DE102013206662A1 - Reifendruckkontrollgerät und zugehöriges Verfahren - Google Patents

Reifendruckkontrollgerät und zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013206662A1
DE102013206662A1 DE102013206662.7A DE102013206662A DE102013206662A1 DE 102013206662 A1 DE102013206662 A1 DE 102013206662A1 DE 102013206662 A DE102013206662 A DE 102013206662A DE 102013206662 A1 DE102013206662 A1 DE 102013206662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle information
sensor
tire
wheel
tooth data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013206662.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013206662B4 (de
Inventor
Jae Kwon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102013206662A1 publication Critical patent/DE102013206662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013206662B4 publication Critical patent/DE102013206662B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0486Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre comprising additional sensors in the wheel or tyre mounted monitoring device, e.g. movement sensors, microphones or earth magnetic field sensors
    • B60C23/0489Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre comprising additional sensors in the wheel or tyre mounted monitoring device, e.g. movement sensors, microphones or earth magnetic field sensors for detecting the actual angular position of the monitoring device while the wheel is turning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0415Automatically identifying wheel mounted units, e.g. after replacement or exchange of wheels
    • B60C23/0416Automatically identifying wheel mounted units, e.g. after replacement or exchange of wheels allocating a corresponding wheel position on vehicle, e.g. front/left or rear/right
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0486Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre comprising additional sensors in the wheel or tyre mounted monitoring device, e.g. movement sensors, microphones or earth magnetic field sensors
    • B60C23/0488Movement sensor, e.g. for sensing angular speed, acceleration or centripetal force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L17/00Devices or apparatus for measuring tyre pressure or the pressure in other inflated bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es sind ein Gerät und ein Verfahren für die Reifendruckkontrolle vorgesehen, und insbesondere ein Verfahren zum Erkennen einer Position eines an einem Reifen angebrachten RDK-Sensors unter Verwendung von durch das ABS-System ermittelten Radzahndaten. Das Gerät erkennt die Position des RDK-Sensors unter Verwendung eines Punkts, an welchem die Zahndaten des ABS-Systems eine für jedes Rad verschiedene Abweichung aufweisen, indem es die Radzahndaten aus von einem Drehsensor des RDK-Sensors gemessenen Positionswinkelinformationen schätzt, den tatsächlichen gemessenen Wert mit dem geschätzten Wert vergleicht, und erkennt, dass der RDK-Sensor an einem Reifen angebracht ist, für welchen der tatsächlich gemessene Wert gleich dem geschätzten Wert oder diesem am nächsten ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Reifendruckkontrollgerät und ein Verfahren zum Messen des Reifendrucks, um Informationen über den Reifendruck zu liefern oder eine Warnung bezüglich eines geringen Reifendrucks an einen Fahrer auszugeben, und insbesondere ein Reifendruckkontrollgerät und ein Verfahren zum Prüfen eines Reifens mit einem daran angebrachten, dem Messen des Reifendrucks dienenden Reifendruckkontrollsensor (RDK-Sensor), um die Position des RDK-Sensors zu erkennen.
  • Hintergrund
  • Ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS) dient dem Erfassen des Reifendrucks, um den Reifendruck konstant zu halten. Ein RDKS weist einen RDK-Sensor, der in einem Reifen angebracht ist, um einen erfassten Wert und einen einzigartigen Identifikator (ID) des Sensors über Funk zu übermitteln, und eine an dem Fahrzeug angebrachte elektronische Steuereinheit (ECU) auf, die von dem RDK-Sensor übertragene Funkdaten und -informationen über das Fahrzeug empfängt, den Zustand jedes Reifens und den Zustand eines Empfängers bestimmt, und anschließend Anzeigeinformationen an eine Anzeigevorrichtung übermittelt, so dass der Fahrer die Informationen wahrnehmen kann.
  • Je nach dem Verfahren zum Anzeigen der Informationen an den Fahrer können RDKS in High-End-Systeme und Low-End-Systeme unterteilt werden. Bei einem High-End-System handelt es sich um ein System, das eine Funktion aufweist, die dem Fahrer den Druck jedes Reifens oder die Position eines Reifens mit geringem Druck anzeigt. Ein Low-End-System ist ein System mit einer Funktion, die an den Fahrer lediglich eine Warnung bezüglich eines geringen Drucks ausgibt, wenn mindestens einer der an dem Fahrzeug angebrachten Reifen einen geringen Druck aufweist.
  • Zur Implementierung eines High-End-Systems sollte der an jedem der Reifen angebrachte RDK-Sensor Informationen bezüglich der Position des RDK-Sensors übermitteln und die ECU sollte die Position des angebrachten Sensors unter Verwendung verfügbarer Informationen bestimmen.
  • Unter den Verfahren zur Erkennung der Position eines RDK-Sensors bei RDKS nach dem Stand der Technik findet sich ein Verfahren, bei welchem die nachfolgenden Vorgänge wiederholt werden, um eine automatische Positionsbestimmungsfunktion durchzuführen, wenn die jeweiligen an einem Rad angebrachten RDK-Sensoren während der Fahrt des Fahrzeugs Daten an einen ECU-Empfänger übermitteln.
  • Ein Drehsensor (piezoelektrisches Material) in einem RDK-Sensor wird über einen vorbestimmten Zeitraum eingeschaltet, um ein Drehinformationssignal zu erzeugen. Der RDK-Sensor bestimmt eine Übertragungsposition unter Verwendung des Drehinformationssignals des Drehsensors und überträgt anschließend Daten (ID, Temperatur, Druck, etc.).
  • Wenn die ECU zweimal ein von einem RDK-Sensor übermitteltes Signal empfangen hat, führt die ECU eine Operation bezüglich Informationen über einen Zahn des Antiblockiersystems (ABS) während eines Zeitintervalls zwischen einem ersten empfangenen Signal und einem zweiten empfangenen Signal durch, und stellt fest, dass sich der RDK-Sensor an einer Position eines Rades befindet, an welcher die Anzahl der Umdrehungen durch einen reellen Zahlenwert teilbar ist.
  • Als weiterer Stand der Technik existiert ein Verfahren, bei welchem die nachfolgenden Vorgänge wiederholt werden, um eine automatische Positionsbestimmungsfunktion durchzuführen, wenn die jeweiligen an einem Rad angebrachten RDK-Sensoren während der Fahrt des Fahrzeugs Daten an einen ECU-Empfänger übermitteln.
  • Der Drehsensor in dem RDK-Sensor behält den EIN-Zustand dauerhaft bei, während die automatische Positionsbestimmungsfunktion durchgeführt wird.
  • Der RDK-Sensor bestimmt eine Übermittlungs-Referenzposition anhand des Drehinformationssignals des Drehsensors und überträgt sodann nach einer vorbestimmten Verzögerung die Daten (ID, Temperatur, Druck, Verzögerung etc.).
  • Die ECU führt eine Operation bezüglich der gegenwärtigen Position jedes Rades unter Verwendung der Veränderung der Zähne in Bezug auf die Raddrehung, welche durch das ABS geliefert wird, durch, speichert Informationen über die Zähne jedes Rades während einer vorbestimmten Verzögerungszeit, und aktualisiert die Informationen über die gegenwärtigen Positionen der Zähne jedes Rades während der Durchführung der automatischen Positionsbestimmung.
  • Die ECU empfängt die Daten des RDK-Sensors und speichert sodann ABS-Radzahninformationsdaten entsprechend einem Radpositionswert vor der Verzögerung unter Verwendung von Verzögerungsinformationen in den RDK-Sensordaten. Ferner führt die ECU eine Operation bezüglich der ABS-Zahninformationen jedes Rades durch, welche in der ID jedes RDK-Sensors enthalten ist, um festzustellen, dass sich der RDK-Sensor in einem Rad befindet, das die geringste Standardabweichung aufweist.
  • In dem Stand der Technik besteht jedoch das Problem, dass die Fehlerhäufigkeit mit der Erhöhung der Geschwindigkeit ansteigt, da der Drehsensor in dem RDK-Sensor den gleichen Positionswinkel findet wie für ein zuvor übermitteltes Rad und sich somit ein von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängiger Fehler ergibt. Ferner besteht bei dem Stand der Technik das Problem, dass ein zusätzlicher Speicherkondensator zum Speichern der Radzahninformationen während der Verzögerungszeit erforderlich ist, da bis zur Messung der Radpositionswinkelinformationen durch den Drehsensor des RDK-Sensors und bis zum Empfang der Radpositionswinkeldaten durch die ECU ein Verzögerungszeitraum besteht.
  • Überblick
  • Daher schafft die vorliegende Offenbarung ein Reifendruckkontrollgerät und ein Verfahren zum Erkennen eines mit einem RDK-Sensor versehenen Reifens, wobei der RDK-Sensor Radpositionswinkelinformationen in einer beliebigen Position misst und übermittelt und die ECU Radzahndaten berechnet und mit den Radwinkelpositionsdaten vergleicht.
  • Nach einem allgemeinen Aspekt weist ein Gerät für die Reifendruckkontrolle auf: einen Drehsensor, der die Positionswinkelinformationen des Reifens eines Fahrzeugs misst; einen RDK-Sensor, welcher den Drehsensor aufweist und an dem Reifen angebracht ist, um ID-Informationen und die Positionswinkelinformationen des Reifens, welche von dem Drehsensor gemessen wurden, zu übermitteln; einen Radzahnzählersensor, der die Radzahnzahl erfasst und die Radzahndaten übermittelt; und eine ECU, welche die Positionswinkelinformationen zu dem Reifen von dem RDK-Sensor empfängt, die Radzahndaten von dem Radzahnzählersensor empfängt und die Positionswinkelinformationen mit den Radzahndaten vergleicht, um dem Reifen eine ID des RDK-Sensors zuzuweisen.
  • Die ECU kann die Differenz zwischen den ersten Positionswinkelinformationen und den zweiten Positionswinkelinformationen in eine Differenz in der Anzahl der Radzähne umwandeln; sie schätzt die Radzahndaten beim Empfang der zweiten Positionswinkelinformationen unter Verwendung der umgewandelten Differenz in der Anzahl der Radzähne und der Radzahndaten beim Empfang der ersten Positionswinkelinformationen, und weist die ID des RDK-Sensors einem Reifen zu, wenn die von dem Radzahnzählersensor her empfangenen Radzahndaten gleich den geschätzten Zahnraddaten sind.
  • Nach einem anderen allgemeinen Aspekt weist ein Reifendruckkontrollverfahren auf: Messen von Drehwinkelinformationen an einer beliebigen Position des Reifens; Übermitteln der gemessenen Drehwinkelinformationen und einer ID eines RDK-Sensors; Empfangen der Drehwinkelinformationen, Speichern erster Radzahndaten beim Empfang der ersten Drehwinkelinformationen und Speichern zweiter Radzahndaten beim Empfangen der zweiten Drehwinkelinformationen; Berechnen einer Differenz zwischen den ersten Drehwinkelinformationen und den zweiten Drehwinkelinformationen; Umwandeln der Differenz zwischen den Drehwinkelinformationen in eine Differenz in der Anzahl der Radzähne; Schätzen der zweiten Radzahndaten unter Verwendung der umgewandelten Differenz in der Anzahl der Radzähne und den ersten Radzahndaten; Vergleichen der zweiten geschätzten Zahnzahldaten mit den gespeicherten zweiten Zahnzahldaten; und Zuweisen der ID des RDK-Sensors zu einem Reifen, wenn die geschätzten zweiten Radzahndaten gleich den gespeicherten zweiten Radzahndaten sind.
  • Andere Merkmale und Aspekte ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockschaltbild zur Darstellung eines Aufbaus eines Reifendruckkontrollgeräts nach einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • 2 bis 6 sind Darstellungen eines Ablaufs, bei welchem ein Reifendruckkontrollgerät nach einem exemplarischen Ausführungsbeispiel eine Position eines RDK-Sensors erkennt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Reifendruckkontrollverfahrens nach einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung und Verfahren zur Implementierung derselben werden durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele verdeutlicht, welche unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben werden. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in anderen Formen ausgeführt werden und sollte nicht als auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt angesehen werden. Vielmehr werden diese Ausführungsbeispiele zum Zweck einer eingehenden und vollständigen Offenbarung angeführt und vermitteln dem Fachmann auf diesem Gebiet ein vollständiges Bild von der vorliegenden Erfindung. Desweiteren ist die vorliegende Erfindung nur durch den Rahmen der Ansprüche definiert.
  • In der nachfolgenden Beschreibung dienen die technischen Begriffe lediglich der Erläuterung eines spezifischen exemplarischen Ausführungsbeispiels, während sie jedoch das erfindungsgemäße Konzept nicht einschränken. Begriffe in Singularform können die Pluralform einschließen, sofern dies nicht ausdrücklich anders erwähnt ist. Die Bedeutung von ”aufweist” und/oder ”aufweisend” spezifiziert ein Element, einen Schritt, einen Vorgang und/oder eine Komponente, schließt jedoch andere Elemente, Schritte, Vorgänge und/oder Komponenten nicht aus.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät und ein Verfahren zur Erkennung einer Position eines an einem Reifen angebrachten RDK-Sensors, unter Verwendung von Radzahndaten des ABS, und basiert auf dem Abweichungsbetrag der Zahndaten jedes Rades in Abhängigkeit von Differenzen wie dem Anrieb, dem Druck etc. eines Reifens. Die vorliegende Erfindung schätzt Radzahndaten aus Positionswinkelformationen, die während der Reifendrehung durch den Drehsensor des an dem Reifen angebrachten RDK-Sensors gemessen werden, und vergleicht des Messwert mit dem geschätzten Wert, um den Reifen, an welchem der RDK-Sensor angebracht ist, zu identifizieren.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt den Aufbau eines Reifendruckkontrollgeräts nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Das Reifendruckkontrollgerät gemäß meinem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist einen Drehsensor 100, einen RDK-Sensor 110, einen Radzahnzählersensor 120 und eine RDKS-ECU 130 auf.
  • Der Drehsensor 100 befindet sich in einem Reifen, um während des Drehens des Reifens Radpositionswinkelinformationen zu messen. Bei dem Reifendruckkontrollgerät nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung misst der Drehsensor 100 erste Positionswinkelinformationen an einer beliebigen Position nachdem ein Rad zu drehen begonnen hat, und misst zweite Positionswinkelinformationen nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums.
  • Die von dem Drehsensor 100 gemessenen Positionswinkelinformationen werden über den RDK-Sensor 110 an die RDKS-ECU 130 übertragen.
  • Der RDK-Sensor 110 ist ein Sensor zur Kontrolle des Reifendrucks. Der RDK-Sensor 110 kann den Drehsensor 100 aufweisen und überträgt, zusätzlich zu den ID-Informationen des RDK-Sensors 110, die von dem Drehsensor 100 gemessenen Radpositionswinkelinformationen an die RDKS-ECU 130.
  • Der Radzahnzählersensor 120 zählt Zähne 121 jedes Rades und übermittelt Radzahndaten an die ABS-ECU 122.
  • Die RDKS-ECU 130 empfängt die von dem Drehsensor 100 erfassten Radpositionswinkelformationen über den RDK-Sensor 110. Wenn die RDKS-ECU 130 die Radpositionswinkelinformationen empfängt, empfängt die RDKS-ECU 130 die von dem Radzahnzählersensor 120 erfassten und übertragenen Radzahndaten und speichert die Radzahndaten.
  • Die RDKS-ECU 130 schätzt die Radzahndaten anhand der von dem RDK-Sensor 110 empfangenen Radpositionswinkelinformationen und vergleicht die geschätzten Radzahndaten mit den von der ABS-ECU 122 her empfangenen Radzahndaten. Die RDKS-ECU 130 ordnet die ID des RDK-Sensors 110, welcher die Positionswinkelinformationen überträgt, einem Rad des Reifens zu, für welchen die tatsächlichen Daten den geschätzten Daten entsprechen oder diesen am nächsten liegen, und erkennt auf diese Weise eine Position des RDK-Sensors 110.
  • Die 2 bis 6 zeigen einen Vorgang, bei welchem die RDKS-ECU 130 die Position des RDK-Sensors 110 erkennt.
  • 2 zeigt, dass der RDK-Sensor 110 die ersten Positionswinkelinformationen und die ID des RDK-Sensors 110 übermittelt. 3 zeigt die Speicherung der Radzahndaten beim Empfang der ersten Positionswinkelinformationen.
  • Der Drehsensor 100 in dem RDK-Sensor 110 misst die ersten Positionswinkelinformationen θ1 an einer beliebigen Position nachdem das Rad zu drehen begonnen hat, und der RDK-Sensor 110 übermittelt die gemessenen ersten Positionswinkelinformationen θ1 und die ID-Informationen des RDK-Sensors 110 an die RDKS-ECU 130. Wenn die RDKS-ECU 130 die von dem RDK-Sensor 110 übermittelten ersten Positionswinkelinformationen θ1 empfängt, empfängt und speichert die RDKS-ECU 130 die von Seiten der ABS-ECU 122 kommenden Radzahndaten WT1.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, entsprechen die ersten Positionswinkelinformationen θ1 einem Winkel von 45°, und wenn die die ersten Positionswinkelinformationen θ1 empfangen werden, entsprechen die Zahndaten eines ersten Rades 3, die Zahndaten eines zweiten Rades entsprechen 5, die Zahndaten eines dritten Rades entsprechen 3 und die Zahndaten eines vierten Rades entsprechen 7.
  • 4 zeigt, dass der RDK-Sensor 110 die zweiten Positionswinkelinformationen misst und übermittelt. 5 zeigt die Speicherung der Radzahndaten beim Empfang der zweiten Positionswinkelinformationen.
  • Der RDK-Sensor 110 bemisst und übermittelt die zweiten Positionswinkelinformationen θ2 nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums seit der Übertragung der ersten Positionswinkelinformationen θ1. Die RDKS-ECU 130 empfängt und speichert die von der ABS-ECU 122 kommenden Radzahndaten WT2 während des Empfangs der zweiten Positionswinkelinformationen θ2.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt, entsprechen die zweiten Positionswinkelinformationen θ2 einem Winkel von 225°, und wenn die zweiten Positionswinkelinformationen θ2 empfangen werden, entsprechen die Zahndaten eines ersten Rades 7, die Zahndaten eines zweiten Rades entsprechen 2, die Zahndaten eines dritten Rades entsprechen 5 und die Zahndaten eines vierten Rades entsprechen 6.
  • Die RDKS-ECU 130 bemisst die Radzahndaten beim Empfang der zweiten Positionswinkelinformationen θ2 unter Verwendung der ersten Positionswinkelinformationen θ1 und der zweiten Positionswinkelinformationen θ2. In diesem Fall werden die geschätzten Radzahndaten als WTe2 bezeichnet.
  • Die RDKS-ECU 130 berechnet θ2 – θ1 und wandelt die Differenz der Positionswinkelinformationen in die Anzahl der Radzähne um, um WTe2 zu schätzen. Der Winkel eines jeden Radzahns beträgt 360°/8 = 45°, und θ2 – θ1 = 225° – 45° = 180°. Es ist ersichtlich, dass die Anzahl der Radzähne 180/45 = 4 beträgt.
  • Dementsprechend können die Radzahndaten WTe2 während des Empfangs der zweiten Positionswinkelinformationen geschätzt werden, wobei die Radzahndaten WT1 und die Anzahl der Radzähne verwendet werden, welche beim Empfang der ersten Positionswinkelinformationen erhalten wurden.
  • Beispielsweise wird die Differenz in der Anzahl der Radzähne zwischen den ersten Positionswinkelinformationen und den zweiten Positionswinkelinformationen auf 4 geschätzt. WTe2 kann als 3 + 4 = 7 geschätzt werden, wenn WT1 des ersten Rades 3 ist. WTe2 kann als 5 + 4 = 9 geschätzt werden, wenn WT1 des zweiten Rades 5 ist. Da die Anzahl der Radzähne jedoch 8 beträgt, wird WTe2 auf 1 geschätzt.
  • WTe2 wird als 3 + 4 = 7 geschätzt, wenn WT1 des dritten Rades 3 ist. WTe2 wird als 7 + 4 – 8 = 3 geschätzt, wenn WT1 des vierten Rades 7 ist.
  • Die RDKS-ECU 130 vergleicht die gespeicherten Radzahndaten WT2 mit den während des Empfangs der zweiten Positionswinkelinformationen durch die zuvor beschriebenen Vorgänge geschätzten WTe2, um das Rad zu identifizieren, an welchem sich der RDK-Sensor 110 befindet.
  • 6 ist eine Tabelle, in welcher die vorstehend beschriebenen Vorgänge zusammengefasst sind, bei welchen die geschätzten Radzahndaten mit gemessenen Radzahndaten verglichen werden, welche von der ABS-ECU 122 her empfangen und gespeichert wurden. Wenn in 6 der geschätzte Wert gleich dem gemessenen Wert ist, so kann der RDK-Sensor 110 als in dem ersten Rad befindlich festgestellt werden. Dementsprechend weist die RDKS-ECU 130 eine ID des RDK-Sensors 110 dem ersten Rad zu.
  • 7 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Reifendruckkontrollverfahrens nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn das Rad sich zu drehen beginnt, misst der in dem an dem Rad angebrachten RDK-Sensor enthaltene Drehsensor die Positionswinkelinformationen an einer beliebigen Position. Wenn der Drehsensor die ersten Positionswinkelinformationen θ1 misst, übermittelt der RDK-Sensor die ersten Positionswinkelinformationen θ1 und die ID des RDK-Sensors an die RDKS-ECU (S700).
  • Wenn die RDKS-ECU die Radpositionswinkelinformationen empfängt, empfängt die RDKS-ECU 130 die Radzahndaten von der ABS-ECU und speichert die Radzahndaten WT1 (S710).
  • Wenn der Drehsensor nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne die zweiten Positionswinkelinformationen θ2 misst und übermittelt (S720), speichert die RDKS-ECU die Radzahndaten WT2 beim Empfang der zweiten Positionswinkelinformationen θ2 (S730).
  • Die RDKS-ECU berechnet θ2 – θ1 und wandelt θ2 – θ1 in die Differenz in der Anzahl der Radzähne um WTD (S740). Die RDKS-ECU berechnet den geschätzten Wert WTe2 der Radzahndaten WT2 beim Empfang der zweiten Positionswinkelinformationen unter Verwendung der umgewandelten WTD und der gespeicherten WT1 (S750).
  • Die RDKS-ECU vergleicht den geschätzten Wert WTe2 mit dem gemessenen Wert, um festzustellen, dass sich der RDK-Sensor an dem Rad mit dem Reifen befindet, für welchen die Werte gleich oder einander am nächsten sind, und sie weist eine ID des RDK-Sensors an den Reifen zu, um eine Position des RDK-Sensors zu identifizieren (S760).
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Reifendruckkontrollgerät und ein Verfahren zum Messen von Positionswinkelinformationen in einer beliebigen Position eines Rades und zum Schätzen von Radzahndaten aus den Positionswinkelinformationen, um die Position eines RDK-Sensors zu identifizieren.
  • Der vorstehend offenbarte Gegenstand ist als illustrativ und nicht als restriktiv anzusehen und die beigefügten Ansprüche sollen sämtliche Modifikationen, Verbesserungen und andere Ausführungsbeispiele abdecken, die in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen. Dementsprechend sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht zur Einschränkung, sondern zur Erläuterung des technischen Gedankens der vorliegenden Erfindung angeführt. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist durch diese Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt. Der Rahmen der Erfindung sollte entsprechend den nachfolgenden Ansprüchen verstanden werden, und sämtliche technische Ideen sollten als sämtliche Modifikationen, Äquivalente und Ersetzungen, die in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen, abdeckend verstanden werden.

Claims (14)

  1. Gerät zur Reifendruckkontrolle mit: einem Drehsensor, der die Positionswinkelinformationen eines Reifens eines Fahrzeugs misst; einem Reifendruckkontrollsensor (RDK), welcher den Drehsensor aufweist und an dem Reifen angebracht ist, um ID-Informationen und die Positionswinkelinformationen des Reifens, welche von dem Drehsensor gemessen wurden, zu übermitteln; einem Radzahnzählersensor, der die Radzahnzahl erfasst und die Radzahndaten übermittelt; und einer elektronischen Steuereinheit (ECU), welche die Positionswinkelinformationen zu dem Reifen von dem RDK-Sensor empfängt, die Radzahndaten von dem Radzahnzählersensor empfängt und die Positionswinkelinformationen mit den Radzahndaten vergleicht, um dem Reifen eine ID des RDK-Sensors zuzuweisen.
  2. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem die ECU erste Positionswinkelinformationen und zweite Positionswinkelinformationen von dem RDK-Sensor empfängt, die Radzahndaten beim Empfang der zweiten Positionswinkelinformationen aus einer Differenz zwischen den ersten Positionswinkelinformationen und den zweiten Positionswinkelinformationen schätzt, und die ID des RDK-Sensors einem Reifen zuordnet, für welchen die von dem Radzahnzählersensor her empfangenen Radzahndaten gleich den geschätzten Radzahndaten sind.
  3. Gerät nach Anspruch 2, bei welchem die ECU die Differenz zwischen den ersten Positionswinkelinformationen und den zweiten Positionswinkelinformationen in eine Differenz in der Anzahl der Radzähne umwandelt und die Radzahndaten beim Empfang der zweiten Positionswinkelinformationen schätzt, wobei sie die umgewandelte Differenz in der Anzahl der Radzähne und die beim Empfang der ersten Positionswinkeldaten empfangenen Radzahndaten verwendet.
  4. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem die ECU die Radzahndaten beim Empfang der Positionswinkelinformationen des Reifens empfängt und speichert.
  5. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem die ECU mehrere Radzahndaten und Positionswinkelinformationen des Reifens empfängt und speichert, um die ID des RDK-Sensors einem Reifen zuzuordnen.
  6. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem die ECU die Radzahndaten aus mehreren Positionswinkelinformationen schätzt und die geschätzten Radzahndaten mit den empfangenen Radzahndaten vergleicht, um einen Reifen zu bestimmen, welchem die ID des RDK-Sensors zugeordnet ist.
  7. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem der Drehsensor die Positionswinkelinformationen des Reifens in einer beliebigen Position misst, wenn das Rad des Reifens sich zu drehen beginnt.
  8. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem der Drehsensor in einem vorbestimmten Intervall die Positionswinkelinformationen des Reifens misst, wenn das Rad des Reifens sich zu drehen begonnen hat.
  9. Verfahren zur Reifendruckkontrolle, wobei das Verfahren aufweist: das Übermitteln der Drehwinkelinformationen eines Reifens und einer ID eines RDK-Sensors; das Speichern von Radzahndaten des Reifens beim Empfang der Drehwinkelinformationen; das Schätzen von Radzahndaten des Reifens aus den Drehwinkelinformationen; das Vergleichen der geschätzten Radzahndaten mit den gespeicherten Radzahndaten; und Zuordnen der ID des RDK-Sensors zu einem Reifen, für welchen die geschätzten Radzahndaten gleich den gespeicherten Radzahndaten sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem das Übermitteln der Drehwinkelinformationen des Reifens und der ID des RDK-Sensors aufweist: das Messen der Drehwinkelinformationen in einer beliebigen Position während des Drehens des Reifens; und das Übermitteln der gemessenen Drehwinkelinformationen und der ID des RDK-Sensors.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem das Speichern der Radzahndaten aufweist: das Speichern erster Radzahndaten beim Empfangen der ersten Drehwinkelinformationen; und das Speichern zweiter Radzahndaten beim Empfangen der zweiten Drehwinkelinformationen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem das Schätzen der Radzahndaten aufweist: das Berechnen einer Differenz zwischen den ersten Positionswinkelinformationen und den zweiten Positionswinkelinformationen; das Umwandeln der Differenz aus den Positionswinkelinformationen in eine Differenz in der Anzahl der Radzähne; und das Schätzen zweiter Radzahndaten unter Verwendung der umgewandelten Differenz in der Anzahl der Radzähne und der ersten Radzahndaten.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem das Vergleichen der Radzahndaten das Vergleichen der gespeicherten zweiten Radzahndaten mit den geschätzten zweiten Radzahndaten umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem das Zuordnen der ID des RDK-Sensors zu dem Reifen das Zuordnen der ID des RDK-Sensors zu einem Reifen beinhaltet, für welchen die gespeicherten zweiten Radzahndaten gleich den geschätzten zweiten Radzahndaten sind.
DE102013206662.7A 2012-08-21 2013-04-15 Reifendruckkontrollgerät und zugehöriges Verfahren Active DE102013206662B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020120091283A KR101351920B1 (ko) 2012-08-21 2012-08-21 타이어 압력 모니터링 장치 및 방법
KR10-2012-0091283 2012-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013206662A1 true DE102013206662A1 (de) 2014-02-27
DE102013206662B4 DE102013206662B4 (de) 2017-02-02

Family

ID=50069743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206662.7A Active DE102013206662B4 (de) 2012-08-21 2013-04-15 Reifendruckkontrollgerät und zugehöriges Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8981920B2 (de)
KR (1) KR101351920B1 (de)
CN (1) CN103625225B (de)
DE (1) DE102013206662B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105774691A (zh) * 2014-12-23 2016-07-20 法雷奥汽车内部控制(深圳)有限公司 用于车辆的停车辅助系统及相应的车辆
CN109562658B (zh) * 2017-03-28 2021-04-30 太平洋工业株式会社 发送器、接收器以及收发系统
WO2018198270A1 (ja) 2017-04-27 2018-11-01 太平洋工業 株式会社 受信機、及び、送信機ユニット
CN109153297B (zh) * 2017-04-27 2020-10-27 太平洋工业株式会社 接收器
US10479148B2 (en) * 2017-04-27 2019-11-19 Pacific Industrial Co., Ltd. Receiver and transmitter unit
TWI633430B (zh) 2017-06-27 2018-08-21 橙的電子股份有限公司 Wheel position determination system and wheel position determination method
CN107264194B (zh) * 2017-06-30 2019-07-26 橙的电子股份有限公司 车轮位置判断系统及车轮位置判断方法
CN108583170B (zh) * 2018-05-23 2021-01-05 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种轮胎自定位系统及方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423632A (en) * 1981-02-25 1984-01-03 Qyl Inc. Method and apparatus to determine the imbalance in a rotating object
FR2735239B1 (fr) * 1995-06-08 1997-08-08 Eurocopter France Systeme pour la detection et la surveillance de la vitesse de rotation d'au moins un rotor et de la vitesse de rotation d'au moins un moteur d'un aeronef a voilure tournante, tel qu'un helicoptere
DE19618659B4 (de) 1996-05-09 2004-10-28 Continental Aktiengesellschaft Luftdruckkontrollsystem
KR980008620A (ko) * 1996-07-03 1998-04-30 오상수 차량용 바퀴의 타이어 공기압 감지장치
DE19921413C1 (de) 1999-05-08 2000-11-23 Continental Ag Verfahren zur Durchführung der Zuordnung von Reifendruckkontrollvorrichtungen zu Radpositionen in einem Reifendruckkontrollsystem eines Kraftfahrzeuges
KR100335927B1 (ko) * 1999-07-21 2002-05-09 이계안 크랭크 각도 신호 처리장치 및 그 처리 방법
US6815944B2 (en) * 2002-01-31 2004-11-09 Allegro Microsystems, Inc. Method and apparatus for providing information from a speed and direction sensor
US6884991B2 (en) * 2002-09-10 2005-04-26 Trw Inc. Steering wheel angle sensor
JP2005001540A (ja) 2003-06-12 2005-01-06 Advics:Kk タイヤ空気圧検出装置
WO2005077681A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifendrucküberwachungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
JP4507729B2 (ja) * 2004-07-15 2010-07-21 日産自動車株式会社 タイヤ空気圧モニター装置
JP2010197238A (ja) 2009-02-25 2010-09-09 Sumitomo Rubber Ind Ltd 回転速度情報検出装置、方法及びプログラム、並びに、タイヤ空気圧低下検出装置、方法及びプログラム
CA2774561A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-31 Schrader Electronics Ltd. System and method for performing auto-location of a wheel in a vehicle using wheel phase angle information
DE102009059788B4 (de) 2009-12-21 2014-03-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren der Verbaupositionen von Fahrzeugrädern in einem Kraftfahrzeug
KR20120010712A (ko) 2010-07-27 2012-02-06 주식회사 만도 타이어 압력 모니터링 시스템 및 이를 이용한 오토 로케이션 구현 방법
DE102010037512B4 (de) 2010-08-31 2015-09-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Zuordnen von Kennungen von Radelektroniken eines Reifendrucküberwachungssystems eines Fahrzeugs zu den Positionen von ABS-Sensoren an dem Fahrzeug
KR101743652B1 (ko) 2010-10-13 2017-06-05 현대모비스 주식회사 다축 기울기 센서를 이용한 휠 모듈의 장착 위치 판별 방법 및 이를 이용한 타이어 공기압 모니터링 시스템
US8436724B2 (en) 2010-11-05 2013-05-07 Trw Automotive U.S. Llc Method and apparatus for determining tire condition and location

Also Published As

Publication number Publication date
CN103625225B (zh) 2016-08-03
US20140055255A1 (en) 2014-02-27
US8981920B2 (en) 2015-03-17
CN103625225A (zh) 2014-03-12
DE102013206662B4 (de) 2017-02-02
KR101351920B1 (ko) 2014-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206662B4 (de) Reifendruckkontrollgerät und zugehöriges Verfahren
DE102015110336B4 (de) Automatische Reifenpositionsbestimmungssysteme und -verfahren mit Verwendung eines Winkelpositionsindex eines Reifendrucküberwachungssystems
WO2008071498A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung eines aktualisierten radumfanges zumindest eines an einem fahrzeug angeordneten rades
DE112012005694T5 (de) Radpositionsdetektor und Reifenluftdruckdetektor mit demselben
DE112013000715T5 (de) Radpositionserfassungsvorrichtung und Reifendruckerfassungsvorrichtung mit derselben
DE112012005253T5 (de) Radpositionsdetektor und Reifenfülldruckdetektor mit demselben
DE112012005494T5 (de) Radpositionsdetektor und Reifenluftdetektor mit demselben
DE102013101681A1 (de) Reifendruck-Erfassungsvorrichtung mit einer Lenkpositionserfassungsfunktion
DE102014212760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung von Geschwindigkeitsdaten
DE102016223712A1 (de) Ecu-massefehler-isolierung für ein verzögerungssystem
DE102014117856B4 (de) Reifendruckkontrollsystem sowie Verfahren zur Durchführung dessen automatischer Ortsbestimmung
DE102014213943A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Geschwindigkeitswertes
DE102010003954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Reifendrucks von Kraftfahrzeugreifen
DE102013114366B4 (de) Reifendrucküberwachungsmodul, reifendrucküberwachungssystem mit einem solchen
EP3551478B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung des verschleisses an mindestens einem reifen eines fahrzeugs
DE102011083266B4 (de) Untersteuerungs-Einschätzung für Fahrzeuge
DE102021209131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und Charakterisieren von Fahrbahnunebenheiten
DE102014117857B4 (de) Verfahren und System zur Kontrolle des Drucks eines Reifens
EP3093206A1 (de) Zentrale überwachung einer luftversorgungsanlage für schienenfahrzeuge
EP1271170A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Batteriezustandserkennung
DE102013114368B4 (de) Reifendrucküberwachungsmodul, reifendrucküberwachungssystem mit einem solchen
DE102010006178A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Reifendrucks und Reifendruckkontrolleinrichtung
DE102010052162B4 (de) Radschlupfermittlung für Fahrzeuge
DE102013111392A1 (de) Vorrichtung für die Schadenserkennung an einem selbstfahrenden Testfahrzeug
DE102013208190B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Reifenverschleißes an einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60C0023020000

Ipc: B60C0023040000

R020 Patent grant now final