DE102013201262A1 - Doppelkupplung sowie für eine Doppelkupplung geeignete Reibungskupplung - Google Patents

Doppelkupplung sowie für eine Doppelkupplung geeignete Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102013201262A1
DE102013201262A1 DE102013201262A DE102013201262A DE102013201262A1 DE 102013201262 A1 DE102013201262 A1 DE 102013201262A1 DE 102013201262 A DE102013201262 A DE 102013201262A DE 102013201262 A DE102013201262 A DE 102013201262A DE 102013201262 A1 DE102013201262 A1 DE 102013201262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
traction means
pressure plate
clutch
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013201262A
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Friedmann
Markus Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013201262A priority Critical patent/DE102013201262A1/de
Publication of DE102013201262A1 publication Critical patent/DE102013201262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/40Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member
    • F16D13/42Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/703Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the pressure plate on the flywheel side is combined with a damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate

Abstract

Es ist eine Doppelkupplung zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten Getriebeeingangswelle und/oder einer zweiten Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehen mit einer ersten Reibungskupplung zum Kuppeln der Antriebswelle mit der ersten Getriebeeingangswelle mit einer ersten Gegenplatte, einer relativ zu einer ersten Gegenplatte bewegbaren ersten Anpressplatte zum Verpressen einer ersten Kupplungsscheibe zwischen der ersten Gegenplatte und der ersten Anpressplatte und einem ersten Flaschenzug, insbesondere Faktorflaschenzug, zur Übertragung einer Betätigungskraft zum relativen Bewegen der ersten Anpressplatte zur ersten Gegenplatte mit Hilfe eines ersten Zugmittels, wobei der erste Flaschenzug radial außen an der ersten Anpressplatte angebrachte erste Anpressplattenumlenkmittel, insbesondere Seilrolle, zum Umlenken des ersten Zugmittels und radial außen an der ersten Gegenplatte angebrachte erste Gegenplattenumlenkmittel, insbesondere Seilrolle, zum Umlenken des ersten Zugmittels aufweist, und einer zweiten Reibungskupplung zum Kuppeln der Antriebswelle mit der zweiten Getriebeeingangswelle mit einer zweiten Gegenplatte, einer relativ zu einer zweiten Gegenplatte bewegbaren zweiten Anpressplatte zum Verpressen einer zweiten Kupplungsscheibe zwischen der zweiten Gegenplatte und der zweiten Anpressplatte und einem zweiten Flaschenzug, insbesondere Faktorflaschenzug, zur Übertragung einer Betätigungskraft zum relativen Bewegen der zweiten Anpressplatte zur zweiten Gegenplatte mit Hilfe eines zweiten Zugmittels, wobei der zweite Flaschenzug radial außen an der zweiten Anpressplatte angebrachte zweite Anpressplattenumlenkmittel, insbesondere Seilrolle, zum Umlenken des zweiten Zugmittels und radial außen an der zweiten Gegenplatte angebrachte zweite Gegenplattenumlenkmittel, insbesondere Seilrolle, zum Umlenken des zweiten Zugmittels aufweist, wobei das erste Gegenplattenumlenkmittel in axialer Richtung gegenüberliegend zum zweiten Anpressplattenumlenkmittel und/oder das zweite Gegenplattenumlenkmittel in axialer Richtung gegenüberliegend zum ersten Anpressplattenumlenkmittel angeordnet ist. Dadurch ist bei einem geringen Bauraumbedarf ein Betätigen der Doppelkupplung mit einer geringen aufzubringenden Betätigungskraft ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung sowie eine insbesondere für eine derartige Doppelkupplung geeignete Reibungskupplung, mit deren Hilfe eine Antriebswelle eine Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes gekuppelt werden kann.
  • Aus DE 10 2009 042 224 A1 ist eine Doppelkupplung mit zwei Reibungskupplungen bekannt, die eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mit einer inneren Getriebeeingangswelle und einer koaxial angeordneten äußeren Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes verbinden können. Hierzu wird bei der jeweiligen Reibungskupplung mit Hilfe eines hydraulischen Betätigungssystems eine Anpressplatte relativ zu einer Gegenplatte mit Hilfe einer schwenkbaren Tellerfeder bewegt, um zwischen der Anpressplatte und der Gegenplatte eine Kupplungsscheibe zu verpressen.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis die zum Betätigen von Doppelkupplungen und Reibungskupplungen aufzubringenden Betätigungskräfte zu reduzieren ohne den Bauraumbedarf signifikant zu erhöhen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die bei einem geringen Bauraumbedarf ein Betätigen einer Doppelkupplung oder Reibungskupplung mit einer geringen aufzubringenden Betätigungskraft ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Doppelkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Reibungskupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist eine Doppelkupplung zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten Getriebeeingangswelle und/oder einer zweiten Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehen mit einer ersten Reibungskupplung zum Kuppeln der Antriebswelle mit der ersten Getriebeeingangswelle mit einer ersten Gegenplatte, einer relativ zu einer ersten Gegenplatte bewegbaren ersten Anpressplatte zum Verpressen einer ersten Kupplungsscheibe zwischen der ersten Gegenplatte und der ersten Anpressplatte und einem ersten Flaschenzug, insbesondere Faktorflaschenzug, zur Übertragung einer Betätigungskraft zum relativen Bewegen der ersten Anpressplatte zur ersten Gegenplatte mit Hilfe eines ersten Zugmittels, wobei der erste Flaschenzug radial außen an der ersten Anpressplatte angebrachte erste Anpressplattenumlenkmittel, insbesondere Seilrolle, zum Umlenken des ersten Zugmittels und radial außen an der ersten Gegenplatte angebrachte erste Gegenplattenumlenkmittel, insbesondere Seilrolle, zum Umlenken des ersten Zugmittels aufweist, und einer zweiten Reibungskupplung zum Kuppeln der Antriebswelle mit der zweiten Getriebeeingangswelle mit einer zweiten Gegenplatte, einer relativ zu einer zweiten Gegenplatte bewegbaren zweiten Anpressplatte zum Verpressen einer zweiten Kupplungsscheibe zwischen der zweiten Gegenplatte und der zweiten Anpressplatte und einem zweiten Flaschenzug, insbesondere Faktorflaschenzug, zur Übertragung einer Betätigungskraft zum relativen Bewegen der zweiten Anpressplatte zur zweiten Gegenplatte mit Hilfe eines zweiten Zugmittels, wobei der zweite Flaschenzug radial außen an der zweiten Anpressplatte angebrachte zweite Anpressplattenumlenkmittel, insbesondere Seilrolle, zum Umlenken des zweiten Zugmittels und radial außen an der zweiten Gegenplatte angebrachte zweite Gegenplattenumlenkmittel, insbesondere Seilrolle, zum Umlenken des zweiten Zugmittels aufweist, wobei das erste Gegenplattenumlenkmittel in axialer Richtung gegenüberliegend zum zweiten Anpressplattenumlenkmittel und/oder das zweite Gegenplattenumlenkmittel in axialer Richtung gegenüberliegend zum ersten Anpressplattenumlenkmittel angeordnet ist.
  • Bei dem jeweiligen Flaschenzug kann beim Betätigen der entsprechenden Reibungskupplung aufgrund der insbesondere alternierend mit der zugeordneten Anpressplatte oder mit der zugeordneten Gegenplatte verbundenen Umlenkmittel ein Drehmoment einem anderen Drehmoment entgegenwirken, so dass nur eine Betätigungskraft aufgebracht werden muss, welche die Differenz der entgegenwirkenden Drehmomente überwinden muss. Die aufzubringende Betätigungskraft zum Betätigen der Reibungskupplung, insbesondere zum Verpressen der Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und der Gegenplatte, kann dadurch deutlich reduziert werden. Ein hydraulisches System zur Bereitstellung der aufzubringenden Betätigungskraft kann kleiner und bauraumsparender dimensioniert oder durch einen elektrischen Antrieb ersetzt werden. Gleichzeitig ist es möglich die Relativlage der Anpressplatte zur Gegenplatte mit einer erhöhten Auflösung und Genauigkeit zu steuern, so dass ein harter Kontakt beim Schließen der Reibungskupplung und/oder auftretende Rupfschwingungen mit Hilfe einer geeigneten Regelung vermieden werden können. Dadurch ist bei einem geringen Bauraumbedarf ein Betätigen der Doppelkupplung mit einer geringen aufzubringenden Betätigungskraft ermöglicht.
  • Durch die gegenüberliegende Anordnung der Anpressplattenumlenkmittel zu den Gegenplattenumlenkmittel kann sich insbesondere ein in axialer Richtung im Wesentlichen parallelverschobener Verlauf des ersten Zugmittels zum zweiten Zugmittel ergeben. Vorzugsweise sind die Verläufe des ersten Zugmittels zum zweiten Zugmittel über einen in Umfangsrichtung verlaufenden Großteil der zugeordneten Flaschenzüge im Wesentlichen parallelverschoben. Der erste Flaschenzug und der zweite Flaschenzug können an der nach radial außen weisenden Seitenflächen der Anpressplatten und/oder Gegenplatten ineinander geschachtelt sein. Beispielsweise kann ein am zugeordneten Gegenplattenumlenkmittel entlanglaufendes Zugmittel eine im Wesentlichen U-förmige Tasche ausbilden, während das andere Zugmittel an dem zu diesem Gegenplattenumlenkmittel gegenüberliegend angeordneten Anpressplattenumlenkmittel ebenfalls eine im Wesentlichen U-förmige Tasche ausbildet, wobei die an dem Gegenplattenumlenkmittel ausgebildete U-förmige Tasche in die an dem Anpressplattenumlenkmittel ausgebildete U-förmige Tasche hineinragt. Der Bauraum in Umfangsrichtung an den der nach radial außen weisenden Seitenflächen der Anpressplatte und der Gegenplatte kann dadurch sowohl für den ersten Flaschenzug als auch für den zweiten Flaschenzug genutzt werden, so dass sich eine besonders hohes Übersetzungsverhältnis für die Flaschenzüge erreichen lässt ohne den Bauraum zu erhöhen. Dadurch ist bei einem geringen Bauraumbedarf ein Betätigen der Doppelkupplung mit einer geringen aufzubringenden Betätigungskraft ermöglicht. Besonders bevorzugt ist die erste Gegenplatte und die zweite Gegenplatte durch eine gemeinsame Zentralplatte ausgestaltet, so dass sowohl das erste Gegenplattenumlenkmittel und das zweite Gegenplattenumlenkmittel vorzugsweise in Umfangsrichtung alternierend mit der gemeinsamen Zentralplatte verbunden sind. Insbesondere sind die Zugrichtungen des ersten Zugmittels und des zweiten Zugmittels in Umfangsrichtung entgegengesetzt, so dass die Zugmittel in Umfangsrichtung signifikant zueinander beabstandet nach radial innen zu einem zugehörigen Betätigungsaktor umgelenkt werden können ohne sich gegenseitig zu stören.
  • Unter „Reibungskupplung“ ist jede Kupplung mit Eingangs- und Ausgangsteil zu verstehen, die ausgehend von einer vollständig ausgerückten Betätigungsstellung, in der zwischen Eingangs- und Ausgangsteil im Wesentlichen keine Kraftübertragung erfolgt, bis hin zu einer vollständig eingerückten Betätigungsstellung, in der zwischen Eingangs- und Ausgangsteil im Wesentlichen eine vollständige Kraftübertragung erfolgt, betätigungsabhängig eine zunehmende Kraftübertragung ermöglicht, wobei eine Kraftübertragung zwischen Eingangs- und Ausgangsteil reibschlüssig erfolgt. Umgekehrt erfolgt ausgehend von einer vollständig eingerückten Betätigungsstellung, in der zwischen Eingangs- und Ausgangsteil im Wesentlichen eine vollständige Kraftübertragung erfolgt, bis hin zu einer vollständig ausgerückten Betätigungsstellung, in der zwischen Eingangs- und Ausgangsteil im Wesentlichen keine Kraftübertragung erfolgt, betätigungsabhängig eine abnehmende Kraftübertragung.
  • Das jeweilige Zugmittel kann als Seil, Riemen, insbesondere Flachriemen oder Keilriemen, insbesondere Poly-V-Riemen, Kette oder Ähnliches ausgestaltet sein. Es ist möglich, einadrige oder einfasrige Zugmittel, oder bei größeren Umlenkradien mehradrige oder mehrfasrige Zugmittel zu verwenden. Es können sowohl Zugdrähte als auch geseilte oder geflochtene Zugmittel zum Einsatz kommen. Besonders bevorzugt ist jeweilige Zugmittel als Parallelseil oder Mehrfachseil, insbesondere Doppelseil, mit zwei oder mehr nebeneinander angeordneten Seilen ausgestaltet. Das jeweilige Zugmittel kann insbesondere zumindest einen metallischen Zugdraht und/oder zumindest eine, insbesondere polyethylen- oder polyamidhaltige, Kunststofffaser aufweisen, so dass eine besonders hohe Zugfestigkeit gegeben sein kann. Das jeweilige Zugmittel kann zur Reduzierung der Außenreibung mit einer Hülle versehen sein, die zur Reduzierung der Innenreibung auch mit einem Schmier- und/oder Imprägniermittel gefüllt sein kann.
  • Der jeweilige Flaschenzug weist insbesondere mehrere Umlenkmittel auf, um eine entsprechend hohe Gesamtübersetzung des Flaschenzugs bereitzustellen. Die Umlenkmittel sind insbesondere mit der nach radial außen weisenden Seitenfläche mit der Anpressplatte oder der Gegenplatte insbesondere drehbar und/oder kippbar verbunden. Das Umlenkmittel weist vorzugsweise eine insbesondere an die Kontur des ersten Zugmittels und/oder des zweiten Zugmittels angepasste Führungsfläche auf, so dass das erste Zugmittel und/oder das zweite Zugmittel auf einer definierten axialen Höhe über die Rolle geführt und umgelenkt werden kann. Vorzugsweise weisen das erste Zugmittel und das zweite Zugmittel eine gleichartige, insbesondere im Wesentlichen identische, Außenkontur auf. Beispielsweise kann das jeweilige Zugmittel einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei das Zugmittel in einer bogenförmigen, beispielsweise U-förmig oder halbreisförmig, ausgeformten Führungsfläche aufgenommen ist. Besonders bevorzugt weist die Führungsfläche des Umlenkmittels eine Erstreckung in Umfangsrichtung auf, die gerade ausreichend ist, um unter Berücksichtigung der zu erwartenden, insbesondere bei maximalen Verschleiß der Reibungskupplung, maximalen Verdrehung des Umlenkmittels das zugeordnete Zugmittel führen zu können. Die Führungsfläche erstreckt sich insbesondere über einen Winkelbetrag, der deutlich geringer als 360° ist. Das Umlenkmittel kann beispielsweise als Teilkreissegment ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist das Umlenkmittel im Wesentlichen nur um den zu erwartenden Verdrehwinkel kippbar gelagert. Das Umlenkmittel muss dadurch nicht als Vollkreis ausgeführt sein, so dass sich für das Umlenkmittel im Vergleich zu einem Vollkreis eine deutlich geringere Erstreckung in axialer Richtung der Reibungskupplung ergeben kann, die zu einem geringeren Bauraumbedarf in axialer Richtung führt.
  • Insbesondere ist ein wirksamer Umlenkdurchmesser des ersten Gegenplattenumlenkmittels kleiner als ein wirksamer Umlenkdurchmesser des zweiten Anpressplattenumlenkmittels und/oder ein wirksamer Umlenkdurchmesser des zweiten Gegenplattenumlenkmittels ist kleiner als ein wirksamer Umlenkdurchmesser des ersten Anpressplattenumlenkmittels. Dadurch, dass der wirksame Umlenkdurchmesser des Gegenplattenumlenkmittels kleiner als der wirksame Umlenkdurchmesser des gegenüberliegenden Anpressplattenumlenkmittels ist, können die Flaschenzüge tiefer ineinander geschachtelt sein, ohne dass das eine Zugmittel an dem anderen Zugmittel anschlägt. Vorzugsweise ist der wirksame Umlenkdurchmesser des Gegenplattenumlenkmittels dG an einem zulässigen Mindestkrümmungsdurchmesser dmin für das entsprechende Zugmittel orientiert, wobei insbesondere dmin ≤ dG ≤ 2,0 dmin, vorzugsweise 1,1 dmin ≤ dG ≤ 1,8 dmin und besonders bevorzugt 1,2 dmin ≤ dG ≤ 1,6 dmin gilt. Der wirksame Durchmesse des Gegenplattenumlenkmittels beziehungsweise des Anpressplattenumlenkmittels entspricht dem Durchmesser eines gedachten Vollkreises, der die gleiche Positionierung des entsprechenden Zugmittels bereitstellen würde.
  • Vorzugsweise weist der erste Flaschenzug eine erste Zugmittelführung zur Umlenkung des ersten Zugmittels zwischen einer im Wesentlichen axialen Richtung und einer zumindest radialen Richtung und der zweite Flaschenzug eine zweite Zugmittelführung zur Umlenkung des zweiten Zugmittels zwischen einer im Wesentlichen axialen Richtung und einer zumindest radialen Richtung auf, wobei sowohl die erste Zugmittelführung zur Führung des ersten Zugmittels zu einem ersten Betätigungsaktor als auch die zweite Zugmittelführung zur Führung des zweiten Zugmittels zu einem zweiten Betätigungsaktor mit der ersten Anpressplatte oder mit der zweiten Anpressplatte verbunden sind. Dadurch können sowohl das erste Zugmittel der ersten Reibungskupplung als auch das zweite Zugmittel der zweiten Reibungskupplung an der gleichen axialen Stirnseite der Doppelkupplung zu dem jeweiligen Betätigungsaktor geführt werden. Dies erleichtert die Montage der Doppelkupplung. Insbesondere kann mit der Doppelkupplung besonders einfach ein Drehschwingungsdämpfer, insbesondere ein Zweimassenschwungrad, befestigt werden, ohne dass der Drehschwingungsdämpfer mit den Zugmitteln kollidieren kann.
  • Besonders bevorzugt sind die erste Zugmittelführung und die zweite Zugmittelführung, insbesondere bezüglich ihrer Positionierung in axialer Richtung und/oder bezüglich ihres wirksamen Durchmessers, derart aufeinander abgestimmt, dass das erste Zugmittel zwischen der ersten Zugmittelführung und dem ersten Betätigungsaktor in einer ersten Radialebene und das zweite Zugmittel zwischen der zweiten Zugmittelführung und dem zweiten Betätigungsaktor in einer von der ersten Radialebene verschiedenen zweiten Radialebene verlaufen. Das erste Zugmittel und das zweite Zugmittel können sich an der gleichen Axialseite der Doppelkupplung kreuzen ohne hierbei aneinander anzuschlagen. Besonders bevorzugt können das erste Zugmittel und das zweite Zugmittel auf den unterschiedlichen Radialebenen von dem Betätigungsaktor aufgewickelt und/oder abgewickelt werden. Hierzu kann das erste Zugmittel und/oder das zweite Zugmittel mit einem freien Ende mit dem jeweiligen Betätigungsaktor verbunden sein. Alternativ kann das erste Zugmittel und/oder das zweite Zugmittel als insbesondere schlaufenartiges Endlosseil ausgestaltet sein, während der jeweiligen Betätigungsaktor insbesondere als Differentialseilwinde ausgestaltet sein kann.
  • Insbesondere greifen mehrere erste Zugmittel in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt an einem ersten Betätigungsaktor zum Aufwickeln und/oder Abwickeln der ersten Zugmittel und/oder mehrere zweite Zugmittel in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt an einem zweiten Betätigungsaktor zum Aufwickeln und/oder Abwickeln der zweiten Zugmittel an. Dies führt zu einer in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Kräfteverteilung am Betätigungsaktor. Besonders bevorzugt ist der jeweilige Betätigungsaktor schwimmend und/oder kardanisch gelagert, so dass der Betätigungsaktor insbesondere in sämtliche Radialrichtungen in einer Radialebene bewegbar ist. Dadurch kann sich der Betätigungsaktor bei unterschiedlichen großen Beträgen der angreifenden Kräfte automatisch ausrichten, so dass für alle angreifenden Flaschenzüge Im Wesentlichen die gleichen Seilkräfte in den Zugmitteln vorherrschen. Dies ermöglicht eine besonders gleichmäßige Kraftverteilung der Reibungskräfte beim Schließen der jeweiligen Reibungskupplung. Beispielsweise greifen an dem jeweiligen Betätigungsaktor drei verschiedene Zugmittel von drei verschiedenen Flaschenzügen an, die jeweils um ca. 120° in Umfangsrichtung versetzt mit dem Betätätigungsaktor verbunden sind, der die Zugmittel aufwickeln beziehungsweise abwickeln kann, um die zugeordnete Reibungskupplung zu schließen beziehungsweise zu öffnen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Doppelkupplung, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer Gegenplatte, einer relativ zu der Gegenplatte bewegbaren Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe zwischen der Gegenplatte und der Anpressplatte, wobei die Anpressplatte einen Reibbereich zur Bereitstellung eines Reibschlusses zwischen der Anpressplatte und der Kupplungsscheibe aufweist, und einer mit der Anpressplatte verbundenen Rückstellfeder zur Positionierung der Anpressplatte im unbelasteten Zustand in eine definierte Relativlage zur Gegenplatte, wobei die Rückstellfeder zumindest teilweise radial innerhalb zum Reibbereich verläuft und mit der Gegenplatte oder mit einem Kupplungsdeckel verbunden ist. Durch die Anordnung der insbesondere als Blattfeder ausgestalteten Rückstellfeder radial innerhalb zum Reibbereich ist es nicht erforderlich die Rückstellfeder radial außen zu positionieren, so dass der entsprechende radial außerhalb vorgesehene Bauraum eingespart oder für andere Bauteile verwendet werden kann. Dadurch ist ein geringer Bauraumbedarf für die Reibungskupplung ermöglicht. Vorzugsweise ist die Rückstellfeder direkt mit der Anpressplatte und/oder direkt mit der Gegenplatte oder mit dem Kupplungsdeckel verbunden, so dass zwischengeschaltete Bauelemente nicht erforderlich sind. Insbesondere ist die Rückstellfeder durch Vernieten befestigt. Beispielsweise weist die Anpressplatte eine Öffnung oder Aussparung auf, durch welche die Rückstellfeder bis zur Gegenplatte oder bis zum Kupplungsdeckel hindurchgeführt ist. Dies ermöglicht es die Rückstellfeder an der von der Gegenplatte wegweisenden Seite der Anpressplatte mit der Anpressplatte zu befestigen, wodurch die Montage der Reibungskupplung erleichtert ist. Insbesondere kann die Reibungskupplung als erste Reibungskupplung und/oder zweite Reibungskupplung der vorstehend beschriebenen Doppelkupplung verwendet werden, so dass sich die Flaschenzüge und die Rückstellfeder nicht gegenseitig stören.
  • Vorzugsweise ist ein Flaschenzug, insbesondere Faktorflaschenzug, zur Übertragung einer Betätigungskraft zum relativen Bewegen der Anpressplatte zur Gegenplatte mit Hilfe eines Zugmittels vorgesehen, wobei insbesondere der Flaschenzug radial außen an der Anpressplatte und/oder radial außen an der Gegenplatte vorgesehene Umlenkmittel, insbesondere Seilrolle, zum Umlenken des Zugmittels aufweist. Durch die Anordnung der Rückstellfeder radial innerhalb des Reibbereichs verbleibt radial außerhalb des Reibbereichs genügend Bauraum für den Flaschenzug. Insbesondere können die Umlenkmittel des Flaschenzugs an der nach radial außen weisenden Seitenfläche der Anpressplatte und/oder der Gegenplatte vorgesehen sein ohne mit der Rückstellfeder kollidieren zu können.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kupplungsaggregat für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Doppelkupplung, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer Reibungskupplung, die insbesondere wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, zum Kuppeln der Antriebswelle des Antriebsmotors des Kraftfahrzeugs mit der mindestens einen Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, wobei die Reibungskupplung eine relativ zu einer Gegenplatte bewegbare Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe zwischen der Gegenplatte und der Anpressplatte aufweist und einen Kupplungsdeckel zum zumindest teilweisen radialen und/oder axialen Abdecken der Gegenplatte und/oder der Anpressplatte aufweist, und einem mit der Reibungskupplung gekoppelten Zweimassenschwungrad zur Drehschwingungsdämpfung, wobei das Zweimassenschwungrad eine über ein Energiespeicherelement, insbesondere Bogenfeder, relativ zu einer Sekundärmasse verdrehbare Primärmasse aufweist, wobei der Kupplungsdeckel der Reibungskupplung zur Ausbildung der Sekundärmasse das Energiespeicherelement kontaktiert. Der Kupplungsdeckel kann hierzu insbesondere einen nach radial außen abstehenden Ansatz aufweisen, der bis zum Energiespeicherelement reicht und insbesondere einen Anschlag in Umfangsrichtung für die Bogenfeder ausbildet. Der Kupplungsdeckel erfüllt dadurch insbesondere gleichzeitig die Funktion eines Ausgangsflansches, über den das von dem Energiespeicherelement abgegebene Drehmoment aus dem Zweimassenschwungrad ausgeleitet und in die Reibungskupplung eingeleitet wird, so dass es nicht erforderlich ist diesen Ausgangsflansch als separates Bauteil vorzusehen. Die Bauteileanzahl und der erforderliche Bauraum für das Kupplungsaggregat kann dadurch reduziert werden. Die träge Masse für die Sekundärmasse des Zweimassenschwungrads wird dadurch insbesondere nur durch den Kupplungsdeckel, die mit dem Kupplungsdeckel verbundene Gegenplatte sowie die drehfest mit der Gegenplatte gekoppelten Bauteile, insbesondere Anpressplatte, der Reibungskupplung ausgebildet. Zusätzliche Bauteile des Zweimassenschwungrads sind zur Ausbildung der trägen Masse der Sekundärmasse nicht erforderlich. Vorzugsweise ist die Gegenplatte der Reibungskupplung über ein Befestigungsmittel mit dem Kupplungsdeckel verbunden. Insbesondere ist die Gegenplatte über ein in radialer Richtung ausgerichtetes Befestigungsmittel mit der Gegenplatte verbunden, insbesondere verschraubt, vernietet oder verstiftet.
  • Insbesondere weist der Kupplungsdeckel einen ersten Teildeckel und einen separaten zweiten Teildeckel auf, wobei der erste Teildeckel und der zweite Teildeckel innerhalb des Zweimassenschwungrads, insbesondere in Umfangsrichtung gegenüberliegend zum Energiespeicherelement, miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht es bei der Montage der Reibungskupplung die einzelnen Bauteile in axialer Richtung in den einen Teildeckel einzulegen und zum Abschluss den anderen Teildeckel zu verbauen, so dass die einzelnen Bauteile der Reibungskupplung zwischen dem ersten Teildeckel und dem zweiten Teildeckel zumindest teilweise geschützt positioniert und/oder als vormontierte Baueinheit zentriert werden können. Nachfolgend kann das verbleibende Zweimassenschwungrad auf die Reibungskupplung in axialer aufgesteckt werden, wobei der Kupplungsdeckel bis zum Energiespeicherelement reicht. Vorzugsweise weist sowohl der erste Teildeckel als auch der zweite Teildecken einen nach radial außen abstehenden bis zum Energiespeicherelement reichenden Ansatz auf, wobei der erste Teildeckel und der zweite Teildeckel über diese Ansätze miteinander verbunden sind. Der erste Teildeckel und der zweite Teildeckel sind insbesondere miteinander vernietet. Vorzugsweise ist entweder der erste Teildeckel oder der zweite Teildeckel direkt mit der Gegenplatte drehfest verbunden, um das von dem Zweimassenschwungrad bereitgestellte Drehmoment in die Gegenplatte einleiten zu können. Vorzugsweise ist eine Doppelkupplung mit einer ersten Reibungskupplung und einer zweiten Reibungskupplung vorgesehen, wobei beide Gegenplatten der Reibungskupplungen durch eine gemeinsame Zentralplatte ausgebildet sind. In diesem fall ist es ausreichend die Zentralplatte mit dem Kupplungsdeckel zu verbinden, um für beide Reibungskupplungen ein Drehmoment über den Kupplungsdeckel einleiten zu können.
  • Vorzugsweise weist die Reibungskupplung einen Flaschenzug, insbesondere Faktorflaschenzug, zur Übertragung einer Betätigungskraft zum relativen Bewegen der Anpressplatte zur Gegenplatte mit Hilfe eines Zugmittels auf, wobei der Flaschenzug, insbesondere radial außen an der Anpressplatte und/oder radial außen an der Gegenplatte vorgesehene, Umlenkmittel, insbesondere Seilrolle, zum Umlenken des Zugmittels aufweist, wobei mindestens ein Umlenkmittel zumindest teilweise radial innerhalb zum Energiespeicherelement und/oder radial innerhalb zur Primärmasse angeordnet ist. Vorzugsweise weist die Primärmasse einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, so dass sich eine topfartige Tasche ergibt, in die zumindest ein Teil der Reibungskupplung hineinreichen kann. Insbesondere kann die Reibungskupplung in einen topfartigen Bereich des Zweimassenschwungrads eingelegt werden, um eine drehfeste Verbindung herbeizuführen. Die axiale Erstreckung des Kupplungsaggregats kann dadurch reduziert werden. Insbesondere können die Umlenkmittel des Flaschenzugs von der Primärmasse und/oder von dem Energiespeicherelement zumindest teilweise radial überdeckt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische perspektivische Ansicht einer Doppelkupplung,
  • 2: eine schematische Draufsicht der Doppelkupplung aus 1,
  • 3: eine schematische Schnittansicht entlang einer Vertikalebene der Doppelkupplung aus 2,
  • 4: eine schematische Schnittansicht entlang einer Horizontalebene der Doppelkupplung aus 2 und
  • 5: eine schematische Schnittansicht parallel zur Draufsicht der Doppelkupplung aus 2.
  • Die in 1 bis 5 dargestellte Doppelkupplung 10 weist eine erste Reibungskupplung 12 und eine zweite Reibungskupplung 14 auf. Die erste Reibungskupplung 12 weist eine erste Anpressplatte 16 auf, die mit Hilfe eines mit einem ersten Betätigungsaktor 18 verbundenen ersten Flaschenzugs 20 auf eine erste Gegenplatte 22 zu bewegt werden kann, um eine erste Kupplungsscheibe 23 zwischen der ersten Anpressplatte 16 und der ersten Gegenplatte 22 für eine Drehmomentübertragung reibschlüssig zu verpressen. Entsprechend weist die zweite Reibungskupplung 14 eine zweite Anpressplatte 24 auf, die mit Hilfe eines mit einem zweiten Betätigungsaktor 26 verbundenen zweiten Flaschenzugs 28 auf eine zweite Gegenplatte 30 zu bewegt werden kann, um eine zweite Kupplungsscheibe 32 zwischen der zweiten Anpressplatte 24 und der zweiten Gegenplatte 30 für eine Drehmomentübertragung reibschlüssig zu verpressen. Die erste Gegenplatte 22 und die zweite Gegenplatte 30 sind durch eine gemeinsame Zentralplatte 34 ausgebildet. Die erste Reibungskupplung 12 weist insgesamt drei erste Flaschenzüge 20 auf, die jeweils ein erster Zugmittel 36 in Form eines Parallelseils aufweisen. Die ersten Zugmittel 36 greifen jeweils um 120° in Umfangsrichtung versetzt an dem schwimmend gelagerten ersten Betätigungsaktor 18 an, der bei einer Drehung alle angreifenden ersten Flaschenzüge 20 gleichzeitig mit einer gleichen Seilkraft in den ersten Zugmitteln 36 betätigen kann, indem der erste Betätigungsaktor 18 die ersten Zugmittel 36 aufwickelt. Entsprechend weist die zweite Reibungskupplung 14 insgesamt drei zweite Flaschenzüge 28 auf, die jeweils ein zweites Zugmittel 38 in Form eines Parallelseils aufweisen. Die zweiten Zugmittel 38 greifen jeweils um 120° in Umfangsrichtung versetzt an dem schwimmend gelagerten zweiten Betätigungsaktor 26 an, der bei einer Drehung alle angreifenden zweiten Flaschenzüge 28 gleichzeitig mit einer gleichen Seilkraft in den zweiten Zugmitteln 38 betätigen kann, indem der zweite Betätigungsaktor 26 die zweiten Zugmittel 38 aufwickelt. Der jeweilige Betätigungsaktor 18, 26 kann über nicht dargestellte Energieübertragungsmittel, beispielsweise elektromagnetisch, angetrieben werden. Durch einen abgewinkelten Verlauf der Kupplungsscheiben 23, 32 in radialer Richtung ergibt sich eine topfartige Tasche in axialer Richtung, in welche der jeweilige Betätigungsaktor 18, 26 eingesetzt werden kann ohne den axialer Bauraum signifikant zu erhöhen. Insbesondere ist es möglich im Vergleich zu einer handelsüblichen Doppelkupplung mit im Wesentlichen gleichen spezifischen Leistungsmerkmalen bei der dargestellten Doppelkupplung 10 den axialen Bauraumbedarf um ca. 18% und das Trägheitsmoment um ca. 36% zu reduzieren.
  • Der erste Flaschenzug 20 weist radial außen an der ersten Anpressplatte 16 drehbar angebrachte erste Anpressplattenumlenkmittel 40 und radial außen an der Zentralplatte 34 drehbar angebrachte erste Gegenplattenumlenkmittel 42 auf, an denen das erste Zugmittel 36 zur Ausbildung eines Faktorenflaschenzugs entlang geführt ist. Entsprechend weist der zweite Flaschenzug 28 radial außen an der zweiten Anpressplatte 24 drehbar angebrachte zweite Anpressplattenumlenkmittel 44 und radial außen an der Zentralplatte 34 drehbar angebrachte zweite Gegenplattenumlenkmittel 46 auf, an denen das zweite Zugmittel 38 zur Ausbildung eines Faktorenflaschenzugs entlang geführt ist. Die ersten Gegenplattenumlenkmittel 42 sind in axialer Richtung der Doppelkupplung 10 gegenüberliegend zu den zweiten Anpressplattenumlenkmittel 44 angeordnet, während die zweiten Gegenplattenumlenkmittel 46 in axialer Richtung der Doppelkupplung 10 gegenüberliegend zu den ersten Anpressplattenumlenkmittel 40 angeordnet sind. Der erste Flaschenzug 28 und der zweite Flaschenzug 28 können dadurch an der radialen Außenseite der Anpressplatten 16, 24 und der Gegenplatten 22, 30 ineinander geschachtelt angeordnet werden, so dass das erste Zugmittel 36 im Wesentlichen parallel zum zweiten Zugmittel 38 verläuft und sich eine bauraumsparende Anordnung der Flaschenzüge 20, 28 ergibt.
  • Das erste Zugmittel 36 und das zweite Zugmittel 38 weisen in Umfangsrichtung einen Zugkraftanteil auf, die jeweils in entgegensetzte Umfangsrichtungen weisen. Dadurch kann das erste Zugmittel über eine erste Zugmittelführung 48 in Umfangsrichtung deutlich beabstandet zu einer zweiten Zugmittelführung 50 für das zweite Zugmittel 38 zum ersten Betätigungsaktor 18 geführt werden. Sowohl die erste Zugmittelführung 48 als auch die zweite Zugmittelführung 50 sind an der zweiten Anpressplatte 24 vorgesehen, so dass sowohl das erste Zugmittel 36 als auch das zweite Zugmittel 38 an der gleichen Axialseite der Doppelkupplung zu dem ersten Betätigungsaktor 18 beziehungsweise dem zweiten Betätigungsaktor 26 geführt werden können. Erforderlichenfalls kann das erste Zugmittel 36 über eine erste Umlenkrolle 52 zum ersten Betätigungsaktor 18 und/oder das zweite Zugmittel 38 über eine zweite Umlenkrolle 54 zum zweiten Betätigungsaktor 26 geführt werden.
  • Die erste Anpressplatte 16 weist einen ersten Reibbereich 56 auf, der in reibschlüssigen Kontakt mit der ersten Kupplungsscheibe 23 gelangen kann. Mit der ersten Anpressplatte 16 ist eine als Blattfeder ausgestaltete erste Rückstellfeder 58 verbunden, die radial innerhalb zum ersten Reibbereich 56 verläuft. Mit Hilfe der ersten Rückstellfeder 58 kann die erste Anpressplatte 16 im von dem ersten Flaschenzug 20 unbelasteten Zustand automatisch in eine geöffnete Position bewegt werden, wobei diese geöffnete Position, beispielsweise für eine Verschleißnachstellung, durch das verbleibende Ausmaß der Aufwickelung des ersten Zugmittels 36 auf den ersten Betätigungsaktor 18 vorgegeben werden kann. Entsprechend weist zweite Anpressplatte 24 einen zweiten Reibbereich 60 auf, der in reibschlüssigen Kontakt mit der zweiten Kupplungsscheibe 32 gelangen kann. Mit der zweiten Anpressplatte 24 ist eine als Blattfeder ausgestaltete zweite Rückstellfeder 62 verbunden, die radial innerhalb zum zweiten Reibbereich 60 verläuft. Mit Hilfe der zweiten Rückstellfeder 62 kann die zweite Anpressplatte 24 im von dem zweiten Flaschenzug 28 unbelasteten Zustand automatisch in eine geöffnete Position bewegt werden, wobei diese geöffnete Position, beispielsweise für eine Verschleißnachstellung, durch das verbleibende Ausmaß der Aufwickelung des zweiten Zugmittels 38 auf den zweiten Betätigungsaktor 26 vorgegeben werden kann.
  • Mit der Doppelkupplung 10 kann ein Drehschwingungsdämpfer in Form eines Zweimassenschwungrads 64 verbunden sein. Das Zweimassenschwungrad 64 weist eine Primärmasse 66 auf, über die ein Drehmoment eines Kraftfahrzeugmotors eingeleitet werden kann. Ferner kann über einen mit der Primärmasse 66 verbundenen Starterkranz 68 ein Startdrehmoment beispielsweise eines elektrischen Starters eingeleitet werden. Die Primärmasse 66 kann das eingeleitete Drehmoment an einen Energiespeicher in Form einer Bogenfeder 70 abgeben, die das Drehmoment an einen Ausgangsflansch 72 eine Sekundärmasse abgibt. Wie insbesondere in 3 dargestellt ist der Ausgangsflansch 72 und die Sekundärmasse allein durch einen Kupplungsdeckel 74 der Doppelkupplung 10 ausgebildet, so dass ein gesondertes Bauteil zur Ausbildung der Sekundärmasse eingespart ist. Der Kupplungsdeckel 72 weist einen ersten Teildeckel 76 und einen zweiten Teildeckel 78 auf, die im Bereich des Ausgangsflanschs 72 miteinander vernietet sind. Der erste Teildeckel 76 deckt zumindest teilweise die erste Anpressplatte 16 ab, während der zweite Teildeckel 78 zumindest teilweise die Zentralplatte 34 und die zweite Anpressplatte 24 abdeckt. Zusätzlich ist der zweite Teildeckel 78 über einen von der Zentralplatte 34 einstückig ausgebildeten Verbindungsnocken 80 mit der Zentralplatte 34 drehfest verbunden, um das über das Zweimassenschwungrad 64 eingeleitete Drehmoment über die Gegenplatten 22, 30 weiterleiten zu können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kupplungsdeckel 74 über einen radial verlaufenden Stift mit dem Verbindungsnocken 80 verstiftet. Ferner ist die erste Rückstellfeder 58 mit dem ersten Teildeckel 76 und die zweite Rückstellfeder 62 mit dem zweiten Teildeckel 78 vernietet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Doppelkupplung
    12
    erste Reibungskupplung
    14
    zweite Reibungskupplung
    16
    erste Anpressplatte
    18
    erster Betätigungsaktor
    20
    erster Flaschenzug
    22
    erste Gegenplatte
    23
    erste Kupplungsscheibe
    24
    zweite Anpressplatte
    26
    zweiter Betätigungsaktor
    28
    zweiter Flaschenzug
    30
    zweite Gegenplatte
    32
    zweite Kupplungsscheibe
    34
    Zentralplatte
    36
    erstes Zugmittel
    38
    zweites Zugmittel
    40
    erstes Anpressplattenumlenkmittel
    42
    erstes Gegenplattenumlenkmittel
    44
    zweites Anpressplattenumlenkmittel
    46
    zweites Gegenplattenumlenkmittel
    48
    erste Zugmittelführung
    50
    zweite Zugmittelführung
    52
    erste Umlenkrolle
    54
    zweite Umlenkrolle
    56
    erster Reibbereich
    58
    erste Rückstellfeder
    60
    zweiter Reibbereich
    62
    zweite Rückstellfeder
    64
    Zweimassenschwungrad
    66
    Primärmasse
    68
    Starterkranz
    70
    Bogenfeder
    72
    Ausgangsflansch
    74
    Kupplungsdeckel
    76
    erster Teildeckel
    78
    zweiter Teildeckel
    80
    Verbindungsnocken
    82
    Stift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009042224 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Doppelkupplung zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten Getriebeeingangswelle und/oder einer zweiten Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebe, mit einer ersten Reibungskupplung (12) zum Kuppeln der Antriebswelle mit der ersten Getriebeeingangswelle mit einer ersten Gegenplatte (22), einer relativ zu einer ersten Gegenplatte (22) bewegbaren ersten Anpressplatte (24) zum Verpressen einer ersten Kupplungsscheibe (23) zwischen der ersten Gegenplatte (22) und der ersten Anpressplatte (24) und einem ersten Flaschenzug (20), insbesondere Faktorflaschenzug, zur Übertragung einer Betätigungskraft zum relativen Bewegen der ersten Anpressplatte (24) zur ersten Gegenplatte (22) mit Hilfe eines ersten Zugmittels (36), wobei der erste Flaschenzug (20) radial außen an der ersten Anpressplatte (24) angebrachte erste Anpressplattenumlenkmittel (40), insbesondere Seilrolle, zum Umlenken des ersten Zugmittels (36) und radial außen an der ersten Gegenplatte angebrachte erste Gegenplattenumlenkmittel (42), insbesondere Seilrolle, zum Umlenken des ersten Zugmittels (36) aufweist, und einer zweiten Reibungskupplung (14) zum Kuppeln der Antriebswelle mit der zweiten Getriebeeingangswelle mit einer zweiten Gegenplatte (30), einer relativ zu einer zweiten Gegenplatte (30) bewegbaren zweiten Anpressplatte (24) zum Verpressen einer zweiten Kupplungsscheibe (32) zwischen der zweiten Gegenplatte (30) und der zweiten Anpressplatte (24) und einem zweiten Flaschenzug (28), insbesondere Faktorflaschenzug, zur Übertragung einer Betätigungskraft zum relativen Bewegen der zweiten Anpressplatte (24) zur zweiten Gegenplatte (30) mit Hilfe eines zweiten Zugmittels (38), wobei der zweite Flaschenzug (28) radial außen an der zweiten Anpressplatte (24) angebrachte zweite Anpressplattenumlenkmittel (44), insbesondere Seilrolle, zum Umlenken des zweiten Zugmittels (38) und radial außen an der zweiten Gegenplatte (30) angebrachte zweite Gegenplattenumlenkmittel (46), insbesondere Seilrolle, zum Umlenken des zweiten Zugmittels (38) aufweist, wobei das erste Gegenplattenumlenkmittel (42) in axialer Richtung gegenüberliegend zum zweiten Anpressplattenumlenkmittel (44) und/oder das zweite Gegenplattenumlenkmittel (46) in axialer Richtung gegenüberliegend zum ersten Anpressplattenumlenkmittel (40) angeordnet ist.
  2. Doppelkupplung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein wirksamer Umlenkdurchmesser des ersten Gegenplattenumlenkmittels (42) kleiner als ein wirksamer Umlenkdurchmesser des zweiten Anpressplattenumlenkmittels (44) ist und/oder ein wirksamer Umlenkdurchmesser des zweiten Gegenplattenumlenkmittels (46) kleiner als ein wirksamer Umlenkdurchmesser des ersten Anpressplattenumlenkmittels (40) ist.
  3. Doppelkupplung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flaschenzug (20) eine erste Zugmittelführung (48) zur Umlenkung des ersten Zugmittels (36) zwischen einer im Wesentlichen axialen Richtung und einer zumindest radialen Richtung und der zweite Flaschenzug (28) eine zweite Zugmittelführung (50) zur Umlenkung des zweiten Zugmittels (38) zwischen einer im Wesentlichen axialen Richtung und einer zumindest radialen Richtung aufweist, wobei sowohl die erste Zugmittelführung (48) zur Führung des ersten Zugmittels (36) zu einem ersten Betätigungsaktor (18) als auch die zweite Zugmittelführung (50) zur Führung des zweiten Zugmittels (38) zu einem zweiten Betätigungsaktor (26) mit der ersten Anpressplatte (16) oder mit der zweiten Anpressplatte (24) verbunden sind.
  4. Doppelkupplung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zugmittelführung (48) und die zweite Zugmittelführung (50), insbesondere bezüglich ihrer Positionierung in axialer Richtung und/oder bezüglich ihres wirksamen Durchmessers, derart aufeinander abgestimmt sind, dass das erste Zugmittel (36) zwischen der ersten Zugmittelführung (48) und dem ersten Betätigungsaktor (18) in einer ersten Radialebene und das zweite Zugmittel (38) zwischen der zweiten Zugmittelführung (50) und dem zweiten Betätigungsaktor (26) in einer von der ersten Radialebene verschiedenen zweiten Radialebene verlaufen.
  5. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Zugmittel (36) in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt an einem ersten Betätigungsaktor (18) zum Aufwickeln und/oder Abwickeln der ersten Zugmittel (36) und/oder mehrere zweite Zugmittel (38) in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt an einem zweiten Betätigungsaktor (26) zum Aufwickeln und/oder Abwickeln der zweiten Zugmittel (38) angreifen.
  6. Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Doppelkupplung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer Gegenplatte (22, 30), einer relativ zu der Gegenplatte (22, 30) bewegbaren Anpressplatte (16, 24) zum Verpressen einer Kupplungsscheibe (23, 32) zwischen der Gegenplatte (22, 30) und der Anpressplatte (16, 24), wobei die Anpressplatte (16, 24) einen Reibbereich (56, 58) zur Bereitstellung eines Reibschlusses zwischen der Anpressplatte (16, 24) und der Kupplungsscheibe (23, 32) aufweist, und einer mit der Anpressplatte (16, 24) verbundenen Rückstellfeder (58, 62) zur Positionierung der Anpressplatte (16, 24) im unbelasteten Zustand in eine definierte Relativlage zur Gegenplatte (22, 30), wobei die Rückstellfeder (58, 62) zumindest teilweise radial innerhalb zum Reibbereich (56, 58) verläuft und mit der Gegenplatte (22, 30) oder mit einem Kupplungsdeckel (74) verbunden ist.
  7. Reibungskupplung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass ein Flaschenzug (20, 28), insbesondere Faktorflaschenzug, zur Übertragung einer Betätigungskraft zum relativen Bewegen der Anpressplatte (16, 24) zur Gegenplatte (22, 30) mit Hilfe eines Zugmittels (36, 38) vorgesehen ist, wobei insbesondere der Flaschenzug (20, 28) radial außen an der Anpressplatte (16, 24) und/oder radial außen an der Gegenplatte (22, 30) vorgesehene Umlenkmittel (40, 42, 44, 46), insbesondere Seilrolle, zum Umlenken des Zugmittels (36, 38) aufweist.
  8. Kupplungsaggregat für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Doppelkupplung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer Reibungskupplung (12, 14), insbesondere nach Anspruch 6 oder 7, zum Kuppeln der Antriebswelle des Antriebsmotors des Kraftfahrzeugs mit der mindestens einen Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, wobei die Reibungskupplung (12, 14) eine relativ zu einer Gegenplatte (22, 30) bewegbare Anpressplatte (16, 24) zum Verpressen einer Kupplungsscheibe (23, 32) zwischen der Gegenplatte (22, 30) und der Anpressplatte (16, 24) aufweist und einen Kupplungsdeckel (74) zum zumindest teilweisen radialen und/oder axialen Abdecken der Gegenplatte (22, 30) und/oder der Anpressplatte (16, 24) aufweist, und einem mit der Reibungskupplung (12, 14) gekoppelten Zweimassenschwungrad (64) zur Drehschwingungsdämpfung, wobei das Zweimassenschwungrad (64) eine über ein Energiespeicherelement, insbesondere Bogenfeder (70), relativ zu einer Sekundärmasse verdrehbare Primärmasse (66) aufweist, wobei der Kupplungsdeckel (72) der Reibungskupplung (12, 14) zur Ausbildung der Sekundärmasse das Energiespeicherelement (70) kontaktiert.
  9. Kupplungsaggregat nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsdeckel (72) einen ersten Teildeckel (76) und einen separaten zweiten Teildeckel (78) aufweist, wobei der erste Teildeckel (76) und der zweite Teildeckel (78) innerhalb des Zweimassenschwungrads (64), insbesondere in Umfangsrichtung gegenüberliegend zum Energiespeicherelement (70), miteinander verbunden sind.
  10. Kupplungsaggregat nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplung (12, 14) einen Flaschenzug (20, 28), insbesondere Faktorflaschenzug, zur Übertragung einer Betätigungskraft zum relativen Bewegen der Anpressplatte (16, 24) zur Gegenplatte (22, 30) mit Hilfe eines Zugmittels (36, 38) aufweist, wobei der Flaschenzug (20, 28), insbesondere radial außen an der Anpressplatte (16, 24) und/oder radial außen an der Gegenplatte (22, 30) vorgesehene, Umlenkmittel (40, 42, 44, 46), insbesondere Seilrolle, zum Umlenken des Zugmittels (36, 38) aufweist, wobei mindestens ein Umlenkmittel (40, 42, 44, 56) zumindest teilweise radial innerhalb zum Energiespeicherelement (70) und/oder radial innerhalb zur Primärmasse (66) angeordnet ist.
DE102013201262A 2012-02-17 2013-01-28 Doppelkupplung sowie für eine Doppelkupplung geeignete Reibungskupplung Withdrawn DE102013201262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201262A DE102013201262A1 (de) 2012-02-17 2013-01-28 Doppelkupplung sowie für eine Doppelkupplung geeignete Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202444.1 2012-02-17
DE102012202444 2012-02-17
DE102013201262A DE102013201262A1 (de) 2012-02-17 2013-01-28 Doppelkupplung sowie für eine Doppelkupplung geeignete Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201262A1 true DE102013201262A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=48915364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201262A Withdrawn DE102013201262A1 (de) 2012-02-17 2013-01-28 Doppelkupplung sowie für eine Doppelkupplung geeignete Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201262A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015165459A2 (de) 2014-04-28 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042224A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042224A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015165459A2 (de) 2014-04-28 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung
US10247258B2 (en) 2014-04-28 2019-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Friction clutch device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202686A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
DE102012221956A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015225421A1 (de) Trennkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102012214361A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Zweimassenschwungrad und leistungsverzweigendes Torsionsschwingungsdämpfersystem
DE102015225422A1 (de) Trennkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102014213818A1 (de) Antriebsanordnung
EP3123050B1 (de) Weggesteuerte nachstelleinrichtung
DE102012214362A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102016219773A1 (de) Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung und Antriebsstrang
EP3123051B1 (de) Nachstelleinrichtung für eine reibkupplung
DE102013201269A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
EP1916442A2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102008061588A1 (de) Blattfederartiges Element zur Drehmomentübertragung sowie Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem solchen Element
DE102015202524A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Blattfeder als Anschlagdämpfer
DE102008053401A1 (de) Schlingfederrutschkupplung
EP2753840B1 (de) Reibungskupplung
DE102012212895A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102013201262A1 (de) Doppelkupplung sowie für eine Doppelkupplung geeignete Reibungskupplung
DE102014203418A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Reibungskupplungseinrichtung
EP3123053B1 (de) Nachstelleinrichtung für eine reibkupplung
DE102017123579A1 (de) Flanschanordnung für ein Zweimassenschwungrad
DE102011104962B4 (de) Kupplungsaggregat mit zumindest einer Verschleißnachstelleinrichtung
DE102010046324A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011101564A1 (de) Reibungskupplung
DE102017130829A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination