DE102013108488A1 - Faltrad - Google Patents

Faltrad Download PDF

Info

Publication number
DE102013108488A1
DE102013108488A1 DE102013108488.5A DE102013108488A DE102013108488A1 DE 102013108488 A1 DE102013108488 A1 DE 102013108488A1 DE 102013108488 A DE102013108488 A DE 102013108488A DE 102013108488 A1 DE102013108488 A1 DE 102013108488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame tube
tube
folding
coupling unit
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013108488.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013108488B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013108488.5A priority Critical patent/DE102013108488B4/de
Publication of DE102013108488A1 publication Critical patent/DE102013108488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013108488B4 publication Critical patent/DE102013108488B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Faltrad, umfassend ein Steuerrohr (1), ein Sattelrohr (2), ein zweiteiliges Rahmenrohr (3), eine am Rahmenrohr (3) und/oder Steuerrohr (1) befestigte Halterung (9), ein Spannelement (8), dessen erste Ende an der Halterung (9) und dessen zweites Ende mit einem am Steuerrohr (2) befestigten Spanner (7) verbunden ist, so dass bei der Spannung des Spannelementes (8) mittels des Spanners (7) das Spannelement (8) zusammen mit dem Rahmenrohr (3) und dem Steuerrohr (2) eine Dreieck bilden, wobei in einem der Teile des zweiteiligen Rahmenrohrs (3) eine Kupplungsbuchse (4) starr befestigt ist derart, dass sich ihr vorstehendes Ende in dem zweiten Teiles des Rahmenrohrs (3) vor und zurück bewegen kann. Innerhalb des zweiten Teils des Rahmenrohrs (3) befindet sich eine Gleitbuchse (11), auf der der zweite Teil des Rahmenrohrs verschiebbar ist. Die Kupplungsbuchse (4) und die Gleitbuchse (11) sind mittels einer Koppeleinheit (13) verbunden, wobei die Koppeleinheit (13) an der Kupplungsbuchse (4) und an der Gleitbuchse (11) jeweils schwenkbar angelenkt ist, derart, dass bei zurückgeschobenem zweiten Teil des Rahmenrohrs (3) die Kupplungsbuchse (4) relativ zur Koppeleinheit (13) und die Koppeleinheit (13) relativ zur Gleitbuchse (11) verschwenkbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klapp- bzw. Faltfahrrad.
  • Bei einer herkömmlichen gängigen Ausführung umfasst Rahmen eines Fahrrades ein Oberrohr, ein Unterrohr und ein Sattelrohr, die starr miteinander verbunden sind und ein Dreieck bilden. Durch entsprechende Wahl der Rohre kann das Rahmengewicht herabgesetzt werden. Das Unterrohr nimmt Dehnungsbeanspruchungen auf und kann zum Beispiel durch Spannelemente, etwa ein Drahtseil, ersetzt werden.
  • Es sind z.B. aus http://www.radtouren.de/viva-wire.html und http://www.go-magazin.de/articles/technik/gadget/puma/2009/08/14/17247 Fahrradkonstruktionen bekannt, bei denen ein Spannelement eines der Rohre des Fahrradrahmens ersetzt. So sind die Fahrräder der dänischen Firma VIVA auf den Markt gekommen, deren Rahmen nicht nur ein geringeres Gewicht bei erhaltener Rahmensteifigkeit, sondern außerdem ein elegante Design aufweisen.
  • Klappfahrräder und Faltfahrräder (Falträder) sind vielfach anstelle mit Ober- und Unterrohr nur mit einem einzigen Rahmenrohr versehen. Um eine stabile Konstruktion zu erhalten, ist das Rahmenrohr meist massiver ausgeführt. Deshalb haben Klappräder, sogar bei verringerten Rohrdurchmessern, im zusammengelegten Zustand ein ziemlich großes Gewicht. Um die Abmessungen und das Gewicht der Fahrräder im zusammengelegten Zustand weiter zu verringern, werden sie mit Rädern mit kleinerem Durchmesser (12 bis 24 Zoll) ausgestattet, obwohl Fahrräder mit großen Rädern standfester und bequemer zu fahren sind.
  • Es gibt verschiedene Faltmechanismen für Fahrräder. Bei den Falträdern der britischen Firma Brompton Cycle Ltd. (http://de.wikipedia.org/wiki/Brompton_Bicycle) bilden das Hinterrad sowie die Sattel- und Kettenstreben eine Konstruktion, die mittels einer Gelenkkupplung mit dem Sattelrohr im Teil der Tretkurbelachse verbunden ist. Der obere Teil des Sattelrohrs wird mittels eines Schnellspannhebels mit dieser Konstruktion verbunden. Während der Fahrt ist der Rahmen insgesamt aufgrund des Gewichts des Radfahrers stabilisiert. Wenn der Radfahrer jedoch anhält, absteigt und den Schnellspannhebel löst, dreht sich die Konstruk-tion unter dem Einfluss der Schwerkraft am Gelenk um und das HInterrad gelangt unter das Rahmenrohr. Hierbei verringert sich die Länge des Fahrrads wesentlich. Um andere Abmessungen des Fahrrades zu verringern, werden Faltpedale und ein Klapp-Steuerrohr zusammen mit Schnellspannhebeln verwendet.
  • Für das Falten wird jedoch beim Brompton-Fahrrad ein Gelenk verwendet, das Scharnieren herkömmlicher Fenster und Türen von Häusern ähnlich ist. Dieses Gelenk verbindet die beiden Teile des einzigen, massiven Rahmenrohrs. Es erfüllt nicht nur die Funktion des Falten, sondern muss auch eine hohe Belastung tragen. Daher ist es massiv und schwer ausgeführt, wie es bei Klapp- bzw. Faltfahrrädern herkömmlich ist. Zur Kompensation des größeren Gewichts des Gelenks werden teilweise Konstruktionen mit leichten Legierungen oder Carbonkunststoffen verwendet. Dadurch wird der Preis des Fahrrads höher.
  • Falträder der Riese und Müller GmbH (http://www.r-m.de/faltrad) haben eine den Brompton-Rädern ähnliche Konstruktion, jedoch ohne das herkömmliche massive Scharniergelenk und dafür eine weitere Gelenkkupplung wie beim Hinterrad. Zusammengelegt bild das Faltfahrrad ein ziemlich flaches, kompaktes Paket. Das Faltrad ist indessen verhältnismäßig schwer.
  • Auf der internationalen Fachmesse für Ideen, Erfindungen, Neuheiten in Nürnberg (IENA 2009) wurde ein Faltfahrrad mit 24 Zoll-Rädern „Klara“ gezeigt, das einen teilbaren Rahmen aufweist. Fast der gesamte hintere Rahmenteil (Hinterrad, Sitzstrebe, Kettenstrebe und Kette mit Pedalen) kann um 180 Grad unter das Rahmenrohr gedreht werden. Der Sitz dreht sich auch, bleibt aber höher als die Rahmenrohre. Die Länge des Fahrrads ist kleiner. Ein Mangel dieser Konstruktion ist, dass sie individuell zusammengestellt ist. Für jeden Radfahrer muss die Länge des Rahmenrohrs ausgewählt werden.
  • Bis auf die eigentlichen Klapp- oder die früheren Zerlegeräder sind die derzeit bekannten Falträder normalerweise mit kleinen Rädern ausgestattet. Auf Fahrräder mit großen Rädern sind die Faltkonstruktionen nicht anwendbar. So ist das Problem der Gewichtsverringerung bei Falträdern immer noch aktuell.
  • Ein in der DE 20 2012 009 460 U1 vorgeschlagenen Klapprad ist von dem eingangs erwähnten Typ mit einem Rahmenrohr und einem Spannelement. Das Rahmenrohr ist zerlegbar und die Rohrteile können mittels einer Kupplungsbuchse verbunden werden. Die Innenbuchse ist in einem der Rohrteile fixiert und der andere Rohrteil wird aufgeschoben. Dann wird das Spannelement mit Hilfe eines Spanners gespannt. Die Funktion des Spannelements ist nicht nur, das zweite Rahmenrohr zu ersetzten, sondern es zieht zugleich die beiden Rahmenrohrteile zusammen. Als Spannelement kann ein Seil oder Draht aus Stahlfasern, Metallketten, Kunststoffband und dergleichen verwendet werden.
  • Der Rahmen dieses Klapprads wiegt nicht mehr als der eines gewöhnlichen Fahrrads. Eine relative axiale Bewegung der Rahmenteile darf nicht zugelassen werden, da sonst ein Fahren des Fahrrades unmöglich wird. Für das Rahmenrohr und die Innenbuchse müssen Durchmesser gewählt werden, die eine solche Bewegung ausschließen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Faltrad zu schaffen, das eine einfache Rahmenkonstruktion und ein geringes Rahmengewicht aufweist.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Faltrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung wird ein Falt- bzw. Klappfahrrad zur Verfügung gestellt, dessen Konstruktion universell ist, da sie unabhängig von der Größe der Räder ist. Der Rahmen ist robust und hat ein mit dem von nicht faltbaren Fahhrädern vergleichbares Gewicht.
  • Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Diese Darstellung ist indessen nicht als die Erfindung einschränkend anzusehen, sondern dient lediglich zu Erläuterungszwecken. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine allgemeine Teilschnittansicht eines Rahmens mit teilbarem Rahmenrohr und Innenbuchse,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer im Inneren des Rahmenrohrs vorgesehenen Kupplungsbuchse,
  • 3 eine Koppeleinheit,
  • 4 einen Drehstift,
  • 5 eine Schnittansicht des teilbaren Rahmenrohrs, die die Teile in der Betriebsposition des Faltrads zeigt,
  • 6 eine Schnittansicht des teilbaren Rahmenrohrs, die die Teile in einem Zwischenzustand zeigt, und
  • 7 eine Schnittansicht des teilbaren Rahmenrohrs, die die Teile im Faltzustand zeigt.
  • 1 zeigt ein zerlegbares, d.h. zweiteiliges Rahmenrohr 3 und eine Kupplungsbuchse 4 mit quadratischem Querschnitt, die in einem der Teile des Rahmenrohrs 3 mittles Befestigungselementen 5 befestigt ist. Bei den Befestigungselementen 5 handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um Schrauben. Anstelle eines zweiten Rahmenrohrs ist ein Spannelement 8 vorgesehen. Die beiden Teile des Rahmenrohrs 3 sind mit Hilfe der Kupplungsbuchse 4 verbunden. Diese ist in einem Teil des Rahmenrohrs 3 (in 1 im linken Teil) starr befestigt. Ihr vorstehender Teil kann sich leicht in dem zweiten Teil des Rahmenrohrs 3 bewegen. Das Spannelement 8 ersetzt nicht nur das zweite Rahmenrohr, sondern zieht auch bei der Montage beide Teile des Rahmenrohrs 3 zu einer Einheit zusammen. Die Belastungen werden von der Kupplungsbuchse 4 aufgenommen.
  • Für den Faltvorgang ist in dem zweiten Teil des Rahmenrohrs (3) eine Gleitbuchse 11 vorgesehen, deren Verschiebeweg begrenzt ist. Die beiden Buchsen 3, 11 sind mittels einer Koppeleinheit 13 mit Hilfe von zwei Drehstiften 14 verbunden. Statt Drehstiften können auch andere Mittel vorgesehen werden, die eine Drehachse bilden. Diese Faltelemente des Faltrads nehmen keine Kraftbelastung im Fahrbetrieb auf. Daher können diese Elemente so klein sein, dass sie sich vollständig innerhalb des Rahmenrohrs 3 befinden. Diese trägt zur Gewichtsersparnis bei.
  • In 2 ist eine Kupplungsbuchse 11 gezeigt. Ihre Außenabmessung (a) ist der inneren Abmessung des Rahmenrohrs 3 gleich, so dass sich das Rahmenrohr auf der Kupplungsbuchse 11 bedarfsweise leicht vor und zurück bewegen kann. Die Kupplungsbuchse 11 hat eine Innenabmessung (b). Auf einer Seite weist die Kupplungsbuchse 11 einen Schlitz 12 auf, der zur Begrenzung des Ausmaßes der relativen Verschiebung der Kupplungsbuchse 11 im Rahmenrohr 3 dient. An einem Ende der Kupplungsbuchse 11 ist eine der Wände über die Länge (c) mit einer Aussparung 112 versehen. Die benachbarten Wände weisen im Abstand (с/2) von der Stirnseite der Kupplungsbuchse Öffnungen 111 für die Aufnahme eines in 4 dargestellten Drehstifts 14 vorgesehen. Eine entsprechende Aussparung hat auch die Innenbuchse 4.
  • In 3 ist eine Koppeleinheit 13 gezeigt. Ihre Breite (b) ist gleich der Innenabmessung der Buchse 11. Die Dicke der Koppeleinheit 13 ist (c). Im Körper des Koppeleinheit 13 befinden sich zwei parallele Bohrungen 131 in einem Abstand (e) vom Ende der Koppeleinheit 13, die zur Aufnahme des Drehstifts 14 vorgesehen sind.
  • 4 zeigt den Drehstift 14, der die Länge (a) der Außenabmessung der Buchse 11 aufweist.
  • 5, 6 und 7 sind Schnittansichten der Draufsicht, die einen Teil des Rahmenrohrs 3 des Faltrades im Falt- bzw. Klappbereich bei verschiedenen Schritten des Faltvorgangs zeigen. Wie zu sehen ist, nimmt die Kupplungsbuchse 11 verschiedene Positionen ein, während sie um 90° verschwenkt wird. In 5 zeigen Pfeile 141 die Verstell- bzw. Schwenkrichtung der Koppeleinheit 13 und der Innenbuchse 4. In 6 ist das Rahmenrohr 3 in der zurückgeklappten Position dargestellt. Andere Verstellrichtungen und -ausmaße der gezeigten Elemente sind von der Konstruktion her nicht möglich, was weiter gezeigt wird.
  • Zur Montage des Faltrads müssen – bei gelöstem Spannelement 8 – die Innenbuchse 4, die Koppeleinheit 13 und die Kupplungsbuchse 11 mittels der zwei Drehstifte 14 verbunden werden. Diese werden durch die entsprechenden Öffnungen der Innenbuchse 4 und der Kupplungsbuchse 11 in die Koppeleinheit 13 eingeführt. Ein freies Drehen der Innenbuchse 4 und der Kupplungsbuchse 11 um die Drehstifte 14 ist damit ermöglicht. Die Drehstifte 14 stehen nicht vor, da sie die gleiche Länge (a) haben.
  • Des Weiteren müssen die Kupplungsbuchse 11 und die Koppeleinheit 13 in den zweiten Teil des Rahmenrohrs 3 eingeschoben werden. Die Innenbuchse 4 wird bis zum Ende eingeschoben, so dass beide Teile des Rahmenrohrss 3 sich berühren können. Dann wird in das Rahmenrohr 3 ein Begrenzungsanschlag (Schraube) 15 eingeschraubt, und ist die Montage des Faltrads ist beendet.
  • Um das Fahrrad in die Position für die Fahrt zu bringen, muss mit Hilfe des Spanners 7 das Spannelement 8 gespannt werden. Die Anordnung der Elemente des Rahmens entspricht der Ansicht von 5 und sein Aussehen dem Prototypen gemäß der obenstehend genannten DE 20 2012 009 460 U1 . Die Dicke des Rahmenrohrs 3 ist wie bei einem gewöhnlichen, nicht faltbaren Fahrrad, und die Rolle des zweiten Rahmenrohrs übernimmt das Spannungselement 8 wie bei den bereits bekannten Fahrrädern dieses Typs (siehe die oben erwähnten Viva-Falträder und DE 20 2012 009 460 U1 ). Das Spannelement zieht die beiden Teile des Rahmenrohrs 3 zusammen. Die Innenbuchse 4 übernimmt Belastungen bei der Fahrt.
  • Das Zusammenlegen des Fahrrads ist einfach und erfolgt in drei Schritten:
    • 1. Zuerst muss das Spannelement 8 gelöst werden. Dies ermöglicht eine relative Verschiebung der miteinander verbundenen Teile, die sich im Inneren des Rahmenrohrs 3 befinden, nach links in 5, siehe Pfeil 31. Da die beiden Teile des Rahmenrohrs 3 aneinander anstoßen, ist eine relative Verschiebung nach rechts in 5 nicht möglich. Eine seitliche Verschiebung ist nicht möglich, da hier die Wände des zweiten Teiles des Rahmenrohrs 3 eine Begrenzung darstellen.
    • 2. Eine Verschiebung der Kupplungsbuchse 11 (zusammen mit anderen Elementen, wie oben erläutert) nach links kann man nur erfolgen, bis der Begrenzungsanschlag (Schraube) 15 das Ende des Schlitzes 12 erreicht. Diese Position ist in 6 gezeigt. Die Kupplungsbuchse 11 ist dann aus dem zweiten Teil des Rahmenrohrs 3 auf die Länge (c) ausgezogen. Die im Zusammenhang mit 2 beschriebene Aussparung 112 eines Teils der Wand der Gleitbuchse 11 sowie der Kupplungsbuchse 4 entsprechend der Dicke (c) der Koppeleinheit 13 ermöglicht dann die weitere Bewegung. Die Koppeleinheit 13 wird bei der Ansicht von 6 im Uhrzeigersinn um ihren rechten Drehstift 14 (Drehachse) um einen Winkel von maximal 90° verschwenkt. Ebenso wird die Kupplungsbuchse 4 im Uhrzeigersinn um den linken Drehstift 14 der Koppeleinheit 13 um einen Winkel von maximal 90° verschwenkt.
  • Ein Verschwenken gegen den Uhrzeigersinn ist nicht möglich, weil – wie erwähnt – dies von den Enden der Koppeleinheit 13 verhindert wird. Diese stellen wegen des Abstands der Drehstifte 14 von der Stirnseite der Koppeleinheit 13 eine Begrenzung für die Schwenkbewegung dar.
    • 3. Als Nächstes werden die beiden Teile des Rahmenrohrs 3 parallel zueinander angeordnet, indem der Rohrteil mit der Kupplungsbuchse 4 auf den anderen Rohrteil zurückgeschwenkt wird, siehe 7. Damit ist das Faltrad zusammengefaltet. Das Vorderrad ist dann auch zurück geschwenkt und liegt benachbart dem Hinterrad. Der Abstand zwischen den Teilen des Rahmenrohrs 3 ist durch den Abstand (d) zwischen die Drehstiften 14 der Koppeleinheit 13 festgelegt.
  • Die Position der Gleitbuchse 11 ist ebenfalls festgelegt. Der Begrenzungsanschlag (Schraube) 15 im Schlitz 12 blockiert eine Bewegung nach links und blockiert auch eine Bewegung der verschwenkten Koppeleinheit 13 nach rechts. Aus 7 ist klar ersichtlich, warum die Verschwenkung auf den Winkel von 90° beschränkt ist. So befindet sich der Drehstift 14 (Drehachse) der Koppeleinheit 13 tiefer als Wand der Gleitbuchse 11. Bei Verschwenkung der Koppeleinheit 13 im Uhrzeigersinn gelangt diese zur Anlage an die Stirnseite des zweiten Teils des Rahmenrohrs 3.
  • Um das Faltrad zurück in den Fahrtzustand zu bringen, müssen die oben beschriebenen Arbeitsschritte 1 bis 3 in der umgekehrten Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Für der Verkleinerung der anderen Abmessungen des Fahrrades ist es wünschenswert, Faltpedale, einen Klappsattel und/oder ein Faltsteuerrad zu verwenden. Bei Fahrrädern mit kurzem Steuerrohr erscheint es besser, den Lenker des Steuerrades zusammenzulegen.
  • Bei dem Faltrad gemäß der Erfindung ist es von Vorteil, dass das zweite Rahmenrohr durch ein Spannelement ersetzt ist. So können verschiedene Funktionen auf die Konstruktionselemente aufgeteilt werden in Elemente, die für das Falten des Fahrrades ausgebildet sind, und Elemente für die Belastung. Zugleich trägt diese Konfiguration zur Verkleinerung des Gewichts des Faltrads bei.
  • Da bei jedem Schritt des Faltens des Fahrrads unnütze Bewegungsrichtungen der Elemente gesperrt sind, ist der Faltvorgang einfach, insbesondere auch für Kinder, Kranke und ältere Menschen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion des Faltrads ist universell, weil sie für verschiedene Bauarten und Abmessungen von Rädern passt.
  • Da sich die Faltelemente innerhalb des Rahmenrohrs befinden, verleiht dies dem Fahrrad ein Aussehen ohne störende Faltelemente. Das Design des Fahrrads kann in weiterem Rahmen ästhetisch verbessert werden. Die Bequemlichkeit für die Benutzer ist vergrößert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerrohr
    2
    Sitzrohr
    3
    zweiteiliges Rahmenrohr
    4
    Kupplungsbuchse
    5
    Befestigungsschraube
    6
    Linie der Ankopplung des beide Teile des Rahmenrohrs
    7
    Spanner
    8
    Spannelement,
    9
    Halterung des Spannelements
    10
    Schweißnaht
    11
    Kupplungsbuchse
    12
    Schlitz
    13
    Koppeleinheit
    14
    Drehstift
    15
    Begrenzungsanschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012009460 U1 [0010, 0031, 0031]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.radtouren.de/viva-wire.html und http://www.go-magazin.de/articles/technik/gadget/puma/2009/08/14/17247 [0003]

Claims (6)

  1. Faltrad, umfassend ein Steuerrohr (1), ein Sattelrohr (2), ein zweiteiliges Rahmenrohr (3), eine am Rahmenrohr (3) und/oder Steuerrohr (1) befestigte Halterung (9), ein Spannelement (8), dessen erste Ende an der Halterung (9) und dessen zweites Ende mit einem am Steuerrohr (2) befestigten Spanner (7) verbunden ist, so dass bei der Spannung des Spannelementes (8) mittels des Spanners (7) das Spannelement (8) zusammen mit dem Rahmenrohr (3) und dem Steuerrohr (2) eine Dreieck bilden, wobei in einem der Teile des zweiteiligen Rahmenrohrs (3) eine Kupplungsbuchse (4) starr befestigt ist derart, dass sich ihr vorstehendes Ende in dem zweiten Teiles des Rahmenrohrs (3) vor und zurück bewegen kann, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb des zweiten Teils des Rahmenrohrs (3) eine Gleitbuchse (11) befindet, auf der der zweite Teil des Rahmenrohrs verschiebbar ist, und die Kupplungsbuchse (4) und die Gleitbuchse (11) mittels einer Koppeleinheit (13) verbunden sind, wobei die Koppeleinheit (13) an der Kupplungsbuchse (4) und an der Gleitbuchse (11) jeweils schwenkbar angelenkt ist, derart, dass bei zurückgeschobenem zweiten Teil des Rahmenrohrs (3) die Kupplungsbuchse (4) relativ zur Koppeleinheit (13) und die Koppeleinheit (13) relativ zur Gleitbuchse (11) verschwenkbar sind.
  2. Faltrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Begrenzungsmittel (12, 15) für die Verschiebung der Gleitbuchse (11) vorgesehen ist.
  3. Faltrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Begrenzungsmittel am zweiten Teil des Rahmenrohrs ein Begrenzungsanschlag (15) und in der Wand der Gleitbuchse (11) ein Schlitz (12) vorgesehen sind.
  4. Faltrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlagmittel zur Begrenzung der Verschwenkbewegung der beiden Teile des Rahmenrohrs (3) vorgesehen sind.
  5. Faltrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Anschlagmittel die zurückstehende Wand an einer Aussparung (112) der Gleitbuchse (11) und die mit dieser zusammenwirkende Koppeleinheit (13) vorgesehen sind.
  6. Faltrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (12) im Körper des Koppeleinheit 13 in Abstand von seinen Stirnseiten vorge-sehen ist.
DE102013108488.5A 2013-08-06 2013-08-06 Faltrad Active DE102013108488B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108488.5A DE102013108488B4 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Faltrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108488.5A DE102013108488B4 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Faltrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013108488A1 true DE102013108488A1 (de) 2015-02-12
DE102013108488B4 DE102013108488B4 (de) 2020-01-23

Family

ID=52388653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108488.5A Active DE102013108488B4 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Faltrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013108488B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110562376A (zh) * 2019-09-07 2019-12-13 吕林宝 一种滑板车的折叠结构
DE102020005452A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Sergei Afanasiev Faltrad

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009460U1 (de) 2012-10-02 2013-05-10 Sergei Afanasiev Klappfahrrad

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946532A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Carl 7506 Bad Herrenalb Widman Zusammenschwenkbares fahrrad
US5052706A (en) * 1990-06-05 1991-10-01 Tsai Duan Huey Foldable bicycle
ES2097677B1 (es) * 1991-04-09 1997-11-16 Montero Aleu Francisco J Cuadro de bicicleta multifuncion.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009460U1 (de) 2012-10-02 2013-05-10 Sergei Afanasiev Klappfahrrad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.radtouren.de/viva-wire.html und http://www.go-magazin.de/articles/technik/gadget/puma/2009/08/14/17247

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110562376A (zh) * 2019-09-07 2019-12-13 吕林宝 一种滑板车的折叠结构
DE102020005452A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Sergei Afanasiev Faltrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013108488B4 (de) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017100799A1 (de) Justierbare Fahrradsattelstützenanordnung
DE102004025885B4 (de) Tragbares Fahrrad
EP3174782B1 (de) Zusammenfaltbarer fahrradrahmen
DE10032524A1 (de) Klapprad
DE102007062654A1 (de) Klappbares, behindertengerechtes Trike
DE202018002125U1 (de) Klapproller
DE102004025884B4 (de) Teleskopisches Fahrrad
DE102011102723B4 (de) Faltschloss mit teilweise verkürzten Bügelsegmenten
DE202015103008U1 (de) Faltbarer Roller
DE102015219334A1 (de) Fahrrad-umwerfer
EP2409906A2 (de) Faltrad
EP3100938B1 (de) Roller
DE102013108488B4 (de) Faltrad
DE19803462A1 (de) Faltrad mit kleinen Rädern oder Rollen
DE202015106650U1 (de) Schnellspann-Steckachse für Zweiräder
DE102014106174A1 (de) Zweiradrahmen
DE202013103542U1 (de) Faltrad
DE202004012702U1 (de) Verbesserter Aufbau für ausziehbare Fahrräder
DE102015009813A1 (de) Fahrradumwerfer
DE202014102320U1 (de) Fahrradrahmenadapter
DE9003931U1 (de) Zusammenlegbares Farrad
WO2017190173A1 (de) Gelenk
DE202012102301U1 (de) Tragradanordnung für ein Fahrrad
EP3507178B1 (de) Rutsch-auto
DE102015224134A1 (de) Funktionsintegrierte Lenkeranordnung für ein Motorrad

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG, BEATE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final