DE102011075576A1 - Umrichteranordnung - Google Patents

Umrichteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011075576A1
DE102011075576A1 DE201110075576 DE102011075576A DE102011075576A1 DE 102011075576 A1 DE102011075576 A1 DE 102011075576A1 DE 201110075576 DE201110075576 DE 201110075576 DE 102011075576 A DE102011075576 A DE 102011075576A DE 102011075576 A1 DE102011075576 A1 DE 102011075576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
electrical energy
submodule
converter arrangement
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110075576
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Leu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110075576 priority Critical patent/DE102011075576A1/de
Priority to CN201280029974.1A priority patent/CN103718448A/zh
Priority to US14/117,879 priority patent/US20140203645A1/en
Priority to PCT/EP2012/057998 priority patent/WO2012152619A2/de
Priority to CA2835558A priority patent/CA2835558A1/en
Priority to EP12718207.9A priority patent/EP2692048A2/de
Publication of DE102011075576A1 publication Critical patent/DE102011075576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J4/00Circuit arrangements for mains or distribution networks not specified as ac or dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/49Combination of the output voltage waveforms of a plurality of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/79Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/797Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich u. a. auf eine Umrichteranordnung (10) mit zumindest einem Wechselspannungsanschluss (W10), an dem ein Wechselstrom eingespeist oder entnommen werden kann, und zumindest einem Gleichspannungsanschluss (G10a, G10b), an dem ein Gleichstrom eingespeist oder entnommen werden kann, wobei die Umrichteranordnung zumindest zwei parallel geschaltete Reihenschaltungen (R1, R2, R3) umfasst, deren äußere Anschlüsse (R11, R21, R31, R12, R22, R32) Gleichspannungsanschlüsse (G10a, G10b) der Umrichteranordnung bilden, und wobei jede der parallel geschalteten Reihenschaltungen jeweils mindestens zwei in Reihe geschaltete Teilmodule (T) umfasst, die jeweils mindestens zwei Schalter (S) und einen Kondensator (C) umfassen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest eines der Teilmodule einen Anschluss (A1, A2, A3) aufweist, an dem elektrische Energie aus dem Teilmodul (T) entnommen oder elektrische Energie in das Teilmodul eingespeist werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Umrichteranordnung mit zumindest einem Wechselspannungsanschluss, an dem ein Wechselstrom eingespeist oder entnommen werden kann, und zumindest einem Gleichspannungsanschluss, an dem ein Gleichstrom eingespeist oder entnommen werden kann.
  • Eine derartige Umrichteranordnung ist aus der Druckschrift "An Innovative Modular Multilevel Converter Topology Suitable for Wide Power Range" (A. Lesnicar und R. Marquardt, 2003 IEEE Bologna Power Tech Conference, 23.–26. Juni 2003, Bologna, Italien) bekannt. Bei dieser vorbekannten Umrichteranordnung handelt es sich um eine sogenannte Marquardt-Umrichteranordnung, die zumindest zwei parallel geschaltete Reihenschaltungen umfasst, deren äußere Anschlüsse Gleichspannungsanschlüsse der Umrichteranordnung bilden. Jede der parallel geschalteten Reihenschaltungen umfasst jeweils mindestens zwei in Reihe geschaltete Teilmodule, die jeweils mindestens zwei Schalter und einen Kondensator umfassen. Durch eine geeignete Ansteuerung der Schalter lässt sich das Spannungsniveau an den Gleichspannungsanschlüssen einstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umrichteranordnung anzugeben, die besonders universell einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Umrichteranordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Umrichteranordnung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest eines der Teilmodule einen Anschluss aufweist, an dem elektrische Energie aus dem Teilmodul entnommen oder elektrische Energie in das Teilmodul eingespeist wird oder werden kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Umrichteranordnung besteht darin, dass diese – im Unterschied zu vorbekannten Umrichteranordnungen – zusätzliche Anschlüsse aufweist, an denen Energie entnommen oder Energie eingespeist werden kann. Dies ermöglicht es, die Umrichteranordnung in technischen Anlagen besonders vielseitig einzusetzen. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Umrichteranordnung zum Verteilen elektrischer Energie, also als eine Art Energieverteilanlage oder als ein Bestandteil einer komplexen Energieverteilanlage, eingesetzt werden. Die Teilmodule der erfindungsgemäßen Umrichteranordnung können räumlich verteilt werden, beispielsweise über ein ganzes Stadtgebiet, und lokale Entnahme- und/oder Einspeisestellen der Energieverteilanlage zur Entnahme und/oder zur Einspeisung elektrischer Energie bilden.
  • Hinsichtlich der Wechselspannungsanschlüsse der Umrichteranordnung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn jede der parallel geschalteten Reihenschaltungen jeweils einen Zwischenanschluss aufweist, der potentialmäßig zwischen zwei Teilmodulen der jeweiligen Reihenschaltung liegt, und jeder Zwischenanschluss jeweils einen der Wechselspannungsanschlüsse bildet.
  • Zur Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung und umgekehrt ist das zumindest eine Teilmodul vorzugsweise mit einem teilmodulindividuellen Umrichter ausgestattet, der mit seinem Gleichspannungsanschluss an den Kondensator des Teilmoduls angeschlossen ist.
  • Um eine weitere Spannungsumsetzung bei der Entnahme und/oder der Einspeisung elektrischer Energie in dem Teilmodul zu ermöglichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn dieses einen teilmodulindividuellen Transformator aufweist, der an die Wechselspannungsseite des teilmodulindividuellen Umrichters des Teilmoduls angeschlossen ist.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Umrichteranordnung ist vorgesehen, dass ein Anschluss des teilmodulindividuellen Transformators den Anschluss oder einen der Anschlüsse des Teilmoduls bildet, an dem elektrische Energie, und zwar in Form von Wechselstrom, aus dem Teilmodul entnommen oder in das Teilmodul eingespeist werden kann.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der Umrichteranordnung ist vorgesehen, dass ein Wechselspannungsanschluss des teilmodulindividuellen Umrichters den Anschluss oder einen der Anschlüsse des Teilmoduls bildet, an dem elektrische Energie, und zwar in Form von Wechselstrom, aus dem Teilmodul entnommen oder in das Teilmodul eingespeist werden kann.
  • Gemäß einer dritten bevorzugten Ausgestaltung der Umrichteranordnung ist vorgesehen, dass ein Anschluss des teilmodulindividuellen Kondensators den Anschluss oder einen der Anschlüsse des Teilmoduls bildet, an dem elektrische Energie, und zwar in Form von Gleichstrom, aus dem Teilmodul entnommen oder in das Teilmodul eingespeist werden kann.
  • Vorzugsweise arbeitet die Umrichteranordnung mehrphasig, z. B. dreiphasig, und umfasst pro Phase mindestens eine Reihenschaltung mit jeweils mindestens zwei in Reihe geschalteten Teilmodulen.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Energieverteilanlage zur Versorgung eines Versorgungsgebietes mit elektrischer Energie, wobei die Energieverteilanlage zumindest einen Anschluss zum Einspeisen elektrischer Energie und eine Vielzahl an Anschlüssen zur Entnahme der eingespeisten elektrischen Energie aufweist.
  • Bezüglich einer solchen Energieverteilanlage wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Energieverteilanlage eine Umrichteranordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche aufweist, wobei der zumindest eine Anschluss der Energieverteilanlage zum Einspeisen der elektrischen Energie durch einen Anschluss der Umrichteranordnung und zumindest eine Teilmenge der Anschlüsse der Energieverteilanlage zur Entnahme der eingespeisten elektrischen Energie durch Anschlüsse der Teilmodule der Umrichteranordnung gebildet wird.
  • Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Energieverteilanlage sei auf die oben erläuterten Vorteile der erfindungsgemäßen Umrichteranordnung verwiesen, da die Vorteile der erfindungsgemäßen Umrichteranordnung denen der erfindungsgemäßen Energieverteilanlage im Wesentlichen entsprechen.
  • Als vorteilhaft wird es als angesehen, wenn die Teilmodule über das von der Energieverteilanlage mit elektrischer Energie zu versorgende Versorgungsgebiet lokal verteilt sind. Dies ermöglicht es, relativ große Versorgungsgebiete, beispielsweise ganze Stadtgebiete, mit Hilfe der Teilmodule mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Als Erfindung wird auch ein Windpark mit einer Vielzahl an Windgeneratoren und einer Umrichteranordnung – wie sie oben beschrieben ist – angesehen. Die Windgeneratoren sind vorzugsweise jeweils an ein Teilmodul der Umrichteranordnung angeschlossen.
  • Als Erfindung wird auch ein Verfahren zum Betreiben einer Umrichteranordnung, wie sie oben beschrieben ist, angesehen. Erfindungsgemäß wird an einem Anschluss zumindest eines der Teilmodule elektrische Energie aus dem Teilmodul entnommen oder elektrische Energie in das Teilmodul eingespeist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Umrichteranordnung und
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Energieverteilanlage, die mit einer erfindungsgemäßen Umrichteranordnung ausgestattet ist.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel für eine dreiphasige Umrichteranordnung 10 gezeigt. Diese umfasst Wechselspannungsanschlüsse W10 zum Einspeisen von Wechselstrom. Darüber hinaus ist sie mit einer Gleichspannungseite G10 ausgestattet, die zwei Gleichspannunsanschlüsse G10a und G10b umfasst.
  • Die Umrichteranordnung 10 weist drei parallel geschaltete Reihenschaltungen R1, R2 und R3 auf, deren äußere Anschlüsse R11, R21 und R31 mit dem Gleichspannungsanschluss G10a in Verbindung stehen. Die äußeren Anschlüsse R12, R22 und R32 stehen mit dem Gleichspannungsanschluss G10b der Gleichspannungsseite G10 in Verbindung. Mit anderen Worten bilden also die äußeren Anschlüsse der drei Reihenschaltungen R1, R2 und R3 die Gleichspannungsseite G10 der Umrichteranordnung 10.
  • Jede der drei Reihenschaltungen R1, R2 und R3 ist jeweils mit sechs in Reihe geschalteten Teilmodulen T sowie zwei Induktivitäten D ausgestattet. Jeweils zwischen den zwei Induktivitäten D befindet sich ein Zwischenanschluss Z, der potentialmäßig zwischen den in der 1 oberen drei Teilmodulen und den in 1 unteren drei Teilmodulen liegt und einen der drei Wechselspannungsanschlüsse W10 der Umrichteranordnung 10 bildet.
  • In der 1 lässt sich darüber hinaus beispielhaft der Aufbau der Teilmodule T erkennen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 weist jedes der Teilmodule T jeweils zwei Schalter S1 und S2, einen Kondensator C einen Umrichter U sowie einen Transformator TR auf. Die Oberspannungsseite des Transformators TR ist an die Wechselspannungsseite des Umrichters U angeschlossen.
  • Die Anschlusskontakte des Kondensators C des Teilmoduls T bilden einen ersten Anschluss A1 des Teilmoduls, an dem elektrische Energie aus dem Teilmodul T entnommen oder in das Teilmodul T eingespeist werden kann. An dem ersten Anschluss A1 kann Gleichstrom eingespeist oder entnommen werden.
  • Die Wechselspannungsanschlüsse bzw. die Wechselspannungsseite des Umrichters U bilden einen zweiten Anschluss A2, an dem elektrische Energie aus dem Teilmodul T entnommen oder in das Teilmodul T eingespeist werden kann. An dem zweiten Anschluss A2 kann Wechselstrom eingespeist oder entnommen werden.
  • Ein dritter Anschluss A3 zum Einspeisen und/oder zur Entnahme von elektrischer Energie wird durch den Transformatoranschluss auf der Unterspannungsseite des Transformators TR gebildet. An dem dritten Anschluss A3 kann Wechselstrom eingespeist oder entnommen werden.
  • Zusammengefasst ermöglicht es die Umrichteranordnung 10 aufgrund der Ausgestaltung der Teilmodule T, an jedem der Anschlüsse A1, A2 und/oder A3 eines jeden Teilmoduls T elektrische Energie zu entnehmen oder elektrische Energie einzuspeisen. Die Umrichteranordnung 10 kann somit als Energieverteilanlage eingesetzt werden.
  • In der 2 ist beispielhaft ein Ausführungsbeispiel für eine Energieverteilanlage 100 dargestellt, die durch eine Umrichteranordnung 10, wie sie im Zusammenhang mit der 1 erläutert wurde, gebildet ist.
  • Die Energieverteilanlage 100 weist einen Anschluss W10 zum Einspeisen elektrischer Energie auf. Dieser Anschluss W10 wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 2 durch die drei Wechselspannungsanschlüsse W10 der Umrichteranordnung 10 gebildet.
  • Die Energieverteilanlage 100 weist darüber hinaus eine Vielzahl von Anschlüssen A101 bis A118 auf, die zur Entnahme und/oder zum Einspeisen elektrischer Energie geeignet sind. Diese Anschlüsse A101 bis A118 sind räumlich über ein großes lokales Versorgungsgebiet VG, wie beispielsweise einem Stadtgebiet, verteilt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 gehört der Anschluss A101 zu einem Haus 200, das in dem Versorgungsgebiet VG befindlich ist. Die Anschlüsse A107, A108 und A109 sind in einem kleinen Gebäudekomplex 210 innerhalb des Versorgungsgebiets VG angeordnet. Die Anschlüsse A110, A111 und A112 gehören zu einem Kraftwerk 220, das das lokale Versorgungsgebiet VG mit elektrischer Energie versorgt. Die Anschlüsse A113 bis A118 sind einem großen Gebäudekomplex 230 zugewiesen, der sich ebenfalls innerhalb des Versorgungsgebiets VG befindet.
  • Jeder der genannten Anschlüsse A101 bis A118 der Energieverteilanlage 100 wird durch einen oder mehrere der Anschlüsse A1, A2 und/oder A3 eines der Teilmodule T (vgl. 1) gebildet, wie dies im Zusammenhang mit der 1 im Detail erläutert worden ist. Mit anderen Worten ist es also möglich, an jedem der Anschlüsse A101 bis A118 elektrische Energie zu entnehmen oder elektrische Energie einzuspeisen, indem an einen oder mehrere der Anschlüsse A1, A2 und/oder A3 eines jeden Teilmoduls T Energie entnommen oder eingespeist wird.
  • Die Ansteuerung der Schalter S1 und S2 der Teilmodule T erfolgt vorzugsweise durch eine zentrale Leitstelle, die der Übersicht halber in den 1 und 2 nicht gezeigt ist.
  • Zusammengefasst ermöglichen die Umrichteranordnung 10 gemäß 1 sowie die Energieverteilanlage 100 gemäß 2 beispielsweise:
    • – eine Anbindung von dezentralen Einspeiseeinheiten und Kleinstnetzen,
    • – eine Bildung einer leistungsstarken Mittel- oder Hochspannungsankopplung (Gleichspannung und Wechselspannung sind möglich),
    • – eine übergeordnete Regelung, wodurch ein hochdynamisches Verhalten des Gesamtsystems ermöglicht wird, und
    • – erweiterte Redundanzfähigkeiten.
  • Beispielsweise ist es mit der Umrichteranordnung 10 gemäß 1 sowie der Energieverteilanlage 100 möglich, viele dezentrale kleine Einheiten zu versorgen, die sich über eine große Fläche verteilen. So können beispielsweise einzelne Häuser in einem engeren oder weiteren Stadtbereich über die Teilmodule an die Mittel- oder Hochspannung angekoppelt und mit Niederspannung versorgt werden.
  • Darüber hinaus ist auch eine Verkopplung mehrerer Umrichteranordnungen bzw. mehrerer Energieverteilanlagen möglich. So können beispielsweise verschiedene Energieverteilanlagen 100, wie sie in der 2 gezeigt sind, über ihre Wechselspannungsanschlüsse W10 miteinander verbunden werden. Der Vorteil dabei ist, dass es nicht zu einer nennenswerten Erhöhung der Kurzschlussleistung kommt. Alternativ können die Umrichteranordnungen bzw. die dadurch gebildeten Energieverteilanlagen auch über die Gleichspannungsanschlüsse miteinander verkoppelt werden.
  • Im Falle einer Verkopplung mehrerer Umrichteranordnungen bzw. mehrerer Energieverteilanlagen wird vorzugsweise im Netz eine zentrale Schaltanlage installiert, die die Gesamtanordnung steuern kann.
  • Die Umrichteinrichtung 10 gemäß 1 sowie die Energieverteilanlage 100 gemäß 2 können auch dazu eingesetzt werden, Windkraftturbinen von Windparks miteinander zu koppeln. Beispielsweise kann an ein jedes Teilmodul der Umrichteranordnung 10 bzw. der Energieverteilanlage 100 gemäß den 1 und 2 jeweils eine Windkraftturbine angeschlossen werden. Ein solcher Anschluss kann über den turbineneigenen AC/DC-Umrichter erfolgen, der an den Kondensator C des jeweiligen Teilmoduls T angeschlossen wird. Der Filteraufwand bei der Einspeisung der von den Windkraftturbinen erzeugten elektrischen Energie kann dabei sehr klein gehalten werden, so dass als turbineneigene AC/DC-Umrichter Umrichter mit sehr einfacher Topologie und sehr einfachen Ventilen (z. B. in Form von Thyristorumrichtern) einsetzbar sind. Im einfachsten Fall kann beispielsweise ein Diodengleichrichter verwendet werden. Auch ist es denkbar, auf einen Transformator zwischen dem turbineneigenen AC/DC-Umrichter und dem jeweiligen Windkraftgenerator zu verzichten. Auch muss beim Einspeisen in das Teilmodul T keine feste Einspeisefrequenz vorgegeben oder eingehalten werden, denn jede Windkraftturbine kann mit ihrer eigenen Frequenz betrieben werden. Auch ist es in sehr einfacher Weise möglich, einzelne Windkraftturbinen im Fehlerfall abzuwerfen, da die Teilmodule unabhängig von den Betriebspunkten der einzelnen Generatoren arbeiten können.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • "An Innovative Modular Multilevel Converter Topology Suitable for Wide Power Range" (A. Lesnicar und R. Marquardt, 2003 IEEE Bologna Power Tech Conference, 23.–26. Juni 2003, Bologna, Italien) [0002]

Claims (12)

  1. Umrichteranordnung (10) mit zumindest einem Wechselspannungsanschluss (W10), an dem ein Wechselstrom eingespeist oder entnommen werden kann, und zumindest einem Gleichspannungsanschluss (G10a, G10b), an dem ein Gleichstrom eingespeist oder entnommen werden kann, – wobei die Umrichteranordnung zumindest zwei parallel geschaltete Reihenschaltungen (R1, R2, R3) umfasst, deren äußere Anschlüsse (R11, R21, R31, R12, R22, R32) Gleichspannungsanschlüsse (G10a, G10b) der Umrichteranordnung bilden, und – wobei jede der parallel geschalteten Reihenschaltungen jeweils mindestens zwei in Reihe geschaltete Teilmodule (T) umfasst, die jeweils mindestens zwei Schalter (S) und einen Kondensator (C) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Teilmodule einen Anschluss (A1, A2, A3) aufweist, an dem elektrische Energie aus dem Teilmodul (T) entnommen oder elektrische Energie in das Teilmodul eingespeist werden kann.
  2. Umrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – jede der parallel geschalteten Reihenschaltungen jeweils einen Zwischenanschluss (Z) aufweist, der potentialmäßig zwischen zwei Teilmodulen der jeweiligen Reihenschaltung liegt, und – jeder Zwischenanschluss jeweils einen der Wechselspannungsanschlüsse (W10) bildet.
  3. Umrichteranordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Teilmodule (T) einen teilmodulindividuellen Umrichter (U) aufweist, der mit seiner Gleichspannungsseite an den Kondensator (C) des Teilmoduls angeschlossen ist.
  4. Umrichteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Teilmodul (T) einen teilmodulindividuellen Transformator (TR) aufweist, der an den teilmodulindividuellen Umrichter (U) des Teilmoduls angeschlossen ist.
  5. Umrichteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss des teilmodulindividuellen Transformators (TR) einen Anschluss (A3) bildet, an dem elektrische Energie, und zwar in Form von Wechselstrom, aus dem Teilmodul (T) entnommen oder in das Teilmodul eingespeist werden kann.
  6. Umrichteranordnung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss des teilmodulindividuellen Umrichters einen Anschluss (A2) bildet, an dem elektrische Energie aus dem Teilmodul entnommen oder in das Teilmodul (T) eingespeist werden kann.
  7. Umrichteranordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss des teilmodulindividuellen Kondensators (C) einen Anschluss (A1) bildet, an dem elektrische Energie, und zwar in Form von Gleichstrom, aus dem Teilmodul (T) entnommen oder in das Teilmodul eingespeist werden kann.
  8. Umrichteranordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrichteranordnung mehrphasig arbeitet und pro Phase mindestens eine Reihenschaltung mit jeweils mindestens zwei in Reihe geschalteten Teilmodulen (T) umfasst.
  9. Energieverteilanlage (100) zur Versorgung eines Versorgungsgebietes mit elektrischer Energie, wobei die Energieverteilanlage zumindest einen Anschluss (E100) zum Einspeisen elektrischer Energie und eine Vielzahl an Anschlüssen zur Entnahme der eingespeisten elektrischen Energie aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Energieverteilanlage eine Umrichteranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche aufweist, wobei – der zumindest eine Anschluss der Energieverteilanlage zum Einspeisen der elektrischen Energie durch einen Anschluss der Umrichteranordnung (W10) und zumindest eine Teilmenge der Anschlüsse der Energieverteilanlage zur Entnahme der eingespeisten elektrischen Energie durch Anschlüsse (A1, A2, A3) der Teilmodule (T) der Umrichteranordnung (10) gebildet wird.
  10. Energieverteilanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmodule (T) über das von der Energieverteilanlage (100) mit elektrischer Energie zu versorgende Versorgungsgebiet (VG) lokal verteilt sind.
  11. Anordnung mit einer Umrichteranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche 1–8 und einer Vielzahl an Windgeneratoren, die jeweils an eines der Teilmodule (T) der Umrichteranordnung (10) angeschlossen sind.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Umrichteranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Anschluss (A1, A2, A3) zumindest eines der Teilmodule elektrische Energie aus dem Teilmodul (T) entnommen oder elektrische Energie in das Teilmodul eingespeist wird.
DE201110075576 2011-05-10 2011-05-10 Umrichteranordnung Withdrawn DE102011075576A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075576 DE102011075576A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Umrichteranordnung
CN201280029974.1A CN103718448A (zh) 2011-05-10 2012-05-02 转换器装置
US14/117,879 US20140203645A1 (en) 2011-05-10 2012-05-02 Converter assembly
PCT/EP2012/057998 WO2012152619A2 (de) 2011-05-10 2012-05-02 Umrichteranordnung
CA2835558A CA2835558A1 (en) 2011-05-10 2012-05-02 Converter assembly
EP12718207.9A EP2692048A2 (de) 2011-05-10 2012-05-02 Umrichteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075576 DE102011075576A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Umrichteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075576A1 true DE102011075576A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=46025709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110075576 Withdrawn DE102011075576A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Umrichteranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140203645A1 (de)
EP (1) EP2692048A2 (de)
CN (1) CN103718448A (de)
CA (1) CA2835558A1 (de)
DE (1) DE102011075576A1 (de)
WO (1) WO2012152619A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212716A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150288287A1 (en) * 2012-09-21 2015-10-08 Aukland Uniservices Limited Modular multi-level converters
EP2762347A1 (de) * 2013-01-31 2014-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Modularer Hochfrequenz-Umrichter und Verfahren zum Betrieb desselben
KR101723094B1 (ko) * 2014-12-29 2017-04-18 주식회사 효성 Mmc 컨버터의 서브모듈 제어기용 전원장치
GB2545455A (en) * 2015-12-17 2017-06-21 General Electric Technology Gmbh Power supply apparatus
ES2805201T3 (es) * 2016-03-18 2021-02-11 Siemens Ag Convertidor multietapa modular
EP3719986B1 (de) * 2019-04-02 2021-08-11 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Umrichter, anordnung mit einem umrichter und verfahren zu deren betrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011060823A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter und submodul eines umrichters zum laden oder entladen eines energiespeichers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3760280B2 (ja) * 2001-08-29 2006-03-29 株式会社日立製作所 直流機器及びこれを用いた車両
US7348739B2 (en) * 2004-02-06 2008-03-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Motor driving apparatus
FR2901074B1 (fr) * 2006-05-09 2008-06-13 Schneider Electric Ind Sas Dispositif et procede de commande d'un convertisseur et conversisseur electrique comportant un tel dispositif
US8050063B2 (en) * 2007-05-31 2011-11-01 General Electric Company Systems and methods for controlling a converter for powering a load
US7710082B2 (en) * 2007-10-18 2010-05-04 Instituto Potosino De Investigacion Cientifica Y Technologica (Ipicyt) Controller for the three-phase cascade multilevel converter used as shunt active filter in unbalanced operation with guaranteed capacitors voltages balance
DE102008014898B4 (de) * 2008-03-19 2018-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines mehrphasigen Stromrichters mit verteilten Energiespeichern bei niedrigen Ausgangsfrequenzen
EP2148417B1 (de) * 2008-07-22 2018-01-10 SMA Solar Technology AG Wechselrichterschaltungsanordnung für einen Photovoltaikgenerator mit mehreren eingangs seriell geschalteten Stromrichtern
US9099891B2 (en) * 2009-04-27 2015-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Submodule for a multi-stage power converter having additional energy storage device
JP4969614B2 (ja) * 2009-07-21 2012-07-04 株式会社日立製作所 電力変換装置
JP4934703B2 (ja) * 2009-07-21 2012-05-16 株式会社日立製作所 電力変換装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011060823A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter und submodul eines umrichters zum laden oder entladen eines energiespeichers

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"An Innovative Modular Multilevel Converter Topology Suitable for Wide Power Range" (A. Lesnicar und R. Marquardt, 2003 IEEE Bologna Power Tech Conference, 23.-26. Juni 2003, Bologna, Italien)
Hagar A.; Generalized Multi-Cell Voltage Sourced Converter, 13th European Conference on Power Electronics and Applications, Sept./Okt. 2009, S. 1-6 *
Lesnicar A., Marquardt R.; An Innovative Modular Multilevel Converter Topology Suitable for a Wide Power Range, IEEE Bologna PowerTech Conference, Juni 2003, 0-7803-7967-5/03 *
zu Hagar A. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212716A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
CN105308824A (zh) * 2013-06-28 2016-02-03 罗伯特·博世有限公司 具有直流电压供给线路的蓄能装置以及用于由蓄能装置提供直流电的方法
US9840159B2 (en) 2013-06-28 2017-12-12 Robert Bosch Gmbh Energy storage device having a DC voltage supply circuit and method for providing a DC voltage from an energy storage device
CN105308824B (zh) * 2013-06-28 2019-03-19 罗伯特·博世有限公司 具有直流电压供给线路的蓄能装置以及用于由蓄能装置提供直流电的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20140203645A1 (en) 2014-07-24
CA2835558A1 (en) 2012-11-15
EP2692048A2 (de) 2014-02-05
CN103718448A (zh) 2014-04-09
WO2012152619A3 (de) 2013-12-12
WO2012152619A2 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3496259B1 (de) Elektrisches umrichtersystem
EP2148417B1 (de) Wechselrichterschaltungsanordnung für einen Photovoltaikgenerator mit mehreren eingangs seriell geschalteten Stromrichtern
EP3014725B1 (de) Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung
DE102011075576A1 (de) Umrichteranordnung
DE102011076039A1 (de) Umrichteranordnung
EP2596980B1 (de) Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
EP3005543B1 (de) Modularer multilevel dc/dc wandler für hvdc anwendungen
EP2408081A1 (de) Modularer Multiniveau Umrichter
EP2451065B1 (de) Wechselrichterschaltung mit einem tiefsetzsteller
EP2515425B1 (de) Gleichspannungswandler
DE102017106436A1 (de) Windpark mit mehreren Windenergieanlagen
WO2013189526A9 (de) Ein- oder auskopplung einer leistung in einem abzweig eines gleichspannungsnetzknotens mit einer längsspannungsquelle
DE102012202187B4 (de) Verteilungsnetz für elektrische Energie
WO2015004034A2 (de) Elektrische anordnung mit einem wechselrichter und zwischenschaltgerät für die elektrische anordnung
DE102013105098A1 (de) Integrierter Solar-/Batteriewechselrichter
DE102014100256B4 (de) Modularer Stromrichter
DE102013109714A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung sowie elektrische Schaltung
EP3363091B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines lastflusses in einem wechselspannungsnetz
DE102017131042A1 (de) Umrichter mit mindestens einem wandlermodul mit drei brückenzweigen, verfahren zum betreiben und verwendung eines solchen umrichters
EP3639352B1 (de) Stromrichteranordnung mit einer abschaltungsfähigkeit eines fehlerstroms und ein verfahren zur abschaltung eines fehlerstroms bei einer solchen stromrichteranordnung
DE102020112723A1 (de) Wechselrichter mit drei Brückenzweigen und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Wechselrichters
EP3331118B1 (de) Anlage zum übertragen elektrischer leistung
WO2013189668A2 (de) Einspeisung von solarenergie in ein energieversorgungsnetz mittels solarwechselrichter
DE102014100257A1 (de) Modularer Umrichter und Energieübertragungseinrichtung
WO2014086428A1 (de) Mehrstufiger umrichter mit zusatzmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121112