DE102013205160A1 - Kamerasystem, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kamerasystem, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013205160A1
DE102013205160A1 DE102013205160.3A DE102013205160A DE102013205160A1 DE 102013205160 A1 DE102013205160 A1 DE 102013205160A1 DE 102013205160 A DE102013205160 A DE 102013205160A DE 102013205160 A1 DE102013205160 A1 DE 102013205160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacting
contact
carrier
camera system
circuit carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013205160.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Timmermann
Werner Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013205160.3A priority Critical patent/DE102013205160A1/de
Priority to US14/777,896 priority patent/US20160280150A1/en
Priority to PCT/EP2014/053496 priority patent/WO2014146863A1/de
Priority to CN201480017331.4A priority patent/CN105308945B/zh
Publication of DE102013205160A1 publication Critical patent/DE102013205160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0026Windows, e.g. windscreen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/108Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using 'non-standard' camera systems, e.g. camera sensor used for additional purposes i.a. rain sensor, camera sensor split in multiple image areas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kamerasystem (1), insbesondere für ein Fahrzeug, das aufweist: ein Imager-Modul (13), das eine Trägereinrichtung (6), ein an der Trägereinrichtung (6) aufgenommenes Objektiv (4) und einen an der Trägereinrichtung (6) montierten Bildsensor (7) zum Erzeugen von Bildsignalen aufweist, wobei der Bildsensor (7) mit Leiterbahnen (8) kontaktiert ist, die an oder auf der Trägereinrichtung (6) verlaufen, und einen planen Schaltungsträger (10), der mit den Leiterbahnen (8) der Trägereinrichtung (6) kontaktiert ist zum Aufnehmen der Bildsignale, wobei die Leiterbahnen (8) nicht-parallel zu dem Schaltungsträger (10) verlaufen, wobei die Trägereinrichtung (6) mindestens einen mit einer der Leiterbahnen (8) verbundenen ersten Kontaktier-Pad (18) und der Schaltungsträger (10) mindestens eine zweite Kontaktierfläche (20) aufweist, und wobei das erste Kontaktier-Pad (18) und die zweite Kontaktierfläche (20) über eine Bondverbindung (22) miteinander kontaktiert sind. Hierbei ist die Bondverbindung (22) zwischen der Kontaktier-Fläche (20, 120) und einem parallel zu der zweiten Kontaktierfläche (20) verlaufenden Kontaktier-Bereich (18a) des ersten Kontaktier-Pads (18) ausgebildet

Description

  • Stand der Technik
  • Kamerasysteme für Fahrzeuge dienen insbesondere zur Erfassung eines Außenraums außerhalb des Fahrzeugs durch eine Fahrzeugscheibe und/oder zur Erfassung eines Innenbereichs des Fahrzeugs. Die Kamerasysteme bzw. Kameramodule weisen im Allgemeinen ein Objektiv mit einer Linsenfassung und mindestens einer Linse, einen Bildsensor und eine Trägereinrichtung auf, auf der der Bildsensor montiert und kontaktiert ist. Diese Trägereinrichtung ist z. B. als Leiterplatte ausgebildet. Das Objektiv ist in einer Objektivaufnahme längsverstellbar aufgenommen, um eine Justierung zu ermöglichen; die Objektivaufnahme ist im Allgemeinen an der Trägereinrichtung befestigt. Bei Fix-Focus-Kameras ist das Objektiv fest in die Objektivaufnahme eingesetzt.
  • Das aus Trägereinrichtung, Kamera und Bildsensor gebildete Imager-Modul wird nachfolgend mit einem planen Schaltungsträger, im Allgemeinen einer Leiterplatte (PCB) kontaktiert, auf der elektronische Bauelemente wie z. B. ein Mikrocontroller zum Ansteuern und Auslesen des Bildsensors, und ggf. Schnittstellen-Einrichtungen zur Kontaktierung des Kamerasystems im Fahrzeug, z. B. am CAN-Bus, ausgebildet sind. Das Imager-Modul und der Schaltungsträger werden im Allgemeinen in einem Kameragehäuse aufgenommen, das im Fahrzeug über z. B. einen Kamerahalter befestigt werden kann. Die DE 10 2009 027 514 A1 zeigt ein derartiges Kamerasystem.
  • Die Form des Kameragehäuses ist der jeweiligen Einbauposition im Fahrzeug anzupassen. Insbesondere die Längserstreckung des Schaltungsträgers kann bei engem Einbauraum, z. B. im Frontscheiben-Bereich, hinderlich sein. Daher werden Kameramodule im Allgemeinen individuell bzw. spezifisch mit unterschiedlicher Position und Anordnung des Schaltungsträgers gegenüber der optischen Achse gebildet.
  • Nachteilhaft ist im Allgemeinen die aufwändige Herstellung aus einer Vielzahl von Bauteilen mit entsprechenden Toleranzen, sowie die Kontaktierung der unterschiedlichen Bauteile, insbesondere bei unterschiedlichen Formgebungen bzw. relativen Positionen zueinander.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist die Trägereinrichtung dreidimensional konturiert und weist einen Objektivaufnahmebereich zur Aufnahme des Objektivs sowie einen Leitungsbereich auf, der Leiterbahnen zur Kontaktierung des Bildsensors aufweist. Der Bildsensor kann insbesondere direkt an der Trägereinrichtung befestigt werden, das heißt ohne aufwändige Chipsockel; so kann der Bildsensor insbesondere im Bereich einer Ausnehmung bzw. Öffnung der Trägereinrichtung angebracht werden, insbesondere in Flip-Chip-Technik, bei der die sensitive Sensorfläche durch die Ausnehmung zu dem Objektiv gerichtet ist.
  • Durch eine derartige Ausbildung wird die Anzahl der Bauteile und somit auch die Toleranzen gering gehalten. Die Trägereinrichtung kann insbesondere als MID (Moulded Interconnect Device, spritzgegossener Schaltungsträger) ausgebildet sein und somit den Objektivaufnahmebereich und Leitungsbereich ausbilden und hierbei Leiterbahnen zur Kontaktierung des Bildsensors zur Verfügung stellen.
  • Die Kontaktierung des Leitungsbereichs mit des Schaltungsträgers erfolgt vorteilhafterweise in einem (unteren) Endbereich der Trägereinrichtung. Vorteilhafterweise wird der Endbereich bzw. eine untere Kante der Trägereinrichtung in oder durch eine Ausnehmung des Schaltungsträgers gesetzt und kann somit z. B. mit der Unterseite des Schaltungsträgers kontaktiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird hierbei erkannt, dass die Ausbildung von Bond-Verbindungen zur Kontaktierung des Leitungsbereichs der Trägereinrichtung und des Schaltungsträgers problematisch sein kann, da die Anbringung von Bondverbindungen bzw. Drahtbonds zwischen unterschiedlich positionierten Kontaktierflächen prozesstechnisch schwierig ist, insbesondere auch aufgrund der Toleranzen. Daher wird erfindungsgemäß erkannt, dass die Kontaktierflächen parallel zueinander verlaufen sollen. Hierbei wird auch erkannt, dass insbesondere diese parallele Anordnung relevanter ist als die gleiche Höhe der Kontaktierflächen, so dass ein bezüglich der Ebene der Kontaktierflächen vertikaler Versatz der Kontaktierflächen grundsätzlich nicht so nachteilhaft ist.
  • Erfindungsgemäß werden somit parallele Kontaktierflächen bzw. -Bereiche ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführung ist hierzu der erste Kontaktier-Pad der Trägereinrichtung nicht-plan, insbesondere gekrümmt, ausgebildet. Vorteilhafterweise weist er eine konvexe Krümmung auf. Hierbei wird in den gekrümmten ersten Kontaktier-Pads der Trägereinrichtung ein Kontaktier-Bereich gewählt, der parallel zu der zweiten Kontaktierfläche des Schaltungsträgers verläuft.
  • Unter einer parallelen Anordnung bzw. Ausrichtung von zwei Kontaktierflächen, von denen mindestens eine nicht-plan ist, wird hierbei eine Ausbildung verstanden, bei der eine Tangente bzw. Tangentialebene an dem nicht gekrümmten Bereich parallel zu der anderen Kontaktierfläche verläuft.
  • Durch die nicht-plane Ausbildung des Kontaktier-Pads kann somit bei unterschiedlichen Einbaupositionen jeweils ein passender Kontaktier-Bereich gewählt werden, der parallel zu der anderen Kontaktierfläche liegt.
  • Somit werden bereits einige Vorteile erreicht. Es können einheitliche Trägereinrichtungen mit gekrümmten Kontaktierpads gebildet werden, die in unterschiedlichen Kamerasystemen eingesetzt werden können. Die gekrümmten Kontaktierpads können in unterschiedlichen Einbauwinkeln der Leitungsträger-Platte gegenüber der Trägereinrichtung bzw. gegenüber deren optischen Achse oder deren Leitungsbereich ausgebildet wird, wobei dennoch eine sichere Kontaktierung erfolgt, indem die Position eines geeigneten ersten Kontaktier-Bereichs des ersten Kontaktierpads gewählt wird, der eine zu der zweiten Kontaktierfläche der Schaltungsträgerplatte parallele Ausrichtung aufweist.
  • Somit ist für unterschiedliche Systeme lediglich eine Neuprogrammierung des Kontaktierwerkzeugs erforderlich, ohne konstruktive Neugestaltung relevanter größerer Bauteile.
  • Es können mehrere Kontakte miteinander kontaktiert werden, indem die ersten Kontaktier-Pads und zweiten Kontaktier-Pads lateral nebeneinander gesetzt sind, sodass im Wesentlichen gleiche bzw. gleichartige Bondverbindungen geschaffen werden, die somit gemeinsam berechnet werden können.
  • Gemäß einer hierzu alternativen Ausbildung können parallele Kontaktierflächen geschaffen werden, indem ein Bondkontaktierstück auf des Schaltungsträgers befestigt wird. Das Bondkontaktierstück kann hierbei insbesondere eine Anlagefläche und eine Kontaktierfläche aufweisen, die zueinander einen Winkel ausbilden, der dem Einbauwinkel der Leitungsträgerplatte gegenüber dem Leitungsbereich oder der optischen Achse der Trägereinrichtung entspricht. Das Bondkontaktierstück kann somit insbesondere keilförmig ausgebildet sein. Es kann z. B. als Metallstück ausgebildet sein und mit seiner Anlagefläche auf einem Kontaktier-Pad des Schaltungsträgers leitfähig befestigt werden, z. B. durch Löten oder Kleben mittels Leitkleber.
  • Somit kann durch ein relativ einfaches Mittel wiederum eine parallele Ausrichtung erreicht werden, sodass das erste Kontaktier-Pad der Trägereinrichtung an einer unteren Kante, z. B. rechtwinklig angeordneten Kante, ausgebildet sein kann.
  • Auch diese Ausbildung ermöglicht somit kostengünstig die Herstellung einer sicheren Verbindung und Kontaktierung. Es sind lediglich entsprechende Bondkontaktierstücke, z. B. als kostengünstige Winkel, aufzubringen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Kameramodul gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt;
  • 2 zeigt in Teilbildern a), b), c) Detailvergrößerungen aus 1 mit der Kontaktierung des Imager-Moduls an der Leiterplatte;
  • 3 und 4 zeigen Bondverbindungen bei unterschiedlichen Winkeln zwischen MID-Träger und Leiterplatte der Ausführungsform der 1, 2;
  • 5 zeigt eine entsprechende Darstellung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ein Kameramodul 1 ist zur Anbringung in oder an einem Fahrzeug 2, z. B. an einer Fahrzeugscheibe 3, einem Dachhimmel oder z. B. einem Rückspiegel des Fahrzeugs 2 vorgesehen. Das Kameramodul 1 weist ein Objektiv 4, eine Trägereinrichtung 6 und einen auf der Trägereinrichtung 6 montierten Bildsensor 7 auf. Die Trägereinrichtung 6 ist spritzgegossen und dreidimensional geformt, insbesondere als MID (Moulded Interconnect Device)-Bauteil mit dreidimensionaler Konturierung und Leiterbahnen 8 auf seiner Oberfläche. Bildsignale S1 des Bildsensors 7 werden über die Leiterbahnen 8 ausgelesen.
  • Weiterhin ist als planer Schaltungsträger eine Leiterplatte 10 mit elektronischen Komponenten 11, 12 sowie ein hier zweiteilig ausgebildetes Kameragehäuse 14 mit den Gehäuseteilen 14a und 14b vorgesehen, in dessen Gehäuseinnenraum 15 die Trägereinrichtung 6 und die Leiterplatte 10 aufgenommen sind. Die elektronischen Bauelemente 11, 12 dienen insbesondere auch zur Aufnahme, Verarbeitung und Ausgabe der Bildsignale S1 des Bildsensors 7; sie können z. B. ein Mikrokontroller 11 und ein Speicher 12, gegebenenfalls auch eine Schnittstelle zum Anschluss an ein Datennetz im Fahrzeug 2 darstellen.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Bildsensor 7 in Flip-Chip-Technik montiert, d.h. die Trägereinrichtung 6 weist eine Aussparung 16 auf, durch die der Bildsensor 7 auf das Objektiv 4 gerichtet ist. somit kann der Bildsensor 7 z. B. direkt über Löt-Bumps auf der MID-Trägereinrichtung 6 montiert und kontaktiert werden. Grundsätzlich sind hier jedoch auch andere Montagevarianten möglich. Das Kameramodul 1 ist vorteilhafterweise in Fix-Focus-Ausbildung hergestellt, d.h. mit fester Brennweite und Gegenstandsweite, indem das Objektiv 4 bei der Herstellung nach der Fokussierung, z. B. unter Erfassung eines Testpatterns unter Auswertung der Bildsignale S1 des Bildsensors 7 in einer geeigneten Position an der Trägereinrichtung 6 fixiert wird, z. B. mittels Kleben, Reibschweißen oder zusätzlicher Arretierungsmitteln.
  • Die MID-Trägereinrichtung 6 weist einen Objektivaufnahme-Bereich 6c, der im Wesentlichen napfförmig bzw. topfförmig ausgebildet ist und in seinem Boden die Ausnehmung 16 aufweist, und weiterhin einen sich zu der Leiterplatte 10 hin erstreckenden Leitungsbereich 6d auf, auf dessen Vorderseite 6a und/oder Rückseite 6b die Leiterbahnen 8 verlaufen, mit denen der Bildsensor 7 kontaktiert ist. Die Leiterbahnen 8 verlaufen gemäß 2 zu einer unteren Kante 6e der MID-Trägereinrichtung 6. Auf der unteren Kante 6e sind erste Kontaktier-Pads (Interface-Pads) 18 ausgebildet; es können z. B. zwei oder mehr erste Kontaktier-Pads 18 nebeneinander, d.h. in 1 und 2 in Richtung senkrecht zur Zeichenebene beabstandet, an der unteren Kante 6e ausgebildet sein. Die ersten Kontaktier-Pads 18 sind mit den Leiterbahnen 8, die den Bildsensor 7 kontaktieren, verbunden. Somit können die ersten Kontaktier-Pads 18 und die Leiterbahnen 8 durch eine strukturierte Metallisierung (Metallisierungsebene) ausgebildet werden. Die ersten Kontaktier-Pads 18 können sich vorteilhafterweise über die gesamte untere Kante 6e erstrecken; somit kann eine strukturierte durchgehende Metallisierung sich z. B. über die Rückseite 6b bis zu der unteren Kante 6e erstrecken.
  • Die Leiterplatte 10 weist eine Ausnehmung 17 auf, in die oder durch die die untere Kante 6e der MID-Trägereinrichtung 6 gesetzt ist. Hierbei kann die Leiterplatte 10 grundsätzlich auch die MID-Trägereinrichtung 6 berühren; vorteilhafterweise sind diese jedoch ohne Berührung bzw. direkten Kontakt zueinander ausgebildet. Vorteilhafterweise sind sowohl die MID-Trägereinrichtung 6 als auch die Leiterplatte 10 im Gehäuse 14 montiert bzw. befestigt.
  • Auf einer Oberseite 10a und/oder Unterseite 10b der Leiterfläche 10, hier der Unterseite 10b, sind zweite Kontaktier-Pads 20 ausgebildet. Die ersten Kontaktier-Pads 18 der MID-Trägereinrichtung 6 sind mit den zweiten Kontaktier-Pads 20 der Leiterplatte 10 über Bond-Verbindungen 22 kontaktiert.
  • Die ersten Kontaktier-Pads 18 sind nicht-plan ausgebildet; vorteilhafterweise sind sie wie in 1 bis 4 gezeigt konvex, d.h. nach außen gewölbt, ausgebildet.
  • Hierzu ist vorteilhafterweise bereits die untere Kante 6e mit entsprechender konvexer Formgebung ausgebildet, so dass die Kontaktier-Pads 18 durch Metallisierung und Strukturierung von Bereichen der unteren Kante 6e mit der gewölbten Formgebung ausgebildet sind.
  • Die MID-Trägereinrichtung 6 mit montiertem Bildsensor 7 und aufgenommenem Objektiv 4 bildet ein Imager-Modul 13, das nachfolgend in dem Gehäuse 14 montiert und mit der Leiterplatte 10 kontaktiert wird.
  • Die Bond-Verbindungen 22 kontaktieren die ersten Kontaktier-Pads 18 in einem Kontaktier-Bereich 18a, an dem eine angelegte Tangente 19 bzw. Tangentialebene parallel zu dem zweiten Kontaktier-Pad 20 verläuft. Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, dass die Tangente 19 gemäß Teilbild b) auf einer Höhe mit den zweiten Kontaktier-Pads 20 liegen; dies bedeutet, dass die zweiten Kontaktier-Pads 20 nicht notwendigerweise in der Tangentialebene 19 liegen, sondern diese können auch parallel zueinander versetzt sein, wie es in der Alternative des Teilbilds c) der 2 gezeigt ist.
  • Die ersten Kontaktier-Pads 18 ermöglichen somit über ihre Längserstreckung, d.h. in 2 in x-Richtung (bzw. -x-Richtung), eine Vielzahl unterschiedlicher Tangentialebenen 19. Die Leiterplatte 10 steht gegenüber der optischen Achse A und entsprechend der Normalen N auf dem Leitungsbereich 6d unter einem Einbau-Winkel α; bei parallelem Verlauf der Leiterplatte 10 bzw. ihrer Oberseite 10a und Unterseite 10b mit der optischen Achse A ist somit der Einbau-Winkel α gleich Null. Durch einen geeigneten Krümmungsbereich bzw. einen hinreichenden Bogenwinkel der ersten Kontaktier-Pads 18 kann somit zu einer Vielzahl unterschiedlicher bzw. unterschiedlich geneigter Leiterplatten 10, d.h. mit unterschiedlichem Einbau-Winkel α, jeweils eine entsprechende Tangentialebene 19 gefunden werden, die parallel zu der Leiterplatte 10 und somit deren zweiten Kontaktier-Pad 20 verläuft. Dies ist zur Verdeutlichung in 3 und 4 dargestellt:
    In 3 liegt die Leiterplatte 10 gegenüber dem Leitungsbereich 6d der Trägereinrichtung 6 im Wesentlichen senkrecht bzw. orthogonal; der Einbau-Winkel α ist somit α = 0. In 4 nimmt der Einbau-Winkel α hingegen einen größeren Wert an; die Ausbildung der 2 liegt vom Einbau-Winkel α zwischen den Ausführungsformen der 3 und 4. Hierbei kann auch in den Ausführungsformen der 3 und 4 der Leitungsbereich 6d des Schaltungsträgers 6 durch die Ausnehmung 17 weiterhin durchgesteckt sein und somit bis unter die Unterseite 10b der Leiterplatte 10 ragen.
  • Somit kann prozesstechnisch die eingesetzte Kontaktiervorrichtung, die die Bondverbindungen 22 setzt, entsprechend programmiert werden, sodass sie einen Kontaktier-Bereich 18a der ersten Kontaktier-Pads 18 auswählt, dessen Tangentialebene 19 parallel zu den zweiten Kontaktier-Pads 20 verläuft. Bei unterschiedlichen Einbau-Winkeln α der Leiterplatte 10 gegenüber dem Schaltungsbereich 6b ist somit lediglich eine entsprechende Umprogrammierung der Kontaktiervorrichtung zum Setzen der Bondverbindungen 22 erforderlich.
  • 5 zeigt eine zu den 1 bis 4 alternative Ausbildung, in der gleiche oder ähnliche Merkmale mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen wie in 1 bis 4 dargestellt werden.
  • Bei der Ausführungsform die 5 ist die untere Kante 106e des Leitungsbereichs 6d plan ausgebildet, insbesondere mit orthogonalem Verlauf zu der Vorderseite 6a und Rückseite 6b des Schaltungsbereichs 6d, d.h. als unter rechtem Winkel stehende Abschlussfläche. Die Oberseite 10a und Unterseite 10b der Leiterplatte 10 verlaufen somit unter dem Einbau-Winkel α gegenüber der unteren Kante 106e. Bei dieser Ausführungsform ist ein Bondkontaktierstück 108 mit seiner planen Anlagefläche 110 leitfähig auf der Unterseite 10b der Leiterplatte 10 befestigt, z. B. aufgelötet oder mittels Leitkleber befestigt, um eine Leiterbahn 123 zu kontaktieren. Das Bondkontaktierstück 108 kann insbesondere auf einem zweiten Kontaktier-Pad 20 aufgelötet oder aufgeklebt sein. Das Bondkontaktierstück 108 weist eine gegenüber seiner Anlagefläche 110 und somit auch dem zweiten Kontaktier-Pad 120 unter dem Einbau-Winkel α stehende zweite Kontaktierfläche 120 auf. Die Bondverbindungen 22 werden zwischen der zweiten Kontaktierfläche 120 und dem ersten Kontaktier-Pad 118 gesetzt, die parallel zueinander verlaufen, ggf. – wie gezeigt – mit entsprechendem Höhenversatz. Vorzugsweise sind mehrere Bondkontaktierstücke 108 nebeneinander gesetzt, d.h. senkrecht zur Zeichenebene. Entsprechend sind mehrere erste Kontaktier-Pads 118 nebeneinanderausgebildet.
  • In der Ausführungsform der 5 bilden somit die ersten Kontaktier-Pads 118 die ersten Kontaktier-Bereiche, die mit den zweiten Kontaktierflächen kontaktier werden.
  • Somit können in sämtlichen Ausführungsformen die Bondverbindungen 22 zwischen parallelen Kontaktflächen gesetzt bzw. angebracht werden. In sämtlichen Ausführungsformen kann die Kontaktierung sowohl mit der Unterseite 10b als auch mit der Oberseite 10a der Leiterplatte 10 erfolgen.
  • Die ersten Kontaktierpads 18 bzw. 118 können grundsätzlich auch an einer anderen Position als der unteren Kante 6e, 106e ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009027514 A1 [0002]

Claims (19)

  1. Kamerasystem (1), insbesondere für ein Fahrzeug, wobei das Kamerasystem (1) mindestens aufweist: ein Imager-Modul (13), das eine Trägereinrichtung (6), ein an der Trägereinrichtung (6) aufgenommenes Objektiv (4) und einen an der Trägereinrichtung (6) montierten Bildsensor (7) zum Erzeugen von Bildsignalen (S1) aufweist, wobei der Bildsensor (7) mit Leiterbahnen (8) kontaktiert ist, die an oder auf der Trägereinrichtung (6) verlaufen, und einen Schaltungsträger (10), der mit den Leiterbahnen (8) der Trägereinrichtung (6) kontaktiert ist zum Aufnehmen der Bildsignale (S1), wobei die Leiterbahnen (8) nicht-parallel zu dem Schaltungsträger (10) und verlaufen, wobei die Trägereinrichtung (6) mindestens einen mit einer der Leiterbahnen (8) verbundenen ersten Kontaktier-Pad (18, 118) und der Schaltungsträger (10) mindestens eine zweite Kontaktierfläche (20, 120) aufweist, und wobei das erste Kontaktier-Pad (18, 118) und die zweite Kontaktierfläche (20, 120) über eine Bondverbindung (22) miteinander kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bondverbindung (22) zwischen der Kontaktier-Fläche (20, 120) und einem parallel zu der zweiten Kontaktierfläche (20, 120) verlaufenden Kontaktier-Bereich (18a, 118) des ersten Kontaktier-Pads (18, 118) ausgebildet ist.
  2. Kamerasystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Kontaktier-Pads (18) nebeneinander angeordnet sind und mehrere zweite Kontaktierflächen (20, 120) nebeneinander angeordnet sind, z. B. jeweils als unterbrochene Metallisierung, und durch mehrere gleiche oder gleichartige Bondverbindungen (22) kontaktiert sind.
  3. Kamerasystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung (6) dreidimensional konturiert ist, vorzugsweise als MID- Spritzgussteil mit auf seiner Oberfläche (6a, 6b) verlaufenden Leiterbahnen (8)..
  4. Kamerasystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensional konturierte Trägereinrichtung (6) einen Objektivaufnahmebereich (6c), in dem das Objektiv (4) aufgenommen und der Bildsensor (7) montiert ist, ist, und einen Leitungsbereich (6d) mit den Leiterbahnen (8) aufweist, wobei der Leitungsbereich (6d) sich von dem Objektivaufnahmebereich (6c) zu dem Schaltungsträger (10) erstreckt, und wobei der mindestens eine erste Kontaktier-Pad (18) an einem Endbereich (6e, 106e), z. B. einer unteren Kante (6e, 106e), des Leitungsbereichs (6d) ausgebildet ist.
  5. Kamerasystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (10) eine Ausnehmung (17) aufweist, der Endbereich (6e, 106e) der Trägereinrichtung (6) von einer Oberseite (10a) des Schaltungsträgers (10) her in oder durch die Ausnehmung (17) gesetzt ist, der Endbereich (6e, 106e) der Trägereinrichtung mit dem mindestens einen ersten Kontaktier-Pad (18, 118) in der Ausnehmung (17) angeordnet ist oder durch die Ausnehmung (17) hindurch ragt, und die mindestens eine Kontaktierfläche (20, 120) auf einer Unterseite (10b) des Schaltungsträgers (10) ausgebildet ist.
  6. Kamerasystem (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich eine untere Kante (6e, 106e) aufweist, auf der der mindestens eine erste Kontaktier-Pad (18, 118) ausgebildet ist.
  7. Kamerasystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Kontaktier-Pad (18) sich über einen nicht-planen oder gekrümmten Bereich der unteren Kante (6e) erstreckt, und der Kontaktier-Bereich (18a) des ersten Kontaktier-Pads (18) eine Tangente oder Tangentialebene (19) aufweist, die parallel zu der zweiten Kontaktierfläche (20) des Schaltungsträgers (10) verläuft.
  8. Kamerasystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante (6e) oder ein Bereich der unteren Kante (6e), auf der der erste Kontaktier-Pad (18) ausgebildet ist, konvex gekrümmt ist.
  9. Kamerasystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Kontaktierfläche ein auf einer Oberseite (10a) oder Unterseite (10b) des Schaltungsträgers (10) ausgebildetes, durch eine Metallisierung gebildetes zweite Kontaktier-Pad (20) ist.
  10. Kamerasystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zweiten Kontaktier-Pad (20) des Schaltungsträgers (10) und/oder dem ersten Kontaktier-Pad (18) der Trägereinrichtung (6) ein Bondkontaktierstück (108) aus leitfähigem Material mit seiner Anlagefläche (110) leitfähig befestigt, z. B. gelötet oder mittels Leitkleber geklebt ist, und die zweite Kontaktierfläche (120) durch eine Oberseite des Bondkontaktierstückes (108) gebildet ist, die gegenüber seiner Anlagefläche (110) und dem die Anlagefläche (110) aufnehmenden ersten und/oder zweiten Kontaktier-Pad (18, 20) geneigt ist derartig, dass die Bondverbindung (22) zwei parallele Kontaktierflächen (118, 120) verbindet.
  11. Kamerasystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bondkontaktierstück auf einer Unterseite (10b) des Schaltungsträgers (10) leitfähig angebracht ist, und ein Endbereich (106e) der Trägereinrichtung (6) in einer Ausnehmung (17) des Schaltungsträgers (10) oder durch die Ausnehmung (17) hindurch ragend angeordnet ist, wobei das Bondkontaktierstück (108) keilförmig mit einer an der Unterseite (10b) des Schaltungsträgers (10) anliegenden Anlagefläche (110) und einer unter einem Einbauwinkel (α) gegenüber der Anlagefläche (110) verlaufenden Kontaktierfläche (120) ausgebildet ist, wobei der Endbereich (106e) der Trägereinrichtung (6) unter dem Einbauwinkel (α) gegenüber der Unterseite (10b) der Schaltungsträgerplatte (10) verläuft.
  12. Kamerasystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite und/oder Unterseite (10a, 10b) des planen Schaltungsträgers (10) unter einem schrägen Einbauwinkel (α) gegenüber dem Leitungsbereich (6d) verlaufen, der oberhalb von 0° und unterhalb von 90° liegt.
  13. Kamerasystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktierfläche und zweite Kontaktierfläche zueinander in ihrer Höhe senkrecht zur Flächenebene versetzt sind.
  14. Kamerasystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kameragehäuse (14) aufweist, in dem das Imager-Modul (13) und der plane Schaltungsträger (10) aufgenommen und befesigt sind.
  15. Kamerasystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (10) plan ist und auf dem Schaltungsträger (10) elektronische Bauelemente (11, 12) montiert sind, z. B. zur Aufnahme der Bildsignale (S1) und/oder zum Anschluss in dem Fahrzeug.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Kamerasystems (1), mit mindestens folgenden Schritten: – Ausbilden eines Imager-Moduls (13), das aufweist: eine Trägereinrichtung (6) aus einem Kunststoffmaterial mit dreidimensionaler Konturierung, die einen Objektivaufnahmebereich (6c) und einen Leitungsbereich (6d) aufweist, ein in den Objektivaufnahmebereich (6c) eingesetztes Objektiv (4), und einen an der Trägereinrichtung (6) direkt oder indirekt befestigten Bildsensor (7), wobei in oder auf dem Leitungsbereich (6d) Leiterbahnen (8) und erste Kontaktier-Pads (18. 118) ausgebildet werden, wobei der Bildsensor (7) mit den Leiterbahnen (8) kontaktiert ist und die Leiterbahnen (8) zu den ersten Kontaktier-Pads (18, 118) führen, – Kontaktieren der ersten Kontaktier-Pads (18, 118) mit Kontaktierflächen (20, 120) eines Schaltungsträgers (10) mittels Bondverbindungen (22), wobei der Schaltungsträger (10) gegenüber dem Leitungsbereich (6d) der Trägereinrichtung (6) unter einem schrägen Einbauwinkel (α) zwischen 0° und 90° verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Bondverbindungen (22) zwischen den zweiten Kontaktierflächen (20, 120) des Schaltungsträgers (10) und zu den zweiten Kontaktierflächen (20, 120) parallel verlaufenden ersten Kontaktier-Bereichen (18a) der ersten Kontaktier-Pads (18) ausgebildet werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsbereich (6d) der Trägereinrichtung (6) in oder durch eine Ausnehmung (17) des Schaltungsträgers (10) gesetzt wird derartig, dass die an einem Endbereich (6e, 106e) des Leitungsbereichs (6d) ausgebildeten ersten Kontaktier-Pads (18, 118) an einem nicht-planen Bereich, vorzugsweise Endbereich, der Trägereinrichtung (6) ausgebildet sind, wobei die Bondverbindung (22) in einem Kontaktier-Bereich (18a) des ersten Kontaktier-Pads (18) gesetzt wird, dessen Tangentiale oder Tangentialebene (19) parallel zu dem zweiten Kontaktier-Bereich (20) des Schaltungsträgers (10) verläuft.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines Kameramoduls zunächst ein Einbauwinkel (α) des Schaltungsträgers (10) gegenüber dem Leitungsbereich (6d) oder einer Normalen (N) des Leitungsbereiches (6d) oder der optischen Achse (A) des Objektivaufnahmebereichs (6c) der Trägereinrichtung (6) ermittelt wird, und als Kontaktbereich (18a) des nicht-planen ersten Kontaktier-Pads (18) derartig ermittelt wird, dass seine Tangente oder Tangentialebene (19) parallel zu des Schaltungsträgers (10) verläuft.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gleiche oder gleichartige Bondverbindungen (22) in einer lateralen Richtung nebeneinander gesetzt werden, die zueinander in vertikaler Richtung versetzte Kontaktierflächen verbinden.
DE102013205160.3A 2013-03-22 2013-03-22 Kamerasystem, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102013205160A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205160.3A DE102013205160A1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Kamerasystem, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
US14/777,896 US20160280150A1 (en) 2013-03-22 2014-02-24 camera system, particularly for a vehicle, and a method for the manufacture thereof
PCT/EP2014/053496 WO2014146863A1 (de) 2013-03-22 2014-02-24 Kamerasystem, insbesondere für ein fahrzeug, und verfahren zu dessen herstellung
CN201480017331.4A CN105308945B (zh) 2013-03-22 2014-02-24 尤其用于车辆的摄像机系统及用于其制造的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205160.3A DE102013205160A1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Kamerasystem, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205160A1 true DE102013205160A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=50159199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205160.3A Withdrawn DE102013205160A1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Kamerasystem, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160280150A1 (de)
CN (1) CN105308945B (de)
DE (1) DE102013205160A1 (de)
WO (1) WO2014146863A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200943A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensormodul
DE102021117881A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Detektionsvorrichtung zur Überwachung wenigstens eines Überwachungsbereichs, Fahrzeug mit wenigstens einer Detektionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Detektionsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10137844B2 (en) * 2014-08-04 2018-11-27 Magna Electronics Inc. Vehicle camera having molded interconnect device
US9961241B2 (en) * 2014-08-04 2018-05-01 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with camera having molded interconnect device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027514A1 (de) 2009-07-08 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Kameramodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892980A (en) * 1988-08-03 1990-01-09 J. N. Fauver Company Dual contacts on voltage rail
DE102006041983A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum elektrischen Verbinden eines ersten Substrat mit einem zweiten Substrat
JP2009194543A (ja) * 2008-02-13 2009-08-27 Panasonic Corp 撮像装置およびその製造方法
DE102008050320A1 (de) * 2008-10-04 2010-04-08 Daimler Ag Trägervorrichtung zur Befestigung an einer Scheibe eines Kraftwagens
DE102011005629A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Bildsensor-Modul und Verfahren zum Herstellen eines solchen
WO2012145501A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-26 Magna Electronics Inc. Angular filter for vehicle mounted camera
DE102011103302A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kamerasystem für ein Fahrzeug
DE102012222905A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Kameraanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012223509A1 (de) * 2012-12-18 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Imagermodul und Verfahren zum Herstellen eines Imagermoduls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027514A1 (de) 2009-07-08 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Kameramodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200943A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensormodul
DE102021117881A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Detektionsvorrichtung zur Überwachung wenigstens eines Überwachungsbereichs, Fahrzeug mit wenigstens einer Detektionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Detektionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014146863A1 (de) 2014-09-25
US20160280150A1 (en) 2016-09-29
CN105308945A (zh) 2016-02-03
CN105308945B (zh) 2019-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123316T2 (de) Steckverbindermodule für eine integrierte Schaltungsanordnung und integrierte Schaltungsanordnung geeignet dafür
DE102015210099B4 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektronischen Komponente
DE102012107629A1 (de) Kameramodulgehäuse mit eingebauten leitenden Bahnen, um gestapelte Wafer aufzunehmen, wobei Flip-Chip-Verbindungen verwendet werden
DE102013102820A1 (de) Stereokameramodul sowie Verfahren zur Herstellung
WO2010012722A1 (de) Stereokamerasystem
DE102013205160A1 (de) Kamerasystem, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009013114A1 (de) Oberflächenmontierbarer Magnetfeldsensor mit einem Halbleiterchip, Magnetfeldmessvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsplatine mit einem Magnetfeldsensor
DE102017200817A1 (de) Flexible leiterbahn zur verbindung elektronischer module, insbesondere von modulen einer für den einbau in ein fahrzeug vorgesehenen kamera
DE102013209233A1 (de) Kontaktierungskomponente für ein Antriebsmodul, Antriebsmodul sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierungskomponente
EP1985162B1 (de) Halter für eine flexible leiterplatte
DE102008035420A1 (de) Modulare Schaltungsanordnung
WO2009118058A1 (de) Kameraanordnung zum einsatz in einem fahrzeug und verfahren zu deren herstellung
DE102009022221A1 (de) Halbleitervorrichtung mit beidseitiger Wärmeabstrahlungsstruktur und Verfahren zur Fertigung der Vorrichtung
DE102019210750B4 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung mit einem substrat und zwei bauelementen mit lichtwellenleitern
DE102008059661A1 (de) Optischer Sensor
EP1771883B1 (de) Image-modul
DE102005034084A1 (de) Elektronisches Gerät für ein Fahrzeug mit einer direkt kontaktierten Leiterplatte
EP2219425B1 (de) Schaltungsmodul, insbesondere Steuerungsmodul für ein Fahrdynamikregelsystem
DE10019540B4 (de) Elektrische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012212948A1 (de) Kameramodul und Verfahren zum Herstellen eines Kameramoduls
DE10214223B4 (de) Anordnung mit einem Steckverbindungselement für opto-elektrische Bauelemente oder Baugruppen und einer Leiterplatte
EP3526159A1 (de) Mikromechanische drucksensorvorrichtung und entsprechendes verfahren zum herstellen einer mikromechanischen drucksensorvorrichtung
DE102011079377A1 (de) Steckermodul, insbesondere für Fensterheberantriebe, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004033999A1 (de) Verfahren zum Testen der Funktionalität von elektronischen Schaltelementen einer Leiterplatte sowie Adapterleiterplatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015214364A1 (de) Beleuchtungsmodul für einen Innenraum eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen desselben sowie Innenraumbeleuchtungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0001100000

Ipc: B60R0001000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee