung des Längsfalzapparates 01 bzw. dessen Antriebes oder Antriebsmotors 17 kann eine Haltebremse vorgesehen sein, welche mit einer drehfest mit einer Motorwelle bzw. dem Falzmesserantrieb, z. B. der Welle 16 oder der Kurvenscheibe 13, verbundenen Bremsscheibe zusammen wirkt.
  • Die Steuerung des Antriebes 17 erfolgt beispielsweise durch eine dem Falzmesserantrieb (und/oder, falls diese gemeinsam angetrieben sind dem Falzwalzenantrieb) zugeordnete, in 1 lediglich schematisch als Kasten angedeutete Steuer- und/oder Regeleinrichtung 10, oder kurz Steuereinrichtung 10, welche unter Verwendung von hier nicht näher ausgeführter Informationen bzgl. einer Geschwindigkeit V der Druckmaschine oder einer das Produkt 03 zu dem und/oder in den Falzapparat 01 befördernden Förderstrecke und/oder unter Verwendung von Informationen von Sensoren S0; S1; S2 den Antrieb des Falzmessers 04 derart steuert, dass die Bewegung des Falzmessers 04 mit dem Produktstrom der in den Längsfalzapparat 01 einlaufenden Produkte 03 in einer gewünschter Weise synchronisiert und ggf. bei Bedarf die Synchronisation in ihrer relativen Phasenlage ΔΦ bewusst variiert bzw. korrigiert wird bzw. werden kann.
  • Vorzugsweise erfolgt der Antrieb des Falzmessers 04 im stationären Betriebszustand bzgl. seiner Falzfrequenz synchronisiert zum dem Falzapparat 01 zuzuführenden Produktstrom. Diese Synchronisierung kann hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit V grundsätzlich an einer Geschwindigkeit V der vorgeordneten Druckmaschine bzw. zu deren Antrieben, z. B. an einem Aggregat der Druckmaschine, an einem vorgeordneten Falzapparat oder einer vorgeordneten, die Produkte 03 fördernden Förderstrecke orientiert sein. Die Grund-Synchronisierung bzgl. der Falzfrequenz, z. B. der Drehzahl des Antriebsmotors 17, kann in einfacherer Ausführung beispielsweise über Signalgeber an vorgeordneten Systemen, z. B. an einem bewegten Teil der Förderstrecke, oder auch über die Frequenz der einlaufenden Produkte 03 oder über eine elektronische Leitachse erfolgen. All dies soll verallgemeinert unter den der Steuereinrichtung 10 zur Verfügung gestellten Informationen bzgl. einer Geschwindigkeit V verstanden sein. Die Einstellung und Veränderung einer gewünschten relativen Soll-Phasenlage bzw. Soll-Relativlage, z. B. Soll-Referenzphasenlage, zwischen Falzmesserbewegung und Produkteintritt kann durch relative Phasenänderung zwischen dem eintretenden Produktstrom und der Winkellage des Antriebs des Falzmessers 04, insbesondere durch „Verdrehen” des Antriebsmotors 17, erfolgen.
  • Werden in bevorzugter Weise Antriebe von Aggregaten dieser Druckmaschine über eine elektronische, insbesondere eine sog. „virtuelle Leitachse” synchron angetrieben, so erfolgt der zumindest drehzahlsynchrone Antrieb des Falzmessers 04 vorteilhafter Weise auf der Basis von Daten, insbesondere geschwindigkeits- und/oder winkellagerelevanten Daten, aus der elektronischen bzw. virtuellen Leitachse. Diese Daten können auf Winkellagen einer umlaufenden Leitachse, auf Winkelgeschwindigkeiten und/oder auf einer Geschwindigkeitsvorgabe basieren, was in der 1 als umlaufende Winkellage Φ(t) oder verallgemeinert als Geschwindigkeit V angedeutet ist. Diese Leitachsdaten werden, z. B. in einem dem Antriebsmotor 17 zugeordneten Steuermodul 23, beispielsweise in einer Antriebssteuerung 23, z. B. zu Sollwinkellagen ΦS(T) des Antriebes 17, für die direkte Ansteuerung des Antriebsmotors 17 oder eines den Antriebsmotor 17 lage- und/oder drehzahlregelnden Regelkreises, aufbereitet.
  • Die Signalaufbereitung der Leitachsdaten in z. B. dem Steuermodul 23 und/oder der Steuereinrichtung 10 erfolgt beispielsweise unter Berücksichtigung eines geometriebedingten Offsetwertes und/oder Getriebefaktors. Ersterer stellt die relative Phasenlage zwischen z. B. der umlaufenden Leitachswinkellage Φ(t) (oder eines lagege- und/oder taktgebenden Aggregates) und der Falzmesserposition für den korrekten Falzzeitpunkt sicher und letzterer bringt die Phasenlänge (Periodenlänge) der Leitachsumdrehung bzw. der ihr folgenden Maschinenbewegung (Produkterzeugung, z. B. durch Druckwerksantrieb) und diejenige der Falzmesserbewegung derart in Übereinstimmung, dass in einem bestimmten Zeitraum das Falzmesser 04 ebenso viele Perioden durchläuft wie Produkte 03 in den Längsfalzapparat 01 einlaufen können bzw. sollen. Ein Grundwert für den Offsetwert ist z. B. vor oder bei Produktionsbeginn manuell oder automatisiert bestimm- und/oder einstellbar.
  • Ein entsprechend synchronisierter Betrieb im Hinblick auf eine einzuhaltende Soll-Relativlage kann dann beispielsweise in Kürze folgendermaßen realisiert sein. Der Längsfalzapparat 01 bzw. dessen Falzmesser 04 wird durch den mechanisch unabhängig von der vorgeordneten, Produkte 03 fördernden Förderstrecke durch den Antriebsmotor 17 angetrieben. Bei Abweichung der relativen Phasenlage, d. h. der Ist-Relativlage zwischen der Produktphasenlage, z. B. ermittelt an einem Sensor S0; S4; S5 (oder ggf. an einem zusätzlchen „Eingangssensor”, z. B. Sensor S0 an einer Einstrittstelle 18 oder gar auf der vorgeordneten Förderstrecke), und der Winkellage des Falzmesserantriebes, z. B. des Antriebes oder des Antriebsmotors 17, von der zuvor definierten Soll-Relativlage erfolgt eine Korrektur durch eine relative Phasenänderung zwischen Förderstreckenantrieb und Falzmesserantrieb, z. B. durch relatives Verdrehen des Falzmesserantriebes um einen Korrekturwinkel. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass der das Falzmesser 04 antreibende Antriebsmotor 17 je nach Abweichung zeitlich begrenzt schneller oder langsamer als die Geschwindigkeit V, z. B. die der Maschinengeschwindigkeit oder der Fördergeschwindigkeit entsprechenden Drehzahl betrieben wird, bis die Soll-Relativlage wieder hergestellt ist. Im Fall der o. g. Ausführung mit elektronischer Leitachse wird beispielsweise der Offsetwert entsprechend um einen Korrekturwert variiert, um die Soll-Relativlage bzw. die sich ergebende Sollwinkellage ΦS wieder herzustellen.
  • In einer Ausführung kann hierzu ein Sensor SO, z. B. in Transportrichtung T1 vor dem Falzspalt 06 vorgesehen sein, welcher mit der Steuereinrichtung 10 verbunden ist, und aufgrund dessen Produktdurchgangssignalen (z. B. Messsignal m0) eine Grundtriggerung des Falzmesserantriebes erfolgt. In Abweichung hierzu kann dieser jedoch entfallen und hierzu einer der im Folgenden genannten Sensoren bzw. Messorte oder Messpunkte S1 bis S4, S7 oder S8, insbesondere ggf. S3 und/oder S4 ein entsprechendes Signal zu dessen Weiterverarbeitung in zu einem Triggersignal herangezogen werden. Diese Grundtriggerung erfolgt dann z. B. mittels eines Vergleichs der Phasenlage der am Sensor S0 oder dem alternativ eingesetzten Sensor, z. B. S3 oder S4, durchtretenden bzw. eintretenden Produkte 03 und der Phasenlage des Falzmesserantriebes, z. B. unter Berücksichtigung einer bestimmten Maschinengeschwindigkeit und/oder Leitachsposition oder – geschwindigkeit. Hierbei wird die Relativlage dieser Phasen ständig überprüft und mit einer Soll-Relativlage verglichen. Der nachfolgend kurz beschriebene Prozess zur Steuerung bzw. Regelung des Falzzeitpunktes kann dann im Korrekturwert im Hinblick auf die Soll-Relativlage Berücksichtigung finden, um stets den Falzzeitpunkt relativ zur Tischposition des Produktes in einem idealen Bereich zu halten.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Falzapparates 01 ist der idealer Falzzeitpunkt bzw. ein idealer Falzort auch bei variierender Produktionsgeschwindigkeit V und/oder unterschiedlicher Produkte 03 (Stärke, Material) durch eine Steuerung des Falzzeitpunktes gewährleistet.
  • Hierzu sind mindestens ein erster und ein zweiter, die Anwesenheit des Produktes 03 im jeweiligen Detektionsbereich (Messort) auf dem Falztisch 02 erkennender Sensor S1; S2 (bzw. Messort S1; S2) vorgesehen, welche in Transportrichtung T1 betrachtet voneinander beabstandet sind. An deren Ausgängen ist z. B. jeweils zwischen einer An- und Abwesenheit des Produktes 03 am durch den betreffenden Sensor S1; S2 überwachten Messort S1; S2 unterscheidbar und ein entsprechendes Signal m1; m2 bzw. Messsignal m1; m2, z. B. digital als „1” oder „0” oder als zumindest bzgl. „ja” oder „Nein” dual auswertbares Signal, abgreifbar. Die beiden auszuwertenden Sensoren S1; S2 bzw. Messorte S1; S2 sind in Transportrichtung T1 signifikant voneinander beabstandet, vorzugsweise jedoch einander in Transportrichtung T1 betrachtet benachbart, d. h. ohne das Erfordernis weiterer, dazwischen angeordneter Messorte. Sie müssen somit vorzugsweise, im Vergleich zu Photodiodenarrays, Zeilen- oder Flächenkameras, keine räumliche Auflösung liefernde, sondern stellen bevorzugt singuläre, voneinander beabstandete Messorte S1; S2 dar. Sie begrenzen einen sog. „Fangbereich”, deren Grenzen sie überwachen. Für die hier bezweckte und beschriebene Verfahrensweise finden sie keine Verwendung im Rahmen z. B. von Abstandsmessungen zu einem Anschlag oder einer Geschwindigkeitsmessung.
  • Ein erster Sensor S1 ist direkt an der oder unmittelbar vor der als Anschlagfläche wirksamen Fläche der Anschlagvorrichtung 09 vorgesehen oder zumindest derart angeordnet, dass er die Anwesenheit des Produktes 03 auf dem Falztisch 02 an einem Messort S1 direkt an der oder unmittelbar vor der Anschlagfläche erkennt. Sensor S1 bzw. dessen Messort S1 sind hierbei gar nicht, oder z. B. höchstens 10 mm, vorzugsweise höchstens 5 mm vor der als Anschlagfläche wirksamen Fläche der Anschlagvorrichtung 09 beabstandet. Der Sensor S1 bzw. dessen Messort S1 ist vorzugsweise gleichzeitig möglichst nahe, z. B. quer zur Transportrichtung T1 höchstens um einen Abstand a1 von 100 mm, vorteilhaft höchstens 50 mm, vorzugsweise höchstens 15 mm beabstandet von einer durch die Längsrichtung des Falzmessers 04 gehenden, vorzugsweise im wesentlichen vertikal verlaufenden Ebene E angeordnet.
  • Vorzugsweise ist ein zweiter Sensor S2 vorgesehen, welcher bzw. dessen Messort S2 in Transportrichtung T1 betrachtet z. B. mindestens um 3 mm, jedoch höchstens um einen Abstand a1,2 von 20 mm, vorteilhaft um höchstens 10 mm, vorzugsweise um 3 mm bis 8 mm, von der Anschlagfläche der Anschlagvorrichtung 09 oder vom ersten Sensor S1 und/oder quer zur Transportrichtung T1 betrachtet z. B. um einen Abstand a2 von höchstens 50 mm, vorteilhaft höchstens 20 mm, vorzugsweise höchstens 10 mm, von der Ebene E oder bei Existenz des Sensors S1 vom Sensor S1 bzw. dessen Messort S1 beabstandet ist.
  • In einer Ausführung eines Betriebes des Längsfalzapparates 01 werden die abzufalzenden Produkte 03 mit ihrem vorlaufenden Ende z. B. in einem sog. „Fangbereich” zwischen Sensor S1 und Sensor S2 gehalten. Hier gilt das Regel-Prinzip: Sensor S1 soll/darf nicht „sehen”, d. h. das abzufalzende Produkt 03 darf nicht am Messort S1 des ersten Sensors S1 erkannt werden, und Sensor S2 soll sehen, d. h. jedes abzufalzende Produkt 03 soll vor oder zumindest während des Falzens am Messort S2 des zweiten Sensors S2, zumindest kurzzeitig, detektiert werden. Diese Position wird durch das zeitliche Verlagern des Kontaktes von Falzmesser 04 zu Produkt 03 erreicht und während dieser Betriebsweise aufrechterhalten. Dies geschieht dadurch, dass der Berührzeitpunkt bzw. -ort relativ zum zu falzenden Produkt 03 („Falzzeitpunkt”), d. h. die relative Phasenlage zwischen Produkteintritt und Falzmesserphasenlage gezielt verändert wird. Dies erfolgt bei oben beschriebener Ausführung des Falzmesserantriebes z. B. dadurch, dass dem Antrieb, insbesondere dem Antriebsmotor 17 bei der Berechnung der Sollwinkellage ΦS(T), je nach Richtung der erforderlichen Änderung ein positiver oder negativer, Korrekturwert beaufschlagt wird. Dies geschieht beispielsweise durch eine definierte relative Verdrehung der Kurvenscheibe 13, die unabhängig von vorgeordneten und/oder dem Falztisch 02 zugeordneten Transporteinrichtungen, wie z. B. Bändern, angetrieben wird, über den Antriebsmotor 17, indem o. g. Soll-Relativlage bzw. der diese beinhaltende oder darstellende Offsetwert mit einem entsprechenden Korrekturwert beaufschlagt wird.
  • Vorzugsweise weist der Längsfalzapparat 01, insbesondere vorteilhaft in Zusammenhang mit einer oder mehreren der vorgenannten Ausführungen, zusätzlich eine oder mehrere Vorrichtungen und/oder Verfahrensweisen zur Überwachung und Korrektur einer Schräglage des auf dem Falztisch 02 aufliegenden längszufalzenden Produktes 03 und/oder einer Schräglage eines die Falzwalzen 07 verlassenden längsgefalzten Produktes 03 auf.
  • Zur Korrektur einer Schräglage des auf dem Falztisch 02 aufliegenden längszufalzenden Produktes 03 ist im Längsfalzapparat 01 oberhalb des Falztisches 02 mindestens eine Bremseinrichtung 24; 36, z. B. Abbremsvorrichtung 24; 36, vorgesehen, welche mindestens zwei quer zur Transportrichtung T1 voneinander beabstandete, insbesondere beidseitig des Falzspaltes 06, angeordnete Abbremselemente 31; 32; 33; 34 oder Gruppen 26; 27; 28; 29 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34 aufweist, welche in vorteilhafter Ausführung z. B. als Bürsten 31; 32; 33; 34 bzw. Bürstengruppen 26; 27; 28; 29 ausgebildet sind. Diese vermögen beim Durchgang eines Produktes 03 dieses, insbesondere über Reibung, abzubremsen.
  • Hierbei kann, wenn gleichzeitig die u. g. Vorrichtung und Verfahrensweise zur Korrektur einer Schräglage des die Falzwalzen 07 verlassenden längsgefalzten Produktes 03 zur Anwendung kommt, eines oder mehrere der zur Korrektur der Schräglage des auf dem Falztisch 02 vorgesehenen Abbremselemente 31; 32; 33; 34 oder Gruppen 26; 27; 28; 29 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34 für beide Zwecke Anwendung finden.
  • Vorzugsweise sind zumindest zwei beidseitig des Falzspaltes 06 angeordnete Abbremselemente 31; 32 oder Gruppen 26; 27 von Abbremselementen 31; 32 unabhängig voneinander in ihrem Abstand zum Falztisch 02 bzw. zur Falztischoberseite und/oder zum Produkt 03 veränderbar. Für den Fall zweier in Transportrichtung T1 beabstandeter Abbremsvorrichtungen 24; 36, finden zur o. g. Schräglagenkorrektur auf dem Falztisch 02 vorzugsweise Abbremselemente 31; 32 oder Gruppen 26; 27 einer eintrittsseitennäheren Abbremsvorrichtung 24 Anwendung.
  • Die in ihrem Abstand zum Falztisch 02 unabhängig voneinander veränderbar ausgebildeten Abbremselemente 31; 32; 33; 34 oder Gruppen 26; 27; 28; 29 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34 weisen vorzugsweise unabhängig voneinander betätigbare Aktoren 41; 42; 43; 44, z. B. Antriebe 41; 42; 43; 44 auf.
  • Unabhängig von den o. g. Sensoren S1 und S2, jedoch besonders vorteilhaft i. V. m. diesen, sind zwei die Anwesenheit des Produktes 03 auf dem Falztisch 02 erkennende Sensoren S3 und S4 (bzw. Messort S3; S4) vorgesehen (siehe 3), welche bzw. deren Messpunkte S3; S4 quer zur Transportrichtung T1 betrachtet voneinander um einen Abstand a3,4, z. B. um mindestens 100 mm, vorteilhaft um mindestens 150 mm, vorzugsweise um 150 mm bis 250 mm, beabstandet sind. Die beiden Sensoren S3 und S4 bzw. deren Messpunkte S3; S4 sind vorzugsweise zu beiden Seiten einer durch die Längsrichtung des Falzmessers 04 gehende Ebene E, insbesondere zu dieser Ebene E etwa (d. h. bis auf ±10 mm Abweichung) äquidistant, angeordnet. Sie bzw. deren Messpunkte S3; S4 sind vorzugsweise in einer selben, senkrecht zur Transportrichtung T1 und/oder senkrecht zur Ebene E verlaufenden Flucht angeordnet. Weiter können sie vorteilhaft in einem im wesentlichen selben vertikalen Abstand a03, insbesondere a03 von 3 mm bis 10 mm, zu einem auf dem Falztisch 02 zwischen Falztisch 02 und Sensor S3 bzw. S4 aufliegenden Produkt 03 angeordnet sein.
  • Die beiden Sensoren S3; S4 bzw. Messpunkte S3; S4 sind in Transportrichtung T1 betrachtet vorzugsweise in einem Abstand aT1 zur Lage der Anschlagfläche im aktiven Zustand der Anschlagvorrichtung 09; (46) angeordnet, der mindestens 20 mm, vorteilhaft mindestens 30 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm und 200 mm, insbesondere ca. 40 mm, beträgt. Vorteilhaft jedoch sind sie in Transportrichtung T1 betrachtet jedoch Bereich des Falztisches 02, d. h. zwischen Eingangsbereich der Einstrittsseite 18 und Anschlagvorrichtung 09 bzw. dem o. g. Abstand angeordnet. Vorzugsweise sind die beiden Sensoren S3; S4 bzw. Messpunkte S3; S4 in Transportrichtung T1 betrachtet auf einer Höhe im Bereich der Eintauchlänge des Falzmessers 04, insbesondere auf Höhe einer Abbremsvorrichtung 36; 24, d. h. z. B. quer zur Transportvorrichtung T1 betrachtet sich mit der Eintauchlänge bzw. einer Länge L33 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34 überschneidend angeordnet.
  • Beim Verfahren zur Erkennung einer Schräglage eines auf dem Falztisch 03 einlaufenden Produktes 03 erkennen die Sensoren S3 und S4 bzw. deren Auswertemittel einen Zeitversatz beim Durchlauf der vorlaufenden Produktkante. Ist eine Abweichung Δt1 im Zeitversatz von einem Soll-Zeitversatz, z. B. bei mehreren hintereinander folgenden Produkten 03, vorhanden, beginnt der Antrieb 41 bis 44, z. B. Antrieb 41 oder 42, derjenigen Seite, auf welcher die Produktkante als erstes erkannt wird, „seine” Bürstengruppe 26; 27; 28; 29 bzw. Bürsten 31; 32; 33; 34, insbesondere Bürsten 31 oder 32; herunterzuregeln. Durch einen höheren Bürstendruck auf einer Produktseite wird diese Seite stärker zurückgehalten als die andere und somit leicht gedreht. Kommt es danach durch die geänderte Bremswirkung zu einem verstellten Falzzeitpunkt, greift z. B. die o. g. Regelung des Falzzeitpunktes ein und regelt den geforderten Falzzeitpunkt durch den Regelkreis zur Aufrechterhaltung der Soll-Relativlage ΔΦR mittels der über den Sensor S0 erfassten Produktphasenlage und der Winkellage des Antriebsmotors 17 bzw. Antriebes wieder ein. Es wird vorzugsweise jedoch immer nur ein System geregelt, danach gemessen und erst dann eine weitere Aktion gestartet. Umgekehrt könnte auch der Antrieb 41 bis 44, z. B. Antrieb 41 oder 42, derjenigen Seite, auf welcher die Produktkante als zweites erkannt wird, „seine” Bürstengruppe 26; 27; 28; 29 bzw. Bürsten 31; 32; 33; 34, insbesondere Bürsten 31 oder 32, heraufregeln. Durch den niedrigeren Bürstendruck auf einer Produktseite wird diese Seite weniger stark zurück gehalten als die andere und ebenfalls das Produkt 03 somit leicht gedreht. Eine Korrektur des Falzzeitpunktes erfolgt erforderlichen Falls wie oben dargelegt.
  • Die Verarbeitung von Signalen m3 und m4 der Sensoren S3 und S4 erfolgt beispielsweise durch entsprechende Mittel in einem Steuermodul 38 (ggf. auch lediglich ein Software-Steuerprozess 38), kurz Modul 38, welches z. B. ebenfalls Bestandteil der Steuereinrichtung 10 (wie dargestellt) oder aber einzeln ausgebildet sein kann. In dieses Modul 38 werden die Signale m3 und m4 der Sensoren S3 und S4 geführt, diese Signale m3 und m4 ausgewertet, und ein Ergebnis in Form eines Stellsignals auf einen oder mehrere der Antriebe 41; 42; 43; 43, insbesondere Antrieb 41 und/oder 42, geführt.
  • Das Prinzip der Schräglagenerkennung wird z. B. mit Hilfe eines Triggermoduls umgesetzt. Das Modul 38 hat z. B. zwei Signaleingänge, z. B. Eingänge E1; E2, einen Impulsausgang A1 und einen Richtungsausgang A2. Auf den Eingang E1 wird z. B. der Sensor S3 für die Erkennung auf einer ersten Seite und auf den Eingang E2 der Sensor S4 der zweiten Seite des Falzapparates 01 gegeben. Der Impulsausgang A1 wird gesetzt, wenn Eingang E1 (z. B. durch Signal m3) oder Eingang E2 (z. B. durch Signal m4) ein erstes Signal liefert. Zurückgesetzt wird der Impulsausgang A1, wenn der andere der beiden Eingänge E2; E1 (z. B. durch Signal m4 oder m3) nachfolgend ein Signal liefert. Der Richtungsausgang A2 liefert z. B. ein Signal, wenn Eingang E2 (z. B. durch Signal m4) zeitlich vor dem Eingang E1 (z. B. durch Signal m3) gesetzt wurde. Umgekehrt ist kein Signal gesetzt. In 7 ist ein Beispiel für eine Signalfolge des Triggermoduls gegeben.
  • Die Impulslänge des Impulsausgangs A1 dient vorzugsweise als Maß für die erkannte Produktschiefe. Der Richtungsausgang A2 liefert die Information, auf welcher Seite das Produkt 03 zuerst erfasst wurde. Wenn der Impulsausgang A1 ein Signal liefert, wird dieses über eine Zeitmessfunktion der Messtasterfunktion des Moduls 38 eingelesen und letztlich in einer Logik ausgewertet. Die Zeitmessfunktion liefert z. B. eine Zeiteinheit in Mikrosekunden. Diese Zeit wird in der Logik beispielsweise unter Berücksichtigung der Zeit, welche ein Produkt 03 pro mm Weg in Abhängigkeit der Maschinengeschwindigkeit benötigt, in eine Angabe in 1/100 Millimeter umgerechnet.
  • Aus der Information über die Richtung der Schieflage (Richtungsausgang A2) und dem umgerechneten Maß für die Schiefe (Impulsausgang A1) wird dann ein entsprechend großes Stellsignal auf das entsprechend anzusprechende Stellglied, d. h. einen der Antriebe 41 bis 44, insbesondere einen der Antriebe 41 oder 42 von Bürsten 31; 32 ausgegeben.
  • Zur Korrektur einer Schräglage des die Falzwalzen 07 verlassenden längsgefalzten Produktes 03 sind im Längsfalzapparat 01 oberhalb des Falztisches 02 vorzugsweise mindestens zwei in Transportrichtung T1 voneinander beabstandete Abbremsvorrichtungen 24; 36, nämlich eine eintrittsseitennähere und eine eintrittsseitenfernere Abbremsvorrichtung 24; 36, vorgesehen, welche in entsprechender Kontaktposition beim Durchgang eines Produktes 03 dieses, insbesondere über Reibung, abzubremsen vermögen. Die jeweilige Abbremsvorrichtung 24; 36 weist mindestens ein Abbremselement 31; 32; 33; 34 oder mindestens eine Gruppe 26; 27; 28; 29 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34 auf, welche in vorteilhafter Ausführung z. B. als Bürsten 31; 32; 33; 34 ausgebildet ist bzw. sind.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine der Abbremsvorrichtungen 24; 36 unabhängig von der anderen der Abbremsvorrichtungen 24; 36 in ihrem Abstand zum Falztisch 02 veränderbar. Hierzu ist die eintrittsseitennähere Abbremsvorrichtung 24 durch mindestens einen Aktor 37, vorzugsweise durch mindestens einen z. B. als Pneumatik- oder Hydraulikzylinder ausgebildeten druckmittelbetätigbaren Aktor 37, im Abstand zum Falztisch 02, z. B. um höchstens 50 mm, veränderbar und/oder wahlweise in oder außer Kontakt mit dem durchlaufenden Produktstrom bringbar (10 bis 14).
  • Hierbei kann, wenn gleichzeitig die o. g. Vorrichtung und Verfahrensweise zur Korrektur einer Schräglage auf dem Falztisch 02 zur Anwendung kommt, eines oder mehrere der zur Korrektur der Schräglage des die Falzwalzen 07 verlassenden Produktes 03 vorgesehenen, insbesondere eines oder mehrere der eintrittsseitennäheren Abbremselemente 31; 32 oder zumindest eine, insbesondere eintrittsnähere Gruppe 26; 27 von Abbremselementen 31; 32 für beide Zwecke Anwendung finden.
  • Die eintrittsseitennähere Abbremsvorrichtung 24 kann insgesamt aus einem Wirkbereich des Falztisches 02, z. B. um mehr als 200 mm vom Falztisch 02 weg, herausschwenkbar angeordnet sein (11 und 12).
  • Wenigstens eine der mindestens zwei Abbremsvorrichtungen 24; 36, vorzugsweise beide Abbremsvorrichtungen 24; 36, weisen mindestens zwei Abbremselemente 31; 32; 33; 34, z. B. Bürsten 31; 32; 33; 34 bzw. eintrittseitenfernere „Anschlagbürsten” 33; 34 und eintrittsseitennähere „Mittelbürsten” 31; 32, oder mindestens zwei Gruppen 26; 27; 28; 29 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34, z. B. Bürstengruppen 26; 27; 28; 29 oder Bürstensysteme 26; 27; 28; 29 auf.
  • Mindestens ein Abbremselement 31; 32; 33; 34, z. B. Bürste 31; 32; 33; 34, vorzugsweise die Abbremselemente bzw. Bürsten 31; 32; 33; 34 einer Gruppe 26; 27; 28; 29, ist bzw. sind an einem Träger 56; 57; 58; 59, insbesondere Bürstenträger 56; 57; 58; 59, angeordnet.
  • Das vorzugsweise als Bürste 31; 32; 33; 34 ausgebildete Abbremselement 31; 32; 33; 34 umfasst einen Grundkörper 61 und auf einer der Seiten des Grundkörpers 61 eine Beborstung 62 mit einer Vielzahl einzeln oder vorzugsweise bündelweise in kleinen Löchern 94, insbesondere Sacklöchern 94, des Grundkörpers 61 angeordneten Borsten. Die Borsten sind vorzugsweise nicht senkrecht zur Ebene der die Löcher aufweisenden Fläche, sondern um beispielsweise 10° bis 20° geneigt zur auf der Fläche stehenden Senkrechten angeordnet. Die Neigungsrichtung ist bevorzugt diejenige, in der die vom Grundkörper zum Borstenende verlaufende Borste sich zum hinteren Ende hin neigt. Die Beborstung 62 verläuft in Bewegungsrichtung des Produktes 03 geneigt. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass als vorderes Ende dasjenige Ende der Bürste 31; 32; 33; 34 bezeichnet ist, welches in Einbaulage zuerst mit dem einlaufenden Produkt 03 zusammen wirkt und/oder von dessen vorlaufender Kante zuerst passiert wird, und als hinteres Ende dasjenige, welches in Einbaulage zuletzt mit dem einlaufenden Produkt 03 zusammen wirkt und/oder von dessen vorlaufender Kante zuletzt passiert wird. Die Bürste 31; 32; 33; 34 ist in einer länglichen Form, d. h. mit einer gegenüber einer Gesamtbreite und einer Gesamthöhe vergleichsweise großen Länge, ausgebildet und umfasst somit – was die Ansichten der Bürste aus den unterschiedlichen Raumrichtungen betrifft – vier Längsseiten 66; 67; 68; 69, nämlich im eingebauten Zustand auf der Unterseite eine Beborstungsseite 66, eine der Beborstungsseite 66 gegenüber liegende Oberseite 69, sowie seitlich zwei sich gegenüberliegende Längsseiten 67; 68. Die Beborstung 62 der Bürste 31; 32; 33; 34 ist vorzugsweise an einem stirnseitigen Ende, insbesondere am im eingebauten Zustand zunächst mit dem einlaufenden Produkt 03 zusammen wirkenden Ende, schräge angeschnitten, d. h. die Bürste 31; 32; 33; 34 weist eine zum vorderen, im Einsatzfall zuerst mit dem Produkt 03 in Berührung kommenden Ende der Bürste 31; 32; 33; 34 bzw. der Beborstung 62 hin abfallende Höhe der Beborstung 62 auf.
  • Die in ihrem Abstand zum Falztisch 02 unabhängig voneinander veränderbar ausgebildeten Abbremselemente 31; 32; 33; 34 oder Gruppen 26; 27; 28; 29 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34 weisen vorzugsweise unabhängig voneinander betätigbare Aktoren 41; 42; 43; 44 auf. Vorzugsweise wird durch den betreffenden Aktor 41; 42; 43; 44 der die Gruppen 26; 27; 28; 29 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34 tragende Träger 56; 57; 58; 59 bewegt.
  • Vorzugsweise, besonders in Verbindung mit o. g. Vorrichtungen zur Überwachung und Korrektur einer Schräglage des auf dem Falztisch 02, sind insgesamt mindestens vier Abbremselemente 31; 32; 33; 34 bzw. mindestens vier Gruppen 26; 27; 28; 29, z. B. zwei Bremseinrichtungen 24; 36 mit jeweils zwei an Trägern 56; 57; 58; 59 angeordneten bzw. anordenbaren Gruppen 26; 27; 28; 29 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34 vorgesehen, wobei die vier Trägern 56; 57; 58; 59 mit Abbremselementen 31; 32; 33; 34 bzw. Gruppen 26; 27; 28; 29 jeweils unabhängig voneinander durch jeweils einen Aktor 41; 42; 43; 44 in ihrem Abstand zum Falztisch 02 veränderbar sind. Die ersten beiden Gruppen 26; 27 weisen z. B aus je vier Abbremselemente 31; 32, z. B. jeweils mit einer Länge L31 in Transportrichtung T1 von z. B. mindestens 100 mm, vorzugsweise mindestens 150 mm, insbesondere ca. 200 mm, die beiden zweiten Gruppen 27; 28 z. B. ebenfalls vier Abbremselemente 33; 34, z. B. jeweils mit einer Länge L33 in Transportrichtung T1 von z. B. mindestens 50 mm, vorzugsweise mindestens 70 mm, insbesondere ca. 90 mm, auf. Hierdurch ist auch bei variierender Produktbreite eine möglichst gleichmäßige Wirkung auch der Abbremselemente 33; 34 auf die Produktoberfläche gewährleistet.
  • Mindestens eines der eintrittseitennäheren und eines der eintrittsseitenferneren Abbremselemente 31; 32; 33; 34 bzw. Gruppen 26; 27; 28; 29 bzw. Träger 56; 57; 58; 59 sind unabhängig voneinander in ihrem Abstand zum Falztisch 02 bzw. zum darauf angeordneten Produkt 03 veränderbar, insbesondere durch je einen Aktor 41; 42; 43; 44, ausgebildet.
  • Der (jeweilige) Aktor 41; 42; 43; 44 ist z. B. als vorzugsweise betriebsmäßig gestellfester Motor, insbesondere als Stellmotor oder Schrittmotor, ausgebildet, welche(r) vorzugsweise über ein Getriebe, z. B. einen Gewindetrieb, oder in sonstiger Weise auf die zu stellenden Abbremselemente 31; 32; 33; 34 oder Gruppen 26; 27; 28; 29 zur Verstellung des Abstandes zum Falztisch 02 wirkt. Die Bewegung vom z. B. als Motor ausgebildeten Aktor 41; 42; 43; 44 auf den Träger 56; 57; 58; 59 kann beispielsweise über eine durch den Motor angetriebene Gewindespindel 74 erfolgen, welche mit ihrem Gewinde, z. B. Außengewinde, in ein im oder am Träger 56; 57; 58; 59, z. B. in einer Ausnehmung 76 des Trägers 56; 57; 58; 59, angeordnetes Gewinde, z. B. Innengewinde, eingreift. Um eine lineare Bewegung und möglichst verdrehsteife Anordnung der Träger 56; 57; 58; 59 zu gewährleisten, kann wenigstens eine Linearführung 77, 78, z. B. eine weitere Ausnehmung 77 im Träger vorgesehen sein, in welche ein betriebsmäßig gestellfester Stößel 78 eingreift. Die Aktoren 41; 42; 43; 44 der jeweiligen Bremseinrichtung 24; 36 sind z. B. auf Tragkonstruktionen 51; 52 angeordnet, welche beispielsweise zumindest während des Betriebes gestellfest mit dem den Falztisch 02 tragenden Gestell des Falzapparates 01 verbunden bzw. an diesem derart angeordnet ist.
  • Unabhängig von einem oder mehreren der Sensoren S0; S1; S2; S3; S4, jedoch besonders vorteilhaft i. V. m. einigen dieser oder mit diesen, sind zwei die Anwesenheit des nach Durchlaufen des Falzspaltes 06 längsgefalzten Produktes 03, insbesondere unter dem Falztisch 02, erkennende Sensoren S5 und S6 (bzw. Messort S5; S6) vorgesehen, welche bzw. deren Messpunkt S5; S6 in einer zur Längsrichtung einer Falzwalze 07 oder/und zur Längsrichtung des Falzspaltes 06 oder/und zur Längsrichtung des Falzmessers 04 parallelen Richtung betrachtet voneinander um einen Abstand a5,6, z. B. um mindestens 80 mm, vorteilhaft um mindestens 120 mm, vorzugsweise um 120 mm bis 180 mm, beabstandet sind (8). Die beiden Sensoren S5; S6 bzw. Messpunkte S5; S6 sind vorzugsweise in einem im wesentlichen selben vertikalen Abstand a5,6,02, z. B. 150 mm bis 400 mm, insbesondere maximal 350 mm, zu einem auf dem Falztisch 02 zur das Produkt 03 vor dem Falzen tragenden Oberfläche des Falztisches 02 und/oder insbesondere im Produktweg betrachtet hinter den Falzwalzen 07 angeordnet. Einer der beiden Sensoren S6; S5 bzw. Messpunkt(e) S6; S5 ist z. B. in einer zur Längsrichtung einer Falzwalze 07 oder zur Längsrichtung des Falzspaltes 06 oder zur Längsrichtung des Falzmessers 04 parallelen Richtung betrachtet höchstens um einen Abstand a6,09 von z. B. 120 mm, insbesondere höchstens 100 mm zu einer durch die Anschlagsfläche des Anschlages 09; (46) gehenden Ebene, und/oder der andere Sensor S5 um einen Abstand zu dieser Ebene von mindestens 150 mm, insbesondere mindestens 200 mm beabstandet angeordnet. Vorzugsweise weisen die beiden Sensoren S5; S6 einen selben Abstand zur Lage des vorbeigeführten Produktes 03 auf.
  • Wie oben dargelegt werden eintrittsseitennahes und eintrittsseitenfernes Abbremselement 31; 32; 33; 34 oder je mindestens eine Gruppe 26; 27; 28; 29 derartiger Abbremselemente 31; 32; 33; 34 zum gerade Abfalzen, d. h. zur Korrektur eventueller Schräglagen nach dem Falzspalt 06, verwendet. Hierbei wird während der Produktion durch die Sensoren S5 und S6 bzw. an deren Messorten S5 und S6 der Austritt des gefalzten Produktes 03 unter dem Falztisch 02 beobachtet. Wird das gefalzte Produkt 03, z. B. mit seiner vorlaufenden Kante, nicht parallel zu den Falzwalzenachsen aus den Falzwalzen 07 geführt, kann es bei hohen Geschwindigkeiten zu Faltenbildung oder zu Einreißen an den Außenseiten des Produktes 03 kommen. Dies kann durch mehr oder weniger Druck auf das (bzw. Reibung mit dem) Produkt 03 aller oder einzelner Abbremselemente 31; 32; 33; 34 (z. B. Bürsten 31; 32; 33; 34) bzw. Gruppen 26; 27; 28; 29 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34, z. B. Bürstengruppen 26; 27; 28; 29 korrigiert werden (9). Ein höherer Bürstendruck beispielsweise der vorderen, d. h. eintrittsseitenferneren Bürstengruppen 28; 29 würde ein stärkeres Zurückhalten des bzgl. der Transportrichtung T1 vorlaufenden Produktendes beim Durchlaufen der Falzwalzen 07 verursachen und daher das gefalzte Produkt 03 in eine Richtung verdrehen und umgekehrt.
  • Die Verarbeitung von Signalen m5 und m6 der Sensoren S5 und S6 erfolgt beispielsweise durch entsprechende Mittel in einem Steuer- oder Prozessmodul 39, kurz Modul 39, welches z. B. ebenfalls Bestandteil der Steuereinrichtung 10 (wie dargestellt) oder aber einzeln ausgebildet sein kann. In dieses Modul 39 werden die Signale m5 und m6 der Sensoren S5 und S6 geführt, diese Signale m5 und m6 ausgewertet, und ein Ergebnis in Form eines Stellsignals auf einen oder mehrere der Antriebe 41; 42; 43; 43, insbesondere Antrieb 43 und/oder 44, geführt.
  • Die Auswertung kann wie oben vorzugsweise mit Hilfe eines Triggermoduls umgesetzt sein. Hierbei wird aus der Information über die Richtung der Schieflage und einem umgerechneten Maß für die Schiefe ein entsprechend großes Stellsignal auf das bzw. die entsprechend anzusprechenden Stellglieder (z. B. als Antriebe mit zugeordneten Bürsten), d. h. auf einen oder mehreren der Antriebe 41 bis 44, hier insbesondere die Antriebe 43 und/oder 44 (oder allgemein den „Antrieb” einer, insbesondere der eintrittsseitenfernen Abbremseinrichtung 36) ausgegeben.
  • Bei der Verfahrensweise zur Korrektur einer Schräglage eines aus den Falzwalzen 07 austretenden Produktes 03 erfassen somit zwei quer zur Transportrichtung T2 beabstandete Sensoren S5 und S6 einen Zeitversatzes Δt2 bzw. eine Abweichung Δt2 von einem Sollzeitversatz (z. B. Null Sekunden) beim Durchlauf der vorlaufenden Produktkante. Infolge der Abweichung Δt2 bzw. des Zeitversatzes Δt2, bei z. B. mehreren hintereinander folgenden Produkten 03, wird nun eines von zwei auf dem Falztisch 02 in Transportrichtung T1 beabstandet zueinander angeordneten Abbremselementen 31; 32; 33; 34 oder eine von zwei auf dem Falztisch 02 in Transportrichtung T1 beabstandet zueinander angeordneten Gruppen 26; 27; 28; 29 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34 weiter zum Produkt 03 hin oder weiter vom Produkt 03 weg bewegt. Grundsätzlich kann dies auch durch einen Sensor erfolgen, welcher ein Sichtfeld aufweist, um an zumindest zwei beabstandeten Messpunkten (S5; S6) den Durchgang der vor- oder nachlaufenden Kante feststellen und auswerten zu können.
  • Die Erfassung einer oben beschriebenen Schief- bzw. Schräglage – auf und unter dem Falztisch 02 – erfolgt jeweils mittels zweier Sensoren z. B. Sensor S3 und S4 bzw. Sensor S5 und S6, die paarweise parallel zueinander angeordnet sind (so) und eine zur jeweiligen Transportrichtung T1; T2 quer verlaufende Produktkante, insbesondere die Vorderkanten der Produkte 03 erfassen. Alternativ könnten dies jedoch auch die nachlaufenden Kanten sein.
  • Für die Schiefenkompensation unter dem Falztisch 02 werden z. B. die eintrittsseitenentfernten Bürsten 33, 34 (auch „Anschlagbürsten” 33; 34 genannt) entsprechend hart auf das Produkt 03 gedrückt. Die eintrittsseitenäheren Bürsten 31; 32 (auch „Mittelbürsten” 31; 32 genannt) werden z. B. nur für die oben beschriebene Schiefenkompensation auf dem Falztisch 02 verwendet. Sobald beide Mittelbürsten 31; 32 (bzw. Gruppen 26; 27) einen größeren Spannungswert liefern als ein z. B. für die Produktion zuvor eingestellter Abrichtwert, werden die Mittelbürsten 31; 32 nicht mehr weiter abgesenkt, sondern in vorteilhafter Ausführung wieder ein z. B. definierbares Wegstück vom Falztisch 02 weggefahren. Somit ist gewährleistet, dass die Mittelbürsten 31; 32 nie zu hart auf das Produkt 03 drücken.
  • Erkennt der Bediener trotz automatisch in o. g. Weise ausgeregelter Schiefenkompensation noch Schiefen im Produkt 03, ist eine Weiterbildung vorteilhaft, wobei ein manueller Eingriff, z. B. über entsprechende Tasten, insbesondere Pfeiltasten, einer Tastatur oder eines Displays, möglich ist um diese ggf. verbliebene Schieflage weiter zu korrigieren. Mittels der beiden Tasten kann das Produkt 03 z. B. entweder auf Seite I oder auf Seite II weiter zum Anschlag 09 gefahren werden, d. h. die Bremswirkung der Bürsten 31; 32; 33; 34 auf der jeweiligen Seite I bzw. II beeinflusst werden. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist die Möglichkeit eines manuellen Eingriffes durch den Bediener, um das Ausstreifverhalten des Produkts 03 auf dem Falztisch 02 zu verbessern. Hierbei können, beispielsweise wiederum über Pfeiltasten einer o. g. Tastatur, die Mittelbürsten 31; 32 (bzw. die beiden eintrittsseitennäheren Gruppen 26; 27) näher zum Falztisch 02 oder weiter weg bewegt werden.
  • Die beiden Module 38; 39 falls beide vorgesehen, können einzeln, aber auch in einer gemeinsamen Steuerung 54, z. B. einer Bürstensteuerung 54, beispielsweise als Prozesse in einem selben Rechen- und/oder Speichermittel vorgesehen sein. Sie können beispielsweise zusammen mit der Antriebssteuerung 23 in einer Steuereinrichtung 10 vorgesehen sein.
  • Die zulässige Schiefe eines Produktes 03 auf dem Falztisch 02 ist in vorteilhafter Ausführung fest einstellbar, z. B. auf einen halben Millimeter, jedoch vorzugsweise veränderbar. Unter dem Falztisch 02 beträgt die zulässige Schiefe z. B. 10 mm.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung einer Vorrichtung oder eines Verfahrens mit einer oder beiden o. g. Schräglagenkorrekturen, welches in Verbindung mit einer o. g. Vorrichtung oder Verfahrensweise zur Steuerung des Falzzeitpunktes steht. Vorteilhafter Weise erfolgt parallel in jeder Phase des Betriebes, jedoch zumindest während oder direkt im Anschluss an o. g. Korrekturmaßnahmen von Schräglagen, eine Überwachung des Falzzeitpunktes, d. h. des Produktabstandes zum Anschlag 09; (46) bei Erstberührung des Abfalzprozesses, in oben beschriebener Weise. Sobald eine oder mehrere Bürsten 31; 32; 33; 34 auf das Produkt 03 drücken, hat dies unter Umständen Auswirkungen auf die Position des Produktes 03 auf dem Falztisch 02 beim Abfalzen zur Folge. Das Produkt 03 bleibt zurück und kommt nicht mehr weit genug zum Anschlag 09; (46). In diesem Fall greift vorzugsweise die oben beschriebene, auf den Falzmesserantrieb wirkende Falzzeitpunktregelung und kompensiert dieses Zurückbleiben des Produktes 03 hinter seiner Solllage, indem die Soll-Relativlage durch Beaufschlagung mit einem entsprechenden Korrekturwert korrigiert wird. Bei einstufiger Falzzeitpunktregelung kann die Korrektur durch einen Korrekturwert, bei mehrstufiger Falzzeitpunktregelung durch die der vorliegenden Phase entsprechende Regelungsstrategie und einen entsprechenden Korrekturwert erfolgen. Wenn die Position des Produktes 03 durch stärkeren Bürstendruck hinter der gewünschten zurückbleibt, wird der Erstberührungspunkt des Falzmessers 04 mit dem Produkt 03 durch Beaufschlagung eines Korrekturwertes in Richtung des Anschlages 09; (46) verlagert, d. h. der Falzmesserantrieb zumindest kurzzeitig verzögert. Umgekehrt wird, falls die Position des Produktes 03 durch geringeren Bürstendruck hinter die gewünschte hinaus wandert, der Erstberührungspunkt des Falzmessers 04 mit dem Produkt 03 durch Beaufschlagung eines Korrekturwertes in Richtung Eintrittseite 18 verlagert, d. h. der Falzmesserantrieb zumindest kurzzeitig beschleunigt.
  • Wird der Abstand zwischen Erstberührungspunkt des Falzmessers 04 und Anschlag 09; (46) zu klein, ist die Gefahr groß, dass im Bereich des Längsfalzapparates 01 ein Stopfer auftritt. Der Erstberührungspunkt des Falzmessers 04 ist z. B. abhängig von der Arbeitsfrequenz (Zyklen pro Stunde) des Falzmessers 04. Ein Richtwert für den sicheren Erstberührungspunkt ist z. B. mindestens 1 mm Abstand vom Anschlag 09; (46) je 1.000 Zyklen/Stunde Arbeitsfrequenz.
  • Die o. g. Regelung der Bürsten zur Schräglagenkorrektur (auf und/oder unter dem Falztisch 02) wird z. B. aktiv geschaltet ab einer Arbeitsfrequenz am Falzmesser 04 von beispielsweise 20.000 Zyklen/Stunde. Damit die Bürsten 31; 32; 33; 34 gleich Kontakt zum Produkt 03 haben, können sie in vorteilhafter Ausführung in einer Anfangsphase der durchzuführenden Produktion, z. B. bei einer Geschwindigkeit V von z. B. < 1.500 Zyklen/Stunde, beidseitig des Falzspaltes 06 (z. B. auf Seite I und Seite II) separat relativ zum zu falzenden Produkt 03 abgerichtet, d. h. in ihrem Abstand eingestellt bzw. genullt werden. Der abgerichtete Wert jeder Bürste 31; 32; 33; 34 oder Bürstengruppe 26; 27; 28; 29 bleibt solange erhalten bis eine eine neue Einstellung erfordernde Produktionsumstellung am Falz durchgeführt wurde oder der Bediener den Abrichtwert manuell zurücksetzt oder ändert. In einer vorteilhaften, hier nicht näher erläuterten Ausführung ist für das o. g. Einstellen bzw. „Abrichten” der Bürste 31; 32; 33; 34 oder Bürstengruppe 26; 27; 28; 29 eine besonders vorteilhafte Vorgehensweise und ggf. zwei weitere Sensoren S7 (bzw. S7') oder S8 bzw. Messpunkte S7 (S7'); S8 vorgesehen.
  • Für die genannten Sensoren S0 bis S8 ist die Angabe und Darstellung zu deren Lage oder Position im Falzapparat 01 synonym auch als Lage des Messortes S0 bis S8 so zu verstehen, dass an deren Ausgang bzw. an deren Ausgängen zwischen einer An- und Abwesenheit des Produktes 03 am durch den betreffenden Sensor S0 bis S8 beobachteten Messort S0 bis S8 unterscheiden werden kann. Der Sensor S0 bis S8 kann somit auch in von der Darstellung abweichender Lage im Falzapparat 01 angeordnet sein mit der Maßgabe, dass er den betreffenden, oben und in den Figuren durch die Sensoren S0 bis S8 gekennzeichneten Messort S0 bis S8 bzw. Messpunkt S0 bis S8 überwacht. Als „Lage bzw. Position des Sensors” kann – ausgenommen die Ausführungen betreffend den Abstand a03 zum Produkt 03 – somit verallgemeinert die „Lage bzw. Position des Messortes bzw. der Messposition” des in Rede stehenden Sensors S0 bis S8 verstanden sein. Beispielsweise kann ein über dem Falztisch 02 angeordnet dargestellter Sensor S0 bis S4 auch unter dem oder im Falztisch 02 mit entsprechender Vorkehrung (wie z. B. Öffnung) angeordnet sein, sofern er den betreffenden Messort bzw. Messpunkt überwacht.
  • Der Sensor bzw. die genannten Sensoren S0 bis S8 ist bzw. sind vorzugsweise als optische Sensoren, z. B. Lichtleitsensor(en), zum Teil beispielsweise in Form eines Reflexionstyps, ausgebildet. Vorzugsweise ist eine Ausführung (insbesondere für die Sensoren S1; S2; S3; S4; S7; (S7') und S8) mit einem konvergenten Lichtstrahl, z. B. auf einen Punkt fokussierbarem oder fokussierten Lichtpunkt ausgebildet, wobei der Durchmesser des Lichtpunktes im Brennpunkt höchsten 0,7 mm, vorteilhaft höchstens 0,5 mm, und/oder die Brennweite weniger als 20 mm, vorteilhaft höchstens 10 mm sein kann. Die Sensoren S5 und S6 können vom selben genanten Typ mit den selben technischen Daten, jedoch auch mit größerer Brennweite, z. B. größer 20 mm oder u. U. auch in Abweichung vom Reflexionstyp in der Art einer Lichtschranke ausgebildet sein.
  • Die genannten Sensoren S0 bis S8 müssen, im Vergleich zu Photodiodenarrays, Zeilen- oder Flächenkameras, keine räumliche Auflösung liefernde Sensoren sein, sondern stellen bevorzugt singuläre, voneinander beabstandete Messorte dar, da im wesentlichen nur Durchtrittszeitpunkte zu ermitteln und auszuwerten sind.
  • Dennoch wäre für den o. g. Anwendungsbereich der Schrägenkorrekturen (auf bzw. unter Falztisch 02) in einer teureren Lösung jeweils ein Kamerasystem denkbar, wobei jedoch – im Gegensatz zu z. B. die Druckqualität bewertenden Systemen – eine Kamera mit geringer bis mittlerer Ortsauflösung und/oder lediglich eine Schwarz-Weis-Farbigkeit, in Kombination mit einer Auswertesoftware zur Erkennung einer Produktkante sowie deren Bewertung bzgl. einer Schräglage ausreichend wäre.
  • Zumindest die im Bereich von Gruppen 26; 27; 28; 29, insbesondere der eintrittsfernen Gruppen 28; 29 vorgesehene Sensoren S3 und S4 sind in einer vorteilhaften, vom Reflexionsgrad der Produktoberflächen unabhängigen Ausführung als zweiteilige, den Sensor S3; S4 ausbildende Sensorik, z. B. in Art einer Lichtschranke mit Lichtquelle und lichtempfibnlichem Empfänger, ausgeführt, wobei z. B. auf dem betreffenden Träger 56; 57; 58; 59 ein bürstenträgerfenster Teil S3a; S4a des Sensors S3; S4, z. B. die Lichtquelle oder der Empfänger (z. B. eine Photodiode) angeordnet ist. Dieser Teil S3a; S4a kann z. B. zum Schutze in einem Rohrstück 92 bzw. einer Röhre 92 oder einem Schlauchstück 92 angeordnet sein. Ein falztischfester, hier nicht dargestellter Teil des Sensors S3; S4, z. B. korrespondierend dann der Empfänger oder die die Lichtquelle, ist dann beispielsweise im Falztisch 02, z. B. in einer Ausnehmung oder einem freien Bereich in oder unterhalb der Tischebene, angeordnet.
  • In 10 bis 14 ist eine vorteilhafte Ausführung des Längsfalzapparates 01 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt.
  • Wie z. B. in 4 erkennbar, kann der Falztisch 02 neben ortsfesten, d. h. gestellfesten Auflagebereichen 48 parallel zur Transportrichtung T1 verlaufende, das Produkt 03 transportierende Bänder 49 aufweisen. Diesen vorgeordnet kann eine weitere, nicht dargestellte Transporteinrichtung, z. B. ein Transportband, vorgesehen sein, durch welche die längsfalzenden Produkte 03 in den Eingangsbereich der Einstrittsseite 18 bzw. bis zu den Bändern 49 gefördert werden. Wie oben festgestellt, ist der Falzmesserantrieb vorzugsweise mechanisch unabhängig und unabhängig einstellbar relativ zum Antrieb der Bänder 49 und/oder der vorgelagerten Transporteinrichtung.
  • Wie in 11 und 12 zu erkennen, kann die eintrittsseitennahe Bremseinrichtung 24 bzw. können die eintrittseitennahen Gruppen 26; 27 bzw. die die Bürstenträger 56; 57 tragende Tragkonstruktion 51 verschwenkbar am Gestell des Falzapparates 01 angeordnet sein, wobei jedoch im Betrieb für eine gestellfeste Anordnung zu sorgen ist.
  • Auf dem Falztisch 02, insbesondere in einem zum eintrittsseitenferneren Endes des Falzspaltes 06 näheren Bereich, ist die Anschlagvorrichtung 09 vorgesehen, welche vorzugsweise dazu ausgebildet ist – z. B. zumindest in einer aktiver Lage – den Weg des Produktes 03 entlang der Transportrichtung T1 zu begrenzen.
  • Die Anschlagvorrichtung 09 weist ein lang gezogenes, oder mehrere quer zur ersten Transportrichtung T1 nebeneinander angeordnete Anschlagelemente 46 auf, wobei die einem Produkt 03 zugewandte, durch den einen oder die mehreren Anschläge 46 gebildete wirksame Anschlagfläche im wesentlichen in einer Linie senkrecht zur Transportrichtung T1 und/oder zur Längsrichtung des Falzspaltes 06 steht.
  • Das oder die Anschlagelemente 46 ist bzw. sind durch mindestens einen Aktor 47, z. B. durch einen pneumatischen oder hydraulischen Antrieb 47 bewegbar ausgebildet. Das eine oder die mehreren Anschlagelemente 46 ist bzw. sind wahlweise an- oder abstellbar, vorzugsweise in die Bewegungsebene des Produktes 03 mit ihrer Wirkfläche hineinbringbar oder aus dieser herausnehmbar und/oder in der Bewegungsebene des Produktes 03 mit ihrer Anschlagfläche wahlweise im Abstand zur Eintrittseite 18 veränderbar. Hierbei können durch mehrere Aktoren 47 mehrere oder mehrere Gruppen von Anschlagelementen 46 bewegbar sein.
  • In einer vorteilhaften Betriebssituation kann die Anschlagvorrichtung 09 dann während des Falzens abgestellt sein.
  • Im folgenden werden erfindungsgemäße Ausführungen und – z. B. besonders in Verbindung mit der beschriebenen Vorrichtung – vorteilhafte Weiterbildungen für die Ausbildung der Bremseinrichtung 24; 36, einer Bürste 31; 32; 33; 34 und eines Satzes von Bürsten 31; 32; 33; 34 dargelegt (siehe z. B. 15 bis 23).
  • Um zu gewährleisten, dass die Bürsten 31; 32; 33; 34 z. B: beim Wechsel einen exakten, reproduzierbaren Sitz erhalten, ohne dass hierzu weitere Hilfswerkzeuge wie z. B. Passerhilfen und/oder Schraubwerkzeuge eingesetzt werden müssen, ist die mit ihrer Beborstung 62 dem Falztisch 02 zugewandte Bürste 31; 32; 33; 34 am Bürstenträger 56; 57; 58; 59 in einer Führung 63, 64 angeordnet. Diese ist durch korrespondierende Formgebung auf zwei gegenüberliegenden Längsseiten 67; 68 der Bürste 31; 32; 33; 34 und den die Bürste 31; 32; 33; 34 auf diesen beiden gegenüberliegenden Längsseiten zumindest teilweise auf wenigstens einem Längsabschnitt der Bürste 31; 32; 33; 34 umgreifenden Bürstenträger 56; 57; 58; 59 ausgebildet. In dieser Führung 63, 64 ist lediglich eine Linearbewegung entlang der Längsrichtung der Bürste 31; 32; 33; 34 und/oder – was eine Projektion auf die Ebene des Falztisches 02 betrifft – eine in Projektion in die Falztischebene gesehen entlang der ersten Transportrichtung T1 gerichtete Linearbewegung – möglich. In einer vorteilhafter Ausführung ist diese Führung 63, 64 zwischen Bürste 31; 32; 33; 34 und Bürstenträger 56; 57; 58; 59 in Art und/oder Funktionalität einer, z. B. ein- oder mehrfach taillierter, Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet.
  • Eine Relativbewegung zwischen Bürstenträger 56; 57; 58; 59 und Bürste 31; 32; 33; 34 entlang der Bürstenlängsrichtung und/oder entlang der in die Tischebene projizierten, zur Transportrichtung T1 parallele Richtung ist einseitig, insbesondere entgegen einer beliebigen Weiterbewegung in Transportrichtung T1, durch einen Anschlag begrenzt, welcher vorzugsweise durch ein stirnseitiges Ende einer eine Taillierung (63) in der Bürste 31; 32; 33; 34 bildenden Nut 63 gebildet ist, welche mit einer Stirnfläche eines bürstenträgerfesten, mit der Taillierung in der Art einer Feder 64 zusammenwirkenden Vorsprungs 64 zusammen wirkt.
  • Vorzugsweise ist die die Verbindung zwischen Bürste 31; 32; 33; 34 und Bürstenträger 56; 57; 58; 59 werkzeuglos, d. h. ohne weitere Hilfsmittel rein händisch, lösbar. Sie ist jedoch im eingesetzten Zustand in vorteilhafter Ausführung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen durch einen gegen eine – beispielsweise einstellbare Federkraft – nachgiebigen Formschluss, insbesondere durch ein federvorgespanntes Druckstück 71, gesichert. Das Druckstück 71 kann hierbei einen Basiskörper 79, z. B. in Form einer einseitig offenen Büchse 79, eine im Hohlraum der Büchse 79 angeordnete Kugel (vorzugsweise aus Metall) und eine sich gegen den Boden der Büchse 79 abstoßende, die Kugel in Richtung Öffnung drückende Feder 82, z. B. Druckfeder, umfassen. Öffung der Büchse 79 und Kugeldurchmesser sind derart gestaltet, dass die Kugel 81 zwar zu einem Teil, jedoch nicht vollständig durch die Öffnung nach außen treten kann. Das Druckstück 71 ist derart am Bürstenträger 56; 57; 58; 59 angeordnet, sodass die teilweise aus der Öffnung ragende Kugel 81 mit einer Längsseite 66; 67; 68; 69, vorzugsweise der Oberseite 69 einer eingesetzten Bürste 31; 32; 33; 34, insbesondere mit einer in der Oberfläche der betreffenden Längsseite 66; 67; 68; 69 vorgesehenen Vertiefung 72, insbesondere einer kugelschalenabschnittförmige Mulde 72, zusammen wirkt. Die Büchse 71 ist hierzu in einer Ausnehmung 83, z. B. einer von der Oberseite bis zur Bebürstung 62 durchgehende Ausnehmung 83 angeordnet bzw. anordenbar. In vorteilhafter Ausführung ist das Druckstück 71 hinsichtlich seiner Federkraft, mit der die Kugel 81 in Richtung aus der Öffnung heraus und gegen den Grundkörper 61 einer Bürste gedrückt wird, einstellbar. Hierzu weist das Druckstück 71 bzw. die Büchse 79 beispielsweise ein Gewinde 84, z. B. Außengewinde, auf, welches mit einem Innengewinde in der Ausnehmung 83 zusammen wirkt. Das Druckstück 71 kann dann je nach Ausbildung seines kugelfernen Endes an einem Drehangriff 86 händisch (z. B. in Art einer Rändelschraube) oder durch ein Werkzeug, z. B. durch einen Schraubendreher an einem entsprechenden Schlitz 84, bzgl. seiner Druckkraft eingestellt werden.
  • Um, wie z. B. in 3 bis 5 zu erkennen, auf Höhe der Bürsten 31; 32; 33; 34 einen Produkteintritt detektieren zu können, umfasst der Bürstenträger 56; 57; 58; 59 oberhalb einer vom Falztisch 02 abgewandten Seite mindestens einer der Bürsten 31; 32; 33; 34 einen Sensor S3; S4 oder einen bürstenträgerfesten Teil, z. B. eine Lichtquelle oder einen Empfänger, einer zweiteiligen, den Sensor S3; S4 ausbildenden Sensorik, z. B. einer Lichtschranke. Dieser ist oder ein diesen aufnehmendes Rohrstück 92 z. B. in einer im Bürstenträger 56; 57; 58; 59 vorgesehenen Ausnehmung 93 angeordnet und ist durch einen in der darunter angeordneten Bürste 31; 32; 33; 34 vorgesehenen durchgehenden Durchlass hindurch in Richtung auf den Falztisch 02 hin gerichtet, um auf dem Falztisch 02 auf ihrem Transportweg unter die Bürste 31; 32; 33; 34 eintretende und zu falzende Produkte 03 zu detektieren. Die Durchführung 74, 76 ist durch eine durch den Grundkörper 61 durchführende Ausnehmung 89 und eine mit dieser zumindest zu einem Teil fluchtende Aussparung 91 in der Beborstung 62 gegeben.
  • In einer Weiterbildung ist im Bürstenträger 56; 57; 58; 59 eine Blasluftleitung 87 vorgesehen ist, deren Mündung 88 im Bereich der Wirkfläche des Sensors S3; S4 oder des bürstenträgerfensten Teils des zweiteiligen Sensors S3; S4 derart angeordnet ist, sodass bei Beaufschlagung der Blasluftleitung mit Blasluft der Sensor S3; S4 bzw. dessen bürstenträgerfenster Teil von Verschmutzungen, insbesondere von Papierstaub, befreit werden kann. Die Beaufschlagung erfolgt über eine nicht dargestellt Versorgungsleitung von einer Quelle her über z. B. ein schaltbares Ventil.
  • Die insbesondere zur Verwendung in der dargelegten Bremseinrichtung 24; 36 besonders geeignete Bürste 31; 32; 33; 34 weist auf zumindest einem Längsabschnitt L63 ein zur Längsrichtung der Bürste 31; 32; 33; 34 senkrecht verlaufendes Querschnittsprofil auf, welches auf einer der Beborstungsseite 66 näheren Höhe zumindest einen Höhenabschnitt h63 umfasst, welcher eine gegenüber einem entfernter liegenden Höhenabschnitt verminderte Breite aufweist. Vorzugsweise umfassen die sich beidseitg an die Beborstungsseite 66 anschließenden, sich gegenüber liegenden Längsseiten 67; 68, z. B. Führungsseiten 67; 68, des Grundkörpers 61 auf zumindest einem Längsabschnitt L63 des Grundkörpers 61 im zur Längsrichtung senkrecht verlaufenden Querschnitt betrachtet eine durch eine Vertiefung 63 (z. B. Nut 63) gegenüber einer umgebenden Oberfläche gebildete Taillierung 63 oder eine durch einen Vorsprung gegenüber einer umgebenden Oberfläche heraustretende Erhebung. Die Bürste weist somit einen Grundkörper mit einem gegenüber einer in Richtung Bebürstung liegenden Einschnürung breiteren Kopfbereich auf, wobei als Kopfbereich der Bürste 31; 32; 33; 34 beispielsweise der der Beborstung 62 entgegengesetzte Bereich angesehen werden kann.
  • Zur Bildung einer o. g. Führung weist die Bürste 31; 32; 33; 34 auf den sich beidseitg an die Beborstungsseite 66 anschließenden, sich gegenüber liegenden Längsseiten 67; 68 des Grundkörpers 61 auf lediglich einem Längsabschnitt L63 des Grundkörpers 61, insbesondere auf einem vom hinteren Ende des Grundkörpers 61 und/oder der Bürste 31; 32; 33; 34 her reichenden Längsabschnitt L63, die in Längsrichtung der Bürste verlaufende Nut 63 auf. In der bevorzugten Ausführung ist die Nut 63 nicht über die gesamte Länge des Grundkörpers 63 in seinem die Erhebung aufnehmenden Profil durchgehend, sondern nur von einer Stirneseite der Bürste 31; 32; 33; 34 her, insbesondere dem hinteren Ende her, offen. Damit ist auch ein falsches Einsetzen mit z. B. entgegen der Einlaufrichtung der Produkte 03 geneigter Beborstung 62 ausgeschlossen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist der Grundkörper 61 auf zumindest einem Teil seiner Aussenoberfläche, insbesondere in einem im montierten Zustand durch das Bedienpersonal greifbaren Bereich, z. B. in zumindest einem Bereich des vorderen Drittels der Längsseiten 67; 68 und/oder einem Bereich des vorderen Drittels der der Beborstungsseite 66 gegenüberliegenden Längsseite 69, z. B. der Oberseite 69, mit einer rauen Oberfläche, z. B. mit grober Erodierstruktur, ausgebildet. Sie weist hierbei in diesem Bereich oder in mehreren derartiger zusammenhängenden oder unzusammenhängenden Bereichen eine Oberfläche eine Rauheit mit einem arithmetischen Mittelrauwert von z. B. Ra > 1 μm, vorteilhaft Ra mindestens 3 μm, auf. Im Bereich einer derartig rauen Oberfläche, z. B. im Bereich der Längsseiten 67; 68 und/oder einem Bereich des vorderen Drittels der Oberseite 69 kann, wie in 18 b) strichliert angedeutet, ein gegenüber dieser rauen Obefläche glatterer Oberflächenbereich 73, z. B. Ra < 1 μm, vorzugsweise Ra < 0,3 μm, vorgesehen sein, in welchem beispielsweise eine Kennzeichnung des Bauteils aufgedruckt werden kann.
  • Für den verschleißbedingten Austausch der Bürsten 31; 32; 33; 34 umfasst ein Satz von Bürsten 31; 32; 33; 34 beispielsweise eine genau oder mindestens der Anzahl der für eine Bremseinrichtung 24; 36 gleichzeitig benötigte Bürsten 31; 32; 33; 34, hier z. B. für die eintrittseitenferne bzw. anschlagnahe Bremseinrichtung 36 acht Bürsten 33; 34 und/oder für die eintrittseitennähere bzw. anschlagfernere Bremseinrichtung 24 ebenfalls acht Bürsten 31; 32. Es können hierbei insbesondere für die anschlagnahe Bremseinrichtung 36 acht Bürsten 33; 34 sowohl Bürsten 33; 34 ohne, als auch mit Ausnehmung 89 und Aussparung 91 in einem Satz vorgesehen sein. Aus Kostengründen können jedoch sämtliche einer selben Bremseinrichtung 24; 36 zugeordneten Bürsten 31; 32; 33; 34 des Satzes in der gleichen Weise ausgebildet sein und eine Ausnehmung 89 und Aussparung 91 aufweisen. Es kann ein Satz auch ein oder mehrere Ersatzbürsten umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Längsfalzapparat, Falzapparat, Bearbeitungsstufe
    02
    Falztisch
    03
    Produkt, Zwischenprodukt, Druckerzeugnis
    04
    Falzmesser, Messer
    05
    06
    Falzspalt
    07
    Falzwalze
    08
    Hebel, Falzhebel, Hebelarm
    09
    Anschlagvorrichtung, Anschlag
    10
    Steuer- und/oder Regeleinrichtung, Steuereinrichtung
    11
    Achse
    12
    Hebelarm, Hebel
    13
    Körper, rotierbar, Kurvenscheibe
    14
    Anschlag, Rolle
    15
    16
    Welle
    17
    Antriebsmittel, Antriebsmotor
    18
    Eintrittsseite
    19
    Bandsystem
    20
    21
    Schaufelrad
    22
    Auslagevorrichtung
    23
    Steuermodul, Steuerprozess, Antriebssteuerung
    24
    Bremseinrichtung, Abbremsvorrichtung, eintrittsseitennah
    25
    26
    Gruppe, Bürstengruppe, Bürstensystem (31)
    27
    Gruppe, Bürstengruppe, Bürstensystem (32)
    28
    Gruppe, Bürstengruppe, Bürstensystem (33)
    29
    Gruppe, Bürstengruppe, Bürstensystem (34)
    30
    31
    Abbremselemente, Bürste, Mittelbürste
    32
    Abbremselemente, Bürste, Mittelbürste
    33
    Abbremselemente, Bürste, Anschlagsbürste
    34
    Abbremselemente, Bürste, Anschlagsbürste
    35
    36
    Bremseinrichtung, Abbremsvorrichtung, eintrittsseitenfern
    37
    Aktor
    38
    Steuermodul, Modul, Steuerprozess
    39
    Steuermodul, Modul, Steuerprozess
    40
    41
    Aktor, Antrieb
    42
    Aktor, Antrieb
    43
    Aktor, Antrieb
    44
    Aktor, Antrieb
    45
    46
    Anschlag, Anschlagelement
    47
    Aktor, Antrieb, pneumatischen oder hydraulischen
    48
    Auflagebereich
    49
    Band
    50
    51
    Steuermodul, Prozessmodul
    52
    Tragkonstruktion, Träger
    53
    Tragkonstruktion, Träger
    54
    Steuerung, Bürstensteuerung
    55
    56
    Bürstenträger
    57
    Bürstenträger
    58
    Bürstenträger
    59
    Bürstenträger
    60
    61
    Grundkörper
    62
    Beborstung
    63
    Taillierung, Nut
    64
    Vorsprung, Feder
    65
    66
    Längsseite, Beborstungsseite
    67
    Längsseite, Führungsseite
    68
    Längsseite, Führungsseite
    69
    Längsseite, Oberseite
    70
    71
    Druckstück
    72
    Vertiefung, Eindellung
    73
    Oberflächenbereich
    74
    Gewindespindel
    75
    76
    Ausnehmung
    77
    Ausnehmung
    78
    Stößel
    79
    Basiskörper, Büchse
    80
    81
    Kugel
    82
    Feder, Druckfeder
    83
    Ausnehmung
    84
    Gewinde
    85
    86
    Drehangriff, Schlitz
    87
    Blasluftleitung
    88
    Mündung
    89
    Ausnehmung
    90
    91
    Aussparung
    92
    Röhre, Rohstück
    93
    Ausnehmung
    94
    Loch, Sackloch
    A
    Abstand
    E
    Ebene
    G
    Getriebefaktor
    M
    Daten, maschinenrelevant
    V
    Geschwindigkeit, Produktionsgeschwindigkeit
    A1
    Impulsausgang
    A2
    Richtungsausgang
    E1
    Eingang
    E2
    Eingang
    L33
    Länge
    L34
    Länge
    L63
    Längsabschnitt
    T1
    Transportrichtung
    T2
    Transportrichtung
    V1
    Grenzgeschwindigkeit
    V2
    Grenzgeschwindigkeit
    V3
    Grenzgeschwindigkeit
    I
    Seite
    II
    Seite
    a1
    Abstand
    a2
    Abstand
    a03
    Abstand
    a1,2
    Abstand
    a5,6
    Abstand
    a5,6,02
    Abstand
    a6,09
    Abstand
    a7,8
    Abstand
    aT1
    Abstand
    h63
    Höhenabschnitt
    Φ(t)
    Winkellage, umlaufend, Leitachswinkellage
    Φs(T)
    Sollwinkellage
    Sx
    Sensor, Messort, Messpunkt, x = 0, 1, 2 ... 8
    mx
    Signal, Messsignal, x = 0, 1, 2 ... 8

Claims (13)

  1. Bremseinrichtung (24; 36) in einer einen Falztisch (02) aufweisenden Längsfalzvorrichtung (01) mit einem Bürstenträger (56; 57; 58; 59) und mindestens einer im Betrieb am Bürstenträger (56; 57; 58; 59) angeordneten, einen Grundkörper (61) und eine Beborstung (62) umfassenden, im Betrieb mit ihrer Beborstung (62) dem Falztisch (02) der Längsfalzvorrichtung (01) zugewandten Bürste (31; 32; 33; 34), dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (31; 32; 33; 34) am Bürstenträger (56; 57; 58; 59) in einer Führung (63, 64) anordnenbar oder angeordnet ist, welche durch korrespondierende Formgebung auf zwei gegenüberliegenden Längsseiten der Bürste (31; 32; 33; 34) und den die Bürste (31; 32; 33; 34) auf diesen beiden gegenüberliegenden Längsseiten zumindest teilweise auf wenigstens einem Längsabschnitt der Bürste (31; 32; 33; 34) umgreifenden Bürstenträger (56; 57; 58; 59) geführt ausgebildet ist, sodass die Führung lediglich eine Linearbewegung entlang der Längsrichtung der Bürste (31; 32; 33; 34) erlaubt, dass die Führung (63, 64) zwischen Bürste (31; 32; 33; 34) und Bürstenträger (56; 57; 58; 59) in Art und Funktionalität einer ein- oder mehrfach taillierten Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet ist, und dass eine Relativbewegung zwischen Bürstenträger (56; 57; 58; 59) und Bürste (31; 32; 33; 34) entlang der Bürstenlängsrichtung einseitig durch einen Anschlag begrenzt ist.
  2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, der Anschlag durch ein stirnseitiges Ende einer eine Taillierung (63) in der Bürste (31; 32; 33; 34) bildenden Nut (63) gebildet ist, welche mit einer Stirnfläche eines bürstenträgerfesten, mit der Taillierung in der Art einer Feder (64) zusammenwirkenden Vorsprungs (64) zusammen wirkt.
  3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Bürste (31; 32; 33; 34) und Bürstenträger (56; 57; 58; 59) werkzeuglos lösbar ist.
  4. Bremseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Bürste (31; 32; 33; 34) und Bürstenträger (56; 57; 58; 59) im eingesetzten Zustand gegen ein unbeabsichtigtes Lösen durch einen gegen eine Federkraft nachgiebigen Formschluss gesichert ist.
  5. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenträger (56; 57; 58; 59) oberhalb einer vom Falztisch (02) abgewandten Seite mindestens einer Bürste (31; 32; 33; 34) einen Sensor (S3; S4) oder einen bürstenträgerfesten Teil, z. B. eine Lichtquelle oder einen Empfänger, einer zweiteiligen, den Sensor (S3; S4) ausbildenden Sensorik umfasst, welcher durch eine Ausnehmung in der darunter angeordneten Bürste (31; 32; 33; 34) hindurch in Richtung auf den Falztisch (02) hin gerichtet ist, um auf dem Falztisch (02) auf ihrem Transportweg unter die Bürste (31; 32; 33; 34) eintretende und zu falzende Produkte (03) zu detektieren.
  6. Bremseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bürstenträger (56; 57; 58; 59) eine Blasluftleitung (87) vorgesehen ist, deren Mündung (88) im Bereich der Wirkfläche des Sensors (S3; S4) oder des bürstenträgerfesten Teils des zweiteiligen Sensors (S3; S4) derart angeordnet ist, sodass bei Beaufschlagung der Blasluftleitung (87) mit Blasluft der Sensor (S3; S4) bzw. dessen bürstenträgerfester Teil von Verschmutzungen in Form von Papierstaub befreit werden kann.
  7. Bürste zur Verwendung in einer Bremseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Grundkörper (61), welche auf einer seiner vier Längsseiten, nämlich einer Beborstungsseite (66), eine sich über zumindest einen Längsabschnitt erstreckende Beborstung (62) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (61) auf zumindest einem Längsabschnitt (L63) ein zur Längsrichtung der Bürste (31; 32; 33; 34) senkrecht verlaufendes Querschnittsprofil aufweist, welches auf einer der Beborstungsseite (66) näheren Höhe zumindest einen Höhenabschnitt (h63) umfasst, welcher eine gegenüber einem entfernter liegenden Höhenabschnitt verminderte Breite aufweist.
  8. Bürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich beidseitg an die Beborstungsseite (66) anschließende, sich gegenüber liegenden Längsseiten (67; 68) des Grundkörpers (61) auf zumindest einem Längsabschnitt (L63) des Grundkörpers (61) im zur Längsrichtung senkrecht verlaufenden Querschnitt betrachtet eine durch eine Vertiefung (63) gegenüber einer umgebenden Oberfläche gebildete Taillierung (63) oder eine durch einen Vorsprung gegenüber einer umgebenden Oberfläche heraustretende Erhebung umfasst.
  9. Bürste nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beborstung (62) an einem stirnseitigen Ende schräg angeschnitten ist, d. h. eine zum vorderen Ende der Beborstung (62) hin abfallende Höhe der Beborstung (62) aufweist.
  10. Bürste nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sich beidseitg an die Beborstungsseite (66) anschließenden, sich gegenüber liegenden Längsseiten (67; 68) des Grundkörpers (61) auf lediglich einem Längsabschnitt (L63) des Grundkörpers (61), insbesondere auf einem vom hinteren Ende des Grundkörpers (61) und/oder der Bürste (31; 32; 33; 34) her reichenden Längsabschnitt (L63), eine in Längsrichtung verlaufende als Vertiefung (63) eine Nut (63) aufweist.
  11. Bürste nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (71) auf seiner der Beborstungsseite (66) gegenüberliegenden Längsseite (69) wenigstens eine Vertiefung (72), insbesondere eine kugelschalenabschnittförmige Mulde (72) aufweist.
  12. Bürste nach Anspruch 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (61) auf zumindest einem Teil seiner Oberfläche eine Rauheit mit einem arithmetischen Mittelrauwert von Ra > 1 μm aufweist.
  13. Bürste nach Anspruch 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (31; 32; 33; 34) einen sich von der der Beborstungsseite gegenüberliegenden Längsseite her durch den Grundkörper (61) und durch die Beborstung (62) erstreckenden Durchlass (74, 76), nämlich eine durch den Grundkörper (61) durchführende Ausnehmung (74) und eine mit dieser zumindest zu einem Teil fluchtenden Aussparung (76) in der Beborstung (62), umfasst.
DE102013206907.3A 2013-04-17 2013-04-17 Bremseinrichtung in einer Längsfalzvorrichtung sowie Bürste für die Verwendung in einer Bremseinrichtung Active DE102013206907B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206907.3A DE102013206907B4 (de) 2013-04-17 2013-04-17 Bremseinrichtung in einer Längsfalzvorrichtung sowie Bürste für die Verwendung in einer Bremseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206907.3A DE102013206907B4 (de) 2013-04-17 2013-04-17 Bremseinrichtung in einer Längsfalzvorrichtung sowie Bürste für die Verwendung in einer Bremseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013206907A1 DE102013206907A1 (de) 2014-10-23
DE102013206907B4 true DE102013206907B4 (de) 2015-03-19

Family

ID=51628866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206907.3A Active DE102013206907B4 (de) 2013-04-17 2013-04-17 Bremseinrichtung in einer Längsfalzvorrichtung sowie Bürste für die Verwendung in einer Bremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013206907B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101668U1 (de) * 2016-03-24 2016-04-20 Manroland Web Systems Gmbh Bremsbürste mit Bürstenbesatz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007745A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzapparat für eine Druckmaschine
WO2010108559A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines ein falzmesser und einen falztisch aufweisenden längsfalzapparates und längsfalzapparat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007745A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzapparat für eine Druckmaschine
WO2010108559A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines ein falzmesser und einen falztisch aufweisenden längsfalzapparates und längsfalzapparat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013206907A1 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003235B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines ein Falzmesser und einen Falztisch aufweisenden Längsfalzapparates und ein Längsfalzapparat
EP1556301B1 (de) Vorrichtungen zur bearbeitung und/oder förderung einer bahn
EP1282510B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines laminates
EP2641858B1 (de) Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn
DE2748497A1 (de) Druck- und formschneidvorrichtung
DE3844897C2 (de) Verzögerungs-Vorrichtung für Bogenlagen
DE602004006090T2 (de) Falzmaschine zum falzen eines durchgehenden bahnmaterials und falzverfahren
EP2177285B1 (de) Vorrichtung zum Rollformen von Blech
DE102013206907B4 (de) Bremseinrichtung in einer Längsfalzvorrichtung sowie Bürste für die Verwendung in einer Bremseinrichtung
WO2019134890A1 (de) Bahnleitvorrichtung
EP3789330A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum intermittierenden fördern einer warenbahn längs einer förderrichtung und zum schneiden der warenbahn
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP1588973B1 (de) Falzwerk mit Falzwalzenverstellung
DE102007032911B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Längsfalzapparates
DE102011003925B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Schräglage eines durch Längsfalzen eines Produktes durch einen Längsfalzapparat erzeugten Falzbruchs sowie Längsfalzapparat mit Mitteln zur Ermittlung einer derartigen Schräglage
DE2447456A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
DE1574386B1 (de) Einrichtung zur Sicherung der seitlichen Registerhaltigkeit von mit seitlicher Versetzung ankommenden Bahnen
DE102013218097A1 (de) Spreizvorrichtung für zwei oder mehr Hüllmaterialbahnen zur Herstellung von wenigstens zwei parallelen Strängen von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
AT392227B (de) Walzstrasse zum walzen von rohr- oder stabfoermigem gut
DE3744107A1 (de) Einrichtung zur herstellung von querlinien an materialbahnen
DE921243C (de) Von der Rolle arbeitende Walzenfaltmaschine zum Herstellen von Briefumschlaegen und Flachbeuteln
DE202008012699U1 (de) Vorrichtung zur Seitenregistrierung von Teilbahnen
DE202018101098U1 (de) Bahnleitvorrichtung
DE102013113289A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Schneiden eines Bahnmaterials in Teilbahnen und Spreizen der Teilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R026 Opposition filed against patent
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final