DE102013201036A1 - Verfahren zum steuern einer drehzahl eines motors relativ zu einer turbinendrehzahl eines drehmomentwandlers - Google Patents

Verfahren zum steuern einer drehzahl eines motors relativ zu einer turbinendrehzahl eines drehmomentwandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102013201036A1
DE102013201036A1 DE102013201036A DE102013201036A DE102013201036A1 DE 102013201036 A1 DE102013201036 A1 DE 102013201036A1 DE 102013201036 A DE102013201036 A DE 102013201036A DE 102013201036 A DE102013201036 A DE 102013201036A DE 102013201036 A1 DE102013201036 A1 DE 102013201036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
torque
engine
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013201036A
Other languages
English (en)
Inventor
Krishnendu Kar
Kristian KEARY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013201036A1 publication Critical patent/DE102013201036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • B60W10/024Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters
    • B60W10/026Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters of lock-up clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • F16H2061/145Control of torque converter lock-up clutches using electric control means for controlling slip, e.g. approaching target slip value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs umfasst, dass ein Betriebszustand einer Drehmomentwandlerkupplung derart identifiziert wird, dass er ein verriegelter Betriebszustand oder ein entriegelter Betriebszustand ist. Es wird eine Drehzahl einer Turbine eines Drehmomentwandlers detektiert. Wenn die Drehmomentwandlerkupplung in dem verriegelten Betriebszustand arbeitet, wird eine gewünschte Motordrehzahl gleich der detektierten Drehzahl der Turbine verringert um einen ersten Schlupfwert definiert. Wenn die Drehmomentwandlerkupplung in dem entriegelten Betriebszustand arbeitet, wird die gewünschte Motordrehzahl gleich der detektierten Drehzahl der Turbine verringert um einen zweiten Schlupfwert definiert. Zumindest ein Betriebsparameter des Motors wird zum Steuern einer Drehmomentausgabe des Motors eingestellt, um eine Drehzahl des Motors derart zu beeinflussen, dass die Drehzahl des Motors gleich der definierten gewünschten Motordrehzahl ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs und spezieller zum Steuern einer Motordrehzahl relativ zu einer Turbinendrehzahl einer Drehmomentwandlerkupplung, um das Spiel eines Endantriebs zu verringern, wenn sich die Drehmomentwandlerkupplung in einem entriegelten Betriebszustand befindet.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge können eine Fluidkopplung aufweisen, z. B. einen Drehmomentwandler, der einen Ausgang eines Motors mit einem Eingang in ein Getriebe verbindet. Das Fahrzeug kann ferner eine Drehmomentwandlerkupplung aufweisen, die eine Turbine des Drehmomentwandlers mechanisch mit einer Pumpe des Drehmomentwandlers verbindet. Wenn die Drehzahl des Motors relativ konstant und ungefähr gleich der Drehzahl der Turbine ist, kann die Drehmomentwandlerkupplung in einem verriegelten Zustand positioniert werden, um den Ausgang des Motors und den Eingang des Getriebes mechanisch zu verbinden, um Energieverluste durch den Drehmomentwandler zu verringern. Zu anderen Zeiten, beispielsweise während einer Beschleunigung oder eines Bremsens, kann die Drehmomentwandlerkupplung in einem entriegelten Betriebszustand positioniert werden, um die mechanische Verbindung mit dem Ausgang des Motors und dem Eingang des Getriebes zu trennen und einen relativen Schlupf zwischen der Turbine und der Pumpe des Drehmomentwandlers zu ermöglichen.
  • Wenn sich die Drehmomentwandlerkupplung in dem entriegelten Betriebszustand befindet, steuert das Getriebe die Drehzahl des Motors nicht aktiv. Es ist unerwünscht, dass die Drehzahl des Motors kleiner als die Drehzahl der Turbine ist, um sicherzustellen, dass es genügend negative Beschleunigung gibt, wenn sich das Fahrzeug im Schiebebetrieb befindet, um einen Effekt des Weiterlaufens zu verringern, und um eine Beschleunigung während eines schnellen Bremsens zu verhindern, die auftreten kann, wenn die Drehzahl der Turbine unter die Drehzahl des Motors fällt. Während des Schiebebetriebs wird die Drehmomentausgabe des Motors gesteuert, um die Drehzahl des Motors derart zu regeln, dass sich die Drehzahl des Motors nicht stark von der Drehzahl der Turbine des Drehmomentwandlers unterscheidet. Typischerweise stellt ein Steuermodul bestimmte Betriebsparameter ein, wie beispielsweise die zeitliche Steuerung und/oder die Drosselposition, um die Drehmomentausgabe des Motors zum Steuern der Drehzahl des Motors zu regeln. Das Steuermodul referenziert eine Tabelle, die gewünschte Werte für bestimmte Betriebsparameter definiert, wenn die speziellen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs gegeben sind. Das Steuermodul stellt anschließend die verschiedenen Betriebsparameter ein, um die gewünschte Motordrehzahl zu erreichen. Dadurch kann die Drehzahl des Motors um etwa 200 bis 400 U/min unterhalb der Drehzahl der Turbine liegen, um sicherzustellen, dass die Drehzahl des Motors nicht größer als die Drehzahl der Turbine ist. Dieses große Spiel, d. h. die Differenz von 200 bis 400 U/min zwischen der Drehzahl des Motors und der Drehzahl der Turbine, kann jedoch einen Stoß beim Antippen und/oder eine Verzögerung in der Fahrzeugbeschleunigung bewirken, was unerwünscht ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs geschaffen. Das Verfahren umfasst, dass ein Betriebszustand einer Drehmomentwandlerkupplung derart identifiziert wird, dass er ein verriegelter Betriebszustand, bei dem die Drehmomentwandlerkupplung einen Ausgang eines Motors mit einem Eingang eines Getriebes mechanisch verbindet, oder ein entriegelter Betriebszustand ist, bei dem die Drehmomentwandlerkupplung von dem Ausgang des Motors mechanisch getrennt ist und einen relativen Schlupf zwischen dem Ausgang des Motors und dem Eingang des Getriebes ermöglicht. Eine Drehzahl einer Turbine eines Drehmomentwandlers wird detektiert. Wenn die Drehmomentwandlerkupplung in dem verriegelten Betriebszustand arbeitet, ist eine gewünschte Motordrehzahl derart definiert, dass sie gleich der detektierten Drehzahl der Turbine verringert um einen ersten Schlupfwert ist. Wenn die Drehmomentwandlerkupplung in dem entriegelten Betriebszustand arbeitet, ist die gewünschte Motordrehzahl derart definiert, dass sie gleich der detektierten Drehzahl der Turbine verringert um einen zweiten Schlupfwert ist. Zumindest ein Betriebsparameter des Verbrennungsmotors wird eingestellt, um eine Drehmomentausgabe des Verbrennungsmotors zu steuern. Das Steuern der Drehmomentausgabe beeinflusst eine Drehzahl des Verbrennungsmotors derart, dass die Drehzahl des Verbrennungsmotors gleich der definierten gewünschten Motordrehzahl ist.
  • Wenn sich die Drehmomentwandlerkupplung in dem entriegelten Betriebszustand befindet, wird die Drehzahl des Motors dementsprechend derart gesteuert, dass sie bezüglich der Drehzahl der Turbine des Drehmomentwandlers innerhalb des zweiten Schlupfwerts liegt. Der zweite Schlupfwert kann beispielsweise derart definiert werden, dass er gleich einem Wert zwischen 75 und 125 U/min ist. Dies ermöglicht, dass die Drehzahl des Motors kontinuierlich auf einen Wert gesteuert werden, der viel näher bei der Drehzahl der Turbine liegt, wodurch der Stoß beim Antippen und/oder die Verzögerung in der Beschleunigung verringert werden, die durch ein übermäßiges Spiel zwischen diesen bewirkt werden, d. h. durch eine übermäßige Differenz zwischen deren Drehzahlen.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der besten Weisen zum Ausführen der Erfindung leicht offensichtlich, wenn die Beschreibung mit den begleitenden Zeichnungen in Verbindung gebracht wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Grafik, die eine Drehzahl einer Turbine, eine gewünschte Drehzahl eines Motors über der Zeit und ein Profil einer Momentandrehmomentanforderung über der Zeit zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Fachleute werden erkennen, dass Ausdrücke wie etwa ”oberhalb”, ”unterhalb” ”aufwärts” ”abwärts” ”an der Oberseite”, der Unterseite” usw. zur Beschreibung der Figuren verwendet werden und keine Einschränkungen für den Umfang der Erfindung darstellen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Figur wird ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs geschaffen. Das Verfahren steuert die Drehzahl eines Motors, beispielsweise eines Verbrennungsmotors, ohne auf diesen beschränkt zu sein, relativ zu einer Drehzahl einer Turbine eines Drehmomentwandlers. Indem die Drehzahl des Motors bei einem Niveau in der Nähe der Drehzahl der Turbine, aber leicht geringer als diese gehalten wird, wie beispielsweise innerhalb von 75 U/min, werden die Ansprechzeit und ein Stoß beim Antippen, die mit einer plötzlichen Beschleunigung verbunden sind, verringert und/oder verbessert.
  • Das Verfahren kann als ein Steueralgorithmus implementiert und/oder verkörpert werden, der in einem Steuersystem des Fahrzeugs ausführbar ist. Das Steuersystem kann beispielsweise ein Steuermodul, z. B. einen Computer, in Verbindung mit verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs und zu deren Steuerung umfassen, wie beispielsweise des Motors, eines Getriebes, des Drehmomentwandlers, einer Drehmomentwandlerkupplung und eines oder mehrerer Sensoren, die einer oder mehreren der verschiedenen Komponenten des Steuersystems zugeordnet sind, ohne auf diese beschränkt zu sein. Das Steuersystem kann ferner einen Speicher, Software, Hardware, elektrische und Kommunikationsverbindungen usw. umfassen, die insgesamt erforderlich sind, um die verschiedenen Vorgänge des offenbarten Verfahrens auszuführen. Dementsprechend ist einzusehen, dass beliebige der verschiedenen Verfahrensschritte oder Vorgänge, die nachstehend beschrieben sind, durch das Steuersystem durchgeführt und/oder ausgeführt werden können.
  • Das Verfahren umfasst, dass eine Betriebsposition des Getriebes identifiziert wird. Das Getriebe kann sich in einer von mehreren verschiedenen Betriebspositionen befinden, die eine Parkposition, eine neutrale Position, eine Position zum Vorwärtsfahren oder eine Position zum Rückwärtsfahren umfassen, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es ist einzusehen, dass die Position zum Vorwärtsfahren mehrere unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse umfassen kann, von denen jedes eine Position zum Vorwärtsfahren liefert. Das Steuersystem kann die spezielle Betriebsposition, in der das Getriebe momentan arbeitet, auf eine beliebige geeignete Weise identifizieren oder ermitteln, einschließlich dessen, ohne darauf beschränkt zu sein, dass die Position verschiedener Komponenten des Getriebes detektiert wird, um die gegenwärtige Betriebsposition des Getriebes zu ermitteln, oder dass ein Getriebesteuermodul bezüglich der gegenwärtigen Betriebsposition des Getriebes abgefragt wird.
  • Das Verfahren umfasst ferner, dass ein Betriebszustand der Drehmomentwandlerkupplung identifiziert wird. Die Drehmomentwandlerkupplung kann sich entweder in einem verriegelten Betriebszustand oder in einem entriegelten Betriebszustand befinden. Wenn sie sich in dem verriegelten Betriebszustand befindet, verbindet die Drehmomentwandlerkupplung mechanisch eine Pumpe des Drehmomentwandlers, die mit einem Ausgang des Motors für eine direkte Drehung mit diesem direkt verbunden ist, mit der Turbine des Drehmomentwandlers, sodass die Turbine des Drehmomentwandlers direkt mit der Pumpe rotiert oder mit dieser mit einem gesteuerten Niveau eines Schlupfs rotiert. Wenn sie sich in dem entriegelten Betriebszustand befindet, ist die Drehmomentwandlerkupplung mechanisch von der Pumpe und der Turbine getrennt und ermöglicht einen relativ Schlupf zwischen diesen, wodurch ein relativer Schlupf zwischen dem Ausgang des Motors und dem Eingang des Getriebes ermöglicht wird. Das Steuersystem kann den speziellen Betriebszustand der Drehmomentwandlerkupplung auf eine beliebige geeignete Weise identifizieren oder ermitteln, einschließlich dessen, ohne darauf beschränkt zu sein, dass die Position der Drehmomentwandlerkupplung detektiert wird, um deren gegenwärtigen Betriebszustand zu ermitteln, oder dass ein Steuermodul bezüglich des gegenwärtigen Betriebszustands der Drehmomentwandlerkupplung abgefragt wird.
  • Es wird eine Drehzahl der Turbine des Drehmomentwandlers detektiert. Die Drehzahl der Turbine kann auf eine beliebige geeignete Weise detektiert werden, einschließlich dessen, ohne darauf beschränkt zu sein, dass die Drehzahl durch einen Drehzahlsensor oder eine ähnliche Einrichtung detektiert wird, die in der Lage ist, die Drehzahl der Turbine zu detektieren und die Drehzahl der Turbine an das Steuersystem zu übertragen. Die Drehzahl der Turbine kann über der Zeit kontinuierlich detektiert werden, oder sie kann in voreingestellten Zeitintervallen detektiert werden. Die detektierte Turbinendrehzahl kann durch das Steuersystem über der Zeit gefiltert werden, um einen gefilterten gleitenden Mittelwert der Turbinendrehzahl zu definieren. Das Steuersystem kann die detektierte Drehzahl der Turbine mit einem beliebigen geeigneten Filter filtern, um beliebige lokale Spitzen und/oder Ausreißer in dem momentanen Messwert der Drehzahl der Turbine zu entfernen.
  • Sobald die Drehzahl der Turbine detektiert und gefiltert wurde, wird eine gewünschte Motordrehzahl definiert. Unter Bezugnahme auf 1 ist die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute (U/min) an einer vertikalen Achse 20 gezeigt, und die Zeit ist an einer horizontalen Achse 22 angegeben. Wenn das Getriebe in der Position zum Vorwärtsfahren arbeitet und wenn die Drehmomentwandlerkupplung in dem verriegelten Betriebszustand arbeitet, kann die gewünschte Motordrehzahl, die in 1 allgemein bei 24 gezeigt ist, derart definiert werden, dass sie gleich der detektierten Drehzahl der Turbine, die in 1 allgemein bei 26 gezeigt ist, verringert um einen ersten Schlupfwert (minus ein erster Schlupfwert) ist. Beispielsweise kann der erste Schlupfwert derart festgelegt werden, dass er gleich einem Wert in dem Bereich von 200 bis 400 U/min ist, um das Eintreten in einen Motordrehzahl-Steuerungsmodus zu vermeiden, wenn dies nicht erforderlich ist. Wenn das Getriebe in einer der Positionen zum Vorwärtsfahren arbeitet und wenn die Drehmomentwandlerkupplung in dem entriegelten Betriebszustand arbeitet, kann die gewünschte Motordrehzahl derart definiert werden, dass sie gleich der detektierten Drehzahl der Turbine verringert um einen zweiten Schlupfwert (minus ein zweiter Schlupfwert) ist. Der zweite Schlupfwert kann beispielsweise derart festgelegt werden, dass er gleich einem Wert in dem Bereich von 0 bis 200 U/min ist. Der erste Schlupfwert und der zweite Schlupfwert sind allgemein durch die Dimensionierungslinie 28 gezeigt.
  • Sobald die gewünschte Motordrehzahl als eine Verschiebung bezüglich der Turbinendrehzahl definiert ist und die tatsächliche Motordrehzahl innerhalb eines definierten Bereichs der gewünschten Motordrehzahl liegt, wird anschließend zumindest ein Betriebsparameter des Motors eingestellt, um eine Drehmomentausgabe des Motors zu steuern. Das Steuern der Drehmomentausgabe des Motors beeinflusst die Drehzahl des Verbrennungsmotors. Dementsprechend kann die Drehzahl des Motors durch das Steuern der Drehmomentausgabe des Motors derart gesteuert werden, dass sie gleich der definierten gewünschten Motordrehzahl ist oder diese dicht annähert. Die Betriebsparameter, die eingestellt werden, um die Drehmomentausgabe des Motors zu steuern, können eine zeitliche Steuerung des Motors, eine Drosselposition des Motors oder ein Benzin/Luft-Mischungsverhältnis des Motors umfassen, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Die Motordrehzahlsteuerung wird nur dann angewendet, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors innerhalb eines vorbestimmten Bereichs einer Motordrehzahl zum Verlassen einer DFCO liegt. Die Drehzahl zum Verlassen der DFCO ist die Drehzahl des Motors, bei der das Fahrzeug oder der Motor aus dem DFCO-Modus herausgenommen wird und bei der der Motor erneut mit Kraftstoff versorgt wird. Die Motordrehzahl zum Verlassen der DFCO kann beispielsweise als eine Motordrehzahl von neunhundert (900) bis eintausend (1.000) U/min definiert werden, ohne darauf beschränkt zu sein. Sobald der Motor die Drehzahl zum Verlassen der DFCO erreicht oder in den vorbestimmten Bereich von dieser fällt, kann das Verfahren ausgeführt werden, wie es vorstehend beschrieben ist. Der vorbestimmte Bereich des Verfahrens kann als ein Bereich zwischen null (0) bis eintausend (1.000) U/min definiert werden, ohne darauf beschränkt zu sein, und er ist eine Funktion dessen, wie schnell sich die Motordrehzahl verändert, und der detektierten Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Das Verfahren umfasst ferner, dass eine Änderung in dem Betriebszustand der Drehmomentwandlerkupplung von dem verriegelten Betriebszustand oder dem entriegelten Betriebszustand zu dem anderen von dem verriegelten Betriebszustand oder dem entriegelten Betriebszustand detektiert wird. Da in dem verriegelten Betriebszustand und in dem entriegelten Betriebszustand ein unterschiedlicher Schlupfwert verwendet wird, um die gewünschte Motordrehzahl relativ zu der Turbinendrehzahl zu berechnen, ist die definierte gewünschte Motordrehzahl dann, wenn sich die Drehmomentwandlerkupplung in dem verriegelten Betriebszustand befindet, verschieden von der definierten gewünschten Motordrehzahl, wenn sich die Drehmomentwandlerkupplung in dem entriegelten Betriebszustand befindet. Wenn der Betriebszustand zwischen dem verriegelten Betriebszustand und dem entriegelten Betriebszustand wechselt, muss dementsprechend die definierte gewünschte Motordrehzahl ebenso entsprechend wechseln. Daher umfasst das Verfahren, dass der Wert der definierten Motordrehzahl für den Fall, dass die Drehmomentwandlerkupplung in dem verriegelten Zustand arbeitet, mit dem Wert der definierten Motordrehzahl für den Fall gemischt wird, dass die Drehmomentwandlerkupplung in dem entriegelten Betriebszustand arbeitet, um zwischen diesen zu wechseln, wenn eine Änderung in dem Betriebszustand der Drehmomentwandlerkupplung detektiert wird. Die definierte gewünschte Motordrehzahl wird über eine Zeitdauer gemischt. Beispielsweise kann das Steuersystem die Werte der definierten gewünschten Motordrehzahl für die verschiedenen Betriebszustände der Drehmomentwandlerkupplung über die Zeitkonstante des Motors mischen. Die Zeitkonstante des Motors ist eine Funktion der Motordrehzahl, der volumetrischen Effizienz und des Krümmervolumens bezogen auf den Motorhubraum.
  • Wie vorstehend angemerkt wurde, wird die Drehzahl des Motors beeinflusst, indem die Drehmomentausgabe des Motors gesteuert wird. Um jedoch sicherzustellen, dass der Motor nicht abgewürgt wird, wird ein minimaler Grenzwert für die Drehmomentausgabe definiert. Der minimale Grenzwert für die Drehmomentausgabe definiert eine minimale Untergrenze, unter die das Steuersystem die Drehmomentausgabe des Motors nicht einstellt. Der minimale Grenzwert für die Drehmomentausgabe wird auf einen Wert festgelegt, der gleich dem größeren von 1) einer minimalen vorausgesagten Drehmomentausgabe ohne Berücksichtigung einer Getriebelast oder eines Reservedrehmoments oder 2) einem absoluten minimalen Drehmomentschwellenwert einer Verbrennungsgrenze des Verbrennungsmotors ist. Die minimale vorausgesagte Drehmomentausgabe wird durch das Steuersystem berechnet und umfasst keinen Anteil an dieser, der anhand der Getriebelast oder des Reservedrehmoments abgeleitet ist. Wie hierin verwendet wird, kann die Getriebelast als der Betrag des Drehmoments angesehen werden, dass durch das Getriebe auf den Motor ausgeübt wird; und die Drehmomentreserve kann als der maximale Bereich für die Drehmomentbeeinflussung angesehen werden, der durch eine Änderung der zeitlichen Steuerung des Motors erreicht werden kann. Die minimale vorausgesagte Drehmomentausgabe wird ohne die Getriebelast oder die Drehmomentreserve berechnet, da der vorausgesagte Grenzwert mit diesen Komponenten künstlich hoch sein würde. Der Grenzwert würde unter normalen Bedingungen erreicht werden, und die Motordrehzahl wäre nicht in der Lage, unter die gewünschte Motordrehzahl zu fallen. Der absolute minimale Drehmomentschwellenwert gehört zu der Verbrennungsgrenze des Verbrennungsmotors und kann als das minimale angewiesene Drehmoment definiert werden, unterhalb dessen eine instabile Verbrennung (eine Fehlzündung) auftreten wird. Der größte oder höchste dieser zwei Werte wird als der minimale Grenzwert für die Drehmomentausgabe definiert, um sicherzustellen, dass der Motor während der Motordrehzahlsteuerung nicht abgewürgt wird. Wenn der eine oder die mehreren Betriebsparameter des Motors eingestellt werden, um eine Drehmomentausgabe des Motors zu steuern, wird die Drehmomentausgabe derart aufrecht erhalten, dass sie gleich dem minimalen Grenzwert für die Drehmomentausgabe ist oder oberhalb von diesem liegt.
  • Das Verfahren kann ferner umfassen, dass der Beginn einer Umschaltung zwischen verschiedenen Übersetzungsverhältnissen des Getriebes identifiziert wird. Wie es in 1 gezeigt ist, ist eine Umschaltung zwischen Übersetzungsverhältnissen allgemein bei 32 dargestellt, wobei die Umschaltung zu einer Zeit beginnt, die allgemein durch die Referenzlinie 34 angegeben ist, und zu einer Zeit endet, die allgemein durch die Referenzlinie 36 angegeben ist. Der Punkt der angewiesenen Umschaltung ist als Linie 50 angegeben. Der Punkt der angewiesenen Umschaltung ist jedoch nicht genau genug für die Ausführung dieses Verfahrens. Der Beginn der Umschaltung, der in diesem Verfahren verwendet wird, wird daher anhand des Beginns der tatsächlichen Änderung des Übersetzungsverhältnisses ermittelt, der durch das Getriebesteuermodul berechnet wird. Wie vorstehend angemerkt wurde, kann die Position des Getriebes zum Vorwärtsfahren mehrere unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse umfassen. Es ist wünschenswert, dass die Motordrehmomentanforderung während eines Herunterschaltens mit geschlossener Drossel, während das Fahrzeug unter der Motordrehzahl-Steuerungsstrategie betrieben wird, die hierin beschrieben ist, relativ konstant bleibt. Dementsprechend ist es wichtig, die Umschaltung zwischen Übersetzungsverhältnissen in den Umfang des offenbarten Verfahrens aufzunehmen.
  • Um das Verfahren auf die Motordrehzahlsteuerung anzuwenden, die hierin beschrieben ist, müssen sowohl die gewünschte Motordrehzahl als auch die Momentandrehmomentanforderung während der Umschaltung zwischen den Übersetzungsverhältnissen gesteuert werden. Die Momentandrehmomentanforderung ist die Anforderung durch das Steuersystem, zu einem gegebenen Zeitpunkt eine spezielle Drehmomentausgabe des Motors zu erreichen, um die gewünschte Motordrehzahl zu erhalten. Dementsprechend ändert sich die Momentandrehmomentanforderung kontinuierlich über der Zeit.
  • 1 zeigt auch die endgültige Momentandrehmomentanforderung zur Drehzahlsteuerung, die durch die Linie 48 angegeben ist. Die rechte Achse, die mit 51 bezeichnet ist, repräsentiert das Motordrehmoment. Der Wert dieser Drehmomentanforderung wird gespeichert, wenn der Beginn der Umschaltung detektiert wird, was durch den Referenzpunkt 45 in 1 angegeben ist. Mit anderen Worten detektiert das Steuersystem den gegenwärtigen Wert der Momentandrehmomentanforderung, sobald eine Umschaltung zwischen Übersetzungsverhältnissen detektiert wird, und es speichert den gegenwärtigen Wert der Momentandrehmomentanforderung für eine weitere Bezugnahme als die anfängliche Momentandrehmomentanforderung.
  • Eine endgültige Momentandrehmomentanforderung zur Drehzahlsteuerung ist gleich der kleineren (kleinsten) definiert von: 1) der gegenwärtigen Momentandrehmomentanforderung oder 2) der anfänglichen Momentandrehmomentanforderung plus ein maximales Deltadrehmoment. Das gegenwärtige Momentandrehmoment ist der Wert des Drehmoments, der erforderlich ist, um die gewünschte Motordrehzahl aufrecht zu erhalten. Idealerweise bleibt das endgültige Momentandrehmoment zur Drehzahlsteuerung während der Zeitdauer für die Umschaltung des Übersetzungsverhältnisses konstant. Es ist jedoch oft eine gewisse Zunahme im Drehmoment notwendig, und diese Zunahme wird auf das maximale Deltadrehmoment begrenzt, wie es bei 46 in 1 gezeigt ist. Das maximale Deltadrehmoment ist der maximale Betrag des Drehmoments, der während einer Umschaltung hinzugefügt werden kann, und es ist eine Funktion der Verlangsamungsrate des Fahrzeugs und einer Abweichung der Motordrehzahl. Dementsprechend ist das maximale Deltadrehmoment variabel, und es ändert sich für die gegebenen speziellen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs. Wie es in 1 gezeigt ist, repräsentiert die gestrichelte Linie 49, wie groß die endgültige Momentandrehmomentanforderung zur Drehzahlsteuerung ohne die Begrenzung durch das maximale Deltadrehmoment wäre.
  • Während eines Herunterschaltens mit geschlossener Drossel wird die gewünschte Motordrehzahl mit einer vorbestimmten Rate, die durch die Steigung der Linie 40 angegeben ist, von der gegenwärtigen definierten gewünschten Motordrehzahl aus erhöht, die zu der Zeit des Beginns der Umschaltung detektiert und gespeichert wurde. Die gewünschte Motordrehzahl wird mit der vorbestimmten Rate erhöht, bis die Umschaltung abgeschlossen ist. Das Steuersystem modifiziert die gegenwärtige Momentandrehmomentanforderung nur dann, wenn die tatsächliche Motordrehzahl unter die erhöhte gewünschte Motordrehzahl fällt. Wenn die tatsächliche Motordrehzahl unter die erhöhte gewünschte Motordrehzahl fällt, dann erhöht das Steuersystem die Momentandrehmomentanforderung, um die tatsächliche Motordrehzahl auf ein Niveau gleich oder leicht oberhalb der erhöhten Motordrehzahlanforderung zu bringen. Die Momentandrehmomentanforderung wird während der Umschaltung nicht verringert, um die tatsächliche Motordrehzahl auf die gewünschte Motordrehzahl zu verringern.
  • Bei der Beendigung der Umschaltung zwischen den Übersetzungsverhältnissen kann sich der Wert der gewünschten Motordrehzahl von der definierten gewünschten Motordrehzahl unterscheiden, d. h. von der negativen Verschiebung bezüglich der Turbinendrehzahl entweder um den ersten Schlupfwert oder um den zweiten Schlupfwert, da die gewünschte Motordrehzahl mit der vordefinierten Rate erhöht wurde. Dementsprechend wird die gewünschte Motordrehzahl bei der Beendigung der Umschaltung über der Zeit mit der definierten gewünschten Motordrehzahl gemischt, um zurück in die definierte gewünschte Motordrehzahl überzugehen, wie es allgemein durch die Linie 42 angegeben ist. Auf ähnliche Weise wird die endgültige Momentandrehmomentanforderung zur Drehzahlsteuerung bei der Beendigung der Umschaltung mit der gegenwärtigen Drehmomentanforderung zur Drehzahlsteuerung bei einer Beendigung der Umschaltung gemischt, wie es allgemein durch die Linie 47 angegeben ist. Die gewünschte Motordrehzahl und die Drehmomentanforderung zur Drehzahlsteuerung können über die Zeitkonstante des Motors gemischt werden. Die Zeitkonstante des Motors ist eine Funktion der Motordrehzahl, der volumetrischen Effizienz und des Krümmervolumens bezogen auf den Motorhubraum.
  • Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren sollen die Erfindung stützen und beschreiben, der Umfang der Erfindung ist jedoch ausschließlich durch die Ansprüche definiert. Obgleich einige der besten Weisen und andere Ausführungsformen zum Ausführen der beanspruchten Erfindung im Detail beschrieben wurden, existieren verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zum Ausüben der Erfindung, die in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine gewünschte Motordrehzahl gleich einer detektierten Drehzahl einer Turbine eines Drehmomentwandlers verringert um einen ersten Schlupfwert definiert wird, wenn eine Drehmomentwandlerkupplung in einem verriegelten Betriebszustand arbeitet; die gewünschte Motordrehzahl gleich der detektierten Drehzahl der Turbine verringert um einen zweiten Schlupfwert definiert wird, wenn die Drehmomentwandlerkupplung in einem entriegelten Betriebszustand arbeitet; und zumindest ein Betriebsparameter des Verbrennungsmotors zum Steuern einer Drehmomentausgabe des Verbrennungsmotors eingestellt wird, um eine Drehzahl des Verbrennungsmotors derart zu beeinflussen, dass die Drehzahl des Verbrennungsmotors gleich der definierten gewünschten Motordrehzahl ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass der Wert der definierten Motordrehzahl für den Fall, dass die Drehmomentwandlerkupplung in dem verriegelten Zustand arbeitet, mit dem Wert der definierten Motordrehzahl für den Fall gemischt wird, dass die Drehmomentwandlerkupplung in dem entriegelten Betriebszustand arbeitet, um zwischen diesen zu wechseln, wenn eine Änderung in dem Betriebszustand der Drehmomentwandlerkupplung detektiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einstellen des zumindest einen Betriebsparameters des Verbrennungsmotors zum Steuern einer Drehmomentausgabe des Verbrennungsmotors, um eine Drehzahl des Verbrennungsmotors derart zu beeinflussen, dass die Drehzahl des Verbrennungsmotors gleich der definierten gewünschten Motordrehzahl ist, nur dann erfolgt, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors innerhalb eines vorbestimmten Bereichs einer Motordrehzahl zum Verlassen einer Verlangsamungs-Kraftstoffabschaltung (DFCO) liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass ein minimaler Grenzwert für die Drehmomentausgabe gleich dem größeren von einer minimalen vorausgesagten Drehmomentausgabe ohne Berücksichtigung einer Getriebelast oder einer Drehmomentreserve oder von einem absoluten minimalen Drehmomentschwellenwert einer Verbrennungsgrenze des Verbrennungsmotors definiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Einstellen des zumindest einen Betriebsparameters des Verbrennungsmotors zum Steuern einer Drehmomentausgabe des Verbrennungsmotors umfasst, dass die Drehmomentausgabe des Verbrennungsmotors derart aufrecht erhalten wird, dass sie gleich dem minimalen Grenzwert für die Drehmomentausgabe ist oder oberhalb von diesem liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass der Beginn einer Umschaltung zwischen verschiedenen Übersetzungsverhältnisses des Getriebes identifiziert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner umfasst, dass die gewünschte Motordrehzahl mit einer vorbestimmten Rate von der definierten gewünschten Motordrehzahl aus zu der Zeit des Beginns der Umschaltung erhöht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner umfasst, dass eine endgültige Momentandrehmomentanforderung zur Drehzahlsteuerung gleich dem kleineren von einem gegenwärtigen berechneten Momentandrehmoment oder der anfänglichen Momentandrehmomentanforderung plus ein maximales Deltadrehmoment definiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Momentandrehmoment nur dann modifiziert wird, wenn die tatsächliche Motordrehzahl unter die gewünschte Motordrehzahl fällt.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner umfasst, dass die endgültige Momentandrehmomentanforderung zur Drehzahlsteuerung mit einer gegenwärtigen Momentandrehmomentanforderung zur Drehzahlsteuerung bei einer Beendigung der Umschaltung gemischt wird und dass die erhöhte Motordrehzahl bei der Beendigung der Umschaltung mit der definierten gewünschten Motordrehzahl bei der Beendigung der Umschaltung gemischt wird.
DE102013201036A 2012-01-30 2013-01-23 Verfahren zum steuern einer drehzahl eines motors relativ zu einer turbinendrehzahl eines drehmomentwandlers Withdrawn DE102013201036A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/361,162 2012-01-30
US13/361,162 US20130196819A1 (en) 2012-01-30 2012-01-30 Method of controlling a speed of an engine relative to a turbine speed of a torque converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201036A1 true DE102013201036A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=48783907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201036A Withdrawn DE102013201036A1 (de) 2012-01-30 2013-01-23 Verfahren zum steuern einer drehzahl eines motors relativ zu einer turbinendrehzahl eines drehmomentwandlers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130196819A1 (de)
CN (1) CN103225558A (de)
DE (1) DE102013201036A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012771B1 (fr) * 2013-11-04 2016-01-15 Continental Automotive France Procede de prevention de calage d'un moteur utilisant une estimation de vitesse de rotation dudit moteur
US20150197252A1 (en) * 2014-01-14 2015-07-16 Caterpillar Inc., Lock up clutch (luc) controls - engine control when luc changes state
CN105584484B (zh) * 2016-01-16 2017-11-03 吉林大学 一种装载机amt换档过程中发动机的转速节能控制方法
DK201670345A1 (en) * 2016-05-24 2017-12-11 Man Diesel & Turbo Filial Af Man Diesel & Turbo Se Tyskland Method for operating a two-stroke engine system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100313817B1 (ko) * 1999-12-10 2001-11-15 이계안 차량용 자동 변속기의 총합 제어 방법
US6440038B1 (en) * 2000-06-01 2002-08-27 Cummins Engine Company, Inc. Method and system for managing torque of a drivetrain
JP4034990B2 (ja) * 2002-04-25 2008-01-16 ジヤトコ株式会社 自動変速機のロックアップ制御装置
JP2007327574A (ja) * 2006-06-08 2007-12-20 Nissan Motor Co Ltd パワートレーンの変速ショック軽減装置
JP4492698B2 (ja) * 2007-12-28 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 エンジンの制御装置
SE533143C2 (sv) * 2008-11-25 2010-07-06 Scania Cv Abp Metod för återföring av motormomentregleringen från ett begränsat läge till ett icke begränsat läge
DE102009054508B4 (de) * 2009-12-10 2017-03-23 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
JP4952812B2 (ja) * 2010-03-19 2012-06-13 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
US8731753B2 (en) * 2010-09-30 2014-05-20 GM Global Technology Operations LLC Control of engine start for a hybrid system
US8718884B2 (en) * 2011-08-30 2014-05-06 Cnh Industrial America Llc System and method for correction of vehicle speed lag in a continuously variable transmission (CVT) and associated vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN103225558A (zh) 2013-07-31
US20130196819A1 (en) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025586C2 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE10230612A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verbessern eines Anfahrvorganges
DE102015112771B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs während eines Kupplung-zu-Kupplung-Hochschaltens eines Getriebes
EP0589916A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs.
DE102012112142A1 (de) Verfahren zum Steuern von Kupplung von Fahrzeug
DE10236291A1 (de) Verfahren zur Schlupfsteuerung einer Kupplung
DE102017112989A1 (de) Adaptive steuerung von spiel in einem fahrzeugantriebsstrang
DE102019110743A1 (de) Spieldurchquerungssteuerstrategie eines Fahrzeugantriebsstrangs
DE102014110359A1 (de) Aufschaltungssteuerung für die motorleerlaufgeschwindigkeit
DE102013201036A1 (de) Verfahren zum steuern einer drehzahl eines motors relativ zu einer turbinendrehzahl eines drehmomentwandlers
DE102018004291B4 (de) Fahrzeugsteuer- bzw. regelsystem, Automatikgetriebe, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes und Computerprogramm-Erzeugnis
DE60038462T2 (de) Motorleerlaufsteuerung
DE102010005879A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Fahrzeugmaschine während eines Leistungsschaltmanövers
EP1613852B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einer drehmoment berwachung
DE19710460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE3924953C2 (de)
DE10340840B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbindungskraft einer Reibungsverbindungskomponente, die an einem Fahrzeug montiert ist
EP1455108A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
EP1354751B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe
EP1936165B1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Lastschlagdämpfung bei offener Wandlerüberbrückungskupplung
WO2007134942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE4313746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10249098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine
DE4335726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE102008042783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee