DE102013109350A1 - Erdungsblech, Erdungsanordnung und Transmitter - Google Patents

Erdungsblech, Erdungsanordnung und Transmitter Download PDF

Info

Publication number
DE102013109350A1
DE102013109350A1 DE201310109350 DE102013109350A DE102013109350A1 DE 102013109350 A1 DE102013109350 A1 DE 102013109350A1 DE 201310109350 DE201310109350 DE 201310109350 DE 102013109350 A DE102013109350 A DE 102013109350A DE 102013109350 A1 DE102013109350 A1 DE 102013109350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grounding
grounding plate
cable gland
plate
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310109350
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Kretzler
Björn Larsson
Alfred Umkehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE201310109350 priority Critical patent/DE102013109350A1/de
Publication of DE102013109350A1 publication Critical patent/DE102013109350A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/643Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for rigid cylindrical bodies

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Erdungsblech zur elektrischen Erdung eines oder mehrerer in einem Kunststoffgehäuse (8) angeordneter Elektronikbauteile (12), insbesondere eines Transmittergehäuses eines Feldgerätes, welches einen um eine Achse (R) gebogenen Teilbereich (3) aufweist, wobei das Erdungsblech (1) bei Verringering des radialen Abstandes des Teilbereichs (1) zur Achse (R) Rückstellkräfte in radialer Richtung von der Achse (R) weg ausbildet, sowie Erdungsanordnung und Transmitter.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Erdungsblech, eine Erdungsanordnung und einen Transmitter.
  • Üblicherweise werden Transmittergehäuse aus Metall verwendet. Hierbei kann eine Erdung der im Gehäuse befindlichen Elektronik über die Gehäusewandung erfolgen.
  • Es sind auch Transmittergehäuse aus Kunststoff bekannt. Her werden unterschiedliche Möglichkeiten der Erdung der Elektronik angeboten.
  • Ausgehend davon ist es nunmehr Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine möglichst einfache montierbare elektrisch-leitfähige Verbindung von Elektronikbauteilen in Kunststoffgehäusen mit dem Erdpotential – insbesondere bis hin zur Kabelanschlussstelle am Elektronikbauteil – zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Erdungsblech mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Erdungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 und einen Transmitter mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Ein erfindungsgemäßes Erdungsblech zur elektrischen Erdung eines oder mehrerer in einem Kunststoffgehäuse angeordneter Elektronikbauteile, insbesondere eines Transmittergehäuses eines Feldgerätes, weist einen um eine Achse gebogenen Teilbereich auf, wobei das Erdungsblech bei Verringerung des radialen Abstandes des Teilbereichs zur Achse Rückstellkräfte in radialer Richtung von der Achse weg ausbildet.
  • So kann das Erdungsblech beispielsweise verformt, insbesondere zusammengepresst, werden, in eine Öffnung im Kunststoffgehäuse eingeführt werden und nach dem Entspannen mittels Presssitz in der Öffnung des Kunststoffgehäuses gehalten sein, wobei das Erdungselement aufgrund der entwickelten Rückstellkräfte gegen die Wandung der Öffnung drückt. Derartige Federelemente sind zwar grundsätzlich bekannt, wurden allerdings im Elektronikbereich bislang nie zur Erdung von Elektronikbauteilen, also als Erdungsblech, eingesetzt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Es ist von Vorteil, wenn der Teilbereich im Wesentlichen parallel zur Achse verläuft. So wirken die Rückstellkräfte im Wesentlichen senkrecht zur Achse und gegen parallel zur Achse verlaufende Wandungen von Öffnungen.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Erdungsblech aus Federstahl besteht. Dieses Material ist einerseits elektrisch leitend und andererseits weist es geringe Materialkosten auf.
  • Das Erdungsblech weist vorteilhaft einen ebenen Teilbereich auf zum Anschluss des Erdungsblechs an einen Erdungsanschluss insbesondere von im Kunststoffgehäuse angeordneten Elektronikbauteilen. Dieser ebene Teilbereich ist als Kontaktfahne ausgebildet.
  • Eine erfindungsgemäße Erdungsanordnung umfasst ein Erdungsblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Kabelverschraubung, wobei das Erdungsblech in einer ersten Aufnahme der Kabelverschraubung angeordnet ist und wobei das Erdungsblech durch die Rückstellkräfte gegen die Aufnahme der Kabelverschraubung gepresst ist, derart, dass eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Erdungsblech und der Kabelverschraubung erfolgt.
  • Dadurch gelingt die fertigungstechnische Umstellung von einem Metallelektronikgehäuse auf ein Kunststoffelektronikgehäuse auf einfache Art und Weise. Ein zusätzlicher Fertigungsschritt zur Festlegung und elektrischen Kontaktierung des Erdungsblechs an der Kabelverschraubung durch Schweißen oder Löten, was zu einer Hitzebeanspruchung des Kunststoffgehäuses und zu einer längeren Produktionsdauer führt, ist nicht notwendig.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Kontaktierung zwischen Kabelverschraubung und Erdungsblech erfolgt vorzugsweise großflächig. Daher ist es von Vorteil, wenn die Aufnahme zylinderförmig ausgebildet ist mit einer Mantelfläche und einer Grundfläche, wobei die Kontaktierungsfläche zwischen dem Erdungsblech und der Kabelverschraubung mindestens 30% der Mantelfläche, vorzugsweise mindestens 50% der Oberfläche der Aufnahme einnimmt.
  • An die Kabelverschraubung kann vorteilhaft direkt ein mehradriges Kabel oder ein Erdungskabel angeschlossen werden. Daher ist es von Vorteil, wenn die Kabelverschraubung eine zweite Aufnahme zum Anschluss eines Kabels aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßer Transmitter kann insbesondere für ein Feldgerät der Prozess- und Automatisierungstechnik eingesetzt werden und weist ein Kunststoffgehäuse und eine Erdungsanordnung nach einem der Ansprüche 5–7 auf.
  • Die vorliegende Erfindung soll nachfolgend im Detail anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Sie zeigen:
  • 1 Perspektivdarstellung eines erfindungsgemäßen Erdungsbleches;
  • 2 Teilausschnitt eines Kunststoffgehäuses mit einer erfindungsgemäßen Erdungsanordnung in der Vorderansicht;
  • 3 Teilausschnitt des Kunststoffgehäuses mit der erfindungsgemäßen Erdungsanordnung in der Rückansicht;
  • 4 Teilausschnitt einzelner Teile der erfindungsgemäßen Erdungsanordnung ohne das Erdungsblech und deren Einbaulage im Kunststoffgehäuse in der Perspektivansicht;
  • 5 Teilausschnitt der erfindungsgemäßen Erdungsanordnung mit dem Erdungsblech und deren Einbaulage im Kunststoffgehäuse in der Perspektivansicht; und
  • 6 Schnittansicht des Teilausschnittes der 3 und 5.
  • In der Automatisierungstechnik, insbesondere in der Prozessautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Zur Erfassung von Prozessvariablen dienen Sensoren, die beispielsweise in Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, usw. integriert sind, welche die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Im Zusammenhang mit der Erfindung werden unter Feldgeräten also auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein elektronische Komponenten verstanden, die auf der Feldebene angeordnet sind. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firma Endress + Hauser hergestellt und vertrieben. Ein Feldgerät ist dabei insbesondere ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Durchflussmessgeräten, Füllstandsmessgeräte, Druckmessgeräte, Temperaturmessgerät, Grenzstandsmessgeräte und/oder Analysemessgeräte. Durchflussmessgeräte sind insbesondere Coriolis-, Ultraschall-, Vortex-, thermischen und/oder magnetisch induktiven Durchflussmessgeräte. Füllstandsmessgeräte sind insbesondere Mikrowellen-Füllstandsmessgeräte, Ultraschall-Füllstandsmessgeräte, zeitbereichsreflektometrische Füllstandsmessgeräte (TDR), radiometrische Füllstandsmessgeräte, kapazitive Füllstandsmessgeräte, induktive Füllstandsmessgeräte und/oder temperatursensitive Füllstandsmessgeräte. Druckmessgeräte sind insbesondere Absolut-, Relativ- oder Differenzdruckgeräte. Temperaturmessgeräte sind insbesondere Messgeräte mit Thermoelementen und temperaturabhängigen Widerständen. Grenzstandsmessgeräte sind insbesondere Ultraschall-Grenzstandsmessgeräte und/oder kapazitive Grenzstandsmessgeräte. Analysemessgeräte sind insbesondere pH-Sensoren, Leitfähigkeitssensoren, Sauerstoff- und Aktivsauerstoffsensoren, (spektro)-photometrische Sensoren, und/oder ionenselektive Elektroden.
  • Das in 1 dargestellte Erdungsblech 1 ist als Federblech ausgestaltet und insbesondere aus rostfreiem Federstahl hergestellt. Das Erdungsblech 1 weist einen zweiten ebenen Teilbereich 2 auf und einen um eine Achse R gebogenen ersten Teilbereich 3. Der ebene Teilbereich 2 erstreckt sich in paralleler Richtung zur Achse R über eine Länge l1. Diese Länge geht am Übergang zu dem gebogenen Teilbereich 3 in die Länge l2 über. Die Länge l2 des gebogenen Teilbereichs 3 ist dabei vorzugsweise um zumindest 50% größer als die Länge l1. Der um die Längendifferenz l2 – l1 bildet dabei den Einsteckbereich des Erdungsblechs 1 in eine Kabelverschraubung eines Kunststoffgehäuses.
  • Der ebene Teilbereich weist ein Loch 5 auf, durch welches eine Schraube zur Befestigung des Erdungsbleches 1 an einem Erdungsanschluss einer Elektronikbaugruppe innerhalb des Gehäuses geführt werden kann. Auch andere Befestigungstechniken wie beispielsweise Löten oder Schweißen sind an dieser Stelle denkbar, so dass bei diesen Techniken das Loch entfallen kann.
  • Der gebogene Teilbereich 3 des Erdungsbleches 1 weist einen Vorsprung 4 auf, welcher sich in Richtung des ebenen Teilbereichs 2 erstreckt, welcher jedoch, anders als der ebene Teilbereich, gebogen ausgebildet ist und einen Biegeradius aufweist, welche gleich groß ist wie ein Biegeradius des gebogenen Teilbereichs. Der Vorsprung 4 weist zudem eine Länge auf, welche mit der Längendifferenz l2 – l1 korrespondiert.
  • Das gebogene Teilsegment 3 weist bereichsweise eine hülsenförmige Grundform auf. Der gebogene Teilbereich 3 weist eine endständige Stirnfläche 6 auf. Der Vorsprung 4 weist ebenfalls eine endständige Stirnfläche 7 auf. Zwischen den beiden Stirnflächen 6 und 7 ist ein Freiraum, welcher sich im beim Spannen des Federblechs verkleinert und welcher sich beim Entspannen des Federblechs vergrößert.
  • 2 zeigt einen Teilausschnitt eines Kunststoffgehäuses 8 eines Transmitters eines Feldgerätes mit einer erfindungsgemäßen Erdungsanordnung. Diese Erdungsanordnung ist als eine elektrisch-leitfähige Verbindung zwischen einem in Erdungsanschluss einem oder mehreren Elektronikbauteilen 12 innerhalb des Kunststoffgehäuses und eines von außen an das Gehäuse angeschlossenen Kabels 11 zu verstehen. Dabei dient die Erdungsanordnung sowohl der Festlegung des Kabels am Gehäuse 8 als auch zur Herstellung der besagten leitfähigen Verbindung. In 2 ist das Kabel 11 als ein sogenanntes M12-Kabel ausgebildet, wie sie beispielsweise von Phoenix Contact angeboten werden.
  • Das Kabel kann als Stromversorgungs- und/oder Signalkabel ausgebildet sein und kann beispielsweise über eine Ader verfügen, welche mit der Erdungsanordnung kontaktiert ist. Alternativ kann das angeschlossene Kabel selbst ein Kabel zur Herstellung eines Erdpotentials sein.
  • Die erfindungsgemäße Erdungsanordnung umfasst in ihrer einfachsten Ausgestaltung eine metallische Kabelverschraubung 10 und das in 1 dargestellte Erdungsblech 1. Sofern das angeschlossene Kabel 11 geschirmt ausgebildet ist und der Schirm des Kabels mit einem Anschlussgewinde des Kabelsteckers verbunden ist, entsteht daher automatisch beim Einschrauben in die metallische Kabelverschraubung 10 eine elektrische Kontaktierung zwischen Kabelverschraubung 10 und Stecker 11.
  • Die Kabelverschraubung 10 ist dabei in einem Loch 9 oder einer Ausnehmung im Gehäuse 8 festgelegt. Die Festlegung kann insbesondere eine Verschraubung sein. Allerdings sind Möglichkeiten der Festlegung denkbar, wie beispielsweise ein Verkleben, ein Nieten, ein Verschleißen mittels Bajonettverschluss und vielfältige weitere Varianten. Die Kabelverschraubung besteht aus einem leitfähigen Material. Sie bildet eine leitfähige Verbindung zwischen dem Erdungsblech 1 und dem Kabel. Bevorzugte leitfähige Materialien sind rostfreiem Edelstahl
  • 3 zeigt die Erdungsanordnung in der Hinteransicht mit der Positionierung des Erdungsbleches 1 innerhalb des Kunststoffgehäuses 8. Der ebene Teilbereich 2 des Erdungsblechs liegt dabei auf einem Vorsprung des zuvor erwähnten Erdungsanschlusses 13 auf, welcher ebenfalls aus einem leitfähigen Material besteht. Dadurch wird eine Kontaktierung des Erdungsbleches 1 und des Erdungsanschlusses 13 erreicht. Ein Verbindungselement, hier in Form eines Verbindungsbolzen 14 ermöglicht die Festlegung der vorgenannten miteinander kontaktierten Bauelemente aneinander.
  • Die Kabelverschraubung 10 ist innerhalb des Loches 9 des Kunststoffgehäuses angeordnet. Die Kabelverschraubung 10 weist dabei abschnittsweise eine erste hohlzylindrische Aufnahme auf. Zumindest bereichsweise erstreckt sich der gebogene Teilbereich 3 des Erdungsbleches 1 innerhalb der Aufnahme. Dabei liegt der gebogene Teilbereich 3 an der Innenwandung der ersten Aufnahme der Kabelverschraubung 10 an und wird durch die Rückstellkräfte gegen diese Innenwandung gedrückt.
  • 4 stellt eine Teildarstellung des Kunststoffgehäuses 8 des Transmitters des Feldgerätes dar ohne ein entsprechendes Erdungsblech. Die meisten Transmittergehäuse sind aus Metall gefertigt, so dass eine Übersetzung der Erdung bzw. der elektrisch-leitfähigen Verbindung vom Erdungsanschluss 13 zur Kabelverschraubung 10 über das Gehäuse selbst erfolgen kann.
  • 5 zeigt, auf welche Weise das Erdungsblech der 1 eine Erdung herstellt. Das Einfügen, Kontaktieren und Befestigen des Erdungsblechs in die Kabelverschraubung erfolgt durch einfaches Zusammendrücken des Federblechs und dessen Entspannung. Der Kontakt des Federblechs mit der Innenwandung der Kabelverschraubung erfolgt dabei über eine besonders große Fläche und mehr als 50% des Innenumfangs der Innenwandung der Kabelverschraubung 10, respektive der Aufnahme der Kabelverschraubung.
  • 6 zeigt die Kontaktierung des Erdungsbleches 1 mit der Kabelverschraubung 10. Anhand von 6 soll die in 16 dargestellte bevorzugte Ausführungsvariante einer Kabelverschraubung näher erläutert werden. Sie ist zylindrisch aufgebaut mit einer symmetrischen Grundform und einer Längsachse. Die Kabelverschraubung 10 weist die besagte erste hohlzylindrische Aufnahme 24 auf. An der die Aufnahme 24 begrenzende Wandung liegt aufgrund von Rückstellkräften das Erdungsblech 1 von innen an und kontaktiert die Kabelverschraubung 10 mit der innenliegenden Elektronik. Die Aufnahme weist zudem an ihrer Außenfläche ein Gewinde 19 auf zur Festlegung der Kabelverschraubung 10 in dem Loch 9 des Kunststoffgehäuses 8. Die Kabelverschraubung weist zudem eine zweite zylinderförmige Aufnahme 16 auf, welche zur Aufnahme eines Kabels (z.B. eines Erdungskabels) gedacht ist. An die zweite Aufnahme 2 schließt sich eine Werkzeugausformung 17, beispielweise in Sechskantform, an zum Festziehen der Kabelverschraubung im Gehäuse, beispielsweise mittels eines Sechskantschlüssels. Zwischen der Kabelverschraubung 10 und dem Gehäuse 8 ist eine Dichtung, beispielsweise ein Dichtring 18 angeordnet.
  • In der zweiten Aufnahme 16 der 6 ist ein Stopfen 25 angeordnet. Um einen Wassereintritt im Bereich zwischen Stopfen 25 (z.B. ein Schraubstopfen) und Kabelverschraubung 10 zu verhindern, sind zwischen den beiden Elementen eine oder mehrere Dichtungen 22, 23 angeordnet. Die Kabelverschraubung 10 weist zwischen der ersten und der zweiten Aufnahme 24 und 16 eine Kontaktanordnung mit insgesamt vier Kabeln 15 auf, welche die Kabelverschraubung mit den internen Elektronikbauteilen zu einem Signalabgriff verbindet. Selbstverständlich stellt die Kabelverschraubung der 6 nur eine bevorzugte Variante einer Kabelverschraubung dar.

Claims (8)

  1. Erdungsblech zur elektrischen Erdung eines oder mehrerer in einem Kunststoffgehäuse (8) angeordneter Elektronikbauteile (12), insbesondere eines Transmittergehäuses eines Feldgerätes, welches einen um eine Achse (R) gebogenen Teilbereich (3) aufweist, wobei das Erdungsblech (1) bei Verringering des radialen Abstandes des Teilbereichs (1) zur Achse (R) Rückstellkräfte in radialer Richtung von der Achse (R) weg ausbildet.
  2. Erdungsblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (3) im Wesentlichen parallel zur Achse (R) verläuft.
  3. Erdungsblech nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdungsblech (1) aus Federstahl besteht.
  4. Erdungsblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdungsblech (1) einen ebenen Teilbereich aufweist zum Anschluss des Erdungsblechs (1) an einen Erdungsanschluss (13).
  5. Erdungsanordnung umfassend ein Erdungsblech (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Kabelverschraubung (10), wobei das Erdungsblech (1) zumindest bereichsweise in einer ersten Aufnahme (24) der Kabelverschraubung (10) angeordnet ist und wobei das Erdungsblech (1) durch die Rückstellkräfte gegen die Aufnahme (24) der Kabelverschraubung (10) gepresst ist, derart, dass eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Erdungsblech (1) und der Kabelverschraubung (10) erfolgt
  6. Erdungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (24) zylinderförmig ausgebildet ist mit einer Mantelfläche und einer Grundfläche, wobei die Kontaktierungsfläche zwischen dem Erdungsblech (1) und der Kabelverschraubung (10) mindestens 30% der Mantelfläche, vorzugsweise mindestens 50% der Oberfläche der Aufnahme (24) einnimmt.
  7. Erdungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelverschraubung (10) eine zweite Aufnahme (16) zum Anschluss eines Kabels aufweist.
  8. Transmitter, insbesondere für ein Feldgerät der Prozess- und Automatisierungstechnik, mit einem Kunststoffgehäuse und einer Erdungsanordnung nach einem der Ansprüche 5–7.
DE201310109350 2013-08-29 2013-08-29 Erdungsblech, Erdungsanordnung und Transmitter Pending DE102013109350A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310109350 DE102013109350A1 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Erdungsblech, Erdungsanordnung und Transmitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310109350 DE102013109350A1 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Erdungsblech, Erdungsanordnung und Transmitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013109350A1 true DE102013109350A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310109350 Pending DE102013109350A1 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Erdungsblech, Erdungsanordnung und Transmitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013109350A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107425A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Erdungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1494388U (de) *
DE2532666A1 (de) * 1975-07-22 1977-02-10 Lapp Kg U I Vorrichtung zur kabelein- und durchfuehrung mit dichtung, zugentlastung, verdrehsicherung, knickschutz und erdungsmoeglichkeit in beliebiger zusammenstellung
DE2702610C2 (de) * 1977-01-22 1987-09-24 U.I. Lapp Kg, 7000 Stuttgart, De
JP2002025645A (ja) * 2000-07-11 2002-01-25 Sony Corp 電子装置の接地構造及び回転ドラム装置
DE202006001904U1 (de) * 2006-02-07 2006-05-11 Vega Grieshaber Kg Modulares Schutzgehäuse
DE10113230B4 (de) * 2001-03-19 2010-08-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sensoreinheit zur Erfassung von Wärmestrahlung
DE102011086216A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1494388U (de) *
DE2532666A1 (de) * 1975-07-22 1977-02-10 Lapp Kg U I Vorrichtung zur kabelein- und durchfuehrung mit dichtung, zugentlastung, verdrehsicherung, knickschutz und erdungsmoeglichkeit in beliebiger zusammenstellung
DE2702610C2 (de) * 1977-01-22 1987-09-24 U.I. Lapp Kg, 7000 Stuttgart, De
JP2002025645A (ja) * 2000-07-11 2002-01-25 Sony Corp 電子装置の接地構造及び回転ドラム装置
DE10113230B4 (de) * 2001-03-19 2010-08-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sensoreinheit zur Erfassung von Wärmestrahlung
DE202006001904U1 (de) * 2006-02-07 2006-05-11 Vega Grieshaber Kg Modulares Schutzgehäuse
DE102011086216A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107425A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Erdungsvorrichtung
DE102014107425B4 (de) * 2014-05-27 2015-12-10 Endress + Hauser Flowtec Ag Erdungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19936300B4 (de) Druckerkennungsvorrichtung und Druckerkennungsvorrichtung-Anordnung hiermit
DE102007004895B4 (de) Anordnung für den Einsatz in der Prozessmesstechnik
DE102006033467B4 (de) Druckerfassungsvorrichtung
DE10031124A1 (de) Sensor zur Temperaturerfassung eines Fluids
EP2926102A1 (de) Drucksensormodul
DE102005046331A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE202014103822U1 (de) Verschlusskappe für ein Sensorgehäuse und Sensorset
DE102020112117A1 (de) Steckverbinder, Steckverbindergegenstück und Steckverbindersystem
EP2098838B1 (de) Füllstandmessgerät
EP1606594B1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussmesser
DE102014101968A1 (de) Messgerät und Messeinsatz für ein solches Messgerät
WO2003105283A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen kontaktieren eines elektrisch leitenden teils einer hochfrequenzanlage
EP0926474A1 (de) Probe
DE102013109350A1 (de) Erdungsblech, Erdungsanordnung und Transmitter
DE202011002286U1 (de) Kabelverschraubunng mit Kontaktfeder
DE102013013488B4 (de) Hochspannungsanschlussvorrichtung fur eine elektrorheologische Vorrichtung
EP1585945A2 (de) Befestigungssystem für ein messgerät zur überwachung und/oder bestimmung eines füllstands
EP1217338B1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Elektrodenanordnung für magnetisch-induktive Durchflussaufnehmer
DE202013007490U1 (de) Temperatursensor für ein Fluid
EP3364504B1 (de) Rundsteckverbinder
DE102012012528A1 (de) Messvorrichtung zum Bestimmen einer Prozessgröße
DE102013009166B4 (de) Kalibrierungsvorrichtung
DE102020122803A1 (de) Messgerät
DE10212903B4 (de) Messwertaufnehmer
DE102016122471A1 (de) Leitungsdichtung, insbesondere Einzelleitungsdichtung, sowie elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed