DE102013109940A1 - Kondensatorbank, laminierte Busschiene und Energieversorgungseinrichtung - Google Patents

Kondensatorbank, laminierte Busschiene und Energieversorgungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013109940A1
DE102013109940A1 DE201310109940 DE102013109940A DE102013109940A1 DE 102013109940 A1 DE102013109940 A1 DE 102013109940A1 DE 201310109940 DE201310109940 DE 201310109940 DE 102013109940 A DE102013109940 A DE 102013109940A DE 102013109940 A1 DE102013109940 A1 DE 102013109940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor layer
bus bar
capacitors
power
vias
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310109940
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Todd Young
Alvaro Jorge Mari Curbelo
Jason Daniel Kuttenkuler
Sean Cillessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transportation IP Holdings LLC
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102013109940A1 publication Critical patent/DE102013109940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/04Mountings specially adapted for mounting on a chassis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14324Housings specially adapted for power drive units or power converters comprising modular units, e.g. DIN rail mounted units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14329Housings specially adapted for power drive units or power converters specially adapted for the configuration of power bus bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/08Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Eine Kondensatorbank enthält eine laminierte Busschiene mit einer Hochpotentialleiterlage und einer Niedrigpotentialleiterlage, die an gegenüberliegenden Oberflächen einer dazwischenliegenden Isolationslage angeordnet sind. Die Bank enthält auch mehrere Buskondensatoren, die elektrisch mit der laminierten Busschiene verbunden sind. Die laminierte Busschiene und die Buskondensatoren haben eine kombinierte Induktivität, die ausreichend niedrig ist, dass die Buskondensatoren elektrisch wirksam zu der laminierten Busschiene parallelgeschaltet sind.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Ausführungsformen der Erfindung betreffen allgemein Stromversorgungen. Besondere Ausführungsformen betreffen mittels Halbleitern geschaltete Stromversorgungen.
  • Diskussion des Stands der Technik
  • Stromversorgungen sind elektronische/elektrische Schaltkreise, die elektrischen Strom an eine oder mehrere elektrische Lasten liefern. Der Begriff ”Stromversorgung” wird meistens auf eine Ansammlung oder Anordnung elektrischer Bauelemente angewendet, die eine Form von elektrischer Energie in eine andere umwandeln, und üblicherweise als ”Stromrichter” bezeichnet werden. Viele Stromversorgungen enthalten einen oder mehrere miteinander verbundene Stromrichter. Typischerweise sind Stromrichter ”schaltende” Stromrichter, in welchen mehrere Halbleiterbauelemente dazu verwendet werden, intermittierend einen Eingangsstrom zu unterbrechen, um somit eine Umwandlung des Eingangsstroms in einen Ausgangsstrom mit unterschiedlicher Amplitude, Spannung und/oder Frequenz zu bewirken. Beispielsweise empfängt ein ”AC-Stromrichter” einen Gleich- oder Wechseleingangsstrom und erzeugt einen Wechselausgangsstrom bei Auslegungswerten von Spannung, Strom und/oder Frequenz. Im Gegensatz dazu erzeugt ein ”DC-Stromrichter” Ausgangsstrom bei im Wesentlichen konstanter Ausgangsspannung und/oder konstantem Strom.
  • Herkömmliche Stromrichter sind im Wesentlichen Gruppierungen mehrerer Halbleiterschalter, die mit AC-Ausgangsanschlüssen von einer DC-Schiene mit hohem Potential oder von einer DC-Schiene mit niedrigerem Potential verbunden sind. Die zwei DC-Schienen sind üblicherweise als ein ”DC-Zwischenkreis” bekannt, während der Begriff ”DC-Zwischenkreisspannung” oft dazu genutzt wird, um eine Potentialdifferenz über diesem DC-Zwischenkreis zu bezeichnen. Typischerweise sind die Halbleiterschalter Transistoren, die geschaltet werden, um einen Wechselstrom aus den DC-Quellenschienen zu erzeugen. Das Schalten der Transistoren induziert Spannungsstöße zwischen den DC-Schienen und den AC-Ausgangsanschlüssen. Demzufolge ist jeder Transistor zusammen mit einer antiparallelen Diode zur Stoßvermeidung verpackt. Zusätzlich sind manchmal Kondensatoren über den Stromanschlüssen einzelner Schalter angeschlossen, um schnelle Spannungs- oder Stromanstiege während Schaltübergängen zu vermeiden. Insbesondere haben ”Dämpfer (Snubber)”-Kondensatoren diese Aufgabe. Ferner benötigt jeder Spannungsquellenstromrichter einen oder mehrere Kondensatoren, die direkt oder in sehr enger Nähe über den DC-Zwischenkreisanschlüssen dieser Stromrichter angeschlossen sind, um des Weiteren induktive Spannungsstöße über den Umrichterschaltern zu vermindern. ”Kommutierungs”-Kondensatoren haben diese Aufgabe.
  • Kondensatoren leiten einen Leckstrom während deren Spannungstransienten, haben einen messbaren Widerstand und dissipieren daher jedes Mal Wärme, wenn sie einen Spannungsstoß absorbieren. Jeder Kondensator ist bewusst mit einer Sicherheitsgrenzwert dergestalt spezifiziert, dass elektrische Auslegungsparameter, wie z. B. ein dielektrischer Durchschlag, während des normalen Betriebs nicht erreicht werden sollte. Außerdem ist jeder Kondensator dafür ausgelegt, Auslegungstemperaturtransienten zu widerstehen. Wie man erkennt, tragen diese Merkmale zu Kosten bei der Auslegung, Fertigung und beim Betrieb bei. Beispielsweise erfordern die Kondensatoren zusätzliche Auslegungsarbeiten. Sie erfordern auch zusätzliche Teilebeschaffung, Verfolgung und Montage.
  • In Betrieb bewirken die Kondensatoren, dass jeder herkömmliche Stromrichter ein größeres Volumen einnimmt und mehr Wärme dissipiert als andererseits erforderlich wäre, und vermindern dadurch die erzielbare Nettoleistungsdichte. Die Wärmedissipation aus den Kondensatoren erhöht auch eine parasitäre Belastung, die zur Kühlung der Stromumrichter erforderlich ist, und reduziert dadurch die erzielbare Nettoleistungsdichte im eingebauten Zustand. Ferner dient jeder Kondensator nur einem Teilzweck während des normalen Betriebs eines Stromrichters. Somit haben die herkömmlichen Stromrichter, die Kondensatoren enthalten, signifikante Mehrkosten, höhere Kühlanforderungen und eine niedrigere Gewichts- und Volumennettoleistungsdichte als wünschenswert wäre.
  • Angesichts des Vorstehenden ist es wünschenswert, die Kosten und die Kühlanforderungen von Stromversorgungen zu reduzieren, während gleichzeitig ihre Leistungsdichte gesteigert wird. Daher ist es wünschenswert, Stromversorgungen bereitzustellen, die zu einem sicheren Betrieb mit kleineren Kondensatoren in der Lage sind.
  • Kurzbeschreibung
  • In Ausführungsformen enthält eine Kondensatorbank eine laminierte Busschiene mit einer Hochpotentialleiterlage und einer Niedrigpotentialleiterlage, die an gegenüberliegenden Oberflächen einer dazwischenliegenden Isolationslage angeordnet sind. Die Bank enthält auch mehrere Buskondensatoren, die elektrisch mit der laminierten Busschiene verbunden sind. Die laminierte Busschiene und die Buskondensatoren haben eine kombinierte Induktivität, die ausreichend niedrig ist, dass die Buskondensatoren elektrisch wirksam zu der laminierten Busschiene parallelgeschaltet sind.
  • Die Hochpotentialleiterschicht kann eine Anordnung von Hochpotentialdurchführungen enthalten; die Niedrigpotentialleiterschicht kann eine Anordnung von Niedrigpotentialdurchführungen enthalten; die mehreren Buskondensatoren können jeweils einen entsprechenden Hochpotentialanschluss haben, welcher an der Hochpotentialleiterschicht der laminierten Busschiene angeschlossen ist und einen entsprechenden Niedrigpotentialanschluss, der an der Niedrigpotentialleiterschicht der laminierten Busschiene angeschlossen ist; und die Buskondensatoren können elektrisch wirksam zu den Hochpotentialdurchführungen und den Niedrigpotentialdurchführungen der laminierten Busschiene parallelgeschaltet sein.
  • Jede die vorstehend erwähnte Kondensatorbank aufweisende Stromversorgungsvorrichtung kann ferner aufweisen: wenigstens einen elektrisch mit der Busschiene über wenigstens einen der Hochpotentialdurchführungen und wenigstens einen der Niedrigpotentialdurchführungen wirksam zu Buskondensatoren parallelgeschalteten Stromrichter, wobei der Stromrichter keinen Kommutierungskondensator beherbergt.
  • Der wenigstens eine Stromrichter jeder der vorstehend erwähnten Stromversorgungsvorrichtungen kann ein erster Stromrichter von mehreren Stromrichtern sein, welche alle elektrisch wirksam zu den Buskondensatoren parallelgeschaltet sein können und keine internen Kommutierungskondensatoren enthalten.
  • Jede vorstehend erwähnte Stromversorgungsvorrichtung kann ferner wenigstens eine elektrisch mit der laminierten Sammelschiene verbundene DC-Stromquelle wirksam parallel zu den Stromrichtern aufweisen.
  • Die wenigstens eine DC-Stromquelle jeder der vorstehend erwähnten Stromversorgungsvorrichtungen kann wenigstens eine von einer Batterie, einem Ultra-Kondensator, einer photovoltaischen Zelle oder einem DC-Generator enthalten.
  • Der erste Stromrichter jeder der vorstehend erwähnten Stromversorgungsvorrichtungen kann als ein Master-Stromrichter eingerichtet sein und die anderen Stromrichter von den mehreren Stromrichtern können datenparallel mit den Master-Stromrichter verbunden sein.
  • Der erste Stromrichter jeder der vorstehend erwähnten Stromversorgungsvorrichtungen kann als ein Master-Stromrichter eingerichtet sein und die anderen Stromrichter von den mehreren Stromrichtern sind datenseriell mit dem Master-Stromrichter verbunden.
  • Die Buskondensatoren jede Stromversorgungsvorrichtung können an einen ersten Flügel der laminierten Sammelschiene angeschlossen sein, während die Hochpotentialdurchführungen und die Niedrigpotentialdurchführungen an einem zweiten Flügel der laminierten Sammelschiene ausgebildet sein können, der sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dem ersten Flügel erstreckt.
  • Jede die vorstehend erwähnte Kondensatorbank aufweisende Stromversorgungsvorrichtung kann ferner aufweisen: wenigstens einen Stromrichter, der elektrisch dergestalt mit der laminierten Sammelschiene verbunden ist, dass er wirksam zu den Buskondensatoren parallelgeschaltet ist, wobei der wenigstens eine Stromrichter keinerlei Kommutierungskondensatoren enthält.
  • Jede vorstehend erwähnte Stromversorgungsvorrichtung kann aufweisen: wenigstens eine mit der laminierten Sammelschiene elektrisch verbundene DC-Stromquelle wirksam parallel zu dem wenigstens einen Stromrichter.
  • In weiteren Ausführungsformen enthält eine Stromversorgungsvorrichtung eine laminierte Busschiene mit einer Hochpotentialleiterlage und einer Niedrigpotentialleiterlage, die in unmittelbarer Nähe an gegenüberliegenden Oberflächen einer dazwischenliegenden Isolationslage angeordnet sind. Die Hochpotentialleiterlage enthält eine Anordnung von Hochpotentialdurchkontaktierungen und die Niedrigpotentialleiterlage enthält eine Anordnung von Niedrigpotentialdurchkontaktierungen. Die Vorrichtung enthält ferner mehrere Buskondensatoren, wovon jeder einen elektrisch mit der Hochpotentialleiterlage verbundenen Hochpotentialanschluss und einen elektrisch mit der Niedrigpotentialleiterlage der Busschiene verbundenen Niedrigpotentialanschluss hat, und mehrere Stromrichter, wovon jeder zwischen eine von den Hochpotentialdurchkontaktierungen und eine von den Niedrigpotentialkontaktierungen geschaltet ist. Die Stromrichter haben keine Kommutierungskondensatoren.
  • Jeder Stromrichter kann nur eine entsprechende Hilfskapazität beherbergen.
  • Die Stromrichter jeder vorstehend erwähnten Stromversorgungsvorrichtung können in einem geringeren Abstand als Stromrichter einer Stromversorgungsvorrichtung mit Kommutierungskondensatoren angeordnet sein.
  • Jeder Stromrichter kann eine Nettoleistungsdichte von wenigstens ca. 2,6 W/cm3 haben, und die Stromrichter können entlang der Busschiene in nicht mehr als ca. 15 cm Mittelpunktsabstand angeordnet sein.
  • Die Stromrichter jeder vorstehend erwähnten Stromversorgungsvorrichtung können wenigstens einen ersten Stromrichter aufweisen, der dafür eingerichtet ist, Strom an die laminierte Busschiene zu liefern und wenigstens einen zweiten Stromrichter, der dafür eingerichtet ist, Strom von der laminierten Busschiene aufzunehmen.
  • In weiteren Ausführungsformen hat eine laminierte Busschiene eine Isolationslage, die sich entlang einer Achse erstreckt und im Wesentlichen ein gleichmäßiges Profil rechtwinklig zu der Achse definiert. Das Profil beinhaltet einen ersten Flügel und einen zweiten Flügel, der in einem Winkel von einer Längskante des ersten Flügels vorsteht. Die Busschiene enthält auch eine an einer ersten Oberfläche der Isolationslage angeordnete erste Leiterlage und eine an einer zweiten Oberfläche der Isolationslage gegenüber der ersten Leiterlage angeordnete eine zweite Leiterlage. Mehrere erste und zweite Durchkontaktierungen sind in elektrischem Kontakt mit der ersten Leiterlage durch den ersten Flügel bzw. durch den zweiten Flügel ausgebildet. Mehrere dritte und vierte Durchkontaktierungen sind in elektrischem Kontakt mit der zweiten Leiterlage durch den ersten Flügel bzw. durch den zweiten Flügel ausgebildet.
  • Die erste und zweite Lage der Busschiene können sich dergestalt in unmittelbarer Nähe befinden, dass die laminierte Busschiene eine minimale parasitäre Induktivität über den mehreren Durchkontaktierungen darstellt.
  • Die mehreren ersten und zweiten Durchkontaktierungen jeder vorstehend erwähnten Busschiene können entlang der Achse der laminierten Busschiene angeordnet sein.
  • Die mehreren dritten und vierten Durchkontaktierungen jeder vorstehend erwähnten Busschiene können entlang der Achse der laminierten Busschiene angeordnet sein.
  • Das Profil jeder vorstehend erwähnten Busschiene kann im Wesentlichen gleichmäßig sein.
  • Jede vorstehend erwähnte Stromversorgungsvorrichtung kann aufweisen: wenigstens eine von den vorstehend erwähnten laminierten Busschienen; mehrere an dem ersten Flügel angebrachte und elektrisch zwischen die erste Leiterlage und die zweite Leiterlage mittels der mehreren ersten und dritten Durchkontaktierungen geschaltete Buskondensatoren; und mehrere an dem zweiten Flügel angebrachte und elektrisch zwischen die erste Leiterlage und die zweite Leiterlage mittels der mehreren zweiten und vierten Durchkontaktierungen geschaltete Buskondensatoren.
  • Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird mit dem Lesen der nachstehenden Beschreibung nicht-einschränkender Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser verständlich, wobei nachstehend:
  • 1 eine elektronische schematische Ansicht einer modularen dämpferlosen Stromversorgung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 in schematischer Schnittansicht die in 1 dargestellte dämpferlose modulare Stromversorgung veranschaulicht;
  • 3 in perspektivischer Ansicht die in 1 dargestellte dämpferlose modulare Stromversorgung veranschaulicht.
  • 4 in schematischer Ansicht einen datenparallelen Signalfluss zwischen Master- und Slave-Stromrichtern gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 5 in schematischer Ansicht einen datenseriellen Signalfluss zwischen Master- und Slave-Stromrichtern gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf exemplarische Ausführungsformen der Erfindung genommen, wovon Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind. Wo immer möglich, werden dieselben Bezugszeichen durchgängig durch die Zeichnungen verwendet, um dieselben oder gleichen Teile ohne doppelte Beschreibung zu bezeichnen. Obwohl exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf eine AC-Stromversorgung beschrieben werden, sind Ausführungsformen der Erfindung auch zur Verwendung mit Stromversorgungen allgemein anwendbar.
  • Aspekte der Erfindung betreffen modulare Stromrichter, die ohne Kondensatoren aufgebaut sind. Weitere Aspekte der Erfindung betreffen auf eine laminierte Busschiene dergestalt gebaute Stromversorgungen, dass die relativ niedrige Induktivität der Busschiene eine wirksame Parallelschaltung zahlreicher Buskondensatoren in einer Bank zum Absorbieren von Spannungsstößen ermöglicht. Weitere Aspekte der Erfindung betreffen derartige Stromversorgungen, in welchen die kombinierte Induktivität von Busschienen und Buskondensatoren ausreichend niedrig ist, um eine modulare Verbindung von ”dämpferlosen” Stromrichtern zu ermöglichen, die keine Kondensatoren enthalten. Weitere Aspekte der Erfindung betreffen Stromversorgungen, die mit reduzierter Masse und Volumen in Bezug auf herkömmliche Stromversorgungen aufgebaut sind, in welchen dämpferlose Stromrichter enger beabstandet sind, als es in einer herkömmlichen Stromversorgung möglich ist, um dadurch eine größere Leistungsdichte nach der Herstellung zu ermöglichen. Weitere Aspekt der Erfindung betreffen Stromversorgungen mit verringerten Kühlanforderungen in Bezug auf herkömmliche Stromversorgungen, in welchen dämpferlose Stromrichter weniger Wärme als in einer herkömmlichen Stromversorgung dissipieren, wodurch die verringerten Kühlanforderungen den Bau von Stromversorgungen mit weniger oder niedriger bemessenen Kühlkomponenten ermöglichen, was eine größere Nettoeinbauleistungsdichte ermöglicht. Weitere Aspekte der Erfindung betreffen auf einer modularen Busschienenarchitektur aufgebaute Stromversorgungen, auf welchen Buskondensatoren und dämpferlose Stromrichter in modularer Weise hinzugefügt oder entfernt werden können (”Plug and Play”).
  • So wie hierin verwendet bezeichnen die Begriffe ”im Wesentlichen”, ”im Allgemeinen” und ”ca.” Zustände mit vernünftig erreichbaren Fertigungs- und Montagetoleranzen in Bezug auf ideale gewünschte Bedingungen, die für die Erreichung des funktionalen Zweckes einer Komponente oder Anordnung geeignet sind.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform gemäß Darstellung in 1 enthält eine modulare Stromversorgung 10 mehrere dämpferlose Stromrichter 12, die über Durchkontaktierungen 14, 16 mit Hoch- und Niedrigpotentiallagen 18, 20 einer laminierten DC-Busschiene 22 parallel zu Buskondensatoren 24 verbunden sind. Beispielsweise sind die Durchkontaktierungen 14, 16 als Buchsen für die Aufnahme von Gewindebefestigungselementen wie z. B. (nicht dargestellten) Kopfschrauben eingerichtet, um Anschlüsse von Stromrichtern 12 elektrisch mit den Busschienenlagen 18, 20 zu verbinden. Jeder Stromrichter 12 enthält mehrere Leistungstransistoren 26 (z. B. IGBTs, MOSFETs, JFETs, BJTs oder andere geeignete Halbleiterschaltelemente), wobei jeder mit einer antiparallelen Diode 28 zwischen einer der Lagen 18 oder 20 und einem von mehreren AC-Ausgangsanschlüssen 30 verbunden ist. (Mit ”antiparallel” ist gemeint, dass die Diodenkathode mit dem Kollektor des Transistors verbunden ist, während die Diodenanode mit dem Emitter des Transistors verbunden ist). Die Leistungstransistoren 26 und die antiparallelen Dioden 28 sind in einem Stromrichtergehäuse 29 eingebaut. Die Lagen 18, 20 der DC-Busschiene 22 können auch mit dem positiven und negativen Pol einer DC-Stromquelle 31 verbunden sein, welche einen Generator, eine photovoltaische Zelle, einen thermovoltaischen Stapel, eine Energiespeichervorrichtung (z. B. eine Batterie oder ein Schwungrad) und/oder eine andere Quelle von Gleichstrom enthalten kann.
  • Gemäß 2 enthält die laminierte DC-Busschiene 22 eine Hochpotentiallage 18 und eine Niedrigpotentiallage 20, welche um eine Isolationslage 32 herum sandwichartig angeordnet (getrennt) sind. ”Hochpotential” und ”Niedrigpotential” sind in Bezug aufeinander relativ mit der Bedeutung, dass sich im Betrieb mit einer mit den Lagen 18, 20 verbundenen DC-Quelle 31 ein Hochpotentialelement (z. B. die Lage 18) auf einem höheren Potential befindet als ein Niedrigpotentialelement (z. B. die Lage 20), welche sich auf einem niedrigeren Potential als das Hochpotentialelement. Die Hochpotential- und Niedrigpotentiallagen 18, 20 sind relativ dünne Lagen mit relativ hoher Leitfähigkeit (z. B. weniger als 3 mm dick; weniger als 2 × 10–8 Ohm/m spezifischer Widerstand). Diese Lagen sind in unmittelbarer Nähe an gegenüberliegenden Oberflächen der Isolationslage 32 angeordnet, welche eine relativ dünne Lage mit relativ hoher dielektrischer Durchschlagfestigkeit ist (z. B. weniger als 2 mm dick; höher als 30 kV/m). Beispielsweise kann die Isolationslage 32 aus PET, Teflon, Melaminharz oder ähnlich hochohmigen Polymeren bestehen. Die Hochpotential- und Niedrigpotentiallagen können aus Kupfer, Aluminium oder ähnlichen hochleitenden Materialien bestehen. Da die Leiterlagen dünn sind, relativ nahe aneinander sind und Strom in im Wesentlichen entgegengesetzten Richtungen an jedem Punkt über der Busschiene 22 leiten, nähert sich die in der laminierten Busschiene 22 gespeicherte magnetische Energie in Gleichstromanwendungen selbst während des Schaltens von Strom an. Somit stellt die laminierte DC-Busschiene 22 eine niedrige Induktivität für die Stromrichter 12 dar. Zusätzlich sind dünne isolierende Lagen 33 ähnlich der Isolationslage 32 auf den Außenoberflächen der Leiterlagen 18, 20 vorgesehen. Jeder einzelne Stromrichter 12 enthält eine ähnliche laminierte Stromversorgungsschiene 35, welche aus dem Stromrichtergehäuse 29 zur Befestigung an der laminierten Busschiene über die Durchkontaktierungen 14, 16 vorsteht.
  • Gemäß 1 besteht ein Aspekt der Erfindung darin, dass es die relativ niedrige Induktivität der laminierten Busschiene 22 ermöglicht, zahlreiche Buskondensatoren 24 getrennt von jedem von mehreren dämpferlosen Stromrichtern 12 und ohne signifikante Selbstinduktion der Busschiene 22 zwischen den Buskondensatoren 24 und den verschiednen Stromrichtern 12 zu montieren. Im Gegensatz dient die Induktivität von Busschienen herkömmlichen Stils dazu, jeden Buskondensator von wirksam von seinem Nachbarn und von den Stromwandlern zu isolieren, zu welchem dieser Buskondensator keine direkte mechanische Verbindung hat. Somit können in Ausführungsformen der Erfindung die Buskondensatoren 24 wirksam parallelgeschaltet werden und können lastmäßig zwischen den Stromrichtern 12 verteilt werden, um die gewünschte hohe Arbeitskapazität mit einer relativ niedrigen Nettoinduktivität zu erzielen. In einem Aspekt bedeutet ”wirksam parallelgeschaltet” dass eine kombinierte Induktivität der Busschiene 22 und der Buskondensatoren 24 ausreichend klein ist, dass alle Buskondensatoren 24 im Wesentlichen einen induktiven Stoß über jedem Paar von Hochpotential- und Niedrigpotentialdurchkontaktierungen 14, 16 absorbieren können. Beispielsweise ist:
    Figure DE102013109940A1_0002
    wobei Ls = die kombinierte Induktivität der Busschiene 22 und der Buskondensatoren 24 ist; Udc = die DC-Zwischenkreisbetriebsspannung ist; k = (Blockierungsspannung des Transistors 26 – Udc)/Udc ist; tsw = die Zeit ist, die jeder Schalter 26 zum Schalten des Stroms benötigt; und Iph = der zu schaltende Phasenstrom ist. Beispielsweise sollte wo Udc = 800 V ist, die Transistorsperrspannung = 1200 V ist, tsw = 0,1 μs ist und Iph = 1200 A ist, Ls ca. 33 nH nicht überschreiten, wenn die Kondensatoren 24 wirksam mit den mehreren Stromrichtern 12 parallel zu schalten sind.
  • Als ein Vorteil der vorliegenden Erfindung können weniger Buskondensatoren verwendet werden, um die gleiche Kommutation zu erreichen, die früher durch zahlreiche Kondensatoren mit einzelnen Stromrichtern bereitgestellt wurde.
  • Beispielsweise sind, wie in den 2 und 3 dargestellt, mehrere Buskondensatoren 24 bei einem ersten Flügel 34 der laminierten Busschiene 22 parallelgeschaltet, während mehrere Stromrichter 12 durch ihre Stromversorgungsschienen 35 bei einem zweiten Flügel 36 parallelgeschaltet sind. Die Buskondensatoren 24 und die Busschiene 22 zusammen stellen eine wirksame niedrige Kommutierungsinduktivität für alle Schenkel von Stromversorgungen bereit, wie sie an den Durchkontaktierungen 14, 16 für jeden Stromrichter 12 zu sehen ist. Die Buskondensatoren 24 stellen zusammen mit der laminierten Busschiene 22 ausreichend Kapazität zur Verfügung, um einen stabilen Betrieb jedes Stromrichters 12 sicherzustellen. Beispielsweise würden fünf jeweils für 60 KW ausgelegte Stromeinheiten einen relativ niedrigen Wert einer Businduktivität (z. B. weniger als ca. 50 nH) sehen und aufgrund der von den Stromrichtern 12 gemeinsam genutzten relativ hohen Buskapazität, die (z. B. ca. 10 mF) ist es möglich, die Leistungstransistoren 26 etwa bis zu wenigen kHz zu betreiben, ohne Spannungsstöße zu bewirken, welche die Blockierungsfähigkeit der einzelnen Schalter überschreiten. Somit ist es möglich, eine Stromversorgungsanordnung 10 mit Stromrichtern 12 bereitzustellen, die keine Kondensatoren innerhalb der Stromversorgungen enthalten. Ferner ist die gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingebaute Kapazität räumlich von jedem Stromrichtergehäuse getrennt. Während herkömmliche Konstruktionen den Einbau einer Kapazität in der Größenordnung von
    Figure DE102013109940A1_0003
    in jedem Stromrichtergehäuse 29 erfordern [hier ist P die Nennleistung des Umrichters in kVA, Udc die DC-Zwischenkreisspannung in V, und das Ergebnis liegt in F vor], erfordern ausgewählte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Gesamthilfskapazität innerhalb jedes Umrichtergehäuses 29 von nicht mehr als 1/100 dieses Wertes.
  • Das Fehlen von Kondensatoren vermindert das für jeden der modularen Wandler 12 erforderliche Gesamtvolumen und vermindert auch den erforderlichen Kühlluftstrom für jeden modularen Stromrichter 12, was bedeutet, dass es möglich ist, jeden Stromrichter 12 sehr nahe an einem nächsten Stromrichter 12 zu montieren. Beispielsweise hat in einer Ausführungsform jeder Stromrichter eine Nennleistung von wenigstens ca. 55 kW und belegt ein Volumen von ca. 500 mm × 290 mm × 140 mm für eine Leistungsdichte von ca. 2,7 W/cm3. Die Stromrichter 12 sind entlang der laminierten Busschiene 22 in einem Mittenabstand von ca. 145 mm angeordnet.
  • Tatsächlich strömt die Kühlluft um die Buskondensatoren 24. Da die niedrige Induktivität der laminierten Busschiene 22 die Montage jedes Buskondensators 24 ohne direkte mechanische Verbindung mit jedem einzelnen Stromrichter 12 erlaubt, können die Buskondensatoren für maximale Wärmeübertragung angeordnet werden. Beispielsweise sind die Buskondensatoren 24 von dem ersten Flügel 34 der Busschiene 22 dergestalt vorstehend dargestellt, dass die Kühlluft vertikal um die und entlang den Buskondensatoren für eine vorteilhafte Konvektionswärmeübertragung strömen kann.
  • In 4 ist ein weiterer Aspekt der Erfindung unter Bezugnahme auf die Signalflüsse 50 zwischen mehreren Stromrichtern 12 innerhalb der exemplarischen erfindungsgemäßen Stromversorgung 10 dargestellt. Hier ist ein erster Stromrichter 12a als der ”Master”-Umrichter dargestellt. So wie hierin verwendet, bedeutet ”Master” einen einzelnen Stromrichter, der dafür eingerichtet ist, den Zeittakt vorzugeben und anderweitig den Betrieb zusätzlicher ”Slave”-Stromrichter zu steuern, die mit der laminierten DC-Busschiene 22 verbunden sind. Beispielsweise sendet der Master-Stromrichter 12a wenigstens ein Zeittaktsignal 52 sowie ein Frequenzauswahlsignal 54 an mehrere Stromrichter 12b, 12c usw. aus, welche als ”Slave”-Stromrichter dargestellt sind. Jeder von den Slave-Stromrichtern sendet wiederum ein Status- und Fehlersignal 56 an den Master-Stromrichter 12a.
  • In 4 sind die Slave-Stromrichter datenparallel verschaltet dargestellt, mit anderen Worten, jeder kommuniziert direkt mit dem Master-Stromrichter. Andererseits zeigt 5 Slave-Stromrichter, die datenseriell verschaltet sind, mit anderen Worten, jeder einzelne ist mit dem nächsten in Richtung zu dem Master-Stromrichter verbunden.
  • Somit enthält in Ausführungsformen eine Kondensatorbank (für eine Stromversorgungsvorrichtung) eine laminierte Busschiene und mehrere Buskondensatoren. Die Busschiene hat eine Hochpotentialleiterlage und eine Niedrigpotentialleiterlage, die an gegenüberliegenden Oberflächen einer dazwischenliegenden Isolationslage angeordnet sind. Die Kondensatorbank enthält ferner mehrere Buskondensatoren, die elektrisch mit der laminierten Busschiene verbunden sind. Die laminierte Busschiene und die Buskondensatoren haben eine kombinierte Induktivität, die ausreichend niedrig ist, sodass die Buskondensatoren elektrisch wirksam zu der laminierten Busschiene parallelgeschaltet sind.
  • In Ausführungsformen enthält die Hochpotentialleiterlage eine Anordnung von Hochpotentialdurchkontaktierungen und die Niedrigpotentialleiterlage enthält eine Anordnung von Niedrigpotentialdurchkontaktierungen. Jeder Kondensator hat einen an der Hochpotentialleiterlage der laminierten Busschiene angeschlossenen Hochpotentialanschluss und hat einen hat einen an der Niedrigpotentialleiterlage der laminierten Busschiene angeschlossenen Niedrigpotentialanschluss. Die laminierte Busschiene und die Buskondensatoren stellen eine minimale kombinierte oder parasitäre Induktivität dar, welche ausreichend niedrig ist, sodass die Buskondensatoren wirksam elektrisch zu den Hochpotentialdurchkontaktierungen und den Niedrigpotentialdurchkontaktierungen parallelgeschaltet sind. Beispielsweise ist die kombinierte parasitäre Induktivität minimal klein, sodass alle Buskondensatoren im Wesentlichen in gleicher Weise einen induktiven Spannungsstoß über einem beliebigen Paar der Hoch- und Niedrigpotentialdurchkontaktierungen absorbieren können. In bestimmten Ausführungsformen sind wenigstens ein Stromrichter elektrisch mit der Busschiene über wenigstens eine Hochpotentialdurchkontaktierung und wenigstens eine Niedrigpotentialdurchkontaktierung wirksam zu den Buskondensatoren dergestalt parallelgeschaltet, dass der Stromrichter ohne Notwendigkeit, einen Kommutierungskondensator zu beherbergen, arbeiten kann. In derartigen Ausführungsformen kann der wenigstens eine Stromrichter ein erster Stromrichter von mehreren Stromrichtern sein, welche alle elektrisch wirksam zu den Buskondensatoren parallelgeschaltet sind und keine internen Kommutierungskondensatoren enthalten. Ausführungsformen können ferner wenigstens eine DC-Stromquelle enthalten, die mit der Busschiene wirksam parallel zu den Stromrichtern verbunden ist. Die DC-Stromquelle kann eine oder mehrere von einer Batterie, einem Ultrakondensator, einer Photovoltaik-Zelle oder -Anordnung oder einem DC-Generator beinhalten. In Ausführungsformen kann der erste Stromrichter als ein Master-Stromrichter eingerichtet sein, wobei die zusätzlichen Stromrichter datenparallel zu dem Master-Stromrichter geschaltet sind. Oder der erste Stromrichter kann als ein Master-Stromrichter eingerichtet sein, wobei die zusätzlichen Stromrichter datenseriell mit dem Master-Stromrichter verbunden sind. In Ausführungsformen sind die Buskondensatoren an einem ersten Flügel der laminierten Busschiene angeschlossen, während die Hochpotentialdurchkontaktierungen und die Niedrigpotentialdurchkontaktierungen an einem zweiten Flügel der laminierten Busschiene ausgebildet sind, die sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dem ersten Flügel erstreckt. Somit ist es möglich, dass die mehreren Stromwandler enger beabstandet sind als es für Stromrichter mit Kommutierungskondensatoren möglich wäre.
  • In Ausführungsformen enthält eine Stromversorgungsvorrichtung eine laminierte Busschiene, Buskondensatoren und Stromrichter. Die laminierte Busschiene hat eine Hochpotentialleiterlage und eine Niedrigpotentialleiterlage, die in unmittelbarer Nähe an gegenüberliegenden Oberflächen einer dazwischenliegenden Isolationslage angeordnet sind. Die Hochpotentialleiterlage enthält eine Anordnung von Hochpotentialdurchkontaktierungen. Die Niedrigpotentialleiterlage enthält eine Anordnung von Niedrigpotentialdurchkontaktierungen. Jeder Buskondensator hat einen mit der Hochpotentialleiterlage der laminierten Busschiene verbundenen Hochpotentialanschluss und hat einen hat einen mit der Niedrigpotentialleiterlage der laminierten Busschiene verbundenen Niedrigpotentialanschluss. Jeder Stromrichter ist zwischen einer der Hochpotentialdurchkontaktierungen und mit einer der Niedrigpotentialdurchkontaktierungen angeschlossen. Im Unterschied zum Stand der Technik enthalten die Stromrichtergehäuse keine Kommutierungskondensatoren, sondern beherbergen nur eine Hilfskapazität zur Verringerung von Masseschleifen oder dergleichen. Demzufolge sind in einigen Ausführungsformen die Stromrichter enger zueinander beabstandet als es bei Stromrichtern mit Kommutierungskondensatoren erreicht werden könnte. Beispielsweise können Stromrichter mit einer Nettoleistungsdichte von wenigstens etwa 2,6 W/cm3 und einem Abstand von nicht mehr als ca. 15 cm in den Mittelpunkten bereitgestellt werden. In Ausführungsformen können die Stromrichter wenigstens einen Stromrichter beinhalten, der dafür eingerichtet ist, Strom an die laminierte Busschiene zu liefern und wenigstens einen Stromrichter, der dafür eingerichtet ist, Strom aus der laminierten Busschiene aufzunehmen.
  • In Ausführungsformen enthält eine laminierte Busschiene eine Isolationslage, die sich entlang einer Achse erstreckt und ein Profil rechtwinklig zu der Achse definiert. Das Profil enthält einen ersten Flügel und einen zweiten Flügel, der in einem Winkel von einer Längskante des ersten Flügels vorsteht. Die laminierte Busschiene enthält auch eine erste Leiterlage, die an einer ersten Oberfläche der Isolationslage angeordnet ist und eine zweite Leiterlage, die an einer Oberfläche der Isolationslage gegenüber der ersten Leiterlage angeordnet ist. Mehrere erste und zweite Durchkontaktierungen sind in elektrischem Kontakt mit der ersten Leiterlage durch den ersten Flügel bzw. durch den zweiten Flügel hindurch ausgebildet. Mehrere dritte und vierte Durchkontaktierungen sind in elektrischem Kontakt mit der zweiten Leiterlage durch den ersten Flügel bzw. durch den zweiten Flügel hindurch ausgebildet. In bestimmten Ausführungsformen befinden sich die erste und die zweite Leiterlage dergestalt in unmittelbarer Nähe, dass der Gegenstand eine minimale parasitäre Induktivität über den mehreren Durchkontaktierungen darstellt. In bestimmten Ausführungsformen sind die mehreren ersten und zweiten Durchkontaktierungen entlang der Achse des Gegenstandes angeordnet. In derartigen Ausführungsformen können die mehreren dritten und vierten Durchkontaktierungen entlang der Achse an Stellen angeordnet sein, die jeweils den mehreren ersten und zweiten Durchkontaktierungen entsprechen. In bestimmten Ausführungsformen kann das Profil der laminierten Busschiene im Wesentlichen entlang der Achse gleichförmig sein. Einige Ausführungsformen können sich zu einer Stromversorgungsvorrichtung hin erstrecken, welche die laminierte Busschiene zusammen mit mehreren Buskondensatoren enthält, die an dem ersten Flügel angebracht und elektrisch mit der ersten Leiterlage und der zweiten Leiterlage über die mehreren ersten und dritten Durchkontaktierungen verbunden sind, sowie mehrere Stromrichter, die an dem zweiten Flügel befestigt und elektrisch mit der ersten Leiterlage und der zweiten Leiterlage über die mehreren zweiten und vierten Durchkontaktierungen verbunden sind.
  • Es dürfte sich verstehen, dass die vorstehende Beschreibung nur als veranschaulichend und nicht einschränkend gedacht ist. Beispielsweise können die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen (und/oder Aspekte davon) in Kombination miteinander verwendet werden. Zusätzlich können viele Modifikationen ausgeführt werden, um eine spezielle Situation oder ein Material an die Lehren der Erfindung ohne Abweichung von deren Schutzumfang anzupassen. Obwohl die hierin beschriebenen Abmessungen und Materialarten dafür gedacht sind, die Parameter der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung zu definieren, sind sie keineswegs einschränkend und nur exemplarisch. Viele weitere Ausführungsformen werden für den Fachmann nach Durchsicht und Verstehen der vorstehenden Beschreibung ersichtlich sein. Der Schutzumfang der Erfindung sollte daher unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche zusammen mit dem vollständigen Umfang von Äquivalenten, zu welchem derartige Ansprüche berechtigen, bestimmt sein. In den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe ”enthaltend” und ”in welchen” als die Äquivalente in einfachen Englisch für die entsprechenden Begriffe ”aufweisend” und ”wobei” verwendet. Ferner werden die Begriffe ”erster”, ”zweiter” und ”dritter” usw. lediglich als Bezeichnungen verwendet und sollen keine numerischen Anforderungen oder eine spezielle Positionsreihenfolge bezüglich ihrer Objekte vorgeben. Ferner sind die Einschränkungen der nachstehenden Ansprüche nicht im Format Mittel-plus-Funktion geschrieben und sollen nicht auf der Basis von 35 U.S.C. 112, 6. Absatz interpretiert werden, sofern und soweit derartige Anspruchseinschränkungen ausdrücklich den Ausdruck ”Mittel für” gefolgt von einer Feststellung einer Funktion ohne weitere Struktur verwenden.
  • Diese Beschreibung nutzt Beispiele, um die Erfindung einschließlich ihrer besten Ausführungsart offenzulegen und um auch jedem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung einschließlich der Herstellung und Nutzung aller Elemente und Systeme und der Durchführung aller einbezogenen Verfahren in die Praxis umzusetzen. Der patentfähige Schutzumfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele umfassen, die für den Fachmann ersichtlich sind. Derartige weitere Beispiele sollen in dem Schutzumfang der Erfindung enthalten sein, sofern sie strukturelle Elemente besitzen, die sich nicht von dem Wortlaut der Ansprüche unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit unwesentlichen Änderungen gegenüber dem Wortlaut der Ansprüche enthalten.
  • So wie hierin verwendet, soll ein in der Singularform bezeichnetes Element oder Schritt und dem auch die Worte ”einer, eine, eines” vorangestellt sind, nicht als mehrere Elemente oder Schritte ausschließend betrachtet werden, soweit nicht ein derartiger Ausschluss explizit angegeben wird. Ferner sollen Bezugnahmen auf ”eine Ausführungsform” der vorliegenden Erfindung nicht weitere ebenfalls die angegebenen Merkmale enthaltende Ausführungsformen ausschließen. Ferner können, soweit nicht explizit gegenteilig angegeben, Ausführungsformen, die ein Element oder mehrere Elemente mit einer speziellen Eigenschaft ”aufweisen” oder ”haben”, zusätzliche derartige Elemente beinhalten, die nicht diese Eigenschaft haben.
  • Da bestimmte Veränderungen in der vorstehend beschrieben Stromversorgungsvorrichtung vorgenommen werden können, ohne von dem Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang der hierin betroffenen Erfindung abzuweichen, soll alles von dem Erfindungsgegenstand der vorstehenden Beschreibung oder dem in den beigefügten Zeichnungen Dargestellten lediglich als Beispiele interpretiert werden, die das erfindungsgemäße Konzept hierin veranschaulichen und sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu betrachten.
  • Eine Kondensatorbank enthält eine laminierte Busschiene mit einer Hochpotentialleiterlage und einer Niedrigpotentialleiterlage, die an gegenüberliegenden Oberflächen einer dazwischenliegenden Isolationslage angeordnet sind. Die Bank enthält auch mehrere Buskondensatoren, die elektrisch mit der laminierten Busschiene verbunden sind. Die laminierte Busschiene und die Buskondensatoren haben eine kombinierte Induktivität, die ausreichend niedrig ist, dass die Buskondensatoren elektrisch wirksam zu der laminierten Busschiene parallelgeschaltet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • 35 U.S.C. 112, 6. Absatz [0051]

Claims (10)

  1. Kondensatorbank, aufweisend: eine laminierte Busschiene mit einer Hochpotentialleiterlage und einer Niedrigpotentialleiterlage, die an gegenüberliegenden Oberflächen einer dazwischenliegenden Isolationslage angeordnet sind; mehrere Buskondensatoren, die elektrisch mit der laminierten Busschiene verbunden sind; und wobei die laminierte Busschiene und die Buskondensatoren eine kombinierte Induktivität haben, die ausreichend niedrig ist, dass die Buskondensatoren elektrisch wirksam zu der laminierten Busschiene parallelgeschaltet sind.
  2. Kondensatorbank nach Anspruch 1, wobei: die Hochpotentialleiterlage eine Anordnung von Hochpotentialdurchkontaktierungen enthält; die Niedrigpotentialleiterlage eine Anordnung von Niedrigpotentialdurchkontaktierungen enthält; die mehreren Buskondensatoren jeweils einen entsprechenden Hochpotentialanschluss, welcher mit der Hochpotentialleiterlage der laminierten Busschiene verbunden ist und einen entsprechenden Niedrigpotentialanschluss, der mit der Niedrigpotentialleiterlage der laminierten Busschiene verbunden ist, haben; und die Buskondensatoren elektrisch wirksam zu den Hochpotentialdurchkontaktierungen und den Niedrigpotentialdurchkontaktierungen der laminierten Busschiene parallelgeschaltet sind.
  3. Stromversorgungsvorrichtung mit der Kondensatorbank nach Anspruch 2 und ferner aufweisend: wenigstens einen Stromrichter, der elektrisch mit der Busschiene über wenigstens eine der Hochpotentialdurchkontaktierungen und wenigstens eine der Niedrigpotentialdurchkontaktierungen verbunden ist, die wirksam zu den Buskondensatoren parallelgeschaltet sind, wobei der Stromrichter keinen Kommutierungskondensator beherbergt.
  4. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der wenigstens eine Stromrichter ein erster Stromrichter von mehreren Stromrichtern ist, welche alle elektrisch wirksam zu den Buskondensatoren parallelgeschaltet sind und keine internen Kommutierungskondensatoren enthalten.
  5. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 4, welche ferner wenigstens eine elektrisch mit der laminierten Busschiene verbundene DC-Stromquelle wirksam parallel zu den Stromrichtern aufweist.
  6. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die wenigstens eine DC-Stromquelle wenigstens eine von einer Batterie, einem Ultrakondensator, einer photovoltaischen Zelle oder einem DC-Generator enthält.
  7. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Buskondensatoren an einem ersten Flügel der laminierten Busschiene angeschlossen sind, während die Hochpotentialdurchkontaktierungen und die Niedrigpotentialdurchkontaktierungen an einem zweiten Flügel der laminierten Busschiene ausgebildet sind, der sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dem ersten Flügel erstreckt.
  8. Stromversorgungsvorrichtung mit der Kondensatorbank nach Anspruch 1 und ferner aufweisend: wenigstens einen Stromrichter, der elektrisch mit der laminierten Busschiene so parallelgeschaltet ist, dass er wirksam zu den Buskondensatoren parallel liegt, wobei der wenigstens eine Stromrichter keine Kommutierungskondensatoren enthält.
  9. Stromversorgungsvorrichtung, aufweisend: eine laminierte Busschiene mit einer Hochpotentialleiterlage und einer Niedrigpotentialleiterlage, die in unmittelbarer Nähe an gegenüberliegenden Oberflächen einer dazwischenliegenden Isolationslage angeordnet sind, wobei die Hochpotentialleiterlage eine Anordnung von Hochpotentialdurchkontaktierungen enthält und die Niedrigpotentialleiterlage eine Anordnung von Niedrigpotentialdurchkontaktierungen enthält; ferner mehrere Buskondensatoren, wovon jeder einen elektrisch mit der Hochpotentialleiterlage verbundenen Hochpotentialanschluss und einen elektrisch mit der Niedrigpotentialleiterlage der Busschiene verbundenen Niedrigpotentialanschluss enthält; und mehrere Stromrichter, die zwischen die Hochpotentialdurchkontaktierungen und die Niedrigpotentialkontaktierungen geschaltet sind, wobei die Stromrichter keine Kommutierungskondensatoren enthalten.
  10. Laminierte Busschiene, aufweisend: eine Isolationslage, die sich entlang einer Achse erstreckt und ein Profil rechtwinklig zu der Achse definiert, wobei das Profil einen ersten Flügel und einen in einem Winkel aus einer Längskante des ersten Flügels hervorstehenden zweiten Flügel enthält; eine erste an einer ersten Oberfläche der Isolationslage angeordnete Leiterlage; eine an einer zweiten Oberfläche der Isolationslage gegenüber der ersten Leiterlage angeordnete zweite Leiterlage; mehrere erste oder zweite Durchkontaktierungen, die in elektrischem Kontakt mit der ersten Leiterlage durch den ersten Flügel bzw. den zweiten Flügel hindurch ausgebildet sind; und mehrere dritte und vierte Durchkontaktierungen, die in elektrischem Kontakt mit der zweiten Leiterlage durch den ersten Flügel bzw. den zweiten Flügel hindurch ausgebildet sind.
DE201310109940 2012-09-14 2013-09-10 Kondensatorbank, laminierte Busschiene und Energieversorgungseinrichtung Withdrawn DE102013109940A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/617,768 2012-09-14
US13/617,768 US20140077611A1 (en) 2012-09-14 2012-09-14 Capacitor bank, laminated bus, and power supply apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013109940A1 true DE102013109940A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50181883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310109940 Withdrawn DE102013109940A1 (de) 2012-09-14 2013-09-10 Kondensatorbank, laminierte Busschiene und Energieversorgungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140077611A1 (de)
JP (1) JP2014060914A (de)
CN (1) CN104852602B (de)
AU (1) AU2013224654B2 (de)
DE (1) DE102013109940A1 (de)
RU (1) RU2013141042A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209456A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Bombardier Transportation Gmbh Modulare Zwischenkreisschaltung eines Umrichters, Umrichterschaltung, Energiewandler und Fahrzeug

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10892140B2 (en) 2018-07-27 2021-01-12 Eagle Harbor Technologies, Inc. Nanosecond pulser bias compensation
CN109873621B (zh) 2013-11-14 2023-06-16 鹰港科技有限公司 高压纳秒脉冲发生器
US10978955B2 (en) 2014-02-28 2021-04-13 Eagle Harbor Technologies, Inc. Nanosecond pulser bias compensation
US11171568B2 (en) 2017-02-07 2021-11-09 Eagle Harbor Technologies, Inc. Transformer resonant converter
US11539352B2 (en) 2013-11-14 2022-12-27 Eagle Harbor Technologies, Inc. Transformer resonant converter
US10020800B2 (en) 2013-11-14 2018-07-10 Eagle Harbor Technologies, Inc. High voltage nanosecond pulser with variable pulse width and pulse repetition frequency
US9706630B2 (en) 2014-02-28 2017-07-11 Eagle Harbor Technologies, Inc. Galvanically isolated output variable pulse generator disclosure
JP6504832B2 (ja) 2014-01-28 2019-04-24 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 統合された取り付けおよび冷却の装置、電子装置、および車両
US10483089B2 (en) 2014-02-28 2019-11-19 Eagle Harbor Technologies, Inc. High voltage resistive output stage circuit
US10454349B2 (en) 2015-04-15 2019-10-22 Ge Global Sourcing Llc Inverter drive system, bus bar and assembly
US10304661B2 (en) 2017-08-25 2019-05-28 Eagle Harbor Technologies, Inc. Arbitarary waveform generation using nanosecond pulses
US10903047B2 (en) 2018-07-27 2021-01-26 Eagle Harbor Technologies, Inc. Precise plasma control system
US11004660B2 (en) 2018-11-30 2021-05-11 Eagle Harbor Technologies, Inc. Variable output impedance RF generator
US11430635B2 (en) 2018-07-27 2022-08-30 Eagle Harbor Technologies, Inc. Precise plasma control system
US10349549B2 (en) * 2016-10-25 2019-07-09 General Electric Company Electrically shielded direct current link busbar
CN117200759A (zh) 2017-03-31 2023-12-08 鹰港科技有限公司 高压电阻性输出级电路
DE102017206775A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Lenze Automation Gmbh Elektrisches Steuergerät
US10510575B2 (en) 2017-09-20 2019-12-17 Applied Materials, Inc. Substrate support with multiple embedded electrodes
US10555412B2 (en) 2018-05-10 2020-02-04 Applied Materials, Inc. Method of controlling ion energy distribution using a pulse generator with a current-return output stage
US11222767B2 (en) 2018-07-27 2022-01-11 Eagle Harbor Technologies, Inc. Nanosecond pulser bias compensation
US11302518B2 (en) 2018-07-27 2022-04-12 Eagle Harbor Technologies, Inc. Efficient energy recovery in a nanosecond pulser circuit
US10607814B2 (en) 2018-08-10 2020-03-31 Eagle Harbor Technologies, Inc. High voltage switch with isolated power
US11532457B2 (en) 2018-07-27 2022-12-20 Eagle Harbor Technologies, Inc. Precise plasma control system
JP7038901B2 (ja) 2018-08-10 2022-03-18 イーグル ハーバー テクノロジーズ,インク. Rfプラズマリアクタ用プラズマシース制御
GB201816708D0 (en) * 2018-10-15 2018-11-28 Katholieke Univ Leven Power conversion device
US11476145B2 (en) 2018-11-20 2022-10-18 Applied Materials, Inc. Automatic ESC bias compensation when using pulsed DC bias
KR20210111841A (ko) 2019-01-08 2021-09-13 이글 하버 테크놀로지스, 인코포레이티드 나노초 펄서 회로의 효율적 에너지 회수
CN113169026B (zh) 2019-01-22 2024-04-26 应用材料公司 用于控制脉冲电压波形的反馈回路
US11508554B2 (en) 2019-01-24 2022-11-22 Applied Materials, Inc. High voltage filter assembly
US10741313B1 (en) * 2019-02-06 2020-08-11 Eaton Intelligent Power Limited Bus bar assembly with integrated surge arrestor
US10968529B2 (en) 2019-05-03 2021-04-06 General Electric Company Insulation systems and methods of depositing insulation systems
TWI778449B (zh) 2019-11-15 2022-09-21 美商鷹港科技股份有限公司 高電壓脈衝電路
WO2021134000A1 (en) 2019-12-24 2021-07-01 Eagle Harbor Technologies, Inc. Nanosecond pulser rf isolation for plasma systems
US11848176B2 (en) 2020-07-31 2023-12-19 Applied Materials, Inc. Plasma processing using pulsed-voltage and radio-frequency power
US11901157B2 (en) 2020-11-16 2024-02-13 Applied Materials, Inc. Apparatus and methods for controlling ion energy distribution
US11798790B2 (en) 2020-11-16 2023-10-24 Applied Materials, Inc. Apparatus and methods for controlling ion energy distribution
US11778793B2 (en) 2021-03-31 2023-10-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems including an integrated power module with vias and methods of forming the same
US11495470B1 (en) 2021-04-16 2022-11-08 Applied Materials, Inc. Method of enhancing etching selectivity using a pulsed plasma
US11791138B2 (en) 2021-05-12 2023-10-17 Applied Materials, Inc. Automatic electrostatic chuck bias compensation during plasma processing
US11948780B2 (en) 2021-05-12 2024-04-02 Applied Materials, Inc. Automatic electrostatic chuck bias compensation during plasma processing
US11967483B2 (en) 2021-06-02 2024-04-23 Applied Materials, Inc. Plasma excitation with ion energy control
US11984306B2 (en) 2021-06-09 2024-05-14 Applied Materials, Inc. Plasma chamber and chamber component cleaning methods
US11810760B2 (en) 2021-06-16 2023-11-07 Applied Materials, Inc. Apparatus and method of ion current compensation
US11569066B2 (en) 2021-06-23 2023-01-31 Applied Materials, Inc. Pulsed voltage source for plasma processing applications
US11476090B1 (en) 2021-08-24 2022-10-18 Applied Materials, Inc. Voltage pulse time-domain multiplexing
US11972924B2 (en) 2022-06-08 2024-04-30 Applied Materials, Inc. Pulsed voltage source for plasma processing applications

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579217A (en) * 1991-07-10 1996-11-26 Kenetech Windpower, Inc. Laminated bus assembly and coupling apparatus for a high power electrical switching converter
US5365424A (en) * 1991-07-10 1994-11-15 Kenetech Windpower, Inc. High power laminated bus assembly for an electrical switching converter
JPH0541396U (ja) * 1991-10-30 1993-06-01 東洋電機製造株式会社 インバータ装置
US5672920A (en) * 1996-05-02 1997-09-30 Chrysler Corporation Current sharing AC Bus Bar
US5694301A (en) * 1996-05-02 1997-12-02 Chrysler Corporation Power structure construction (DC bus cross straps)
JP3424532B2 (ja) * 1997-11-25 2003-07-07 株式会社日立製作所 電力変換装置
US5872711A (en) * 1998-01-20 1999-02-16 Reliance Electric Industrial Company Low impedance contoured laminated bus assembly and method for making same
US6160696A (en) * 1998-05-04 2000-12-12 General Electric Company Modular bus bar and switch assembly for traction inverter
US6538878B1 (en) * 1999-02-22 2003-03-25 World Properties, Inc. Bus bar assembly
JP3793407B2 (ja) * 2000-09-19 2006-07-05 株式会社日立製作所 電力変換装置
DK1330866T3 (en) * 2000-11-03 2016-02-29 Smc Electrical Products Inc Inverter for use in an AC drives
JP4251776B2 (ja) * 2001-02-13 2009-04-08 株式会社日立産機システム インバータ装置
JP2003319665A (ja) * 2002-04-19 2003-11-07 Toyota Motor Corp 電力変換装置
JP4356434B2 (ja) * 2003-11-27 2009-11-04 富士電機システムズ株式会社 3レベルインバータ回路
US7248483B2 (en) * 2004-08-19 2007-07-24 Xantrex Technology, Inc. High power density insulated metal substrate based power converter assembly with very low BUS impedance
JP2007220976A (ja) * 2006-02-17 2007-08-30 Toyota Motor Corp 半導体モジュールおよびそれを備えるハイブリッド車両の駆動装置
JP5132175B2 (ja) * 2007-03-28 2013-01-30 三菱電機株式会社 電力変換装置
JP4567029B2 (ja) * 2007-06-22 2010-10-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
US7907385B2 (en) * 2008-07-14 2011-03-15 GM Global Technology Operations LLC Low inductance interconnect device for a power capacitor component
JP5002568B2 (ja) * 2008-10-29 2012-08-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
JP5469932B2 (ja) * 2009-06-30 2014-04-16 株式会社 日立パワーデバイス パワーモジュール及びそれを用いた車両用インバータ
JP5240215B2 (ja) * 2010-02-17 2013-07-17 日立電線株式会社 回路基板及びそれを用いた電力変換装置
JP5312386B2 (ja) * 2010-03-23 2013-10-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
JP5609298B2 (ja) * 2010-06-18 2014-10-22 富士電機株式会社 ラミネートブスバー
JP5462810B2 (ja) * 2011-01-17 2014-04-02 コーセル株式会社 スイッチング電源装置及びそれを用いたスイッチング電源システム
CN103354971B (zh) * 2011-02-10 2016-01-20 三菱电机株式会社 功率转换装置
US8686288B2 (en) * 2011-05-31 2014-04-01 Tesla Motors, Inc. Power electronics interconnection for electric motor drives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
35 U.S.C. 112, 6. Absatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209456A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Bombardier Transportation Gmbh Modulare Zwischenkreisschaltung eines Umrichters, Umrichterschaltung, Energiewandler und Fahrzeug
DE102017209456B4 (de) 2017-06-02 2018-12-27 Bombardier Transportation Gmbh Modulare Zwischenkreisschaltung eines Umrichters, Umrichterschaltung, Energiewandler und Fahrzeug
US11159101B2 (en) 2017-06-02 2021-10-26 Bombardier Transportation Gmbh Modular intermediate circuit of a converter, converter circuit, energy converter, and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013141042A (ru) 2015-03-20
JP2014060914A (ja) 2014-04-03
CN104852602A (zh) 2015-08-19
CN104852602B (zh) 2018-02-16
AU2013224654A1 (en) 2014-04-03
US20140077611A1 (en) 2014-03-20
AU2013224654B2 (en) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109940A1 (de) Kondensatorbank, laminierte Busschiene und Energieversorgungseinrichtung
EP2524431B1 (de) Schaltungsanordnung von elektronischen leistungsschaltern einer stromerzeugungsvorrichtung
EP3036823B1 (de) Multilevelumrichter
DE102009043181A1 (de) Stromrichteranordnung
EP2254228A1 (de) Leistungselektronisches Schaltmodul sowie System mit solchen Schaltmodulen
WO2019011642A1 (de) Elektronischer schalter mit überspannungsbegrenzer
DE102018200712A1 (de) Wandlervorrichtung elektrischer Leistung, Solarenergie-Aufbereitungssystem, Stromspeichersystem, unterbrechungsfreies Leistungsversorgungssystem, Windenergieerzeugungssystem und Motorantriebssystem
DE102019005621A1 (de) Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102018210807A1 (de) Elektrische Schaltung für Zero-Voltage-Soft-Switching in einem Gleichspannungswandler
EP2989660B1 (de) Halbleiterstapel für umrichter mit snubber-kondensatoren
DE112018003182T5 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung
DE102011075576A1 (de) Umrichteranordnung
DE102014111421A1 (de) Niederinduktive Schaltungsanordnung eines Umrichters
DE102017220599A1 (de) Umrichteranordnung zum Stabilisieren eines Wechselspannungsnetzes
EP2745390B1 (de) Potenzialdefinition von eingangsleitungen eines wechselrichters
DE102013207099A1 (de) Modulare Gleichspannungswandleranordnung
DE3201296A1 (de) Transistoranordnung
WO2018113926A1 (de) Stromrichter
DE212020000607U1 (de) Steuermodul und Halbleiterbauteil
DE102013211302A1 (de) Energiespeichereinrichtung, elektrisches Antriebssystem mit einer Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems
EP2912764B1 (de) Modularer mehrstufenumrichter mit schutzableiter
WO2021156086A1 (de) Schneller elektronischer schalter
DE102022001930A1 (de) Batterie mit Elektronikmodulen
DE102022003440A1 (de) Batteriemodul mit Pol-Kontaktfläche
DE102022128819A1 (de) Wandlerschaltung, Gleichspannungswandler, Stromversorgungseinrichtung sowie Verfahren zum Vorladen eines Zwischenkreises

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GE GLOBAL SOURCING LLC, NORWALK, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC COMPANY, SCHENECTADY, N.Y., US

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee