DE102013113331A1 - Kolben einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine und Kolben-Pleuelstangen-Anordnung einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine - Google Patents

Kolben einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine und Kolben-Pleuelstangen-Anordnung einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013113331A1
DE102013113331A1 DE102013113331.2A DE102013113331A DE102013113331A1 DE 102013113331 A1 DE102013113331 A1 DE 102013113331A1 DE 102013113331 A DE102013113331 A DE 102013113331A DE 102013113331 A1 DE102013113331 A1 DE 102013113331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
connecting rod
oil
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013113331.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kraut
Walter Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102013113331.2A priority Critical patent/DE102013113331A1/de
Publication of DE102013113331A1 publication Critical patent/DE102013113331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • F01M2001/086Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means for lubricating gudgeon pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/025Arrangements of lubricant conduits for lubricating gudgeon pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/08Drip lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kolben (1) einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine, umfassend einen Kolbeninnenraum (10), in dem ein Kolbenbolzen (6) zur Verbindung des Kolbens (1) mit einem in einem Pleuelkopf (20) einer Pleuelstange (2) angebrachten Lagermittel (5) angeordnet ist, wobei im Kolbeninnenraum (10) zumindest ein Ölleitmittel (4) ausgebildet ist, das so ausgeführt ist, dass es während des Betriebs der Hubkolbenverbrennungskraftmaschine in den Kolbeninnenraum (10) eingespritztes Schmieröl zumindest teilweise in Richtung des Pleuelkopfs (20) der Pleuelstange (2) und in das Lagermittel (5) des Pleuelkopfs (20) lenken kann. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Kolben-Pleuelstangen-Anordnung (100) einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine, umfassend einen Kolbeninnenraum, in dem ein Kolbenbolzen zur Verbindung des Kolbens mit einem in einem Pleuelkopf einer Pleuelstange angebrachten Lagermittel angeordnet ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Kolben-Pleuelstangen-Anordnung einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine, umfassend einen Kolben, eine Pleuelstange mit einem Pleuelkopf, der ein Lagermittel umfasst, sowie einen Kolbenbolzen, der an dem Kolben angebracht ist und mit dem Lagermittel verbunden ist.
  • Hubkolbenverbrennungskraftmaschinen weisen einen Kurbeltrieb auf, der eine Kurbelwelle und eine Anzahl von Kolben und Pleuelstangen, die jeweils einem der Kolben zugeordnet sind, umfasst. Jeder Kolben ist in einem Zylinder axial bewegbar und mit einer diesem zugeordneten Pleuelstange mechanisch verbunden. Die Kolben können einen bei der Kraftstoffverbrennung entstehenden Gasdruck aufnehmen und über die Pleuelstangen als Drehkraft auf die Kurbelwelle übertragen. Jede Pleuelstange weist an einem ersten, dem Kolben zugewandten oberen Ende einen Pleuelstangenkopf – häufig auch als Pleuelstangenauge bezeichnet – mit einer Aufnahmeöffnung auf, in der ein Lagermittel untergebracht ist, welches einen am Kolben angebrachten Kolbenbolzen für die mechanische Verbindung des Kolbens mit der Pleuelstange aufnimmt. Entsprechend weist das zweite (untere) Ende der Pleuelstange ebenfalls ein Lagermittel auf, um die Pleuelstange an der Kurbelwelle zu lagern. Somit kann während des Betriebs der Hubkolbenverbrennungskraftmaschine die Kolbenkraft auf die Kurbelwelle zur Erzeugung eines Drehmoments übertragen werden.
  • Die beiden Lagermittel der Pleuelstange müssen stets ausreichend geschmiert werden, damit sie nicht beschädigt werden. Die Schmierung des Lagermittels des Pleuelstangenkopfs erfolgt mit Hilfe von Schmieröl, das in einen Kolbeninnenraum eingespritzt wird und von dort – zum Beispiel über mindestens eine Ölbohrung im Pleuelstangenkopf – in den Pleuelstangenkopf eingebracht wird, um das dort angeordnete Lagermittel sowie den von diesem Lagermittel aufgenommenen Kolbenbolzen zu schmieren. Bei Hubkolbenverbrennungskraftmaschinen mit hoher Leistung muss insbesondere das Lagermittel im Pleuelstangenkopf (Pleuelstangenauge) auf Grund der hohen mechanischen Belastungen besonders stark und effizient geschmiert werden, um Beschädigungen auf Grund unzulänglicher Schmierung wirksam zu vermeiden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Kolben eines Hubkolbenverbrennungsmotors so weiterzubilden, dass er eine effiziente Schmierung des Lagermittels im Pleuelstangenkopf wirksam unterstützen kann. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Kolben-Pleuelstangen-Anordnung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der eine effiziente Schmierung des Lagermittels im Pleuelstangenkopf erreicht werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Kolben der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Hinsichtlich der Kolben-Pleuelstangen-Anordnung wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine Kolben-Pleuelstangen-Anordnung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 10 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßer Kolben zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Kolbeninnenraum zumindest ein Ölleitmittel ausgebildet ist, das so ausgeführt ist, dass es während des Betriebs der Hubkolbenverbrennungskraftmaschine in den Kolbeninnenraum eingespritztes Schmieröl zumindest teilweise in Richtung des Pleuelkopfs der Pleuelstange und in das Lagermittel des Pleuelkopfs lenken kann. Der erfindungsgemäße Kolben ermöglicht eine verbesserte Schmierung des von dem Pleuelkopf der Pleuelstange aufgenommenen Lagermittels, so dass auch hohen Belastungen dieses Lagermittels in Hubkolbenverbrennungskraftmaschinen mit besonders hoher Leistung Rechnung getragen werden kann. Der hier vorgestellte Kolben mit dem zumindest einen Ölleitmittel verhindert, dass das in den Kolbeninnenraum eingespritzte Schmieröl ungehindert an dem Pleuelkopf vorbeiströmt und dabei das von dem Pleuelkopf aufgenommene Lagermittel nicht erreicht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Ölleitmittel so ausgebildet ist, dass es eine Tropfbarriere für das in den Kolbeninnenraum eingespritzte Schmieröl bildet. Diese Ausführungsform ermöglicht ein gezieltes Abtropfen des in den Kolbeninnenraum eingespritzten Schmieröls in das Lagermittel des Pleuelkopfs.
  • Vorzugsweise kann der Kolbeninnenraum eine Kolbenunterseite umfassen, an der das Ölleitmittel ausgebildet ist. Wenn das Schmieröl gezielt auf die – insbesondere nach innen gewölbt ausgebildete – Kolbenunterseite gespritzt wird, kann mit Hilfe des an dieser Kolbenunterseite ausgebildeten Ölleitmittels ein gezielter Öleintrag in das Lagermittel gewährleistet werden. Wenn die Kolbenunterseite nach innen gewölbt ausgebildet ist, kann in dieser Ausführungsform wirksam verhindert werden, dass das für die Schmierung des Lagermittels des Pleuelkopfs vorgesehene Schmieröl an der Kolbenunterseite entlangfließt, ohne dabei in das Lagermittel zu gelangen.
  • Für einen effizienten Öleintrag in das Lagermittel des Pleuelkopfs hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass sich das Ölleitmittel zumindest abschnittsweise in Richtung des Pleuelkopfs der Pleuelstange erstreckt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Ölleitmittel in einem mittleren Bereich der Kolbenunterseite ausgebildet ist. Dort ist der Abstand zwischen der Kolbenunterseite und dem Pleuelkopf am geringsten, so dass durch das Vorsehen des Ölleitmittels in diesem Bereich der Öleintrag in das Lagermittel weiter verbessert werden kann. Insbesondere kann das Ölleitmittel spiegelsymmetrisch zu einer Längsachse des Kolbens ausgebildet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Ölleitmittel rippenartig geformt ist. Das Ölleitmittel kann insbesondere als rippenartiger Vorsprung ausgebildet sein. Ein derartiger rippenartiger Vorsprung eignet sich auf Grund seiner Außengeometrie, die vorzugsweise zumindest teilweise abgerundet sein kann, in besonders vorteilhafter Weise als Tropfbarriere, die ein gezieltes Abtropfen des in den Kolbeninnenraum eingespritzten Öls in das Lagermittel des Pleuelkopfs ermöglicht. Vorzugsweise kann das Ölleitmittel als Materialverdickung der Kolbenunterseite ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise kann der Kolbeninnenraum zwei Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme des Kolbenbolzens aufweisen, die sich parallel zueinander erstrecken und zwischen denen das Ölleitmittel ausgebildet ist. Das Ölleitmittel kann insbesondere an denjenigen Randabschnitten, die jeweils einer der Aufnahmeöffnungen zugewandt sind, zumindest abschnittweise angeschrägt ausgebildet sein.
  • Eine erfindungsgemäße Kolben-Pleuelstangen-Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass der Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist. Dadurch wird eine Kolben-Pleuelstangen-Anordnung zur Verfügung gestellt, bei der durch die besondere Ausgestaltung des Kolbens der Öleintrag in das Lagermittel des Pleuelkopfs und damit die Schmierung des Lagermittels sowie des von diesem aufgenommenen Kolbenbolzens erheblich verbessert werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei zeigen
  • 1 eine teilweise geschnittene Darstellung einer Kolben-Pleuelstangen-Anordnung einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einem Kolben, der gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgeführt ist,
  • 2 eine isometrische Darstellung des Kolbens der Kolben-Pleuelstangen-Anordnung gemäß 1.
  • Die Kolben-Pleuelstangen-Anordnung 100, wie sie in 1 gezeugt ist, ist Teil eines Kurbeltriebs der Hubkolbenverbrennungskraftmaschine und umfasst einen Kolben 1 und eine diesem zugeordnete Pleuelstange 2. Der Kolben 1 ist in einem Zylinder 8 der Hubkolbenverbrennungskraftmaschine axial bewegbar und mit der Pleuelstange 2 mechanisch verbunden. Der Kolben 1 ist dazu in der Lage, einen bei der Kraftstoffverbrennung entstehenden Gasdruck aufzunehmen und über die mechanisch mit ihm verbundene Pleuelstange 2 als Drehkraft auf eine hier nicht explizit dargestellte Kurbelwelle des Kurbeltriebs zu übertragen.
  • Die Pleuelstange 2 weist an einem oberen, dem Kolben 1 zugewandten Ende einen (häufig auch als Pleuelstangenauge bezeichneten) Pleuelstangenkopf 20 mit einer Aufnahmeöffnung auf, in der ein Lagermittel 5 untergebracht ist, welches einen Kolbenbolzen 6 für die mechanische Verbindung des Kolbens 1 mit der Pleuelstange 2 aufnimmt. Entsprechend weist das zweite (untere), hier nicht explizit gezeigte Ende der Pleuelstange 2 ebenfalls ein Lagermittel auf, um die Pleuelstange 2 an der Kurbelwelle zu lagern. Somit kann während des Betriebs der Hubkolbenverbrennungskraftmaschine die Kolbenkraft auf die Kurbelwelle zur Erzeugung eines Drehmoments übertragen werden.
  • Um das Lagermittel 5 mit Schmieröl versorgen zu können, ist (mindestens) eine Ölspritzdüse 7 vorgesehen, die an ein Ölreservoir angeschlossen ist und so ausgebildet ist, dass sie während des Betriebs das Schmieröl in einen Kolbeninnenraum 10 einspritzen kann. Die Richtung der Öleinspritzung ist in 1 durch entsprechende Pfeile symbolisiert. Der Kolbeninnenraum 10 wird durch eine Kolbenunterseite 11 nach oben begrenzt, die vorliegend nach innen gewölbt ausgebildet ist. Um zu verhindern, dass das Schmieröl ungehindert an der nach innen gewölbten Kolbenunterseite 11 vorbeiströmt, ohne dass es in das Lagermittel 5 des Pleuelkopfs 20 eingetragen wird, ist im Kolbeninnenraum 10 ein Ölleitmittel 4 ausgebildet, das so ausgeführt ist, dass das von der Ölspritzdüse 7 in den Kolbeninnenraum 10 in Richtung der Kolbenunterseite 11 eingespritzte Schmieröl zumindest teilweise in Richtung des Pleuelkopfs 20 der Pleuelstange 2 und in das Lagermittel 5 gelenkt werden kann. Dadurch wird erreicht, dass das Schmieröl nicht ungehindert an der nach innen gewölbten Kolbenunterseite 11 vorbeiströmt, sondern in Richtung des Pleuelkopfs 20 gelenkt wird, um das von dem Pleuelkopf 20 aufgenommene Lagermittel 5 sowie den Kolbenbolzen 6, der seinerseits von dem Lagermittel 5 aufgenommen ist, wirksam und effizient zu schmieren.
  • Das Ölleitmittel 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel rippenartig geformt und bildet auf diese Weise eine Tropfbarriere für das in den Kolbeninnenraum 10 eingespritzte Schmieröl, die das Schmieröl zum Abtropfen in das Lagermittel 5 des Pleuelkopfs 20 zwingt. Vorzugsweise ist das rippenartig geformte Ölleitmittel 4 an der Kolbenunterseite 11 (insbesondere in einem mittleren Bereich der Kolbenunterseite 11) ausgebildet und erstreckt sich zumindest abschnittsweise in Richtung des Pleuelkopfs 20 der Pleuelstange 2. Insbesondere kann das Ölleitmittel 4 als Materialverdickung der Kolbenunterseite 11 ausgebildet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 2 sind dort noch einmal Einzelheiten des Kolbens 1 mit dem an der Kolbenunterseite 11 ausgebildeten Ölleitmittel 4 gezeigt. Es wird deutlich, dass das Ölleitmittel 4 im mittleren Bereich der Kolbenunterseite 11 vorgesehen ist und dort als lokale, rippenartige Materialverdickung ausgebildet ist. Der Kolben 1 weist im Kolbeninnenraum 10 zwei Aufnahmeöffnungen 12, 13 auf, die sich parallel zueinander erstrecken und in die der Kolbenbolzen 6 aufgenommen werden kann. Zwischen diesen beiden Aufnahmeöffnungen 12, 13 erstreckt sich das rippenartig geformte Ölleitmittel 4. Das Ölleitmittel 4 ist an denjenigen Randabschnitten 40, 41, die jeweils einer der Aufnahmeöffnungen 12, 13 zugewandt sind, angeschrägt ausgebildet.

Claims (10)

  1. Kolben (1) einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine, umfassend einen Kolbeninnenraum (10), in dem ein Kolbenbolzen (6) zur Verbindung des Kolbens (1) mit einem in einem Pleuelkopf (20) einer Pleuelstange (2) angebrachten Lagermittel (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolbeninnenraum (10) zumindest ein Ölleitmittel (4) ausgebildet ist, das so ausgeführt ist, dass es während des Betriebs der Hubkolbenverbrennungskraftmaschine in den Kolbeninnenraum (10) eingespritztes Schmieröl zumindest teilweise in Richtung des Pleuelkopfs (20) der Pleuelstange (2) und in das Lagermittel (5) des Pleuelkopfs (20) lenken kann.
  2. Kolben (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölleitmittel (4) so ausgebildet ist, dass es eine Tropfbarriere für das in den Kolbeninnenraum (10) eingespritzte Schmieröl bildet.
  3. Kolben (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbeninnenraum (10) eine Kolbenunterseite (11) umfasst, an der das Ölleitmittel (4) ausgebildet ist.
  4. Kolben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ölleitmittel (4) zumindest abschnittsweise in Richtung des Pleuelkopfs (20) der Pleuelstange (2) erstreckt.
  5. Kolben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölleitmittel (4) in einem mittleren Bereich der Kolbenunterseite (11) ausgebildet ist.
  6. Kolben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ölleitmittel (4) spiegelsymmetrisch zu einer Längsachse des Kolbens (1) ausgebildet ist.
  7. Kolben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölleitmittel (4) rippenartig geformt ist.
  8. Kolben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölleitmittel (4) als Materialverdickung der Kolbenunterseite (11) ausgebildet ist.
  9. Kolben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbeninnenraum (10) zwei Aufnahmeöffnungen (12, 13) zur Aufnahme des Kolbenbolzens (6) aufweist, die sich parallel zueinander erstrecken und zwischen denen das Ölleitmittel (4) ausgebildet ist.
  10. Kolben-Pleuelstangen-Anordnung (100) einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine, umfassend – einen Kolben (1), – eine Pleuelstange (2) mit einem Pleuelkopf (20), der ein Lagermittel (5) umfasst, sowie – einen Kolbenbolzen (6), der an dem Kolben (1) angebracht ist und mit dem Lagermittel (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
DE102013113331.2A 2013-12-02 2013-12-02 Kolben einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine und Kolben-Pleuelstangen-Anordnung einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine Pending DE102013113331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113331.2A DE102013113331A1 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Kolben einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine und Kolben-Pleuelstangen-Anordnung einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113331.2A DE102013113331A1 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Kolben einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine und Kolben-Pleuelstangen-Anordnung einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013113331A1 true DE102013113331A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=53058407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113331.2A Pending DE102013113331A1 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Kolben einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine und Kolben-Pleuelstangen-Anordnung einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013113331A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576387A1 (de) * 1967-11-22 1970-03-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Spritzoelschmierung von Kolbenbolzenlagern bei Hubkolbenkraftoder Arbeitsmaschinen
DE3543109C1 (en) * 1985-12-06 1987-06-25 Daimler Benz Ag Piston/connecting rod arrangement
JP2006214296A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Hitachi Ltd 内燃機関のピストン
DE60121308T2 (de) * 2000-03-28 2007-06-28 Federal-Mogul Corp., Southfield Hochleistungskolben mit öldeflektor
JP2013155697A (ja) * 2012-01-31 2013-08-15 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576387A1 (de) * 1967-11-22 1970-03-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Spritzoelschmierung von Kolbenbolzenlagern bei Hubkolbenkraftoder Arbeitsmaschinen
DE3543109C1 (en) * 1985-12-06 1987-06-25 Daimler Benz Ag Piston/connecting rod arrangement
DE60121308T2 (de) * 2000-03-28 2007-06-28 Federal-Mogul Corp., Southfield Hochleistungskolben mit öldeflektor
JP2006214296A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Hitachi Ltd 内燃機関のピストン
JP2013155697A (ja) * 2012-01-31 2013-08-15 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263608A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE3005720A1 (de) Schmiersystem fuer den zylinder einer verbrennungskraftmaschine
DE102012207951B4 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE4434994C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
CH666094A5 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer kolbenmaschinen.
EP2183475B1 (de) Kolben mit ölversorgungsrinne für nabenbohrungen
DE102015002304A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102013113430A1 (de) Kurbelwelle und Kurbeltrieb einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine
DE102013002232B4 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102013113331A1 (de) Kolben einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine und Kolben-Pleuelstangen-Anordnung einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine
DE102015009568B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung zur gezielten Ansteuerung einer Kolbenkühldüse oder eines Kolbenkühlkanals sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006045899B4 (de) Kurbeltrieb für Kurbeltriebpumpe und Verwendung in einer Kraftstoffpumpe
DE102005056183A1 (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE102013113333A1 (de) Pleuelstange einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine und Kolben-Pleuelstangen-Anordnung einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine
DE102017201741A1 (de) Kolben-Pleuel-Vorrichtung zur direkten Kolbenschmierung und -kühlung
DE102018122249A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10251943B3 (de) Kolben für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102014209642A1 (de) Lageraußenring für ein Radialwälzlager und Radialwälzlager
DE2852189C2 (de) Schmiereinrichtung für den Zylinder einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP3063382B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und abdeckplatte für einen kolben
DE102017130961A1 (de) Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102018009573A1 (de) Pleuel für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014105236A1 (de) Schmiervorrichtung für die Versorgung von Lagerstellen innerhalb eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors
DE102014010528A1 (de) Pleuel sowie Baueinheit aus einem Kolben und einem Pleuel
AT513598B1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderbänken und Verfahren zu deren Montage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed