DE102013201414A1 - Spannungsversorgungsvorrichtung - Google Patents
Spannungsversorgungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013201414A1 DE102013201414A1 DE102013201414A DE102013201414A DE102013201414A1 DE 102013201414 A1 DE102013201414 A1 DE 102013201414A1 DE 102013201414 A DE102013201414 A DE 102013201414A DE 102013201414 A DE102013201414 A DE 102013201414A DE 102013201414 A1 DE102013201414 A1 DE 102013201414A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power supply
- supply device
- housing
- interfaces
- interface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0042—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/547—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
- H01M50/548—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Eine Spannungsversorgungsvorrichtung (10) mit einem Gehäuse (12), einem von dem Gehäuse umgebenen Akkumulator (14) und zwei in dem Gehäuse (10) angeordneten und mit dem Akkumulator (14) elektrisch oder elektronisch verbundenen Spannungsversorgungsschnittstellen (16, 18), von denen die erste Schnittstelle (16) zur Verbindung mit einer Ladespannung (20) und die zweite Schnittstelle (18) zur Verbindung mit einer elektrischen Last in Form eines elektrischen oder elektronischen Geräts (22) ausgebildet ist, ist dadurch vielseitig verwendbar mit erhöhten Einsatzmöglichkeiten, dass die beiden Schnittstellen (16, 18) komplementär zueinander ausgebildet sind und jeweils zur Verbindung mit der komplementären Spannungsversorgungsschnittstelle (16, 18) einer anderen Spannungsversorgungsvorrichtung (10) ausgebildet sind, und die Spannungsversorgungsvorrichtung eine elektronische Schaltung aufweist, die ein Aufladen durch eine Quelle und/oder ein Entladen durch einen Verbraucher mehrerer hintereinander geschalteter Spannungsversorgungsvorrichtungen (10) ermöglicht, wenn eine Spannungsversorgungsvorrichtung mit der Quelle bzw. mit dem Verbraucher verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Spannungsversorgungvorrichtung mit einem Gehäuse, einem Akkumulator und zwei mit dem Akkumulator verbundenen Schnittstellen für eine Spannungsquelle und für eine elektrische Last.
- Derartige Spannungsversorgungsvorrichtungen mit Akkumulatoren sind bekannt und weit verbreitet insbesondere zur Spannungsversorgung portabler elektrischer oder elektronischer Geräte wie z. B. Mobiltelefonen, Computern oder Werkzeugen. Ein besonderes Anwendungsgebiet sind zudem auch Lehrmittel, insbesondere in Form von Messgeräten für den naturwissenschaftlichen oder technischen Unterricht an Schulen, an Berufsschulen oder an Hochschulen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannungsversorgungsvorrichtung mit vielseitigerer Verwendbarkeit und erhöhten Einsatzmöglichkeiten zu schaffen.
- Die erfindungsgemäße Spannungsversorgungsvorrichtung ist definiert durch die Merkmale von Patentanspruch 1.
- Demnach ist die zur Verbindung mit der Spannungsquelle ausgebildete Schnittstelle auch zur Verbindung mit der Lastschnittstelle einer weiteren Spannungsversorgungsvorrichtung ausgebildet. Die zweite Schnittstelle ist neben der Verwendbarkeit zum Anschluss eines elektrischen oder elektronischen Geräts auch zum Anschluss mit der Spannungsquellen-Schnittstelle einer anderen Spannungsversorgungsvorrichtung ausgebildet. Die beiden Spannungsversorgungsschnittstellen sind also komplementär zueinander ausgebildet, das heißt, dass die beiden Schnittstellen zusammenpassen und so beschaffen sind, dass sie zusammen gesteckt werden könnten. Die erste Schnittstelle einer Spannungsversorgungsvorrichtung kann also mit der zweiten Schnittstelle einer anderen Spannungsversorgungsvorrichtung verbunden werden und umgekehrt. Vorzugsweise ist die elektronische Verbindung zwischen dem Akkumulator und den beiden Schnittstellen durch einen elektronischen Schaltkreis geschaffen.
- Dadurch ist es möglich, mehrere erfindungsgemäße Spannungsversorgungsvorrichtungen als Kaskade hintereinander zu schalten, um die nutzbare elektrische Energie zu erhöhen. Die jeweils erste Spannungsversorgungsvorrichtung einer Kaskade von Spannungsversorgungsvorrichtungen kann zur Versorgung der gesamten Kaskade mit einer Ladespannung, beispielsweise über ein Steckernetzteil oder einen USB-Port eines Personal Computers verbunden werden. Die letzte Spannungsversorgungsvorrichtung der Kaskade kann mit einer Last in Form eines elektrischen oder elektronischen Geräts zu dessen Spannungsversorgung verbunden werden.
- Vorzugsweise sind die Spannungsversorgungsschnittstellen, d. h. sowohl die Schnittstelle für die Spannungsquelle als auch die Schnittstelle für die Last, jeweils als USB-Spannungsversorgungsschnittstellen ausgebildet. Von besonderem Vorteil ist es hierbei, wenn die Schnittstellen auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses vorgesehen sind.
- Die Spannungsversorgungsvorrichtung ist vorzugsweise portabel mit geringeren äußeren Abmessungen und geringem Gewicht ausgebildet, um vielseitig einsetzbar zu sein.
- Im Folgenden werden anhand der Figuren zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung und -
2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Die Spannungsversorgungsvorrichtungen
10 beider Ausführungsbeispiele haben jeweils ein Gehäuse12 , das auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einer USB-Spannungsversorgungsschnittstellen16 ,18 versehen ist. Die beiden USB-Spannungsversorgungsschnittstellen16 ,18 sind zueinander komplementär ausgebildet, so dass mehrere Spannungsversorgungsvorrichtungen10 , wie dargestellt, als Kaskade hintereinander geschaltet werden können, indem die jeweils komplementären USB-Spannungsversorgungsschnittstellen16 ,18 benachbarter Spannungsversorgungsvorrichtungen10 miteinander verbunden werden. - Die jeweils linke Spannungsversorgungsschnittstelle
16 ist zur Verbindung mit der Ladespannung20 oder einer anderen Spannungsversorgungsvorrichtung10 ausgebildet. Die jeweils rechte Spannungsversorgungsschnittstelle18 ist zur Verbindung mit einem elektrischen Gerät22 oder mit einer Spannungsversorgungsschnittstelle16 einer anderen Spannungsversorgungsvorrichtung10 ausgebildet. - Dadurch ist es zum Einen möglich, eine oder mehrere Spannungsversorgungsvorrichtungen
10 als Akkumulator, wie in1 dargestellt, zur Spannungsversorgung eines elektrischen Geräts22 zu verwenden. Zum Anderen wird ermöglicht, eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Spannungsversorgungsvorrichtungen10 , wie in2 dargestellt, zum Laden als Kaskade hintereinander zu schalten, wobei die jeweils linke Spannungsversorgungsvorrichtung10 über ein USB-Kabel24 mit der Ladespannung20 verbunden ist. - Die Spannungsversorgungsvorrichtungen
10 können in Kaskade geladen werden, wenn links die Ladespannung20 anliegt. Die Spannungsversorgungsvorrichtungen10 können in Kaskade als Spannungsversorgung mit erhöhter Kapazität von dem elektrischen Gerät22 entladen werden. Die Kaskade kann während des Ladens oder Entladens erweitert oder reduziert werden.
Claims (7)
- Spannungsversorgungsvorrichtung (
10 ) mit einem Gehäuse (12 ), einem von dem Gehäuse umgebenen Akkumulator (14 ) und zwei in dem Gehäuse (10 ) angeordneten und mit dem Akkumulator (14 ) elektrisch oder elektronisch verbundenen Spannungsversorgungsschnittstellen (16 ,18 ), von denen die erste Schnittstelle (16 ) zur Verbindung mit einer Ladespannung (20 ) und die zweite Schnittstelle (18 ) zur Verbindung mit einer elektrischen Last in Form eines elektrischen oder elektronischen Geräts (22 ) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schnittstellen (16 ,18 ) komplementär zueinander ausgebildet sind und jeweils zur Verbindung mit der komplementären Spannungsversorgungsschnittstelle (16 ,18 ) einer anderen Spannungsversorgungsvorrichtung (10 ) ausgebildet sind, und die Spannungsversorgungsvorrichtung eine elektronische Schaltung aufweist, die ein Aufladen durch eine Quelle und/oder ein Entladen durch einen Verbraucher mehrerer hintereinander geschalteter Spannungsversorgungsvorrichtungen (10 ) ermöglicht, wenn eine Spannungsversorgungsvorrichtung mit der Quelle bzw. mit dem Verbraucher verbunden ist. - Spannungsversorgungsvorrichtung (
10 ) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung ein Erweitern oder Reduzieren einer Kaskade aus mehreren hintereinander geschalteten Spannungsversorgungsvorrichtungen während des Ladens und/oder Entladens ermöglicht. - Spannungsversorgungsvorrichtung (
10 ) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Spannungsversorgungsschnittstellen (16 ,18 ) jeweils USB-Spannungsversorgungsschnittstellen sind. - Spannungsversorgungsvorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spannungsversorgungsschnittstellen (16 ,18 ) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (12 ) angeordnet sind. - Spannungsversorgungsvorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgungsvorrichtung (10 ) portabel mit einem Gehäusevolumen von weniger als 0,027 m3 und mit einer Länge, Breite und/oder Höhe des Gehäuses (12 ) von weniger als 30 cm ausgebildet ist. - Spannungsversorgungsvorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Spannungsversorgungsvorrichtung (10 ) weniger als 1 kg beträgt. - Spannungsversorgungsvorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (14 ) als herkömmlicher Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid oder Lithium-Ionen-Akkumulator ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013201414A DE102013201414A1 (de) | 2012-02-13 | 2013-01-29 | Spannungsversorgungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012001358.0 | 2012-02-13 | ||
DE202012001358U DE202012001358U1 (de) | 2012-02-13 | 2012-02-13 | Spannungsversorgungsvorrichtung |
DE102013201414A DE102013201414A1 (de) | 2012-02-13 | 2013-01-29 | Spannungsversorgungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013201414A1 true DE102013201414A1 (de) | 2013-08-14 |
Family
ID=46083295
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202012001358U Expired - Lifetime DE202012001358U1 (de) | 2012-02-13 | 2012-02-13 | Spannungsversorgungsvorrichtung |
DE102013201414A Withdrawn DE102013201414A1 (de) | 2012-02-13 | 2013-01-29 | Spannungsversorgungsvorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202012001358U Expired - Lifetime DE202012001358U1 (de) | 2012-02-13 | 2012-02-13 | Spannungsversorgungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202012001358U1 (de) |
-
2012
- 2012-02-13 DE DE202012001358U patent/DE202012001358U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-01-29 DE DE102013201414A patent/DE102013201414A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202012001358U1 (de) | 2012-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006055883A1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung und Speicherung von Energie | |
EP2629375A1 (de) | Steckdose | |
DE102010026608A1 (de) | Energieversorgungs-Modul und Anschlußvorrichtung hierfür | |
DE102009003873A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren | |
EP3364493A1 (de) | Akkupack mit temperatursensor | |
DE102015216181B3 (de) | Elektrischer Energiespeicher mit Speichermodulen unterschiedlichen Typs | |
DE212012000118U1 (de) | Kabellos aufladbares Akkumodul und Ladeaufbau desselben | |
DE202015106271U1 (de) | Akku-Pack mit schaltbarer Gesamtkapazität | |
DE102013201414A1 (de) | Spannungsversorgungsvorrichtung | |
DE102012010675A1 (de) | Flurförderzeug mit Batterieeinschubplätzen | |
DE202013104820U1 (de) | Mobilstromversorger, der zonenaufgeteilt aufgeladen wird und in Serienschaltung entlädt | |
DE212016000163U1 (de) | Mobile Energiequelle | |
EP2856535B1 (de) | Speicherelement umfassend mehrere lithium-zellen | |
DE102008013214A1 (de) | Ladesystem | |
DE102020132334A1 (de) | Spielecontroller | |
DE10132830A1 (de) | Transportkoffer und Ladekoffer für ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug sowie Set aus diesen Koffern | |
DE112014006997T5 (de) | Batterie und Batteriesystem | |
DE102018133515A1 (de) | Ladevorrichtung zum Laden der Batterie eines Flurförderzeugs | |
AT508422A2 (de) | Steckdosenanordnung | |
DE102013020369A1 (de) | Batteriemodul für Rundzellen | |
DE10150376A1 (de) | Vorrichtung zum Ausgleich des Ladezustands von in Reihe geschalteten Akkumulatoren | |
DE102013100471A9 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustandes eines Energiespeichers mit wenigstens einer Energiezelle | |
EP3219536B1 (de) | Modulares system für schnellladefähige traktionsbatterie für flurförderzeug | |
EP2301097B1 (de) | Anordnung von batteriepolen eines elektrischen energiespeichers | |
DE102016113476A1 (de) | Verfahren zur Kapazitätsauslegung einer Traktionsbatterie eines Flurförderzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20131023 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |