DE102013205650A1 - Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben der Bremsvorrichtung - Google Patents

Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben der Bremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013205650A1
DE102013205650A1 DE201310205650 DE102013205650A DE102013205650A1 DE 102013205650 A1 DE102013205650 A1 DE 102013205650A1 DE 201310205650 DE201310205650 DE 201310205650 DE 102013205650 A DE102013205650 A DE 102013205650A DE 102013205650 A1 DE102013205650 A1 DE 102013205650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
valve
brake
piston
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310205650
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Kistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310205650 priority Critical patent/DE102013205650A1/de
Publication of DE102013205650A1 publication Critical patent/DE102013205650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: einen Hauptbremszylinder mit wenigstens einer ersten Druckkammer, welche in ein erstes Volumen und in ein zweites Volumen unterteilbar ist, wobei das erste Volumen von einer ersten Kolbenwand eines Stangenkolbens derart begrenzt ist, dass das Volumen mittels Verschieben der ersten Kolbenwand variierbar ist, und das zweite Volumen von einer zweiten Kolbenwand des Stangenkolbens derart begrenzt ist, dass das zweite Volumens mittels eines Verschiebens der zweiten Kolbenwand variierbar ist, wobei das erste Volumen und das zweite Volumen fluidisch an ein Hydraulikfluidreservoir gekoppelt sind, und ein erster Bremskreis mit einer ersten Fluidleitung an das erste Volumen fluidisch gekoppelt ist; wobei ein elektrisch steuerbares Ventil, über welches das zweite Volumen an das Hydraulikfluidreservoir fluidisch gekoppelt ist, so dass bei geöffnetem Ventil das zweite Volumen trotz des Verschiebens der zweiten Kolbenwand drucklos vorliegt; sowie eine Ventileinrichtung, welche mechanisch derart ausgelegt ist, dass bei geschlossenem Ventil in dem zweiten Volumen ein Druckaufbau bis zu Grenzdruck des Ventils möglich ist, und Hydraulikfluid so über wenigstens die Teilkomponente der Ventileinrichtung wenigstens in den ersten Bremskreis übertragbar ist, dass trotz eines weiteren Verschiebens der zweiten Kolbenwand der in dem Volumen vorliegende Grenzdruck aufrecht erhaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben der Bremsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift DE 10 2011 087 182 A1 offenbart eine Bremsvorrichtung nach dem „Brake by wire”-Prinzip für Kraftfahrzeuge mit einem mittels eines (siehe 1) Bremspedals 1 betätigbaren Hauptbremszylinder 2, welcher trennbar 22a, 22b mit hydraulisch betätigbaren Radbremsen 8, 9, 10, 11 verbunden ist, einem mit dem Hauptbremszylinder 2 verbindbaren, unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter 4 bzw. Hydraulikfluidreservoir, einer Simulationseinrichtung 3, welche dem Fahrer in der „Brake by wire”-Betriebsart ein angenehmes Pedalgefühl vermitteln soll, und einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5, welche durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung gebildet wird, deren Kolben 26 durch einen elektromechanischen Aktuator 27 betätigbar ist, wobei ein Druckraum 28 der Druckbereitstellungseinrichtung 5 mit den Radbremsen 8, 9,10, 11 trennbar 30, 31 verbunden ist und wobei der Druckraum 28 über eine erste hydraulische Verbindung 29 mit einem in Richtung des Druckmittelvorratsbehälters 4 schließenden Rückschlagventil 56 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden ist, wobei der Druckraum 28 der Druckbereitstellungseinrichtung 5 in der unbetätigten Stellung des Kolbens 26 über eine zweite hydraulische Verbindung 52, 44 mit einem hydraulischen Raum 43 verbunden oder verbindbar ist.
  • In einer mechanischen Rückfallebene, d. h. bei einer Fehlfunktion der Bremsvorrichtung oder eines Teiles davon, steht der Kolben 27 (im Folgenden auch ”Plunger” genannt) in der dargestellten Position, und die dargestellten Ventile befinden sich in den gezeigten Stellungen. Der Druckaufbau und das Verschieben von Volumen finden durch den Hauptbremszylinder 16 statt.
  • Durch die Dimensionierung der Flächenverhältnisse am Simulatorkolben 40 zwischen Simulatorkammer 43 und den beiden mit dem Hauptbremszylinder verbundenen Kammern 39 und 41 entspricht das geförderte Volumen dem durch den Hauptbremszylinder und dessen wirksame Flächen definierten Volumen als Funktion des Hauptbremszylinder-Hubes.
  • Durch eine Drossel in den Ventilen 22a und 22b (siehe 1) und das Vergrößern der hydraulisch wirksamen Fläche am Simulatorkolben 40 in Richtung Kammer 43, kann eine Bremsdruck-Kennlinie verschoben werden, da zum Schließen eines Lüftspieles nun das mit der großen wirksamen Fläche des Simulatorkolbens verschobene Volumen genutzt werden kann. Es gilt, folgenden Zustand zu erzielen: pSimulator > pam Rad + pÖffnen Ventil 32 und 33
  • Der Vorteil der Kennlinien-Verschiebung ist eine Befähigung zur Kompensation von Bremseffekten wie Luft im System oder erhöhtes Lüftspiel, welche sonst die Auslegung der Rückfallebene nachteilig beeinflussen könnten.
  • Weiterhin ist in der Druckschrift DE 10 2011 006 327 A1 eine Bremsvorrichtung vom Typ „Brake-by-Wire” offenbart, wobei (siehe 2) die Bremsvorrichtung einen mittels eines Bremspedals betätigbaren Hauptbremszylinder 1 mit einem Gehäuse 2 und einem in dem Gehäuse 2 verschiebbar angeordneten Kolben 3 umfasst, welcher zusammen mit einem Gehäuse 2 einen Druckraum 4 begrenzt.
  • Der Kolben 3 des Hauptbremszylinders 1 ist als Stufenkolben (bzw. Stangenkolben) mit wenigstens zwei unterschiedlich großen hydraulischen Wirkflächen A1, A2 ausgebildet, wobei dem Druckraum 4 eine erste, kleine Wirkfläche A1 und einem Füllraum 6 ein zweite, große Wirkfläche A2 zugeordnet ist, und wobei der Füllraum 6 in der Betriebsart „Brake-by-Wire” über eine Druckmittelleitung 27 mit einem Druckmittelbehälter 5 (Reservoir) in Verbindung steht, so dass in der Betriebsart „Brake-by-Wire” die erste, kleine Wirkfläche A1 wirksam ist, und in einer Rückfallebene nach Überwindung eines Schließweges die zweite, große hydraulische Wirkfläche A2 wirksam ist und eine Umschaltung der Wirkflächen A2, A1 in Abhängigkeit von einem hydraulischen Druck in dem Druckraum 4 bzw. der Pedalkraft erfolgt.
  • In elektro-mechanischen Bremsvorrichtungen, in einer Ausführungsform ”Fremdkraftbremse” mit Plunger (d. h. Kolben) und zusätzlichem durch den Stufenkolben gebildeten Ringvolumen (so genanntes ”Fast Fill”-Prinzip) oder andere Ausführungsformen umschaltbarer hydraulischer Wirkflächen in einer durch eine Fehlfunktion in der Bremsvorrichtung bedingten mechanischen Rückfallebene, besteht die Möglichkeit, durch das Entkoppeln des Pedalhubes und der Pedalkraft im Betrieb die Rückfellebene unabhängig von dem im Betrieb zu fördernden Hydraulikfluid-Volumen auszulegen. In der Regel werden die hydraulisch wirksamen Flächen für eine solche Rückfallebene durch die Volumenaufnahme des Bremsvorrichtung unter der Berücksichtigung einiger Betriebszustände bestimmt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben der Bremsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 bereit.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung sieht vor, eine Bremsvorrichtung so zu betreiben, dass bei einem Teilausfall oder einem Komplettausfall einer z. B. integrierten Bremsvorrichtung ein direkter Durchgriff des Fahrers auf wenigstens zwei koppelbare hydraulisch wirksame Flächen möglich ist.
  • Durch geschicktes Koppeln, d. h. dem Zuschalten einer der hydraulisch wirksamen Flächen bis zum Erreichen eines gewissen Drucks, lassen sich die Auswirkungen zu berücksichtigender Betriebszustände reduzieren, und es ist so möglich, mit einer gegebenen Kraft größere Drücke und damit größere Verzögerungen zu erreichen.
  • Durch diese Maßnahme kann die in einer mechanischen Rückfallebene erzielbare Verzögerung deutlich erhöht werden, ohne den Pedalweg durch Betriebszustände allzu nachteilig zu beeinflussen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen in Verbindung mit den Figuren erläutert, wobei:
  • 1 eine dem Vergleich dienende herkömmliche Bremsvorrichtung mit einer Bremsvorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt;
  • 2 eine weitere dem Vergleich dienende herkömmliche Bremsvorrichtung mit einer Bremsvorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt;
  • 3 eine Detailansicht einer einen Hauptbremszylinder umfassenden Bremsvorrichtung einschließlich einiger wesentlicher Komponenten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine Detailansicht einer einen Hauptbremszylinder umfassenden Bremsvorrichtung einschließlich einiger wesentlicher Komponenten gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine Detailansicht einer einen Hauptbremszylinder umfassenden Bremsvorrichtung einschließlich einiger wesentlicher Komponenten gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine Detailansicht einer einen Hauptbremszylinder umfassenden Bremsvorrichtung einschließlich einiger wesentlicher Komponenten gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
  • 7a bis 7c weitere schematisch in Querschnittsansicht dargestellte beispielhafte Ausführungsformen lediglich eines Teils der Bremsvorrichtung bzw. des Hauptbremszylinders hinsichtlich der Kombination von hydraulisch wirksamen Flächen am Kolben bzw. an mehreren Kolben.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Mit Bezug auf 3 wird eine erste Ausführungsform der Bremsvorrichtung 10 gezeigt, wobei an dieser Stelle angemerkt sei, dass sich in Bezug auf 3 bis 7 gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und auch nicht alle in den 3 bis 7 dargestellten Komponenten mit Bezugszeichen versehen sind, sofern dies nicht notwendig ist. Weiterhin wird aus Gründen der Kürze darauf verzichtet, ein gesamtes Bremssystem (wie beispielsweise in 1) mit den entsprechenden Ventilen (Ein-, Auslassventile usw.) zu zeigen bzw. zu beschreiben, da dies als bekannt vorausgesetzt wird und hier nicht Gegenstand der Erfindung ist. Die dargestellten Bremsvorrichtungen in 3 bis 7 sind in bekannter Weise Teil eines Bremssystems. Es wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe ”Bremsvorrichtung” und ”Hauptbremszylinder” manchmal synonym verwendet werden.
  • Gemäß 3 wird den beiden Druckkammern 31, 32 eines herkömmlichen Hauptbremszylinders 30 eine Vorbefüllungsringkammer 40 vorgelagert, welche im Volumen durch einen Stufenkolben 45 mit einer (46) von wenigstens zwei hydraulisch wirksamen Flächen 46 und 47 veränderbar ist, wie weiter unten noch erläutert wird. Mit dem Stufenkolben 45 ist in bekannter Weise ein Bremseingabeelement 48 gekoppelt, welches um einen Punkt 49 schwenkbar ist.
  • In 3 bis 6 mit Bezugszeichen 400 ein Aktor gekennzeichnet, welcher zum Beispiel elektro-hydraulisch betreibbar sein soll, d. h. über einen mit ”M” gekennzeichneten Elektromotor. Der Aktor 400 wird unter anderem über eine (hier nicht gezeigte) Fluidleitung aus dem Reservoir 50 mit Hydraulikfluid versorgt. Der Elektromotor M ist derart ansteuerbar, dass er über einen Vorwärts- bzw. Rückwärtstrieb einen Kolben 405 in einem Gehäuse 420 hin und her verlagern kann, um in einem Volumen 410 befindliches Hydraulikfluid z. B. zu komprimieren, d. h. unter Druck zu setzen, um so über Fluidleitungen 100, 200 Hydraulikfluid in eine (hier nicht gezeigte) Radmodulation zu übertragen unabhängig von einer Betätigung des Hauptbremszylinders 30.
  • Weiterhin sei der Vollständigkeit halber eine in 3 mit Bezugszeichen 600 gekennzeichnete Pedalgefühl-Simulator-Einrichtung 600 aufgeführt, umfassend einen Druckspeicher 605 und ein Schaltventil 610, welches über eine Fluidleitung 611 fluidisch mit der Fluidleitung 100 gekoppelt ist.
  • Der oben erwähnte Ansatz mit einem ein Ringvolumen bildenden Stufenkolben 45, dessen Funktionsweise weiter unten noch detaillierter beschrieben wird, verschiebt bei begrenztem, geringem Druck im Ringvolumen-Kolbenraum 40 und dem ersten Bremskreis (Fluidleitung 100) zusätzliches Bremsflüssigkeits- bzw. Hydraulikfluidvolumen in diesen ersten Bremskreis. Diese Zusatzmenge erhöht den bei Vollbremsungen in der mechanischen Rückfallebene erzielbaren Bremsdruck im ersten Bremskreis und damit die maximal mögliche Fahrzeugverzögerung.
  • Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle erwähnt, dass in den Fluidleitungen 100, 200 (stromlos offene) Schaltventile 105, 205 in bekannter Weise angeordnet sind, die einen direkten Durchgriff (d. h. Versorgung mit Hydraulikfluid) auf eine Radmodulation zulassen.
  • Mit Bezug auf die 4 bis 7 (d. h. 7a, 7b, 7c) wird auf mögliche Ausführungsformen des jeweils in schematischer Querschnittsansicht dargestellten Hauptbremszylinders 30 und der jeweiligen Arbeitsweise eingegangen. Die 4 bis 7 zeigen jeweils in detaillierter Ansicht einen Teil der Bremsvorrichtung 10 aus 3, nämlich den Teil, welcher den Hauptbremszylinder 30 in Verbindung mit dem Aktor 400 und dem Pedalgefühl-Simulator 600 zeigt. 7a bis 7c zeigen lediglich weitere mögliche Gestaltungsformen des Hauptbremszylinders 30 hinsichtlich der Kombination von hydraulisch wirksamen Flächen am Kolben (7a und 7c) bzw. an mehreren Kolben (7b).
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer Bremsvorrichtung 10 bzw. Hauptbremszylinder 30 (einen so genannten ”Parallel Plunger”) sowie den Stangenkolben 45 mit den hydraulisch wirksamen und koppelbaren Flächen 46 und 47, die Vorbefüllungsringkammer 40, die Druckkammern 31, 32, einen Schwimmkolben 33, welcher die Druckkammern 31 und 32 voneinander trennt, und das Hydraulikfluidreservoir 50.
  • In der Darstellung in 4 ist oberhalb des Hauptbremszylinders 30 neben dem Reservoir 50 ein Druckbegrenzungsventil 51 sowie ein so genanntes ”Fast-Fill-Disable”-Ventil 52 dargestellt, deren Funktion unten noch erläutert wird.
  • Der Pedalgefühl-Simulator 600 umfasst das auch in 3 gezeigte Ventil 610. Ebenso sind die Fluidleitungen 100, 200 des ersten bzw. zweiten Bremskreises mit den entsprechenden Ventilen 105, 205 dargestellt, wobei die Fluidleitungen 100, 200 in der Darstellung nach ”unten” (bezogen auf die Zeichnung) zu einer (nicht extra dargestellten) Radmodulation verlaufen und an diese gekoppelt sind.
  • Der Aktor 400 weist das Gehäuse 420 auf, in dem sich der mit dem Antrieb (hier: Elektromotor ”M”) gekoppelte Kolben 405 und ein Schwimmkolben 406 befinden. Aufgrund der Anordnung der Kolben 405, 406 werden mit Hydraulikfluid befüllbare Druckräume 410, 411 gebildet.
  • Weiterhin ist ein Rückschlagventil 800 in einer Fluidleitung 810 dargestellt, welche fluidisch zwischen Vorbefüllungsringkammer 40 und Fluidleitung 100 gekoppelt ist.
  • Das Reservoir 50 ist über Schnüffelbohrungen 34a, 34b, 34c fluidisch jeweils mit den Hauptbremszylinderdruckkammern 31, 32, 40 gekoppelt.
  • Bei einer Fehlfunktion der Bremsvorrichtung 10 hat der Fahrer trotzdem die Möglichkeit, durch Ausüben einer durch einen Pfeil 900 angedeuteten Kraft, d. h. Treten auf das (hier nicht dargestellte) Bremspedal, den Stangenkolben 45 in der Zeichnung nach links zu verschieben, um Druck in den Druckkammern 31, 32 aufzubauen, der schließlich direkt über die Fluidleitungen 100, 200 an die (hier nicht dargestellte) Radmodulation zur Erzeugung von Bremsmoment an den Rädern übertragen wird. Dies ist möglich, da ein sich in der Kammer 40 durch die hydraulisch wirksame Fläche 46 aufbauender Druck, welcher ein wirksames Bremsen sehr erschweren würde und gegen den der Fahrer eine entsprechend große Kraft aufbringen müsste, durch (Durchlass-)Schalten des Ventils 52 abgebaut wird, so dass der Fahrer schließlich mit der hydraulisch wirksamen Fläche 47 ”bremst”. Insofern sind die hydraulisch wirksamen Flächen 46, 47 funktionsmäßig miteinander gekoppelt. In einer weiteren Ausführung kann die hydraulische Kraftübertragung von Motor auf den Primärkolben durch eine mechanische Kraftüberragung ersetzt werden.
  • 4 zeigt eine der in 3 dargestellten Ausführungsform ähnliche Anordnung einer Bremsvorrichtung 10, mit dem Unterschied, dass die Fluidleitung 810 über Schnüffelbohrungen 811a, 811b fluidisch mit dem Gehäuse 420 des Aktors 400 gekoppelt ist, wobei die Schnüffelbohrungen 811a, 811b jeweils als Rückschlagventile wirken, analog zu dem in 3 gezeigten Rückschlagventil 800.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform zeigt 5. Hierbei sind mit Bezug auf die Darstellung in 4 als Unterschied statt der als Rückschlagventile wirkenden Schnüffelbohrungen 811a, 811b nur eine Schnüffelbohrung 811 im Gehäuse 420 des Aktors 400 dargestellt, sowie mit dem ersten und dem zweiten Bremskreis (Fluidleitungen 100, 200) und der Druckkammer 40 fluidisch gekoppelte Rückschlagventile 800a, 800b.
  • 6 (so genannter ”Serial Plunger”) zeigt eine beispielhafte Ausführungsform, bei der ein Rückschlagventil 800 und ein parallel dazu geschaltetes Trennventil 801 fluidisch zwischen Druckraum 40 und Fluidleitung 100 des ersten Bremskreises gekoppelt ist. Weiterhin ist der Hauptbremszylinder 30 derart ausgebildet, dass in einem Ende des Hauptbremszylinders 30 eine Druckplatte 48a angeordnet ist, welche mit dem Bremspedal 48 gekoppelt ist und über Dichtungen 48a, 48b im Hauptbremszylindergehäuse geführt wird. Dabei ist zu beachten, dass die Druckplatte 48a mechanisch von dem Stufenkolben 45 entkoppelt ist. Zwischen Druckplatte 48a und Stufenkolben 45 ist ein Druckraum 41 ausgebildet, welcher fluidisch mit dem Pedalwegsimulator 600 gekoppelt ist, wobei zwei in Reihe geschaltete Ventile 610, 611 fluidisch sowohl mit dem Aktor 400 (hydraulisches Getriebe) als auch mit dem Druckspeicher 605 gekoppelt sind. Obwohl Druckplatte 48a (bzw. das Bremspedal 48) mechanisch nicht mit dem Stufenkolben 45 gekoppelt ist, kann über den mit Druckraum 41 fluidisch gekoppelten Pedalwegsimulator 600 ein entsprechendes Pedalgefühl für den Fahrer vermittelt werden. Die oben mit Bezug auf 3 bis 5 beschriebene Rückfallebenen-Funktion ist auch mit der in 6 dargestellten Ausführungsform gewährleistet.
  • 7a bis 7c zeigen im Sinne einer Übersicht über weitere mögliche Kolbenformen mit hydraulisch wirksamen Flächen lediglich einen Teil des Hauptbremszylinders 30 bzw. wenigstens zweier bezüglich einer mittels dem Bremspedal bzw. Bremseingabeelement 48 durch den Fahrer ausgeübten Kraft 900 gekoppelter Kolben 30a, 30b (7b), wobei jeweils auch die oben erwähnten Schnüffelbohrungen 34b, 34c bzw. 34c' (7b), siehe hierzu beispielsweise auch 3, und Kolbendichtungen 46', 46a', 46b', 47' bzw. auch 45' (7c) dargestellt sind. Die in 7a bis 7c dargestellten weiteren Ausführungsformen (die in 7a dargestellte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in 3 dargestellten Ausführungsform, ist aber zum Zwecke eines eine Übersicht gebenden Vergleichs noch mal in 7a mit aufgeführt) sollen verdeutlichen, dass es mehrere unterschiedlich gestaltete Arten eines Hauptbremszylinders bzw. Bremsvorrichtung mit wenigstens zwei oder mehreren hydraulisch wirksamen und kraftgesteuerten Flächen gibt, wobei weitere Gestaltungsformen denkbar sind, d. h. nicht auf die hier gezeigten Ausführungsformen beschränkt sind. Es sei noch bemerkt, dass die oben beschriebenen Funktionen der Bremsvorrichtung für den so genannten ”i. O.”-Betrieb (i. O. = in Ordnung, d. h. also ein Betrieb ohne Fehlfunktion) zu- bzw. abschaltbar sind, und jeweils Hydraulikfluid in einen und/oder zwei (oder mehrere) Bremskreise des Fahrzeuges einspeisbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011087182 A1 [0002]
    • DE 102011006327 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Bremsvorrichtung (10) für ein Fahrzeug, umfassend: – einen Hauptbremszylinder (30) mit wenigstens einer ersten Druckkammer, welche in ein erstes Volumen (40) und in ein zweites Volumen (32) unterteilbar ist, wobei das erste Volumen (40) von einer ersten Kolbenwand (46) eines Stangenkolbens (45) derart begrenzt ist, dass das Volumen (40) mittels Verschieben der ersten Kolbenwand (46) variierbar ist, und das zweite Volumen (32) von einer zweiten Kolbenwand (47) des Stangenkolbens (45) derart begrenzt ist, dass das zweite Volumens mittels eines Verschiebens der zweiten Kolbenwand (47) variierbar ist, wobei das erste Volumen und das zweite Volumen fluidisch an ein Hydraulikfluidreservoir (50) gekoppelt sind, und ein erster Bremskreis mit einer ersten Fluidleitung (100) an das erste Volumen (32) fluidisch gekoppelt ist; wobei ein elektrisch steuerbares Ventil (52), über welches das zweite Volumen (32) an das Hydraulikfluidreservoir (50) fluidisch gekoppelt ist, so dass bei geöffnetem Ventil (52) das zweite Volumen (32) trotz des Verschiebens der zweiten Kolbenwand (47) drucklos vorliegt; sowie eine Ventileinrichtung (51), welche mechanisch derart ausgelegt ist, dass bei geschlossenem Ventil (52) in dem zweiten Volumen (32) ein Druckaufbau bis zu Grenzdruck des Ventils (51) möglich ist, und Hydraulikfluid so über wenigstens die Teilkomponente der Ventileinrichtung (51) wenigstens in den ersten Bremskreis (100) übertragbar ist, dass trotz eines weiteren Verschiebens der zweiten Kolbenwand (47) der in dem Volumen (32) vorliegende Grenzdruck aufrecht erhaltbar ist.
  2. Bremsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Hauptbremszylinder (30) eine zweite Druckkammer (31) und einen zwischen dem ersten Volumen der ersten Druckkammer (31) und der zweiten Druckkammer (32) verstellbar angeordneten Schwimmkolben (33) umfasst, und wobei ein zweiter Bremskreis (200) an die zweite Druckkammer (31) hydraulisch anbindbar oder angebunden ist.
  3. Bremsvorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei das zweite Volumen über wenigstens eine weitere Teilkomponente der Ventileinrichtung zusätzlich an den zweiten Bremskreis (200) so anbindbar ist, dass Hydraulikfluid über wenigstens die weitere Teilkomponente der Ventileinrichtung in den zweiten Bremskreis (200) übertragbarbar ist.
  4. Bremsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptbremszylinder (30) eine gestufte Bohrung aufweist, innerhalb welcher die erste Druckkammer (40) und die zweite Druckkammer (32) ausgebildet sind, und wobei der Hauptbremszylinder (30) einen Stufenkolben (45) als den wenigstens einen verstellbaren Stangenkolben (45) umfasst, welcher mit der ersten Kolbenwand (46) das erste Volumen und mit der zweiten Kolbenwand (47) das zweite Volumen (32) begrenzt.
  5. Bremsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ventileinrichtung ein Überdruck-Ablassventil (51), über welches das zweite Volumen an das Hydraulikfluidreservoir (50) fluidisch koppelbar ist, und wenigstens ein Rückschlagventil (800), über welches das zweite Volumen (40) an den ersten Bremskreis (100) fluidisch gekoppelt ist, umfasst.
  6. Bremsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei die Ventileinrichtung zusätzlich ein weiteres Rückschlagventil (800a), über welches das zweite Volumen (40) an den zweiten Bremskreis (200) fluidisch gekoppelt ist, umfasst.
  7. Bremsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Ventileinrichtung ein geregeltes Rückschlagventil (51), über welches das zweite Volumen (40) an das Hydraulikfluidreservoir (50) fluidisch gekoppelt ist, und wenigstens ein Rückschlagventil, über welches das zweite Volumen wenigstens an den ersten Bremskreis (100) fluidisch gekoppelt ist, umfasst.
  8. Bremsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bremsvorrichtung (10) eine Fremdkraftbremseinrichtung umfasst.
  9. Bremsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfassend einen Aktor (400), welcher ausgebildet ist, separat vom Hauptbremszylinder (30) einen Hydraulikfluid-Druck zu erzeugen, und welcher über Fluidleitungen (100, 200), in denen jeweils ein Schaltventil (105, 205) angeordnet ist, fluidisch mit dem ersten Bremskreis und dem zweiten Bremskreis sowie dem Hydraulikfluidreservoir (50) gekoppelt ist.
  10. Bremsvorrichtung (10) nach Anspruch 9, wobei der Aktor (400) elektro-hydraulisch betreibbar ist.
  11. Bremsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfassend einen Pedalgefühl-Simulator (600).
  12. Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems (10) nach den Ansprüchen 1 bis 11, wobei im Falle einer Fehlfunktion des Bremssystems (10), das Bremseingabeelement (48) durch den Fahrer betätigt wird und das Ventil (52) geöffnet wird, so dass Hydraulikfluid in das Reservoir (50) strömt, so dass ein Bremsen in einer Rückfallebene möglich ist.
DE201310205650 2013-03-28 2013-03-28 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben der Bremsvorrichtung Withdrawn DE102013205650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205650 DE102013205650A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben der Bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205650 DE102013205650A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben der Bremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205650A1 true DE102013205650A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310205650 Withdrawn DE102013205650A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben der Bremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211982A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006327A1 (de) 2010-03-29 2011-12-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011087182A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Überwachung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006327A1 (de) 2010-03-29 2011-12-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011087182A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Überwachung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211982A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205431A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102011080312A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1896307A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102013205639A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102013018072A1 (de) Elektrohydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102013205627A1 (de) Bremsgerät für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE112005001177B4 (de) Hauptzylinder mit Füllfunktion
DE102013111974A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE10303251B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102013110188A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102013209733A1 (de) Hauptbremszylindersystem und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102013205653A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102013200604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems
DE102022201758A1 (de) Simulatorventil
DE102017200420A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
DE102014102536A1 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102012202201A1 (de) Bremsgerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremsgeräts eines Fahrzeugs
DE102015014205A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE2753585A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE102013205650A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben der Bremsvorrichtung
DE102018222503A1 (de) Pedaleinheit und Verfahren zum Betreiben einer Pedaleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee