DE102013206486A1 - Blitzlampenanordnung und Verfahren zum Zünden derselben - Google Patents

Blitzlampenanordnung und Verfahren zum Zünden derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102013206486A1
DE102013206486A1 DE201310206486 DE102013206486A DE102013206486A1 DE 102013206486 A1 DE102013206486 A1 DE 102013206486A1 DE 201310206486 DE201310206486 DE 201310206486 DE 102013206486 A DE102013206486 A DE 102013206486A DE 102013206486 A1 DE102013206486 A1 DE 102013206486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
flash
substrate
fields
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310206486
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013206486B4 (de
Inventor
Sören Grübel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Asset GmbH and Co KG
Original Assignee
Von Ardenne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne GmbH filed Critical Von Ardenne GmbH
Priority to DE201310206486 priority Critical patent/DE102013206486B4/de
Publication of DE102013206486A1 publication Critical patent/DE102013206486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013206486B4 publication Critical patent/DE102013206486B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67739Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber
    • H01L21/6776Continuous loading and unloading into and out of a processing chamber, e.g. transporting belts within processing chambers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67115Apparatus for thermal treatment mainly by radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blitzlampenanordnung zur Belichtung eines Substrats sowie ein Verfahren zum Zünden der Blitzlampenanordnung, umfassend mehrere langgestreckte Blitzlampen, die parallel in einem Lampenfeld angeordnet sind, wobei das Substrat quer zur Längsrichtung der Blitzlampen relativ zu den Blitzlampen transportierbar ist. Um eine Vergrößerung der Belichtungsfläche der Blitzlampen zu erzielen, ist das erfindungsgemäße Lampenfeld entlang der Transportrichtung des Substrats in zumindest zwei Lampenteilfelder unterteilt, die zeitlich unabhängig voneinander zündbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blitzlampenanordnung und ein Verfahren zum Zünden der Blitzlampenanordnung zur Belichtung eines Substrats mit mehreren langgestreckten Blitzlampen, die parallel in einem Lampenfeld angeordnet sind, wobei das Substrat quer zur Längsrichtung der Blitzlampen relativ zu den Blitzlampen transportiert wird.
  • Zur Belichtung großflächiger Substrate werden oft mehrere Blitzlampen verwendet. Die WO 2009 111340 A2 offenbart eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von großflächigen Dünnschichten. Diese Vorrichtung umfasst eine Vielzahl von parallel angeordneten Blitzlampen mit einem über den Blitzlampen angeordneten elliptischen Reflektor, mit dem das Licht auf die Substrate gelangen kann.
  • Weiterhin offenbart die JP 2005 332 656 A eine Blitzlampenvorrichtung, in der mehrere parallel angeordnete Blitzlampen in einem Reflektor angeordnet sind. Dabei ist an jeder Blitzlampe ein Zünddraht zur externen Zündung der Blitzlampe angeordnet.
  • Die Blitzlampen, die beispielsweise in einer Reihe in einem Reflektor angeordnet sind, werden zur Belichtung von Substraten gleichzeitig gezündet. In 5A und 5B wird eine Blitzlampenanordnung nach dem Stand der Technik dargestellt. In einem Lampenfeld 100 sind mehrere Blitzlampen 11 bis 16 angeordnet. Dabei ist jeder Blitzlampe 11 bis 16 ein Kondensator 51 bis 56 zugeordnet, in dem die von der Blitzlampe 11 bis 16 benötigte Energie zwischengespeichert wird. Die Taktfrequenz des Lampenfelds 100 beträgt beispielsweise 1 Hz, d. h. ein Blitz pro Sekunde vom Lampenfeld 100. Da alle Blitzlampen 11 bis 16 gleichzeitig gezündet werden, beträgt die Blitzfrequenz einer einzelnen Blitzlampe 11 bis 16 ebenso 1 Hz. 5A zeigt eine Belichtung eines Substrats 9 in der ersten Sekunde und 5B in der zweiten Sekunden. Das belichtete Teilstück ist im Bereich 10 zu sehen.
  • Bei einer solchen Blitzlampenanordnung ist eine Vergrößerung bzw. eine Verbreitung eines Lampenfelds mit sehr hohen Kosten verbunden, aufgrund der zunehmenden Anzahl von Blitzlampen und Kondensatoren. Da die Baugröße der Kondensatoren mit der Kapazität zunimmt und dafür viel Platz benötigt wird, ist eine Blitzlampenanordnung mit sehr vielen Kondensatoren nicht erwünscht.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Blitzlampenanordnung zur Belichtung eines Substrats und ein Verfahren zum Zünden der Blitzlampenanordnung bereitzustellen, mit denen eine Vergrößerung der Belichtungsfläche der Blitzlampen auf konstruktiv günstige Weise erzielen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Blitzlampenanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Blitzlampenanordnung zur Belichtung eines Substrats umfasst mehrere Blitzlampen, die jeweils aus einem langgestreckten gasgefüllten Entladungsrohr mit zwei in dem Entladungsrohr angeordneten Hauptelektroden bestehen. Der Abstand zwischen den zwei Hauptelektroden beträgt vorzugsweise von 400 mm bis zu 4000 mm. Die Blitzlampen sind auf gleicher Höhe relativ zu dem Substrat parallel in einem Lampenfeld angeordnet. Die Belichtungsfläche der Blitzlampen wird durch die Länge und die Breite des Lampenfelds definiert. Die erfindungsgemäße Blitzlampenanordnung wird in einer Durchlaufanlage verwendet. Dabei wird das zu behandelnde Substrat quer zur Längsrichtung der Blitzlampen relativ zu den Blitzlampen transportiert. Somit ist die Breitenrichtung des Lampenfelds parallel zu der Transportrichtung des Substrats. Das erfindungsgemäße Lampenfeld ist entlang der Transportrichtung des Substrats bzw. entlang seiner Breitenrichtung in zumindest zwei Lampenteilfelder, bevorzugt zumindest zwei gleiche Lampenteilfelder in einer Reihe auf gleicher Höhe relativ zu dem Substrat, unterteilt. Die Unterteilung des Lampenfelds kann beispielsweise durch die Zuordnung der Blitzlampen in zumindest zwei Reflektoren oder Lampengehäusen erreicht werden. Die Lampenteilfelder oder die Blitzlampen in den unterschiedlichen Lampenteilfeldern werden zeitlich unabhängig voneinander gezündet und betrieben, d. h. die Lampenteilfelder werden zeitlich versetzt gezündet und betrieben.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Lampenteilfelder in einer Reihe mit einem räumlichen Abstand zueinander angeordnet. Vorzugsweise wird zwischen zwei benachbarten Lampenteilfeldern ein Abstand gehalten, der gleich der Breite eines Lampenteilfelds ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird das Lampenfeld in zumindest vier Lampenteilfelder unterteilt, die in einer Reihe ohne räumlichen Abstand zueinander angeordnet sind. Alternativ können die vier Lampenteilfelder in einer Reihe mit einem räumlichen Abstand zueinander angeordnet sein.
  • Um Doppel- oder Fehlbelichtung bei der Verwendung einer solchen Blitzlampenanordnung zu vermeiden, müssen die Lampenteilfelder bzw. die Blitzlampen in den unterschiedlichen Lampenteilfeldern mit einer entsprechenden Steuerung gezündet werden.
  • Es ist vorteilhaft, dass ein Kondensator zumindest zwei Blitzlampen, die in den verschiedenen Lampenteilfeldern angeordnet sind, zugeordnet ist, d. h. mit ihnen zum Zwecke der Entladung bzw. als Energiespeicher elektrisch verbunden wird. Somit kann die Breite des Lampenfelds bzw. die Belichtungsfläche der Blitzlampen erhöht werden, ohne einen Mehraufwand bezüglich der Anzahl der Kondensatoren. Aufgrund der vergrößerten Belichtungsfläche wird die erforderliche Blitzfrequenz der Blitzlampen verringert. Dies führt zu einer Reduzierung des Kühlbedarfs einer einzelnen Blitzlampe, da die mittlere eingebrachte Energie der einzelnen Blitzlampe durch die verringerte Blitzfrequenz gesenkt wird.
  • In einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung wird ein Kondensator mit einer Blitzlampe aus einem ersten Lampenteilfeld und mit einer Blitzlampe aus einem zweiten Lampenteilfeld elektrisch verbunden.
  • Die Anzahl von Lampenteilfeldern soll gerade sein. Beispielsweise kann ein Lampenfeld in zwei oder vier Lampenteilfelder unterteilt werden.
  • Weiterhin soll die Anzahl von Blitzlampen in den verschiedenen Lampenteilfeldern gleich sein. Beispielsweise können die Lampenteilfelder jeweils eine oder mehrere Blitzlampen enthalten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Lampenfeld entlang der Transportrichtung des Substrats in zumindest zwei Lampenteilfelder unterteilt, sodass die Lampenteilfelder bzw. die Blitzlampen in den unterschiedlichen Lampenteilfeldern zeitlich unabhängig voneinander gezündet und betrieben werden.
  • Die Blitzlampen in einem einzelnen Lampenteilfeld sollen gleichzeitig gezündet und in den unterschiedlichen Lampenteilfeldern mit einem Zeitabstand gezündet werden.
  • Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Verwendung eines Kondensators für mehrere Blitzlampen, die in den verschiedenen Lampenteilfeldern angeordnet sind. So kann beispielsweise ein Kondensator eine erste Blitzlampe aus dem ersten Lampenteilfeld versorgen und nach einem erneuten Aufladen schließlich eine erste Blitzlampe aus dem zweiten Lampenteilfeld. Die Blitzfrequenz der Blitzlampe soll dabei so gewählt werden, dass sie die zum Aufladen eines Kondensators benötigte Zeit gestatten kann.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Lampenteilfelder wechselweise gezündet werden. Beispielsweise kann ein Lampenfeld in zwei Lampenteilfelder, die mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, unterteilt werden. Dabei kann die Zündung nach jedem Blitz zwischen den zwei Lampenteilfeldern wechseln.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Lampenfeld in zumindest vier Lampenteilfelder unterteilt, die wechselweise und paarweise gezündet werden. Beispielsweise kann ein Lampenfeld in vier Lampenteilfelder unterteilt werden. Alle Blitzlampen eines einzelnen Lampenteilfelds werden gleichzeitig gezündet. Die Blitzlampen in dem ersten und dem dritten Lampenteilfeld werden ebenso gleichzeitig gezündet, sowie die Blitzlampen in dem zweiten und dem vierten, d. h. die Lampenteilfelder werden paarweise gezündet. Die Zündung wechselt nach jedem Blitz zwischen den zwei Paaren.
  • Die Blitzlampen werden mit einer Zündhilfe extern gezündet. Beispielsweise kann eine Blitzlampe durch Anlegen einer Zündspannung an eine Zündelektrode gezündet werden. Die Zündelektrode ist außen an der Blitzlampe angeordnet und kann in verschiedenen Arten gestaltet werden, beispielsweise als eine Zündleiste oder ein Teil eines Reflektors. Nach der Zündung wird ein Plasmafaden zwischen den beiden Hauptelektroden durch einen geladenen Kondensator erzeugt. Aufgrund des entstehenden Plasmas, sinkt der ohmsche Widerstand der Blitzlampe signifikant, sodass es zur Entladung des Kondensators kommt.
  • Erfindungsgemäß soll die benötige Taktfrequenz des Lampenteilfelds durch die Transportgeschwindigkeit des Substrats und die Breite des Lampenfelds eingestellt werden. Vorzugsweise ergibt sich die Taktfrequenz des Lampenteilfelds aus Division von Transportgeschwindigkeit des Substrats durch die Breite des Lampenfelds.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Blitzlampenordnung nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Blitzlampenanordnung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3A bis 3C schematische Darstellungen eines zeitlichen Verlaufs von Belichtungen eines Substrats mit der Blitzlampenanordnung gemäß der 1,
  • 4 eine schematische Darstellung eines zeitlichen Verlaufs von Belichtungen eines Substrats mit der Blitzlampenanordnung gemäß der 2, und
  • 5A und 5B eine Blitzlampenanordnung nach dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt zwei geteilte Lampenteilfelder 1 und 2 nach einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Lampenteilfeld 1 enthält drei Blitzlampen 11, 12, 13 und das Lampenteilfeld 2 drei Blitzlampen 21, 22, 23. Der Kondensator 51 ist mit der Blitzlampe 11 aus dem Lampenteilfeld 1 und der Blitzlampe 21 aus dem Lampenteilfeld 2 elektrisch verbunden. Die entsprechenden elektrischen Verbindungen gelten für die anderen Blitzlampen mit den anderen Kondensatoren. Der Abstand zwischen den zwei Lampenteilfeldern 1, 2 ist der Breite eines Lampenteilfelds gleich.
  • 2 zeigt vier geteilte Lampenteilfelder 1, 2, 3, 4 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Lampenteilfeld 1 enthält zwei Blitzlampen 11, 12 und die anderen Lampenteilfelder auch jeweils zwei Blitzlampen. Der Kondensator 51 ist mit der Blitzlampe 11 aus dem Lampenteilfeld 1 und der Blitzlampe 21 aus dem Lampenteilfeld 2 elektrisch verbunden. Der Kondensator 61 ist mit der Blitzlampe 31 aus dem Lampenteilfeld 3 und der Blitzlampe 41 aus dem Lampenteilfeld 4 elektrisch verbunden. Die entsprechenden elektrischen Verbindungen gelten für die anderen Kondensatoren 52, 62. Die Lampenteilfelder 1, 2, 3, 4 sind ohne Abstand zueinander in einer Reihe angeordnet.
  • 3A bis 3C zeigen einen zeitlichen Verlauf von Belichtungen eines Substrats 9 mit der Blitzlampenanordnung gemäß der 1. Beispielsweise wird ein Glassubstrat 9 mit einer Länge von 6 m verwendet. Solche Glassubstrate werden in einer Glasbeschichtungsanlage beschichtet und danach mit den Blitzlampen belichtet. Die Lücken zwischen den Glassubstraten werden nahezu geschlossen. Somit können die Glassubstrate als Glasband dargestellt werden. Die Breite des Lampenfelds beträgt 0,8 m und die Breite eines Lampenteilfelds 0,4 m. Das von Blitzlampen emittierte Blitzlicht wird als Pfeil 7 in 3A bis 3C dargestellt. Das Substrat 9 wird entlang der Längsrichtung der Blitzlampen transportiert. Die Transportrichtung des Substrats 9 wird als Pfeil 8 dargestellt. Das behandelte oder belichtete Teilstück des Substrats 9 ist in dem Bereich 10 zu sehen.
  • Der zeitliche Verlauf von Belichtungen wird nur in den ersten drei Sekunden dargestellt. In 3A wird das Lampenteilfeld 1 bzw. die Blitzlampen 11, 12, 13 in der ersten Sekunde gezündet und betrieben, in 3B das Lampenteilfeld 2 in der zweiten Sekunde und in 3C wieder das Lampenteilfeld 1 in der dritten Sekunde. Die Transportgeschwindigkeit des Substrats beträgt 0,4 m/s. Die Taktfrequenz beträgt insgesamt 1 Hz, d. h. ein Blitz pro Sekunde von den gesamten Lampenteilfeldern 1 und 2. Somit beträgt die Taktfrequenz eines einzelnen Lampenteilfelds 1 oder 2 bzw. die Blitzfrequenz einer einzelnen Blitzlampe 11 nur 0,5 Hz. Dies führt zu einer Reduzierung des Kühlbedarfs einer einzelnen Blitzlampe 11, aufgrund ihrer reduzierten Blitzfrequenz.
  • 4 zeigt einen zeitlichen Verlauf von Belichtungen eines Substrats mit der Blitzlampenanordnung gemäß der 2 in den ersten zehn Sekunden. Die Breite des gesamten Lampenfelds beträgt 0,8 m und die Breite eines Lampenteilfelds 0,2 m. Die Kondensatoren sowie die elektrischen Verbindungen der Blitzlampen mit den Kondensatoren sind hier nicht dargestellt. Die Blitzlampenanordnung ist nur in der ersten Sekunde dargestellt und in den folgenden Sekunden nur das zu behandelnde Substrat 9. Die Lampenteilfelder 1, 2, 3, 4 werden paarweise gezündet, d. h. die Lampenteilfelder 1 mit 3 und die Lampenteilfelder 2 mit 4. Die Zündung wechselt nach jedem Blitz, d. h. in der ersten Sekunde werden die Lampenteilfelder 1 und 3 gezündet, in der zweiten Sekunde die Lampenteilfelder 2 und 4, und in den folgenden Sekunden wieder wechselweise. Die Taktfrequenz beträgt insgesamt 1 Hz und die Taktfrequenz eines einzelnen Lampenteilfelds nur 0,5 Hz. Die Transportgeschwindigkeit des Substrats beträgt 0,4 m/s. Durch diese Steuerung wird die gesamte Substratoberfläche ohne Doppel- oder Fehlbelichtung gleichmäßig belichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lampenteilfeld
    2
    Lampenteilfeld
    3
    Lampenteilfeld
    4
    Lampenteilfeld
    51–56
    Kondensator
    61, 62
    Kondensator
    7
    Blitzlicht
    8
    Transportrichtung des Substrats
    9
    Substrat
    10
    belichtetes Teilstück
    11–16
    Blitzlampe
    21–23
    Blitzlampe
    31, 32
    Blitzlampe
    41, 42
    Blitzlampe
    110
    Lampenfeld
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009111340 A2 [0002]
    • JP 2005332656 A [0003]

Claims (14)

  1. Blitzlampenanordnung zur Belichtung eines Substrats (9), umfassend mehrere langgestreckte Blitzlampen (11, 12, 13), die parallel in einem Lampenfeld (100) angeordnet sind, wobei das Substrat (9) quer zur Längsrichtung der Blitzlampen (11, 12, 13) relativ zu den Blitzlampen (11, 12, 13) transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampenfeld (100) entlang der Transportrichtung (8) des Substrats (9) in zumindest zwei Lampenteilfelder (1, 2) unterteilt ist, die zeitlich unabhängig voneinander zündbar sind.
  2. Blitzlampenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenteilfelder (1, 2) in einer Reihe mit einem Abstand zueinander angeordnet sind.
  3. Blitzlampenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampenfeld (100) in zumindest vier Lampenteilfelder (1, 2, 3, 4) unterteilt ist, die in einer Reihe ohne Abstand zueinander angeordnet sind.
  4. Blitzlampenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensator (51) zumindest zwei Blitzlampen (11, 21), die in den unterschiedlichen Lampenteilfeldern (1, 2) angeordnet sind, zugeordnet ist.
  5. Blitzlampenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Lampenteilfeldern (1, 2, 3, 4) gerade ist.
  6. Blitzlampenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Blitzlampen (11, 12, 13, 21, 22, 23) in den unterschiedlichen Lampenteilfeldern (1, 2) gleich ist.
  7. Verfahren zum Zünden einer Blitzlampenanordnung zur Belichtung eines Substrats (9) mit mehreren langgestreckten Blitzlampen (11, 12, 13), die parallel in einem Lampenfeld (100) angeordnet sind, wobei das Substrat (9) quer zur Längsrichtung der Blitzlampen (11, 12, 13) relativ zu den Blitzlampen (11, 12, 13) transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampenfeld (100) entlang der Transportrichtung (8) des Substrats (9) in zumindest zwei Lampenteilfelder (1, 2) unterteilt wird, die zeitlich unabhängig voneinander gezündet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Blitzlampen (11, 21), die in den unterschiedlichen Lampenteilfeldern (1, 2) angeordnet sind, mit ein und demselben Kondensator (51) gezündet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blitzlampen (11, 12, 21, 22) in jedem einzelnen Lampenteilfeld (1, 2) gleichzeitig gezündet und in den unterschiedlichen Lampenteilfeldern (1, 2) mit einem Zeitabstand gezündet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitabstand durch die Entladezeit des Kondensators (51) eingestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenteilfelder (1, 2, 3, 4) wechselweise gezündet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampenfeld (100) in zumindest vier Lampenteilfelder (1, 2, 3, 4) unterteilt wird, die wechselweise und paarweise gezündet werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blitzlampen (11, 12) mit einer Zündhilfe extern gezündet werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktfrequenz des Lampenteilfelds (1, 2) durch die Transportgeschwindigkeit des Substrats (9) und die Breite des Lampenfelds (100) eingestellt wird.
DE201310206486 2013-04-11 2013-04-11 Blitzlampenanordnung und Verfahren zum Zünden derselben Expired - Fee Related DE102013206486B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310206486 DE102013206486B4 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Blitzlampenanordnung und Verfahren zum Zünden derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310206486 DE102013206486B4 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Blitzlampenanordnung und Verfahren zum Zünden derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013206486A1 true DE102013206486A1 (de) 2014-10-16
DE102013206486B4 DE102013206486B4 (de) 2014-11-06

Family

ID=51618348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310206486 Expired - Fee Related DE102013206486B4 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Blitzlampenanordnung und Verfahren zum Zünden derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013206486B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005332656A (ja) 2004-05-19 2005-12-02 Ushio Inc フラッシュランプ装置
US20080150443A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Xenon Corporation Multiple gas discharge lamp interleave trigger circuit
WO2009111340A2 (en) 2008-02-29 2009-09-11 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Flash lamp annealing crystallization for large area thin films
DE202011106953U1 (de) * 2011-10-20 2012-01-10 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Gasentladungslampe und Durchlaufanlage zur Belichtung von Substraten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005332656A (ja) 2004-05-19 2005-12-02 Ushio Inc フラッシュランプ装置
US20080150443A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Xenon Corporation Multiple gas discharge lamp interleave trigger circuit
WO2009111340A2 (en) 2008-02-29 2009-09-11 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Flash lamp annealing crystallization for large area thin films
DE202011106953U1 (de) * 2011-10-20 2012-01-10 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Gasentladungslampe und Durchlaufanlage zur Belichtung von Substraten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013206486B4 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052029B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
EP0883897A1 (de) Kaltkathode für entladungslampen, entladungslampe mit dieser kaltkathode und betriebsweise für diese entladungslampe
DE102008018827A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Atmosphärendruck-Plasmas
DE102010003266A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Retrofitlampe und Retrofitlampe
DE1964634A1 (de) Anzeigetafel mit gasgefuellten Glimmentladungszellen
EP0482230A1 (de) Hochleistungsstrahler
DE202011106953U1 (de) Gasentladungslampe und Durchlaufanlage zur Belichtung von Substraten
DE202017107554U1 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung, Elektrodengitter dafür und Baueinheit aus einer Mehrzahl solcher Elektrodengitter
DE2057362C3 (de) Elektrolumineszente Anzeigeeinrichtung
DE102013206486B4 (de) Blitzlampenanordnung und Verfahren zum Zünden derselben
DE2264005B2 (de) Gasentladungsröhre
DE3011551A1 (de) Leuchttableau mit plasmaentladung und verfahren zu seiner herstellung
DE2023411A1 (de) Gasentladungsbetriebene, insbesondere plasmabetriebene Anzeigeeinrichtung
EP1276137B1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
DE2645562A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2308083A1 (de) Gasentladungsvorrichtung mit kapazitiver speicherfunktion
WO2015135795A1 (de) Blitzlampenanordnung und prozessieranordnung
DE202006005212U1 (de) Beleuchtungssystem mit dielektrischer Barriere-Entladungslampe, Betriebsgerät und Verbindungskabel
DE102011087885B3 (de) Blitzlampenanordnung
DE19816377C2 (de) Verfahren zur Anregung von Entladungen zwischen wenigstens zwei Hauptelektroden sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102013207511B4 (de) Vorrichtung, Behandlungssystem und Verfahren zum Zünden und Betreiben einer Blitzlampenanordnung
DE102013100520B4 (de) Blitzlampenanordnung und Verfahren zum Zünden derselben
DE10134358A1 (de) Verwendung einer Elektrolumineszenzfolie
DE2200257A1 (de) Gasentladungsanzeige- und Speichervorrichtung
DE961274C (de) Elektrische Entladungslampen mit Gas- und/oder Metalldampffuellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE GMBH, 01324 DRESDEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee