DE102013109453A1 - Motor, welcher einen Thermostat hat, und ein System davon - Google Patents

Motor, welcher einen Thermostat hat, und ein System davon Download PDF

Info

Publication number
DE102013109453A1
DE102013109453A1 DE102013109453.8A DE102013109453A DE102013109453A1 DE 102013109453 A1 DE102013109453 A1 DE 102013109453A1 DE 102013109453 A DE102013109453 A DE 102013109453A DE 102013109453 A1 DE102013109453 A1 DE 102013109453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
valve
engine
coolant
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013109453.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013109453B4 (de
Inventor
Philgi Lee
Gyuhwan Kim
Jae Suk PARK
Yong Jeong KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013109453A1 publication Critical patent/DE102013109453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013109453B4 publication Critical patent/DE102013109453B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Ein Motor-System kann ein Thermostatgehäuse (140) aufweisen, welches mit einem ersten (126), einem zweiten (122), einem dritten (128) und einem vierten (124) Strömungskanal verbunden ist, einen Ventilkörper (130), an dem ein Hauptventil (240), das den ersten Strömungskanal (126) öffnet und schließt, an einer Seite ausgebildet ist, an dem ein Schließventil (260), das den zweiten Strömungskanal (122) öffnet und schließt, an der anderen Seite ausgebildet ist, und an dem ein Umgehungsventil (265) benachbart zum Schließventil ausgebildet ist, ein elastisches Element (270), das den Ventilkörper (230) elastisch stützt, um zu ermöglichen, dass das Hauptventil (240) den ersten Strömungskanal (126) versperrt und das Schließventil (260) den zweiten Strömungskanal (122) versperrt, ein Betätigungsmittel, das den Ventilkörper (230) bewegt, so dass gemäß einer Temperatur eines Kühlmittels das Hauptventil (240) den ersten Strömungskanal (126) öffnet und das Schließventil (260) den zweiten Strömungskanal (122) öffnet, und eine Steuereinheit, die mittels des Steuerns des Betätigungsmittels die Temperatur und einen Fluss des Kühlmittels steuert.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2012-0155365 , eingereicht am 27. Dezember 2012, deren gesamter Inhalt durch diese Bezugnahme für alle Zwecke hierin mitaufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Motor (z. B. einen Verbrennungsmotor), welcher einen Thermostat hat (bzw. mit einem solchen Fluidverbunden ist), und ein System davon, welche mittels Änderns eines Strömungskanals (z. B. eines Fließkanals) eines Kühlmittels, das zirkuliert wird, um eine Überhitzung zu verhindern, gemäß einer Temperatur des Kühlmittels eine Temperatur des Kühlmittels aktiv steuern.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Ein Fahrzeugthermostat ist zwischen einem Motor und einem Kühler installiert und hält mittels des Einstellens einer zu einem Kühler fließenden Durchflussmenge ein Kühlmittel in einem vorbestimmten Temperaturbereich, während er gemäß einer Temperaturänderung eines Kühlmittels automatisch geöffnet und geschlossen wird.
  • In einem mechanischen Thermostat dehnt sich ein Wachs gemäß einer Temperatur eines Kühlmittels aus, und ein Kolben verursacht eine öffnende und schließende Verstellung eines Ventils mittels einer derartigen Ausdehnungskraft.
  • Ein derartiger mechanischer Thermostat wird gemäß einer Öffnungs- und Schließtemperatur betreiben, die auf eine vorbestimmte Temperatur eingestellt (bzw. festgelegt) ist, öffnet und schließt einfach nur bei einer vorbestimmten Temperatur, und wird nicht aktiv einer Änderung gerecht, wie beispielsweise Fahrgegebenheiten oder einem (Betriebs) Zustand eines Fahrzeugs.
  • Es wird ein elektronischer Thermostat zum Halten einer Kühlmitteltemperatur eines Motors in einem optimalen Zustand vorgeschlagen, der einen Nachteil eines mechanischen Thermostats verbessert.
  • Ein derartiger Thermostat kann mittels aktiver Steuerung einer Kühlmitteltemperatur eines Motors gemäß einem Fahrumfeld, wie zum Beispiel einem Lastzustand eines Fahrzeugs, eine optimale Kühlmitteltemperatur beibehalten und kann verglichen mit einem mechanischen Thermostat einen Kraftstoffverbrauchsreduktionseffekt und einen Abgasverringerungseffekt erreichen.
  • Um ein Ventil des Thermostats zu öffnen und zu schließen, ist ein temperatursensitives und elektronisch aktiv gesteuertes Antriebs- bzw. Betätigungsmittel bereitgestellt, und ein derartiges Betätigungsmittel weist ein Wachs, ein Halb-Fluid, einen Gummikolben, eine Stützplatte und einen Hauptkolben auf.
  • Hier sind das Wachs, das Halb-Fluid, der Gummikolben, die Stützplatte und der Hauptkolben der Reihe nach in einer Längsrichtung angeordnet, um eine Dichtungsstruktur zu bilden, und der Hauptkolben bewegt sich gemäß der Ausdehnung des Wachses in die Vorwärts-Rückwärts-Rrichtung.
  • In einem kalten Zustand zirkuliert/strömt das Kohlmittel nicht durch einen Kühler hindurch und wird mittels des Zirkulierens durch eine Umgehung des Thermostats und des Motors hindurch erwärmt.
  • Um jedoch den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und eine Qualität eines Abgases zu verbessern, wurden Forschungen zum schnelleren Heizen eines Kühlmittels weitergeführt.
  • Die in diesem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung” offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollen nicht als eine Bestätigung oder irgendeine Form von Vorschlag verstanden werden, dass diese Informationen die bekannte Technik bilden, die dem Fachmann bekannt ist.
  • Kurze Erläuterung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit dem Bestreben getätigt, einen Motor, welcher einen Thermostat hat, und ein System davon bereitzustellen, welche durch ein schnelles Erwärmen eines Kühlmittels, das durch einen Motor und einen Thermostat hindurch zirkuliert, Vorteile einer Kraftstoffverbrauchsreduktion und einer Verbesserung einer Qualität eines Abgases haben.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung stellten ein Motor-System bereit, welches einen Thermostat hat, wobei das System aufweist: ein Thermostatgehäuse, dessen eine Seite mit einem ersten Strömungskanal verbunden ist, dessen andere Seite mit einem zweiten Strömungskanal verbunden ist, und das eine Wand zwischen der einen Seite und der anderen Seite hat, die mit einem dritten und einem vierten Strömungskanal verbunden ist, einen Ventilkörper, an dem ein Hauptventil, das den ersten Strömungskanal öffnet und schließt, an einer Seite ausgebildet ist, an dem ein Schließventil, das den zweiten Strömungskanal öffnet und schließt, an der anderen Seite ausgebildet ist, und an dem ein Umgehungsventil benachbart zum Schließventil ausgebildet ist, ein elastisches Element, das den Ventilkörper elastisch stützt, um zu ermöglichen, dass das Hauptventil den ersten Strömungskanal versperrt und das Schließventil den zweiten Strömungskanal versperrt, ein Betätigungsmittel, das den Ventilkörper bewegt, so dass gemäß einer Temperatur eines Kühlmittels das Hauptventil den ersten Strömungskanal öffnet und das Schließventil den zweiten Strömungskanal öffnet, und eine Steuereinheit, die mittels des Steuerns des Betätigungsmittels die Temperatur und einen Fluss des Kühlmittels steuert.
  • Die Steuereinheit kann das Schließventil steuern, um den zweiten Strömungskanal zu versperren, wenn das Hauptventil den ersten Strömungskanal versperrt.
  • Der erste Strömungskanal kann ein Kühlerausströmungskanal sein, der mit einem Kühler verbunden ist, der zweite Strömungskanal kann ein Motorausströmungskanal sein, der mit einer Seite eines Motors verbunden ist, der dritte Strömungskanal kann ein Motoreinströmungskanal sein, der mit der anderen Seite des Motors verbunden ist, und der vierte Strömungskanal kann ein Heizvorrichtungsausströmungskanal sein, der mit einer Heizvorrichtung verbunden ist.
  • Das Betätigungsmittel kann ein Wachs, das in ein Wachsgehäuse eingefüllt ist und sich gemäß einer Temperatur zusammenzieht oder ausdehnt, und einen Hauptkolben, der den Ventilkörper durch die Ausdehnung des Wachses in eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung bewegt, aufweisen.
  • Wenn das Hauptventil den ersten Strömungskanal versperrt und das Schließventil den zweiten Strömungskanal versperrt, kann die Steuereinheit das Kühlmittel so steuern, dass das Kühlmittel über den Heizvorrichtungsausströmungskanal und den Motoreinströmungskanal durch den Motor, die Heizvorrichtung und den Thermostat hindurch zirkuliert.
  • Die Steuereinheit kann die Heizvorrichtung steuern, um das Kühlmittel zu erwärmen (bzw. heizen), falls die Temperatur des Kühlmittels niedriger als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Das Umgehungsventil kann in Richtung des Hauptventils in einer vorbestimmten Entfernung vom Schließventil ausgebildet sein, und wenn das Betätigungsmittel den Ventilkörper nicht bewegt, kann die Steuereinrichtung das Hauptventil steuern, um den ersten Strömungskanal zu schließen, und das Schließventil, um den zweiten Strömungskanal zu schließen, und wenn das Betätigungsmittel den Ventilkörper in einen vorbestimmten Zwischen-Betriebszustand bewegt, kann die Steuereinrichtung das Hauptventil steuern, um den ersten Strömungskanal zu öffnen, und das Schließventil, um den zweiten Strömungskanal zu öffnen, und wenn das Betätigungsmittel den Ventilkörper in einen vorbestimmten Maximal-Betriebszustand bewegt, kann die Steuereinrichtung das Hauptventil steuern, um den ersten Strömungskanal maximal zu öffnen, und das Umgehungsventil, um den zweiten Strömungskanal zu schließen.
  • Die Steuereinheit kann den Betrieb der Heizvorrichtung stoppen und den Strom des Kühlmittels versperren, der der Heizvorrichtung durch ein Heizungspfadeinstellventil zugeführt wird, falls die Temperatur des Kühlmittels gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Die Steuereinheit kann die Heizvorrichtung betreiben und den Strom des Kühlmittels einstellen, der der Heizvorrichtung durch ein Heizungspfadeinstellventil zugeführt wird, falls die Temperatur des Kühlmittels geringer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Zahlreiche andere Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen einen Motor bereit, welcher einen Thermostat hat, wobei der Motor aufweist: ein Thermostatgehäuse, dessen eine Seite mit einem ersten Strömungskanal verbunden ist, dessen andere Seite mit einem zweiten Strömungskanal verbunden ist, und das eine Wand zwischen der einen Seite und der anderen Seite hat, die mit einem dritten und einem vierten Strömungskanal verbunden ist, einen Ventilkörper, an dem ein Hauptventil, das den ersten Strömungskanal öffnet und schließt, an einer Seite ausgebildet ist, an dem ein Schließventil, das den zweiten Strömungskanal öffnet und schließt, an der anderen Seite ausgebildet ist, und an dem ein Umgehungsventil benachbart zum Schließventil ausgebildet ist, ein elastisches Element, das den Ventilkörper elastisch stützt, um zu ermöglichen, dass das Hauptventil den ersten Strömungskanal versperrt und das Schließventil den zweiten Strömungskanal versperrt, und ein Betätigungsmittel, das den Ventilkörper bewegt, so dass gemäß einer Temperatur eines Kühlmittels das Hauptventil den ersten Strömungskanal öffnet und das Schließventil den zweiten Strömungskanal öffnet.
  • Das Schließventil kann den zweiten Strömungskanal versperren, wenn das Hauptventil den ersten Strömungskanal versperrt.
  • Das Betätigungsmittel kann ein Wachs, das in ein Wachsgehäuse eingefüllt ist und sich gemäß einer Temperatur zusammenzieht oder ausdehnt, und einen Hauptkolben, der den Ventilkörper durch die Ausdehnung des Wachses in eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung bewegt, aufweisen.
  • Wenn das Hauptventil den ersten Strömungskanal versperrt und das Schließventil den zweiten Strömungskanal versperrt, kann das Kühlmittel über den Heizvorrichtungsausströmungskanal und den Motoreinströmungskanal durch den Motor, die Heizvorrichtung und den Thermostat hindurch zirkulieren.
  • Das Umgehungsventil kann in Richtung des Hauptventils in einer vorbestimmten Entfernung vom Schließventil ausgebildet sein, und wenn das Betätigungsmittel den Ventilkörper nicht bewegt, kann das Hauptventil den ersten Strömungskanal schließen und das Schließventil kann den zweiten Strömungskanal schließen, und wenn das Betätigungsmittel den Ventilkörper in einen vorbestimmten Zwischen-Betriebszustand bewegt, kann das Hauptventil den ersten Strömungskanal öffnen und kann das Schließventil den zweiten Strömungskanal öffnen, und wenn das Betätigungsmittel den Ventilkörper in einen vorbestimmten Maximal-Betriebszustand bewegt, kann das Hauptventil den ersten Strömungskanal maximal öffnen und das Umgehungsventil kann den zweiten Strömungskanal schließen.
  • In einem Motor-System der vorliegenden Erfindung, welches einen Thermostat hat, kann in einem Zustand, in welchem ein erster Strömungskanal, der mit einem Kühler verbunden ist, in einem Thermostatgehäuse versperrt ist, mittels des Versperrens eines zweiten Strömungskanals, der mit einem Motor verbunden ist, und durch das Ermöglichen einer Zirkulation des Kühlmittels durch den Motor, eine Heizvorrichtung und einen Thermostat hindurch eine Temperatur des Kühlmittels schneller erhöht werden. Deshalb kann ein Kraftstoffverbrauch reduziert werden und eine Qualität eines Abgases kann weiter verbessert werden.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Motor-Systems, welches einen beispielhaften Thermostat hat, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, welche einen kompletten Aufbau eines beispielhaften Thermostats gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Aufbau eines beispielhaften Thermostats gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, welche drei Betriebszustände eines beispielhaften Thermostats gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüchen definiert, enthalten sein können.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Motor-Systems (z. B. ein Verbrennungsmotor-System), welches einen Thermostat hat, gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Bezug nehmend auf 1 weist das Motor-System, welches einen Thermostat hat, einen Motor 130 (z. B. einen Verbrennungsmotor), einen Thermostat 100, eine Heizvorrichtung 120, einen Motorausströmungskanal 122, einen Motoreinströmungskanal 128, einen Heizvorrichtungsausströmungskanal 124, einen Kühlerausströmungskanal 126 und ein Heizungspfad/Heizleitung-Einstellventil 150 auf.
  • Weiter weist der Thermostat 100 ein Thermostatgehäuse 140 auf, wobei das Thermostatgehäuse 140 mit dem Motorausströmungskanal 122, dem Heizvorrichtungsausströmungskanal 124, dem Kühlerausströmungskanal 126 und dem Motoreinströmungskanal 128 verbunden ist.
  • Ein Kühlmittel wird zum Kühlen des Motors 130 genutzt, wobei wenn eine Temperatur des Kühlmittels geringer als ein vorbestimmter Wert ist, ermöglicht es der Thermostat 100 einem Kühlmittel, durch die Heizvorrichtung 120 und den Motor 130 hindurch zu zirkulieren/strömen.
  • Wenn die Temperatur des Kühlmittel höher als ein vorbestimmter Wert ist, ermöglicht es der Thermostat 100 einem Kühlmittel, durch den Motor 130 und den Kühler 110 hindurch zu zirkulieren/strömen.
  • Genauer gesagt zirkuliert ein Kühlmittel durch die Heizvorrichtung 120, den Heizvorrichtungsausströmungskanal 124, den Thermostat 100 und den Motoreinströmungskanal 128 hindurch, und ein Kühlmittel wird mittels der Heizvorrichtung 120 schneller erwärmt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das Heizungspfadeinstellventil 150 im Heizvorrichtungsausströmungskanal 124 installiert sein, und das Heizungspfadeinstellventil 150 versorgt die Heizvorrichtung 120 selektiv mit Kühlmittel.
  • Weiter zirkuliert ein heißes Kühlmittel durch den Kühler 110, den Thermostat 100 und den Motor 130 hindurch, und das Kühlmittel wird mittels des Kühlers 110 gekühlt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, welche einen gesamten Aufbau eines Thermostats gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt, und 3 ist ein eine Querschnittsansicht, welche einen Aufbau eines Thermostats gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Eine detaillierte Beschreibung von einzelnen Elementen, welche identisch oder ähnlich zu den in 1 beschriebenen sind, wird ausgelassen.
  • Bezug nehmend auf die 2 und 3 weist der Thermostat 100 ein Hauptventil 240, ein Wachsgehäuse 207, einen Ventilkörper 230 (z. B. eine Ventilführung), ein elastisches Element 270 (z. B. eine Schraubenfeder), ein Umgehungsventil 265, ein Schließventil 260, eine Kolbenabstützung 250, einen Hauptkolben 220, einen Gummikolben 215, ein Halb-Fluid 210, ein Wachs 205 und eine Glühheizvorrichtung 200 auf.
  • In einem oberen Endabschnitt des Ventilkörpers 230 ist das Hauptventil 240 ausgebildet, wobei das Hauptventil 240 den Kühlerausströmungskanal 126 versperrt. Weiter ist in einem unteren Endabschnitt des Ventilkörpers 230 das Schließventil 260 ausgebildet, wobei das Schließventil 260 den Motorausströmungskanal 122 versperrt.
  • Auf einer Seite des Hauptventils 240 (bzw. unterhalb davon) ist das Umgehungsventil 265 benachbart zum Schließventil 260 ausgebildet. Ein Abstand zwischen dem Schließventil 260 und dem Umgehungsventil 265 kann gemäß einer Auslegungsspezifikation geändert werden.
  • Das elastische Element 270 stützt (bspw. drückt) elastisch den Ventilkörper 230 nach oben, um es den Hauptventil 240 zu ermöglichen, den Kühlerausströmungskanal 126 zu versperren, und um es dem Schließventil 260 zu ermöglichen, den Motorausströmungskanal 122 zu versperren.
  • Weiter ist ein Antriebs- bzw. Betätigungsmittel, das den Ventilkörper 230 bewegt, mit/aus mindestens einem von dem Wachsgehäuse 207, der Glühheizvorrichtung 200, dem Wachs 205, dem Halb-Fluid 210, dem Gummikolben 215, dem Hauptkolben 220 und der Kolbenführung 225 ausgebildet.
  • Wenn eine Temperatur des Wachses 205 gemäß einer Temperatur der Glühheizvorrichtung 200 oder einem umgebenden Kühlmittel steigt, dehnt sich das Wachs 205 aus, um den Hauptkolben 220 mittels des Halb-Fluids 210 und des Gummikolbens 215 abwärts zu bewegen.
  • Wenn sich der Hauptkolben 220 abwärts bewegt, drückt der Hauptkolben 220 die Kolbenabstützung 250, die integral/einstückig mit der Ventilkörper 230 ausgebildet ist, nach unten, und der Ventilkörper 230 bewegt sich nach unten.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, welche drei Betriebszustände eines Thermostats gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt. In einem Ausgangsbetriebszustand (z. B. Hub/Abwärtsbewegung = 0 mm), in welchem das Betätigungsmittel nicht arbeitet bzw. betrieben wird, sind der Kühlerausströmungskanal 126 und der Motarausströmungskanal 122 durch das Hauptventil 240 und das Schließventil 260 versperrt.
  • Hier (in diesem Fall) zirkuliert ein Kühlmittel durch den Motor 130, die Heizvorrichtung 120 und den Thermostat 100 hindurch. Das heißt, ein Kühlmittel zirkuliert durch den Motor 130, die Heizvorrichtung 120, den Heizvorrichtungsausströmungskanal 124 und den Motoreinströmungskanal 128 hindurch. Das Heizungspfadeinstellventil 150 ist geöffnet, um die Heizvorrichtung 120 gemäß einer Temperatur des Kühlmittels zu betreiben.
  • In einen Zwischen-Betriebszustand (z. B. Hub/Abwärtsbewegun 5 mm), in welcher das Betätigungsmittel in einem Zwischenzustand (z. B. 50%) arbeitet bzw. betrieben wird, öffnet das Hauptventil 240 den Kühlerausströmungskanal 126 um etwa 50%, und das Schließventil 260 und das Umgehungsventil 265 öffnen den Motorausströmungskanal 122 um etwa 50%.
  • Hier zirkuliert ein Teil des Kühlmittels durch den Motor 130, den Kühler 110, den Kühlerausströmungskanal 126, den Thermostat 100 und den Motoreinströmungskanal 128 hindurch, und das restliche Kühlmittel zirkuliert durch den Motor 130, den Motorausströmungskanal 122, den Motoreinströmungskanal 128 und den Thermostat 100 hindurch.
  • In einem Maximal-Betriebszustand (z. B. Hub/Abwärtsbewegung = 10 mm), in welcher das Betätigungsmittel maximal (100%) arbeitet bzw. betrieben wird, öffnet das Hauptventil 240 den Kühlerausströmungskanal 126 um 100%, und das Umgehungsventil 265 schließt den Motorausströmungskanal 122.
  • Hier zirkuliert das Kühlmittel durch den Motor 130, den Kühler 110, den Kühlerausströmungskanal 126, den Thermostat 100 und den Motoreinströmungskanal 128 hindurch. Weiter ist das Heizungspfadeinstellventil 150 geschlossen und die Heizvorrichtung 120 wird nicht betrieben.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Kühlerausströmungskanal 126 als erster Strömungskanal bezeichnet, der Motorausströmungskanal 122 ist als zweiter Strömungskanal bezeichnet, der Motoreinströmungskanal 128 ist als dritter Strömungskanal bezeichnet, und der Heizvorrichtungsausströmungskanal 124 ist als vierter Strömungskanal bezeichnet.
  • Der Thermostat 100 der vorliegenden Erfindung kann an einem Kühlmittelausgang angebracht bzw. daran angeschlossen sein, der an einem Kühlmittelausgang des Motors bereitgestellt ist, und der Thermostat 100 kann an einem Kühlmitteleingang angebracht bzw. daran angeschlossen sein, der an einem Kühlmitteleingang des Motors bereitgestellt ist,
  • Zur Erleichterung der Erklärung und zur genauen Definition der beigefügten Ansprüche werden die Begriffe „ober (e)” oder „unter (e)”, „vorder (e)/vor” oder „hinter(e)/rück”, „aufwärts” oder „abwärts”, etc. dazu verwendet, um Eigenschaften der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf Positionen dieser Merkmale, welche in den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben.
  • Die vorhergehende Beschreibung von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung diente dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-0155365 [0001]

Claims (15)

  1. Ein Motor-System, welches einen Thermostat hat, das Motor-System aufweisend: ein Thermostatgehäuse (140), dessen eine Seite mit einem ersten Strömungskanal (126) verbunden ist, dessen andere Seite mit einem zweiten Strömungskanal (122) verbunden ist und das eine Wand zwischen der einen Seite und der anderen Seite hat, die mit einem dritten (128) und einem vierten (124) Strömungskanal verbunden ist, einen Ventilkörper (230), an dem ein Hauptventil (240), das den ersten Strömungskanal (126) öffnet und schließt, an einer Seite ausgebildet ist, an dem ein Schließventil (260), das den zweiten Strömungskanal (122) öffnet und schließt, an der anderen Seite ausgebildet ist, und an dem ein Umgehungsventil (265) benachbart zum Schließventil ausgebildet ist, ein elastisches Element (270), das den Ventilkörper (230) elastisch stützt, um zu ermöglichen, dass das Hauptventil (240) den ersten Strömungskanal (126) versperrt und das Schließventil (260) den zweiten Strömungskanal (122) versperrt, ein Betätigungsmittel, das den Ventilkörper (230) bewegt, so dass gemäß einer Temperatur eines Kühlmittels das Hauptventil (240) den ersten Strömungskanal (126) öffnet und das Schließventil (260) den zweiten Strömungskanal (122) öffnet, und eine Steuereinheit, die mittels des Steuerns des Betätigungsmittels die Temperatur und einen Fluss des Kühlmittels steuert.
  2. Das Motor-System gemäß Anspruch 1, wobei das Schließventil (260) den zweiten Strömungskanal (122) versperrt, wenn das Hauptventil (240) den ersten Strömungskanal (126) versperrt.
  3. Das Motor-System gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Strömungskanal (126) ein Kühlerausströmungskanal ist, der mit dem Kühler (110) verbunden ist, der zweite Strömungskanal (122) ein Motorausströmungskanal ist, der mit einer Seite eines Motors (130) verbunden ist, der dritte Strömungskanal (128) ein Motoreinströmungskanal ist, der mit der anderen Seite des Motors verbunden ist, und der vierte Strömungskanal (124) ein Heizvorrichtungsausströmungskanal ist, der mit einer Heizvorrichtung (120) verbunden ist.
  4. Das Motor-System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Betätigungsmittel aufweist: ein Wachs (205), das in ein Wachsgehäuse (207) eingefüllt ist und sich gemäß einer Temperatur zusammenzieht oder ausdehnt, und einen Hauptkolben (220), der den Ventilkörper (230) durch die Ausdehnung des Wachses (205) in eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung bewegt.
  5. Das Motor-System gemäß Anspruch 3, wobei wenn das Hauptventil (240) den ersten Strömungskanal (126) versperrt und das Schließventil (260) den zweiten Strömungskanal (122) versperrt, die Steuereinheit das Kühlmittel so steuert, dass das Kühlmittel über den Heizvorrichtungsausströmungskanal und den Motoreinströmungskanal durch den Motor (130), die Heizvorrichtung (120) und den Thermostat (100) hindurch zirkuliert.
  6. Das Motor-System gemäß Anspruch 5, wobei die Steuereinheit die Heizvorrichtung steuert, um das Kühlmittel zu erwärmen, falls die Temperatur des Kühlmittels niedriger als ein vorbestimmter Wert ist.
  7. Das Motor-System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Umgehungsventil (265) in Richtung des Hauptventils (240) in einer vorbestimmten Entfernung vom Schließventil (260) ausgebildet ist, und wenn das Betätigungsmittel den Ventilkörper (230) nicht bewegt, steuert die Steuereinrichtung das Hauptventil (240), um den ersten Strömungskanal (126) zu schließen, und das Schließventil (260), um den zweiten Strömungskanal (122) zu schließen, und wenn das Betätigungsmittel den Ventilkörper (230) in einen vorbestimmten Zwischen-Betriebszustand bewegt, steuert die Steuereinrichtung das Hauptventil (240), um den ersten Strömungskanal (126) zu öffnen, und das Schließventil (260), um den zweiten Strömungskanal (122) zu öffnen, und wenn das Betätigungsmittel den Ventilkörper (230) in einen vorbestimmten Maximal Betriebszustand bewegt, steuert die Steuereinrichtung das Hauptventil (240), um den ersten Strömungskanal (126) maximal zu öffnen, und das Umgehungsventil (265), um den zweiten Strömungskanal (122) zu schließen.
  8. Das Motor-System gemäß Anspruch 3, wobei die Steuereinheit den Betrieb der Heizvorrichtung (120) stoppt und den Strom des Kühlmittels versperrt, der der Heizvorrichtung durch ein Heizungspfadeinstellventil (150) zugeführt wird, falls die Temperatur des Kühlmittels gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  9. Das Motor-System gemäß Anspruch 3, wobei die Steuereinheit die Heizvorrichtung (120) betreibt und den Strom des Kühlmittels einstellt, der der Heizvorrichtung durch ein Heizungspfadeinstellventil (150) zugeführt wird, falls die Temperatur des Kühlmittels geringer als ein vorbestimmter Wert ist.
  10. Ein Motor, welcher einen Thermostat hat, der Motor aufweisend: ein Thermostatgehäuse (140), dessen eine Seite mit einem ersten Strömungskanal (126) verbunden ist, dessen andere Seite mit einem zweiten Strömungskanal (122) verbunden ist und das eine Wand zwischen der einen Seite und der anderen Seite hat, die mit einem dritten (128) und einem vierten (124) Strömungskanal verbunden ist, einem Ventilkörper (230), an dem ein Hauptventil (240), das den ersten Strömungskanal (126) öffnet und schließt, an einer Seite ausgebildet ist, an dem ein Schließventil (260), das den zweiten Strömungskanal (122) öffnet und schließt, an der anderen Seite ausgebildet ist, und an dem ein Umgehungsventil (265) benachbart zum Schließventil ausgebildet ist, ein elastisches Element (270), das den Ventilkörper (230) elastisch stützt, um es dem Hauptventil (240) zu ermöglichen den ersten Strömungskanal (126) zu versperren und dem Schließventil (260) den zweiten Strömungskanal (122) zu versperren, und ein Betätigungsmittel, das den Ventilkörper (230) bewegt, so dass gemäß einer Temperatur eines Kühlmittels das Hauptventil (240) den ersten Strömungskanal (126) öffnet und das Schließventil (260) den zweiten Strömungskanal (122) öffnet.
  11. Der Motor gemäß Anspruch 10, wobei das Schließventil (260) den zweiten Strömungskanal (122) versperrt, wenn das Hauptventil (240) den ersten Strömungskanal (126) versperrt.
  12. Der Motor gemäß Anspruch 4 oder 10, wobei der erste Strömungskanal (126) ein Kühlerausströmungskanal ist, der mit einem Kühler (110) verbunden ist, der zweite Strömungskanal (122) ein Motorausströmungskanal ist, der mit einer Seite eines Motors (130) verbunden ist, der dritte Strömungskanal (128) ein Motoreinströmungskanal ist, der mit der anderen Seite des Motors verbunden ist, und der vierte Strömungskanal (124) ein Heizvorrichtungsausströmungskanal ist, der mit einer Heizvorrichtung (120) verbunden ist.
  13. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Betätigungsmittel aufweist: ein Wachs (205), das in ein Wachsgehäuse (207) eingefüllt ist und sich gemäß einer Temperatur zusammenzieht oder ausdehnt, und einen Hauptkolben (220), der dem Ventilkörper (230) durch die Ausdehnung des Wachses (205) in eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung bewegt.
  14. Der Motor gemäß Anspruch 12, wobei wenn das Hauptventil (240) den ersten Strömungskanal (126) versperrt und das Schließventil (260) den zweiten Strömungskanal (122) versperrt, das Kühlmittel über den Heizvorrichtungsausströmungskanal und den Motoreinströmungskanal durch den Motor (130), die Heizvorrichtung (120) und den Thermostat (100) hindurch zirkuliert.
  15. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das Umgehungsventil (265) in Richtung des Hauptventils (240) in einer vorbestimmten Entfernung vom Schließventil (260) ausgebildet ist, und wenn das Betätigungsmittel den Ventilkörper (230) nicht bewegt, das Hauptventil (240) den ersten Strömungskanal (126) schließt und das Schließventil (260) den zweiten Strömungskanal (122) schließt, und wenn das Betätigungsmittel den Ventilkörper (230) in einen vorbestimmten Zwischen-Betriebszustand bewegt, das Hauptventil (240) den ersten Strömungskanal (126) öffnet und das Schließventil (260) den zweiten Strömungskanal (122) öffnet, und wenn das Betätigungsmittel den Ventilkörper (230) in einen vorbestimmten Maximal-Betriebszustand bewegt, das Hauptventil (240) den ersten Strömungskanal (126) maximal öffnet und das Umgehungsventil (265) den zweiten Strömungskanal (122) schließt.
DE102013109453.8A 2012-12-27 2013-08-30 Motor, welcher einen Thermostat hat, und ein System davon Active DE102013109453B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0155365 2012-12-27
KR1020120155365A KR101371492B1 (ko) 2012-12-27 2012-12-27 써모스탯을 구비한 엔진 및 그 시스템

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013109453A1 true DE102013109453A1 (de) 2014-07-03
DE102013109453B4 DE102013109453B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=50647890

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013109453.8A Active DE102013109453B4 (de) 2012-12-27 2013-08-30 Motor, welcher einen Thermostat hat, und ein System davon
DE102013113028.3A Withdrawn DE102013113028A1 (de) 2012-12-27 2013-11-26 Abgasrückführungsventilvorrichtung für ein Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113028.3A Withdrawn DE102013113028A1 (de) 2012-12-27 2013-11-26 Abgasrückführungsventilvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8973537B2 (de)
JP (1) JP6192410B2 (de)
KR (1) KR101371492B1 (de)
CN (1) CN103899407B (de)
DE (2) DE102013109453B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9772632B1 (en) * 2013-11-25 2017-09-26 Richard Michael Ihns Bypass valve
US10054963B2 (en) * 2014-05-05 2018-08-21 Rostra Vernatherm, Llc Four way valve with oil filled actuator
EP3190314A4 (de) 2014-09-05 2020-03-25 Korens Co., Ltd. Getriebeöl-bypassbaugruppe
DE102014222368A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermostatventil
DE102014119086A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventilklappenanordnung einer Ventilvorrichtung, und eine entsprechende Ventilvorrichtung
CN111255556B (zh) * 2018-12-03 2021-12-28 沃尔沃汽车公司 用于控制冷却液流动路径的节温器
KR20200071439A (ko) 2018-12-11 2020-06-19 현대자동차주식회사 엔진 냉각시스템의 써모스탯
KR20200073554A (ko) 2018-12-14 2020-06-24 현대자동차주식회사 엔진 냉각시스템의 써모스탯
KR20200073565A (ko) 2018-12-14 2020-06-24 현대자동차주식회사 엔진 냉각시스템의 써모스탯
KR20200099377A (ko) 2019-02-14 2020-08-24 현대자동차주식회사 엔진 냉각시스템의 써모스탯
KR102089778B1 (ko) * 2019-08-06 2020-03-17 (주) 오토탑 전자식 서모스탯
KR20220059071A (ko) 2020-11-02 2022-05-10 현대자동차주식회사 자석식 밸브 액추에이터를 적용한 차량용 배기열 회수장치

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504653A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkrafmaschine
US4883225A (en) 1988-03-18 1989-11-28 S.T.C., Inc. Fail-safe thermostat for vehicular cooling systems
JP2687140B2 (ja) * 1988-07-05 1997-12-08 三信工業株式会社 舶用エンジンの冷却装置
JP3225386B2 (ja) * 1993-09-28 2001-11-05 日本サーモスタット株式会社 サーモエレメントおよびサーモスタット
JPH08189361A (ja) * 1995-01-12 1996-07-23 Nissan Diesel Motor Co Ltd エンジンサーモスタット
JP3794783B2 (ja) * 1997-05-16 2006-07-12 日本サーモスタット株式会社 内燃機関の冷却制御装置
US5868105A (en) * 1997-06-11 1999-02-09 Evans Cooling Systems, Inc. Engine cooling system with temperature-controlled expansion chamber for maintaining a substantially anhydrous coolant, and related method of cooling
CN1085293C (zh) * 1997-09-14 2002-05-22 本田技研工业株式会社 水冷四冲程发动机
JP3218460B2 (ja) * 1998-04-01 2001-10-15 日本サーモスタット株式会社 サーモスタット装置のボトムバイパス構造
JP3284407B2 (ja) * 1999-01-27 2002-05-20 日本サーモスタット株式会社 冷却媒体の流れ制御方法およびその装置
JP4498636B2 (ja) * 2001-04-27 2010-07-07 日本サーモスタット株式会社 サーモスタット装置
KR100482868B1 (ko) * 2001-08-23 2005-04-14 현대자동차주식회사 엔진의 웜업 시간 단축을 위한 서모스탯
JP3840394B2 (ja) 2001-10-15 2006-11-01 愛三工業株式会社 流量制御弁
KR100521913B1 (ko) 2002-02-09 2005-10-13 현대자동차주식회사 전자식 서모스탯의 제어방법
KR20030067942A (ko) 2002-02-09 2003-08-19 현대자동차주식회사 가변제어방식의 전자식 서모스탯
KR100956335B1 (ko) 2002-05-09 2010-05-06 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
JP3928945B2 (ja) 2002-09-05 2007-06-13 日本サーモスタット株式会社 2系統冷却装置用サーモスタット
US6764020B1 (en) * 2003-02-28 2004-07-20 Standard-Thomson Corporation Thermostat apparatus for use with temperature control system
JP4179903B2 (ja) * 2003-03-11 2008-11-12 本田技研工業株式会社 サーモスタットの取付構造
JP2005098153A (ja) 2003-09-22 2005-04-14 Kuzee:Kk エンジンの冷却装置
DE102004012372A1 (de) 2004-03-13 2005-09-29 Daimlerchrysler Ag Kühlkreislauf für eine kühlmittelgekühlte Brennkraftmaschine
FR2879711B1 (fr) * 2004-12-21 2007-02-09 Vernet Sa Vanne thermostatique de regulation d'un fluide et circuit de refroidissement incorporant une telle vanne
US20080115747A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-22 International Engine Intellectual Property Company, Llc Coolant controller for an internal combustion engine
JP4456162B2 (ja) * 2008-04-11 2010-04-28 株式会社山田製作所 エンジンの冷却装置
JP2010121455A (ja) * 2008-11-17 2010-06-03 Fuji Seiko Kk 熱応動弁装置
GB2473437B (en) * 2009-09-09 2015-11-25 Gm Global Tech Operations Inc Cooling system for internal combustion engines
JP5218526B2 (ja) * 2010-11-11 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 水温センサ異常判定装置
JP5023248B1 (ja) * 2012-04-05 2012-09-12 幸雄 大西 サーモエレメント及びサーモスタット

Also Published As

Publication number Publication date
CN103899407A (zh) 2014-07-02
CN103899407B (zh) 2017-12-12
KR101371492B1 (ko) 2014-03-10
DE102013113028A1 (de) 2014-07-03
US8973537B2 (en) 2015-03-10
JP2014129810A (ja) 2014-07-10
JP6192410B2 (ja) 2017-09-06
DE102013109453B4 (de) 2022-07-07
US20140182522A1 (en) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109453B4 (de) Motor, welcher einen Thermostat hat, und ein System davon
DE102016115631A1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit kühlmittelsteuerventil
DE102011101272B4 (de) Luftströmungsklappensystem für ein Lüftungsgitter mit diskreter Klappensteuerung
DE102014106725B4 (de) Kühlsystem für einen Antriebsstrang mit Motorwärmetauscher und Getriebewärmetauscher
DE102013211931B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem mit Kühlströmungsmoden sowie entsprechend ausgebildetes Verfahren
DE102011015260B4 (de) Antriebsstrang-Wärmeregelung mittels Kühlergrill-Luftstromverschlussklappen
DE112011105266B4 (de) Fluidsteuersystem für einen Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE102015113485A1 (de) Verbrennungsmotor-Kühlsystem mit Thermostat
DE102005048286B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005056638A1 (de) Kühlsystem für einen Kraftfahrzeugmotor
DE102014115831A1 (de) Motorkühlsystem
DE112013003619T5 (de) Wärme-Kaltstartsystem mit Multifunktionsventil
DE102008058856B4 (de) Kühlmittelzirkulations-Kreislauf für einen Motor
EP2562379A1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE102015103393A1 (de) Kraftfahrzeug mit einstellbarem Wärmetauscherabluftpfad
DE102017221915A1 (de) Getrennte Kühleinrichtung und ein getrenntes Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE202016008471U1 (de) Thermostat-Aufbau mit variablem Ventilsitz
DE102009003894A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für einen Motor mit innerer Verbrennung
DE102015113061A1 (de) Mit einem Ladeluftkühler ausgestattetes Kühlsystem und Steuerungsverfahren davon
EP2562378B1 (de) Strategie zum Betreiben eines getrennten Kühlmittelkreislaufs
DE102019118585A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer motorkühlmitteldurchflussrate mittels eines thermostats
DE102019116901A1 (de) Verbrennungsmotor-Kühlsystem unter Verwendung einer Wasserpumpe und eines Solenoidventils
DE102004058865B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung und Entlüftung von Verbrennungskraftmaschinen
DE102018103425A1 (de) Temperieranlage
DE102013108137A1 (de) Verbrennungsmotorsystem, das einen Thermostat aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final