DE102013113987A1 - Vorrichtung zur Selbstreparatur einer Windschutzscheibe - Google Patents

Vorrichtung zur Selbstreparatur einer Windschutzscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102013113987A1
DE102013113987A1 DE102013113987.6A DE102013113987A DE102013113987A1 DE 102013113987 A1 DE102013113987 A1 DE 102013113987A1 DE 102013113987 A DE102013113987 A DE 102013113987A DE 102013113987 A1 DE102013113987 A1 DE 102013113987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
pressure vessel
halves
repair
windshield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013113987.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013113987B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013113987.6A priority Critical patent/DE102013113987B4/de
Publication of DE102013113987A1 publication Critical patent/DE102013113987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013113987B4 publication Critical patent/DE102013113987B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/14Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Selbstreparatur einer Windschutzscheibe, die aus einem Sockel, einem Druckbehälter und einer Drehhülse besteht. Der Sockel weist zwei Sockelhälften auf, die miteinander verrastet werden können. Zum Einpacken und Transportieren können die beiden Sockelhälften auseinandergebaut und somit separat eingepackt werden, um das Volumen zu verringern und die Lieferkosten zu reduzieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere eine zur Selbstreparatur einer Windschutzscheibe vorgesehene Vorrichtung, deren Sockel zweiteilig ausgebildet ist, wobei beim Einpacken der Sockel demzufolge zur Verringerung des Volumens auseinandergebaut werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Selbstreparatur einer Windschutzscheibe zu schaffen, deren Sockel aus zwei separaten Teilen besteht. Zum Einpacken kann die Vorrichtung deswegen auseinander gebaut werden, um das Volumen sowie die Lieferkosten zu verringern. Zur Verwendung können die beiden separaten Teile wieder schnell miteinander zusammengebaut werden.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Selbstreparatur einer Windschutzscheibe;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Selbstreparatur einer Windschutzscheibe;
  • 3 eine perspektivische Konstruktionsdarstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Selbstreparatur einer Windschutzscheibe;
  • 3-1 eine erste schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei dessen Sockel zweiteilig ausgebildet ist;
  • 3-2 eine zweite schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei dessen Sockel zweiteilig ausgebildet ist;
  • 4 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Selbstreparatur einer Windschutzscheibe;
  • 5 die Vorgehensweise zum Reparieren der Windschutzscheibe mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Selbstreparatur einer Windschutzscheibe.
  • Aus 1 bis 3 ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Selbstreparatur einer Windschutzscheibe einen Sockel 10, einen Druckbehälter 20 und eine Drehhülse 30 aufweist, die im Folgenden näher zu erläutern sind.
  • Der Sockel 10 besteht aus zwei halbkreisförmigen Sockelhälften 11, 12. Die eine Sockelhälfte 11 ist an der Verbindungsstelle mit zwei Rastnuten 111 versehen, während die andere Sockelhälfte 12 an der Verbindungsstelle mit zwei Raststücken 121 bestückt ist. Indem die beiden Raststücke 121 in die beiden Rastnuten 111 eingreifen, werden die Sockelhälften 11, 12 zu einem kreisförmigen Sockel 10 zusammengebaut. Hinsichtlich 3-1 sind die beiden Raststücke 121 und die beiden Rastnuten 111 bogenförmig ausgeführt. In 3-2 weisen die beiden Raststücke 121 und die beiden Rastnuten 111 jeweils eine Trapezform auf. Die beiden Sockelhälften 11, 12 sind am Innenumfang mit einer Gewindebohrung 13 und am Außenumfang jeweils mit zwei Stützvorrichtungen 112, 122 versehen. An den Stützvorrichtungen 112, 122 ist jeweils ein Saugteller 14 vorne angebracht.
  • Der Druckbehälter 20 ist hohl ausgeführt. Die obere Aufnahmekammer 21 des Druckbehälters 20 weist einen größeren Durchmesser auf. Im Druckbehälter 20 sind Innengewinde ausgebildet. In ein unteres Innenrohr 22 mit einem kleineren Durchmesser kann ein hohler weicher Stöpsel 23 eingesteckt sein. Der Druckbehälter 20 ist außen rum mit Außengewinden 24 versehen, durch die der Druckbehälter 20 in die Gewindebohrung 13 des Sockels 10 eingeschraubt wird.
  • Die Drehhülse 30 ist unten mit einem Druckstab 31 versehen, der ins Innenrohr 22 des Druckbehälters 20 eingeführt wird. Das zentrale Außengewinde 32 am Außenumfang der Drehhülse 30 wird mit den Innengewinden 211 des Druckbehälters 20 verschraubt. Am oberen Ende der Drehhülse 30 ist ein Drehrohr 33 mit einem relativ größeren Durchmesser vorgesehen.
  • Zur Reparatur einer Windschutzscheibe wird – wie in 4 gezeigt – der Stöpsel 23 am unteren Ende des Druckbehälters 20 auf den Riss A1 der Windschutzscheibe ausgerichtet. Anschließend haften die vier Saugteller 14 zur Positionierung an der Windschutzscheibe A. Danach wird Reparaturflüssigkeit in den Druckbehälter 20 eingefüllt. Die Reparaturflüssigkeit fließt anschließend durch den Austritt 231 aus. Bezug nehmend auf 5 wird der Druckstab 31 der Drehhülse 30 ins Innenrohr 22 des Druckbehälters 20 eingeführt. Danach wird das Drehrohr 33 der Drehhülse 30 mit der Hand gedreht, so dass die Drehhülse 30 in den Druckbehälter 20 eingeschraubt ist und die Reparaturflüssigkeit zum Reparieren des Risses A1 der Windschutzscheibe A durch den Druckstab 31 nach unten in den Riss A1 der Windschutzscheibe A hineingedrückt wird.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Hierbei sind die beiden Sockelhälften 11, 12 des Sockels 10 am Innenumfang mit keinen Gewinden versehen. Nach der Verbindung der beiden Sockelhälften 11, 12 ist somit eine Rundrille 15 ausgebildet, in die ein Ring 16 mit Innengewinden 161 eingesteckt wird. Auf diese Weise kann das Außengewinde 24 des Druckbehälters 20 mit den Innengewinden 161 des Rings 16 verschraubt werden.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann man Risse an einer Windschutzscheibe selbst reparieren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt einen Sockel mit zwei Sockelhälften. Zum Einpacken und Transportieren können die beiden Sockelhälften auseinandergebaut werden, um das Volumen zu verringern und die Lieferkosten zu reduzieren, was die praktische Tauglichkeit erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sockel
    11, 12
    Sockelhälfte
    111
    Rastnut
    121
    Raststück
    112, 122
    Stützvorrichtung
    13
    Gewindebohrung
    14
    Saugteller
    15
    Rundrille
    16
    Ring
    161
    Innengewinde
    20
    Druckbehälter
    21
    Aufnahmekammer
    211
    Innengewinde
    22
    Innenrohr
    23
    Stöpsel
    231
    Austritt
    24
    Außengewinde
    30
    Drehhülse
    31
    Druckstab
    32
    Außengewinde
    33
    Drehrohr

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Selbstreparatur einer Windschutzscheibe, aufweisend: einen Sockel (10), die aus zwei halbkreisförmigen Sockelhälften (11, 12) zusammengesetzt ist, wobei die eine Sockelhälfte (11) an einem Ende mit zwei Rastnuten (111) und die andere Sockelhälfte (12) an einem Ende mit zwei Raststücken (121) versehen ist, und wobei die beiden Sockelhälften (11, 12) durch Eingreifen der beiden Raststücke (121) in die beiden Rastnuten (111) miteinander verbunden sind, und wobei die beiden Sockelhälften (11, 12) am Innenumfang jeweils mit Gewinden versehen sind, so dass sich eine Gewindebohrung (13) nach dem Zusammenfügen der beiden Sockelhälften (11, 12) ergibt, und wobei die beiden Sockelhälften (11, 12) am Außenumfang jeweils mit zwei Stützvorrichtungen (112, 122) versehen sind, die vorne jeweils mit einem Saugteller (14) bestückt sind; einen hohlen Druckbehälter (20), der oben mit einer Aufnahmekammer (21) mit Innengewinden (211) und unten mit einem Innenrohr (22) versehen ist, in das ein hohler Stöpsel (23) eingesteckt ist, wobei der Druckbehälter (20) außen herum mit Außengewinden (24) versehen ist, über die der Druckbehälter (20) in die Gewindebohrung (13) des Sockels (10) eingeschraubt ist; und eine Drehhülse (30), die unten mit einem Druckstab (31) versehen ist, der in das Innenrohr (22) des Druckbehälters (20) eingesteckt ist, wobei die Drehhülse (30) am Außenumfang zentral mit Außengewinden (32) versehen ist, die mit den Innengewinden (211) des Druckbehälters (20) verschraubt sind, und wobei sich die Drehhülse (30) mit Hilfe des oben angeordneten Drehrohrs (33) mit der Hand drehen lässt, um die Reparaturflüssigkeit durch den Druckstab (31) nach unten in die Risse der Windschutzscheibe hineinzudrücken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelhälften (11, 12) des Sockels (10) mit keinen Gewinden versehen sind, so dass sich eine Rundrille (15) nach dem Zusammenfügen der beiden Sockelhälften (11, 12) ergibt, in die ein Ring (16) mit Innengewinden (161) eingesteckt ist, mit denen die Außengewinde (24) des Druckbehälters (20) verschraubt sind.
DE102013113987.6A 2013-12-13 2013-12-13 Vorrichtung zur Selbstreparatur einer Windschutzscheibe Active DE102013113987B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113987.6A DE102013113987B4 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Vorrichtung zur Selbstreparatur einer Windschutzscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113987.6A DE102013113987B4 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Vorrichtung zur Selbstreparatur einer Windschutzscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013113987A1 true DE102013113987A1 (de) 2015-06-18
DE102013113987B4 DE102013113987B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=53192137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113987.6A Active DE102013113987B4 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Vorrichtung zur Selbstreparatur einer Windschutzscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013113987B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114290536A (zh) * 2022-01-17 2022-04-08 朱建明 一种建筑工程用具有定位功能的稳定钻孔装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5643609A (en) * 1995-08-22 1997-07-01 Jan; Yih-Jang Windshield repair device
US5670180A (en) * 1996-04-05 1997-09-23 Glas-Weld Systems, Inc. Laminated glass and windshield repair device
US8092203B2 (en) * 2007-10-31 2012-01-10 Glas Weld Systems, Inc. Windshield repair
DK200900608A (da) * 2009-05-12 2010-11-13 Greentek Racing Fremgangsmåde og værktøj til reparation af lamineret glas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114290536A (zh) * 2022-01-17 2022-04-08 朱建明 一种建筑工程用具有定位功能的稳定钻孔装置
CN114290536B (zh) * 2022-01-17 2024-04-19 浙江剑汐建设工程有限公司 一种建筑工程用具有定位功能的稳定钻孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013113987B4 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708823B1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE102011118099A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsabschnitte
DE102011018465A1 (de) Anziehwerkzeug für ein Schraubenelement mit einer Werkzeugaufnahme und einer zugeordneten Leitung sowie Kopplungsteil und Schraubenelement
DE102013113987B4 (de) Vorrichtung zur Selbstreparatur einer Windschutzscheibe
DE102013108295A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE112014000513T5 (de) Durchflussratensteuervorrichtung
DE102009026247A1 (de) Innenauszieher für Wälzlager oder dergleichen
DE202019103061U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe einer flüssigen oder pastösen Masse
DE102013210922B4 (de) Verbindungselement und Verbindungsanordnung
EP1841998A1 (de) Vorrichtung zur fl]ssigkeitsdichten verbindung eines weichen schlauches
DE3616964C2 (de) Anschlußverbindungsstück
CH356646A (de) Lösbare Schlauchverbindung
DE202007018625U1 (de) Schneidbrenner mit einem Brennerkopf, der eine auswechselbare Schneiddüse aufnimmt
DE202015104202U1 (de) Die Konstruktion des Steckverbinders
DE202005011206U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines Kugelgelenkes einer Kraftfahrzeugachse
DE294122C (de)
DE1609072A1 (de) Geruchsverschluss
DE102016116174B3 (de) Ausgiesser mit geringem durchfluss
DE202016102769U1 (de) Wasserflussregelanordnung einer Gartenspritzpistole und Sperrventil-Anschluss dafür
DE19930483C1 (de) Armatur für eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser
DE19617417A1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE202015009489U1 (de) Positionierbare Steckradkupplung zur lösbaren Verbindung von Fahrradrahmenteilen
DE556222C (de) Ventilstutzen, insbesondere fuer Luftreifen
EP3135385A1 (de) Deckel für einen flüssigkeitsbehälter für eine spritzpistole
EP3395699A1 (de) Tuben-haltedorn in einer tubenfüllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final