DE102013203429A1 - Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung, Beleuchtungsvorrichtung und Kamera mit Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung, Beleuchtungsvorrichtung und Kamera mit Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013203429A1
DE102013203429A1 DE102013203429.6A DE102013203429A DE102013203429A1 DE 102013203429 A1 DE102013203429 A1 DE 102013203429A1 DE 102013203429 A DE102013203429 A DE 102013203429A DE 102013203429 A1 DE102013203429 A1 DE 102013203429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color temperature
correlated color
sum
value
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013203429.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013203429B4 (de
Inventor
Felix Kimme
Peter Brick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102013203429.6A priority Critical patent/DE102013203429B4/de
Priority to JP2015559452A priority patent/JP6196691B2/ja
Priority to KR1020157026319A priority patent/KR102125726B1/ko
Priority to US14/769,152 priority patent/US9693416B2/en
Priority to PCT/EP2014/052338 priority patent/WO2014131596A1/de
Priority to CN201480011200.5A priority patent/CN105144709B/zh
Publication of DE102013203429A1 publication Critical patent/DE102013203429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013203429B4 publication Critical patent/DE102013203429B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • H04N23/84Camera processing pipelines; Components thereof for processing colour signals
    • H04N23/88Camera processing pipelines; Components thereof for processing colour signals for colour balance, e.g. white-balance circuits or colour temperature control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/73Colour balance circuits, e.g. white balance circuits or colour temperature control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0564Combinations of cameras with electronic flash units characterised by the type of light source
    • G03B2215/0567Solid-state light source, e.g. LED, laser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0564Combinations of cameras with electronic flash units characterised by the type of light source
    • G03B2215/0571With second light source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung mit elektromagnetischer Strahlung wird eine korrelierte Farbtemperatur eines Umgebungslichts ermittelt. Dabei wird eine spektrale Leistung der elektromagnetischen Strahlung so gewählt, dass ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 380 nm und 780 nm einen Nennwert aufweist, ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 420 nm und 460 nm einen ersten Wert aufweist, ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 510 nm und 550 nm einen zweiten Wert aufweist, ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 580 nm und 620 nm einen dritten Wert aufweist, das Verhältnis des ersten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von –4,13 × 10–2 und dem Produkt aus +1,96 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von +5,63 × 10–2 und dem Produkt aus +3,91 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt, das Verhältnis des zweiten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +7,66 × 10–2 und dem Produkt aus +7,55 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von +2,08 × 10–1 und dem Produkt aus +9,87 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt, und das Verhältnis des dritten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +1,40 × 10–1 und dem Produkt aus –5,77 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von +3,45 × 10–1 und dem Produkt aus –2,06 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung mit elektromagnetischer Strahlung gemäß Patentanspruch 1, eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 4, sowie eine Kamera mit einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 8.
  • Es ist bekannt, Kameras mit Blitzlichtvorrichtungen auszustatten, um durch die Kamera aufzunehmende Szenen im Falle ungenügender Beleuchtungsbedingungen zusätzlich zu erhellen. Hierdurch verbessert sich ein Signal-Rausch-Verhältnis. Es ist bekannt, derartige Blitzlichtvorrichtungen mit Entladungslampen auszustatten. Ebenfalls bekannt sind Blitzlichtvorrichtungen, die eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) aufweisen. Solche Blitzlichtvorrichtungen werden insbesondere bei miniaturisierten Kameras, wie sie beispielsweise in Mobiltelefonen vorgesehen sind, eingesetzt. Allerdings sind bekannte Blitzlichtvorrichtungen mit Leuchtdioden nicht hinsichtlich der Farbreproduktion optimiert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung mit elektromagnetischer Strahlung anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Beleuchtungsvorrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kamera mit einer Beleuchtungsvorrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Kamera mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind verschiedene Weiterbildungen angegeben.
  • Bei einem Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung mit elektromagnetischer Strahlung wird eine korrelierte Farbtemperatur eines Umgebungslichts ermittelt. Dabei wird eine spektrale Leistung der elektromagnetischen Strahlung so gewählt, dass ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 380 nm und 780 nm einen Nennwert aufweist, ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 420 nm und 460 nm einen ersten Wert aufweist, ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 510 nm und 550 nm einen zweiten Wert aufweist, ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 580 nm und 620 nm einen dritten Wert aufweist, das Verhältnis des ersten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von –4,13 × 10–2 und dem Produkt aus +1,96 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von +5,63 × 10–2 und dem Produkt aus +3,91 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt, das Verhältnis des zweiten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +7,66 × 10–2 und dem Produkt aus +7,55 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von +2,08 × 10–1 und dem Produkt aus +9,87 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt, und das Verhältnis des dritten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +1,40 × 10–1 und dem Produkt aus –5,77 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von +3,45 × 10–1 und dem Produkt aus –2,06 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt. Vorteilhafterweise wird die Umgebung bei diesem Verfahren mit elektromagnetischer Strahlung beleuchtet, deren spektrale Leistung so verteilt ist, dass eine photographische Aufnahme der beleuchteten Umgebung Farben ähnlich wiedergibt, wie sie ein unmittelbarer Betrachter der Umgebung wahrnimmt. Die spektrale Leistungsverteilung der zur Beleuchtung der Umgebung verwendeten elektromagnetischen Strahlung ist dabei insbesondere so bemessen, dass eine durch Farbfilter einer Kamera und durch einen durch die Kamera durchgeführten Weißabgleich bedingte Verfälschung der Farbreproduktion kompensiert wird. Photographische Aufnahmen einer nach dem Verfahren beleuchteten Umgebung können dadurch vorteilhafterweise eine gute Farbreproduktion aufweisen.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird die spektrale Leistung der elektromagnetischen Strahlung so gewählt, dass das Verhältnis des ersten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von –2,13 × 10–2 und dem Produkt aus +1,96 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von +1,63 × 10–2 und dem Produkt aus +3,91 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt, das Verhältnis des zweiten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +9,66 × 10–2 und dem Produkt aus +7,55 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von +1,78 × 10–1 und dem Produkt aus +9,87 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt, und das Verhältnis des dritten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +1,52 × 10–1 und dem Produkt aus –5,77 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von +3,19 × 10–1 und dem Produkt aus –2,06 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt. Vorteilhafterweise weist die zur Beleuchtung der Umgebung verwendete elektromagnetische Strahlung dann eine besonders optimierte spektrale Leistungsverteilung auf, wodurch eine photographische Aufnahme der Umgebung eine weiter verbesserte Farbreproduktion aufweisen kann.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird die spektrale Leistung der elektromagnetischen Strahlung so gewählt, dass das Verhältnis des ersten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von –1,30 × 10–3 und dem Produkt aus +1,96 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von –2,37 × 10–2 und dem Produkt aus +3,91 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt, das Verhältnis des zweiten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +1,17 × 10–1 und dem Produkt aus +7,55 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von +1,48 × 10–1 und dem Produkt aus +9,87 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt, und das Verhältnis des dritten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +1,64 × 10–1 und dem Produkt aus –5,77 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von +2,93 × 10–1 und dem Produkt aus –2,06 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt. Vorteilhafterweise weist die zur Beleuchtung der Umgebung verwendete elektromagnetische Strahlung dann eine noch stärker optimierte spektrale Leistungsverteilung auf, wodurch eine photographische Aufnahme der Umgebung eine noch weiter verbesserte Farbreproduktion aufweisen kann.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung ist dazu ausgebildet, ein Verfahren der vorgenannten Art durchzuführen. Vorteilhafterweise eignet sich die Beleuchtungsvorrichtung dadurch zur Beleuchtung einer Umgebung, die mittels einer Kamera photographisch erfasst werden soll. Die Beleuchtungsvorrichtung kann die Umgebung dabei derart beleuchten, dass in einer photographischen Aufnahme der Umgebung Farben der Umgebung mit hoher Farbtreue wiedergegeben werden. Die Beleuchtungsvorrichtung kann die Umgebung dabei derart beleuchten, dass durch eine photographische Kamera bedingte Farbverfälschungen, insbesondere Farbverfälschungen durch Farbfilter der Kamera, kompensiert werden.
  • In einer Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung weist diese eine Leuchtdiode auf. Vorteilhafterweise kann die Beleuchtungsvorrichtung dadurch kompakt und kostengünstig ausgebildet werden. Außerdem weist die Beleuchtungsvorrichtung nur einen geringen Energiebedarf auf.
  • In einer Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung weist diese mindestens zwei Leuchtdioden auf. Vorteilhafterweise kann durch die mindestens zwei Leuchtdioden emittierte elektromagnetische Strahlungen der Beleuchtungsvorrichtung so gemischt werden, dass eine Überlagerung der elektromagnetischen Strahlungen eine günstige spektrale Leistungsverteilung aufweist.
  • In einer Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung weist diese einen Sensor zur Erfassung eines Umgebungslichts auf.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht der Sensor zur Erfassung des Umgebungslichts eine Berücksichtigung einer korrelierten Farbtemperatur des Umgebungslichts bei einer Beleuchtung einer Umgebung durch die Beleuchtungsvorrichtung.
  • Eine Kamera weist eine Beleuchtungsvorrichtung der vorgenannten Art auf. Vorteilhafterweise kann die Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten einer mit der Kamera aufgenommenen Szene dienen, wodurch sich ein Signal-Rausch-Verhältnis bei der photographischen Erfassung der Szene verbessert. Die Beleuchtung der Szene durch die Beleuchtungsvorrichtung kann außerdem eine verbesserte Farbreproduktion der mit der Kamera erfassten Aufnahme der Szene bewirken.
  • In einer Ausführungsform der Kamera ist die Beleuchtungsvorrichtung als Blitzvorrichtung ausgebildet. Vorteilhafterweise ermöglicht die Beleuchtungsvorrichtung dadurch eine Beleuchtung einer Umgebung der Kamera zu einem Zeitpunkt, zu dem eine photographische Aufnahme der Umgebung mit der Kamera angefertigt wird.
  • In einer Ausführungsform der Kamera weist diese einen digitalen Bildsensor auf. Vorteilhafterweise ermöglicht die Kamera dadurch die Erstellung digitaler photographischer Aufnahmen.
  • In einer Ausführungsform der Kamera ist diese als Mobiltelefon ausgebildet. Vorteilhafterweise weist die Kamera dann mehrere Funktionen auf, wodurch sich ein Nutzwert der Kamera erhöht.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung eines photographischen Abbildungsprozesses im Vergleich zu einer unmittelbaren Wahrnehmung einer Szene;
  • 2 ein Spektraldiagramm mit einer Darstellung günstiger spektraler Leistungsverteilungen;
  • 3 ein RGB-Filterraumdiagramm zum Vergleich günstiger und weniger günstiger Spektren;
  • 4 ein erstes auf Umgebungslicht bezogenes Spektrumsdiagramm zum Vergleich günstiger und weniger günstiger Spektren;
  • 5 ein zweites auf Umgebungslicht bezogenes Spektrumsdiagramm zum Vergleich günstiger und weniger günstiger Spektren;
  • 6 ein drittes auf Umgebungslicht bezogenes Spektrumsdiagramm zum Vergleich günstiger und weniger günstiger Spektren;
  • 7 ein erstes auf ein Gesamtspektrum bezogenes Spektrumsdiagramm zum Vergleich günstiger und weniger günstiger Spektren;
  • 8 ein zweites auf ein Gesamtspektrum bezogenes Spektrumsdiagramm zum Vergleich günstiger und weniger günstiger Spektren;
  • 9 ein drittes auf ein Gesamtspektrum bezogenes Spektrumsdiagramm zum Vergleich günstiger und weniger günstiger Spektren;
  • 10 ein erstes Charakterisierungsdiagramm zur Charakterisierung günstiger Spektren;
  • 11 ein zweites Charakterisierungsdiagramm zur Charakterisierung günstiger Spektren;
  • 12 ein drittes Charakterisierungsdiagramm zur Charakterisierung günstiger Spektren; und
  • 13 eine stark schematisierte Darstellung einer Kamera mit einer Beleuchtungsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine stark schematisierte Darstellung zur Erläuterung von Farbabweichungen, die sich beim Erstellen photographischer Abbildungen einer Szene ergeben können.
  • Ein menschlicher Betrachter 130 betrachtet eine Szene 100. Die Szene 100 kann beispielsweise in einem Gebäude oder in der freien Natur angeordnet sein. Die Szene 100 kann einen Gegenstand, eine Landschaft oder beispielsweise auch eine Farbtafel mit einer oder mehreren definierten Testfarben umfassen.
  • Die Szene 100 wird von einem Umgebungslicht 110 beleuchtet. Falls die Szene 100 in der freien Natur angeordnet ist, so kann das Umgebungslicht 110 beispielsweise Tageslicht sein, etwa strahlender Sonnenschein bei wolkenlosem Himmel, das Licht eines bedeckten Himmels oder abendliches Dämmerlicht. Falls die Szene 100 in einem geschlossenen Raum angeordnet ist, so kann das Umgebungslicht 110 beispielsweise das Licht einer Glühlampe, einer Halogenlampe, einer Leuchtstofflampe oder einer Entladungslampe sein. Das Umgebungslicht 110 weist in allen genannten Beispielen jeweils unterschiedliche spektrale Zusammensetzungen auf. Näherungsweise kann das Umgebungslicht 110 durch die Angabe einer korrelierten Farbtemperatur des Umgebungslichts 110 charakterisiert werden.
  • Die Betrachtung der Szene 100 durch den Betrachter 130 führt beim Betrachter 130 zu einem ersten Eindruck 131. Der erste Eindruck 131 gibt an, wie der Betrachter 130 die in der Szene 100 enthaltenen Farben wahrnimmt. Die Farbwahrnehmung des Betrachters 130 hängt ab von der spektralen Zusammensetzung des von der Szene 100 zum Betrachter 130 reflektierten Lichts, also von den physikalischen Wellenlängen der auf eine Netzhaut des Betrachters 130 auftreffenden Photonen. Daneben wird der erste Eindruck 131 des Betrachters 130 aber auch durch eine physiologische Komponente bestimmt. Die Farbrezeptoren des Betrachters können Farben in einigen Wellenlängenbereichen besser auflösen als in anderen. Zudem adaptieren sich die Augen des Betrachters 130 an die Farbtemperatur des Umgebungslichts 110, dass die Szene 100 beleuchtet.
  • Durch Verwendung eines Farberscheinungsmodells, beispielsweise des CIECAM02-Modells, kann der beim Betrachter 130 entstehende erste Eindruck 131 der Szene 100 rechnerisch modelliert werden. Das Farberscheinungsmodell erlaubt es, aus einer Kenntnis der spektralen Zusammensetzung des Umgebungslichts 110 und der Reflexionseigenschaften einer in der Szene 100 enthaltenen Farbe, etwa einer definierten Testfarbe, den beim Betrachter 130 entstehenden ersten Eindruck 131 rechnerisch zu bestimmen.
  • 1 zeigt ferner eine schematische Darstellung von Vorgängen beim Erstellen und Betrachten einer photographischen Abbildung der Szene 100. Die Szene 100 wird mit einer Kamera 140 photographiert oder gefilmt. Die Kamera 140 kann beispielsweise eine digitale Kamera sein. In diesem Fall ist einem Kamerasensor (Bildsensor) der Kamera 140 ein Farbfilter 141 vorgeschaltet, der von der Szene 100 auf den Kamerachip der Kamera 140 auftreffendes Licht filtert. Ferner führt die Kamera 140 einen Weißabgleich 142 durch, durch den sie versucht, unterschiedliche Farbtemperaturen des Umgebungslichts 110 zu kompensieren. Sowohl die Farbfilter 141 als auch der Weißabgleich 142 der Kamera 140 führen zu einer Verfälschung der von der Kamera 140 photographisch erfassten Farben der Szene 100.
  • Das von der Kamera 140 aufgenommene photografische Abbild der Szene 100 kann durch den Betrachter 130 mittels eines Monitors 150 betrachtet werden. Auch der Monitor 150 könnte eine Farbverfälschung bewirken. Im Folgenden wird jedoch ein idealer Monitor 150 angenommen, der keine weitere Farbverfälschung bewirkt.
  • Beim Betrachten der Abbildung der Szene 100 auf dem Monitor 150 adaptieren sich die Augen des Betrachters 130 an ein zu diesem Zeitpunkt herrschendes Umgebungslicht. Die Betrachtung des mit der Kamera 140 aufgenommenen Abbilds der Szene 100 führt beim Betrachter 130 zu einem zweiten Eindruck 132. Der zweite Eindruck 132 gibt an, wie der Betrachter 130 in der Abbildung der Szene 100 enthaltene Farben wahrnimmt. Wegen der beschriebenen Farbverfälschungen entspricht der zweite Eindruck 132 in der Regel nicht dem ersten Eindruck 131. Gegenüber der direkten Betrachtung der Szene 100 erscheint die auf dem Monitor 150 dargestellte Abbildung der Szene 100 dem Betrachter 130 mit einer falschen Farbreproduktion.
  • Sind neben der spektralen Zusammensetzung des Umgebungslichts 110 und den Reflexionseigenschaften von in der Szene 100 enthaltenen Farben auch die physikalischen Filtereigenschaften des Farbfilters 141 und die Charakteristika des durch die Kamera 140 durchgeführten Weißabgleichs 142, beispielsweise aus Messungen, bekannt, so kann der sich beim Betrachter 130 beim Betrachten der Abbildung der Szene 100 ergebende zweite Eindruck 132 durch Verwendung eines Farberscheinungsmodells modelliert werden. Das Farberscheinungsmodell erlaubt unter Berücksichtigung der genannten Einflussparameter eine rechnerische Bestimmung der Farbwahrnehmung, die sich beim Betrachter 130 bei Betrachtung einer Abbildung einer in der Szene 100 enthaltenen Farbe ergibt. Somit gestattet das Farbwahrnehmungsmodell auch eine Quantifizierung eines Unterschieds zwischen dem ersten Eindruck 131, den der Betrachter 130 bei direkter Betrachtung der Szene erhält, und dem zweiten Eindruck 132, den der Betrachter 130 bei Betrachtung der photographischen Abbildung der Szene 100 erhält.
  • Die Kamera 140 kann eine Blitzvorrichtung aufweisen, um die Szene 100 während der Erstellung einer Aufnahme der Szene 100, zusätzlich zur Beleuchtung mit dem Umgebungslicht 110, mit einem Blitzlicht 120 zu beleuchten. Abhängig von der spektralen Zusammensetzung des Blitzlichts 120 ändert sich die spektrale Zusammensetzung des von der Szene 100 zur Kamera 140 reflektierten Lichts. Dadurch ändern sich auch die in der Abbildung der Szene 100 enthaltenen und auf dem Monitor 150 dargestellten Farben, wodurch sich auch der zweite Eindruck 132 des Betrachters 130 abhängig von der spektralen Zusammensetzung des Blitzlichts 120 ändert. Die spektrale Zusammensetzung des Blitzlichts 120 kann so gewählt werden, dass der sich ergebende zweite Eindruck 132 eine möglichst geringe Abweichung von dem ersten Eindruck 131 aufweist.
  • In einer systematischen Untersuchung können Blitzlichter 120 mit unterschiedlicher spektraler Zusammensetzung miteinander verglichen werden, um eine optimale spektrale Zusammensetzung des Blitzlichts 120 zu ermitteln. Für jedes Spektrum kann für eine Anzahl von beispielsweise 84 definierten Testfarben mithilfe der beschriebenen Modelle jeweils der sich beim Betrachter 130 bei direkter Betrachtung ergebende erste Eindruck 131 und der beim Betrachten einer photographischen Aufnahme ergebende zweite Eindruck 132 der Testfarbe berechnet werden. Die Farbdifferenz (colour distance) zwischen dem ersten Eindruck 131 und dem zweiten Eindruck 132 kann für alle Testfarben aufsummiert werden. Die Summe der Farbdifferenzen stellt ein Maß für die sich bei Verwendung eines Blitzlichts 120 mit dem jeweiligen Spektrum einstellende Farbabweichung dar.
  • Ein weiteres Kriterium zur Beurteilung der Eignung einer untersuchten spektralen Zusammensetzung des Blitzlichts 120 besteht in dem durch die Kamera 140 durchgeführten Weißabgleich 142. Weist der durch die Kamera 140 durchgeführte Weißabgleich 142 Matrixelemente auf, die relativ zu den übrigen Matrixelementen groß sind, so führt dies zu einer großen Verstärkung von Rauschsignalen des Kamerasensors der Kamera 140, wodurch die Qualität der mit der Kamera 140 angefertigten Aufnahme sinkt. Das Spektrum des Blitzlichts 120 sollte so gewählt werden, dass bei dem durch die Kamera 140 durchgeführten Weißabgleich 142 keine allzu großen Matrixelemente auftauchen.
  • Aus den genannten Kriterien zur Beurteilung der Eignung einer spektralen Zusammensetzung des Blitzlichts 120 lässt sich eine Bewertungsfunktion (Meritwert) bilden. Die Bewertungsfunktion kann als die Summe aus dem maximalen Matrixelement des Weißabgleichs 142 und dem 0,01-fachen der über alle Testfarben aufsummierten Farbdifferenz zwischen dem ersten Eindruck 131 und dem zweiten Eindruck 132 definiert werden. Bei einem günstigen Spektrum des Blitzlichts 120 weist diese Bewertungsfunktion einen niedrigen Wert auf. Durch Vergleich unterschiedlicher Spektren des Blitzlichts 120 bei unterschiedlichen korrelierten Farbtemperaturen des Umgebungslichts 110 lassen sich für jede korrelierte Farbtemperatur des Umgebungslichts 110 günstige Spektren des Blitzlichts 120 identifizieren.
  • 2 zeigt ein exemplarisches Spektraldiagramm 400, in dem Spektren des Blitzlichts 120 dargestellt sind, die sich für Umgebungslicht 110 mit einer korrelierten Farbtemperatur von 3200K als günstig erwiesen haben. Auf einer horizontalen Achse des Spektraldiagramms 400 ist eine Wellenlänge 401 in nm aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse des Spektraldiagramms 400 ist eine spektrale Leistung 402 in 10–6 W/nm aufgetragen. Dargestellt sind eine Anzahl von Spektren 210. Diese Spektren 210 haben sich im Vergleich zu anderen Spektren als günstige Spektren 211 erwiesen, weisen also kleine Werte der oben definierten Bewertungsfunktion auf.
  • Für andere korrelierte Farbtemperaturen des Umgebungslichts 110 lassen sich entsprechend günstige Spektren 211 auffinden. Es zeigt sich, dass günstige Spektren 211 jeweils charakteristische gemeinsame Eigenschaften aufweisen. Die charakteristischen Eigenschaften günstiger Spektren 211 können auf unterschiedliche Weise ausgedrückt werden, wie nachfolgend dargestellt wird.
  • Die günstigen Spektren 211 können im RGB-Filterraum des Farbfilters 141 der Kamera 140 charakterisiert werden. Dazu werden die R-, G- und B-Signale ermittelt, die sich ergeben, wenn Licht der untersuchten spektralen Zusammensetzung unmittelbar auf die Kamera 140 gerichtet wird. 3 zeigt ein exemplarisches RGB-Filterraumdiagramm 200, wie es sich bei Umgebungslicht 110 mit einer korrelierten Farbtemperatur von 3200K ergibt. Auf einer horizontalen Achse des RGB-Filterraumdiagramms 200 ist ein Rotanteil 201 des sich ergebenden RGB-Signals in Einheiten von R/(R + G + B) aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse des RGB-Filterraumdiagramms 200 ist ein Blauanteil 202 des sich ergebenden RGB-Signals in Einheiten von B/(R + G + B) aufgetragen. Jedes untersuchte Spektrum 210 des Blitzlichts 120 bildet einen Punkt im RGB-Filterraumdiagramm 200. Günstige Spektren 211, die einen niedrigen Wert der Bewertungsfunktion aufweisen, gruppieren sich im beispielhaften RGB-Filterraumdiagramm 200 bei niedrigeren Werten der vertikalen Achse als ungünstige Spektren 213 mit hohem Wert der Bewertungsfunktion.
  • Entsprechende Diagramme können auch für günstige Spektren 211 bei anderen korrelierten Farbtemperaturen des Umgebungslichts 110 erstellt werden. Zusammengefasst zeigt sich, dass die Rotanteile 201 und die Blauanteile 202 von günstigen Spektren 211 bei korrelierten Farbtemperaturen des Umgebungslichts 110 von 2800K, 3200K, 4500K, 5500K, 6500K und 8500K in den folgenden Bereichen liegen:
    2800K 3200K 4500K 5500K 6500K 8500K
    R/(R + G + B) 0,38 – 0,44 0,35 – 0,41 0,28 – 0,34 0,25 – 0,31 0,23 – 0,29 0,21 – 0,27
    B/(R + G + B) 0,16 – 0,22 0,18 – 0,25 0,24 – 0,3 0,28 – 0,34 0,3 – 0,36 0,34 – 0,4
  • Günstige Spektren 211 des Blitzlichts 120 können auch hinsichtlich ihrer spektralen Anteile in verschiedenen Wellenlängenbereichen relativ zu den spektralen Anteilen des Umgebungslichts 110 in den verschiedenen Wellenlängenbereichen charakterisiert werden. Hierzu können die folgenden Größen definiert werden:
    Figure DE102013203429A1_0002
  • Hierbei sind sBlitz(λ) die von der Wellenlänge λ abhängige spektrale Leistung des Blitzlichts 120 und sUmgebung(λ) die wellenlängenabhängige spektrale Leistung des Umgebungslichts 110.
  • 4 zeigt ein exemplarisches erstes auf das Umgebungslicht 110 bezogenes Spektrumsdiagramm 300. Das erste Spektrumsdiagramm 300 gilt für Umgebungslicht 110 mit einer korrelierten Farbtemperatur von 3200K. Auf einer horizontalen Achse des ersten Spektrumsdiagramms 300 ist eine Bewertung 301, also der Wert der oben definierten Bewertungsfunktion, aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse des ersten Spektrumsdiagramms 300 ist eine erste relative spektrale Leistung 302 aufgetragen, die als Wert (F1Uges)/(FgesU1) definiert ist. Jedes untersuchte Spektrum 210 ist durch einen Punkt im ersten Spektrumsdiagramm 300 repräsentiert. Günstige Spektren 211 mit niedrigerem Wert der Bewertungsfunktion liegen links im ersten Spektrumsdiagramm 300. Ungünstige Spektren 213 mit hohem Wert der Bewertungsfunktion liegen im ersten Spektrumsdiagramm 300 rechts. Dazwischen liegen mittelmäßige Spektren 212 mit mittleren Werten der Bewertungsfunktion. Die erste relative spektrale Leistung 302 liegt bei günstigen Spektren 211 in einem charakteristischen Intervall.
  • 5 zeigt ein exemplarisches zweites auf das Umgebungslicht 110 bezogenes Spektrumsdiagramm 310. Das zweite Spektrumsdiagramm 310 gilt wiederum für Umgebungslicht 110 mit einer korrelierten Farbtemperatur von 3200K. Auf einer horizontalen Achse des zweiten auf das Umgebungslicht 110 bezogenen Spektrumsdiagramms 310 ist die Bewertung 301, also der Wert der Bewertungsfunktion, aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse des zweiten Spektrumsdiagramms 310 ist eine zweite relative spektrale Leistung 303 aufgetragen, die durch den Ausdruck (F2Uges)/(FgesU2) definiert ist. Jedes untersuchte Spektrum 210 wird im zweiten Spektrumsdiagramm 310 durch einen Punkt repräsentiert. Günstige Spektren 211 finden sich im linken Bereich des zweiten Spektrums des zweiten Spektrumsdiagramms 310. Ungünstige Spektren 213 werden durch Punkte im rechten Teil des zweiten Spektrumsdiagramms 310 dargestellt. Dazwischen liegen mittelmäßige Spektren 212. Die zweite relative spektrale Leistung 303 liegt bei günstigen Spektren 211 in einem charakteristischen Intervall.
  • 6 zeigt ein exemplarisches drittes auf das Umgebungslicht 110 bezogenes Spektrumsdiagramm 320. Das dritte Spektrumsdiagramm 320 bezieht sich auf Umgebungslicht mit einer korrelierten Farbtemperatur von 3200K. Auf einer horizontalen Achse des dritten Spektrumsdiagramms 320 ist die Bewertung 301 aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse des dritten Spektrumsdiagramms 320 ist eine dritte relative spektrale Leistung 304 aufgetragen, die durch den Ausdruck (F3Uges)/(FgesU3) definiert ist. Günstige Spektren 211 werden durch Punkte im linken Bereich des dritten Spektrumsdiagramms 320 repräsentiert. Mittelmäßige Spektren 212 sind als Punkte im mittleren Bereich des dritten Spektrumsdiagramms 320 dargestellt. Ungünstige Spektren 213 mit hoher Bewertungsfunktion werden durch Punkte im rechten Bereich des dritten Spektrumsdiagramms 320 dargestellt. Die dritte relative spektrale Leistung 304 liegt bei günstigen Spektren 211 in einem charakteristischen Intervall.
  • Zu den Spektrumsdiagrammen 300, 310, 320 der 4 bis 6 analoge Spektrumsdiagramme lassen sich für Umgebungslicht 110 mit anderen korrelierten Farbtemperaturen als 3200K anfertigen. Aus diesen Spektrumsdiagrammen lassen sich allgemeine Eigenschaften günstiger Spektren 211 ablesen. Die Eigenschaften günstiger Spektren 211 mit niedriger Bewertungsfunktion können wie folgt zusammengefasst werden:
    2800K 3200K 4500K 5500K 6500K 8500K
    (F1Uges)/(FgesU1) 1,6 – 4,2 1,6 – 3 1,2 – 2,6 1 – 2,4 1 – 2,2 1 – 2,2
    (F2Uges)/(FgesU2) 1,9 – 2,7 1,7 – 2,4 1,4 – 2 1,3 – 1,9 1,3 – 1,9 1,2 – 1,9
    (F3Uges)/(FgesU3) 1,4 – 2,5 1,3 – 2,2 1,2 – 1,8 1,2 – 1,8 1,1 – 1,7 1,1 – 1,7
  • Der angegebenen Tabelle ist beispielsweise zu entnehmen, dass bei einem günstigen Spektrum 211 des Blitzlichts 120 bei Umgebungslicht 110 mit einer korrelierten Farbtemperatur von 4500K die zweite relative spektrale Leistung 303 (F2Uges)/(FgesU2) zwischen 1,4 und 2 liegen sollte. Eine Charakterisierung günstiger Spektren 211 des Blitzlichts 120 ist auch hinsichtlich ihrer spektralen Anteile in begrenzten Wellenlängenintervallen in Bezug auf das jeweilige Gesamtspektrum möglich.
  • 7 zeigt exemplarisch ein erstes auf das jeweilige Gesamtspektrum bezogenes Spektrumsdiagramm 330. Das erste auf das Gesamtspektrum bezogene Spektrumsdiagramm 330 gilt für Umgebungslicht 110 mit einer korrelierten Farbtemperatur von 3200K. Auf einer horizontalen Achse des ersten auf das Gesamtspektrum bezogenen Spektrumsdiagramms 330 ist wieder die Bewertung 301 des jeweiligen Spektrums 210 aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse des ersten auf das jeweilige Gesamtspektrum bezogenen Spektrumsdiagramms 330 ist eine erste anteilige spektrale Leistung 305 aufgetragen. Diese ist durch den Ausdruck F1/Fges definiert. Jedes untersuchte Spektrum 210 ist durch einen Punkt im ersten auf das Gesamtspektrum bezogenen Spektrumsdiagramm 330 repräsentiert. Günstige Spektren 211 finden sich im linken Bereich des Diagramms 330. Mittelmäßige Spektren 212 sind im mittleren Bereich des Diagramms 330 dargestellt. Ungünstige Spektren 213 sind durch Punkte im rechten Teil des ersten auf das Gesamtspektrum bezogenen Spektrumsdiagramms 330 dargestellt. Die erste anteilige spektrale Leistung 305 liegt bei günstigen Spektren 211 in einem charakteristischen Intervall.
  • 8 zeigt ein exemplarisches zweites auf das jeweilige Gesamtspektrum bezogenes Spektrumsdiagramm 340. Auch das zweite auf das jeweilige Gesamtspektrum bezogene Spektrumsdiagramm 340 gilt für Umgebungslicht 110 mit einer korrelierten Farbtemperatur von 3200K. Auf einer horizontalen Achse ist wieder die Bewertung 301 aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse ist eine zweite anteilige spektrale Leistung 306 aufgetragen, die durch den Ausdruck F2/Fges definiert ist. Günstige Spektren 211 mit niedriger Bewertung 301, also niedrigem Wert der Bewertungsfunktion, sind im linken Bereich des zweiten auf das Gesamtspektrum bezogenen Spektrumsdiagramms 340 dargestellt. Mittelmäßige Spektren 212 finden sich im mittleren Bereich des zweiten auf das Gesamtspektrum bezogenen Spektrumsdiagramms 340. Ungünstige Spektren 213 sind im rechten Bereich des zweiten auf das Gesamtspektrum bezogenen Spektrumsdiagramms 340 dargestellt. Die zweite anteilige spektrale Leistung 306 liegt bei günstigen Spektren 211 in einem charakteristischen Intervall.
  • 9 zeigt ein exemplarisches drittes auf das jeweilige Gesamtspektrum bezogenes Spektrumsdiagramm 350. Auch das dritte auf das Gesamtspektrum bezogene Spektrumsdiagramm 350 gilt für Umgebungslicht 110 mit einer korrelierten Farbtemperatur von 3200K. Auf einer horizontalen Achse ist wiederum die Bewertung 301 der untersuchten Spektren 210 aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse ist eine dritte anteilige spektrale Leistung 307 dargestellt, die durch den Ausdruck F3/Fges definiert ist. Günstige Spektren 211 mit niedrigem Wert der Bewertungsfunktion finden sich im linken Bereich des Diagramms 350. Ungünstige Spektren 213 sind im rechten Teil des Diagramms 350 dargestellt. Dazwischen liegen mittelmäßige Spektren 212. Die dritte anteilige spektrale Leistung 307 liegt bei günstigen Spektren 211 in einem charakteristischen Intervall.
  • Aus den auf das jeweilige Gesamtspektrum bezogene Spektrumsdiagrammen 330, 340, 350 der 7 bis 9 und aus jeweils analogen Diagrammen für Umgebungslicht 110 mit anderen korrelierten Farbtemperaturen lassen sich gemeinsame Eigenschaften günstiger Spektren 211 mit niedrigem Wert der Bewertungsfunktion ablesen. Die so aufgefundenen gemeinsamen Eigenschaften günstiger Spektren 211 lassen sich für unterschiedliche korrelierte Farbtemperaturen des Umgebungslichts 110 wie in der folgenden Tabelle zusammenfassen:
    2800K 3200K 4500K 5500K 6500K 8500K
    F1/Fges 0,04 – 0,09 0,05 – 0,12 0,08 – 0,18 0,1 – 0,23 0,12 – 0,26 0,14 – 0,29
    F2/Fges 0,12 – 0,18 0,13 – 0,19 0,15 – 0,22 0,15 – 0,23 0,16 – 0,23 0,16 – 0,23
    F3/Fges 0,14 – 0,28 0,14 – 0,25 0,13 – 0,21 0,13 – 0,18 0,12 – 0,17 0,11 – 0,15
  • Der Tabelle ist beispielsweise zu entnehmen, dass bei Umgebungslicht 110 mit einer korrelierten Farbtemperatur von 6500K Blitzlicht 120 mit einem günstigen Spektrum 211 eine durch den Ausdruck F2/Fges definierte zweite anteilige spektrale Leistung 306 zwischen 0,16 und 0,23 aufweist.
  • 10 zeigt ein schematisches erstes Charakterisierungsdiagramm 500 zur weiteren Charakterisierung der günstigen Spektren 211. Auf einer horizontalen Achse des ersten Charakterisierungsdiagramms 500 ist eine korrelierte Farbtemperatur 501 des Umgebungslichts 110 in K aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse des ersten Charakterisierungsdiagramms 500 ist die erste anteilige spektrale Leistung 305 eines Spektrums 210 des Blitzlichts 120 aufgetragen.
  • Eine erste Untergrenze 510 stellt die in der vorstehenden Tabelle angegebenen Werte der Untergrenze der ersten anteiligen spektralen Leistung 305 dar, die günstige Spektren 211 bei unterschiedlichen Werten der korrelierten Farbtemperatur 501 des Umgebungslichts 110 aufweisen. Eine erste Obergrenze 511 stellt die entsprechenden maximalen Werte der ersten anteiligen spektralen Leistung 305 bei günstigen Spektren 211 dar.
  • Erste untere Intervallgrenzen 520, 530, 540 nähern den von der korrelierten Farbtemperatur 501 abhängigen Verlauf der ersten Untergrenze 510 linear an. Erste obere Intervallgrenzen 521, 531, 541 nähern den von der korrelierten Farbtemperatur 501 abhängigen Verlauf der ersten Obergrenze 511 linear an. Die Bereiche zwischen den ersten unteren Intervallgrenzen 520, 530, 540 und den ersten oberen Intervallgrenzen 521, 531, 541 nähern den für günstige Spektren 211 möglichen Wertebereich der ersten anteiligen spektralen Leistung 305 zwischen der ersten Untergrenze 510 und der ersten Obergrenze 511 unterschiedlich eng an.
  • Die erste weite untere Intervallgrenze 520 ist durch die Funktion 1,96 × 10–5/K × T – 4,13 × 10–2 definiert. Dabei steht T für die korrelierte Farbtemperatur 501, während K für die Einheit Kelvin steht. Die erste weite obere Intervallgrenze 521 ist durch die Funktion 3,91 × 10–5/K × T + 5,63 × 10–2 definiert. Die erste mittlere untere Intervallgrenze 530 ist durch die Funktion 1,96 × 10–5/K × T – 2,13 × 10–2 definiert. Die erste mittlere obere Intervallgrenze 531 ist durch die Funktion 3,91 × 10–5/K × T + 1,63 × 10–2 definiert. Die erste enge untere Intervallgrenze 540 ist durch die Funktion 1,96 × 10–5/K × T – 1,30 × 10–3 definiert. Die erste enge obere Intervallgrenze 541 ist durch die Funktion 3,91 × 10–5/K × T – 2,37 × 10–2 definiert.
  • Ein günstiges Spektrum des Blitzlichts 120 ist bei allen korrelierten Farbtemperaturen 501 des Umgebungslichts 110 dadurch definiert, dass seine erste anteilige spektrale Leistung 305 zwischen der ersten weiten unteren Intervallgrenze 520 und der ersten weiten oberen Intervallgrenze 521 liegt. Bevorzugt liegt die erste anteilige spektrale Leistung 305 eines günstigen Spektrums 211 zwischen der ersten mittleren unteren Intervallgrenze 530 und der ersten mittleren oberen Intervallgrenze 531. Besonders bevorzugt liegt die erste anteilige spektrale Leistung 305 eines günstigen Spektrums 211 zwischen der ersten engen unteren Intervallgrenze 540 und der ersten engen oberen Intervallgrenze 541.
  • 11 zeigt ein zweites Charakterisierungsdiagramm 600 zur weiteren Charakterisierung günstiger Spektren 211. Auf einer horizontalen Achse des zweiten Charakterisierungsdiagramms 600 ist wiederum die korrelierte Farbtemperatur 501 des Umgebungslichts 110 dargestellt. Auf einer horizontalen Achse des zweiten Charakterisierungsdiagramms 600 ist die zweite anteilige spektrale Leistung 306 aufgetragen. Eine zweite Untergrenze 610 und eine zweite Obergrenze 611 geben die Grenzen an, zwischen denen die Werte der zweiten anteiligen spektralen Leistung 306 bei günstigen Spektren 211 bei unterschiedlichen korrelierten Farbtemperaturen 501 gemäß der vorstehenden Tabelle liegen.
  • Die zweite Untergrenze 610 wird durch zweite untere Intervallgrenzen 620, 630, 640 linear angenähert. Die zweite Obergrenze 611 wird durch zweite obere Intervallgrenzen 621, 631, 641 linear angenähert. Eine zweite weite untere Intervallgrenze 620 ist definiert durch die Funktion 7,55 × 10–6/K × T + 7,66 × 10–2. Eine zweite weite obere Intervallgrenze 621 ist definiert durch die Funktion 9,87 × 10–6/K × T + 2,08 × 10–1. Eine zweite mittlere untere Intervallgrenze 630 ist definiert durch die Funktion 7,55 × 10–6/K × T + 9,66 × 10–2. Eine zweite mittlere obere Intervallgrenze 631 ist definiert durch die Funktion 9,87 × 10–6/K × T + 1,78 × 10–1. Eine zweite enge untere Intervallgrenze 640 ist definiert durch die Funktion 7,55 × 10–6/K × T + 1,17 × 10–1. Eine zweite enge obere Intervallgrenze 641 ist definiert durch die Funktion 9,87 × 10–6/K × T + 1,48 × 10–1.
  • Ein günstiges Spektrum 211 des Blitzlichts 120 zeichnet sich bei allen korrelierten Farbtemperaturen 501 des Umgebungslichts 110 dadurch aus, dass seine zweite anteilige spektrale Leistung 306 zwischen der zweiten weiten unteren Intervallgrenze 620 und der zweiten weiten oberen Intervallgrenze 621 liegt. Bevorzugt liegt die zweite anteilige spektrale Leistung 306 zwischen der zweiten mittleren unteren Intervallgrenze 630 und der zweiten mittleren oberen Intervallgrenze 631. Besonders bevorzugt liegt die zweite anteilige spektrale Leistung 306 eines günstigen Spektrums 211 des Blitzlichts 120 zwischen der zweiten engen unteren Intervallgrenze 640 und der zweiten engen oberen Intervallgrenze 641.
  • 12 zeigt ein schematisches drittes Charakterisierungsdiagramm 700 zur weiteren Charakterisierung günstiger Spektren 211 des Blitzlichts 120 bei unterschiedlichen korrelierten Farbtemperaturen des Umgebungslichts 110. Auf einer horizontalen Achse des dritten Charakterisierungsdiagramms 700 ist die korrelierte Farbtemperatur 501 des Umgebungslichts 110 aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse des dritten Charakterisierungsdiagramms 700 ist die dritte anteilige spektrale Leistung 307 dargestellt. Eine dritte Untergrenze 710 und eine dritte Obergrenze 711 geben die Grenzen der Werte der dritten anteiligen spektralen leistung 307 an, die gemäß der vorstehenden Tabelle bei unterschiedlichen korrelierten Farbtemperaturen 501 des Umgebungslichts 110 bei günstigen Spektren 211 des Blitzlichts 120 auftreten können.
  • Eine durch die Funktion –5,77 × 10–6/K × T + 1,40 × 10–1 definierte dritte weite untere Intervallgrenze 720 nähert die dritte Untergrenze 710 linear an. Eine durch die Funktion –2,06 × 10–5/K × T + 3,45 × 10–1 definierte dritte weite obere Intervallgrenze 721 nähert die dritte Obergrenze 711 linear an. Eine dritte mittlere untere Intervallgrenze 730, die durch die Funktion –5,77 × 10–6/K × T + 1,52 × 10–1 definiert ist, nähert die dritte Untergrenze 710 linear an. Eine durch die Funktion –2,06 × 10–5/K × T + 3,19 × 10–1 definierte dritte mittlere obere Intervallgrenze 731 nähert die dritte Obergrenze 711 linear an. Eine durch die Funktion –5,77 × 10–6/K × T + 1,64 × 10–1 definierte dritte enge untere Intervallgrenze 740 nähert die dritte Untergrenze 710 linear an. Eine dritte enge obere Intervallgrenze 741, die durch die Funktion –2,06 × 10–5/K × T + 2,93 × 10–1 definiert ist, nähert die dritte Obergrenze 711 linear an.
  • Bei allen korrelierten Farbtemperaturen 501 des Umgebungslichts 110 zeichnet sich ein günstiges Spektrum 211 des Blitzlichts 120 dadurch aus, dass seine dritte anteilige spektrale Leistung 307 zwischen der dritten weiten unteren Intervallgrenze 720 und der dritten weiten oberen Intervallgrenze 721 liegt. Bevorzugt liegt die dritte anteilige spektrale Leistung 307 eines günstigen Spektrums 211 zwischen der dritten mittleren unteren Intervallgrenze 730 und der dritten mittleren oberen Intervallgrenze 731. Besonders bevorzugt liegt die dritte anteilige spektrale Leistung 307 eines günstigen Spektrums 211 des Blitzlichts 120 zwischen der dritten engen unteren Intervallgrenze 740 und der dritten engen oberen Intervallgrenze 741.
  • 13 zeigt eine stark schematisierte Darstellung einer Kamera 800. Die Kamera 800 ist bevorzugt eine digitale Kamera mit einem digitalen Bildsensor 850. Die Kamera 800 kann beispielsweise in ein Mobiltelefon integriert bzw. als Mobiltelefon ausgebildet sein.
  • Die Kamera 800 weist eine Beleuchtungsvorrichtung 810 auf. Die Beleuchtungsvorrichtung 810 kann auch als Blitzvorrichtung bezeichnet werden. Die Beleuchtungsvorrichtung 810 dient dazu, eine Umgebung der Kamera 800 zu einem Zeitpunkt zu beleuchten, zu dem mit der Kamera 800 eine Aufnahme dieser Umgebung angefertigt wird. Die Beleuchtungsvorrichtung 810 beleuchtet die Umgebung dabei mit Licht, das ein günstiges Spektrum 211 gemäß der oben beschriebenen Definition aufweist. Dadurch lösen mit der Kamera 800 angefertigte Aufnahmen beim Betrachten bei einem Betrachter einen Farbeindruck aus, der nur geringe Abweichungen zu einem Farbeindruck aufweist, den der Betrachter bei unmittelbarer Betrachtung der photographierten Umgebung erhält.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 810 weist einen Umgebungslichterfassungssensor 820 auf, der dazu dient, ein in der Umgebung der Kamera 800 vorhandenes Umgebungslicht zu erfassen. Der Umgebungslichterfassungssensor 820 ist dazu ausgebildet, eine korrelierte Farbtemperatur des erfassten Umgebungslichts zu bestimmen. Anhand der so ermittelten korrelierten Farbtemperatur kann die Beleuchtungsvorrichtung 810 ein für diese korrelierte Farbtemperatur des Umgebungslichts günstiges Spektrum 211 des Blitzlichts bestimmen.
  • Der Umgebungslichterfassungssensor 820 kann auch den digitalen Bildsensor 850 der Kamera 800 gebildet werden. Ein separater Umgebungslichterfassungssensor 820 ist dann nicht erforderlich.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 810 weist ferner eine erste Leuchtdiode 830 und eine zweite Leuchtdiode 840 auf. Die erste Leuchtdiode 830 und die zweite Leuchtdiode 840 sind jeweils dazu ausgebildet, elektromagnetische Strahlung (sichtbares Licht) mit einer festgelegten spektralen Zusammensetzung auszusenden. Die spektrale Zusammensetzung der von der zweiten Leuchtdiode 840 ausgestrahlten elektromagnetischen Strahlung unterscheidet sich von der spektralen Zusammensetzung der durch die erste Leuchtdiode 830 ausgesandten elektromagnetischen Strahlung. Die Beleuchtungsvorrichtung 810 ist dazu ausgebildet, die erste Leuchtdiode 830 und die zweite Leuchtdiode 840 derart anzusteuern, dass sich die durch die erste Leuchtdiode 830 und die zweite Leuchtdiode 840 ausgesandten elektromagnetischen Strahlungen derart überlagern, dass eine sich ergebende Gesamtstrahlung das zuvor von der Beleuchtungsvorrichtung 810 bestimmte günstige Spektrum 211 aufweist.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 810 kann auch mehr als zwei Leuchtdioden 830, 840 aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, die Beleuchtungsvorrichtung 810 mit lediglich einer Leuchtdiode 830 auszubilden.
  • Die Erfindung wurde anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben. Dennoch ist die Erfindung nicht auf die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Vielmehr können hieraus andere Variationen vom Fachmann abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Szene
    110
    Umgebungslicht
    120
    Blitzlicht
    130
    Betrachter
    131
    erster Eindruck
    132
    zweiter Eindruck
    140
    Kamera
    141
    Farbfilter
    142
    Weißabgleich
    150
    Monitor
    200
    RGB-Filterraumdiagramm
    201
    Rotanteil
    202
    Blauanteil
    210
    Spektrum
    211
    günstige Spektren
    212
    mittelmäßige Spektren
    213
    ungünstige Spektren
    300
    erstes auf Umgebungslicht bezogenes Spektrumsdiagramm
    301
    Bewertung
    302
    erste relative spektrale Leistung
    303
    zweite relative spektrale Leistung
    304
    dritte relative spektrale Leistung
    305
    erste anteilige spektrale Leistung
    306
    zweite anteilige spektrale Leistung
    307
    dritte anteilige spektrale Leistung
    310
    zweites auf Umgebungslicht bezogenes Spektrumsdiagramm
    320
    drittes auf Umgebungslicht bezogenes Spektrumsdiagramm
    330
    erstes auf Gesamtspektrum bezogenes Spektrumsdiagramm
    340
    zweites auf Gesamtspektrum bezogenes Spektrumsdiagramm
    350
    drittes auf Gesamtspektrum bezogenes Spektrumsdiagramm
    400
    Spektraldiagramm
    401
    Wellenlänge
    402
    spektrale Leistung
    500
    erstes Charakterisierungsdiagramm
    501
    korrelierte Farbtemperatur
    510
    erste Untergrenze
    511
    erste Obergrenze
    520
    erste weite untere Intervallgrenze
    521
    erste weite obere Intervallgrenze
    530
    erste mittlere untere Intervallgrenze
    531
    erste mittlere obere Intervallgrenze
    540
    erste enge untere Intervallgrenze
    541
    erste enge obere Intervallgrenze
    600
    zweites Charakterisierungsdiagramm
    610
    zweite Untergrenze
    611
    zweite Obergrenze
    620
    zweite weite untere Intervallgrenze
    621
    zweite weite obere Intervallgrenze
    630
    zweite mittlere untere Intervallgrenze
    631
    zweite mittlere obere Intervallgrenze
    640
    zweite enge untere Intervallgrenze
    641
    zweite enge obere Intervallgrenze
    700
    drittes Charakterisierungsdiagramm
    710
    dritte Untergrenze
    711
    dritte Obergrenze
    720
    dritte weite untere Intervallgrenze
    721
    dritte weite obere Intervallgrenze
    730
    dritte mittlere untere Intervallgrenze
    731
    dritte mittlere obere Intervallgrenze
    740
    dritte enge untere Intervallgrenze
    741
    dritte enge obere Intervallgrenze
    800
    Kamera
    810
    Beleuchtungsvorrichtung
    820
    Umgebungslichterfassungssensor
    830
    erste Leuchtdiode
    840
    zweite Leuchtdiode
    850
    digitaler Bildsensor

Claims (11)

  1. Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung mit elektromagnetischer Strahlung, wobei eine korrelierte Farbtemperatur (501) eines Umgebungslichts ermittelt wird, wobei eine spektrale Leistung der elektromagnetischen Strahlung so gewählt wird, dass ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 380 nm und 780 nm einen Nennwert aufweist, ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 420 nm und 460 nm einen ersten Wert aufweist, ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 510 nm und 550 nm einen zweiten Wert aufweist, ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 580 nm und 620 nm einen dritten Wert aufweist, das Verhältnis (305) des ersten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von –4,13 × 10–2 und dem Produkt aus +1,96 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von +5,63 × 10–2 und dem Produkt aus +3,91 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt, das Verhältnis (306) des zweiten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +7,66 × 10–2 und dem Produkt aus +7,55 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von +2,08 × 10–1 und dem Produkt aus +9,87 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt, und das Verhältnis (307) des dritten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +1,40 × 10–1 und dem Produkt aus –5,77 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von +3,45 × 10–1 und dem Produkt aus –2,06 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die spektrale Leistung der elektromagnetischen Strahlung so gewählt wird, dass das Verhältnis (305) des ersten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von –2,13 × 10–2 und dem Produkt aus +1,96 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von +1,63 × 10–2 und dem Produkt aus +3,91 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt, das Verhältnis (306) des zweiten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +9,66 × 10–2 und dem Produkt aus +7,55 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von +1,78 × 10–1 und dem Produkt aus +9,87 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt, und das Verhältnis (307) des dritten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +1,52 × 10–1 und dem Produkt aus –5,77 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von +3,19 × 10–1 und dem Produkt aus –2,06 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die spektrale Leistung der elektromagnetischen Strahlung so gewählt wird, dass das Verhältnis (305) des ersten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von –1,30 × 10–3 und dem Produkt aus +1,96 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von –2,37 × 10–2 und dem Produkt aus +3,91 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt, das Verhältnis (306) des zweiten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +1,17 × 10–1 und dem Produkt aus +7,55 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von +1,48 × 10–1 und dem Produkt aus +9,87 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt, und das Verhältnis (307) des dritten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +1,64 × 10–1 und dem Produkt aus –5,77 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von +2,93 × 10–1 und dem Produkt aus –2,06 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (810), die dazu ausgebildet ist, ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  5. Beleuchtungsvorrichtung (810) gemäß Anspruch 4, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (810) eine Leuchtdiode (830) aufweist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung (810) gemäß Anspruch 5, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (810) mindestens zwei Leuchtdioden (830, 840) aufweist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung (810) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (810) einen Sensor (820) zur Erfassung eines Umgebungslichts aufweist.
  8. Kamera (800) mit einer Beleuchtungsvorrichtung (810) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7.
  9. Kamera (800) gemäß Anspruch 8, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (810) als Blitzvorrichtung ausgebildet ist.
  10. Kamera (800) gemäß einem der Ansprüche 8 und 9, wobei die Kamera (800) einen digitalen Bildsensor (850) aufweist.
  11. Kamera (800) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Kamera (800) als Mobiltelefon ausgebildet ist.
DE102013203429.6A 2013-02-28 2013-02-28 Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung, Beleuchtungsvorrichtung und Kamera mit Beleuchtungsvorrichtung Active DE102013203429B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203429.6A DE102013203429B4 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung, Beleuchtungsvorrichtung und Kamera mit Beleuchtungsvorrichtung
JP2015559452A JP6196691B2 (ja) 2013-02-28 2014-02-06 環境を照らす方法、照明装置、および照明装置を備えたカメラ
KR1020157026319A KR102125726B1 (ko) 2013-02-28 2014-02-06 주변 환경을 조명하기 위한 방법, 조명 디바이스 및 조명 디바이스를 포함하는 카메라
US14/769,152 US9693416B2 (en) 2013-02-28 2014-02-06 Method for illuminating an environment, illumination device and camera comprising an illumination device
PCT/EP2014/052338 WO2014131596A1 (de) 2013-02-28 2014-02-06 Verfahren zum beleuchten einer umgebung, beleuchtungsvorrichtung und kamera mit beleuchtungsvorrichtung
CN201480011200.5A CN105144709B (zh) 2013-02-28 2014-02-06 用于照明环境的方法、照明设备以及包括照明设备的相机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203429.6A DE102013203429B4 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung, Beleuchtungsvorrichtung und Kamera mit Beleuchtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013203429A1 true DE102013203429A1 (de) 2014-08-28
DE102013203429B4 DE102013203429B4 (de) 2017-12-07

Family

ID=50112888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013203429.6A Active DE102013203429B4 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung, Beleuchtungsvorrichtung und Kamera mit Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9693416B2 (de)
JP (1) JP6196691B2 (de)
KR (1) KR102125726B1 (de)
CN (1) CN105144709B (de)
DE (1) DE102013203429B4 (de)
WO (1) WO2014131596A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111510699A (zh) * 2020-04-02 2020-08-07 深圳创维-Rgb电子有限公司 一种调整显示器的图像的方法、显示器及存储介质
US11213859B2 (en) 2014-03-26 2022-01-04 Osram Oled Gmbh Method for classifying light-emitting semiconductor components and image sensor application having an image sensor and a semiconductor element

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016146283A (ja) * 2015-02-09 2016-08-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 発光装置、照明器具及び照明システム
JP6971794B2 (ja) * 2017-11-14 2021-11-24 キヤノン株式会社 照明装置およびその制御方法
CN110094649B (zh) * 2019-04-29 2020-07-21 佛山市国星光电股份有限公司 一种健康照明的发光系统、灯条和灯具
GB202011144D0 (en) * 2019-08-28 2020-09-02 ams Sensors Germany GmbH Systems for characterizing ambient illumination

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001551A (en) * 1989-07-07 1991-03-19 North American Philips Corporation NISC compatible two-channel transmission apparatus for enhanced definition television
JP2004274344A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Fuji Photo Film Co Ltd 画像処理装置及び方法
US20050254809A1 (en) * 2002-03-15 2005-11-17 Kouji Yamashita Mobile equipment and mobile phone with shooting function
US20060133061A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-22 Fuji Photo Film Co. Ltd Image taking apparatus with flash device
EP1950978A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-30 Research In Motion Limited Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kameramoduls zum Ausgleich der Lichtstärke eines weißen LED
DE102007042573A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Beleuchtungsgerät
US20090185358A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-23 Microsoft Corporation Lighting array control
US20110280561A1 (en) * 2008-09-10 2011-11-17 Center For Digital Imaging Inc. Lighting assembly for an image capturing system comprising led elements
EP2544444A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Lichtemittierende Vorrichtung und Kamerasystem damit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05134301A (ja) 1991-11-12 1993-05-28 Nikon Corp 閃光光源の色温度変更装置
US6686691B1 (en) 1999-09-27 2004-02-03 Lumileds Lighting, U.S., Llc Tri-color, white light LED lamps
JP2002006747A (ja) 2000-06-19 2002-01-11 Komatsu Process:Kk 再帰反射プリント物の製造方法
US6839088B2 (en) * 2001-03-31 2005-01-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University System and method for estimating physical properties of objects and illuminants in a scene using modulated light emission
JP4274843B2 (ja) * 2003-04-21 2009-06-10 シャープ株式会社 Ledデバイスおよびそれを用いた携帯電話機器、デジタルカメラおよびlcd表示装置
CN100533543C (zh) * 2003-12-12 2009-08-26 松下电器产业株式会社 彩色图像显示装置、色变换装置、色彩模拟装置及方法
US7667766B2 (en) 2003-12-18 2010-02-23 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Adjustable spectrum flash lighting for image acquisition
US8598798B2 (en) * 2008-03-28 2013-12-03 Core Wireless Licensing S.A.R.L Camera flash with reconfigurable emission spectrum
US8736709B2 (en) * 2008-07-11 2014-05-27 The Invention Science Fund I, Llc Spectral improvement of digital camera color images
JP4854716B2 (ja) 2008-08-25 2012-01-18 シャープ株式会社 Ledデバイスおよびそれを用いた携帯電話機器、デジタルカメラおよびlcd表示装置
US8220971B2 (en) * 2008-11-21 2012-07-17 Xicato, Inc. Light emitting diode module with three part color matching
JP5704855B2 (ja) 2010-07-30 2015-04-22 キヤノン株式会社 発光装置、撮像装置、及び発光制御方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001551A (en) * 1989-07-07 1991-03-19 North American Philips Corporation NISC compatible two-channel transmission apparatus for enhanced definition television
US20050254809A1 (en) * 2002-03-15 2005-11-17 Kouji Yamashita Mobile equipment and mobile phone with shooting function
JP2004274344A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Fuji Photo Film Co Ltd 画像処理装置及び方法
US20060133061A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-22 Fuji Photo Film Co. Ltd Image taking apparatus with flash device
EP1950978A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-30 Research In Motion Limited Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kameramoduls zum Ausgleich der Lichtstärke eines weißen LED
DE102007042573A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Beleuchtungsgerät
US20090185358A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-23 Microsoft Corporation Lighting array control
US20110280561A1 (en) * 2008-09-10 2011-11-17 Center For Digital Imaging Inc. Lighting assembly for an image capturing system comprising led elements
EP2544444A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Lichtemittierende Vorrichtung und Kamerasystem damit
US20130010155A1 (en) * 2011-07-08 2013-01-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Light-emitting apparatus and camera system including the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11213859B2 (en) 2014-03-26 2022-01-04 Osram Oled Gmbh Method for classifying light-emitting semiconductor components and image sensor application having an image sensor and a semiconductor element
CN111510699A (zh) * 2020-04-02 2020-08-07 深圳创维-Rgb电子有限公司 一种调整显示器的图像的方法、显示器及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
US20150382428A1 (en) 2015-12-31
KR102125726B1 (ko) 2020-06-23
CN105144709B (zh) 2017-10-13
CN105144709A (zh) 2015-12-09
JP6196691B2 (ja) 2017-09-13
KR20150123288A (ko) 2015-11-03
WO2014131596A1 (de) 2014-09-04
DE102013203429B4 (de) 2017-12-07
US9693416B2 (en) 2017-06-27
JP2016517531A (ja) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203429B4 (de) Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung, Beleuchtungsvorrichtung und Kamera mit Beleuchtungsvorrichtung
DE60021911T3 (de) Systeme und Verfahren zur Erzeugung und Modulierung von Beleuchtungsbedingungen
DE112017001021T5 (de) Berechnungssystem
DE10314071B3 (de) Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal
DE69929238T2 (de) Verfahren zur aufnahme und wiedergabe stereoskopischer farbbilder mit polychromatischen filtern
DE112017004418B4 (de) Endoskopsystem
WO2006119750A2 (de) Scheinwerfer für film- und videoaufnahmen
DE60016674T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung des Beleuchtungsspektrums
WO2017153185A9 (de) Optoelektronische leuchtvorrichtung, verfahren zum beleuchten einer szene, kamera sowie mobiles endgerät
DE102004035500A1 (de) Blitzbeleuchtung zur Bilderfassung
DE102014103509A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Beleuchtung
DE202007007054U1 (de) System mit einer Operationsleuchte und mit einer Kamera
DE102008020817A1 (de) Leuchteinheit
DE60133782T2 (de) Fluoreszenzlampe und Leuchte mit Phosphorschicht
DE102010003039A1 (de) Farbsättigungskorrektur
DE102008021148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur originalgetreuen Wiedergabe von Farben auf Bildschirmen
DE102019120298A1 (de) Beleuchtungskörper mit LEDs mit mehreren unterschiedlichen Wellenlängen
DE112017004417B4 (de) Endoskopsystem
DE19938211B4 (de) Belichtungssteuersystem für eine Kamera und Kamera
WO2018189007A1 (de) Steuern einer wenigstens zwei elektrische lichtquellen aufweisenden leuchteinrichtung
DE102007042573A1 (de) Optisches Beleuchtungsgerät
EP2438797B1 (de) Optisches beleuchtungsgerät und optisches aufzeichnungsgerät
DE102016217010B4 (de) Steuern einer Leuchte
DE102018207387B4 (de) Bilderzeugungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2015144562A1 (de) Verfahren zur klasseneinteilung von licht emittierenden halbleiterbauelementen und bildsensoranwendung mit einem bildsensor und einem halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150507

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final