DE102013109974B4 - Vorrichtung zum Speichern von Ammoniak und Abgasstrang mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern von Ammoniak und Abgasstrang mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013109974B4
DE102013109974B4 DE102013109974.2A DE102013109974A DE102013109974B4 DE 102013109974 B4 DE102013109974 B4 DE 102013109974B4 DE 102013109974 A DE102013109974 A DE 102013109974A DE 102013109974 B4 DE102013109974 B4 DE 102013109974B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal foam
ammonia
jacket
solid material
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013109974.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013109974A1 (de
Inventor
Sébastien Guinehut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Original Assignee
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Systemes dEchappement SAS filed Critical Faurecia Systemes dEchappement SAS
Publication of DE102013109974A1 publication Critical patent/DE102013109974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013109974B4 publication Critical patent/DE102013109974B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/003Storage or handling of ammonia
    • C01C1/006Storage or handling of ammonia making use of solid ammonia storage materials, e.g. complex ammine salts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Speichern von Ammoniak, wobei die Vorrichtung (1) enthält:- einen Mantel (11);- ein festes Material (13) zum Absorbieren und Desorbieren von Ammoniak;- ein Mittel (15) zum Erwärmen des festen Materials (13); dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Metallschaum (25) aufweist, der in dem Mantel (11) angeordnet ist und offene Poren (27) hat, wobei das feste Material (13) im Wesentlichen Teilchen (36) enthält, die in ihrer Größe dazu ausgelegt sind, in den Poren (27) aufgenommen zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Vorrichtungen zum Speichern von Ammoniak, insbesondere zum Einspritzen von Ammoniak in einen Abgasstrang von Kraftfahrzeugen.
  • Eine Vorrichtung zum Einspritzen von Ammoniak in einen Abgasstrom ist aus der US 2012/0087840 A1 bekannt. Hier wird ein Ammoniak enthaltender Reaktant in einem geschlossenen Leitungssystem zunächst durch den Abgasstrom erwärmt. Danach wird der Ammoniak enthaltende Reaktant über ein oder mehrere Verteilelemente in den Abgasstrom eingespritzt.
  • Darüber hinaus ist aus der US 2012/0231949 A1 eine Vorrichtung zum Speichern von Ammoniak bekannt, bei der ein mit Ammoniak gesättigtes Material, das Ammoniak reversibel absorbieren und desorbieren kann, mit einem gasdurchlässigen, flexiblen Material eingehüllt ist. Die Einhüllung ist für Ammoniak durchlässig, jedoch nicht für das das Ammoniak ab- und desorbierende Material.
  • Weiter zeigt die DE 10 2008 002 338 A1 eine bekannte Vorrichtung zum Speichern von Ammoniak. In dieser Vorrichtung ist das Ammoniak in einer Basis-Substanz gespeichert, die unter Wärmeeinwirkung das Ammoniak freisetzen kann. Dieser Basis-Substanz ist ein Hilfsstoff beigemischt, der eine bessere Wärmeleitfähigkeit als die Basis-Substanz aufweist. Somit wird eine schnellere Erwärmung der Basis-Substanz erreicht.
  • Zusätzlich ist aus der US 4 027 476 A ein Katalysator für Kraftfahrzeuge bekannt.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung nach einem ersten Aspekt eine Vorrichtung zum Speichern von Ammoniak, wobei die Vorrichtung enthält:
    • - einen Mantel;
    • - ein festes Material zum Absorbieren und Desorbieren von Ammoniak,
    • - ein Mittel zum Erwärmen des festen Materials.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP 2 316 558 A1 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt, dass das feste Material zum Absorbieren bzw. Desorbieren von Ammoniak ein Metallsalz vom Typ MgCl2 oder SrCl2 ist.
  • Bei dieser Vorrichtung ist es erforderlich, die gesamte Masse an festem Material wirkungsvoll zu erwärmen, so dass die Desorption der Höchstmenge an Ammoniak hervorgerufen wird. Dies ist nicht leicht zu erreichen, wenn beispielsweise das Heizmittel ein Widerstandselement ist, das durch Wärmeleitung durch den Mantel der Vorrichtung hindurch erwärmt.
  • In diesem Zusammenhang zielt die Erfindung darauf ab, eine Vorrichtung zum Speichern von Ammoniak bereitzustellen, die eine gleichmäßigere Erwärmung der gesamten Masse an festem Material gestattet.
  • Dazu ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung der vorgenannten Art, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Metallschaum aufweist, der in dem Mantel angeordnet ist und offene Poren hat, wobei das feste Material im Wesentlichen Teilchen enthält, die in ihrer Größe dazu ausgelegt sind, in den Poren aufgenommen zu werden.
  • Mit dem Metallschaum kann die Wärme auf sehr wirkungsvolle Art und Weise zu den in den Poren angeordneten Teilchen geleitet werden.
  • Die Erwärmung ist umso wirkungsvoller, je kleiner die Teilchen sind.
  • Typischerweise füllt der Metallschaum den größten Teil des Innenraums des Mantels aus, vorzugsweise über 75 % dieses Innenraums und noch bevorzugter über 90 % dieses Raums.
  • Vorteilhaft sind zumindest 50 % der Masse an festem Material in den Poren des Metallschaums aufgenommen, vorzugsweise zumindest 75 % der Gesamtmasse an festem Material und noch bevorzugter zumindest 90 % der Gesamtmasse an festem Material.
  • Der Metallschaum liegt typischerweise in Form eines Blocks vor, der im Wesentlichen eine dem Innenraum des Mantels entsprechende Form hat. Bei einem zylindrischen Mantel hat dann der Block aus Metallschaum auch eine zylindrische Form. Der Metallschaum bildet vorzugsweise einen einzigen Block aus einem Stück. Alternativ ist der Metallschaum aus mehreren Blöcken gebildet.
  • Der Mantel grenzt einen geschlossenen Innenraum mit einer Öffnung für das Ableiten von desorbiertem Ammoniak ein. Diese Desorption wird durch das Erwärmen des festen Materials hervorgerufen.
  • Die Poren sind offen in dem Sinne, dass sie miteinander kommunizieren, und sie gestatten es dem vom festen Material desorbierten Ammoniak aus dem Metallschaum zur Austrittsöffnung zu entweichen, die in dem Mantel ausgebildet ist.
  • Das feste Material ist vorzugsweise ein Material, wie es in der EP 2 316 558 A1 beschrieben ist. Beispielsweise ist dieses feste Material ein Metallsalz, beispielsweise MgCl2 oder SrCl2.
  • Der Mantel besteht typischerweise aus einem metallischen Material, beispielsweise Stahl oder Aluminium. Alternativ besteht der Mantel aus einem Verbundmaterial.
  • Die Vorrichtung kann auch eines oder mehrere der unten stehenden Merkmale aufweisen, und zwar für sich betrachtet oder gemäß sämtlichen technisch möglichen Kombinationen.
  • Vorteilhaft ist der Schaum ein Schaum aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung. Ein solches Material ist leicht, kostengünstig und ein guter Wärmeleiter.
  • Alternativ besteht der Schaum nicht aus Aluminium, sondern aus einem anderen leichten, gut wärmeleitenden Material, beispielsweise aus Magnesium.
  • Typischerweise weisen die Poren einen mittleren Durchmesser zwischen 0,1 und 10 mm auf. Vorzugsweise haben diese Poren einen Durchmesser zwischen 0,5 und 5 mm, noch bevorzugter zwischen 1 und 2 mm.
  • Unter mittlerer Durchmesser ist hier der statistische Mittelwert der Durchmesser für sämtliche Poren des Metallschaums genommen zu verstehen.
  • Der Durchmesser einer Pore entspricht beispielsweise der Summe seiner Höchstabmessung und seiner Mindestabmessung, geteilt durch zwei.
  • Wie oben angegeben ist, liegt das feste Material in Form von festen Teilchen vor. Wenn sie nicht mit Ammoniak beladen sind, weisen diese Teilchen vorteilhaft einen mittleren Durchmesser zwischen 50 µm und 5 mm auf, vorzugsweise zwischen 60 µm und 500 µm, und liegen typischerweise zwischen 100 und 200 µm. Wenn sie mit Ammoniak gesättigt sind, weisen diese Teilchen typischerweise einen Durchmesser zwischen 300 und 400 µm auf.
  • Hier ist unter mittlerer Durchmesser der statistische Mittelwert der Durchmesser der gesamten Population von Teilchen zu verstehen. Der Durchmesser eines Teilchens entspricht beispielsweise der Summe der Mindestabmessung dieses Teilchens und seiner Höchstabmessung, geteilt durch zwei.
  • Bei jeder Pore des Metallschaums befinden sich ein oder mehrere Teilchen des festen Materials, je nach Größe der Pore und Größe der Teilchen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel liegt das Heizmittel außerhalb der Kartusche. Das Heizmittel ist beispielsweise ein Widerstandselement, das an den Mantel angesetzt wird. Das Heizmittel erwärmt durch Wärmeleitung durch die Wand des Mantels hindurch. Es umfasst beispielsweise einen oder mehrere elektrische Widerstände, die um den Mantel herum angeordnet sind, beispielweise Widerstandsdrähte. Alternativ besteht das Heizmittel aus einem doppeltem Mantel, in welchem ein Wärmeträgermedium strömt.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel erwärmt das Heizmittel durch Induktion oder durch eine andere Art von Welle durch die Wand des Mantels hindurch.
  • Alternativ ist das Heizmittel eine Heizkerze, die innerhalb des Mantels liegt. Die Kerze erstreckt sich beispielsweise entlang der Mittelachse des Mantels und erwärmt durch Wärmeleitung das um sie herum liegende Material. Sie enthält typischerweise einen elektrischen Widerstand, der gegebenenfalls innerhalb eines Körpers zum Schutz desselben aufgenommen ist. Dabei enthält der Metallschaum eine Aufnahmeausnehmung, die dazu bestimmt ist, die Kerze aufzunehmen. Vorzugsweise ist die Außenfläche der Kerze mit der Innenfläche der Aufnahmeausnehmung in Kontakt.
  • Alternativ enthält das Heizmittel zwei Elektroden, die innerhalb des Mantels positioniert sind, sowie einen elektrischen Generator, der an die beiden Elektroden angeschlossen ist, so dass in dem Metallschaum ein elektrischer Strom fließt.
  • Beispielsweise sind die beiden Elektroden an zwei entgegengesetzten Enden des Mantels angeordnet, wobei der Metallschaum zwischen den beiden Elektroden aufgenommen ist und elektrisch in Kontakt mit den beiden Elektroden steht. Der Metallschaum stellt damit ein Widerstandselement dar, das den elektrischen Strom in Wärme umwandelt. Dabei ist typischerweise eine Isolierschicht zwischen Metallschaum und Mantel vorgesehen.
  • Vorteilhaft ist der Außenmantel fest an den Metallschaum befestigt, beispielsweise angeschweißt.
  • Dadurch kann der Außenmantel versteift werden und dessen mechanische Eigenschaften hinsichtlich Druckverhalten verbessert werden. So kann beispielsweise die Dicke der Mantelwand verringert werden.
  • Die Befestigung des Außenmantels am Metallschaum erfolgt typischerweise über eine Mehrzahl von Schweißpunkten oder -linien.
  • Diese Verschweißungen erfolgen von der Außenseite des Mantels aus durch diesen Mantel hindurch. Die Schweißlinien bzw. -punkte sind im Wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Wand des Mantels verteilt.
  • Nach einer Ausführungsvariante ist der Mantel eine Außenhaut, die stoffschlüssig mit dem Metallschaum verbunden ist.
  • Der Aufbau der Vorrichtung wird damit beträchtlich vereinfacht. Mit anderen Worten besteht der Mantel aus einem Bereich außerhalb des Blocks aus Metallschaum, der keine Poren aufweist. Die Dicke dieses Bereichs reicht aus, um eine Druckbeständigkeit der Vorrichtung zu gewährleisten. Diese Außenhaut wird beim Herstellen des Metallschaumblocks erhalten oder, alternativ, bei einem nachträglichen Schritt, der darin besteht, die Poren des Metallschaumblocks zumindest über einen Teil seiner Außenfläche zu verschließen.
  • Nach einer Ausführungsvariante grenzt der Mantel einen Innenraum ein, der eine Mehrzahl von Bereichen aufweist, die nicht mit dem Metallschaum besetzt sind und durch Bereiche, die mit dem Metallschaum besetzt sind, voneinander getrennt sind. Diese Bereiche sind typischerweise mit festem Material gefüllt. Dadurch wird die Menge an festem Material erhöht, das in dem Mantel gespeichert werden kann, und damit die verfügbare Ammoniakmenge.
  • Alternativ sind diese Bereiche leer und diesen als Pufferspeicher für das gasförmige Ammoniak.
  • Die Bereiche nehmen beispielsweise zwischen 5 und 50 % des Innenraums, vorzugsweise zwischen 10 und 30 %, und beispielsweise zwischen 10 und 20 % ein.
  • Nach einem zweiten Aspekt zielt die Erfindung ab auf einen Abgasstrang für Kraftfahrzeuge, enthaltend eine Vorrichtung zum Speichern von Ammoniak mit den oben genannten Merkmalen. Das Fahrzeug ist beispielsweise ein PKW, ein Nutzfahrzeug oder ein Lastwagen.
  • Der Abgasstrang enthält typischerweise einen SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction oder selektive katalytische Reduktion). Das Ammoniak wird im gasförmigen Zustand unmittelbar stromaufwärts des SCR-Katalysators eingespritzt. In dem SCR-Katalysator reagiert das Ammoniak mit den NOx und wandelt diese in N2 um.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der unten stehenden, näheren Beschreibung, die sich nur beispielhaft und nicht einschränkend versteht, anhand der beigefügten Zeichnungen, worin zeigt:
    • - 1 einen Abgasstrang, der mit einer Vorrichtung zum Speichern von Ammoniak nach der Erfindung ausgestattet ist,
    • - 2 in näherer Betrachtung die Speichervorrichtung aus 1 im Schnitt mit einem außerhalb des Mantels angeordneten Heizmittel,
    • - 3 und 4 ähnliche Ansichten wie die aus 2, welche Ausführungsvarianten des Heizmittels zeigen,
    • - 5 eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Metallschaumblocks, die zeigt, dass dieser eine den Mantel der Vorrichtung bildende Außenhaut aufweist, und
    • - 6 eine ähnliche Ansicht wie in 3 bei einer Ausführungsvariante, in welcher der Metallschaum den Innenraum des Mantels nicht vollständig einnimmt.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Speichern von Ammoniak, die dazu vorgesehen ist, einen Abgasstrang 3 eines Kraftfahrzeugs mit einem gasförmigen Ammoniakstrom zu versorgen. Der Abgasstrang 3 ist dazu vorgesehen, die aus den Brennräumen einer Brennkraftmaschine 5 des Fahrzeugs stammenden Abgase abzufangen. Er umfasst einen SCR-Katalysator 7 (Selective Catalytic Reduction oder selektive katalytische Reduktion). Die Vorrichtung 1 spritzt gasförmiges Ammoniak stromaufwärts des SCR-Katalysators in eine Leitung 9 des Abgasstrangs ein. Bei dem SCR-Katalysator reagiert das Ammoniak NH3 mit den in den Abgasen enthaltenen NOx. Die NOx werden in gasförmiges N2 und in Wasser H2O umgewandelt.
  • Die Vorrichtung 1 enthält einen Mantel 11, ein festes Material 13 (in 2 bis 4 erkennbar), das zum Absorbieren und Desorbieren von Ammoniak vorgesehen ist, und ein Heizmittel 15 zum Erwärmen des festen Materials. Der Mantel 11 grenzt einen geschlossenen Innenraum ein, der einen Auslass 17 für das Ammoniak aufweist. Der Auslass 17 ist über eine Leitung 19 mit einem Einspritzglied 21 zum Einspritzen von Ammoniak in den Abgasstrang strömungstechnisch verbunden. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Dosiereinheit 23, die in die Leitung 19 eingesetzt ist. Die Dosiereinheit 23 ist dazu vorgesehen, die in den Abgasstrang 3 eingespritzte Menge an Ammoniak zu kontrollieren. Diese Dosiereinheit ist beispielsweise vom Typ wie in der WO 2011 / 113 454 A1 oder WO 2011 / 121 196 A1 beschrieben.
  • Wie in 2 ersichtlich ist, umfasst die Speichervorrichtung 1 einen Metallschaum 25, der im Mantel 11 angeordnet ist und offene Poren 27 hat. In diesen Figuren ist der Übersicht halber die Größe der Poren übertrieben dargestellt. Im dargestellten Beispiel liegt der Metallschaum in Form eines Blocks vor, der in seiner Form im Wesentlichen dem Innenraum des Mantels entspricht. Der Schaum füllt den gesamten Innenraum des Mantels mit Ausnahme von demjenigen Bereich dieses Innenraums aus, der an den Auslass 17 angrenzt. Insbesondere berührt er den Mantel 11 über den größten Teil dieses Mantels.
  • Der Mantel 11 hat beispielsweise eine zylindrische Form mit einer rohrförmigen Wand 29, einem unteren Boden 31, der ein unteres Ende der rohrförmigen Wand verschließt, und mit einem oberen Boden 33, der den Auslass 17 trägt und ein oberes Ende der Wand 29 verschließt. Der Metallschaum 25 ist zugleich mit dem unteren Boden 31 und der Wand 29 in Kontakt.
  • Der unmittelbar unter dem oberen Boden 33 liegende Bereich 35 des Innenraums ist frei in dem Sinne, dass er keinen Metallschaum aufweist.
  • Der Metallschaum ist ein Schaum aus Aluminium typischerweise mit zwischen 197 und 1969 Poren pro laufendem Meter. Die Poren weisen Durchmesser zwischen 5 und 0,5 mm auf.
  • Das feste Material ist ein Metallsalz, beispielsweise SrCl2. Dieses Material ist fein verteilt und liegt in Form von einer großen Anzahl von Teilchen 36 vor, die in ihrer Größe dazu ausgelegt sind, in den Poren des Metallschaums aufgenommen zu werden. Genauer gesagt, besteht das feste Material aus Teilchen 36, die, wenn sie nicht mit Ammoniak beladen sind, einen mittleren Durchmesser in der Größenordnung von 100 µm aufweisen. Diese Teilchen haben, wenn sie mit Ammoniak gesättigt sind, einen mittleren Durchmesser von zwischen 300 und 400 µm. Die Teilchengröße wurde der Übersicht halber in den Figuren übertrieben dargestellt.
  • Der größte Teil der Teilchen 36 ist in den Poren 27 des Metallschaums aufgenommen. Ein geringer Anteil dieser Teilchen 36 ist in dem Bereich 35 aufgenommen, der sich unmittelbar unter dem oberen Boden 33 befindet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in 2 ist das Heizmittel 15 ein elektrischer Widerstand, der außerhalb des Mantels 11 positioniert ist. Der elektrische Widerstand 15 wird an den Mantel 11 angesetzt. Er enthält eine Mehrzahl von Widerstandsdrähten, die über die gesamte rohrförmige Wand 29 des Mantels verteilt sind.
  • Bei der Ausführungsvariante von 3 ist das Heizmittel eine Kerze 37, die innerhalb des Mantels 11 positioniert ist. Der Metallschaum weist dabei eine Aufnahmeausnehmung 39 auf, in welcher die Kerze 37 aufgenommen ist. Die Kerze 37 erstreckt sich beispielsweise entlang der Mittelachse des Mantels 11. Sie wird von dem inneren Boden 31 abgestützt. Die Kerze 37 enthält beispielsweise einen gasdichten Körper und einen elektrischen Heizwiderstand, der in den Körper eingreift. Der Körper leitet die Wärme weiter und ist an die Wand der Aufnahmeausnehmung 39 angesetzt.
  • Bei der Ausführungsvariante nach 4 enthält das Heizmittel zwei Elektroden 41, 43 und einen elektrischen Generator 45, der elektrisch an die beiden Elektroden 41, 43 angeschlossen ist. Die beiden Elektroden 41, 43 sind innerhalb des Mantels 11 an zwei entgegengesetzten Enden desselben angeordnet. Die Elektrode 41 ist beispielsweise an den unteren Boden 31 angesetzt und die Elektrode 43 ist an den oberen Boden 33 angesetzt. Der Metallschaum 25 ist zwischen den beiden Elektroden 41, 43 angeordnet und elektrisch mit jeder der beiden Elektroden 41, 43 in Kontakt. Wenn der elektrische Generator 45 betrieben wird, fließt ein elektrischer Strom von der Elektrode 41 zur Elektrode 43 durch den Metallschaum 25 hindurch. Der Metallschaum 25 dient als resistives Heizmittel und wandelt den elektrischen Strom in Wärme um.
  • Der Mantel 11 ist über eine Mehrzahl von Schweißlinien 46 (in 3 veranschaulicht) starr an den Metallschaum befestigt. Diese Linien 46 befinden sich an der Wand 29.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 5 besteht der Mantel 11 teilweise aus einer Außenhaut, die stoffschlüssig mit dem Metallschaum verbunden ist. Bei einem Ausführungsbeispiel bildet die Außenhaut des Metallschaums die rohrförmige Wand 29 und den unteren Boden 31 des Mantels. Diese Außenhaut besteht aus einer durchgehenden Schicht, die an der Außenfläche des Metallschaums gebildet ist, in welcher der Metallschaum porenfrei ist. Diese Schicht weist eine Dicke auf, die ausreicht, um dem Druck von Ammoniak standzuhalten, ohne dass eine Bildung von Rissen durch die Schicht hindurch auftritt, über welche das Ammoniak entweichen könnte.
  • Der obere Boden 33 des Mantels ist in diesem Fall über eine dichte Verbindung direkt an den Metallschaum angesetzt. Der dem oberen Boden 33 zugewandte Bereich der Außenfläche des Metallschaums enthält offene Poren, so dass es dem Ammoniak möglich ist, vom Metallschaum zu entweichen und zum Auslass 17 zu strömen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand von 6 erläutert. Es werden nachfolgend nur diejenigen Punkte beschrieben, durch welche sich diese Variante von der aus 3 unterscheidet. Gleiche Elemente oder gleich wirkende Elemente werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in 6 enthält der von dem Mantel eingegrenzte Innenraum eine Mehrzahl von Bereichen 47, die von dem Metallschaum eingenommen werden, und eine Mehrzahl von Bereichen 49, die nicht von dem Metallschaum eingenommen werden. Die Bereiche 49 sind durch die Bereiche 47 voneinander getrennt. Sie nehmen etwa 50 % des Innenraums ein. Die Bereiche 49 sind mit Teilchen aus festem Material gefüllt. Die Aufnahmeausnehmung 39 zum Aufnehmen der Kerze 37 ist in einem der Bereiche 47 ausgeführt.
  • Die Bereiche 49 sind auf verschiedene Punkte des Innenraums verteilt, um die Wärmeleitung zu diesen Bereich durch den Metallschaum zu erleichtern.
  • Bei dem Beispiel aus 6 enthält die Vorrichtung zwei Bereiche 49. Genauer gesagt, enthält die Vorrichtung einen ringförmigen ersten Bereich 49, der den zylindrischen Bereich 47 umgibt, in welchem die Heizkerze 37 aufgenommen ist. Der erste Bereich 49 befindet sich in Richtung zum unteren Boden 31. Der zweite Bereich 49 weist eine zylindrische Form auf und erstreckt sich im Zentrum des Mantels in Richtung des oberen Bodens 33. Er wird von einem ringförmigen Bereich 47 umgeben. Der zylindrische Bereich 47 ist mit dem ringförmigen Bereich 47 über einen scheibenförmigen Bereich des Schaumblocks verbunden, der somit die beiden Bereiche 49 voneinander trennt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Speichern von Ammoniak, wobei die Vorrichtung (1) enthält: - einen Mantel (11); - ein festes Material (13) zum Absorbieren und Desorbieren von Ammoniak; - ein Mittel (15) zum Erwärmen des festen Materials (13); dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Metallschaum (25) aufweist, der in dem Mantel (11) angeordnet ist und offene Poren (27) hat, wobei das feste Material (13) im Wesentlichen Teilchen (36) enthält, die in ihrer Größe dazu ausgelegt sind, in den Poren (27) aufgenommen zu werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum (25) ein Schaum aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren (27) einen mittleren Durchmesser zwischen 0,1 und 10 mm aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht mit Ammoniak beladenen Teilchen (36) einen mittleren Durchmesser zwischen 50 µm und 5 mm aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel (15) außerhalb des Mantels (11) liegt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel (15) eine Heizkerze (37) aufweist, die innerhalb des Mantels (11) liegt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel (15) zwei Elektroden (41, 43) aufweist, die innerhalb des Mantels (11) positioniert sind, sowie einen elektrischen Generator (45), der an die beiden Elektroden (41, 43) angeschlossen ist, so dass ein elektrischer Strom in den Metallschaum (25) fließt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (11) fest an den Metallschaum (25) befestigt, beispielsweise angeschweißt, ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Mantels (11) eine stoffschlüssig mit dem Metallschaum (25) verbundene Außenhaut ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (11) einen Innenraum begrenzt, der eine Mehrzahl von Bereichen (49) aufweist, die nicht mit dem Metallschaum (25) besetzt sind und durch Bereiche (47), die mit dem Metallschaum (25) besetzt sind, voneinander getrennt sind.
  11. Abgasstrang (3) für Kraftfahrzeuge, enthaltend eine Vorrichtung (1) zum Speichern von Ammoniak nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102013109974.2A 2012-09-14 2013-09-11 Vorrichtung zum Speichern von Ammoniak und Abgasstrang mit einer solchen Vorrichtung Expired - Fee Related DE102013109974B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1258659A FR2995629B1 (fr) 2012-09-14 2012-09-14 Dispositif de stockage d'ammoniac et ligne d'echappement equipee d'un tel dispositif
FR1258659 2012-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013109974A1 DE102013109974A1 (de) 2014-04-10
DE102013109974B4 true DE102013109974B4 (de) 2018-04-19

Family

ID=47137928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013109974.2A Expired - Fee Related DE102013109974B4 (de) 2012-09-14 2013-09-11 Vorrichtung zum Speichern von Ammoniak und Abgasstrang mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140075922A1 (de)
CN (1) CN103672397B (de)
DE (1) DE102013109974B4 (de)
FR (1) FR2995629B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3000172B1 (fr) * 2012-12-21 2017-05-19 Inergy Automotive Systems Res (Societe Anonyme) Reservoir pour le stockage d'un gaz stocke par sorption sur un compose.
DE102014217704A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und Speicherung von Wärmeenergie sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren
JP2018509499A (ja) * 2015-02-25 2018-04-05 ウニベルジテート バイロイト 金属化された、連続気泡発泡体及び繊維状基材
FR3061035B1 (fr) * 2016-12-28 2019-05-31 Faurecia Systemes D'echappement Procedes de fabrication d'un materiau et d'une unite de stockage d'un gaz
DE102017100361A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Audi Ag Wasserstoffspeichertank und Brennstoffzellensystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027476A (en) 1973-10-15 1977-06-07 Rocket Research Corporation Composite catalyst bed and method for making the same
DE102008002338A1 (de) 2008-06-10 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Freisetzung von Ammoniak
EP2316558A1 (de) 2006-12-22 2011-05-04 Amminex A/S Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Ammoniak mit in-situ-Auffüllen der Abgabeeinheit
WO2011113454A1 (en) 2010-03-16 2011-09-22 Amminex A/S Method and device for controlled dosing of a gas with fluctuating supply pressure
WO2011121196A1 (fr) 2010-03-29 2011-10-06 Peugeot Citroën Automobiles SA Dispositif d'injection dans une ligne d'echappement d'un agent reducteur gazeux
US20120087840A1 (en) 2009-07-01 2012-04-12 Sebastian Hirschberg Apparatus for the Purification of Exhaust Gases containing NOx
US20120231949A1 (en) 2009-10-01 2012-09-13 Amminex A/S Connected heat conducting structures in solid ammonia storage systems

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2908107B2 (ja) * 1992-03-19 1999-06-21 株式会社日立製作所 放射性廃棄物用固化材及び放射性廃棄物の処理方法
US5242882A (en) * 1992-05-11 1993-09-07 Scientific Design Company, Inc. Catalyst for the production of nitric acid by oxidation of ammonia
US20050111188A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Anandaroop Bhattacharya Thermal management device for an integrated circuit
US20050247050A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Eaton Corporation Adsorption based ammonia storage and regeneration system
KR20070100786A (ko) * 2005-02-03 2007-10-11 아미넥스 에이/에스 암모니아의 고밀도 저장
AT501463B8 (de) * 2005-05-04 2007-02-15 Pankl Emission Control Systems Hybridvorrichtung zum entfernen von russpartikeln aus dieselabgasen
WO2007000170A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Amminex A/S Method and device for safe and controlled delivery of ammonia from a solid ammonia storage medium
DE602007010728D1 (de) * 2007-03-30 2011-01-05 Amminex As System zur Lagerung von Ammoniak in und zu seiner Abgabe aus einem Lagerungsmaterial und Verfahren zur Lagerung und Abgabe von Ammoniak
CN201339806Y (zh) * 2008-11-27 2009-11-04 浙江大学 一种金属氢化物贮氢装置
EP2483536B1 (de) * 2009-09-30 2015-02-11 Amminex Emissions Technology A/S Verbundene wärmeleitende Strukturen in festen Ammoniakspeichersystemen
JP2011236105A (ja) * 2010-05-13 2011-11-24 Toyota Industries Corp アンモニア放出装置、アンモニア放出方法及び排気ガス浄化装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027476A (en) 1973-10-15 1977-06-07 Rocket Research Corporation Composite catalyst bed and method for making the same
EP2316558A1 (de) 2006-12-22 2011-05-04 Amminex A/S Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Ammoniak mit in-situ-Auffüllen der Abgabeeinheit
DE102008002338A1 (de) 2008-06-10 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Freisetzung von Ammoniak
US20120087840A1 (en) 2009-07-01 2012-04-12 Sebastian Hirschberg Apparatus for the Purification of Exhaust Gases containing NOx
US20120231949A1 (en) 2009-10-01 2012-09-13 Amminex A/S Connected heat conducting structures in solid ammonia storage systems
WO2011113454A1 (en) 2010-03-16 2011-09-22 Amminex A/S Method and device for controlled dosing of a gas with fluctuating supply pressure
WO2011121196A1 (fr) 2010-03-29 2011-10-06 Peugeot Citroën Automobiles SA Dispositif d'injection dans une ligne d'echappement d'un agent reducteur gazeux

Also Published As

Publication number Publication date
FR2995629B1 (fr) 2014-10-17
CN103672397B (zh) 2017-07-21
DE102013109974A1 (de) 2014-04-10
US20140075922A1 (en) 2014-03-20
CN103672397A (zh) 2014-03-26
FR2995629A1 (fr) 2014-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109974B4 (de) Vorrichtung zum Speichern von Ammoniak und Abgasstrang mit einer solchen Vorrichtung
DE3125276C2 (de) Metall-Hydridspeicher
DE69533609T2 (de) Elektrodenstruktur und diese enthaltendes elektrisches Heizelement
EP1598595B1 (de) Verdampferanordnung
EP2257351B1 (de) Verdampfungseinheit zur erzeugung eines mindestens einen reduktionsmittelvorläufer und/oder ein reduktionsmittel umfassenden gases
WO2011032709A1 (de) Heizungsanordnung
DE3936249A1 (de) Rauchartikel
WO2007006393A1 (de) Tankheizung
DE10159652C2 (de) Verfahren zur Wärmeübertragung sowie Wärmeübertrager hierfür
EP2061580B1 (de) Vorrichtung zum verdampfen eines reaktionsmittels
CH679631A5 (de)
DE102006023148A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017100246A1 (de) Reaktionsmittelabgabeanordnung
DE102014108038A1 (de) Kartusche zum Speichern von Ammoniak mit optimierter Fülldauer, insbesondere für ein Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE102016013085A1 (de) Tankeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP4069952A1 (de) Stützstift für katalysator mit elektrischer heizscheibe
EP1978302B1 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgerätes
EP2009352A2 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE102008002335A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bevorratung insbesondere von Ammoniak sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
EP2311571A2 (de) Elektrisch beheizbare Sprühdüse
EP2538135A2 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE102009047433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung von Speicherbehältern für eine NOx-Reduktion mit Speichersubstanzen
WO1995014160A1 (de) Beheizbarer katalysator mit kohlenwasserstoff-falle für abgassysteme
DE102007021669B4 (de) Vorrichtung zur Abgasbehandlung von brennkraftmaschinenbetriebenen Fahrzeugen
DE102013105776A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ammoniak

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee