DE102013203164A1 - Bildlaufsteuersystem mit taktiler Rückmeldung - Google Patents

Bildlaufsteuersystem mit taktiler Rückmeldung Download PDF

Info

Publication number
DE102013203164A1
DE102013203164A1 DE102013203164A DE102013203164A DE102013203164A1 DE 102013203164 A1 DE102013203164 A1 DE 102013203164A1 DE 102013203164 A DE102013203164 A DE 102013203164A DE 102013203164 A DE102013203164 A DE 102013203164A DE 102013203164 A1 DE102013203164 A1 DE 102013203164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operator
rotation
angle
control
tactile feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013203164A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Shakespear
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013203164A1 publication Critical patent/DE102013203164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Ein Bildlaufsteuersystem mit taktiler Rückmeldung umfasst eine Drehsteuerung zum Durchlaufen von mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten. Zudem ist eine erste Position der Drehsteuerung enthalten, wobei eine Drehung weg von der ersten Position die mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten durchläuft. Ferner ist ein pulsierendes System zum Liefern einer taktilen Rückmeldung zu einem Bediener enthalten, wobei das pulsierende System Pulse bei mehreren Frequenzen, die mehreren Drehsteuerungspositionen entsprechen, abgibt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bildlaufsteuerungen und insbesondere Bildlaufsteuersysteme mit taktiler Rückmeldung.
  • HINTERGRUND
  • Bildlaufsteuerungen werden genutzt, um einem Bediener den freien Bildlauf durch einem Bedienersystem zugeordnete Wahlmöglichkeiten zu ermöglichen. Typischerweise fallen solche Steuerungen in zwei Kategorien.
  • Zum einen kann die Bildlaufsteuerung von kontinuierlicher Bewegungsart ist, wobei ein Bediener die Steuerung dreht, bis eine Wahlmöglichkeit erreicht ist. Häufig sieht die kontinuierliche Bewegungsart der Bildlaufsteuerung eine passive taktile Rückmeldung, wie etwa eine Klickwahrnehmung pro Wahlschritt, vor. Auch wenn eine Rückmeldung vorgesehen wird, muss der Bediener die Bildlaufsteuerung kontinuierlich bewegen, um zu der erwünschte Wahlmöglichkeit zu gelangen. Eine solche Anordnung erfordert eine weitläufige Bewegung seitens des Bedieners, insbesondere bei Durchlaufen einer langen Liste von Wahlmöglichkeiten. Zum anderen kann die Bildlaufsteuerung von gedrückthaltender Art sein. Eine solche Anordnung mindert die Notwendigkeit, die Steuerung kontinuierlich zu bewegen, erfordert aber eine kontinuierliche oder wesentliche visuelle Aufmerksamkeit gegenüber dem Bildlaufprozess, da typischerweise keine taktile Rückmeldung geboten wird. Die Erfordernis visueller Aufmerksamkeit kann sich bei Durchführen einer anderen Aktivität, beispielsweise des Fahrens eines Fahrzeugs, als ablenkend erweisen oder kann einfach unerwünscht sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Bildlaufsteuersystem mit taktiler Rückmeldung eine Drehsteuerung zum Durchlaufen mehrerer Bedienerwahlmöglichkeiten. Zudem ist eine erste Position der Drehsteuerung enthalten, wobei eine Drehung weg von der ersten Position die mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten durchläuft. Ferner ist ein pulsierendes System zum Liefern einer taktilen Rückmeldung zu einem Bediener enthalten, wobei das pulsierende System Pulse bei mehreren Frequenzen, die mehreren Drehsteuerungspositionen entsprechen, abgibt.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Bildlaufsteuersystem mit taktiler Rückmeldung eine Drehsteuerung zum Durchlaufen von mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten. Zudem ist eine erste Position der Drehsteuerung enthalten, wobei eine Drehung weg von der ersten Position die mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten durchläuft. Ferner ist eine zweite Position der Drehsteuerung enthalten, die bei einem ersten Winkel zu der ersten Position angeordnet ist, wobei eine erste Bildlauffrequenz eintritt, wenn die Drehsteuerung an der zweiten Position angeordnet ist. Des Weiteren ist eine dritte Position der Drehsteuerung enthalten, die bei einem zweiten Winkel angeordnet ist, der größer als der erste Winkel ist, wobei eine zweite Bildlauffrequenz eintritt, wenn die Drehsteuerung bei der dritten Position angeordnet ist, und wobei die zweite Bildlauffrequenz größer als die erste Bildlauffrequenz ist. Zudem ist ein pulsierendes System zum Liefern taktiler Rückmeldung zu einem Bediener enthalten.
  • In einer noch anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Fahrzeug mit einem taktilen Rückmeldungssteuersystem ein Bedienersystem, das eine Drehsteuerung zum Durchlaufen von mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten umfasst. Zudem ist eine erste Position der Drehsteuerung enthalten, wobei eine Drehung weg von der ersten Position die mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten durchläuft. Weiterhin ist ein taktiler Reaktionsmechanismus zum Liefern von mehreren taktilen Rückmeldungswahrnehmungen, die mehreren Drehsteuerungspositionen entsprechen, enthalten.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den Begleitzeichnungen genommen wird, leicht deutlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten kommen lediglich beispielhaft in der folgenden eingehenden Beschreibung der Ausführungsformen vor, wobei die eingehende Beschreibung auf die Zeichnungen Bezug nimmt, bei denen:
  • 1 eine Drehsteuerung zum Durchlaufen von mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten ist;
  • 2 eine Beziehung zwischen einem Drehwinkel der Drehsteuerung und einer Frequenz einer taktilen Rückmeldungswahrnehmung gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht; und
  • 3 eine Beziehung zwischen einem Drehwinkel der Drehsteuerung und einer Frequenz einer taktilen Rückmeldungswahrnehmung gemäß einer anderen Ausführungsform veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Nutzungen zu beschränken. Es versteht sich, dass in den gesamten Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ein Bildlaufsteuersystem mit taktiler Rückmeldung allgemein mit Bezugszeichen 10 veranschaulicht. Das Bildlaufsteuersystem 10 ist in dem Inneren eines Fahrzeugs 5 und insbesondere eines Kraftfahrzeuges veranschaulicht, es versteht sich aber, dass das Bildlaufsteuersystem 10 zur Verwendung in Verbindung mit zahlreichen anderen Anwendungen genutzt werden kann. Statt eines Kraftfahrzeugs kann die Art von Fahrzeug, in dem das Bildlaufsteuersystem 10 angeordnet ist, zum Beispiel ein Boot, ein Schiff oder ein Luftfahrzeug umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Zudem kann das Bildlaufsteuersystem 10 mit einem beliebigen System verwendet werden, das einen Bediener zum Durchlaufen von Bedieneroptionen erfordert. Das System kann Rechner oder zugehörige Rechnerkomponenten (z. B. das Bildlaufrad einer Maus), Unterhaltungsvorrichtungen oder ein beliebiges anderes System betreffen, das die Fähigkeit vorsieht, Bedieneroptionen, wie etwa eine Liste, zu durchlaufen.
  • Das Bildlaufsteuersystem 10 umfasst eine Drehsteuerung 12, die einem Bediener die Möglichkeit erleichtert, mehrere Bedienerwahlmöglichkeiten, die einem Bedienersystem zugeordnet sind, zu durchlaufen. Das Bedienersystem kann einer Reihe von Systemen zugeordnet sein. Bei der veranschaulichten Fahrzeugausführungsform kann das Bedienersystem zum Beispiel eine Audioanlage oder ein Navigationssystem umfassen. Im Fall einer Audioanlage können die mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten Radiostationen, Audioeinstellungen oder Dateien auf einer Audiozubehörvorrichtung, die der Audioanlage zugeordnet ist, sein. Die Dateien können Musikstücke oder Aufzeichnungen verschiedener Arten umfassen. Es versteht sich, dass die vorstehend erwähnten Beispiele des Bedienersystems und die mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten lediglich veranschaulichend sind und sowohl das Bedienersystem als auch die mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten ein System umfassen können, das wie vorstehend dargelegt eine Bildlauffunktion umfasst.
  • Die Drehsteuerung 12 ist die Komponente, die von einem Bediener gedreht wird, um die mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten zu durchlaufen. Die Drehsteuerung 12 kann ein Drehknopf, eine Zylinderrollvorrichtung, ein Schalter, ein Bildlaufrad oder ein 3D-Bewegungssteuergerät sein, das dem Bediener die Fähigkeit verleiht, schnell Listen zu durchlaufen. Das Bildlaufsteuersystem 10 umfasst einen taktilen Reaktionsmechanismus, der auf eine Drehung der Drehsteuerung 12 anspricht und konfiguriert ist, um dem Bediener während einer Bildlauffunktion eine taktile Rückmeldung zu liefern. Die taktile Rückmeldung kann in der Form von Vibrationspulsen erfolgen, die bei verschiedenen Frequenzen erzeugt werden, wobei jede Frequenz einer Rate des Durchlaufens der mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten entspricht. Der Bediener kann die Rate des Durchlaufens durch Drehen der Drehsteuerung 12 steuerbar beeinflussen, und diese Funktion wird nachstehend näher erläutert.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist eine Winkel/Drehmoment-Beziehung 14 veranschaulicht. Im Einzelnen stellt die Winkel/Drehmoment-Beziehung 14 die Beziehung zwischen der Drehposition der Drehsteuerung 12 und einem der Bewegung weg von einer ersten Position 16 zugeordneten Drehmoment dar. Die erste Position 16 stellt eine neutrale Position der Drehsteuerung 12, die zentriert und zu der hin gestrebt wird, sowie eine Position, die keinen Bildlauf erzeugt, dar. Das Steigern des Drehmoments, d. h. des Winkels weg von der ersten Position 16, steigert entsprechend die Rate des Bildlaufs durch die mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten. Falls der Bediener die mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten durchlaufen will, startet eine Drehung im Uhrzeigersinn zum Beispiel die Bildlaufunktion und löst auch den taktilen Reaktionsmechanismus aus, der ein pulsierenden System umfassen kann, das die taktile Rückmeldung zu dem Bediener erzeugt. Wenn die Drehsteuerung 12 weg von der ersten Position 16 gedreht wird, wird zwischen der ersten Position 16 und der Position, zu der gedreht wird, ein Winkel festgelegt. Der Winkel bestimmt die Bildlaufrate und die Frequenz der Vibrationspulse, die von dem Bediener wahrgenommen werden. Zum Beispiel ist eine zweite Position 18 der Drehsteuerung 12 bei einem ersten Winkel zu der ersten Position 16 angeordnet und erzeugt eine erste Bildlauffrequenz. Zusätzlich ist eine dritte Position 20 der Drehsteuerung 12 bei einem zweiten Winkel zu der ersten Position 16 angeordnet, wobei der zweite Winkel größer als der erste Winkel ist. Das Positionieren der Drehsteuerung 12 in der dritten Position 20 erzeugt beruhend auf der Tatsache, dass die Drehsteuerung 12 weiter gedreht wird als bei Anordnung in der zweiten Position 18, eine zweite Bildlauffrequenz, die größer als die erste Frequenz ist.
  • Aus der Winkel/Drehmomentbeziehung 14 ist ersichtlich, dass das Drehmoment und daher die Bildlauffrequenz beruhend auf der Drehung der Drehsteuerung 12 exponentiell ansteigen können. Es versteht sich, dass die gezeigte Winkel/Drehmoment-Beziehung 14 lediglich beispielhaft ist, und es ist denkbar, dass einfach durch Abwandeln des taktilen Rückmeldungsmechanismus, der zumindest teilweise mindestens einen Aktor umfasst, der auf einen elektrischen Reiz anspricht, zahlreiche unterschiedliche Beziehungsprofile genutzt werden können. Es wird nur eine partielle Winkel/Drehmoment-Beziehung 22 zur Drehung der Drehsteuerung 12 entgegen dem Uhrzeigersinn veranschaulicht, doch versteht sich, dass das Bildlaufsteuersystem 10 eine Spiegelbildfunktion der vorstehend beschriebenen Uhrzeigersinndrehfunktion nutzen kann.
  • Bei Betrieb wird bei Drehung der Drehsteuerung 12 die taktile Rückmeldung in Form von Vibrationspulsen bei einer relativ langsamen Frequenz ausgelöst, und die Frequenz wird mit Drehung der Drehsteuerung weg von der ersten Position 16, die die Position ist, in der die Drehsteuerung 12 herum selbstzentriert ist, ähnlich einer Ruhestellung einer Feder, erhöht. Die Zunahme der Frequenz wird allgemein als Pulsfrequenzen 30 gezeigt, wobei jeder Puls relativ zu Zeit gezeigt ist. Die Pulse werden zu dem selbstzentrierenden (statischen) Drehmoment, das einer Bewegung der Drehsteuerung 12 weg von der ersten Position 16 zugeordnet ist, addiert. Es versteht sich, dass die Pulse bei einer Frequenz erfolgen, die mit dem Winkel in Beziehung steht, bei dem die Drehsteuerung 12 angeordnet ist. Daher wird einem Bediener die Fähigkeit verliehen, die Drehsteuerung 12 während des Bildlaufs an einer bestimmten Stelle zu halten, während die Pulse weiter eine taktile Rückmeldung bezüglich der Rate des Bildlaufs vorsehen.
  • Das Auslösen der Vibrationspulse kann verzögert werden, bis die Drehsteuerung 12 bezüglich der ersten Position 16 einen vorbestimmten Drehwinkel 32 erreicht hat. Eine solche Ausführungsform wird veranschaulicht, und die entsprechenden Vibrationspulse werden bei dem vorbestimmten Drehwinkel 32 ausgelöst. Das Bildlaufsteuersystem 10 kann auch einen maximalen Winkel 34 umfassen, zu dem die Drehsteuerung 12 drehen kann. Ein solcher maximaler Winkel 34 wird typischerweise an einer für ein Handgelenk eines Bedieners bequemen Stelle festgelegt. Bei dem maximalen Winkel 34 kann der Bediener eine maximale Bildlauffunktion durch die mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten erreichen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 umfasst eine andere Ausführungsform ein Bildlaufsteuersystem 100, das von Aufbau und Funktion dem des Bildlaufsteuersystems 10 von 2 ähnelt. Daher erfolgt Bezugnahme auf gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen, die in dem Bildlaufsteuersystem 10 vorhandene Merkmale darstellen.
  • Die Drehsteuerung 12 ist konfiguriert, um eine Winkel/Drehmoment-Beziehung 114 zu erleichtern, die die Beziehung zwischen der Drehposition der Drehsteuerung 12 und einem Drehmoment darstellt, das einer Bewegung weg von der ersten Position 16 zugeordnet ist. Wie vorstehend erläutert, entspricht die erste Position 16 einer Zunahme der Rate des Durchlaufens der mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten. Wenn die Drehsteuerung 12 weg von der ersten Position 16 gedreht wird, wird zwischen der ersten Position 16 und der gedrehten Position ein Winkel festgelegt. Der Winkel bestimmt die Bildlaufrate und die Frequenz der Vibrationspulse, die von dem Bediener gefühlt werden. Aus der Winkel/Drehmomentbeziehung 114 ist ersichtlich, dass das Drehmoment und daher die Bildlauffrequenz beruhend auf der Drehung der Drehsteuerung 12 exponentiell ansteigen können. Es versteht sich, dass die gezeigte Winkel/Drehmoment-Beziehung 114 lediglich beispielhaft ist, und es ist denkbar, dass einfach durch Abwandeln des taktilen Rückmeldungsmechanismus, der zumindest teilweise mindestens einen Aktor umfasst, der auf einen elektrischen Reiz anspricht, zahlreiche unterschiedliche Beziehungsprofile genutzt werden können. Es wird nur eine partielle Winkel/Drehmoment-Beziehung 122 zur Drehung der Drehsteuerung 12 entgegen dem Uhrzeigersinn veranschaulicht, doch versteht sich, dass das Bildlaufsteuersystem 10 eine Spiegelbildfunktion der vorstehend beschriebenen Uhrzeigersinndrehfunktion nutzen kann.
  • Beruhend auf der anfänglichen Bewegung in eine Richtung weg von der ersten Position 16 unterscheidet sich die veranschaulichte Winkel/Drehmoment-Beziehung 114 von der Winkel/Drehmoment-Beziehung 14. Analog zur Winkel/Drehmoment-Beziehung 14 kann das Bildlaufsteuersystem 100 das Auslösen von Vibrationspulsen verzögern, bis die Drehsteuerung 12 relativ zu der ersten Position 16 einen vorbestimmten Drehwinkel 132 erreicht hat. Vor der Drehung zu dem vorbestimmten Drehwinkel 132 kann ein Bediener nacheinander schrittweise die mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten manuell durchlaufen. Während dieser Phase des Vorgangs nimmt der Bediener nur das selbstzentrierende Drehmoment wahr, das an der ersten Position 16 vorhanden ist. Im Einzelnen nimmt das selbstzentrierende Drehmoment bis zu einem Drehwinkel zu, der an einer Spitze 134 der Winkel/Drehmoment-Beziehung 114 in dem durch die erste Position 16 und den vorbestimmten Drehwinkel 132 festgelegten Bereich wiedergegeben ist. Der veranschaulichte Abfall führt zu einem Klicken der Drehsteuerung 12, was einen ”ratschenartigen” Effekt vorsieht. Dies gibt dem Bediener die Fähigkeit, in herkömmlicher Weise einen Bildlauf um eine Einheit nach oben oder unten vornehmen. Der ratschenartige Effekt ist allgemein mit dem Abschnitt 136 gezeigt, bei dem die Drehsteuerung 12 zu der ersten Position 16 zurückkehrt. Falls der Bediener schneller die mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten durchlaufen will, kann die Drehsteuerung 12 an dem vorbestimmten Drehwinkel 132 vorbei gedreht werden, an welchem Punkt eine schnellere Bildlaufrate erreicht wird. Analog zur Winkel/Drehmoment-Beziehung 14 werden die Pulsfrequenzen 30 schneller, wenn die Drehsteuerung 12 weiter weg von der ersten Position 16 gedreht wird. Das Bildlaufsteuersystem 100 umfasst zusätzlich auch den maximalen Winkel 34, zu dem die Drehsteuerung 12 drehen kann. Ein solcher maximaler Winkel 34 wird typischerweise an einer für ein Handgelenk eines Bedieners bequemen Stelle festgelegt. Bei dem maximalen Winkel 34 kann der Bediener eine maximale Bildlauffunktion durch die mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten erreichen.
  • Vorteilhafterweise bietet das Bildlaufsteuersystem 10, 100 dem Bediener die Fähigkeit, die mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten bei erwünschten Geschwindigkeiten zu durchlaufen, während weniger Aufwand aufgewendet wird, als bei Systemen erforderlich ist, die eine kontinuierliche Bewegung nötig machen. Zudem nutzt das Bildlaufsteuersystem 10, 100 haptische Technologie, um dem Bediener eine taktile Rückmeldung zu bieten, die verschiedenen Bildlauffrequenzen entspricht.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht sich für den Fachmann, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Entsprechungen an Stelle von Elementen derselben treten können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Ferner können viele Abwandlungen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von dem wesentlichen Schutzumfang derselben abzuweichen. Daher soll die Erfindung nicht auf die offenbarten bestimmten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern die Erfindung umfasst alle in den Schutzumfang der Anmeldung fallenden Ausführungsformen.

Claims (10)

  1. Bildlaufsteuersystem mit taktiler Rückmeldung, umfassend: eine Drehsteuerung zum Durchlaufen von mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten; eine erste Position der Drehsteuerung, wobei eine Drehung weg von der ersten Position die mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten durchläuft; eine zweite Position der Drehsteuerung, die bei einem ersten Winkel zu der ersten Position angeordnet ist, wobei eine erste Bildlauffrequenz eintritt, wenn die Drehsteuerung an der zweiten Position angeordnet ist; eine dritte Position der Drehsteuerung, die bei einem zweiten Winkel angeordnet ist, der größer als der erste Winkel ist, wobei eine zweite Bildlauffrequenz eintritt, wenn die Drehsteuerung bei der dritten Position angeordnet ist, und wobei die zweite Bildlauffrequenz größer als die erste Bildlauffrequenz ist; und ein pulsierendes System zum Liefern taktiler Rückmeldung zu einem Bediener.
  2. Bildlaufsteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Bildlaufsteuersystem in einem Fahrzeug angeordnet ist.
  3. Bildlaufsteuersystem nach Anspruch 2, welches weiterhin ein Bedienersystem, das die mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten enthält, umfasst.
  4. Bildlaufsteuersystem nach Anspruch 3, wobei das Bedienersystem eine Audioanlage ist.
  5. Bildlaufsteuersystem nach Anspruch 3, wobei das Bedienersystem ein Navigationssystem ist.
  6. Fahrzeug mit einem Steuersystem mit taktiler Rückmeldung, umfassend: ein Bedienersystem, das eine Drehsteuerung zum Durchlaufen von mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten umfasst; eine erste Position der Drehsteuerung, wobei eine Drehung weg von der ersten Position die mehreren Bedienerwahlmöglichkeiten durchläuft; und einen taktilen Reaktionsmechanismus zum Liefern von mehreren taktilen Rückmeldungswahrnehmungen, die mehreren Drehsteuerungspositionen entsprechen.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei das Bedienersystem eine Audioanlage ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei eine Drehposition der Drehsteuerung einen Winkel zwischen der Drehposition und der ersten Position festlegt.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Winkel eine Rückmeldungswahrnehmungsfrequenz des taktilen Reaktionsmechanismus bestimmt, wobei die Rückmeldungswahrnehmungsfrequenz bei Steigen des Winkels steigt.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die taktilen Rückmeldungswahrnehmungen proportional zum Winkel exponentiell zunehmen.
DE102013203164A 2012-03-07 2013-02-26 Bildlaufsteuersystem mit taktiler Rückmeldung Withdrawn DE102013203164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/413,840 US20130234843A1 (en) 2012-03-07 2012-03-07 Scrolling control system having tactile feedback
US13/413,840 2012-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203164A1 true DE102013203164A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013203164A Withdrawn DE102013203164A1 (de) 2012-03-07 2013-02-26 Bildlaufsteuersystem mit taktiler Rückmeldung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130234843A1 (de)
CN (1) CN103309442A (de)
DE (1) DE102013203164A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6565955B2 (ja) * 2017-02-21 2019-08-28 マツダ株式会社 車両用操作装置
JP6565956B2 (ja) * 2017-02-21 2019-08-28 マツダ株式会社 車両用操作装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6636197B1 (en) * 1996-11-26 2003-10-21 Immersion Corporation Haptic feedback effects for control, knobs and other interface devices
US7680574B2 (en) * 2004-03-04 2010-03-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle information system with steering wheel controller
US20060001657A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Logitech Europe S.A. Scrolling device
US7362312B2 (en) * 2004-11-01 2008-04-22 Nokia Corporation Mobile communication terminal and method
US8564543B2 (en) * 2006-09-11 2013-10-22 Apple Inc. Media player with imaged based browsing
KR100873679B1 (ko) * 2007-09-04 2008-12-12 엘지전자 주식회사 휴대단말기의 스크롤링 방법
US8786417B2 (en) * 2011-07-07 2014-07-22 Kettering University Vehicular window adjustment by means of a haptic-enabled rotary control knob

Also Published As

Publication number Publication date
CN103309442A (zh) 2013-09-18
US20130234843A1 (en) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021985B4 (de) Fahrpedal-System
DE102007021982B4 (de) Fahrpedal-System
EP2124117B1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine
DE202015101932U1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Steuern von Einrichtungen per Hand
EP2534549B1 (de) Drehsteller
DE102015218518A1 (de) Innovativer Drehregler mit variabler haptischer Rückmeldung
DE102013103755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Operationstischs
DE2338394B1 (de) Kupplungsscheibe fuer Kraftfahrzeug-Hauptkupplungen
DE102021203504A1 (de) Faltbare lenkradanordnung und lenkvorrichtung mit dieseranordnung
DE19610700A1 (de) Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
DE202017100249U1 (de) Lichtstellpult mit Doppelwellenencoder
DE102013203164A1 (de) Bildlaufsteuersystem mit taktiler Rückmeldung
DE102017011125A1 (de) Manuelle Pulsgeneratorvorrichtung
DE102018130660A1 (de) Geräuschreduktionsstruktur einer elektronischen Servolenkungsvorrichtung
EP1655202B1 (de) Baugruppe mit einem Lenkrad und einem Lenkwiderstandsgenerator
DE102015115537A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geräuschminderung bei Drehreglern
DE102010048601A1 (de) Eingabevorrichtung mit variablem Betätigungsgefühl
DE102022205249A1 (de) Steer-by-wire Lenkvorrichtung
DE102017210442A1 (de) Dehsteuervorrichtung
DE102009027369A1 (de) Verfahren sowie System zur Ansteuerung von mindestens einem Aktuator
DE102015011196A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013009986A1 (de) Signalisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013002358A1 (de) Bedienschnittstelle für ein Kraftfahrzeug
DE202012102181U1 (de) Getriebemotor mit Sicherheitsmechanismen
EP4137898B1 (de) Bedieneinrichtung für eine cnc-steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee