DE102013205733A1 - Beschlag für ein Glaselement - Google Patents

Beschlag für ein Glaselement Download PDF

Info

Publication number
DE102013205733A1
DE102013205733A1 DE102013205733.4A DE102013205733A DE102013205733A1 DE 102013205733 A1 DE102013205733 A1 DE 102013205733A1 DE 102013205733 A DE102013205733 A DE 102013205733A DE 102013205733 A1 DE102013205733 A1 DE 102013205733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
liquid crystal
crystal film
interface
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013205733.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Reinecke
Carsten Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pr Agentur fur Transparente Kommunikation GmbH
P R AGENTUR fur TRANSPARENTE KOMMUNIKATION GmbH
Original Assignee
Pr Agentur fur Transparente Kommunikation GmbH
P R AGENTUR fur TRANSPARENTE KOMMUNIKATION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pr Agentur fur Transparente Kommunikation GmbH, P R AGENTUR fur TRANSPARENTE KOMMUNIKATION GmbH filed Critical Pr Agentur fur Transparente Kommunikation GmbH
Priority to DE102013205733.4A priority Critical patent/DE102013205733A1/de
Priority to CN201480024504.5A priority patent/CN105264431A/zh
Priority to US14/780,986 priority patent/US20160161779A1/en
Priority to PCT/EP2014/056450 priority patent/WO2014161814A1/de
Priority to EP14717698.6A priority patent/EP2981861A1/de
Publication of DE102013205733A1 publication Critical patent/DE102013205733A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/458Control modes for generating service signals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2464Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds featuring transparency control by applying voltage, e.g. LCD, electrochromic panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1313Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells specially adapted for a particular application
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/46Fixing elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag (1) für ein Glaselement (5), das mindestens eine ansteuerbare Flüssigkristallfolie (6) aufweist. Der Beschlag (1) weist mindestens eine Schnittstelle (8) für mindestens ein Steuergerät (12) zur Ansteuerung der Flüssigkristallfolie (6, 7) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für ein Glaselement, insbesondere für ein Glasfenster oder eine Glastür.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein LCD-Bildschirm (Flüssigkristallbildschirm) bekannt, der beispielsweise als Computerbildschirm oder Fernsehbildschirm verwendet wird. Die Technik des LCD-Bildschirms basiert darauf, dass Flüssigkristalle bei Anlegung einer Spannung die Polarisationsrichtung von Licht beeinflussen. Ein LCD-Bildschirm ist in zahlreiche Bildelemente (Pixel) unterteilt, die elektrisch angesteuert werden können. Hierdurch ist es möglich, graphische Darstellungen mit dem LCD-Bildschirm wiederzugeben. Zur Farbdarstellung werden pro Bildelement (Pixel) 3 Subpixel für die Grundfarben rot, grün und blau verwendet.
  • Die Verwendung von Flüssigkristallen hat mittlerweile auch Einzug in die Glaselementtechnik genommen. So ist aus dem Stand der Technik ein Glaselement bekannt, das mit einer Flüssigkristallfolie versehen ist. Beispielsweise ist die Flüssigkristallfolie zwischen einer ersten Glasscheibe und einer zweiten Glasscheibe angeordnet. Durch Anlegen einer Spannung an die Flüssigkristallfolie sowie durch Zu- oder Abschaltung der Spannung richten sich Pole von Flüssigkristallen aus, so dass die Flüssigkristallfolie milchig oder durchsichtig wird. Hierdurch ist es möglich, ein Glaselement (beispielsweise ein Glasfenster oder eine Glastür) durchsichtig oder undurchsichtig zu machen.
  • Es kann vorkommen, dass eine Flüssigkristallfolie eines Glaselements untersucht und gewartet werden muss. Hierzu ist es bisher in der Regel notwendig, das Glaselement vollständig aus seiner Halterung abzubauen. Erst im Anschluss daran kann die Flüssigkristallfolie untersucht werden. Dies ist zum einen zeitaufwendig und zum anderen kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit der Wartung und/oder der Steuerung einer Flüssigkristallfolie in einem Glaselement anzugeben, ohne dass dieses vollständig aus seiner Halterung abgebaut werden muss.
  • Erfindungsgemäß wir diese Aufgabe mit einem Beschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein weiterer erfindungsgemäßer Beschlag ist durch die Merkmale des Anspruchs 6 gegeben. Ein Glaselementsystem mit einem entsprechenden Beschlag ist durch die Merkmale des Anspruchs 9 gegeben. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und/oder den beigefügten Zeichnungen.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag ist für ein Glaselement vorgesehen. Das Glaselement ist beispielsweise als Glasfenster oder als Glastür ausgebildet. Es wird aber explizit darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die Verwendung bei Glaselementen eingeschränkt ist. Vielmehr eignet sich die Erfindung für jegliches Element, bei dem eine Flüssigkristallfolie eingesetzt wird, beispielsweise ein Kunststoffelement, insbesondere ein Plexiglaselement.
  • Das Glaselement weist mindestens eine ansteuerbare Flüssigkristallfolie auf. Der Beschlag ist mit mindestens einer Schnittstelle für mindestens ein Steuergerät zur Ansteuerung der Flüssigkristallfolie versehen. Insbesondere ist es vorgesehen, die Schnittstelle als elektronische Schnittstelle auszubilden. Die Schnittstelle ist beispielsweise eine Hardwareschnittstelle und/oder eine Netzwerkschnittstelle, an welcher das Steuergerät zur Ansteuerung der Flüssigkristallfolie angeschlossen werden kann. Der Beschlag dient beispielsweise der Befestigung des Glaselements an einer Montageeinheit, beispielsweise einer Hauswand oder einer Türzarge. Der Beschlag kann daher mehrere Funktionen erfüllen. Zum einen dient er der Befestigung des Glaselements an der Montageeinheit. Zum anderen dient er dem Anschluss eines Steuergeräts, so dass die Flüssigkristallfolie getestet, gewartet und/oder angesteuert werden kann. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, das Steuergerät selbst physisch an der Schnittstelle anzuordnen. Das Steuergerät kann dann beispielsweise manuell und/oder über eine drahtlose Internetverbindung bedient werden. Bei einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Schnittstelle selbst als drahtlose Sende- und Empfangseinheit ausgebildet ist. Diese empfängt und sendet dann Steuer- und Messsignale von dem bzw. an das Steuergerät. Beispielsweise ist die drahtlose Sende- und Empfangseinheit als Internetempfangseinheit ausgebildet.
  • Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass mittels des an dem Beschlag anzuschließenden Steuergeräts die Flüssigkristallfolie gewartet, untersucht und/oder Parameter für den Betrieb der Flüssigkristallfolie eingestellt werden können. Als Parameter dienen beispielsweise der Betriebsstrom, die Betriebsspannung und/oder gegebenenfalls die Betriebstemperatur.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass an der Schnittstelle Steuerleitungen angeordnet sind, die mit einer Steuerungseinheit verbunden sind. Die Steuerungseinheit dient der Ansteuerung der Flüssigkristallfolie und ist beispielsweise als Mikrokontroller ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ ist es vorgesehen, dass die Steuerungseinheit eine Speichereinheit mit einem Steuerprogramm aufweist. Über eine Verbindungsleitung oder mehrere Verbindungsleitungen ist die Steuerungseinheit mit der Flüssigkristallfolie verbunden. Es ist somit möglich, mittels des an der Schnittstelle angeschlossenen Steuergeräts die Steuerungseinheit zu programmieren, so dass die Flüssigkristallfolie angesteuert werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass das Steuergerät direkt an der Schnittstelle angeordnet wird. Beispielsweise ist das Steuergerät mittels eines Kabels mit der Schnittstelle verbunden. Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlags ist es vorgesehen, dass an der Schnittstelle eine Funkeinheit (beispielsweise in Form eines WLAN-Sticks) angeordnet ist, welche über das Internet mit dem Steuergerät kommuniziert. Somit ist eine Fernwartung problemlos möglich.
  • Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass der Beschlag eine Außenseite aufweist und dass die Schnittstelle an der Außenseite des Beschlages angeordnet ist. Die Schnittstelle ist somit einfach zugänglich. Um den ästhetischen Eindruck zu verbessern, ist es bei einer Ausführungsform vorgesehen, die Schnittstelle mit einer Abdeckung zu versehen, welche lösbar an der Schnittstelle angeordnet ist. Die Abdeckung wird erst dann entfernt, wenn das Steuergerät angeschlossen wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Schnittstelle ein USB-Anschluss ist. Die Erfindung ist aber nicht auf einen USB-Anschluss eingeschränkt. Vielmehr kann für die Erfindung jede geeignete Schnittstelle verwendet werden, beispielsweise jede geeignete parallele Schnittstelle und jede geeignete serielle Schnittstelle. Insbesondere ist die Schnittstelle derart ausgelegt, dass diese beispielsweise über Funkübertragungstechnik, über Infrarotübertragungstechnik und/oder über die sogenannte Bluetoothübertragungstechnik verfügt.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass der Beschlag als eine Klemmeneinheit und/oder als ein Gelenkband ausgebildet ist. Somit kann der Beschlag beispielsweise als einfache Klemme ausgebildet sein, welcher das Glaselement hält. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass der Beschlag als Gelenkband (also als ein Scharnier) ausgebildet ist. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Glaselemente, die als Glastüren ausgebildet sind.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Beschlag für ein Glaselement, das mindestens eine ansteuerbare Flüssigkristallfolie aufweist, ist mit mindestens einer Internetempfangseinheit versehen, die über mindestens eine Steuerleitung mit einer Steuerungseinheit verbunden ist. Die Steuerungseinheit ist über eine Verbindungsleitung oder über mehrere Verbindungsleitungen mit der Flüssigkristallfolie verbunden. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Internetempfangseinheit als Funk-Internetempfangseinheit ausgebildet ist. Hierzu eignen sich jegliche Standards, die bereits weiter oben erwähnt wurden. Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages ist auch hier zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass der Beschlag eine Außenseite aufweist und dass die Internetempfangseinheit an der Außenseite des Beschlages angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Glaselementsystem mit mindestens einem Glaselement, das mindestens eine ansteuerbare Flüssigkristallfolie aufweist. Das Glaselement ist an einem Beschlag angeordnet, welcher mindestens eines der vorgenannten oder der nachstehenden Merkmale oder eine Kombination von mindestens zwei der oben stehenden oder unten stehenden Merkmale aufweist. Wie oben bereits erwähnt, eignet sich als Glaselement insbesondere ein Glasfenster oder eine Glastür.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Glaselements in Form eines Fensters mit mehreren Flüssigkristallfolien und mehreren Beschlägen;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Glastür mit Gelenkbändern; sowie
  • 3 eine weitere schematische Darstellung einer Glastür mit einem Gelenkband und einem Steuergerät.
  • Nachfolgend werden zwei Arten von Ausführungsbeispielen beschrieben. Bei einer ersten Ausführungsform ist die Verwendung eines „externen” Steuergeräts zur Ansteuerung einer Steuerungseinheit vorgesehen, wobei mittels der Steuerungseinheit eine Flüssigkristallfolie gesteuert wird. Bei einer zweiten Ausführungsform ist nur ein „externes” Steuergerät vorgesehen, mit dem Steuer- und Kontrollparameter einer Flüssigkristallfolie bestimmt und/oder eingestellt werden.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Glaselements 5 in Form eines Fensters, das mit einem ersten Beschlag 1, mit einem zweiten Beschlag 2, mit einem dritten Beschlag 3 und mit einem vierten Beschlag 4 an einer Hauswand (in 1 nicht dargestellt) befestigt ist. Das Glaselement 5 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel nicht beweglich ausgebildet. Der erste Beschlag 1, der zweite Beschlag 2, der dritte Beschlag 3 und der vierte Beschlag 4 sind als nicht bewegliche Klemmeinheiten ausgebildet. Es wird aber explizit darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf unbewegliche Glaselemente eingeschränkt ist. Vielmehr eignet sich die Erfindung insbesondere auch für bewegliche Glaselemente, beispielsweise für bewegliche Glasfenster oder Glastüren. Dies wird weiter unten noch näher erläutert.
  • Das Glaselement 5 ist mit einer ersten Flüssigkristallfolie 6 und mit einer zweiten Flüssigkristallfolie 7 versehen. Beispielsweise sind die erste Flüssigkristallfolie 6 und die zweite Flüssigkristallfolie 7 zwischen einer ersten Glasscheibe und einer zweiten Glasscheibe angeordnet.
  • An dem ersten Beschlag 1 ist eine erste Schnittstelle 8 in Form eines USB-Anschlusses angeordnet. Ferner weist der erste Beschlag 1 eine erste Steuerungseinheit 10 auf, die über Verbindungsleitungen mit der ersten Flüssigkristallfolie 6 verbunden ist. Darüber hinaus weist der dritte Beschlag 3 eine zweite Schnittstelle 9 in Form eines USB-Anschlusses auf. Ferner ist an dem dritten Beschlag 3 eine zweite Steuerungseinheit 11 angeordnet, die über Verbindungsleitungen mit der zweiten Flüssigkristallfolie 7 verbunden ist. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht darauf eingeschränkt ist, dass die erste Steuerungseinheit 10 an dem ersten Beschlag 1 und/oder die zweite Steuerungseinheit 11 an dem dritten Beschlag 3 angeordnet sind. Vielmehr können die erste Steuerungseinheit 10 und/oder die zweite Steuerungseinheit 11 an jedem anderen geeigneten Ort angeordnet sein.
  • Die erste Steuerungseinheit 10 dient der Ansteuerung der ersten Flüssigkristallfolie 6 und ist beispielsweise als Mikrokontroller ausgebildet. Ferner ist es vorgesehen, dass die erste Steuerungseinheit 10 eine Speichereinheit mit einem Steuerprogramm aufweist. Die zweite Steuerungseinheit 11 dient der Ansteuerung der zweiten Flüssigkristallfolie 7 und ist beispielsweise ebenfalls als Mikrokontroller ausgebildet. Ferner ist es vorgesehen, dass die zweite Steuerungseinheit 11 eine Speichereinheit mit einem Steuerprogramm aufweist.
  • An der ersten Schnittstelle 8 und/oder an der zweiten Schnittstelle 9 kann ein Steuergerät 12 angeschlossen werden. Beispielsweise ist das Steuergerät 12 unter Verwendung von Kabeln mit der ersten Schnittstelle 8 und/oder der zweiten Schnittstelle 9 verbunden. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die erste Schnittstelle 8 und/oder die zweite Schnittstelle 9 als Funkeinheit(en) ausgebildet ist/sind. Das Steuergerät 12 kommuniziert dann funktechnisch mit der ersten Schnittstelle 8 und/oder der zweiten Schnittstelle 9. Andere Ausführungsformen sehen eine drahtlose Kommunikation der ersten Schnittstelle 8, der zweiten Schnittstelle 9 und/oder des Steuergeräts 12 untereinander mittels Infrarotübertragungstechnik und/oder Bluetoothübertragungstechnik vor. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, das die erste Schnittstelle 8 und/oder die zweite Schnittstelle 9 als drahtlose Sende- und Empfangseinheit(en) ausgebildet sind. Diese empfängt und sendet dann Steuer- und Messsignale von dem bzw. an das Steuergerät 12. Beispielsweise ist/sind die drahtlose Sende- und Empfangseinheit(en) als Internetempfangseinheit(en) ausgebildet. Die erste Flüssigkristallfolie 6 und/oder die zweite Flüssigkristallfolie 7 können dann über das Internet getestet, gewartet und angesteuert werden.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass mittels des an der ersten Schnittstelle 8 und/oder der zweiten Schnittstelle 9 angeschlossenen Steuergeräts 12 die erste Steuerungseinheit 10 und/oder die zweite Steuerungseinheit 11 angesteuert werden kann/können. Die erste Steuerungseinheit 10 steuert dann wiederum die erste Flüssigkristallfolie 6. Ferner steuert die zweite Steuerungseinheit 11 dann wiederum die zweite Flüssigkristallfolie 7. Auf diese Weise können die erste Flüssigkristallfolie 6 und die zweite Flüssigkristallfolie 7 gewartet, untersucht und/oder Parameter für den Betrieb der ersten Flüssigkristallfolie 6 bzw. der zweiten Flüssigkristallfolie 7 eingestellt werden. Als Parameter dienen beispielsweise der Betriebsstrom, die Betriebsspannung und/oder gegebenenfalls die Betriebstemperatur.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 2 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel der 2 beruht auf dem Ausführungsbeispiel der 1. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel der 2 vorgesehen, dass das Glaselement 5 als Glastüre ausgebildet ist, die nur mit einer einzelnen Flüssigkristallfolie, nämlich der ersten Flüssigkristallfolie 6 versehen ist. Das Glaselement 5 dieses Ausführungsbeispiels ist mit einem ersten Beschlag 1 und mit einem zweiten Beschlag 2 an einer Türzarge (in 2 nicht dargestellt) befestigt. Der erste Beschlag 1 und der zweite Beschlag 2 sind als Gelenkbänder (Scharniere) ausgebildet. Ansonsten weist das Ausführungsbeispiel der 2 im Grunde alle Eigenschaften, Funktionen und Merkmale analog wie das Ausführungsbeispiel der 1 auf.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel weist keine Steuerungseinheit, sondern nur ein Steuergerät 12 auf, welches mittels eines Kabels 13 an der ersten Schnittstelle 8 eines ersten Beschlags 1 in Form eines Gelenkbands angeordnet ist. An dem ersten Beschlag 1 ist ein Glaselement 5 in Form einer Glastür angeordnet. Die erste Schnittstelle 8 ist beispielsweise als ein USB-Anschluss ausgebildet. Ferner ist die erste Schnittstelle 8 über Leitungen mit einer ersten Flüssigkristallfolie 6 verbunden, welche in dem ersten Glaselement 5 angeordnet ist. Das Steuergerät 12 wird mittels einer Bedieneinheit 14 bedient. Beispielsweise ist die Bedieneinheit 14 als Smartphone oder Tablett-Computer ausgebildet, das bzw. der auch die einstellbaren und/oder messbaren Parameter der ersten Flüssigkristallfolie 6 anzeigt. Die Bedienung des Steuergeräts 12 mittels der Bedieneinheit 14 erfolgt beispielsweise über das Internet. Auf diese Weise kann die erste Flüssigkristallfolie 6 gewartet, untersucht und/oder Parameter für den Betrieb der ersten Flüssigkristallfolie 6 eingestellt werden. Als Parameter dienen beispielsweise der Betriebsstrom, die Betriebsspannung und/oder gegebenenfalls die Betriebstemperatur.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Beschlag
    2
    zweiter Beschlag
    3
    dritter Beschlag
    4
    vierter Beschlag
    5
    Glaselement
    6
    erste Flüssigkristallfolie
    7
    zweite Flüssigkristallfolie
    8
    erste Schnittstelle
    9
    zweite Schnittstelle
    10
    erste Steuerungseinheit
    11
    zweite Steuerungseinheit
    12
    Steuergerät
    13
    Kabel
    14
    Bedieneinheit

Claims (10)

  1. Beschlag (14) für ein Glaselement (5), das mindestens eine ansteuerbare Flüssigkristallfolie (6, 7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (1, 3) mindestens eine Schnittstelle (8, 9) für mindestens ein Steuergerät (12) zur Ansteuerung der Flüssigkristallfolie (6, 7) aufweist.
  2. Beschlag (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – an der Schnittstelle (8, 9) Steuerleitungen angeordnet sind, die mit einer Steuerungseinheit (10, 11) verbunden sind, und dass – die Steuerungseinheit (10, 11) über eine Verbindungsleitung oder mehrere Verbindungsleitungen mit der Flüssigkristallfolie (6, 7) verbunden ist.
  3. Beschlag (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – der Beschlag (1, 3) eine Außenseite aufweist, und dass – die Schnittstelle (8, 9) an der Außenseite des Beschlags (1, 3) angeordnet ist.
  4. Beschlag (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle ein USB-Anschluss ist.
  5. Beschlag (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (14) als eine Klemmeinheit und/oder ein Gelenkband ausgebildet ist.
  6. Beschlag (14) für ein Glaselement (5), das mindestens eine ansteuerbare Flüssigkristallfolie (6, 7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Beschlag (1, 3) mindestens eine Internetempfangseinheit (8, 9) aufweist, die über mindestens eine Steuerleitung mit einer Steuerungseinheit (10, 11) verbunden ist, und dass – die Steuerungseinheit (10, 11) über eine Verbindungsleitung oder mehrere Verbindungsleitungen mit der Flüssigkristallfolie (6, 7) verbunden ist.
  7. Beschlag (14) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Internetempfangseinheit (8, 9) als Funk-Internetempfangseinheit ausgebildet ist.
  8. Beschlag (14) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass – der Beschlag (1, 3) eine Außenseite aufweist, und dass – die Internetempfangseinheit (8, 9) an der Außenseite des Beschlags (1, 3) angeordnet ist.
  9. Glaselement-System, mit – mindestens einem Glaselement (5), das mindestens eine ansteuerbare Flüssigkristallfolie (6, 7) aufweist, und mit – mindestens einem Beschlag (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Beschlag (14) an dem Glaselement (5) angeordnet ist.
  10. Glaselement-System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaselement (5) als Glasfenster oder Glastür ausgebildet ist.
DE102013205733.4A 2013-03-31 2013-03-31 Beschlag für ein Glaselement Ceased DE102013205733A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205733.4A DE102013205733A1 (de) 2013-03-31 2013-03-31 Beschlag für ein Glaselement
CN201480024504.5A CN105264431A (zh) 2013-03-31 2014-03-31 用于玻璃元件的配件
US14/780,986 US20160161779A1 (en) 2013-03-31 2014-03-31 Fitting For A Glass Element
PCT/EP2014/056450 WO2014161814A1 (de) 2013-03-31 2014-03-31 Beschlag für ein glaselement
EP14717698.6A EP2981861A1 (de) 2013-03-31 2014-03-31 Beschlag für ein glaselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205733.4A DE102013205733A1 (de) 2013-03-31 2013-03-31 Beschlag für ein Glaselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205733A1 true DE102013205733A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=50489067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205733.4A Ceased DE102013205733A1 (de) 2013-03-31 2013-03-31 Beschlag für ein Glaselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160161779A1 (de)
EP (1) EP2981861A1 (de)
CN (1) CN105264431A (de)
DE (1) DE102013205733A1 (de)
WO (1) WO2014161814A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017121886A1 (de) * 2016-01-16 2017-07-20 Pr Germany Gmbh Foliensteuereinrichtung für eine flüssigkristallfolie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727320A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Dieter Rometsch Fensterjalousie
WO2002101188A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Vlyte Innovations Limited A window, a method for displaying a character on a window, and a visual display panel
WO2007010542A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Webnet Ltd. A controllably displayable motor vehicle window and method of advertising or messaging with the same
WO2012119109A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-07 Stratacache, Inc. Translucent digital display system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107437A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Siemens Ag Displaymodul
DE10132963C1 (de) * 2001-07-06 2002-11-14 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasscheiben
JP2004135792A (ja) * 2002-10-16 2004-05-13 Aruze Corp 遊技機
US7356969B1 (en) * 2003-05-06 2008-04-15 Electronically Shaded Glass, Inc. Electronically shaded thin film transparent monochromatic liquid crystal display laminated window shading system
DE202006016390U1 (de) * 2006-10-20 2006-12-21 KL-Beschläge Karl Loggen GmbH Halteelement für ein Gelenkband
US7645977B2 (en) * 2006-11-17 2010-01-12 New Visual Media Group, L.L.C. Low cost dynamic insulated glazing unit
US7413233B1 (en) * 2007-08-28 2008-08-19 Man-Young Jung Vehicle sun visor with auto-shading prompter screen
WO2010114825A1 (en) * 2009-03-30 2010-10-07 Magna Mirrors Of America, Inc. Electro-optic rearview mirror assembly for vehicle
CN102054409A (zh) * 2010-10-14 2011-05-11 上海电子艺术发展有限公司 多媒体互动导览立牌
CN102819348A (zh) * 2012-07-17 2012-12-12 北京灌木谷科技有限公司 智能镜面交互墙
CN102968955B (zh) * 2012-11-28 2015-12-09 京东方科技集团股份有限公司 一种动态显示装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727320A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Dieter Rometsch Fensterjalousie
WO2002101188A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Vlyte Innovations Limited A window, a method for displaying a character on a window, and a visual display panel
WO2007010542A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Webnet Ltd. A controllably displayable motor vehicle window and method of advertising or messaging with the same
WO2012119109A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-07 Stratacache, Inc. Translucent digital display system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017121886A1 (de) * 2016-01-16 2017-07-20 Pr Germany Gmbh Foliensteuereinrichtung für eine flüssigkristallfolie

Also Published As

Publication number Publication date
US20160161779A1 (en) 2016-06-09
WO2014161814A1 (de) 2014-10-09
CN105264431A (zh) 2016-01-20
EP2981861A1 (de) 2016-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016675B4 (de) Verfahren zur Farbkalibrierung eines Farbmonitors mit LED-Hintergrundbeleuchtung
DE102006029910B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Schutzschaltung und Verfahren zum geschützten Betreiben einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102014118421B4 (de) Bildschirm und Erfassungsschaltung für einen Bildschirm
DE112012006646T5 (de) Detektionsschaltung und Verfahren zur Herstellung eines LCD-Paneels
DE112015007062T5 (de) Panel mit breitem Betrachtungswinkel und Anzeigevorrichtung hierfür
DE202015103820U1 (de) Auto-Dachfenster
DE112012004358T5 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102013021711A1 (de) Angleichung von Computerbildschirmen unter Verwendung eines Handgerätes
DE102014112137A1 (de) Treiberschaltung, Anzeigepanel, Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren
EP2531903B1 (de) Bildschirmeinheit mit einem tastschirm
DE102013205733A1 (de) Beschlag für ein Glaselement
EP1696710A2 (de) Einbaudimmer
DE102014103456A1 (de) Überwachungs- und Ansteuervorrichtung für eine Toreinheit
DE202012102634U1 (de) Bildschirm zur simultanen Signaldarstellung mehrfacher Signalquellen
EP2922716A1 (de) Verfahren zum anzeigen des zustands einer heiz- oder klimatisierungseinrichtung eines fahrzeugs und heiz- oder klimatisierungseinrichtung für ein fahrzeug
DE202007002315U1 (de) Bildschirmgerät
DE102016105671A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2011147500A9 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbesserung der reaktionszeit von flüssigkristall-displays
WO2014167132A1 (de) Verschlusselement mit gelenkachseneinrichtung
DE102012205411A1 (de) Anzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente wie z.B. ein Klimasteuergerät
DE102011007493B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102007026609B3 (de) Mehrkanal-Einbaudimmer
EP2369789A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeinstallationssystems sowie Gebäudeinstallationssystem
DE102020216172A1 (de) Anpassen der Helligkeit einer Anzeige
EP3163160A1 (de) Vorrichtung zur bilddarstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final