DE102013110029A1 - Elektrodynamischer Aktor - Google Patents

Elektrodynamischer Aktor Download PDF

Info

Publication number
DE102013110029A1
DE102013110029A1 DE102013110029.5A DE102013110029A DE102013110029A1 DE 102013110029 A1 DE102013110029 A1 DE 102013110029A1 DE 102013110029 A DE102013110029 A DE 102013110029A DE 102013110029 A1 DE102013110029 A1 DE 102013110029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
coil
electrodynamic
air
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013110029.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013110029C5 (de
DE102013110029B4 (de
Inventor
Cyril Reiter
Maik Fuchs
Johannes Dierks
Raoul Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkert Werke GmbH and Co KG filed Critical Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102013110029.5A priority Critical patent/DE102013110029C5/de
Priority to JP2014184714A priority patent/JP6469395B2/ja
Priority to CN201410461322.6A priority patent/CN104467341B/zh
Priority to US14/483,549 priority patent/US10396646B2/en
Publication of DE102013110029A1 publication Critical patent/DE102013110029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013110029B4 publication Critical patent/DE102013110029B4/de
Publication of DE102013110029C5 publication Critical patent/DE102013110029C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/18Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with coil systems moving upon intermittent or reversed energisation thereof by interaction with a fixed field system, e.g. permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/006Micropumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • F04B43/043Micropumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0015Diaphragm or membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0046Electric operating means therefor using magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/035DC motors; Unipolar motors
    • H02K41/0352Unipolar motors
    • H02K41/0354Lorentz force motors, e.g. voice coil motors
    • H02K41/0356Lorentz force motors, e.g. voice coil motors moving along a straight path
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/035DC motors; Unipolar motors
    • H02K41/0352Unipolar motors
    • H02K41/0354Lorentz force motors, e.g. voice coil motors
    • H02K41/0358Lorentz force motors, e.g. voice coil motors moving along a curvilinear path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0082Microvalves adapted for a particular use
    • F16K2099/0094Micropumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein elektrodynamischer Aktor, insbesondere für ein Mikroventil oder eine Mikropumpe, umfasst eine Magnetanordnung zur Erzeugung eines Magnetfelds und ein relativ zur Magnetanordnung bewegliches Stellglied. Das Stellglied weist eine bestrombare Luftspule (22) auf, die im Magnetfeld angeordnet ist und fest an einen Spulenträger (20) aus einem nicht-magnetischen Material gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrodynamischen Aktor, insbesondere für ein Mikroventil oder eine Mikropumpe.
  • In der Fluidventiltechnik werden häufig elektromagnetische Aktoren eingesetzt. Bei den meisten dieser Aktoren wird ein Anker aus magnetischem Material mittels eines Magnetfeldes bewegt, welches von einer Spule erzeugt wird. Besonders bei gewünschter Miniaturisierung sind die Möglichkeiten, einerseits raumsparend zu konstruieren und andererseits genügend Magnetkraft zur Verfügung zu stellen, begrenzt. Dies liegt daran, dass bei immer kleineren Spulen die erreichbare Magnetfeldstärke stark abnimmt, beziehungsweise der maximal mögliche Strom eingeschränkt ist.
  • Im Gegensatz dazu hängt die Magnetfeldstärke bei elektrodynamischen Antrieben vom Volumen der im Antrieb eingesetzten Permanentmagnete ab, wobei eine Reduzierung des Volumens der Permanentmagnete sich vergleichsweise weniger stark auf die im Antrieb zur Verfügung stehende Magnetfeldstärke auswirkt als die Reduzierung der Spulengröße bei einem elektromagnetischen Aktor.
  • Aus der WO 2010/066459 A1 ist ein Mikroventil bzw. eine Mikropumpe mit einem leistungsstarken elektrodynamischen Aktor bekannt, der mit geringer elektrischer Spannung betrieben werden kann. Der Aktor weist ein linear beweglich gelagertes Stellglied mit einer darauf gedruckten spiralförmigen Leiterbahn auf. Eine Magnetanordnung übt bei Bestromung der Leiterbahn eine Lorentzkraft auf das Stellglied mit der spiralförmigen Leiterbahn aus, wodurch dieses ausgelenkt wird. Ein Rückstellelement ist nicht vorgesehen, da die Rückstellung durch eine Umkehr der Stromflussrichtung erreicht werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen effektiven elektrodynamischen Aktor zu schaffen, der kostengünstig herstellbar und insbesondere für Miniaturanwendungen geeignet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen elektrodynamischen Aktor mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen elektrodynamischen Aktors sind in den zugehörigen Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße elektrodynamische Aktor, der insbesondere für ein Mikroventil oder eine Mikropumpe vorgesehen ist, umfasst eine Magnetanordnung zur Erzeugung eines Magnetfelds und ein relativ zur Magnetanordnung bewegliches Stellglied. Gemäß der Erfindung weist das Stellglied eine bestrombare Luftspule auf, die im Magnetfeld angeordnet ist und fest an einen Spulenträger aus einem nicht-magnetischen Material gekoppelt ist.
  • Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, dass sich die Lorentzkraft als Antriebskraft für einen Aktor nutzen lässt, wenn das Stellglied des Aktors eine in einem Magnetfeld angeordnete Spule aufweist, die zur Auslenkung des Stellglieds mit Strom beaufschlagt wird. Dieses Konzept wird bei der vorliegenden Erfindung besonders effektiv umgesetzt, indem als Spule eine Luftspule verwendet wird, die fest an einen nicht-magnetischen Spulenträger gekoppelt ist. Eine Luftspule ist bekanntermaßen ein vielfach um ein nicht-weichmagnetisches Material (in der Regel Luft) gewickelter Draht ohne einen weichmagnetischen Kern. Der nicht-magnetische Spulenträger soll nicht magnetisierbar sein und kann z. B. aus Kunststoff gebildet sein. Da der Spulenträger fest an die Luftspule gekoppelt ist, kann er bei entsprechender Gestaltung direkt zu einer Manipulation einer Membran, zur Auslenkung eines Dichtungselements etc. benutzt werden.
  • Der erfindungsgemäße elektrodynamische Aktor ist sehr leistungsstark. Seine Kraft hängt direkt von der Stromstärke des durch die Luftspule fließenden Stroms, dem Magnetfeld und dem Abstand zwischen Luftspule und Magnetfeld ab. Da der Abstand zwischen Luftspule und Magnetfeld konstant ist, ändert sich die Kraft nicht aufgrund einer Änderung des Hubs. Daher lassen sich große Hübe mit verhältnismäßig großer Kraftübertragung erreichen, während bei herkömmlichen Magnetventilen die zur Verfügung stehende Kraft mit dem Hub stark abnimmt.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau des elektrodynamischen Aktors benötigt nur sehr wenige Bauteile und ermöglicht so sehr kleine Baugrößen, sodass der Aktor in Mikroventilen oder -pumpen eingesetzt werden kann. Beispielsweise lassen sich Ventile realisieren, die nur 7 bis 8,5 mm breit, 12 bis 14 mm lang und 22 bis 35 mm hoch sind. Es können erfindungsgemäß sogar Ventile mit einer Breite von nur 4 mm hergestellt werden. Es ist auch möglich, innerhalb eines Aktors mehrere Luftspulen und Magnetanordnungen übereinander zu stapeln, was bei vorgegebener Leistung noch schmalere Abmessungen bezüglich der Grundfläche erlaubt (die Bauhöhe ist in der Ventiltechnik häufig nicht (so) relevant). Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Aufbaus mit wenigen Bauteilen sind die kostengünstige Fertigung und die vernachlässigbaren Toleranzprobleme, insbesondere bezüglich des Arbeitshubs. Außerdem ist der erfindungsgemäße elektrodynamische Aktor im Vergleich zu einem einfachen elektromagnetischen Aktor sehr leise während des Schaltvorgangs, weil es in den Endstellungen des Stellglieds keinen Metall-auf-Metall-Anschlag gibt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen elektrodynamischen Aktors ist, dass er sowohl in Schwarz-Weiß-Ventilen als auch in Proportionalventilen verwendet werden kann, ohne dass konstruktive Veränderungen, wie z. B. bei elektromagnetischen Antrieben das Einbringen eines Schubkonus, vorgenommen werden müssen. Ein Proportionalventil ist einfach realisierbar, da der Hub direkt zur Stromstärke proportional ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Aufbauanordnung, bei der eine erste Hälfte der Luftspule in einem ersten Magnetfeld mit einer ersten Hauptrichtung und die zweite Hälfte der Luftspule in einem zweiten Magnetfeld mit einer zur ersten Hauptrichtung entgegengesetzten zweiten Hauptrichtung angeordnet ist. In einer solchen Konfiguration kann die unterschiedliche Polarität (Nord-/Südpol) von nebeneinander angeordneten Permanentmagneten effektiv dazu genutzt werden, um einen großen Teil der Wicklungsabschnitte für die Erzeugung der Antriebskraft nutzbar zu machen. Da in den Wicklungshälften der Luftspule der Strom großteils in entgegengesetzten Richtungen fließt, wird in beiden Fällen eine Lorentzkraft erzeugt, die in die gleiche Richtung wirkt, sodass daraus eine große Gesamtantriebskraft resultiert.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Stellglied in einer zu den Hauptrichtungen der Magnetfelder senkrechten Richtung linear beweglich gelagert. Abhängig von der bzw. den Stromflussrichtungen in den zur Krafterzeugung genutzten Wicklungsabschnitten der Luftspule sollte die Richtung der linearen Lagerung zudem so gewählt werden, dass sie mit der (Haupt-)Richtung der Lorentzkraft übereinstimmt. So kann die Lorentzkraft ohne Verluste am effektivsten als Antriebskraft genutzt werden. Ein solcher Aufbau eignet sich besonders für das Öffnen und Schließen eines einzelnen Ventilsitzes.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Stellglied um eine zu den Hauptrichtungen der Magnetfelder parallele Drehachse schwenkbar gelagert. Hier wird die Lorentzkraft optimal als Antriebskraft für eine Schwenkbewegung genutzt. Ein solcher Aufbau eignet sich besonders für das wechselseitige Öffnen und Schließen von zwei nebeneinander angeordneten Ventilsitzen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer Luftspule, die allgemein die Form eines Ovals mit einer Längsachse hat, vorzugsweise die Form zweier beabstandeter komplementärer Halbkreise mit einem die Halbkreise verbindenden linearen Mittelstück, wobei die Längsachse die Luftspule in die zwei Hälften teilt, die von den entgegengesetzt orientierten Magnetfeldern durchsetzt werden. Eine ovale Form der Luftspule hat den Vorteil, dass größere Wicklungsabschnitte als bei einer kreisförmigen Spule zur Krafterzeugung beitragen. Dadurch steht in der Bewegungsrichtung des Stellglieds mehr Kraft zur Verfügung. Grundsätzlich können aber auch kreisförmige oder eckige Spulen verwendet werden.
  • Die Magnetanordnung weist vorzugsweise mehrere Permanentmagnete auf. Deren Magnetfelder lassen sich am effektivsten nutzen, wenn die Permanentmagnete so angeordnet sind, dass ihre Längsachsen parallel zur Längsachse der Luftspule verlaufen.
  • Außerdem sollten die Permanentmagnete so angeordnet sein, dass einander gegenüberliegenden Permanentmagneten immer entgegengesetzte Pole gegenüberliegen.
  • Gemäß einem besonders vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist ein Rückstellelement vorgesehen, das eine Vorspannung auf das Stellglied ausübt und wenigstens einen Teil einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem Wicklungsende der Luftspule und einem elektrischen Anschluss des Aktors bildet. Das Rückstellelement erfüllt somit eine Doppelfunktion, indem es zum einen das Stellglied in eine bestimmte Schaltstellung oder Betriebsstellung vorspannt und zum anderen eine ansonsten erforderliche Drahtverbindung oder dergleichen überflüssig macht.
  • Alternativ kann die Kontaktierung aber auch über eine Drahtverbindung erfolgen. In diesem Fall muss darauf geachtet werden, dass die Flexibilität der Drahtenden gewährleistet ist, da diese sich während des Schaltvorgangs mitbewegen. Dazu können die Drahtenden beispielsweise mit einer Beschichtung aus PTFE versehen werden.
  • Als Rückstellelement eignet sich beispielsweise eine Blattfeder oder eine Schraubenfeder. Es können auch mehrere Federelemente zusammen ein Rückstellelement bilden.
  • Die Magnetanordnung und das Stellglied des erfindungsgemäßen elektrodynamischen Aktors können in einem Aktorgehäuse aufgenommen sein, das die Magnetfelder der Magnetanordnung abschirmt. Dadurch lassen sich Störungen benachbarter elektrischer und/oder magnetischer Einrichtungen vermeiden.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung sind beim elektrodynamischen Aktor Jochbleche aus einem weichmagnetischen Material vorgesehen, die eine Doppelfunktion erfüllen: Zum einen verstärken sie die Magnetfelder der Magnetanordnung, zum anderen schirmen sie die Magnetfelder nach außen ab. Die Verwendung solcher Jochbleche erlaubt es, ein Aktorgehäuse aus Kunststoff vorzusehen, falls eine stärkere Abschirmung nicht notwendig ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bilden die Jochbleche aus weichmagnetischem Material mit Magnetfeldverstärkungs- und Abschirmeigenschaften das Gehäuse des Aktors.
  • Die Erfindung schafft auch ein Fluidik-Bauteil, insbesondere ein Mikroventil oder eine Mikropumpe, mit einem erfindungsgemäßen elektrodynamischen Aktor. Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Fluidik-Bauteils wird auf die entsprechenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen elektrodynamischen Aktor verwiesen.
  • Im Hinblick auf einen möglichst kompakten Aufbau des Fluidik-Bauteils kann das Stellglied vorteilhaft einen Fortsatz oder eine Wippe aufweisen, der bzw. die mit einer Membran oder einem bzw. zwei Dichtungselementen des Fluidik-Bauteils zusammenwirkt. Der Fortsatz oder die Wippe lassen sich insbesondere zum Öffnen und Schließen eines oder zweier Ventilsitze nutzen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Ventils mit einem erfindungsgemäßen elektrodynamischen Aktor nach einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 1;
  • 4 eine Schnittansicht eines Ventils mit einem erfindungsgemäßen elektrodynamischen Aktor nach einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in 4; und
  • 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in 4.
  • In den 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform eines Mikroventils 10 mit einem elektrodynamischen Aktor dargestellt. Der elektrodynamische Aktor ist auf ein zweiteiliges Fluidgehäuse 12a, 12b aufgesetzt, in dem ein Ventilsitz 14 gebildet ist. Eine zwischen den Gehäusehälften 12a, 12b eingespannte Membran 16 kann den Ventilsitz 14 mithilfe des elektrodynamischen Aktors entweder öffnen oder verschließen.
  • Der elektrodynamische Aktor umfasst ein Aktorgehäuse 18, in dem ein bewegliches Stellglied und eine unbewegliche Magnetanordnung aufgenommen sind. Das Stellglied ist im Wesentlichen aus einem Spulenträger 20 aus einem nicht-magnetischen Material und einer im Spulenträger 20 angeordneten Luftspule 22 gebildet. Der Spulenträger 20 umgreift die Luftspule 22 und ist linear in einer Richtung A beweglich gelagert. Ein Fortsatz 24 des Spulenträgers 20 ragt in eine Ausnehmung der oberen Hälfte 12a des Fluidgehäuses und wirkt mit der Membran 16 zusammen.
  • Die Luftspule 22 ist fest mit dem Spulenträger 20 verbunden, d. h. der Spulenträger 20 und die Luftspule 22 bewegen sich immer gemeinsam. Die Luftspule 22 umfasst eine Vielzahl von Wicklungen um einen nicht-weichmagnetischen Kern 26 (Luft oder ein anderes nicht-magnetisches Material).
  • Die Wicklungen geben der Luftspule 22 insgesamt eine im Wesentlichen ovale Form mit einer zur Mittelachse der Luftspule senkrechten Längsachse. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Luftspule 22 die Form zweier beabstandeter komplementärer Halbkreise mit einem die Halbkreise verbindenden linearen Mittelstück und einer in einer Richtung B orientierten Längsachse, die senkrecht zur Bewegungsrichtung A des Stellglieds steht.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, sind die Enden 28 der Wicklungen elektrisch leitend mit einem Rückstellelement verbunden, das selbst elektrisch leitfähig ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rückstellelement aus zwei separaten gebogenen Blattfedern 30, 32 gebildet, von denen je eine mit einem elektrischen Anschluss 34 bzw. 36 verbunden ist. Anstelle der Blattfedern 30, 32 können alternativ auch elektrisch leitfähige Spiralfedern, Schraubenfedern oder dergleichen eingesetzt werden. Das Rückstellelement übt auf den Spulenkörper 20 eine Vorspannung in der Richtung A nach unten aus.
  • Die beiden elektrischen Anschlüsse 34, 36 ragen aus dem Aktorgehäuse 18 nach außen und sind fest an diesem angebracht. Die elektrischen Anschlüsse 34, 36 sind mit einer Steuerschaltung zur Betätigung des elektrodynamischen Aktors verbunden.
  • Die Magnetanordnung ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus vier Permanentmagneten 38, 40, 42, 44 gebildet, die hier alle gleich dimensioniert sind. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten eines Längsspalts 46, in dem sich das Stellglied befindet, sind jeweils zwei Permanentmagnete 38, 40 bzw. 42, 44 übereinander angeordnet. Zwischen den beiden Permanentmagneten 38, 40 bzw. 42, 44 auf jeder Seite kann noch ein Querspalt vorgesehen sein.
  • Die Permanentmagnete 38, 40, 42, 44 sind im Wesentlichen quaderförmig, wobei die Längsachsen der Permanentmagnete 38, 40, 42, 44 parallel zur Längsachse der Luftspule 22 verlaufen. Die Permanentmagnete 38, 40, 42, 44 sind so orientiert, dass sich in den Richtungen A und in der zu den Richtungen A und B senkrechten Richtung C immer entgegengesetzte Pole (N, S) gegenüberliegen.
  • Wesentlich bei der Anordnung und Orientierung der Permanentmagnete 38, 40, 42, 44 ist, dass sich zwei übereinander (bezüglich der Bewegungsrichtung A) angeordnete Magnetfelder mit entgegengesetzter Ausrichtung ausbilden. Die entgegengesetzten Hauptrichtungen der Magnetfelder sind senkrecht zu den Richtungen A und B orientiert, d. h. die Feldlinien der beiden Magnetfelder sollen den Längsspalt 46 jeweils möglichst in der zu den Richtungen A und B senkrechten Richtung C durchqueren, die parallel zur Mittelachse der Luftspule 22 ist.
  • In der in den 1 bis 3 gezeigten Ausgangsstellung des Stellglieds durchdringt das obere Magnetfeld der Permanentmagneten 40 und 44 die obere Hälfte der Luftspule 22, während das untere Magnetfeld der Permanentmagneten 38 und 42 die untere Hälfte der Luftspule 22 durchdringt.
  • Zur Verstärkung der im Längsspalt 46 wirkenden Magnetfelder sind die übereinander angeordneten Permanentmagnete 38, 40 bzw. 42, 44 auf ihren vom Längsspalt 46 abgewandten Seiten jeweils über ein Jochblech 48 magnetisch miteinander gekoppelt. Die Jochbleche 48 bilden jeweils einen magnetischen Rückschluss. Die Jochbleche 48 können aus Eisen oder einem anderen weichmagnetischen Material gebildet sein.
  • Bei einer Beaufschlagung der Luftspule 22 über die elektrischen Anschlüsse 34, 36 mit Strom ist die Stromflussrichtung in der oberen Hälfte 22a der Luftspule 22 der Stromflussrichtung in der unteren Hälfte 22b entgegengesetzt. Somit steht die Stromflussrichtung in der oberen Luftspulenhälfte 22a genauso senkrecht zur Richtung des oberen Magnetfelds wie die Stromflussrichtung in der unteren Luftspulenhälfte 22b zur Richtung des unteren Magnetfelds. Gemäß der sogenannten „Drei-Finger-Regel“ wirkt deshalb auf beide Luftspulenhälften 22a, 22b eine Lorentzkraft in derselben Richtung. Dies führt dazu, dass die Luftspule 22 zusammen mit dem Spulenträger 20 als Stellglied eine Bewegung in Richtung A ausführt. Abhängig von der Polung der elektrischen Anschlüsse 34, 36 und der Orientierung der Magnetfelder erfolgt die Auslenkung des Stellglieds nach oben oder nach unten.
  • Die insgesamt auf das Stellglied wirkende Kraft ist abhängig von der Stärke der Magnetfelder, von der Gesamtlänge der zur Krafterzeugung nutzbaren stromdurchflossenen Wicklungen der Luftspule 22 in den Magnetfeldern, von der Stromstärke und von der Größe des Längsspalts 46 zwischen den Permanentmagneten 38, 40 und 42, 44.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist im stromlosen Ausgangszustand das Stellglied durch das Rückstellelement in Form der Blattfedern 30, 32 nach unten vorgespannt, sodass der Fortsatz 24 die Membran 16 auf den Ventilsitz 14 drückt und diesen verschließt. Wird ein Gleichstrom in der „richtigen“ Polung an die elektrischen Anschlüsse 34, 36 angelegt, wirkt eine nach oben gerichtete Lorentzkraft auf die Luftspule 22. Dadurch wird das Stellglied entgegen der Vorspannung linear in Richtung A angehoben, sodass der Fortsatz 24 die Membran 16 nicht mehr auf den Ventilsitz 14 drückt. Der Ventilsitz 14 ist damit geöffnet, so dass eine fluidische Verbindung zwischen einem Ventileinlass und einem Ventilauslass besteht. Sobald der Strom abgeschaltet wird, entfällt die Lorentzkraft, und das Rückstellelement drückt das Stellglied wieder zurück in den Ausgangszustand.
  • Das Rückstellelement erfüllt dabei eine Doppelfunktion: Zum einen übt es eine Vorspannung auf das Stellglied aus, zum anderen dient es als elektrische Verbindung zwischen den Wicklungsenden 28 der Luftspule 22 und den elektrischen Anschlüssen 34, 36.
  • Anstelle der Membran 16 kann auch ein mit dem Fortsatz 24 verbundenes oder an diesen gekoppeltes Dichtungselement vorgesehen sein, das einen Ventilsitz verschließen oder öffnen kann. In diesem Fall kann der Ventilsitz in einem einteiligen Fluidgehäuse angeordnet sein.
  • Es ist auch möglich, zwei oder mehr Luftspulen übereinander anzuordnen, wobei dann für jede Luftspulenhälfte ein geeignetes Magnetfeld vorgesehen sein sollte.
  • In den 4 bis 6 ist eine zweite Ausführungsform eines Mikroventils 10‘ mit einem elektrodynamischen Aktor dargestellt. Für (funktions-)gleiche Bauteile wurden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Es wird insoweit auf die obigen Ausführungen verwiesen und nachfolgend vornehmlich auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform eingegangen.
  • Der elektrodynamische Aktor ist wiederum auf ein zweiteiliges Fluidgehäuse 12a, 12b aufgesetzt, in dem aber zwei nebeneinanderliegende Ventilsitze 14a, 14b gebildet sind. Die Ventilsitze 14a, 14b können von einer zwischen den Gehäusehälften 12a, 12b eingespannten Membran 16 wechselseitig geöffnet oder verschlossen werden.
  • Im Aktorgehäuse 18 ist das im Wesentlichen aus einem Spulenträger 20 aus einem nicht-magnetischen Material und einer fest mit dem Spulenträger 20 verbundenen Luftspule 22 gebildete Stellglied schwenkbar um eine Drehachse D gelagert. Der Spulenträger 20 ist mit einer Wippe 50 verbunden oder geht einstückig in eine Wippe 50 über. Die Wippe 50 ist als zweiarmiger Betätigungshebel ausgebildet, der mit der Membran 16 zusammenwirkt.
  • Die Längsachse der wiederum in Form zweier beabstandeter komplementärer Halbkreise mit einem die Halbkreise verbindenden linearen Mittelstück vorliegenden Luftspule 22 erstreckt sich im Gegensatz zur ersten Ausführungsform hier in der zur Drehachse D senkrechten und zur Mittelachse der Luftspule 22 parallelen Richtung A. Dementsprechend sind hier auch die Permanentmagnete 38, 40, 42, 44 anders angeordnet und orientiert. Auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des Längsspalts 46 sind jeweils zwei Permanentmagnete 38, 40 bzw. 42, 44 in einer zu den Richtungen A und C senkrechten Richtung B nebeneinander angeordnet. Die Längsachsen der quaderförmigen Permanentmagnete 38, 40, 42, 44 verlaufen parallel zu der Längsachsenrichtung A der Luftspule 22. Die Permanentmagnete 38, 40, 42, 44 sind wiederum so orientiert, dass sich in den Richtungen B und C immer entgegengesetzte Pole (N, S) gegenüberliegen.
  • Bezüglich der Richtung B bilden sich so zwei nebeneinander angeordnete Magnetfelder mit entgegengesetzter Ausrichtung (entgegengesetzte Hauptrichtungen) aus, deren Feldlinien den Längsspalt 46 jeweils größtenteils in der zur Drehachse D parallelen Richtung C durchqueren.
  • Der Einfachheit halber wird nachfolgend bei Richtungsangaben (links, rechts etc.), soweit nicht anders angegeben, auf die Darstellung der 5 Bezug genommen. Demnach durchdringt das linke Magnetfeld der Permanentmagneten 38, 42 die linke Hälfte 22a der Luftspule 22, während das rechte Magnetfeld der Permanentmagneten 40, 44 die rechte Hälfte 22b der Luftspule 22 durchdringt. Jochbleche 48 verstärken diese Magnetfelder.
  • Wie in 6 zu erkennen ist, sind die Enden 28 der Wicklungen elektrisch leitend über zwei Schraubenfedern 52, 54 mit den fest am Aktorgehäuse 18 angebrachten elektrischen Anschlüssen 34, 36 verbunden. Die elektrisch leitfähigen Schraubenfedern 52, 54 stützen sich jeweils einerseits an einem nach innen ragenden Gehäusevorsprung 56 und andererseits an einem der Arme 58, 60 der Wippe 50 ab. Eine erste der beiden Schraubenfedern 52, 54 ist stärker ausgelegt als die zweite und übernimmt so die Funktion eines Rückstellelements.
  • Im stromlosen Ausgangszustand des elektrodynamischen Aktors drückt die stärker ausgelegte erste Schraubenfeder 52 den zugeordneten ersten Wippenarm 58 nach unten, sodass das Stellglied die am besten in den 5 und 6 zu sehende verschwenkte Stellung einnimmt. In dieser Stellung drückt der erste Wippenarm 58 den bezüglich 5 linken Teil der Membran 16 auf den zugeordneten ersten Ventilsitz 14a und verschließt diesen, während gleichzeitig der vom rechten Teil der Membran 16 entfernte zweite Wippenarm 60 den zweiten Ventilsitz 14b freigibt.
  • Bei einer Beaufschlagung der Luftspule 22 über die elektrischen Anschlüsse 34, 36 mit Gleichstrom sind hier die Stromflussrichtungen in der linken und rechten Hälfte 22a, 22b der Luftspule 22 genauso entgegengesetzt wie die Richtungen des linken und des rechten Magnetfelds. Bei „richtiger“ Polung der angelegten Spannung wirkt daher auf beide Luftspulenhälften 22a, 22b eine nach rechts gerichtete Lorentzkraft. Dadurch wird das Stellglied gegen die Vorspannung der ersten Schraubenfeder 52 im Uhrzeigersinn um die Drehachse D verschwenkt. Infolgedessen drückt nicht mehr der erste Wippenarm 58 auf den linken Teil der Membran 16, sondern der zweite Wippenarm 60 auf den rechten Teil der Membran 16. Somit wird der erste Ventilsitz 14a geöffnet und der zweite Ventilsitz 14b verschlossen. Sobald der Strom abgeschaltet wird, entfällt die Lorentzkraft, und das Rückstellelement in Form der ersten Schraubenfeder 52 drückt das Stellglied wieder zurück in den Ausgangszustand.
  • Hier erfüllt die erste Schraubenfeder 52 eine Doppelfunktion als Rückstellelement und als elektrische Verbindung zwischen einem der Wicklungsenden 28 der Luftspule 22 und einem der elektrischen Anschlüsse 34, 36.
  • Anstelle der Membran 16 können auch mit den Wippenarmen 58, 60 verbundene oder an diese gekoppelte Dichtungselemente vorgesehen sein, die einen Ventilsitz verschließen oder öffnen. In diesem Fall können die Ventilsitze in einem einteiligen Fluidgehäuse gebildet sein.
  • Bei allen Ausführungsformen kann das Aktorgehäuse 18 selbst als Abschirmgehäuse aus einem geeigneten Material gebildet sein, um die Magnetfelder der Permanentmagnete 38, 40, 42, 44 nach außen abzuschirmen und um Beeinträchtigungen der Magnetfelder zu vermeiden. Das Aktorgehäuse 18 kann aber auch z. B. aus Kunststoff gebildet sein, wenn darin Schirmbleche zur Abschirmung der Magnetfelder aufgenommen sind. Idealerweise übernehmen die Jochbleche 48 die Abschirmfunktion. Als Material für die Jochbleche zur Abschirmung und gleichzeitigen Verstärkung der Magnetfelder der Permanentmagnete 38, 40, 42, 44 eignen sich beispielsweise FeNi-Legierungen (optimal ist dabei ein Verhältnis Fe:Ni = 50:50) oder FeCo-Legierungen.
  • Die Luftspule 22 muss nicht zwingend die Form wie in den oben beschriebenen Ausführungsformen haben; sie kann allgemein ovalförmig, kreisförmig oder auch rechteckig sein. Die Luftspule 22 muss auch nicht zwingend in einem Spulenträger 20 aufgenommen sein; sie kann auch auf einem Spulenträger angeordnet sein.
  • Der anhand von zwei beispielhaften Ausführungsformen beschriebene elektrodynamische Aktor kann in der Fluidik auch anderweitig eingesetzt werden, beispielsweise in einer Mikropumpe.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10‘
    Mikroventil
    12a, 12b
    Fluidgehäusehälften
    14
    Ventilsitz
    14a, 14b
    Ventilsitze
    16
    Membran
    18
    Aktorgehäuse
    20
    Spulenträger
    22
    Luftspule
    22a, 22b
    Luftspulenhälften
    24
    Fortsatz
    26
    Kern
    28
    Wicklungsende
    30
    Blattfeder
    32
    Blattfeder
    34
    elektrischer Anschluss
    36
    elektrischer Anschluss
    38
    Permanentmagnet
    40
    Permanentmagnet
    42
    Permanentmagnet
    44
    Permanentmagnet
    46
    Längsspalt
    48
    Jochblech
    50
    Wippe
    52
    erste Schraubenfeder
    54
    zweite Schraubenfeder
    56
    Gehäusevorsprung
    58
    erster Wippenarm
    60
    zweiter Wippenarm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/066459 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Elektrodynamischer Aktor, insbesondere für ein Mikroventil oder eine Mikropumpe, mit einer Magnetanordnung zur Erzeugung eines Magnetfelds und einem relativ zur Magnetanordnung beweglichen Stellglied, wobei das Stellglied eine bestrombare Luftspule (22) aufweist, die im Magnetfeld angeordnet ist und fest an einen Spulenträger (20) aus einem nicht-magnetischen Material gekoppelt ist.
  2. Elektrodynamischer Aktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Hälfte (22a) der Luftspule (22) in einem ersten Magnetfeld mit einer ersten Hauptrichtung und die zweite Hälfte (22b) der Luftspule (22) in einem zweiten Magnetfeld mit einer zur ersten Hauptrichtung entgegengesetzten zweiten Hauptrichtung angeordnet ist.
  3. Elektrodynamischer Aktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied in einer zu den Hauptrichtungen der Magnetfelder senkrechten Richtung (A) linear beweglich gelagert ist.
  4. Elektrodynamischer Aktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied um eine zu den Hauptrichtungen der Magnetfelder parallele Drehachse (D) schwenkbar gelagert ist.
  5. Elektrodynamischer Aktor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftspule (22) allgemein die Form eines Ovals mit einer Längsachse hat, vorzugsweise die Form zweier beabstandeter komplementärer Halbkreise mit einem die Halbkreise verbindenden linearen Mittelstück, wobei die Längsachse die Luftspule (22) in die zwei Hälften (22a, 22b) teilt.
  6. Elektrodynamischer Aktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung mehrere Permanentmagnete (38, 40, 42, 44) aufweist, deren Längsachsen parallel zur Längsachse der Luftspule (22) verlaufen.
  7. Elektrodynamischer Aktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (38, 40, 42, 44) so angeordnet sind, dass einander gegenüberliegenden Permanentmagneten immer entgegengesetzte Pole gegenüberliegen.
  8. Elektrodynamischer Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Rückstellelement (30, 32; 52), das eine Vorspannung auf das Stellglied ausübt und wenigstens einen Teil einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem Wicklungsende der Luftspule und einem elektrischen Anschluss (34, 36) des Aktors bildet.
  9. Elektrodynamischer Aktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement wenigstens eine Blattfeder (30, 32) oder Schraubenfeder (52) aufweist.
  10. Elektrodynamischer Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung und das Stellglied in einem Aktorgehäuse (18) aufgenommen sind, das die Magnetfelder der Magnetanordnung abschirmt.
  11. Elektrodynamischer Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Jochbleche (48) aus einem weichmagnetischen Material, die die Magnetfelder der Magnetanordnung sowohl verstärken als auch nach außen abschirmen.
  12. Elektrodynamischer Aktor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Jochbleche (48) ein Aktorgehäuse bilden.
  13. Fluidik-Bauteil, insbesondere Mikroventil oder Mikropumpe, gekennzeichnet durch einen elektrodynamischen Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Fluidik-Bauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied einen Fortsatz (24) oder eine Wippe (50) aufweist, der bzw. die mit einer Membran (16) oder einem Dichtungselement des Fluidik-Bauteils zusammenwirkt.
DE102013110029.5A 2013-09-12 2013-09-12 Elektrodynamischer Aktor Active DE102013110029C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110029.5A DE102013110029C5 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Elektrodynamischer Aktor
JP2014184714A JP6469395B2 (ja) 2013-09-12 2014-09-11 エレクトロダイナミックアクチュエータ
CN201410461322.6A CN104467341B (zh) 2013-09-12 2014-09-11 电动致动器
US14/483,549 US10396646B2 (en) 2013-09-12 2014-09-11 Micro value comprising an electrodynamic actuator having stationary magnet arrangement and a moveable air-core coil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110029.5A DE102013110029C5 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Elektrodynamischer Aktor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102013110029A1 true DE102013110029A1 (de) 2015-03-12
DE102013110029B4 DE102013110029B4 (de) 2015-05-13
DE102013110029C5 DE102013110029C5 (de) 2017-03-16

Family

ID=52478378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110029.5A Active DE102013110029C5 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Elektrodynamischer Aktor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10396646B2 (de)
JP (1) JP6469395B2 (de)
CN (1) CN104467341B (de)
DE (1) DE102013110029C5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113103A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Bürkert Werke GmbH Elektrodynamischer Aktor
WO2022053688A3 (de) * 2020-09-11 2022-05-05 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Stellvorrichtung, stellsystem sowie computerprogrammprodukt
US20220196184A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-23 Buerkert Werke Gmbh & Co. Kg Method of diagnosing a valve, diagnosis module, and valve
CN114884301A (zh) * 2022-03-29 2022-08-09 苏州矽行半导体技术有限公司 一种音圈电机及载台系统

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117656A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Bürkert Werke GmbH Ventilvorrichtung mit einem auf einem elektrodynamischen Aktor basierenden Ventil sowie Verfahren zum Steuern eines Ventils mit einem elektrodynamischen Aktor
KR20190133063A (ko) * 2015-06-23 2019-11-29 엔테그리스, 아이엔씨. 장방형 다이어프램 밸브
CN105071626B (zh) * 2015-07-31 2017-12-22 瑞声光电科技(常州)有限公司 一种线性振动电机
FR3045239B1 (fr) * 2015-12-15 2018-01-19 Moving Magnet Technologies Actionneur a cadre mobile bobine et dynamique amelioree
WO2018162704A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Elektromagnetischer aktuator für eine mechanische rückmeldeeinheit
FR3068840B1 (fr) * 2017-07-07 2023-03-31 Actronika Sas Actionneur vibrotactile
WO2019008235A1 (en) * 2017-07-07 2019-01-10 Tikomat Oy MICROFLUIDIC DEVICE
JP7079590B2 (ja) * 2017-11-22 2022-06-02 日本電産コパル株式会社 リニア振動モータ及び電子機器
DE102017131246A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventil mit elektrodynamischen Aktor
EP3572698A1 (de) * 2018-05-21 2019-11-27 Fas Medic S.A. Hebelventil mit hebelventilmechanismus
CN112042210B (zh) * 2018-06-29 2022-04-29 华为技术有限公司 电子设备用磁铁激励器和包括所述磁铁激励器的电子设备
US11118702B2 (en) * 2018-07-23 2021-09-14 Buerkert Werke Gmbh & Co. Kg Valve with energy-saving electrodynamic actuator
JP6715898B2 (ja) * 2018-08-27 2020-07-01 日本電産コパル株式会社 アクチュエータ及び電子機器
JP6748163B2 (ja) * 2018-08-27 2020-08-26 日本電産コパル株式会社 アクチュエータ及び電子機器
EP4130836A3 (de) * 2018-12-27 2023-05-24 Tdk Taiwan Corp. Optisches system
KR20210108449A (ko) * 2018-12-28 2021-09-02 옵토튠 컨슈머 아게 광학 장치, 특히 액체 렌즈의 광학 파워 튜닝용 액추에이터
CN110048553A (zh) * 2019-04-24 2019-07-23 瑞声精密制造科技(常州)有限公司 电磁开关器件
US11227711B2 (en) * 2020-06-16 2022-01-18 ROTEX Manufacturing and Engineers Private Limited Fluid flow control valve with swiveled and compensated stroke
DE102020119898B3 (de) 2020-07-28 2021-12-02 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Verfahren zur Diagnose eines Ventils, Diagnosemodul sowie Ventil
DE102020125757A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-07 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Dosierpumpe
DE102022105791A1 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Verfahren zur Diagnose eines Ventils, Diagnosemodul sowie Ventil
DE102022212011A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Memetis Gmbh Ventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665509A5 (de) 1983-06-09 1988-05-13 Elin Union Ag Elektromechanisch-hydraulisches aggregat zur foerderung von fluessigkeiten.
WO2010066459A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Bürkert Werke GmbH Mikroventil oder mikropumpe mit elektromagnetischem aktor

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076153A (en) * 1960-01-14 1963-01-29 Elgin Nat Watch Co Electromotive vibrator and oscillator system
US3729691A (en) * 1972-06-16 1973-04-24 Verta Tronics Inc Electro-mechanical oscillator of electrodynamical and electromagnetic types
US4080542A (en) * 1974-04-08 1978-03-21 Photocircuits Division Of Kollmorgen Corporation High density flux magnetic circuit
JPS5473324A (en) 1977-11-24 1979-06-12 Aisin Seiki Electromotive slide valve device
US4216938A (en) 1977-08-18 1980-08-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Solenoid actuated valve device
US4498023A (en) * 1983-10-31 1985-02-05 Motorola, Inc. Voice coil linear motor with integral capacitor
US4707754A (en) * 1985-08-07 1987-11-17 Apple Computer, Inc. Voice coil balanced actuator
JPH0767266B2 (ja) 1991-05-31 1995-07-19 シーアイ化成株式会社 薄型情報伝達装置用振動アクチュエータ
JPH05321621A (ja) * 1992-05-22 1993-12-07 Isuzu Motors Ltd 電磁駆動バルブ
DE4222594A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Roemer J C Avs Gmbh Ventil
US6257705B1 (en) * 1997-07-15 2001-07-10 Silverbrook Research Pty Ltd Two plate reverse firing electromagnetic ink jet printing mechanism
JP4258872B2 (ja) 1999-01-25 2009-04-30 株式会社村田製作所 揺動式アクチュエータ
JP4247566B2 (ja) * 1999-04-14 2009-04-02 Smc株式会社 バルブ
EP1862226B1 (de) * 1999-04-16 2013-06-05 Namiki Seimitsu Houseki Kabushiki Kaisha Stromversorgungsmechanismus und vibrierender Aktuator mit einem solchen Stromversorgungsmechanismus
US6175168B1 (en) * 1999-04-19 2001-01-16 Pontiac Coil, Inc. Overmolded stator for fuel metering solenoid and method of manufacturing same
JP4327298B2 (ja) * 1999-05-14 2009-09-09 株式会社三泉 リニアモーター用駆動コイル
DE20100471U1 (de) * 2001-01-11 2001-03-15 Buerkert Werke Gmbh & Co Mikroventil
US6512435B2 (en) * 2001-04-25 2003-01-28 Charles Willard Bistable electro-magnetic mechanical actuator
DE10231871A1 (de) 2002-07-12 2004-01-22 G. Kromschröder AG Vorrichtung zum Regeln des Gasstromes zu einem Brenner
JP4387181B2 (ja) * 2003-01-22 2009-12-16 Thk株式会社 リニアモーター及び直線案内装置
DE10330460A1 (de) * 2003-07-05 2005-01-27 Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh Elektrischer Aktor
JP4265965B2 (ja) * 2003-12-03 2009-05-20 シーケーディ株式会社 小型電磁弁の製造方法
US7355305B2 (en) * 2003-12-08 2008-04-08 Shen-Etsu Chemical Co., Ltd. Small-size direct-acting actuator
JP2005325940A (ja) * 2004-05-14 2005-11-24 Smc Corp 電磁弁
DE202004012046U1 (de) * 2004-07-30 2005-12-22 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2008041171A2 (en) 2006-10-06 2008-04-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Actuator assembly and opto-mechanical device comprising an actuator assembly
DE102007027185A1 (de) * 2007-06-13 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Linearantrieb
WO2009097868A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Festo Ag & Co. Kg Ventil
US20110133577A1 (en) 2008-08-18 2011-06-09 In Ho Lee Horizontal linear vibration device
KR20100138421A (ko) * 2009-06-25 2010-12-31 삼성전자주식회사 하드디스크 드라이브
DE102009033585A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Festo Ag & Co. Kg Ventil
US8242660B2 (en) * 2009-11-16 2012-08-14 G+ Powertec Ltd. AC generator
DE102010050754B4 (de) * 2010-11-10 2015-07-30 Integrated Dynamics Engineering Gmbh Verbesserter Sensor-/Aktor-Korpus
JP5963069B2 (ja) * 2010-11-15 2016-08-03 Smc株式会社 リニアアクチュエータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665509A5 (de) 1983-06-09 1988-05-13 Elin Union Ag Elektromechanisch-hydraulisches aggregat zur foerderung von fluessigkeiten.
WO2010066459A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Bürkert Werke GmbH Mikroventil oder mikropumpe mit elektromagnetischem aktor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113103A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Bürkert Werke GmbH Elektrodynamischer Aktor
WO2022053688A3 (de) * 2020-09-11 2022-05-05 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Stellvorrichtung, stellsystem sowie computerprogrammprodukt
US20220196184A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-23 Buerkert Werke Gmbh & Co. Kg Method of diagnosing a valve, diagnosis module, and valve
CN114884301A (zh) * 2022-03-29 2022-08-09 苏州矽行半导体技术有限公司 一种音圈电机及载台系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN104467341B (zh) 2018-07-06
CN104467341A (zh) 2015-03-25
US20150069860A1 (en) 2015-03-12
JP2015057041A (ja) 2015-03-23
JP6469395B2 (ja) 2019-02-13
DE102013110029C5 (de) 2017-03-16
DE102013110029B4 (de) 2015-05-13
US10396646B2 (en) 2019-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110029B4 (de) Elektrodynamischer Aktor
EP2198190B1 (de) Magnetventil
EP3464968B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung und system
DE102016203602A1 (de) Elektromagnetischer Aktor und Ventil
DE102010017872A1 (de) Bistabiles Kleinrelais großer Leistung
DE102011014192B4 (de) Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
DE102013108164B4 (de) Ventil mit einem Linearantrieb für den Ventilkolben
DE102014114212A1 (de) Membranventil
DE102014113103A1 (de) Elektrodynamischer Aktor
WO2010066459A1 (de) Mikroventil oder mikropumpe mit elektromagnetischem aktor
DE202008015303U1 (de) Hubanker-Antrieb
DE10309697B3 (de) Magnetischer Linearantrieb
EP1843377B1 (de) Magnetantrieb für ein Relais
EP1132929B1 (de) Permanent magnetischer Antrieb für ein elektrisches Schaltgerät
DE102015219195A1 (de) Pneumatisches Magnetventil
EP3359852B1 (de) Pneumatisches magnetventil
EP1936248A2 (de) Elektromagnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE102009017877A1 (de) Ventileinrichtung
DE102013109108A1 (de) MSM-Aktorsystem
EP2686853B1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung
DE102018001243A1 (de) Bistabiler elektromagnetischer Hubaktor sowie Drahtziehmaschine
DE102017131246A1 (de) Ventil mit elektrodynamischen Aktor
EP2743940B1 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE102019119873A1 (de) Ventil mit energiesparendem elektrodynamischen Aktor
DE10330460A1 (de) Elektrischer Aktor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification