DE102013110392A1 - Sitz- und/oder Liegemöbel - Google Patents

Sitz- und/oder Liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102013110392A1
DE102013110392A1 DE201310110392 DE102013110392A DE102013110392A1 DE 102013110392 A1 DE102013110392 A1 DE 102013110392A1 DE 201310110392 DE201310110392 DE 201310110392 DE 102013110392 A DE102013110392 A DE 102013110392A DE 102013110392 A1 DE102013110392 A1 DE 102013110392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
seating
reclining furniture
footrest
footrest surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310110392
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310110392 priority Critical patent/DE102013110392A1/de
Publication of DE102013110392A1 publication Critical patent/DE102013110392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5062Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type rectilinearly
    • A47C7/5064Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type rectilinearly in vertical direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/162Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with adjustable back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/163Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest and a foot-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/207Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface
    • A47C17/2073Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface by sliding forward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5066Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation
    • A47C7/5068Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation actuated by linkages

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitz- und/oder Liegemöbel (1) mit einem Rahmen (2), an dem eine verstellbare Rückenlehne (3) und eine Sitzfläche (4) gehalten sind, und einer Fußauflagefläche (5), die an einem innerhalb des Rahmens (2) verstaubaren Fußauflageflächenträger (6) geführt auf- und abwärts bewegbar gehalten ist, wobei zur Realisierung der Auf- und Abwärtsbewegung ein an dem Fußauflageflächenträger (6) befestigter Fußauflageflächenantrieb (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußauflageflächenantrieb (13) an dem Fußauflageflächenträger (6) einerseits und an der Fußauflagefläche (5) andererseits jeweils gelenkig gehalten ist, und dass zur Führung der Auf- und Abwärtsbewegung der Fußauflagefläche (5) wenigstens eine Führungseinrichtung (16) vorgesehen ist, wobei die Führungseinrichtung (16) zumindest zwei Führungen (17, 18) aufweist, die derart ausgebildet und miteinander gekoppelt sind, dass der maximale Verfahrweg, der durch beide Führungen (17, 18) gemeinsam bereitgestellt wird, größer als der durch eine einzelne Führung (17; 18) bereitgestellte maximale Verfahrweg ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitz- und/oder Liegemöbel mit einem Rahmen, an dem eine verstellbare Rückenlehne und eine Sitzfläche gehalten sind, und mit einer Fußauflagefläche, die an einem unterhalb des Rahmens verstaubaren Fußauflageflächenträger geführt auf- und abwärts bewegbar gehalten ist, wobei zur Realisierung der Auf- und Abwärtsbewegung wenigstens ein an dem Fußauflageflächenträger befestigter Fußauflageflächenantrieb vorgesehen ist.
  • Ein derartiges Sitz- und/oder Liegemöbel ist beispielsweise aus der DE 10 2010 056 472 B4 bekannt, die ebenfalls auf den vorliegenden Anmelder zurückgeht. Der Fußauflageflächenträger ist bei diesem Möbel entlang einer Führung vor- und zurückbewegbar an dem Rahmen gehalten, wobei die Vor- und Zurückbewegung über einen Fußauflageflächenträgerantrieb in Form eines ersten Hydraulikzylinders mit ausfahrbarer Kolbenstange realisiert wird, der an dem Rahmen einerseits und an dem Fußauflageflächenträger andererseits angreift. Die Fußauflagefläche ist über einen Fußauflageflächenantrieb an dem Fußauflageflächenträger gehalten, wobei der Fußauflageflächenantrieb durch einen zweiten Hydraulikzylinder mit ausfahrbarer Kolbenstange gebildet wird und zur Realisierung der Auf- und Abwärtsbewegung der Fußauflagefläche vorgesehen ist. Der zweite Hydraulikzylinder ist senkrecht an dem Fußauflageflächenträger positioniert und ortsfest an diesem befestigt, während die Kolbenstange mit dem benachbart zur Sitzfläche angeordneten hinteren Endbereich der Fußauflagefläche gelenkig verbunden ist. Zur Realisierung einer Schwenkbewegung der Fußauflagefläche um eine im hinteren Endbereich der Fußauflagefläche angeordnete Schwenkachse ist ein dritter Hydraulikzylinder mit ausfahrbarer Kolbenstange gelenkig sowohl mit dem Fußauflageflächenträger als auch mit dem vorderen Endbereich der Fußauflagefläche verbunden. Aufgrund der Tatsache, dass die Fußauflagefläche einerseits im ausgefahrenen Zustand im Wesentlichen bündig mit der Sitzfläche abschließen, andererseits aber auch unterhalb des Rahmens verstaubar sein soll, sind bei dem in der DE 10 2010 056 472 B4 beschriebenen Möbel die Länge des zweiten Hydraulikzylinders und damit dessen maximaler Verfahrweg begrenzt. Entsprechend ist auch die maximale Höhe des Rahmens limitiert, was bei einigen Einsatzmöglichkeiten des Möbels nicht wünschenswert ist. Beispielsweise im Bereich der Personenpflege werden höhere Rahmen bevorzugt, da mit zunehmender Rahmenhöhe Arbeiten einfacher verrichtet werden können, wie beispielsweise die Pflege einer in dem Möbel ruhenden Person, das Beziehen der Polster der Rückenlehne, der Sitzfläche und der Fußauflagefläche mit frischen Laken und dergleichen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sitz- und/oder Liegemöbel der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen alternativen Aufbau aufweist und zumindest einige der auf dem Gebiet der Personenpflege zu verrichtenden Arbeiten erleichtert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein Sitz- und/oder Liegemöbel der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Fußauflageflächenantrieb an dem Fußauflageflächenträger einerseits und an der Fußauflagefläche andererseits jeweils gelenkig gehalten ist, und dass zur Führung der Auf- und Abwärtsbewegung der Fußauflagefläche wenigstens eine Führungseinrichtung vorgesehen ist, wobei die Führungseinrichtung zumindest zwei Führungen aufweist, die derart ausgebildet und miteinander gekoppelt sind, dass der maximale Verfahrweg, der durch beide Führungen gemeinsam bereitgestellt wird, größer als der durch eine einzelne Führung bereitgestellte maximale Verfahrweg ist. Dank einer solchen Kombination eines gelenkig an dem Fußauflageflächenträger und gelenkig an der Fußauflagefläche gehaltenen Fußauflageflächenantriebs und einer mit Mehrfachführungen versehenen Führungseinrichtung kann die Höhe des Rahmens derart gewählt werden, dass im Bereich der Personenpflege zu verrichtende Arbeiten einfach und bequem ohne übermäßiges Herabbeugen der die Tätigkeiten verrichtenden Person durchgeführt werden können, wie beispielsweise die Pflege einer in dem Möbel ruhenden Person, das Beziehen der Polster der Rückenlehne, der Sitzfläche und der Fußauflagefläche mit frischen Laken oder dergleichen. Darüber hinaus lässt sich die Fußauflagefläche nahezu beliebig in ihrer Position variieren, wodurch ein sehr hoher und variabler Sitzkomfort erzielt wird.
  • Der Fußauflageflächenantrieb erstreckt sich vorteilhaft quer zur Vertikalen.
  • Bei dem Fußauflageflächenantrieb kann es sich beispielsweise um einen Hydraulikzylinder, einen Gewindetrieb oder dergleichen handeln.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die erste Führung zumindest eine Führungsstange auf, an der ein Schlitten auf- und abwärts bewegbar gehalten ist, und die zweite Führung weist zumindest eine Führungsstange auf, die an dem Schlitten auf- und abwärts bewegbar gehalten ist. Mit anderen Worten wird die zweite Führung stets zusammen mit dem Schlitten entlang der Führungsstange der ersten Führung auf- und abwärts bewegt, wobei die Führungsstange der zweiten Führung ebenfalls relativ zum Schlitten auf- und abwärts bewegt werden kann. Auf diese Weise wird durch die beiden Führungen gemeinsam ein maximaler Verfahrweg bereitgestellt, der größer als der durch eine einzelne Führung bereitgestellte maximale Verfahrweg ist.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine Führungsstange der zweiten Führung an beiden ihrer Endbereiche mit einem Anschlag versehen, wobei die Anschläge den maximalen Verfahrweg der zweiten Führung definieren. Derartige Anschläge können auch als Mitnehmer dienen, die den Schlitten mitnehmen, sobald eine Endposition des Verfahrwegs der zweiten Führung erreicht ist.
  • Vorteilhaft weist die erste Führung zwei parallel zueinander angeordnete Führungsstangen auf, an denen der Schlitten auf- und abwärts bewegbar gehalten ist, und die zweite Führung umfasst zwei parallel zueinander angeordnete Führungsstangen, die an dem Schlitten auf- und abwärts bewegbar gehalten sind. Aufgrund der Tatsache, dass pro Führung jeweils zwei Führungsstangen vorgesehen sind, wird ein Verkanten des Schlittens während der Auf- und Abwärtsbewegung der Fußauflagefläche ausgeschlossen.
  • Gemäß einer Variante der vorliegenden Erfindung sind zwei Führungseinrichtungen an gegenüberliegenden Seiten des Fußauflageflächenträgers angeordnet. Auf diese Weise wird ein sehr stabiler Aufbau erzielt.
  • Bevorzugt ist an dem Rahmen zumindest ein Fußauflageflächenträgerantrieb zum Vor- und Zurückbewegen des Fußauflageflächenträgers angeordnet. Bei dem Fußauflageflächenträgerantrieb kann es sich beispielsweise um einen Hydraulikzylinder mit ausfahrbarer Kolbenstange oder um einen Gewindetrieb handeln.
  • Gemäß einer Variante der vorliegenden Erfindung ist die Fußauflagefläche gegenüber einer horizontalen Ausrichtung auf- und/oder abwärts verschwenkbar ausgeführt. Entsprechend lässt sich die Position der Fußauflagefläche optimal an die Wünsche und Bedürfnisse der in dem Möbel ruhenden Person anpassen.
  • Vorteilhaft weist das Sitz- und/oder Liegemöbel zur Realisierung der Schwenkbewegung einen Schwenkantrieb auf, der insbesondere an dem Fußauflageflächenträger einerseits und an der Fußauflagefläche andererseits gelenkig gehalten ist und von der Seite betrachtet den Fußauflageflächenantrieb kreuzt. Bei dem Schwenkantrieb kann es sich ebenfalls um einen Hydraulikzylinder mit ausfahrbarer Kolbenstange, einen Gewindetrieb oder dergleichen handeln.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Sitz- und/oder Liegemöbels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Sitz- und/oder Liegemöbels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit eingefahrenem Fußauflageflächenträger und abgesenkter sowie verschwenkter Fußauflagefläche;
  • 2 eine schematische Seitenansicht des in 1 dargestellten Sitz- und/oder Liegemöbels mit ausgefahrenem Fußauflageflächenträger und abgesenkter sowie verschwenkter Fußauflagefläche;
  • 3 eine schematische Seitenansicht des in den 1 und 2 dargestellten Sitz- und/oder Liegemöbels mit ausgefahrenem Fußauflageflächenträger und angehobener sowie horizontal positionierter Fußauflagefläche;
  • 4 eine schematische Seitenansicht des in den 1 bis 3 dargestellten Sitz- und/oder Liegemöbels mit ausgefahrenem Fußauflageflächenträger und angehobener sowie verschwenkter Fußauflagefläche;
  • 5 eine schematische Seitenansicht des Fußauflageflächenträgers des in den 1 bis 4 dargestellten Sitz- und/oder Liegemöbels mit abgesenkter sowie horizontal positionierter Fußauflagefläche, wobei die Antriebe zur Positionierung der Fußauflagefläche zu Darstellungszwecken nicht gezeigt sind;
  • 6 eine schematische Rückansicht des in 5 dargestellten Fußauflageflächenträgers;
  • 7 eine schematische Seitenansicht des Fußauflageflächenträgers, bei dem sich die Fußauflagefläche in der angehobenen Stellung befindet, wobei die Antriebe zur Positionierung der Fußauflagefläche zu Darstellungszwecken nicht gezeigt sind; und
  • 8 eine schematische Rückansicht des in 7 dargestellten Fußauflageflächenträgers.
  • Die 1 bis 8 zeigen ein Sitz- und /oder Liegemöbel 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bzw. Komponenten desselben. Das Möbel 1 umfasst einen Rahmen 2, an dem eine verstellbare Rückenlehne 3 und eine Sitzfläche 4 gehalten sind. Ferner weist das Möbel 1 eine Fußauflagefläche 5 auf, die an einem innerhalb des Rahmens 2 verstaubaren Fußauflageflächenträger 6 geführt auf- und abwärts bewegbar gehalten ist, wie es nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Der Aufbau der Rückenlehne 3 und der Sitzfläche 4, die an ihrer Oberseite jeweils mit einem Polster 7, 8 versehen sind, entspricht bevorzugt dem in der DE 10 2010 056 472 B4 beschriebenen Aufbau, weshalb an dieser Stelle lediglich auf besagte Druckschrift verwiesen und auf weitere Ausführungen verzichtet wird.
  • Der Fußauflageflächenträger 6 ist an dem Rahmen 2 gehalten und kann relativ zum Rahmen 2 geführt vor- und zurückbewegt werden, wie es durch den Doppelpfeil 9 angedeutet ist. Zur Realisierung der Vor- und Zurückbewegung des Fußauflageflächenträgers 6 ist ein Fußauflageflächenträgerantrieb 10 vorgesehen, der vorliegend einen nicht näher dargestellten Motor und einen über diesen antreibbaren Gewindetrieb umfasst, der über entsprechende Gelenkverbindungen 11 und 12 mit dem Rahmen 2 einerseits und dem Fußauflageflächenträger 6 andererseits verbunden ist. Durch Betätigen des Fußauflageflächenträgerantriebs 10 kann der Fußauflageflächenträger 6 entsprechend wahlweise in der in 1 dargestellten eingefahrenen Stellung innerhalb des Rahmens 2 verstaut oder, wie es in den 2 bis 4 dargestellt ist, nach vorne aus dem Rahmen 2 ausgefahren werden.
  • Zur Realisierung der Auf- und Abwärtsbewegung der Fußauflagefläche 5 ist an dem Fußauflageflächenträger 6 ein Fußauflageflächenantrieb 13 vorgesehen, der an dem Fußauflageflächenträger 6 einerseits und an der Fußauflagefläche 5 andererseits jeweils gelenkig über entsprechende Gelenkverbindungen 14 und 15 gehalten ist. Der Fußauflageflächenantrieb 13 ist vorliegend durch einen sich quer zur Vertikalen erstreckenden Gewindetrieb gebildet, wobei der Gewindetrieb am vorderen Endbereich des Fußauflageflächenträgers 6 und am hinteren Endbereich der Fußauflagefläche 5 angreift. Zur Führung der Auf- und Abwärtsbewegung der Fußauflagefläche 5 sind zwei Führungseinrichtungen 16 vorgesehen, die an gegenüberliegenden Seiten des Fußauflageflächenträgers 6 befestigt sind. Jede Führungseinrichtung 16 weist zwei Führungen 17 und 18 auf, die derart ausgebildet und miteinander gekoppelt sind, dass der maximale Verfahrweg, der durch beide Führungen 17 und 18 gemeinsam bereitgestellt wird, größer als der durch eine einzelne Führung 17 oder 18 bereitgestellte maximale Verfahrweg ist. Die erste Führung 17 weist zwei parallel zueinander angeordnete und an dem Fußauflageflächenträger 6 befestigte Führungsstangen 19 auf, an denen ein Schlitten 20 auf- und abwärts bewegbar gehalten ist. Die zweite Führung 18 weist zwei parallel zueinander angeordnete Führungsstangen 21 auf, die am hinteren Endbereich der Fußauflagefläche 5 angreifen und an dem Schlitten 20 auf- und abwärts bewegbar gehalten sind. Eine der Führungsstangen 21 ist im Bereich ihrer freien Enden jeweils mit einem Anschlag 22, 23 versehen, wobei die Anschläge 22 und 23 den maximalen Verfahrweg der zweiten Führung 18 definieren.
  • Um die Fußauflagefläche 5 gegenüber einer horizontalen Ausrichtung auf- und abwärts um eine sich horizontal erstreckende Schwenkachse zu verschwenken, ist ein Schwenkantrieb 25 vorgesehen, der an dem Fußauflageflächenträger 6 einerseits und an der Fußauflagefläche 5 andererseits gelenkig über entsprechende Gelenkverbindungen 26 und 27 gehalten ist und von der Seite betrachtet den Fußauflageflächenantrieb 13 kreuzt, wie es in den 1 bis 4 dargestellt ist. Bei dem Schwenkantrieb 25 handelt es sich vorliegend um einen Gewindetrieb, wobei der Gewindetrieb am hinteren Endbereich des Fußauflageflächenträgers 6 am vorderen Endbereich der Fußauflagefläche 5 angreift.
  • Ein vorderer Teilbereich 28 der Sitzfläche 4 ist ebenfalls um eine Schwenkachse 29 verschwenkbar. Zum Verschwenken des Teilbereiches 28 ist an dem Schlitten 20 eine sich aufwärts erstreckende, endseitig mit einer Rolle 30 versehene Stange 31 vorgesehen, die bei einer Aufwärtsbewegung des Schlittens 20 von unten gegen den Teilbereich 28 stößt und diesen verschwenkt.
  • Nachfolgend werden die durch Betätigen der Antriebe 10, 13 und 25 hervorgerufenen Bewegungen des Fußauflageflächenträgers 6 und der an diesem gehaltenen Fußauflagefläche 5 ausgehend von der in 1 dargestellten Stellung beschrieben, in welcher der Fußauflageflächenträger 6 zusammen mit der daran gehaltenen Fußauflagefläche 5 innerhalb des Rahmens 2 verstaut ist.
  • In einem ersten Schritt wird der Fußauflageflächenträger 6 unter Betätigung des Fußauflageflächenträgerantriebs 10 aus der in 1 dargestellten Stellung ausgefahren, bis die Fußauflagefläche 5 außerhalb des Rahmens 2 angeordnet ist, wie es in 2 dargestellt ist. Während dieser Ausfahrbewegung wird der Fußauflageflächenträger 6 am Rahmen 2 durch nicht näher dargestellte Führungen geführt. Die Gelenkverbindungen 11 und 12, mit denen der Fußauflageflächenträgerantrieb 10 am Rahmen 2 einerseits und am Fußauflageflächenträger 6 andererseits befestigt ist, verhindern während der Ausfahrbewegung ein Verkanten des Fußauflageflächenträgers 6.
  • In einem weiteren Schritt werden der Fußauflageflächenantrieb 13 und der Schwenkantrieb 25 derart betätigt, dass die Fußauflagefläche 5 aufwärts bewegt wird, wobei die Aufwärtsbewegung durch die beiden Führungseinrichtungen 16 geführt wird. Hierbei werden zunächst die Führungsstangen 21 der zweiten Führung 18 relativ zum Schlitten 20 aufwärts bewegt, bis der untere Anschlag 22 mit dem Schlitten 20 in Kontakt kommt. Im Rahmen der weiteren Aufwärtsbewegung wird nun der Schlitten 20 von den Anschlägen 22 der Führungsstangen 21 der zweiten Führung 18 mitgenommen, wobei die Bewegung des Schlittens 20 durch die Führungsstangen 19 der ersten Führung 17 der Führungseinrichtungen 16 geführt wird. Die Aufwärtsbewegung wird fortgesetzt, bis die Oberseite des an der Fußauflagefläche 5 vorgesehen Polsters 32 bündig mit dem Polster 8 der benachbart angeordneten Sitzfläche 4 abschließt, wie es in 3 dargestellt ist.
  • Ausgehend von der in 3 dargestellten Position kann die Fußauflagefläche 5 durch Betätigung des Schwenkantriebs 25 wahlweise auf- oder abwärts um die Schwenkachse 24 verschwenkt werden, wie es in 4 dargestellt bzw. durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010056472 B4 [0002, 0002, 0024]

Claims (10)

  1. Sitz- und/oder Liegemöbel (1) mit einem Rahmen (2), an dem eine verstellbare Rückenlehne (3) und eine Sitzfläche (4) gehalten sind, und einer Fußauflagefläche (5), die an einem innerhalb des Rahmens (2) verstaubaren Fußauflageflächenträger (6) geführt auf- und abwärts bewegbar gehalten ist, wobei zur Realisierung der Auf- und Abwärtsbewegung ein an dem Fußauflageflächenträger (6) befestigter Fußauflageflächenantrieb (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußauflageflächenantrieb (13) an dem Fußauflageflächenträger (6) einerseits und an der Fußauflagefläche (5) andererseits jeweils gelenkig gehalten ist, und dass zur Führung der Auf- und Abwärtsbewegung der Fußauflagefläche (5) wenigstens eine Führungseinrichtung (16) vorgesehen ist, wobei die Führungseinrichtung (16) zumindest zwei Führungen (17, 18) aufweist, die derart ausgebildet und miteinander gekoppelt sind, dass der maximale Verfahrweg, der durch beide Führungen (17, 18) gemeinsam bereitgestellt wird, größer als der durch eine einzelne Führung (17; 18) bereitgestellte maximale Verfahrweg ist.
  2. Sitz- und/oder Liegemöbel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fußauflageflächenantrieb (13) quer zur Vertikalen erstreckt.
  3. Sitz- und/oder Liegemöbel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußauflageflächenantrieb (13) zumindest einen Hydraulikzylinder mit ausfahrbarer Kolbenstange oder zumindest einem Gewindetrieb aufweist.
  4. Sitz- und/oder Liegemöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führung (17) zumindest eine Führungsstange (19) aufweist, an der ein Schlitten (20) auf- und abwärts bewegbar gehalten ist, und dass die zweite Führung (18) zumindest eine Führungsstange (21) aufweist, die an dem Schlitten (20) auf- und abwärts bewegbar gehalten ist.
  5. Sitz- und/oder Liegemöbel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Führungsstange (21) der zweiten Führung (18) an beiden ihrer Endbereiche mit einem Anschlag (22, 23) versehen ist, wobei die Anschläge (22, 23) den maximalen Verfahrweg der zweiten Führung (18) definieren.
  6. Sitz- und/oder Liegemöbel (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führung (17) zwei parallel zueinander angeordnete Führungsstangen (19) aufweist, an denen der Schlitten (20) auf- und abwärts bewegbar gehalten ist, und dass die zweite Führung (18) zwei parallel zueinander angeordnete Führungsstangen (21) umfasst, die an dem Schlitten (20) auf- und abwärts bewegbar gehalten sind.
  7. Sitz- und/oder Liegemöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungseinrichtungen (16) vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden Seiten des Fußauflageflächenträgers (6) angeordnet sind.
  8. Sitz- und/oder Liegemöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (2) zumindest ein Fußauflageflächenträgerantrieb (10) zum Vor- und Zurückbewegen des Fußauflageflächenträgers (6) angeordnet ist.
  9. Sitz- und/oder Liegemöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußauflagefläche (5) gegenüber einer horizontalen Ausrichtung auf- und/oder abwärts verschwenkbar ausgeführt ist.
  10. Sitz- und/oder Liegemöbel (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung der Schwenkbewegung ein Schwenkantrieb (25) vorgesehen ist.
DE201310110392 2013-09-20 2013-09-20 Sitz- und/oder Liegemöbel Withdrawn DE102013110392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110392 DE102013110392A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Sitz- und/oder Liegemöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110392 DE102013110392A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Sitz- und/oder Liegemöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110392A1 true DE102013110392A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310110392 Withdrawn DE102013110392A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Sitz- und/oder Liegemöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013110392A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056472B4 (de) 2010-12-30 2012-08-02 Werner Helmert Sitz- und/oder Liegemöbel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056472B4 (de) 2010-12-30 2012-08-02 Werner Helmert Sitz- und/oder Liegemöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609834B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
DE102008008924A1 (de) Verstellbarer Sitz
DE102017120443A1 (de) Sitzbasis für eine sitzbaugruppe
DE202017106245U1 (de) Kinderwagensitz und Kinderwagen-System
DE102012211182A1 (de) Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Windschilds
DE202016104352U1 (de) Sitzgelegenheit
DE102014115126A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE202019100189U1 (de) Kopfstützen-Einstellvorrichtung
DE102015117189A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102013110096A1 (de) Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
EP3387957A1 (de) Synchronmechanik für einen bürostuhl
DE102015106883A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102009037162A1 (de) Sitzmöbelstück
DE602006000496T2 (de) Sitz-und/oder Liegemöbel
DE202015101359U1 (de) Maximal absenkbares Pflegebett
DE102008006547A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Sitzkissen eines Fahrzeugsitzes
DE202021103365U1 (de) Sitz- oder Liegemöbel mit einer Fußstütze
EP3267841B1 (de) Sitzmöbelchassis mit einer ein- und ausfahrbaren fussstütze
DE102013110392A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE202020104509U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
AT526537B1 (de) Bettbank
DE102014115084A1 (de) Möbelantrieb
DE102013015529B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem daran angeordneten, neigungsverstellbaren Lehnenkopfteil
DE202011051415U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit Sitztiefenverstellung
DE202007018353U1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee