DE102013113304A1 - Vorrichtung zur Sitztiefenverstellung - Google Patents

Vorrichtung zur Sitztiefenverstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013113304A1
DE102013113304A1 DE201310113304 DE102013113304A DE102013113304A1 DE 102013113304 A1 DE102013113304 A1 DE 102013113304A1 DE 201310113304 DE201310113304 DE 201310113304 DE 102013113304 A DE102013113304 A DE 102013113304A DE 102013113304 A1 DE102013113304 A1 DE 102013113304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
force spring
constant force
spring
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310113304
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Ohlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kokinetics GmbH
Original Assignee
Kokinetics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kokinetics GmbH filed Critical Kokinetics GmbH
Priority to DE201310113304 priority Critical patent/DE102013113304A1/de
Publication of DE102013113304A1 publication Critical patent/DE102013113304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0284Adjustable seat-cushion length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Sitztiefenverstellung für einen Fahrzeugsitz, wobei der Fahrzeugsitz einen Sitzbereich und eine Rückenlehne aufweist, wobei der Sitzbereich einen Sitztiefenbereich (2) und eine Sitzschale (1) umfasst, wobei eine Konstantkraftfeder (3) vorhanden ist, wobei die Konstantkraftfeder (3) ein Ausziehen des Sitztiefenbereichs (2) oder Einschieben des Sitztiefenbereichs (2) relativ zu der Sitzschale (1) kraftunterstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sitztiefenverstellung für einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Vorrichtungen zur Sitztiefenverstellung bei Kraftfahrzeugsitzen bekannt. So ist beispielsweise aus der DE 20 2008 011 499 U1 ein Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung bekannt, der aus zwei Seitenteilen besteht, die im vorderen und im hinteren Bereich durch Verbindungsachsen verbunden und über einen Teil der Sitzfläche eine sich erstreckende ver- und einstellbare Blechwanne aufweist, wobei die Besonderheit hierbei ist, dass über dem freien und hinteren Sitzbereich ein an der hinteren Querachse befestigter Rahmen mit einer darin befindlichen Federmatte angeordnet und in den am zweiten Sitztiefenverstellelement befestigten Führungen bewegbar gelagert ist.
  • Weiter ist aus der DE 20 2007 002 803 U1 eine Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugssitzes mit einem Sitztiefenversteller aus zwei relativ zueinander bewegbaren Führungen und einem Betätigungsgriff, über den eine Verriegelung zwischen den beiden Führungen lösbar ist, gezeigt, wobei die Besonderheit darin zu sehen ist, dass mit dem Betätigungsgriff ein Rasthaken verbunden ist, der eine Kulisse aufweist, in der zum Entriegeln ein Kulissenelement am Betätigungsgriff geführt ist.
  • Zuletzt wird der Vollständigkeit halber auf die DE 10 2008 049 923 A1 hingewiesen. Dort ist eine Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugsitzes mit einem Trägerblech gezeigt, an welcher ein Schubelement angeordnet ist, wobei ein Antrieb zur Verstellung der Sitztiefe vorgesehen ist, welcher mit dem Schubelement über eine flexible Welle verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zur Sitztiefenverstellung zur Verfügung zu stellen, die auch bei sehr geringer Bauteilgrösse eine optimale Bedienung ermöglicht. Dabei soll insbesondere erreicht werden, dass bei geringem Kraftaufwand eine Bedienung der Vorrichtung zur Sitztiefenverstellung möglich ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Sitztiefenverstellung für einen Fahrzeugsitz besteht aus einem Sitzbereich und einer Rückenlehne. Der Sitzbereich weist einen Sitztiefenbereich und eine Sitzschale auf. Gerade bei längeren Reisen ist es vorteilhaft möglich, dass der Kniekehlenbereich der Nutzer durch eine Sitztiefenverstellung unterstützt wird. Gleiches gilt für Nutzer, die beispielsweise über lange Beine verfügen.
  • Im erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung eine Konstantkraftfeder auf. Bei der Konstantkraftfeder kann es sich um eine Rollfeder handeln. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Konstantkraftfeder zu jedem Zeitpunkt der Nutzung eine konstante Zugkraft aufweist. Bei der Rollfeder handelt es sich in einem Ausführungsbeispiel um eine Ausführungsform einer Biegefeder. Insbesondere ist die Rollfeder als Spiralfeder ausgebildet. Die Spiralfeder ist in einem Ausführungsbeispiel als ein in einer Ebene spiralförmig aufgewickeltes Metallband gefertigt, jedoch kann die Spiralfeder auch aus anderen Materialien gefertigt werden, die die geforderten Eigenschaften aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung begünstigt die Konstantkraftfeder ein Ausziehen des Sitztiefenbereichs oder Einschieben des Sitztiefenbereichs relativ zu der Sitzschale. Diese Begünstigung wird durch eine Kraftunterstützung der vom Nutzer aufgebrachten Kraft erreicht oder über eine Kraftunterstützung beim Einschieben des Sitztiefenbereichs, wobei beim Einschieben ein Zurückschnellen durch Vermeidung von Federkraftspitzen vorteilhaft verhindert wird.
  • Die Formulierung relativ zu der Sitzschale oder relativ zur Rückenlehne deutet darauf hin, dass eine Relativbewegung zu einem statischen Objekt durchgeführt wird. Im Einzelnen bedeutet dies, dass relativ zu der Rückenlehne bedeutet, dass die Rückenlehne zwar vielleicht geschwenkt werden kann, aber zu dem Sitzbereich in einer vordefinierten Position verbleibt. Auf diese vordefinierte Position hat es keine Auswirkung, dass die Rückenlehne selbst vielleicht geschwenkt oder verschoben werden kann. Die Entfernung der Rückenlehne zum Sitzbereich bleibt an der Verbindungsstelle gleich.
  • Die Konstantkraftfeder ist in der Sitzschale angeordnet. Das bedeutet, dass die Konstantkraftfeder mit dem Sitztiefenbereich zwar verbunden ist, aber in der Sitzschale lagert. Die ausgeübte Kraft der Konstantkraftfeder wirkt je nach Position in der Sitzschale entweder unterstützend für das Einschieben des Sitztiefenbereichs oder das Ausziehen des Sitztiefenbereichs relativ zu der Sitzschale.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Konstantkraftfeder einends der der Rückenlehne zugewandten Seite der Sitzschale angeordnet. Hier wirkt die Federkraft derart, dass das Einholen oder Einschieben des Sitztiefenbereichs unterstützt wird. Gerade bei einer pneumatischen Sitztiefenverstellung, indem beispielsweise ein Luftkissen durch Expansion dazu führt, dass der Sitztiefenbereich von der Sitzschale weggeschoben wird, hilft die Konstantkraftfeder dabei, den Sitztiefenbereich wieder in die ursprüngliche Position zurückzuholen, sobald der Druck im Luftkissen nachlässt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Konstantkraftfeder andernends der der Rückenlehne abgewandten Seite der Sitzschale angeordnet. Hier wirkt die Federkraft derart, dass das Ausschieben des Sitztiefenbereichs aus dem Sitzbereich unterstützt wird.
  • Die Vorrichtung ist derart gestaltet, dass die Sitzschale und der Sitztiefenbereich über ein ineinander greifendes Schienensystem zueinander verschiebbar sind. Das Schienensystem gewährleistet hier vorteilhaft, dass der Prozess der Sitztiefenverstellung in definierten Bahnen und Parametern abläuft und ein ungewolltes Lösen des Sitztiefenbereichs vom Sitzbereich oder der Sitzschale verhindert wird.
  • Eine Sitztiefenverstellung kann grundsätzlich manuell oder pneumatisch erfolgen. Der Sitztiefenbereich und die Sitzschale werden dabei zueinander manuell oder pneumatisch verschoben. Manuell bedeutet hierbei, dass der Nutzer zunächst eine Verriegelung löst und dann mit Muskelkraft den Sitztiefenbereich aus dem Sitzbereich zieht. Bei einer pneumatischen Verstellung erfolgt das Ausschieben über eine expandierendes Luftkissen, dass zwischen der Sitzschale und dem Sitztiefenbereich angeordnet ist.
  • Ausserdem wird gesondert Schutz für die Verwendung einer erfindungsgemässen Vorrichtung in einem Personenkraftfahrzeug, einem Lastkraftwagen, einem Flugzeug, einem Wasserfahrzeug od. dgl. beansprucht.
  • Bei der manuellen Sitztiefenverstellung liegt der Vorteil im Bedienkomfort durch die vergleichsweise niedrige und konstante Verstellkraft.
  • Bei dem Prinzip der pneumatischen Sitztiefenverstellung trägt die Konstantkraftfeder wesentlich zur Funktion bei. Als Aktuator kommt hier eine pneumatische Blase / Luftkammer zum Einsatz, deren Verstellkraft sich über den Pumpendruck und vor allem über die verfügbare Druckfläche definiert. Beim druckunterstützten Ausfahren wird hierbei eine Feder gespannt, die wiederum das Einfahren bei Druckentlastung vornimmt.
  • Beim eingeschränkten Bauraum in einem Fahrzeugsitz ist die zur Verfügung stehende Druckfläche begrenzt, so dass auch die zu überwindende Federkraft, die das vollständige Einfahren beim Zurückstellen übernimmt, limitiert ist. Durch den Einsatz einer Konstantkraftfeder wird der „Zielkonflikt“ beim Abstimmen der Druckfläche / Federkraft erleichtert.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren. Diese zeigen in
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht einer manuell betätigbaren Vorrichtung zur Sitztiefenverstellung mit ausgeschobener Sitzschale;
  • 2 eine geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung nach 1 mit eingeschobener Sitzschale;
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht einer pneumatisch betätigbaren Vorrichtung zur Sitztiefenverstellung mit ausgeschobener Sitzschale;
  • 4 eine geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung nach 1 mit eingeschobener Sitzschale;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Konstantkraftfeder.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung gezeigt. Dort ist eine Sitzschale 1 zu sehen, welche über ein nicht näher beschriebenes Schienensystem mit einem Sitztiefenbereich 2 verbunden ist. Ausserdem ist eine Konstantkraftfeder 3 gezeigt. Die Konstantkraftfeder 3 ist in dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 einends der Sitzschale 1 zu einer nicht gezeigten Rückenlehne angebracht. Die Konstantkraftfeder 3 ist in einem Ausführungsbeispiel eine Biegefeder. Vorzugsweise ist die Biegefeder als Spiralfeder ausgebildet. In 5 ist eine Ausführungsform der Konstantkraftfeder 3 als Spiralfeder dargestellt. Eine solche Spiralfeder wird häufig auch als Rollfeder bezeichnet.
  • In 1 ist die Konstantkraftfeder 3 eingerollt dargestellt. Das bedeutet, dass die Konstantkraftfeder 3 bei einer manuellen Sitztiefenverstellung derart angeordnet ist, dass die Federkraft kraftunterstützend für das manuelle Ausschieben des Sitztiefenbereichs 1 aus dem Sitzbereich dient. Es handelt sich dabei lediglich um eines von anderen denkbaren Ausführungsbeispielen.
  • In 2 ist durch einen Pfeil 4 angedeutet, wie die Federkraft der Konstantkraftfeder 3 wirkt. Ansonsten wird auf die Ausführungen zu 1 Bezug genommen. Dies gerade vor dem Hintergrund, dass auch die identischen Merkmale mit den gleichen Bezugsziffern versehen wurden.
  • In den 3 und 4 ist eine pneumatische Sitztiefenverstellung gezeigt. Dort ist neben der Sitzschale 1, dem Sitztiefenbereich 2 ausserdem ein Luftkissen 5 gezeigt, was in 1 expandiert ist und dazu führt, dass der Sitztiefenbereich 2 von der Sitzschale 1 fortbewegt ist. In 3 ist auch durch einen Pfeil 6 angedeutet, in welche Richtung die Kraft der Konstantkraftfeder 3 wirkt. In dem Ausführungsbeispiel mit der pneumatischen Sitztiefenverstellung ist die Konstantkraftfeder 3 andernends, also an der einer nicht gezeigten Rückenlehne zugewandte Seite der Sitzschale 1 angeordnet.
  • In 4 ist gezeigt, wie das Luftkissen 5 entleert ist und die Konstantkraftfeder 3 den Sitztiefenbereich 2 in die Ausgangsposition zurückgeholt hat, wobei die Ausgangssituation hier als der nicht ausgefahrene Zustand des Sitztiefenbereichs 2 angesehen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzschale
    2
    Sitztiefenbereich
    3
    Konstantkraftfeder
    4
    Pfeil
    5
    Luftkissen
    6
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008011499 U1 [0002]
    • DE 202007002803 U1 [0003]
    • DE 102008049923 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Sitztiefenverstellung für einen Fahrzeugsitz, wobei der Fahrzeugsitz einen Sitzbereich und eine Rückenlehne aufweist, wobei der Sitzbereich einen Sitztiefenbereich (2) eine Sitzschale (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Konstantkraftfeder (3) vorhanden ist, wobei die Konstantkraftfeder (3) ein Ausziehen des Sitztiefenbereichs (2) oder Einschieben des Sitztiefenbereichs (2) relativ zu der Sitzschale (1) kraftunterstützt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstantkraftfeder (3) eine Biegefeder, insbesondere eine Spiralfeder, ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstantkraftfeder (3) in der Sitzschale (1) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstantkraftfeder (3) mit dem Sitztiefenbereich (2) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstantkraftfeder (3) eine Rollfeder ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstantkraftfeder (3) einends der der Rückenlehne zugewandten Seite der Sitzschale (1) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstantkraftfeder (3) andernends der der Rückenlehne abgewandten Seite der Sitzschale (1) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzschale (1) und der Sitztiefenbereich (2) über ein ineinander greifendes Schienensystem zueinander verschiebbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitztiefenbereich (2) und die Sitzschale (1) zueinander manuell oder pneumatisch verschiebbar sind.
  10. Verwendung einer erfindungsgemässen Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9 in einem Personenkraftfahrzeug, einem Lastkraftwagen, einem Flugzeug, einem Wasserfahrzeug od. dgl.
DE201310113304 2012-12-18 2013-12-02 Vorrichtung zur Sitztiefenverstellung Withdrawn DE102013113304A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310113304 DE102013113304A1 (de) 2012-12-18 2013-12-02 Vorrichtung zur Sitztiefenverstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112515 2012-12-18
DE102012112515.5 2012-12-18
DE201310113304 DE102013113304A1 (de) 2012-12-18 2013-12-02 Vorrichtung zur Sitztiefenverstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013113304A1 true DE102013113304A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310113304 Withdrawn DE102013113304A1 (de) 2012-12-18 2013-12-02 Vorrichtung zur Sitztiefenverstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013113304A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004210A1 (de) * 2014-03-22 2015-09-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
CN106166974A (zh) * 2015-05-20 2016-11-30 现代自动车株式会社 用于车辆的座垫延伸装置
DE202016107014U1 (de) 2016-12-15 2017-02-06 Kokinetics Gmbh Trägerplatte und Grundplatte für einen Sitztiefenversteller, Sitztiefenversteller und Fahrzeugsitz
DE102016124515A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Kokinetics Gmbh Trägerplatte und Grundplatte für einen Sitztiefenversteller, Sitztiefenversteller und Fahrzeugsitz
DE102017116010A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Kokinetics Gmbh Sitztiefenversteller

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002803U1 (de) 2007-02-23 2007-07-12 Koki Technik Seating Systems Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeuges
DE202008011499U1 (de) 2008-08-28 2008-12-24 Scherdel Marienberg Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
DE102008049923A1 (de) 2008-02-09 2009-08-13 Koki Technik Seating Systems Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugs mit einer Sitzwanne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002803U1 (de) 2007-02-23 2007-07-12 Koki Technik Seating Systems Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeuges
DE102008049923A1 (de) 2008-02-09 2009-08-13 Koki Technik Seating Systems Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugs mit einer Sitzwanne
DE202008011499U1 (de) 2008-08-28 2008-12-24 Scherdel Marienberg Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004210A1 (de) * 2014-03-22 2015-09-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
GB2529010A (en) * 2014-03-22 2016-02-10 Gm Global Tech Operations Inc Vehicle seat for an automobile
CN106166974A (zh) * 2015-05-20 2016-11-30 现代自动车株式会社 用于车辆的座垫延伸装置
CN106166974B (zh) * 2015-05-20 2020-05-08 现代自动车株式会社 用于车辆的座垫延伸装置
DE202016107014U1 (de) 2016-12-15 2017-02-06 Kokinetics Gmbh Trägerplatte und Grundplatte für einen Sitztiefenversteller, Sitztiefenversteller und Fahrzeugsitz
DE102016124515A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Kokinetics Gmbh Trägerplatte und Grundplatte für einen Sitztiefenversteller, Sitztiefenversteller und Fahrzeugsitz
DE102017116010A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Kokinetics Gmbh Sitztiefenversteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113304A1 (de) Vorrichtung zur Sitztiefenverstellung
EP2828122B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine kopfstütze
EP2014509B1 (de) Abdeckung für einen Spalt
DE102011118150A1 (de) Lagerung eines Funktionselements in einem Schienenpaar innerhalb eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
DE102010060076A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102012005256A1 (de) Haltevorrichtung in einem Kraftfahrzeug für ein elektronisches Gerät
EP2161159A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
DE102010013857A1 (de) Kopfstütze und Fahrzeugsitz
DE102012007093A1 (de) Kraftfahrzeug mit in einem Laderaum verschiebbarer Ladeplatte
DE102010056198A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fahrersitz, für einen Kraftwagen
DE102010055380A1 (de) Arretiereinrichtung für Kopfstützenstangen von Kopfstützen an Fahrzeugsitzen
DE102010039409A1 (de) Fahrzeugsitz mit ausgewölbter Rückenlehne
DE202012104939U1 (de) Vorrichtung zur Sitztiefenverstellung
EP3074273B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011120881A1 (de) Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102009021654A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009059837A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102020112104A1 (de) Längseinsteller für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP2598370B1 (de) Verschwenkbare kopfstütze
DE102015000747A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem verschiebbaren Kniepolsterelement
DE102014209888A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102018218458A1 (de) Sitz mit einer Sicherheitseinrichtung für einen auf dem Sitz sitzenden Insassen
DE102012011505A1 (de) Sitzvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verstellen einer Sitzvorrichtung
EP3354538B1 (de) Vorrichtung zum reversierbaren verstellen einer lenksäule eines kraftfahrzeuges
DE102008027791A1 (de) Klapptischanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002020000

Ipc: B60N0002620000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002020000

Ipc: B60N0002620000

Effective date: 20141104

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned