DE102013205108A1 - Anpressplatte und Reibungskupplungseinrichtung mit einer Anpressplatte - Google Patents

Anpressplatte und Reibungskupplungseinrichtung mit einer Anpressplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102013205108A1
DE102013205108A1 DE201310205108 DE102013205108A DE102013205108A1 DE 102013205108 A1 DE102013205108 A1 DE 102013205108A1 DE 201310205108 DE201310205108 DE 201310205108 DE 102013205108 A DE102013205108 A DE 102013205108A DE 102013205108 A1 DE102013205108 A1 DE 102013205108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
friction
radial slot
radially
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310205108
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310205108 priority Critical patent/DE102013205108A1/de
Publication of DE102013205108A1 publication Critical patent/DE102013205108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Anpressplatte für eine Reibungskupplungseinrichtung zur Bildung eines Reibsystems mit einer Kupplungsscheibe, aufweisend eine ringartige Form mit einer Anpressfläche für die Kupplungsscheibe, bei der die Anpressplatte wenigstens einen Radialschlitz aufweist sowie Reibungskupplungseinrichtung mit einer derartigen Anpressplatte, um die Anpressplatte bzw. die Reibungskupplungseinrichtung baulich und/oder funktional zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anpressplatte für eine Reibungskupplungseinrichtung zur Bildung eines Reibsystems mit einer Kupplungsscheibe, aufweisend eine ringartige Form mit einer Anpressfläche für die Kupplungsscheibe sowie eine Reibungskupplungseinrichtung mit einer Anpressplatte.
  • Aus der DE 10 2008 045 624 A1 ist eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug, bekannt mit mindestens einem Reibbelag einer Kupplungsscheibe zwischen einer Schwungscheibe und einer Anpressplatte, bei der die Anpressplatte im Querschnitt eine konkave Krümmung und der Reibbelag an der der Anpressplatte zugewandten Seite im Querschnitt eine konvexe Krümmung aufweist, wobei der Krümmungsradius der konkaven Krümmung der Anpressplatte kleiner ist als der Krümmungsradius der konvexen Krümmung des Reibbelags, um eine Kupplungsvorrichtung vorzuschlagen, durch welche es möglich wird, unter thermischer Last ein größeres übertragbares Kupplungsmoment zur Verfügung zu stellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Anpressplatte und eine Reibungskupplungseinrichtung bereitzustellen, die baulich und/oder funktional verbessert ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Anpressplatte für eine Reibungskupplungseinrichtung zur Bildung eines Reibsystems mit einer Kupplungsscheibe, aufweisend eine ringartige Form mit einer Anpressfläche für die Kupplungsscheibe, bei der die Anpressplatte wenigstens einen Radialschlitz aufweist. Die Lösung der Aufgabe erfolgt außerdem mit einer Reibungskupplungseinrichtung mit einer derartigen Anpressplatte.
  • Die Reibungskupplungseinrichtung kann zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs dienen. Der Antriebsstrang kann eine Brennkraftmaschine aufweisen. Der Antriebsstrang kann einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere ein Zweimassenschwungrad, aufweisen. Der Antriebsstrang kann ein Getriebe aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann in dem Antriebsstrang zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe anordenbar sein. Die Reibungskupplungseinrichtung kann in dem Antriebsstrang zwischen dem Drehschwingungsdämpfer und dem Getriebe anordenbar sein.
  • Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Drehachse aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann ein Gehäuse aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Gegendruckplatte aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Kupplungsscheibe aufweisen. Die Kupplungsscheibe kann Reibbeläge aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann ein Eingangsteil aufweisen. Das Eingangsteil kann das Gehäuse, die Gegendruckplatte und die Anpressplatte aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann ein Ausgangsteil aufweisen. Das Ausgangsteil kann die Kupplungsscheibe aufweisen. Das Eingangsteil der Reibungskupplungseinrichtung kann mit einer Ausgangswelle der Brennkraftmaschine antriebsverbindbar sein. Das Eingangsteil der Reibungskupplungseinrichtung kann mit einem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers antriebsverbindbar sein. Das Ausgangsteil der Reibungskupplungseinrichtung kann mit einer Eingangswelle des Getriebes antriebsverbindbar sein. Das Eingangsteil und das Ausgangsteil der Reibungskupplungseinrichtung können zur kraft- und/oder reibschlüssigen Übertragung einer mechanischen Leistung miteinander verbindbar sein. Das Eingangsteil und das Ausgangsteil der Reibungskupplungseinrichtung können zum Anfahren und/oder um einen Wechsel von Übersetzungsstufen zu ermöglichen, voneinander trennbar sein. Beim Verbinden und/oder beim Trennen von Eingangsteil und Ausgangsteil kann ein Reibzustand auftreten. In dem Reibzustand kann zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil eine Drehzahldifferenz vorhanden sein. In dem Reibzustand kann ein Energie- und/oder Wärmeeintrag in die Anpressplatte erfolgen. Die Bezeichnungen „Eingangsteil“ und „Ausgangsteil“ sind auf eine von der Brennkraftmaschine ausgehende Leistungsflussrichtung bezogen.
  • Die Gegendruckplatte kann mit dem Gehäuse fest verbunden sein. Die Anpressplatte kann mit dem Gehäuse drehfest verbunden sein. Die Anpressplatte kann in Erstreckungsrichtung der Drehachse relativ zu dem Gehäuse und/oder relativ zu der Gegendruckplatte verlagerbar sein. Die Anpressplatte kann begrenzt verlagerbar sein. Die Anpressplatte kann zwischen einer Ausrückposition und einer Einrückposition verlagerbar sein. Die Kupplungsscheibe kann in Erstreckungsrichtung der Drehachse zwischen der Anpressplatte und der Gegendruckplatte angeordnet sein. Die Kupplungsscheibe kann zwischen der Anpressplatte und der Gegendruckplatte zur kraft- und/oder reibschlüssigen Übertragung einer mechanischen Leistung einklemmbar sein.
  • Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Betätigungseinrichtung aufweisen. Die Betätigungseinrichtung kann eine Federeinrichtung aufweisen. Die Federeinrichtung kann die Anpressplatte in Richtung der Einrückposition beaufschlagen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann selbsttätig schließend sein. Die Federeinrichtung kann eine Tellerfeder aufweisen.
  • Die Tellerfeder kann als Hebelfeder wirken. Die Anpressplatte kann einen Auflageabschnitt für die Federeinrichtung aufweisen. Die Anpressplatte kann einen Auflageabschnitt für die Tellerfeder aufweisen. Die Anpressfläche der Anpressplatte kann zur Kupplungsscheibe hin gerichtet sein. Die Anpressfläche und der Auflageabschnitt können an entgegengesetzten Seiten der Anpressplatte angeordnet sein.
  • Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Einscheibenkupplung sein. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Mehrscheibenkupplung sein. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Trockenkupplung sein. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Nasskupplung sein. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Einfachkupplung sein. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Doppelkupplung sein. Die Doppelkupplung kann eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Zwischendruckplatte aufweisen. Die Zwischendruckplatte kann eine Anpressplatte einer Kupplung der Doppelkupplung sein. Die Reibungskupplungseinrichtung kann manuell betätigbar sein. Die Reibungskupplungseinrichtung kann automatisiert betätigbar sein. Die Betätigungseinrichtung kann einen Aktuator aufweisen.
  • Die Anpressplatte kann eine Drehachse aufweisen. Die Drehachse der Anpressplatte kann der Drehachse der Reibungskupplungseinrichtung entsprechen. Die Anpressplatte kann eine flachringartige Form aufweisen. Die Anpressplatte kann in Erstreckungsrichtung der Drehachse betrachtet eine Dicke aufweisen. Ein Radialschlitz kann ein in radialer Richtung verlaufender Schlitz sein. Eine radiale Richtung kann eine zur Drehachse der Anpressplatte und/oder der Reibungskupplungseinrichtung senkrechte Richtung sein. Ein Radialschlitz kann sich über die gesamte Dicke der Anpressplatte erstrecken.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anpressplatte und der erfindungsgemäßen Reibungskupplungseinrichtung ist eine Formänderung der Anpressplatte bei Energie- und/oder Wärmeeintrag verringert oder verhindert. Eine Verschiebung eines Betriebspunkts oder einer Einrückposition ist verringert oder verhindert. Eine Reduktion einer Anpresskraft ist verringert oder verhindert. Eine Verringerung eines mittleren Reibradius ist reduziert oder verhindert. Eine Reduktion eines übertragbaren Moments ist verringert oder verhindert. Reibzustandsphasen sind reduziert. Eine Temperatur ist verringert. Ein unbeabsichtigtes Durchrutschen der Reibungskupplungseinrichtung ist verhindert. Eine Ausfallwahrscheinlichkeit ist reduziert. Eine Momentübertragungskapazität ist erhöht. Eine dynamische Verschiebung von Federzungen einer Tellerfeder, insbesondere bei ersten Lastwechseln in einem Hochenergiezyklus, ist reduziert. Ein Gradient einer dynamischen Verschiebung von Federzungen ist reduziert. Eine Spitzentemperatur ist reduziert. Ein Temperaturanstieg weist einen reduzierten Gradienten auf. Eine Masse der Anpressplatte ist reduziert. Eine überproportionale Belastung eines radial inneren Abschnitts der Anpressfläche der Anpressplatte und/oder eines radial äußeren Abschnitts der Anpressfläche der Anpressplatte ist vermieden. Eine bleibende Topfung ist reduziert. Es ist Material eingespart.
  • Die Anpressplatte kann wenigstens einen inneren Radialschlitz aufweisen. Die Anpressplatte kann einen radial inneren Rand aufweisen und der wenigstens eine innere Radialschlitz kann sich ausgehend von dem radial inneren Rand nach radial außen erstrecken. Die Anpressplatte kann wenigstens einen äußeren Radialschlitz aufweisen. Die Anpressplatte kann einen radial äußeren Rand aufweisen und der wenigstens eine äußere Radialschlitz kann sich ausgehend von dem radial äußeren Rand nach radial innen erstrecken. Die Anpressplatte kann eine neutrale Faser aufweisen. Die neutrale Faser kann in einem mittleren Abschnitt der Anpressplatte liegen. Der wenigstens eine innere Radialschlitz und/oder der wenigstens eine äußere Radialschlitz kann sich über einen mittleren Abschnitt der Anpressplatte hinaus erstrecken. Der wenigstens eine innere Radialschlitz und/oder der wenigstens eine äußere Radialschlitz kann sich über die neutrale Faser hinaus erstrecken. Der mittlere Abschnitt der Anpressplatte kann ein in radialer Richtung betrachtet mittlerer Abschnitt sein. Die Anpressplatte kann in einem mittleren Abschnitt einen in Umfangsrichtung durchgehenden Bereich aufweisen, der nicht durch einen Radialschlitz durchbrochen ist. Der in Umfangsrichtung durchgehende Bereich kann im Bereich der neutralen Faser liegen.
  • Die Anpressplatte kann mehrere, insbesondere drei, innere Radialschlitze und mehrere, insbesondere drei, äußere Radialschlitze aufweisen und die inneren Radialschlitze und die äußeren Radialschlitze können in Umfangsrichtung jeweils abwechselnd angeordnet sein. Der wenigstens eine Radialschlitz kann ein geschlossenes Ende mit einer verrundeten Kontur aufweisen. Der wenigstens eine innere Radialschlitz kann ein radial äußeres Ende mit einer verrundeten Kontur aufweisen. Der wenigstens eine äußere Radialschlitz kann ein radial inneres Ende mit einer verrundeten Kontur aufweisen. Eine verrundete Kontur durch Bohren oder Fräsen erzeugt sein. Damit ist ein günstiger Spannungsverlauf erzielt.
  • Der wenigstens eine Radialschlitz kann bei einer Herstellung der Anpressplatte in einem Gießverfahren oder nach Herstellung der Anpressplatte spanend eingebracht sein. Die Anpressplatte kann ein Gussbauteil sein. Die Anpressplatte kann ein Blechbauteil sein. Die Anpressplatte kann ein Stahlbauteil sein.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein optimiertes Anpressplattendesign zur Verbesserung einer Momentübertragung, eine Reduzierung einer dynamischen Zungenverschiebung und einer bleibenden Topfung. Durch Schlitze 3 × 120° in einem Außenbereich und 3 × 120° in einem Innenbereich kann einer Längenausdehnung in Umfangsrichtung der Anpressplatte, entgegengewirkt werden. Druckspannungen, die auf Grund einer unterschiedlichen Längenausdehnung an einem Innendurchmesser bzw. an einem Außendurchmesser auftreten, können kompensiert werden. Ein daraus entstehendes dynamisches Topfungsverhalten der Anpressplatte kann somit auch reduziert werden. Das dynamische Topfen der Anpressplatte hat eine Reduzierung einer wirksamen Anpresskraft zufolge und eine Reduzierung eines mittleren Reibradius. Dies kann somit auch kompensiert und die Momentübertragung kann gesteigert bzw. verbessert werden. Eine geschlossene Ringform kann gezielt durch Öffnungen im Außenbereich sowie im Innenbereich der Anpressplatte optimiert werden. Eine Anzahl der Öffnungen sowie eine Geometrie und Lage können frei wählbar sein. Die angebrachten Öffnungen können über die neutrale Faser (Ring) gezogen werden. Es können je 3 Schlitze (3 × 120°) im Außenbereich sowie im Innenbereich angebracht sein.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
  • 1 eine Anpressplatte für eine Reibungskupplungseinrichtung mit äußeren Radialschlitzen in Draufsicht und in seitlicher Schnittansicht und
  • 2 eine Anpressplatte für eine Reibungskupplungseinrichtung mit inneren Radialschlitzen und äußeren Radialschlitzen in ausschnittsweiser perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt eine Anpressplatte 100 für eine Reibungskupplung mit äußeren Radialschlitzen 102, 104, 106 in Draufsicht und in seitlicher Schnittansicht.
  • Die Reibungskupplung weist ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil auf. Die Reibungskupplung dient zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs zwischen der Brennkraftmaschine und einem Getriebe, um ein Anfahren und einen Wechsel von Übersetzungsstufen des Getriebes zu ermöglichen. Die Reibungskupplung weist ein Gehäuse auf. Das Gehäuse gehört zu dem Eingangsteil der Reibungskupplung. Mit dem Gehäuse ist eine Gegendruckplatte fest verbunden. Die Reibungskupplung weist eine Anpressplatte, wie Anpressplatte 100, auf. Die Anpressplatte ist mit dem Gehäuse drehfest, jedoch axial verlagerbar verbunden. Das Ausgangsteil der Reibungskupplung weist eine Kupplungsscheibe mit Reibbelägen auf. Die Kupplungsscheibe weist eine Belagfederung 120 auf. Die Kupplungsscheibe ist zur Übertragung einer mechanischen Leistung zwischen der Gegendruckplatte und der Anpressplatte einklemmbar.
  • Die Anpressplatte ist zwischen einer Einrückposition und einer Ausrückposition verlagerbar. Die Reibungskupplung ermöglicht ausgehend von einer vollständig ausgerückten Betätigungsstellung, in der zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil im Wesentlichen keine Kraftübertragung erfolgt, bis hin zu einer vollständig eingerückten Betätigungsstellung, in der zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil im Wesentlichen eine vollständige Kraftübertragung erfolgt, betätigungsabhängig eine zunehmende Kraftübertragung, wobei eine Kraftübertragung zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil reibschlüssig erfolgt. Umgekehrt ist ausgehend von einer vollständig eingerückten Betätigungsstellung, in der zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil im Wesentlichen eine vollständige Kraftübertragung erfolgt, bis hin zu einer vollständig ausgerückten Betätigungsstellung, in der zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil im Wesentlichen keine Kraftübertragung erfolgt, betätigungsabhängig eine abnehmende Kraftübertragung ermöglicht. Bei einem Wechsel zwischen Einrückposition und Ausrückposition tritt jeweils eine Reibphase auf, in der nur ein Teil einer Antriebsleistung zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil übertragen wird und ein Teil der Antriebsleistung durch Reibarbeit in Wärme umgewandelt wird. Diese Wärme wird insbesondere in die Anpressplatte eingeleitet.
  • Zur Betätigung der Reibungskupplung dient eine Betätigungseinrichtung mit einer Tellerfeder. Die Tellerfeder weist radial außen einen ringartigen Abschnitt auf. Der ringartige Abschnitt bildet einen Kraftrand der Tellerfeder. Die Tellerfeder weist Federhebel auf. Die Federhebel erstrecken sich ausgehend von dem Kraftrand nach radial innen. Dem Gehäuse ist eine Schwenkauflage für die Tellerfeder zugeordnet. Die Federhebel korrespondieren mit einem Ausrücker. Der ringartige Abschnitt der Tellerfeder korrespondiert mit der Anpressplatte. Bei einer Betätigung der Reibungskupplung verschwenkt die Tellerfeder und bewirkt eine Verlagerung der Anpressplatte. Die Anpressplatte ist von der Kraft der Tellerfeder in Richtung der Einrückposition beaufschlagt.
  • Die Anpressplatte 100 weist eine ringscheibenartige Form auf. Die Anpressplatte 100 weist eine Anpressfläche 108 für eine Kupplungsscheibe auf. Die Anpressplatte 100 weist eine einer Tellerfeder zugeordnete Seite 110 auf. Die Anpressplatte 100 weist einen radial inneren Rand 108 und einen radial äußeren Rand 110 auf. Die Radialschlitze 102, 104, 106 erstrecken sich in radialer Richtung. Die Radialschlitze 102, 104, 106 erstrecken sich ausgehend von dem radial äußeren Rand 110 nach radial innen. Die Radialschlitze 102, 104, 106 erstrecken sich jeweils über einen mittleren Abschnitt der Anpressplatte 100, der eine neutrale Faser der Anpressplatte 100 umfasst, hinaus. Radial innen weist die Anpressplatte 100 einen in Umfangsrichtung durchgehenden Abschnitt 116 auf, der nicht von Radialschlitzen 102, 104, 106 durchbrochen ist. Die Radialschlitze 102, 104, 106 weisen jeweils radial außen ein offenes Ende und radial innen ein geschlossenes Ende auf. Die geschlossenen Enden der Radialschlitze 102, 104, 106 sind verrundet. Die Anpressplatte 100 weist drei in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete Radialschlitze 102, 104, 106 auf. Zwei benachbarte Radialschlitze schließen jeweils einen Winkel von ca. 120° ein.
  • 2 zeigt eine Anpressplatte 200 für eine Reibungskupplungseinrichtung mit inneren Radialschlitzen 202 und äußeren Radialschlitzen 208, 210 in ausschnittsweiser perspektivischer Darstellung.
  • Die Anpressplatte 200 weist eine ringscheibenartige Form auf. Die Anpressplatte 200 weist eine Anpressfläche 208 für eine Kupplungsscheibe auf. Die Anpressplatte 200 weist eine einer Tellerfeder zugeordnete Seite mit Auflagen, wie 210, für die Tellerfeder auf. Die Anpressplatte 200 weist einen radial inneren Rand 212 und einen radial äußeren Rand 214 auf. Die Radialschlitze 202, 204, 206 erstrecken sich in radialer Richtung. Die äußeren Radialschlitze 204, 206 erstrecken sich ausgehend von dem radial äußeren Rand 214 nach radial innen. Die inneren Radialschlitze 202 erstrecken sich ausgehend von dem radial inneren Rand 212 nach radial außen. Die Radialschlitze 202, 204, 206 erstrecken sich jeweils über einen mittleren Abschnitt der Anpressplatte 200, der eine neutrale Faser 216 der Anpressplatte 200 umfasst, hinaus. Die inneren Radialschlitze 202 weisen jeweils radial innen ein offenes Ende und radial außen ein geschlossenes Ende auf. Die äußeren Radialschlitze 204, 206 weisen jeweils radial außen ein offenes Ende und radial innen ein geschlossenes Ende auf. Die geschlossenen Enden der Radialschlitze 202, 204, 206 sind verrundet. Die Anpressplatte 200 weist drei in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete innere Radialschlitze 202 auf. Die Anpressplatte 200 weist drei in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete äußere Radialschlitze 204, 206 auf. Die inneren Radialschlitze 202 und die äußeren Radialschlitze 204, 206 sind jeweils abwechselnd angeordnet. Zwei benachbarte innere oder äußere Radialschlitze schließen jeweils einen Winkel von ca. 120° ein. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anpressplatte
    102
    äußerer Radialschlitz
    104
    äußerer Radialschlitz
    106
    äußerer Radialschlitz
    108
    Anpressfläche
    110
    Seite
    112
    innerer Rand
    114
    äußerer Rand
    116
    durchgehender Abschnitt
    200
    Anpressplatte
    202
    innerer Radialschlitz
    204
    äußerer Radialschlitz
    206
    äußerer Radialschlitz
    208
    Anpressfläche
    210
    Auflage
    212
    innerer Rand
    214
    äußerer Rand
    216
    neutrale Faser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008045624 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Anpressplatte (100, 200) für eine Reibungskupplungseinrichtung zur Bildung eines Reibsystems mit einer Kupplungsscheibe, aufweisend eine ringartige Form mit einer Anpressfläche für die Kupplungsscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressplatte (100, 200) wenigstens einen Radialschlitz (102, 104, 106, 202, 204, 206) aufweist.
  2. Anpressplatte (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressplatte (200) wenigstens einen inneren Radialschlitz (202) aufweist.
  3. Anpressplatte (200) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressplatte (200) einen radial inneren Rand (212) aufweist und sich der wenigstens eine innere Radialschlitz (202) ausgehend von dem radial inneren Rand (212) nach radial außen erstreckt.
  4. Anpressplatte (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressplatte (100, 200) wenigstens einen äußeren Radialschlitz (102, 104, 106, 204, 206) aufweist.
  5. Anpressplatte (100, 200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressplatte (100, 200) einen radial äußeren Rand (114, 214) aufweist und sich der wenigstens eine äußere Radialschlitz (102, 104, 106, 204, 206) ausgehend von dem radial äußeren Rand (114, 214) nach radial innen erstreckt.
  6. Anpressplatte (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine innere Radialschlitz (202) und/oder der wenigstens eine äußere Radialschlitz (102, 104, 106, 204, 206) über einen mittleren Abschnitt der Anpressplatte (100, 200) hinaus erstreckt.
  7. Anpressplatte (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressplatte (200) mehrere, insbesondere drei, innere Radialschlitze (202) und mehrere, insbesondere drei, äußere Radialschlitze (204, 206) aufweist und die inneren Radialschlitze (202) und die äußeren Radialschlitze (204, 206) in Umfangsrichtung jeweils abwechselnd angeordnet sind.
  8. Anpressplatte (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Radialschlitz (102, 104, 106, 202, 204, 206) ein geschlossenes Ende mit einer verrundeten Kontur aufweist.
  9. Anpressplatte (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Radialschlitz (102, 104, 106, 202, 204, 206) bei einer Herstellung der Anpressplatte (100, 200) in einem Gießverfahren oder nach Herstellung der Anpressplatte (100, 200) spanend eingebracht ist.
  10. Reibungskupplungseinrichtung mit einer Anpressplatte (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201310205108 2012-04-02 2013-03-22 Anpressplatte und Reibungskupplungseinrichtung mit einer Anpressplatte Withdrawn DE102013205108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205108 DE102013205108A1 (de) 2012-04-02 2013-03-22 Anpressplatte und Reibungskupplungseinrichtung mit einer Anpressplatte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205341.7 2012-04-02
DE102012205341 2012-04-02
DE201310205108 DE102013205108A1 (de) 2012-04-02 2013-03-22 Anpressplatte und Reibungskupplungseinrichtung mit einer Anpressplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205108A1 true DE102013205108A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=47997458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310205108 Withdrawn DE102013205108A1 (de) 2012-04-02 2013-03-22 Anpressplatte und Reibungskupplungseinrichtung mit einer Anpressplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013205108A1 (de)
WO (1) WO2013149854A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055191A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibkupplung mit verringerter topfungsneigung
DE102014221773A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gegenfläche einer Reibpaarung
DE102014223511A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gegenfläche einer Reibpaarung
DE102014225667A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fläche, insbesondere Gegenfläche einer Reibpaarung
DE102015200109A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung
DE102016202029A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit verschweißter und anpassbarer Anpressplatte und Verfahren zum Herstellen einer Anpressplatte für eine Kupplung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045624A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibkupplung mit balligen Reibkontaktpartnern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1390413A (fr) * 1964-01-16 1965-02-26 Const Mecaniques Chenard Et Wa élément de friction pour mécanisme d'embrayage
DE4108385A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Porsche Ag Kupplung fuer ein kraftfahrzeug
DE19848583A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Mannesmann Sachs Ag Anpreßplatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045624A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibkupplung mit balligen Reibkontaktpartnern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055191A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibkupplung mit verringerter topfungsneigung
DE102014221773A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gegenfläche einer Reibpaarung
DE102014223511A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gegenfläche einer Reibpaarung
DE102014225667A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fläche, insbesondere Gegenfläche einer Reibpaarung
DE102015200109A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung
DE102016202029A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit verschweißter und anpassbarer Anpressplatte und Verfahren zum Herstellen einer Anpressplatte für eine Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013149854A1 (de) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3123046B1 (de) Kupplung in blechbauweise mit wenigstens zwei kupplungsscheiben
DE102013205108A1 (de) Anpressplatte und Reibungskupplungseinrichtung mit einer Anpressplatte
DE102014214013B4 (de) Reibungskupplungseinrichtung
DE102010032867A1 (de) Doppelkupplungsvorrichtung
DE102012219711A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
DE102013204437A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
EP3123043B1 (de) Mehrscheibendoppelkupplung
DE102011086926A1 (de) Konische Reibungskupplung mit Kupplungsscheibe
DE102015214947B3 (de) Reibungskupplungseinrichtung
DE102016215178A1 (de) Scheibenteil für eine Drehmomentübertragungseinrichtung, Drehschwingungsdämpfer und Reibungskupplungseinrichtung
DE102015207387A1 (de) Kupplungsscheibe und Reibungskupplungseinrichtung
EP2890911B1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
DE102012219558A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
DE102017102732A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011104243A1 (de) Reibungskupplung
DE102015211601A1 (de) Reibkupplung mit einer Rotationsachse zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Verbraucher
DE102015209580A1 (de) Kupplung mit Zwischenplatte, Zwischenplatte mit Belagfederung
DE102014216277A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
EP3042093B2 (de) Reibungskupplungseinrichtung
DE102015203718A1 (de) Zwischenplatte für eine Mehrscheibenkupplung
DE102012205682A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
DE102014212783A1 (de) Kupplungsscheibe und Reibungskupplungseinrichtung
DE102013200496A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
DE102016219354A1 (de) Reibkupplung zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einer Ausgangswelle und Verfahren zur Herstellung einer Anpressplatte aus Blechmaterial
DE102014205478A1 (de) Kupplungsscheibe und Reibungskupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination