DE102013108279B4 - Funkkommunikationseinrichtungen und Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung - Google Patents

Funkkommunikationseinrichtungen und Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013108279B4
DE102013108279B4 DE102013108279.3A DE102013108279A DE102013108279B4 DE 102013108279 B4 DE102013108279 B4 DE 102013108279B4 DE 102013108279 A DE102013108279 A DE 102013108279A DE 102013108279 B4 DE102013108279 B4 DE 102013108279B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
network
radio
communication channel
communication device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013108279.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013108279A1 (de
Inventor
Thorsten Clevorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Intel Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/564,915 external-priority patent/US9319177B2/en
Application filed by Intel Deutschland GmbH filed Critical Intel Deutschland GmbH
Publication of DE102013108279A1 publication Critical patent/DE102013108279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013108279B4 publication Critical patent/DE102013108279B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0805Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching
    • H04B7/0814Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching based on current reception conditions, e.g. switching to different antenna when signal level is below threshold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • H04B7/0621Feedback content
    • H04B7/0626Channel coefficients, e.g. channel state information [CSI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • H04B7/0621Feedback content
    • H04B7/0632Channel quality parameters, e.g. channel quality indicator [CQI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0686Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission
    • H04B7/0689Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission using different transmission schemes, at least one of them being a diversity transmission scheme
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/0842Weighted combining
    • H04B7/0848Joint weighting
    • H04B7/0857Joint weighting using maximum ratio combining techniques, e.g. signal-to- interference ratio [SIR], received signal strenght indication [RSS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0868Hybrid systems, i.e. switching and combining
    • H04B7/0871Hybrid systems, i.e. switching and combining using different reception schemes, at least one of them being a diversity reception scheme
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/022Channel estimation of frequency response

Abstract

Funkkommunikationseinrichtung, umfassend:eine erste Schaltung;eine zweite Schaltung;einen Prozessor, ausgelegt zum Betreiben der Funkkommunikationseinrichtung in einer Vielzahl von Betriebsmodi, wobei die Vielzahl von Betriebsmodi Folgendes umfasst:einen ersten Betriebsmodus, in dem die erste Schaltung empfangene Daten eines ersten Kommunikationskanals unabhängig von der zweiten Schaltung verarbeitet und in dem die zweite Schaltung in einem aktiven Verbindungszustand ist und empfangene Daten eines zweiten Kommunikationskanals unabhängig von der ersten Schaltung verarbeitet;einen zweiten Betriebsmodus, in dem die erste Schaltung und die zweite Schaltung empfangene Daten eines dritten Kommunikationskanals gemeinsam verarbeiten; undeine Modusumschaltschaltung, ausgelegt zum Umschalten zwischen der Vielzahl von Betriebsmodi; undeine Umschaltentscheidungsschaltung, ausgelegt zum Entscheiden, in welchen Betriebsmodus die Funkkommunikationseinrichtung durch die Modusumschaltschaltung umzuschalten ist;wobei der ersten Schaltung und der zweiten Schaltung jeweilige Prioritäten zugewiesen sind; undwobei die Umschaltentscheidungsschaltung eingerichtet ist, in den zweiten Betriebsmodus zu schalten, wenn die Priorität der ersten Schaltung höher als die Priorität der zweiten Schaltung ist.

Description

  • Teilweise Fortsetzung
  • Die vorliegende Anmeldung ist eine teilweise Fortsetzung der US 13/106,925 , eingereicht am 13. Mai 2011, und der US 13/105,069 , eingereicht am 11. Mai 2011.
  • Technisches Gebiet
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung betreffen allgemein Funkkommunikationseinrichtungen und Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung.
  • Stand der Technik
  • In Funkkommunikationseinrichtungen kann Zweifach-SIM (Subscriber Identity Module) bereitgestellt werden. Ein nächster Schritt möglicher Zweifach-SIM-Szenarien besteht darin, parallel über zwei aktive Verbindungen zu verfügen, zum Beispiel in zwei verschiedenen Netzen. Dies kann als Zweifach-SIM-Zweifach-Transport (DSDT - Dual-SIM Dual-Transport) bezeichnet werden. Mögliche Benutzungsfälle wären ein Sprach-Plan in einem NW (Netz), ein Datenplan in einem anderen NW und der Wunsch, Sprachanrufe parallel zu einer Datenverbindung durchzuführen. Oder zum Beispiel während des Reisens zu einem anderen Land kann es wünschenswert sein, über die Heimat-SIM zu verfügen, um Anrufe unter der bekannten Nummer zu empfangen, aber Daten oder Sprache parallel auf einem billigeren lokalen NW (kein Roamen) des Auslands durchzuführen.
  • DSDT kann im UE (Benutzergerät) durch zwei getrennte Empfängerketten implementiert werden. Dies kann für DSDT ein unkomplizierter Ansatz sein. Die zwei getrennten Empfängerketten könnten jedoch auch eine leichtere Implementierung von Erweiterungen von HSPA (High Speed Packet Access) ermöglichen, wie Zweiband-HSDPA (High Speed Downlink Packet Access), Vier-Träger-HSDPA oder Zweifach-Träger-HSUPA (High Speed Uplink Packet Access).
  • Das Problem tritt auf, wenn DSDT- und die HSDPA-Erweiterungen beide parallel laufen sollen und zum Beispiel beide anfordern, die zwei Empfänger zu benutzen. In WO 2012 / 055 434 A1 wird eine Benutzereinrichtung mit mehreren Funkzweigen beschreiben, die in einem ersten Betriebsmodus mit mindestens zwei Funkzweigen Information mit einem Telekommunikationsnetz austauscht. In einem zweiten Betriebsmodus tauscht ein erster Funkzweig mit einem ersten Telekommunikationsnetz Information aus und ein zweiter Funkzweig tauscht Information mit einem zweiten Telekommunikationsnetz aus. US 2010 / 0 322 291 A1 beschreibt ein Kommunikationsendgerät, welches auf einem primären Träger eine Nachricht empfangen kann, die Informationen enthält, die einen Zeitversatz und eine Zellenidentifikation für einen sekundären Träger umfassen. CA 2 598 549 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Übertragen von Daten, welches das Identifizieren mindestens eines Merkmals, das mit Daten verbunden ist, die für die Kommunikation anhängig sind, umfasst, Identifizieren eines Satzes von Funkzugangstechnologien, die für die Kommunikation verfügbar sind, Auswählen einer Funkzugangstechnologie und Kommunizieren von zumindest einem Teil der anhängigen Daten unter Verwendung der ausgewählten Funkzugangstechnologie.
  • Kurzfassung
  • [0005] Es kann eine Funkkommunikationseinrichtung gemäß des Anspruchs 1 bereitgestellt werden.
  • Es kann ein Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung gemäß des Anspruchs 11 bereitgestellt werden
  • Weitere Merkmale von möglichen Ausführungsbeispielen des Verfahrens zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung können den untergeordneten Ansprüchen 12 bis 19, 22 und 23 entnommen werden.
  • Weitere Merkmale von möglichen Ausführungsbeispielen der Funkkommunkationseinrichtung können den untergeordneten Ansprüchen 2 bis 10, 20 und 21 entnommen werden..
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen im Allgemeinen in den verschiedenen Ansichten durchweg auf dieselben Teile. Die Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu, wobei stattdessen die Veranschaulichung der Prinzipien verschiedener Aspekte der vorliegenden Offenbarung betont werden. In der folgenden Beschreibung werden mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen verschiedene Aspekte der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Darstellung eines ersten Mehrfach-Netz-Szenarios für einen Mobilkommunikations-Funkempfänger;
    • 2 eine Darstellung eines zweiten Mehrfach-Netz-Szenarios für einen Mobilkommunikations-Funkempfänger;
    • 3 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Mobilkommunikations-Funkempfängers;
    • 4 ein Diagramm, das beispielhaft eine mögliche Struktur eines Paging-Indikatorkanals und eines diesem zugeordneten Steuerkanals darstellt;
    • 5 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Mobilkommunikations-Funkempfängers;
    • 6 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Mobilkommunikations-Funkempfängers;
    • 7 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Horchen nach Pagings, die durch ein zweites Netz gesendet werden, während eine Verbindung mit einem ersten Netz hergestellt ist;
    • 8 ein Zeitdiagramm eines ersten Szenarios von kontinuierlicher Paketkonnektivität in einem ersten Netz und Paging in einem zweiten Netz;
    • 9 ein Zeitdiagramm eines zweiten Szenarios von kontinuierlicher Paketkonnektivität in einem ersten Netz und Paging in einem zweiten Netz;
    • 10 ein Zeitdiagramm eines dritten Szenarios von kontinuierlicher Paketkonnektivität in einem ersten Netz und Paging in einem zweiten Netz;
    • 11 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Mobilkommunikations-Funkempfängers;
    • 12 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Horchen nach Pagings, die durch ein zweites Netz gesendet werden, während eine kontinuierliche DRX-Paketverbindung mit einem ersten Netz hergestellt ist;
    • 13 eine Darstellung eines Empfangsdiversitäts-Mobilkommunikations-Funkempfängers, der ein Signal aus einem ersten Netz empfängt;
    • 14 eine Darstellung eines Empfangsdiversitäts-Mobilkommunikations-Funkempfängers, der in dem ersten Netz in einem Einzelempfängermodus und in einem zweiten Netz in einem Paging-Modus arbeitet;
    • 15 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Empfangsdiversitäts-Mobilkommunikations-Funkempfängers;
    • 16 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Horchen nach Pagings, die in einem zweiten Netz gesendet werden, während in dem ersten Netz in einem Einzelempfängermodus gearbeitet wird;
    • 17 eine Darstellung eines ersten Mehrfach-Netz-Szenarios für einen Mobilkommunikations-Funkempfänger;
    • 18 eine Darstellung eines zweiten Mehrfach-Netz-Szenarios für einen Mobilkommunikations-Funkempfänger;
    • 19 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Mobilkommunikations-Funkempfängers;
    • 20 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Mobilkommunikations-Funkempfängers;
    • 21 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Mobilkommunikations-Funkempfängers;
    • 22 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Demodulieren von Benutzerdaten von zwei Funknetzen in einem Mobilkommunikations-Funkempfänger;
    • 23 ein Zeitdiagramm eines ersten Szenarios von kontinuierlicher Paketkonnektivität in einem ersten Netz und einem zweiten Netz;
    • 24 ein Zeitdiagramm eines zweiten Szenarios von kontinuierlicher Paketkonnektivität in einem ersten Netz und einem zweiten Netz;
    • 25 ein Zeitdiagramm eines dritten Szenarios von kontinuierlicher Paketkonnektivität in einem ersten Netz und einem zweiten Netz;
    • 26 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Mobilkommunikations-Funkempfängers;
    • 27 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Demodulieren eines Signals, das durch ein zweites Netz gesendet wird, während eine kontinuierliche Paketverbindung mit diskontinuierlichem Empfang mit einem ersten Netz hergestellt ist;
    • 28 eine Funkkommunikationseinrichtung mit zwei Empfängern;
    • 29 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung (wie zum Beispiel in 28 gezeigt);
    • 30 eine Funkkommunikationseinrichtung mit einer Modusumschaltschaltung;
    • 31 eine Funkkommunikationseinrichtung mit zwei Subscriber Identity Modules und einer Umschaltentscheidungsschaltung;
    • 32 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern einer Funkkkommunikationseinrichtung (zum Beispiel wie in 30 oder 31 gezeigt);
    • 33 eine Funkkommunikationseinrichtung für Erweiterungen des High Speed Packet Access; und
    • 34 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung (wie zum Beispiel in 33 gezeigt).
  • Beschreibung
  • Die folgende ausführliche Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen, die zur Veranschaulichung spezifische Details und Aspekte der Offenbarung zeigen, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. Diese Aspekte der Offenbarung werden in ausreichendem Detail beschrieben, um es Fachleuten zu ermöglichen, die Erfindung auszuüben. Es können andere Aspekte der Offenbarung benutzt und strukturelle, logische und elektrische Änderungen vorgenommen werden, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Die verschiedenen Aspekte der Offenbarung schließen sich nicht unbedingt gegenseitig aus, da bestimmte Aspekte der Offenbarung mit einem oder mehreren anderen Aspekten der Offenbarung kombiniert werden können, um neue Aspekte der Offenbarung zu bilden.
  • Die Ausdrücke „Kopplung“ oder „Verbindung“ sollen eine direkte „Kopplung“ oder direkte „Verbindung“ umfassen, sowie eine indirekte „Kopplung“ bzw. indirekte „Verbindung“.
  • Das Wort „beispielhaft“ wird hier mit der Bedeutung „als Beispiel, Einzelfall oder Veranschaulichung dienend“ verwendet. Jeder Aspekt der vorliegenden Offenbarung oder Ausgestaltung, der hier als „beispielhaft“ beschrieben wird, soll nicht unbedingt als gegenüber anderen Aspekten der vorliegenden Offenbarung oder Ausgestaltungen bevorzugt oder vorteilhaft aufgefasst werden.
  • Der Ausdruck „Protokoll“ soll ein beliebiges Stück Software umfassen, das bereitgestellt wird, um einen Teil einer beliebigen Schicht der Kommunikationsdefinition zu implementieren.
  • Eine Funkkommunikationseinrichtung kann eine Endbenutzer-Mobileinrichtung (MD) sein. Eine Funkkommunikationseinrichtung ist eine beliebige Art von Mobilfunkkommunikationseinrichtung, Mobiltelefon, Personal Digital Assistant, Mobil-Computer oder eine beliebige andere mobile Einrichtung, die für Kommunikation mit einer Mobilkommunikation-Basisstation (BS) oder einem Zugangspunkt (AP) ausgelegt ist, und kann auch als Benutzergerät (UE), als Telefon, als Mobilstation (MS) oder fortschrittliche Mobilstation (fortschrittliche MS bzw. AMS), zum Beispiel gemäß IEEE 802.16m bezeichnet werden.
  • Die Funkkommunikationseinrichtung kann einen Speicher umfassen, der zum Beispiel bei der durch die Funkkommunikationseinrichtung ausgeführten Verarbeitung verwendet werden kann. Ein Speicher kann ein flüchtiger Speicher sein, zum Beispiel ein DRAM (Dynamic Random Access Memory) oder ein nichtflüchtiger Speicher, zum Beispiel ein PROM (Programmable Read Only Memory), ein EPROM (Erasable PROM), EEPROM (Electrically Erasable PROM) oder ein Flash-Speicher, zum Beispiel ein Floating-Gate-Speicher, ein Ladungsfallenspeicher, ein MRAM (Magnetoresistive Random Access Memory) oder ein PCRAM (Phase Change Random Access Memory).
  • Im vorliegenden Gebrauch ist eine „Schaltung als eine beliebige Art von Logikimplementierungsentität aufzufassen, wobei es sich um spezielle Schaltkreise oder einen Prozessor handeln kann, der Software ausführt, die in einem Speicher, Firmware oder einer beliebigen Kombination davon gespeichert wird. Ferner kann eine „Schaltung“ eine festverdrahtete Logikschaltung oder eine programmierbare Logikschaltung sein, wie etwa ein programmierbarer Prozessor, zum Beispiel ein Mikroprozessor (zum Beispiel ein CISC-Prozessor (Complex Instruction Set Computer) oder ein RISC-Prozessor (Reduced Instruction Set Computer). Eine „Schaltung kann auch ein Prozessor sein, der Software ausführt, zum Beispiel eine beliebige Art von Computerprogramm, zum Beispiel ein Computerprogramm, das einen Code für virtuelle Maschinen verwendet, wie zum Beispiel Java. Jede andere Art von Implementierung der jeweiligen Funktionen, die im Folgenden ausführlicher beschrieben werden, kann auch als „Schaltung“ aufgefasst werden. Es kann sich auch verstehen, dass beliebige zwei (oder mehr) der beschriebenen Schaltungen zu einer Schaltung kombiniert werden können.
  • Die Beschreibung wird für Einrichtungen angegeben, und die Beschreibung wird für Verfahren angegeben. Es versteht sich, dass die Grundeigenschaften der Einrichtungen auch für die Verfahren gelten und umgekehrt. Deshalb kann der Kürze halber eine duplizierte Beschreibung solcher Eigenschaften weggelassen werden.
  • Es versteht sich, dass jede hier für eine spezifische Einrichtung beschriebene Eigenschaft auch für eine beliebige hier beschriebene Einrichtung gelten kann. Es versteht sich, dass jede hier für ein spezifisches Verfahren beschriebene Eigenschaft auch für ein beliebiges hier beschriebenes Verfahren gelten kann.
  • Es kann ein Mobilkommunikations-Funkgerät für Mehrfachnetzbetrieb bereitgestellt werden, wie nachfolgend beschrieben werden wird. Es können Einrichtungen und Verfahren für die Mobilkommunikation bereitgestellt werden, und insbesondere zum Empfangen und Verarbeiten von Pagings aus mehreren Netzen.
  • Ein neues Merkmal für Empfänger bei der Mobilkommunikation ist Zweifach-SIM-Zweifach-Standby (DSDS -Dual-SIM-Dual-Standby). Es bedeutet, dass das UE (Benutzergerät) (mindestens) zwei SIM-Karten (Subscriber Identity Module) enthält und sich in (mindestens) zwei Netzen registriert. Wenn sich das UE in einem Leerlauf-/Standby-Zustand befindet, soll es in der Lage sein, Pagings, d.h. Benachrichtigungen über ankommende Anrufe oder Nachrichten, aus beiden Netzen zu empfangen.
  • Ein anderes problematisches Merkmal für ein Zweifach-SIM bzw. DS-Telefon besteht darin, ein Paging in einem Netz während einer aktiven Verbindung (z.B. eines Anrufs) in dem anderen Netz zu empfangen. Dieses Merkmal wird im Folgenden als Zweifach-SIM-Einzel-Transport (DSST - Dual-SIM-Single-Transport) bezeichnet.
  • Ein unkomplizierter Ansatz zu Vermeidung des Verpassens eines Paging in einem Netz, während man sich auf einem Anruf in dem anderen Netz befindet (d.h. während eines DSST-Szenarios) besteht darin, einen zweiten Empfangspfad zu dem UE hinzufügen. Dies bedeutet jedoch zusätzliche Hardware, was zu zusätzlicher Chipfläche und zusätzlichem Stromverbrauch führt.
  • Aus diesen und anderen Gründen werden Verbesserungen in Techniken zum Empfangen und Verarbeiten von Pagings aus mehreren Netzen benötigt.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen, die einen Teil davon bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In den Zeichnungen werden im Allgemeinen in der Beschreibung durchweg gleiche Bezugszahlen benutzt, um gleiche Elementen zu bezeichnen. In der folgenden Beschreibung werden zur Erläuterung zahlreiche spezifische Einzelheiten dargelegt, um ein umfassendes Verständnis eines oder mehrerer Aspekte von Ausführungsformen der Erfindung zu gewährleisten. Für Fachleute ist jedoch erkennbar, dass ein oder mehrere Aspekte der Ausführungsformen der Erfindung mit einem geringeren Grad dieser spezifischen Details ausgeübt werden können. In anderen Fällen werden bekannte Strukturen und Einrichtungen in einer vereinfachten Darstellung gezeigt, um die Beschreibung eines oder mehrerer Aspekte der Ausführungsformen der Erfindung zu erleichtern. Die folgende Beschreibung ist deshalb nicht im einschränkenden Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Die verschiedenen zusammengefassten Aspekte können in verschiedenen Formen realisiert werden. Die folgende Beschreibung zeigt zur Veranschaulichung verschiedene Kombinationen und Konfigurationen, in denen die Aspekte ausgeübt werden können. Es versteht sich, dass die beschriebenen Aspekte und/oder Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und dass andere Aspekte und/oder Ausführungsformen benutzt und strukturelle und funktionale Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Insbesondere versteht sich, dass die Merkmale der verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen, die hier beschrieben werden, miteinander kombiniert werden können, sofern es nicht spezifisch anders erwähnt wird.
  • In der vorliegenden Beschreibung sollen die Ausdrücke „gekoppelt“ und/oder „elektrisch gekoppelt“ nicht bedeuten, dass die Elemente direkt miteinander gekoppelt sein müssen; es können dazwischentretende Elemente zwischen den „gekoppelten“ oder „elektrisch gekoppelten“ Elementen vorgesehen sein.
  • Der hier beschriebene Mobilkommunikations-Funkempfänger wird als UE (Benutzergerät) bezeichnet und kann in Endgeräteeinrichtungen drahtloser Kommunikationssysteme verwendet werden, insbesondere in Mobiltelefonen oder anderen Mobil-Endgeräteeinrichtungen.
  • Als Beispiel zeigt 1 ein erstes Mehrfach-Netzszenario für einen Mobilkommunikations-Funkempfänger (UE). Das UE ist dafür ausgelegt, sich in zwei Netzen NW1 und NW2 zu registrieren. Bei dieser Ausführungsform werden die Netze NW1 und NW2 auf verschiedenen Frequenzbändern f1 und f2 betrieben. Da das UE verfügbar sein muss, Pagings von dem NW1-Betreiber und dem NW2-Betreiber zu empfangen, muss das UE in der Lage sein, die Frequenzbänder f1 und f2 einzustellen. Beispielsweise können wie in 1 gezeigt verschiedene Basisstationen B1, B2 (d.h. verschiedene Zellen) von den Netzen NW1 und NW2 benutzt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Netze NW1 und NW2 gemeinsam benutzte Basisstationen B1 = B2 (d.h. dieselben Zellen) verwenden.
  • 2 zeigt ein zweites Mehrfach-Netzszenario für ein UE. Das UE ist dafür ausgelegt, sich in zwei Netzen NW1 und NW2 zu registrieren. Im Gegensatz zu dem in 1 dargestellten Szenario werden die Netze NW1 und NW2 auf demselben Frequenzband f1 betrieben. Somit ist das UE verfügbar, Pagings von dem NW1-Betreiber und dem NW2-Betreiber zu empfangen, wenn es das Frequenzband f1 eingestellt hat. Beispielsweise können wie in 2 gezeigt verschiedene Basisstationen B1, B2 (d.h. verschiedene Zellen) von den Netzen NW1 und NW2 verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Netze NW1 und NW2 gemeinsam benutzte Basisstationen B1 = B2 (d.h. dieselben Zellen) verwenden.
  • In der vorliegenden Beschreibung sind die aus dem ersten und zweiten Netz NW1, NW2 empfangenen Signale durchweg verschieden, d.h. sie enthalten verschiedene Informationen.
  • 3 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines UE 100. Das UE 100 umfasst eine HF-Einheit 1, einen ersten Empfänger 20 zum Demodulieren eines ersten herabgemischten Signals S1 aus einem aus dem ersten Funknetz NW1 empfangenen Funksignal und einen zweiten Empfänger 30 zum Demodulieren eines zweiten herabgemischten Signals S2 aus einem aus dem zweiten Funknetz NW2 empfangenen Funksignal. Der erste Empfänger 20 umfasst u.a. einen Paging-Indikatorkanal-Demodulator 2, der betrieben werden kann, um einen Paging-Indikatorkanal (PICH) des ersten Funknetzes NW1 auf der Basis des ersten herabgemischten Signals S1 zu demodulieren.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der PICH-Demodulator 2 des ersten Empfängers 20 durch eine Datenverbindung 4 mit dem Signal S2 verbunden, das das Paging-Indikatorkanalsignal des zweiten Netzes NW2 enthält. Dies ermöglicht gemeinsame Benutzung von Betriebsmitteln zwischen dem ersten und zweiten Empfänger 20, 30. Genauer gesagt wäre während DSST, wenn eine aktive Verbindung im Netz NW1 hergestellt ist, d.h. der erste Empfänger 20 aktiv ist, um z.B. Sprachdaten eines Anrufs im Netz NW1 zu demodulieren, das PICH-Betriebsmittel des ersten Empfängers 20 unbenutzt. In dieser Situation wird das Signal, das den Paging-Indikator (PI) des zweiten Netzes NW2 enthält, über die Datenverbindung 4 zu dem PICH-Demodulator 2 des ersten Empfänger 20 geroutet. Ein Paging in dem zweiten Netz NW2 kann somit in dem ersten Empfänger 20 detektiert werden. Man beachte, dass der zweite Empfänger 30 ein reduzierter Empfänger sein kann, wie z.B. implementiert in einem Empfänger für Zweifach-Zellen-/Zweifach-Band-HSUPA (High Speed Uplink Packet Access), der keinen PICH-Demodulator aufweist.
  • 4 ist ein Diagramm, das beispielhaft eine mögliche Struktur eines PICH und eines Steuerkanals zeigt, der dem PICH zugeordnet ist und als SCCPCH (Secondary Common Control Physical Channel) bezeichnet wird. PICH und SCCPCH werden für Pagings in allgemeinen WCDMA-Systemen verwendet.
  • Der PICH wird wiederholt über Funkrahmen einer Länge von z.B. 10 ms, d.h. der Länge von Funkrahmen des UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) wiederholt gesendet. Der PICH wird zum Führen des PI verwendet. Der PICH ist immer einem SCCPCH zugeordnet, auf den ein PCH (Paging CHannel) abgebildet wird. Ein in einem PICH-Rahmen gesetzter PI bedeutet, dass eine Paging-Nachricht auf dem PCH in dem SCCPCH-Rahmen zu senden ist. Es besteht eine Zeitdifferenz von TPICH zwischen dem PICH-Rahmen und dem SCCPCH-Rahmen, der dem PICH-Rahmen zugeordnet ist. Anders ausgedrückt, wird der SCCPCH-Rahmen TPICH nach dem Ende des PICH-Rahmens gesendet. Die Zeitlücke TPICH zwischen dem PICH und den SCCPCH-Rahmen kann zwischen 2 ms (3 Schlitze) und 20 ms (30 Schlitze) betragen.
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des UE 100. Als Beispiel kann die HF-Einheit 1 zwei HF-Stufen 1.1 und 1.2 umfassen. Die HF-Stufen 1.1 und 1.2 können auf verschiedene Frequenzbänder eingestellt werden. Die HF-Stufe 1.1 umfasst einen HF-Abwärtsmischer und stellt das erste herabgemischte Signal S1 aus einem aus dem Netz NW1 empfangenen Funksignal bereit, und die HF-Stufe 1.2 umfasst einen HF-Abwärtsmischer und stellt das zweite herabgemischte Signal S2 aus einem aus dem Netz NW2 empfangenen Funksignal bereit. Somit können verschiedene Abwärtsmischfrequenzen gleichzeitig in den HF-Stufen 1.1 bzw. 1.2 verwendet werden. Die HF-Einheit 1 kann insbesondere in einer Zweifach-Zellen-/Zweifach-Band-Umgebung verwendet werden, die verschiedene Frequenzbänder für Übertragungen der Netze NW1 und NW2 verwendet, wie in 1 gezeigt.
  • 5 zeigt ferner ein Blockschaltbild des ersten und zweiten Empfängers 20 bzw. 30, die in dem UE 100 enthalten sind. Wie bereits in Verbindung mit 3 erwähnt wurde, kann das UE 100 einen ersten oder Hauptempfänger 20 und einen zweiten oder reduzierten Empfänger 30 enthalten. Der Hauptempfänger 20, der ein UMTS Rel99-Empfänger sein kann, kann eine Anzahl von Demodulatoren umfassen, z.B. einen Demodulator 21 des CPICH (Common PIlot CHannel) zur Pilotdemodulation, einen Demodulator 22 des PCH(SCCPCH) zur PCH-Demodulation, falls ein PI durch den PICH-Demodulator 2 detektiert wird, einen zweiten SCCPCH-Demodulator 23, einen Demodulator 24 des PCCPCH (Primary Common Control Physical CHannel), einen Demodulator 25 des DPCH1/FDPCH (Dedicated Physical CHannel/Fractional Dedicated Physical CHannel), zwei zusätzliche DPCH-Demodulatoren 26, 27 und einen Demodulator 28 für HSUPA (High Speed Uplink Packet Access) zum Demodulieren des entsprechenden RGCH (Relative Grant CHannel), HICH (Hybrid ARQ Indicator CHannel) und AGCH (Absolute Grant CHannel).
  • Der reduzierte Empfänger 30 kann eine Anzahl von Demodulatoren enthalten, die für Zweifach-Träger-HSUPA-Fähigkeit benötigt werden, nämlich einen CPICH-Demodulator 31 zu Pilotdemodulation, einen FDPCH-Demodulator 32 und einen HSUPA-Demodulator 33 zum Demodulieren des entsprechenden RGCH, HICH und AGCH.
  • Es ist zu beachten, dass bei HSUPA Aufwärtsstreckendaten auf zwei verschiedenen Trägern gesendet werden. Um die entsprechenden (verschiedenen) HSUPA-Steuerkanäle zu empfangen, benötigt somit ein UE mit HSUPA-Fähigkeit einen zweiten Empfänger. Um Halbleiterchipfläche und Stromverbrauch zu begrenzen, kann der zweite Empfänger bis auf die zur Demodulation des HSUPA-Steuerkanals auf dem zweiten Träger notwendigen Funktionen verringert werden. Der in 5 gezeigte reduzierte Empfänger 30 ist ein solcher zweiter Empfänger, der für HSUPA-Steuerkanaldemodulation ausgelegt ist. Man beachte, dass dieser reduzierte Empfänger 30 möglicherweise keinen DPCH-Demodulator enthält, da auf dem zweiten Träger kein Re199-Datenabwärtsstreckenkanal DPCH existiert. Ferner enthält der reduzierte Empfänger 30 keine PICH- und/oder PCH(SCCPCH)-Demodulatoren zum Empfang von Pagings. Dies kann auch für das in 3 dargestellte UE 100 gelten.
  • Bei einer Ausführungsform kann das UE 100 ferner nur einen einzigen Hauptempfänger 20 enthalten, der z.B. Demodulatoren 21 bis 28 verwendet, und nur einen einzigen reduzierten Empfänger 30, der z.B. Demodulatoren 31 bis 33 verwendet.
  • Ähnlich wie bei der Darstellung in 3 wird eine Datenverbindung 4 verwendet, um das Signal S2, das den PICH und den SCCPCH in dem zweiten Netz NW2 enthält, zu dem Hauptempfänger 20 zu routen, und genauer gesagt z.B. zu den Eingängen des PICH-Demodulators 2 und des PCH(SCCPCH)-Demodulators 22. Wieder sind, da der Hauptempfänger 20 einen Anruf in dem ersten Netz NW1 betreibt (d.h. das DSST-Szenario wird betrachtet), die Paging-Betriebsmittel in dem Hauptempfänger 20 unbenutzt. Während der DPCH1/FDPCH-Demodulator 25 und der DPCH2- und DPCH3-Demodulator 26, 27 in dem Hauptempfänger 20 zum Demodulieren der Abwärtsstrecken-Sprachdaten aus dem Netz NW1 verwendet werden, sind der PICH-Demodulator 2 und der PCH(SCCPCH)-Demodulator 22 genauer gesagt dafür ausgelegt, parallel zu dem DPCH1/FDPCH-Demodulator 25 und dem DPCH2- und DPCH3-Demodulator 26, 27 (d.h. parallel zu einem aktiven Anruf) die PICH- und PCH(SCCPCH)-Rahmen im Netz NW2 zu demodulieren.
  • Der zweite oder reduzierte Empfänger 30 kann einen Kanalschätzer umfassen, um Kanalschätzungen auf der Basis des zweiten herabgemischten Signals S2 zu erzeugen. Hier kann beispielsweise der CPICH-Demodulator 31 als Kanalschätzer verwendet werden. An einem Ausgang des CPICH-Demodulators 31 werden somit Kanalschätzungen bereitgestellt, die die Kommunikationsverbindung über das zweite Netz NW2 anzeigen. Diese Kanalschätzungen werden über die Datenverbindung 5 zu dem ersten Hauptempfänger 20 geroutet.
  • Die in dem reduziertem Empfänger 30 erzeugten und über die Datenverbindung 5 bereitgestellten Kanalschätzungen können in den PICH-Demodulator 2 und den PCH(SCCPCH)-Demodulator 22 des Hauptempfängers 20 eingegeben werden, um den PI und den SCCPCH auf dem zweiten Träger (zweites Netz NW2) zu demodulieren. Dies ist möglich, da diese Betriebsmittel während DSST im UE 100 unbenutzt sind. Beim Umrouten der Paging-Informationen des zweiten Netzes NW2 zu dem unbenutzten PICH- und PCH(SCCPCH)-Demodulator 2, 22 im Hauptempfänger 20 müssen die Ausgaben dieser Demodulatoren 2, 22 durch (nicht gezeigte) nachgeschaltete Paging-Decoderschaltkreise interpretiert werden, um Pagings in dem zweiten Netz NW2 anzuzeigen, statt Pagings in dem ersten Netz NW1.
  • Wie in der Technik bekannt ist, werden die Empfänger 20, 30 auch als innere Empfänger (IRX) bezeichnet und können zum Beispiel durch einen RAKE-Empfänger implementiert werden. Die Ausgaben der verschiedenen Demodulatoren 2, 21 bis 28 und 31 bis 33 werden durch Pfeile angezeigt und können mit einzelnen Decodierern gekoppelt werden. In 5 ist als Beispiel und zur leichteren Veranschaulichung nur ein Kanaldecodierer 40 zum Decodieren der Ausgaben des DPCH1/FDPCH-Demodulators 25 und des DPCH2- und DPCH3-Demodulators 26, 27 gezeigt. Ein solcher Kanaldecodierer 40 wird in der Technik auch als äußerer Empfänger (ORX) bezeichnet. Es ist zu beachten, dass das UE 100 eine Anzahl von (nicht gezeigten) Kanaldecodierern umfassen kann, wobei jeder Kanaldecodierer dafür ausgelegt ist, ein spezifisches Kanalsignal zu decodieren, das aus einem Kanaldemodulator 2, 21 bis 28 des Hauptempfängers 20 und aus einem Kanaldemodulator 31 bis 33 des reduzierten Empfängers 30 empfangen wird.
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des UE 200. Das UE 200 kann nur eine einzige HF-Einheit 1 umfassen, die nur auf ein Frequenzband eingestellt werden kann. Die HF-Einheit 1 liefert ein herabgemischtes Signal, das das aus dem Netz NW1 empfangene Signal S1 und das aus dem Netz NW2 empfangene Signal S2 umfasst. Somit wird dieselbe Abwärtsmischfrequenz verwendet, um die Signale S1 und S2 zu erzeugen. Das UE 200 kann insbesondere in einer Zweifach-Zellen-/Einzelbandumgebung verwendet werden, die dasselbe Frequenzband für Übertragungen der Netze NW1 und NW2 verwendet, wie in 2 gezeigt.
  • Ferner kann das UE 200 insbesondere in einer Zweifach-Zellen-/Einzelband-Umgebung verwendet werden, die nur in einem Netz NW1 betrieben wird. In diesen Fall können zwei Teilnehmer, die zwei SIM-Karten entsprechen, das UE 200 gleichzeitig verwenden.
  • Das UE 200 kann nur einen einzigen Empfänger 20 umfassen. Ähnlich wie bei dem bereits mit Bezug auf 3 und 5 erläuterten Betrieb werden während einer aktiven Verbindung (z.B. Anruf) auf einem SIM der DPCH1/FDPCH-Demodulator 25 und der DPCH2- und DPCH3-Demodulator 26, 27 in dem Empfänger 20 verwendet, um die Abwärtsstrecken-Sprachdaten für ein SIM zu demodulieren. Während dieser Aktivität sind der PICH-Demodulator 2 und der PCH(SCCPCH)-Demodulator 22 dafür ausgelegt, parallel zu dem DPCH1/FDPCH-Demodulator 25 und dem DPCH2- und DPCH3-Demodulator 26, 27 (d.h. parallel zu einem aktiven Anruf) jegliche auf dem PICH und SCCPCH für das andere SIM (d.h. den anderen Teilnehmer) empfangenen Pagings zu demodulieren. Da im selben Netz der CPICH für beide Teilnehmer gültig ist, ist kein zweiter (reduzierter) Empfänger 30 notwendig. In 6 zeigen die vertikalen Pfeile Kanalschätzungen an, die durch den CPICH-Demodulator 21 erzeugt werden, um zum Demodulieren von Pagings in dem PICH-Demodulator 2 und dem PCH(SCCPCH)-Demodulator 22 verwendet zu werden.
  • 7 ist ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Horchen nach Pagings, die durch das zweite Netz NW2 gesendet werden. Dieses Verfahren kann durch das UE 100 oder 200, wie in 3, 5 und 6 gezeigt, ausgeführt werden.
  • Wie oben bereits beschrieben wurde, werden bei A1 bzw. A2 ein erstes herabgemischtes Signal S1 aus einem Funksignal, das aus einem ersten Funknetz NW1 empfangen wird, und ein zweites herabgemischtes Signal S2 aus einem Funksignal, das aus einem zweiten Funknetz NW2 empfangen wird, erzeugt. Zum Beispiel können wie in 5 gezeigt, die HF-Stufen 1.1 und 1.2 verwendet werden, um S1 bzw. S2 zu erzeugen.
  • Wenn keine aktive Datenverbindung mit dem ersten Netz NW1 hergestellt ist, wird der Paging-Indikatorkanal des ersten Netzes NW1 auf der Basis des ersten herabgemischten Signals S1 in dem PICH-Demodulator 2 des Hauptfunkempfängers 20 bei A3 demoduliert. Ferner wird der PCH(SCCPCH)-Demodulator 22 verwendet, um den entsprechenden Steuerkanal SCCPCH des ersten Netzes NW1 zu demodulieren.
  • Wenn das erste Netz NW1 über PICH und SCCPCH signalisiert, dass eine Verbindung herzustellen ist, werden der DPCH1/FDPCH-Demodulator 25 und der DPCH2- und DPCH3-Demodulator 26, 27 aktiviert, um Abwärtsstrecken-Nachrichtendaten wie z.B. Sprachdaten, zu demodulieren. Somit wird bei A4 eine Verbindung in dem ersten Funknetz NW1 hergestellt. Während eine existierende Verbindung in dem ersten Funknetz NW1 hergestellt ist, werden dann ein PICH und ein SCCPCH des zweiten Funknetzes NW2 auf der Basis des zweiten herabgemischten Signals bei A5 im selben PICH-Demodulator 2 und im selben PCH(SCCPCH)-Demodulator 22 demoduliert, wie die, die zuvor zum Demodulieren des entsprechenden PICH und SCCPCH des ersten Netzes NW1 verwendet wurden. Dies wird durch Ersetzen des Signals S1 durch das Signal S2 an den Eingängen des PICH-Demodulators 2 und des PCH(SCCPCH)-Demodulators 22 erreicht, d.h. durch Umrouten des Signals S2 zu dem Hauptempfänger 20.
  • Gemäß einem anderen Aspekt werden Zyklen des diskontinuierlichen Empfangs (DRX) der kontinuierlichen Paketkonnektivität (CPC) in dem ersten Netz NW1 verwendet, um Pagings aus dem zweiten Netz NW2 zu empfangen. 8 bis 10 sind Zeitdiagramme verschiedener Szenarien von CPC im ersten Netz NW1 und Paging im zweiten Netz NW2.
  • Mit CPC kann ein UE eine aktive Verbindung mit dem ersten Netz NW1 aufweisen, aber wenn keine Daten gesendet werden, prüft das UE nur in bestimmten Intervallen, ob Daten verfügbar sind. Zwischen diesen Prüfungen kann das UE ausgeschaltet werden, um Strom zu sparen. Die Intervalle zwischen den Prüfungen werden als CPC-DRX-Zyklen bezeichnet.
  • 8 zeigt das Timing einer CPC-Verbindung zwischen dem ersten Netz NW1 und einem UE. Die Zeitspannen, während denen das UE prüft, ob Daten in dem ersten Netz NW1 verfügbar sind, werden durch C1, C2, C3, ..., Cn, Cn+1 angezeigt.
  • Da der Demodulator des UE während der CPC-DRX-Zyklen zwischen C1, C2, C3, ..., Cn, Cn+1 ausgeschaltet wird, kann er während dieser Perioden eingeschaltet werden, um nach Pagings in dem zweiten Netz NW2 zu horchen. Wenn das zweite Netz NW2 auf einem anderen Frequenzband f2 als dem von dem ersten Netz NW1 verwendeten Frequenzband f1 betrieben wird (siehe 1), muss bei einer Ausführungsform das UE auf Aktivierung während der CPC-DRX-Zyklen hin auf das zweite Frequenzband f2 eingestellt werden. Bei einer anderen Ausführungsform muss das UE, wenn das erste und zweite Netz NW1 und NW2 auf demselben Frequenzband f1 arbeiten (siehe 2) nicht auf ein anderes Frequenzband eingestellt werden, wenn es während der CPC-DRX-Zyklen des ersten Netzes NW1 aktiviert wird, um nach Pagings in dem zweiten Netz NW2 zu horchen.
  • 8 zeigt den Fall, dass eine CPC-Verbindung besteht, aber keine Aktivität (über die CPC-DRX-Zyklen hinaus) in dem ersten Netz NW1 und es keine Pagings in dem zweiten Netz NW2 gibt. Die Paging-Momente in dem zweiten Netz NW2, d.h. die Zeiten, zu denen der PI in den PICH-Rahmen auftreten kann, sind durch P1, P2, ... angezeigt. Die Paging-Momente des zweiten Netzes NW2 passen hier in die CPC-DRX-Zyklen des ersten Netzes NW1 (das auf einer existierenden, aber leerlaufenden CPC-Verbindung mit dem UE arbeitet). Das Auftreten eines PI in einem Paging-Moment in dem zweiten Netz NW2 wäre deshalb detektierbar. Man beachte, dass der Paging-Zyklus in dem zweiten Netz NW2 durch dasselbe Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Paging-Momenten P1, P2, ... definiert wird. Die Dauer des Paging-Zyklus kann z.B. zwischen 80 und 5120 ms betragen.
  • Es ist zu beachten, dass der Paging-Zyklus wesentlich länger als der CPC-DRX-Zyklus sein kann. Wie in 8 dargestellt, kann es somit unnötig sein, das UE während jedes CPC-DRX-Zyklus zu reaktivieren, um Pagings in dem zweiten Netz NW2 anzuhören. Stattdessen kann es, da die Länge des Paging-Zyklus von Netz NW2 im UE bekannt ist, ausreichen, das UE nur während spezifischer CPC-DRX-Zyklen zu aktivieren, z.B. während des Zyklus zwischen C1 und C2 und des Zyklus zwischen Cn und Cn+1, siehe 8.
  • Wenn sich die Paging-Momente P1, P2 des zweiten Netzes NW2 mit kurzen Aktivitäten in dem ersten Netz NW1 innerhalb eines CPC-DRX-Zyklus zum Prüfen auf Daten überlappen, kann zumindest in dem Szenario von 1 (verschiedene Frequenzbänder f1, f2) ein UE mit einer HF-Einheit 1 Pagings P1, P2 in dem zweiten Netz NW2 nicht mehr anhören. Diese Situation ist in 9 dargestellt. 9 zeigt CPC-Aktivität in dem ersten Netz NW1 gleichzeitig mit dem Timing des Paging-Moments P1 in dem zweiten Netz NW2.
  • In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten: die erste Möglichkeit besteht darin, dass das Paging P1 aufgrund der ablaufenden CPC-Aktivität in dem ersten Netz NW1 verloren geht. Da Pagings typischerweise mehrmals wiederholt werden (z.B. wird ein Paging im Paging-Moment P1 nach einer Verzögerung von einem Paging-Zyklus im Paging-Moment P2 wiederholt), besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, mindestens eine der Wiederholungen zu empfangen. Zum Beispiel würde wie in 9 dargestellt die Wiederholung des Pagings P1 im Paging-Moment P2 empfangen, weil keine gleichzeitige CPC-Aktivität in dem CPC-DRX-Zyklus zwischen Cn und Cn+1 besteht. Der Benutzer würde die kurze Verzögerung wahrscheinlich nicht bemerken.
  • Die zweite Möglichkeit besteht darin, das Anhören von Pagings in dem zweiten Netz NW2 gegenüber den kurzen DRX-CPC-Aktivitäten in dem ersten Netz NW1 zu priorisieren. In diesem Fall würde das Paging P1 empfangen, während die CPC-Aktivität in dem ersten Netz NW1 verpasst würde. Verpassen eines Aktivitätsmoments bei CPC würde jedoch die CPC-DRX-Verbindung in dem ersten Netz NW1 nicht abwerfen. Es bedeutet wahrscheinlich nur eine kurze Verzögerung beim Start eines möglichen Datentransfers in dem ersten Netz NW1.
  • Abhängig von den Prioritätseinstellungen kann somit entweder CPC-Aktivität in dem ersten Netz NW1 oder Anhören von Pagings in dem zweiten Netz NW2 priorisiert werden, und in beiden Fällen könnten beide Operationen ausgeführt werden (obwohl die nicht priorisierte Operation um einen spezifische Zeit, wie etwa einen oder mehrere CPC-DRX-Zyklen bzw. einen oder mehrere Paging-Zyklen, verzögert werden kann). Die Prioritätseinstellung (DRX-CPC oder Paging priorisiert) kann auf der Basis der Einstellungen der zwei Netze NW1, NW2 angepasst werden. Beispielsweise kann die Prioritätseinstellung von der Länge des Paging-Zyklus, der Anzahl der Wiederholungen und/oder der Länge des CPC-DRX-Zyklus abhängen.
  • 10 zeigt einen Fall von Paging in dem zweiten Netz NW2 und keiner Aktivität (jenseits der CPC-DRX-Zyklen) in dem ersten Netz NW1. Hier wird angenommen, dass der PICH-Rahmen in dem Paging-Moment P1 einen Paging-Indikator (PI) enthält. Wie in Verbindung mit 4 erläutert, ist deshalb der PCH in dem zugeordneten SCCPCH-Rahmen zu demodulieren. In 10 ist der PCH durch die Bezugszeichen PC1, PC2, PC3 angegeben.
  • Beispielsweise kann C2 gleichzeitig mit PC1 auftreten. In diesem Fall geht ein CPC-Infopaket, nämlich das Paket, das während C2 empfangen würde, verloren, wenn Paging in dem zweiten Netz NW2 gegenüber der CPC-DRX-Verbindung in dem ersten Netz NW1 priorisiert wird. Dies ist in dem linken Teil von 10 dargestellt.
  • Bei Detektion eines Pagings in dem zweiten Netz NW2 kann ein aktiver Anruf in dem zweiten Netz NW2 aufgebaut werden. In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten: die erste Möglichkeit besteht darin, die CPC-DRX-Verbindung in dem ersten Netz NW1 zu stoppen. In diesem Fall wird die CPC-DRX-Verbindung beendigt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die CPC-DRX-Verbindung in dem ersten Netz NW1 aufrechtzuerhalten und Paketverlust in dem Anruf in dem zweiten Netz NW2 zu akzeptieren. Da verlorene Pakete auch bei einer ununterbrochenen Verbindung auftreten, bemerkt der Benutzer den Paketverlust in dem zweiten Netz NW2 aufgrund der Fortsetzung der CPC-DRX-Verbindung in dem ersten Netz NW1 nicht. Diese Situation des Konflikts zwischen CPC-DRX-Verbindung in dem ersten Netz NW1 und einem aktiven Anruf in dem zweiten Netz NW1 ist in dem mittleren Teil von 10 mit Bezug auf C3, C4 bzw. P2, PC2 abgebildet.
  • Wie ferner in 10 gezeigt, ist es auch möglich, dass der Paging-Moment P3 (PICH-Rahmen) und der entsprechende PCH (bezeichnet als PC3) auf dem SCCPCH-Rahmen in die CPC-DRX-Zykluslücke passen. In diesem Fall kann jedes Paging (PICH und PCH) in dem zweiten Netz NW2 empfangen werden und es geht während der Demodulation der Pagings kein CPC-DRX-Infopaket verloren.
  • Bei einer Ausführungsform, die in 10 nicht gezeigt ist, besteht eine aktive kontinuierliche Datentransferverbindung in dem ersten Netz NW1. In diesem Fall wäre es typischerweise nicht möglich, das Paging in dem zweiten Netz NW2 weiter anzuhören, da es keine CPC-DRX-Zyklen mehr gibt. Selbst in diesem Fall könnte es jedoch abhängig von der Einstellung der Anzahl der Wiederholungen von Datenpaketen in dem ersten Netz NW1, wenn ein Datenpaket verloren geht, sogar möglich sein, den Datentransfer in dem ersten Netz NW1 durch höhere Schichten (TCP/IP...) kurz zu unterbrechen und stattdessen mögliche Pagings in dem zweiten Netz NW2 anzuhören. Das Anhören eines Paging-Indikators (PI) in dem zweiten Netz NW2 erfordert nur einige wenige Schlitze (siehe 4) und viel weniger als einen UMTS-Rahmen. Deshalb könnte es selbst in diesem Fall einer kontinuierlichen Datenverbindung in dem ersten Netz NW1 möglich sein, kurz während der PI-Momente P1, P2, ... das zweite Netz NW2 anzuhören, weil die verlorenen Datenpakete in dem ersten Netz NW1 wahrscheinlich wiederholt werden. Somit würde der Benutzer den Verlust von Paketen auf der Verbindung des ersten Netzes NW1 nicht bemerken. Selbst bei einem langen ablaufenden Datentransfer in dem ersten Netz NW1 führt das Paketabwerfen aufgrund von Horchen nach Pagings in dem zweiten Netz NW2 nur zu einem etwas geringeren Durchsatz in dem ersten Netz NW1, was vom Benutzer nicht bemerkt wird.
  • 11 zeigt eine Ausführungsform eines UE 300, das dafür ausgelegt ist, unter Verwendung eines oder mehrerer der oben mit Bezug auf 8 bis 10 beschriebenen Verfahren betrieben zu werden. Dieses UE 300 kann einen einzigen Empfänger 20 umfassen, der dem in 5 gezeigten Hauptempfänger 20 ähnlich sein kann. Genauer gesagt kann der Empfänger 20, der ein UMTS-Re199-Empfänger sein kann, einen CPICH-Demodulator 21 zur Pilotdemodulation, einen PCH(SCCPCH)-Demodulator 22 zur PCH-Demodulation, einen zweiten SCCPCH-Demodulator 23, einen PCCPCH-Demodulator 24, einen DPCH1/FDPCH-Demodulator 25, zwei zusätzliche DPCH-Demodulatoren 26, 27 und einen HSUPA-Demodulator 28 umfassen. Die Ausgaben der verschiedenen Demodulatoren 2, 21 bis 28 werden einem Kanaldecodierer 40 (ORX) zugeführt. Der Kanaldecodierer 40 kann für jeden Kanal einen jeweiligen Kanaldecodierer enthalten, um das aus einem Kanaldemodulator 2, 21 bis 28 des Empfängers 20 empfangene spezifische Kanalsignal zu decodieren.
  • Das UE 300 kann eine Einzelband-HF-Einheit 1 umfassen, die auf sequenzielle Weise auf die Frequenzbänder f1 und f2 eingestellt werden kann, die aber die Frequenzbänder F1 und F2 nicht gleichzeitig herabmischen kann. Die Einzelband-HF-Einheit 1 kann durch eine Steuereinheit 50 gesteuert werden. Die Steuereinheit 50 ist dafür ausgelegt, die Einzelband-HF-Einheit 1 umzuschalten, um entweder das erste herabgemischte Signal S1 aus dem ersten Netz NW1 zu erzeugen oder das zweite herabgemischte Signal S2 aus dem zweiten Netz NW2 zu erzeugen. Der Hauptempfänger 20 wird durch die Steuereinheit 50 über diese Auswahl informiert. Eine Prioritätseinstellung im Fall von Konflikt zwischen CPC-DRX-Aktivität im Netz NW1 und Paging im Netz NW2 kann durch eine Prioritätsauswahleinheit 60 gemäß der obigen Beschreibung ausgewählt werden.
  • Gemäß 12 kann das UE 300 folgendermaßen arbeiten: bei B1 wird ein erstes herabgemischtes Signal S1 aus einem Funksignal, das aus einem ersten Netz NW1 empfangen wird, erzeugt. Dieses erste herabgemischte Signal S1 wird während eines Moments diskontinuierlichen Empfangs einer CPC-DRX-Verbindung mit dem ersten Funknetz NW1 bei B2 demoduliert. Während einer DRX-Zyklusperiode, in der keine DRX-Momente auftreten, wird die Erzeugung des ersten herabgemischten Signals S1 gestoppt und es wird bei B3 das zweite herabgemischte Signal S2 aus einem Funksignal, das aus einem zweiten Netz NW2 empfangen wird, erzeugt. Das zweite herabgemischte Signal S2 wird während eines Paging-Moments in dem zweiten Netz NW2 bei B4 demoduliert. Die Steuerung der HF-Einheit 1 und des Empfängers 20 gemäß der obigen Beschreibung wird durch die Steuereinheit 50 erreicht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann Empfangsdiversitätsbetrieb eines UE 400 in dem ersten Netz NW1 ausgenutzt werden, um Pagings aus dem zweiten Netz NW2 zu empfangen. 13 und 14 sind erläuternde Darstellungen dieses Konzepts.
  • 13 zeigt ein UE 400, das in einem Empfangsdiversitätsmodus in einem einzigen Netz NW1 arbeitet. Im Fall einer Empfangsdiversitätsverbindung besitzt das UE 400 (mindestens) zwei Antennen zum Empfangen eines ersten und eines zweiten Funksignals aus dem ersten Netz NW1. Da jede Antenne mit einer getrennten Empfängerkette in dem UE 400 gekoppelt ist, nimmt eine Empfangsdiversitätsverbindung zwei Empfängerketten in dem UE 400 ein. Anders ausgedrückt, werden die zwei Empfängerketten auf dieselbe Frequenz f1 eingestellt und demodulieren Signale aus zwei verschiedenen Antennen, die dieselben Informationen enthalten. Die Signale sind jedoch verschieden, da sie über verschiedene Ausbreitungspfade in dem UE 400 ankommen.
  • Um Pagings aus dem zweiten Netz NW2 zu empfangen, kann das UE 400 dafür ausgelegt sein, den Empfangsdiversitätsbetrieb (13) in dem ersten Netz NW1 für die Dauer des Paging-Auftretens in dem zweiten Netz NW2 auf einen Einzelempfängerkettenempfang umzuschalten. Dadurch wird die zweite Empfängerkette freigegeben, die dann verwendet werden kann, um einen Paging-Indikatorkanal des zweiten Netzes NW2 zu demodulieren. Dies ist beispielhaft in 14 gezeigt. Hier wird der Empfangsdiversitätsbetrieb in dem ersten Netz NW1 unterbrochen und die Verbindung in dem ersten Netz NW1 wird in einem Einzelempfangsantennenmodus vorgesetzt, indem nur eine Empfängerkette benötigt wird, um das durch das erste Netz NW1 gesendete Funksignal (z.B. Sprachsignal) zu demodulieren. Gleichzeitig wird die zweite Empfängerkette auf die Frequenz f2 des zweiten Netzes NW2 eingestellt. Die zweite Empfangsantenne und die der zweiten Antenne zugeordnete Empfängerkette werden dann verwendet, um Pagings in dem zweiten Netz NW2 zu empfangen und zu demodulieren.
  • Wie oben mit Bezug auf andere Ausführungsformen erläutert, erfordert das Umschalten von Empfangsdiversitätsbetrieb auf Einzelantennenbetrieb und zurück auf Empfangsdiversitätsbetrieb nur einige wenige Schlitze, da das Timing des PI auf dem PICH des zweiten Netzes NW2 im UE 400 bekannt ist. Obwohl die Empfängerfähigkeit und die Demodulationsleistungsfähigkeit in dem ersten Netz NW1 für einen kurzen Zeitraum verringert werden, kann der Benutzer deshalb diese Verschlechterung wahrscheinlich nicht bemerken. Andererseits kann er Pagings in dem zweiten Netz NW2 sicher empfangen.
  • 15 ist eine Blockschaltbild einer Ausführungsform eines UE 400, das dafür ausgelegt ist, gemäß der Beschreibung von 13 und 14 zu arbeiten. Das UE 400 kann zwei Antennen 60.1 und 60.2 umfassen. Die erste Antenne 60.1 ist mit einem Eingang einer ersten HF-Stufe 1.1 einer HF-Einheit 1 gekoppelt und die zweite Antenne 60.2 ist mit einem Eingang einer zweiten HF-Stufe 1.2 davon gekoppelt. Das UE 400 umfasst ferner zwei Empfängereinheiten 20, 30. Ferner kann das UE 400 einen Schalter 70 umfassen, von dem ein Eingang mit einem Ausgang der zweiten HF-Stufe 1.2 gekoppelt ist. Ein erster Ausgang des Schalters 70 kann mit einem Eingang der ersten Empfängereinheit 20 gekoppelt sein und ein zweiter Ausgang des Schalters kann mit einem Eingang der zweiten Empfängereinheit 30 gekoppelt sein. Die erste Empfängereinheit 20 ist dafür ausgelegt, zwei Antennensignale während Empfangsdiversitätsbetrieb zu demodulieren und zu decodieren. Die erste und zweite HF-Stufe 1.1, 1.2, die erste und zweite Empfängereinheit 20, 30 und der Schalter 70 werden durch eine Steuereinheit 50 gesteuert.
  • Während des Empfangsdiversitätsbetriebs in dem ersten Netz NW1 (siehe 13) wird der Schalter 70 durch die Steuereinheit 50 gesteuert, um den Ausgang der zweiten HF-Stufe 1.2 mit einem Eingang der ersten Empfängereinheit 20 zu koppeln. Z.B. während eines ablaufenden Anrufs in dem ersten Netz NW1 werden somit beide Antennensignale S1 und S2 in der ersten Empfängereinheit 20 demoduliert. Im Paging-Moment P1, d.h. der Zeitpunkt, an dem ein PI auf dem PICH des zweiten Netzes NW2 auftreten kann, stellt die Steuereinheit 50 die zweite HF-Stufe 1.2 auf die Frequenz f2 ein und betätigt den Schalter 70, um den Ausgang der zweiten HF-Stufe 1.2 mit einem Eingang der zweiten Empfängereinheit 30 zu koppeln. Ferner steuert die Steuereinheit 50 die zweite Empfängereinheit 30, um den PICH und, wenn ein PI auf dem PICH detektiert wird, den entsprechenden SCCPCH-Rahmen in dem zweiten Netz NW2 zu demodulieren und zu decodieren. Somit wird das erste herabgemischte Signal S1, das der ersten Antenne 60.1 zugeordnet ist und Informationen z.B. des ablaufenden Anrufs (oder einer anderen Datenverbindung) in dem ersten Netz NW1 enthält, in einem Nicht-Empfangsdiversitätsmodus in der ersten Empfängereinheit 20 demoduliert und das zweite herabgemischte Signal S2, das der zweiten Antenne 60.2 zugeordnet ist und nun den PICH des zweiten Netzes NW2 enthält, wird gleichzeitig durch die zweite Empfängereinheit 30 demoduliert. Wenn in dem Paging-Moment kein PI detektiert wird, steuert die Steuereinheit 50 die HF-Stufe 1.2, den Schalter 70 und die erste Empfängereinheit 20, um das Frequenzband f1 einzustellen, den Ausgang der zweiten HF-Stufe 1.2 zu der ersten Empfängereinheit 20 zu routen bzw. um den Abwärtsstreckenkanal in dem ersten Netz NW1 im Empfangsdiversitätsmodus zu redemodulieren. Anders ausgedrückt, wird die zweite Empfängerkette (HF-Stufe 1.2 und zweite Empfängereinheit 30) freigegeben und der normale Empfangsdiversitätsbetrieb wie in 13 gezeigt wird wiederaufgenommen.
  • Somit kann die Steuereinheit 50 dafür ausgelegt sein, die erste und zweite HF-Stufe 1.1, 1.2 zu steuern, um das erste herabgemischte Signal S1 aus dem an der ersten Antenne 60.1 empfangenen Funksignal durch Verwendung einer ersten Abwärtsmischfrequenz zu erzeugen und das zweite herabgemischte Signal S2 aus dem an der zweiten Antenne 60.2 empfangenen Funksignal durch Verwendung einer zweiten Abwärtsmischfrequenz zu erzeugen. Im Empfangsdiversitätsmodus sind die erste und zweite Abwärtsmischfrequenz gleich. Im Nicht-Empfangsdiversitätsmodus sind die erste und zweite Abwärtsmischfrequenz verschieden.
  • Gemäß 16 kann das UE 400 folgendermaßen arbeiten: zuerst kann bei C1 das UE 400 in einem Empfangsdiversitätsmodus betrieben werden, um ein an der ersten Antenne 60.1 empfangenes Signal und ein an der zweiten Antenne 60.2 empfangenes Signal zu demodulieren. Beide Signale stammen aus dem ersten Funknetz NW1 und enthalten dieselben Informationen, z.B. Sprachinformationen. Dann kann das UE 400 bei C2 in einem Nicht-Empfangsdiversitätsmodus betrieben werden, um immer noch das an der ersten Antenne 60.1 aus dem ersten Netz NW1 empfangene Signal zu demodulieren und ein an der zweiten Antenne 60.2 aus dem zweiten Netz NW2 empfangenes Signal zu demodulieren. Dieses an der zweiten Antenne 60.2 aus dem zweiten Netz NW2 empfangene Signal enthält andere Informationen als das an der ersten Antenne 60.1 aus dem ersten Netz NW1 empfangene Signal. Beim Betrieb in dem Nicht-Empfangsdiversitätsmodus kann die zweite Empfängereinheit 30 einen Paging-Indikatorkanal des zweiten Netzes NW2 aus dem an der zweiten Antenne 60.2 empfangenen Signal demodulieren.
  • Es ist zu beachten, dass der Empfang von Sprache oder Daten und paralleles Paging-Lesen wie oben beschrieben in allen Ausführungsformen in beliebigen Empfängern der RAT (Funkzugangstechnologie) erfolgen kann. Beispielsweise kann im Fall einer 3G- und 2G-Verbindung jede Empfängerkette getrennt die entsprechenden 2G- und 3G-Paging-Informationen empfangen. Somit können das erste Netz NW1 und/oder das zweite Netz NW2 jeweils ein 2G-Netz, ein 3G-Netz oder z.B. ein LTE-Netz sein, und es sind beliebige Kombinationen solcher verschiedener Netze machbar.
  • Die hier beschriebenen Verfahren, Aspekte und Ausführungsformen betreffen alle DSST-Szenarien, wobei eine Verbindung mit einem Teilnehmer (z.B. eines ersten Netzes NW1) hergestellt ist, während Pagings für einen anderen Teilnehmer (z.B. eines zweiten Netzes NW2) angehört werden. Ferner sind auch eine Kombination und Interaktion mit anderen Arten von Zweifach-SIM-Fähigkeiten, z.B. DSDS (Dual-SIM-Dual-Standby) möglich, wobei sich beide Empfängerketten in einem Standby-Modus befinden (d.h. ohne aktive Verbindung auf irgendwelchen der Netze NW1, NW2), oder DSDT (Dual-SIM-Dual-Transport), wobei beide Empfängerketten eine aktive Verbindung mit einem ersten bzw. zweiten Netz NW1 und NW2 verarbeiten. Ferner können die hier beschriebenen Verfahren, Aspekte und Ausführungsformen auf drei oder mehr Netze erweitert werden und/oder sie können kombiniert werden.
  • Ferner ist zu beachten, dass die UE 100 bis 400 in allen hier beschriebenen Aspekten und Ausführungsformen für die Verwendung von HSDPH und HSUPA ausgelegt werden können.
  • Ein Mobilkommunikations-Funkempfänger für Mehrfach-Funknetzbetrieb kann Folgendes umfassen: eine HF-Einheit, ausgelegt zum Erzeugen eines ersten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem ersten Funknetz empfangen wird, und eines zweiten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem zweiten Funknetz empfangen wird; eine erste Empfangseinheit mit einem Paging-Indikatorkanal-Demodulator, ausgelegt zum Demodulieren eines Paging-Indikatorkanals des ersten Funknetzes auf der Basis des ersten herabgemischten Signals, eine zweiten Empfangseinheit mit einem Pilotkanaldemodulator, ausgelegt zum Demodulieren eines Pilotkanals eines zweiten Funknetzes auf der Basis des zweiten herabgemischten Signals; und eine erste Datenverbindung, ausgelegt zum Koppeln von in dem zweiten herabgemischten Signal enthaltenen Paging-Informationen mit einem Eingang des Paging-Indikatorkanal-Demodulators der ersten Empfangseinheit.
  • Der Mobilkommunikations-Funkempfänger kann ferner Folgendes umfassen: einen Kanalschätzer, ausgelegt zum Erzeugen von Kanalschätzungen auf der Basis des zweiten herabgemischten Signals; und eine zweite Datenverbindung, ausgelegt zum Koppeln der Kanalschätzungen mit einem Eingang der ersten Empfangseinheit.
  • Der Kanalschätzer kann den Pilotkanaldemodulator, der in der zweiten Empfangseinheit enthalten ist, umfassen.
  • Die zweite Datenverbindung kann dafür ausgelegt sein, die Kanalschätzungen mit einem Eingang des Paging-Indikatorkanal-Demodulators der ersten Empfangseinheit zu koppeln.
  • Die HF-Einheit kann ferner Folgendes umfassen: einen ersten HF-Abwärtsmischer zum Erzeugen des ersten heruntergemischten Signals; und einen zweiten HF-Abwärtsmischer zum Erzeugen des zweiten heruntergemischten Signals.
  • Der Mobilkommunikations-Funkempfänger kann ein HSUPA-Empfänger sein.
  • Ein Verfahren zum Demodulieren von Pagings in einem Mobilkommunikations-Funkempfänger kann Folgendes umfassen: Erzeugen eines ersten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem ersten Funknetz empfangen wird; Erzeugen eines zweiten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem zweiten Funknetz empfangen wird; Demodulieren eines Paging-Indikatorkanals des ersten Funknetzes auf der Basis des ersten herabgemischten Signals in einem Paging-Indikatorkanal-Demodulator eines Funkempfängers; Herstellen einer Verbindung in dem ersten Funknetz und Demodulieren von Abwärtsstreckendaten des ersten herabgemischten Signals; und während der existierenden Verbindung in dem ersten Funknetz: Demodulieren eines Paging-Indikatorkanals des zweiten Funknetzes auf der Basis des zweiten herabgemischten Signals in dem Paging-Indikatorkanal-Demodulator des Funkempfängers.
  • Das Verfahren kann weiterhin Folgendes umfassen: Erzeugen von Kanalschätzungen auf der Basis des zweiten herabgemischten Signals; und Koppeln der Kanalschätzungen mit einem Eingang des Paging-Indikatorkanal-Demodulators beim Demodulieren des Paging-Indikatorkanals des zweiten Funknetzes auf der Basis des zweiten herabgemischten Signals.
  • Das erste herabgemischte Signal kann aus dem Funksignal, das aus dem ersten Funknetz empfangen wird, durch Verwendung einer ersten Abwärtsmischfrequenz erzeugt werden, das zweite herabgemischte Signal kann aus dem Funksignal, das aus dem zweiten Funknetz empfangen wird, durch Verwendung einer zweiten Abwärtsmischfrequenz erzeugt werden, und die erste und zweite Abwärtsmischfrequenz können verschieden sein.
  • Ein Mobilkommunikations-Funkempfänger für Mehrfach-Funknetzbetrieb kann Folgendes umfassen: eine HF-Einheit, ausgelegt zum Erzeugen eines ersten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem ersten Funknetz empfangen wird, oder eines zweiten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem zweiten Funknetznetz empfangen wird; eine Steuereinheit, ausgelegt zum Steuern der HF-Einheit, um das erste herabgemischte Signal während Momenten diskontinuierlichen Empfangs einer kontinuierlichen Paketverbindung mit dem ersten Funknetz zu erzeugen und um das zweite herabgemischte Signal während Paging-Momenten in dem zweiten Funknetz zu erzeugen; und einen Demodulator, ausgelegt zum Demodulieren des ersten oder des zweiten herabgemischten Signals.
  • Der Mobilkommunikations-Funkempfänger kann ferner Folgendes umfassen: eine Prioritätseinstelleinheit, ausgelegt zum Priorisieren entweder der Erzeugung des ersten oder des zweiten herabgemischten Signals, wenn sich die Timings der Empfangsmomente der kontinuierlichen Paketverbindung mit dem ersten Funknetz und der Paging-Momente in dem zweiten Funknetz überlappen.
  • Ein Verfahren zum Demodulieren von Pagings in einem Mobilkommunikations-Funkempfänger kann Folgendes umfassen: Erzeugen eines ersten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem ersten Funknetz empfangen wird; Demodulieren des ersten herabgemischten Signals während eines Moments diskontinuierlichen Empfangs einer kontinuierlichen Paketverbindung mit dem ersten Funknetz; Stoppen der Erzeugung des ersten herabgemischten Signals während einer Zyklusperiode des diskontinuierlichen Empfangs, in der keine Momente diskontinuierlichen Empfangs auftreten, Erzeugen eines zweiten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem zweiten Funknetz empfangen wird; und Demodulieren des zweiten herabgemischten Signals während eines Paging-Moments in dem zweiten Funknetz.
  • Das Verfahren kann ferner Folgendes umfassen: Priorisieren der Erzeugung des ersten herabgemischten Signals, wenn sich die Timings der Empfangsmomente der kontinuierlichen Paketverbindung mit dem ersten Funknetz und der Paging-Momente in dem zweiten Funknetz überlappen.
  • Das Verfahren kann ferner Folgendes umfassen: Priorisieren der Erzeugung des zweiten herabgemischten Signals, wenn sich die Timings der Empfangsmomente der kontinuierlichen Paketverbindung mit dem ersten Funknetz und der Paging-Momente in dem zweiten Funknetz überlappen.
  • Ein Mobilkommunikations-Empfangsdiversitäts-Funkempfänger für Mehrfach-Funknetzbetrieb kann Folgendes umfassen: eine erste Antenne und eine zweite Antenne; eine erste HF-Einheit, ausgelegt zum Erzeugen eines ersten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das an der ersten Antenne empfangen wird; eine zweite HF-Einheit, ausgelegt zum Erzeugen eines zweiten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das an der zweiten Antenne empfangen wird; eine erste Empfangseinheit, ausgelegt zum Demodulieren des ersten und zweiten herabgemischten Signals; eine zweite Empfangseinheit, ausgelegt zum Demodulieren des zweiten herabgemischten Signals; und eine Steuereinheit, ausgelegt zum Steuern der ersten HF-Einheit und der zweiten HF-Einheit und der ersten Empfangseinheit und der zweiten Empfangseinheit, um entweder in einem Empfangsdiversitätsmodus zu arbeiten, in dem das erste und zweite herabgemischte Signal beide aus einem ersten Funknetz empfangen werden, oder in einem Nicht-Empfangsdiversitätsmodus zu arbeiten, in dem das erste herabgemischte Signal aus dem ersten Funknetz empfangen wird und das zweite herabgemischte Signal aus einem zweiten Funknetz empfangen wird.
  • Die zweite Empfangseinheit kann einen Paging-Indikatorkanal-Demodulator umfassen, ausgelegt zum Demodulieren eines Paging-Indikatorkanals des zweiten Funknetzes beim Betrieb in dem Nicht-Empfangsdiversitätsmodus.
  • Die Steuereinheit kann dafür ausgelegt sein, die erste HF-Einheit und die zweite HF-Einheit zu steuern, um das erste herabgemischte Signal aus dem an der ersten Antenne empfangenen Funksignal durch Verwendung einer ersten Abwärtsmischfrequenz zu erzeugen und um das zweite herabgemischte Signal aus dem an der zweiten Antenne empfangenen Funksignal durch Verwendung einer zweiten Abwärtsmischfrequenz zu erzeugen, wobei im Empfangsdiversitätsmodus die erste und zweite Abwärtsmischfrequenz gleich sind.
  • Die Steuereinheit kann dafür ausgelegt sein, die erste und zweite HF-Einheit zu steuern, um das erste herabgemischte Signal aus dem an der ersten Antenne empfangenen Funksignal durch Verwendung einer ersten Abwärtsmischfrequenz zu erzeugen und das zweite herabgemischte Signal aus dem an der zweiten Antenne empfangenen Funksignal durch Verwendung einer zweiten Abwärtsmischfrequenz zu erzeugen, wobei im Nicht-Empfangsdiversitätsmodus die erste und zweite Abwärtsmischfrequenz verschieden sind.
  • Ein Verfahren zum Demodulieren von Signalen von mehreren Funknetzen in einem Mobilkommunikations-Empfangsdiversitäts-Funkempfänger kann Folgendes umfassen: Betreiben des Empfängers in einem Empfangsdiversitätsmodus, um das an einer ersten Antenne empfangene Signal und ein an einer zweiten Antenne empfangenes Signal aus einem ersten Funknetz zu demodulieren; und Betreiben des Empfängers in einem Nicht-Empfangsdiversitätsmodus, um ein an der ersten Antenne empfangenes Signal aus dem ersten Funknetz zu demodulieren und um ein an der zweiten Antenne aus einem zweiten Funknetz empfangenes Signal zu demodulieren.
  • Beim Betrieb in dem Nicht-Empfangsdiversitätsmodus kann der Empfänger einen Paging-Indikatorkanal des zweiten Funknetzes aus dem an der zweiten Antenne empfangenen Signal demodulieren.
  • Das Verfahren kann ferner Folgendes umfassen: Abwärtsmischen des an der ersten Antenne empfangenen Signals durch Verwendung einer ersten Abwärtsmischfrequenz; und Abwärtsmischen des an der zweiten Antenne empfangenen Signals durch Verwendung einer zweiten Abwärtsmischfrequenz, wobei beim Betrieb des Empfängers in dem Empfangsdiversitätsmodus die erste und zweite Abwärtsmischfrequenz gleich sind.
  • Das Verfahren kann ferner Folgendes umfassen: Abwärtsmischen des an der ersten Antenne empfangenen Signals durch Verwendung einer ersten Abwärtsmischfrequenz; und Abwärtsmischen des an der zweiten Antenne empfangenen Signals durch Verwendung einer zweiten Abwärtsmischfrequenz, wobei beim Betrieb des Empfängers in dem Nicht-Empfangsdiversitätsmodus die erste und zweite Abwärtsmischfrequenz verschieden sind.
  • Ein Mobilkommunikations-Funkempfänger für Mehrfach-Funknetzbetrieb kann eine HF-Einheit zum Erzeugen eines ersten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem ersten Funknetz empfangen wird, und eines zweiten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem zweiten Funknetz empfangen wird, umfassen. Ferner umfasst er einen ersten Empfänger mit einem Paging-Indikatorkanal-Demodulator zum Demodulieren eines Paging-Indikatorkanals des ersten Funknetzes auf der Basis des ersten herabgemischten Signals und einen zweiten Empfänger mit einem Pilotkanal-Demodulator zum Demodulieren eines Pilotkanals des zweiten Funknetzes auf der Basis des zweiten herabgemischten Signals. Eine erste Datenverbindung ist dafür ausgelegt, in dem zweiten herabgemischten Signal enthaltene Paging-Informationen mit einem Eingang des Paging-Indikatorkanal-Demodulators des ersten Empfängers zu koppeln.
  • Es kann ein Mobilkommunikations-Funkempfänger für Mehrfach-Netzbetrieb bereitgestellt werden. Es können Einrichtungen und Verfahren zur Mobilkommunikation bereitgestellt werden und insbesondere zum Empfangen und Verarbeiten von Signalen aus mehreren Funknetzen.
  • Ein neues Merkmal für Empfänger bei der Mobilkommunikation ist Zweifach-SIM-Zweifach-Standby (DSDS). Es bedeutet, dass das UE (Benutzergerät) (mindestens) zwei SIM-Karten (Subscriber Identity Module) enthält und sich bei (mindestens) zwei Funknetzen registriert. Wenn sich das UE in einem Leerlauf-Standby-Zustand befindet, soll es in der Lage sein, Pagings, d.h. Benachrichtigungen über ankommende Anrufe oder Nachrichten, aus beiden Netzen zu empfangen.
  • Ein anderes Merkmal für ein Zweifach-SIM bzw. DS-Telefon (Dual SIM) besteht darin, ein Paging in einem Netz während einer aktiven Verbindung (z.B. eines Anrufs) in dem anderen Netz zu empfangen. Dieses Merkmal wird im Folgenden als Zweifach-SIM-Einfach-Transport (DSST) bezeichnet.
  • Ein weiteres problematisches Merkmal für ein DS-Telefon besteht darin, über mindestens zwei aktive Verbindungen (z.B. Anruf) parallel, möglicherweise auf zwei verschiedenen Funknetzen, zu verfügen. Dieses Merkmal wird im Folgenden als Zweifach-SIM-Zweifach-Transport (DSDT) bezeichnet.
  • Ein unkomplizierter Ansatz, um über zwei aktive Verbindungen zu verfügen, besteht darin, eine komplette zweite Empfängerkette zu dem UE hinzuzufügen. Die bedeutet jedoch zusätzliche Hardware, woraus zusätzliche Chipfläche und zusätzlicher Stromverbrauch folgen.
  • Aus diesen und anderen Gründen werden Verbesserungen an Mobilkommunikationseinrichtungen und -verfahren benötigt.
  • Beispielsweise zeigt 17 ein erstes Mehrfach-Netzszenario für einen Mobilkommunikations-Funkempfänger (UE). Das UE ist dafür ausgelegt, sich in zwei Netzen NW1 und NW2 zu registrieren. Bei dieser Ausführungsform werden die Netze NW1 und NW2 auf verschiedenen Frequenzbändern f1 und f2 betrieben. Somit muss, da das UE dafür verfügbar sein muss, Paging von dem NW1-Betreiber und dem NW2-Betreiber zu empfangen, das UE in der Lage sein, die Frequenzbänder f1 und f2 einzustellen. Beispielsweise können, wie in 17 gezeigt, verschiedene Basisstationen B1, B2 (d.h. verschiedene Zellen) von den Netzen NW1 und NW2 verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Netze NW1 und NW2 gemeinsam benutzte Basisstationen verwenden, wobei B1 = B2 ist (d.h. dieselben Zellen).
  • 18 zeigt ein zweites Mehrfach-Netzszenario für ein UE. Das UE ist dafür ausgelegt, sich in zwei Netzen NW1 und NW2 zu registrieren. Im Gegensatz zu dem in 17 dargestellten Szenario werden die Netze NW1 und NW2 auf demselben Frequenzband f1 betrieben. Somit ist das UE dafür verfügbar, Benutzerdaten (z.B. ein Sprachsignal, ein Datensignal usw.) von dem NW1-Betreiber und dem NW2-Betreiber zu empfangen, wenn es das Frequenzband f1 eingestellt hat. Beispielsweise können wie in 18 gezeigt, verschiedene Basisstationen B1, B2 (d.h. verschiedene Zellen) von den Netzen NW1 und NW2 benutzt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Netze NW1 und NW2 gemeinsam benutzte Basisstationen verwenden, wobei B1 = B2 ist (d.h. dieselben Zellen).
  • In der vorliegenden Beschreibung sind die aus dem ersten und zweiten Netz NW1, NW2 empfangenen Signale durchweg verschieden, d.h. sie enthalten verschiedene Informationen.
  • 19 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines UE 100. Das UE 100 umfasst eine HF-Einheit 1, einen ersten Empfänger 20 zum Demodulieren eines ersten herabgemischten Signals S1 aus einem Funksignal, das aus dem ersten Funknetz NW1 empfangen wird, und einen zweiten Empfänger 30 zum Demodulieren eines zweiten herabgemischten Signals S2 aus einem Funksignal, das aus dem zweiten Funknetz NW2 empfangen wird. Der erste Empfänger 20 umfasst u.a. einen Steuerkanaldemodulator 2, der betrieben werden kann, um einen gemeinsamen Steuerkanal (z.B. den ersten und/oder zweiten gemeinsamen Steuerkanal PCCPCH, SCCPCH) des ersten Funknetzes NW1 auf der Basis des ersten herabgemischten Signals S1 zu demodulieren.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Steuerkanaldemodulator 2 des ersten Empfängers 20 durch eine Datenverbindung 4 mit dem Signal S2 verbunden, das das Signal des gemeinsamen Steuerkanals des zweiten Netzes NW2 enthält. Dies ermöglicht gemeinsame Benutzung von Betriebsmitteln zwischen dem ersten und zweiten Empfänger 20, 30. Genauer gesagt sind während DSDT, wenn eine aktive Verbindung in dem Netz NW1 hergestellt ist, d.h. der erste Empfänger 20 aktiv ist, um z.B. Sprachdaten eines Anrufs in dem Netz NW1 zu demodulieren, die Steuerkanalbetriebsmittel zum Demodulieren des gemeinsamen Steuerkanals bzw. der gemeinsamen Steuerkanäle des Netzes NW1 des ersten Empfängers 20 nicht kontinuierlich im Gebrauch. Deshalb kann der Steuerkanaldemodulator 2 des ersten Empfängers 20 zum Demodulieren des Signals des gemeinsamen Steuerkanals des zweiten Netzes NW2, das über die Datenverbindung 4 empfangen wird, verwendet werden. Anders ausgedrückt, das Signal, das den gemeinsamen Steuerkanal des zweiten Netzes NW2 enthält, wird über die Datenverbindung 4 zu dem Steuerkanaldemodulator 2 des ersten Empfängers 20 geroutet. Daten der gemeinsamen Steuerung in dem zweiten Netz NW2 können somit in dem ersten Empfänger 20 detektiert werden. Man beachte, dass der erste Empfänger 20 ein Empfänger für volles HSUPA (High Speed Uplink Packet Access) sein kann, der einen Demodulator 2 des gemeinsamen Steuerkanals aufweist, und der zweite Empfänger 30 kann ein reduzierter HSUPA-Empfänger sein, der keinen Demodulator des gemeinsamen Steuerkanals aufweist. Zusammen können die Empfänger 20 und 30 ein Zweifach-Zellen-/Zweifach-Band-HSUPA-Empfänger sein.
  • Wenn beispielsweise der erste Empfänger 20 während einer aktiven Verbindung in dem ersten Netz NW1 über keinen übrigen oder unbenutzten Steuerkanaldemodulator 2 verfügt, kann der Steuerkanaldemodulator 2 des ersten Empfängers 20 im Zeitmulitplex betrieben werden, um abwechselnd einen gemeinsamen Steuerkanal des ersten Netzes NW1 und einen gemeinsamen Steuerkanal des zweiten Netzes NW2 zu demodulieren. Das heißt, es ist möglich, parallel über zwei aktive Verbindungen zu verfügen. Mögliche Fälle sind z.B. Verfügen über einen Sprachplan in dem ersten Netz NW1, einen Datenplan in dem zweiten Netz NW2 und Durchführen des Sprachanrufs in NW1 gleichzeitig mit der Datenverbindung in NW2.
  • Wenn zwei (oder mehr) aktive Verbindungen in dem UE 100 verarbeitet werden, besteht die Möglichkeit von Konflikten aufgrund von sich zeitlich überlappenden Anforderungen. In diesem Fall kann eine Prioritätsentscheidung z.B. auf der Basis von Benutzereinstellungen oder Netzeinstellungen, getroffen werden. Beispielsweise kann die Prioritätsentscheidung auf der Anzahl der Wiederholungen und/oder der Länge des Wiederholungsintervalls der kritischen Informationen, die in dem ersten Netz NW1 und/oder dem zweiten Netz NW2 zu dem UE 100 gesendet werden, basieren. Da kritische Informationen, wie z.B. eine zum Aufrechterhalten der aktiven Verbindung notwendige Nachricht oder Steuerinformation, gewöhnlich wiederholt wird (z.B. kann neu gesendet werden, wenn ihr Empfang nicht durch das UE 100 bestätigt wird), ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass z.B. das Verpassen einer Nachricht oder Steuerinformation aufgrund eines Konflikts nicht zu einem Verbindungsverlust führt, weil die Nachricht oder Steuerinformation wiederholt wird.
  • Abhängig von den Prioritätseinstellungen können somit entweder die aktive Verbindung in dem ersten Netz NW1 oder die aktive Verbindung in dem zweiten Netz NW2 priorisiert werden, und in beiden Fällen könnten beide Operationen ausgeführt werden (obwohl die nicht priorisierte Operation um eine spezifische Zeit verzögert werden kann). Die Prioritätseinstellung (Demodulation des gemeinsamen Steuerkanals des ersten oder zweiten Netzes NW1 oder NW2 priorisiert) kann auf der Basis der Einstellungen der zwei Netze NW1, NW2 angepasst werden.
  • 20 zeigt ein ausführlicheres Blockschaltbild einer Ausführungsform des UE 100. Beispielsweise kann die HF-Einheit 1 zwei HF-Stufen 1.1 und 1.2 umfassen. Die HF-Stufen 1.1 und 1.2 können bei einer Ausführungsform auf verschiedene Frequenzbänder eingestellt werden. Die HF-Stufe 1.1 umfasst einen HF-Abwärtsmischer und stellt das erste herabgemischte Signal S1 aus einem Funksignal, das aus dem Netz NW1 empfangen wird, bereit und die HF-Stufe 1.2 umfasst einen HF-Abwärtsmischer und stellt das zweite herabgemischte Signal S2 aus einem Funksignal, das aus dem Netz NW2 empfangen wird, bereit. Somit können in den HF-Stufen 1.1 bzw. 1.2 gleichzeitig verschiedene Abwärtsmischungsfrequenzen verwendet werden. Die HF-Einheit 1 kann bei einer Ausführungsform in einer Zweifach-Zellen-/Zweifach-Band-Umgebung verwendet werden, die verschiedene Frequenzbänder für Übertragungen der Netze NW1 und NW2 verwendet, wie in 17 gezeigt.
  • 20 zeigt ferner ein Blockschaltbild des ersten und zweiten Empfängers 20 bzw. 30, die in dem UE 100 enthalten sind. Wie bereits in Verbindung mit 19 erwähnt wurde, kann das UE 100 einen ersten oder Hauptempfänger 20 und einen zweiten oder reduzierten Empfänger 30 enthalten. Der Hauptempfänger 20, der bei einer Ausführungsform ein UMTS-Rel99-Empfänger sein kann, kann eine Anzahl von Demodulatoren umfassen, z.B. einen Demodulator 21 des CPICH (Common PIlot CHannel) zur Pilotdemodulation, einen Demodulator 22 des PICH (Paging Indicator CHannel), einen Demodulator 2.1 des PCCPCH (Primary Common Control Physical CHannel), einen ersten Demodulator 2.2 des SCCPCH (Secondary Common Control Physical CHannel) zur Steuerung der Datendemodulation wie z.B. PCH (Paging CHannel)-Demodulation, falls ein PI (Paging Indicator) durch den PICH-Demodulator 22 detektiert wird, einen zweiten SCCPCH-Demodulator 2.3, einen Demodulator 25 des DPCH1/FDPCH (Dedicated Physical CHannel/Fractional Dedicated Physical CHannel), zwei zusätzliche DPCH-Demodulatoren 26, 27 und einen Demodulator 28 für HSUPA (High Speed Uplink Packet Access) zum Demodulieren des entsprechenden RGCH (Relative Grant CHannel), HICH (Hybrid ARQ Indicator CHannel) und AGCH (Absolute Grant CHannel).
  • Der reduzierte Empfänger 30 kann eine Anzahl von Demodulatoren enthalten, die für Zweifach-Träger-HSUPA-Fähigkeit benötigt werden, nämlich einen CPICH-Demodulator 31 zur Pilotdemodulation, einen FDPCH-Demodulator 32 und einen HSUPA-Demodulator 33 zum Demodulieren des entsprechenden RGCH, HICH und AGCH.
  • Es ist zu beachten, dass bei HSUPA Aufwärtsstreckendaten auf zwei verschiedenen Trägern gesendet werden. Um die entsprechenden (verschiedenen) HSUPA-Steuerkanäle zu empfangen, benötigt somit ein UE mit HSUPA-Fähigkeit einen zweiten Empfänger. Um Halbleiterchipfläche und Stromverbrauch zu begrenzen, kann der zweite Empfänger bis auf die zur Demodulation des HSUPA-Steuerkanals auf dem zweiten Träger notwendigen Funktionen verringert werden. Der in 20 gezeigte reduzierte Empfänger 30 ist ein solcher zweiter Empfänger, der für HSUPA-Steuerkanaldemodulation ausgelegt ist. Man beachte, dass dieser reduzierte Empfänger 30 in einer Ausführungsform möglicherweise keinen DPCH-Demodulator enthält, da auf dem zweiten Träger kein Rel99-Datenabwärtsstreckenkanal DPCH existiert. Er muss jedoch einen FDPCH- (fraktional-DPCH-) Demodulator 32 umfassen. Ferner umfasst bei einer Ausführungsform der reduzierte Empfänger 30 keinen PCCPCH- und/oder SCCPCH- und/oder PICH-Demodulator, siehe das in 20 gezeigte UE 100. Dies kann auch für das in 19 dargestellte UE 100 gelten.
  • Ferner kann das UE 100 bei einer Ausführungsform nur einen einzigen Hauptempfänger 20 enthalten, der z.B. Demodulatoren 21, 22, 25, 26, 27, 28, 2.1, 2.2, 2.3 verwendet, und nur einen einzigen reduzierten Empfänger 30, der z.B. Demodulatoren 31 bis 33 verwendet.
  • Ähnlich wie bei der Darstellung in 19 wird eine Datenverbindung 4 verwendet, um das Signal S2, das den PCCPCH, den SCCPCH und den DPCH in dem zweiten Netz NW2 enthält, zu dem Hauptempfänger 20 zu routen und insbesondere z.B. zu den Eingängen des PCCPCH-Demodulators 2.1, des SCCPCH-Demodulators 2.2 bzw. des zweiten DPCH-Demodulators 26 (bezeichnet als DPCH2).
  • Bei einer Ausführungsform kann der DPCH2-Demodulator 26 des Hauptempfängers 20 verwendet werden, um den DPCH des zweiten Funknetzes NW2 zu demodulieren (man beachte, dass der FDPCH-Demodulator 32 in dem reduzierten Empfänger 30 nicht betreibbar ist, um einen DPCH zu demodulieren). Dieser zweite DPCH-Demodulator 26 (sowie ein dritter DPCH-Demodulator 27, der als DPCH3 bezeichnet wird) kann in dem Hauptempfänger 20 aufgrund des sogenannten Multicode-Merkmals existieren, das in den UMTS-Spezifikationen (Universal Mobile Telecommunications System) vorgesehen wird, wobei eine aktive Verbindung bis zu drei DPCH zugewiesen bekommen kann, um die Datenraten zu vergrößern. Mit der Einführung von HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) wird dieses Merkmal jedoch nicht mehr oder nur noch sehr selten verwendet. Deshalb kann einer der übrigen DPCH-Demodulatoren 26, 27 in dem Hauptempfänger 20 verwendet werden, um den DPCH des zweiten Funknetzes NW2 zu demodulieren.
  • Da der Hauptempfänger 20 eine aktive Verbindung, z.B. einen Anruf, in dem ersten Netz NW1 betreibt (d.h. es wird der DSDT-Fall betrachtet), können überhaupt keine völlig unbenutzten Betriebsmittel zur Demodulation des gemeinsamen Steuerkanals in dem Hauptempfänger 20 zur Verwendung zum Demodulieren der entsprechenden Kanäle (z.B. PCCPCH, SCCPCH, usw.) des zweiten Funknetzes NW2 (die nicht in dem reduzierten Empfänger 30 demoduliert werden können, weil geeignete Demodulatoren, die zum Demodulieren dieser Kanäle betreibbar sind, in dem reduzierten Empfänger 30 fehlen) vorliegen. Wie oben beschrieben, ist jedoch ein Zeitmultiplexen eines oder mehrerer dieser Demodulatoren des gemeinsamen Steuerkanals zwischen dem herabgemischten Signal S1 und dem herabgemischten Signal S2 (über die Datenverbindung 4 mit dem Hauptempfänger 20 gekoppelt) möglich.
  • Der zweite oder reduzierte Empfänger 30 kann einen Kanalschätzer umfassen, um Kanalschätzungen auf der Basis des zweiten herabgemischten Signals S2 zu erzeugen. Hier kann beispielsweise der CPICH-Demodulator 31 als Kanalschätzer verwendet werden. An einem Ausgang des CPICH-Demodulators 31 werden somit Kanalschätzungen bereitgestellt, die Kanaleigenschaften der dem zweiten Netz NW2 zugeordneten Kommunikationsstrecke angeben. Diese Kanalschätzungen werden über eine Datenverbindung 5 zu dem Hauptempfänger 20 geroutet.
  • Die Kanalschätzungen, die in dem reduzierten Empfänger 30 erzeugt und über die Datenverbindung 5 bereitgestellt werden, können in den PCCPCH-Demodulator 2.1 und/oder den PCCPCH-Demodulator 2.2 und/oder den DPCH2- (oder DPCH3-) Demodulator 26 (oder 27) des Hauptempfängers 20 eingegeben werden, um den PCCPCH und/oder den SCCPCH und/oder den DPCH auf dem zweiten Träger (zweites Netz NW2) zu demodulieren. Dies ist möglich, da diese Betriebsmittel während DSDT in dem UE 100 entweder zeitlich gemultiplext oder unbenutzt sind. Beim Umrouten der Informationen des gemeinsamen Steuerkanals und/oder Benutzerdaten des zweiten Netzes NW2 zu den zeitgemultiplexten oder unbenutzten Demodulatoren 2.1, 2.2, 26, 27 in dem Hauptempfänger 20 müssen die Ausgaben dieser Demodulatoren 2.1, 2.2, 26, 27 durch nachgeschaltete Decodiererschaltkreise (nur beispielhaft für die DPCH-Demodulatoren 25,26, 27 gezeigt) interpretiert werden, um die entsprechenden Steuerkanalinformationen oder Benutzerdaten in dem zweiten Netz NW2 (statt in dem ersten Netz NW1) anzugeben.
  • Wie in der Technik bekannt ist, werden die Empfänger 20, 30 auch als innere Empfänger (IRX) bezeichnet und können zum Beispiel durch einen RAKE-Empfänger implementiert werden. Die Ausgänge der verschiedenen Demodulatoren 2.1, 2.2, 2.3, 21, 22, 25 bis 28 und 31 bis 33 sind durch Pfeile angegeben und können mit einzelnen Decodierern gekoppelt werden. In 20 ist als Beispiel und der einfacheren Darstellung halber nur ein Kanaldecodierer 40 zum Decodieren der Ausgaben des DPCH1/FDPCH-Demodulators 25 und des DPCH2- und DPCH3-Demodulators 26, 27 gezeigt. Ein solcher Kanaldecodierer 40 wird in der Technik auch als äußerer Empfänger (ORX) bezeichnet. Es ist zu beachten, dass das UE 100 eine Anzahl von (nicht gezeigten) Kanaldecodierern umfassen kann, wobei jeder Kanaldecodierer dafür ausgelegt ist, ein spezifisches Kanalsignal zu decodieren, das aus einem Kanaldemodulator 2.1, 2.2, 2.3, 21, 22, 25 bis 28 des Hauptempfängers 20 und aus einem Kanaldemodulator 31 bis 33 des reduzierten Empfängers 30 empfangen wird.
  • 21 zeigt ein ausführlicheres Blockschaltbild einer Ausführungsform eines UE 100. Die Konfiguration und Funktionsweise des in 21 gezeigten UE 100 ist der Konfiguration und Funktionsweise des in 20 gezeigten UE 100 ähnlich. Angesichts der Ähnlichkeiten gilt die entsprechende Beschreibung für 20 auch für 21 und der Kürze halber wird Wiederholung vermieden. In 21 umfasst der reduzierte Empfänger 30 jedoch immer noch eine volle DPCH-Demodulationsfähigkeit, nämlich den DPCH1-FDPCH-Demodulator 34. Ein solcher reduzierter Empfänger 30 kann z.B. in einem HSUPA-Empfänger verwendet werden, wenn man eine Standard-DPCH1/FDPCH-Demodulatoreinheit wiederverwendet, anstatt einen (fraktionalen) FDPCH-Demodulator (obwohl ein FDPCH-Demodulator bei HSUPA ausreichen würde).
  • In diesem Fall werden nur ein oder mehrere der Steuerkanäle wie PCCPCH und/oder SCCPCH des zweiten Funknetzes NW2 über die Datenverbindung 4 zu dem vollen Hauptempfänger 20 transferiert. Der DPCH des zweiten Funknetzes NW2 kann in dem DPCH1/FDPCH-Demodulator 34 des reduzierten Empfängers 30 demoduliert werden.
  • Abhängig von der Verfügbarkeit von ORX-Fähigkeit für den reduzierten Empfänger 30 kann das UE 100 einen zusätzlichen Kanaldecodierer 41 (ORX) zum Decodieren der Ausgabe des DPCH1/FDPCH-Demodulators 34 des reduzierten Empfängers 30 wie in 21 gezeigt umfassen. Andernfalls kann die Ausgabe des DPCH1/FDPCH-Demodulators 34 zu einem Eingang des Kanaldecodierers 40 (ORX) geroutet werden, der mit den DPCH-Demodulatoren 25, 26, 27 des Hauptempfängers 20 gekoppelt ist und auch zum Decodieren des DPCH des ersten Netzes NW1 verwendet wird (dieser Fall ist in 21 nicht dargestellt).
  • 22 ist ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Demodulieren von Benutzerdaten des ersten und zweiten Funknetzes NW1, NW2 in einem Mobilkommunikations-Funkempfänger. Diese Verfahren kann zum Beispiel durch das UE 100 wie in 19 bis 21 gezeigt ausgeführt werden.
  • Wie bereits beschrieben wurde, werden bei D1 bzw. D2 ein erstes herabgemischtes Signal S1 aus einem Funksignal, das aus einem ersten Funknetz NW1 empfangen wird, und ein zweites herabgemischtes Signal S2 aus einem Funksignal, das aus einem zweiten Funknetz NW2 empfangen wird, erzeugt. Somit sind zwei aktive Datenverbindungen mit dem ersten und zweiten Netz NW1, NW2 hergestellt. Zum Beispiel können wie in 20 und 21 gezeigt die HF-Stufen 1.1. und 1.2 gleichzeitig verwendet werden, um die herabgemischten Signale S1 bzw. S2 gleichzeitig zu erzeugen.
  • Bei D3 werden ein dedizierter Benutzerdatenkanal des ersten Funknetzes NW1 auf der Basis des ersten heruntergemischten Signals S1 und ein dedizierter Benutzerdatenkanal des zweiten Funknetzes NW2 auf der Basis des zweiten herabgemischten Signals S2 parallel demoduliert. Beispielhafte Implementierungen eines UE zum gleichzeitigen Demodulieren der zwei Benutzerdatenkanäle in jeweiligen DPCH-Demodulatoren sind beispielhaft in 20 und 21 dargestellt.
  • Bei D4 werden ein gemeinsamer Steuerkanal des ersten Funknetzes NW1 auf der Basis des ersten herabgemischten Signals S1 und ein gemeinsamer Steuerkanal des zweiten Funknetzes NW2 auf der Basis des zweiten herabgemischten Signals S2 in einer Zeitmultiplexoperation demoduliert. Beispielhafte Implementierungen für ein UE zum Demodulieren der mindestens zwei gemeinsamen Steuerkanäle durch gemeinsam benutzte Hardware sind beispielhaft in 20 und 21 dargestellt.
  • Somit wird gemeinsame Benutzung von Betriebsmitteln (oder Hardware) zwischen dem Haupt- und reduzierten Empfänger 20, 30 verwendet, die hauptsächlich einiges zusätzliches Datenumrouten und einige zusätzliche Steuerfunktionen erfordert, wie z.B. Steuerung der Multiplexoperation. Die Steuerfunktionen können in Firmware implementiert werden. Das heißt, es ist möglich zwei DPCH aus zwei verschiedenen Funknetzen NW1, NW2 ohne jegliche wesentliche Hardwarezusätze zu einem Standard-Zweifach-Zellen-HSUPA-Empfänger zu empfangen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt werden Zyklen des diskontinuierlichen Empfangs (DRX) kontinuierlicher Paketkonnektivität (CPC) in dem ersten Netz NW1 und in dem zweiten Netz NW2 verwendet, um parallel aktive Verbindungen mit beiden Netzen NW1, NW2 aufrechtzuerhalten. 23 bis 25 sind Zeitdiagramme verschiedener Szenarien des Parallelempfangs von zwei CPC in dem ersten Netz NW1 und in dem zweiten Netz NW2.
  • Mit CPC kann ein UE eine aktive Verbindung mit einem Netz aufweisen, wenn aber keine Daten gesendet werden, prüft das UE nur in bestimmten Intervallen, ob Daten verfügbar sind. Zwischen diesen Prüfungen kann das UE ausgeschaltet werden, um Strom zu sparen. Die Intervalle zwischen diesen Momenten des diskontinuierlichen Empfangs (DRX) in CPC werden als CPC-DRX-Zyklen bezeichnet. CPC ist ein vor kurzem eingeführtes Merkmal von UMTS.
  • 23 zeigt das Timing einer ersten CPC-Verbindung zwischen einem UE und dem ersten Netz NW1 und einer zweiten CPC-Verbindung zwischen dem (selben) UE und dem zweiten Netz NW2. Die Zeitspannen der DRX-Momente, während der das UE prüft, ob Daten in dem ersten Netz NW1 verfügbar sind, werden durch C1, C2, C3, ..., Cn, Cn+1 in der oberen Zeile von 23 angegeben. Ähnlich werden die Zeitspannen der DRX-Momente, während der das UE prüft, ob Daten in dem zweiten Netz NW2 verfügbar sind, durch C1, C2, C3, ..., Cn, Cn+1 in der unteren Zeile von 23 angegeben. Die horizontale Achse entspricht Zeit.
  • Wenn man z.B. das erste Netz NW1 betrachtet, kann der Demodulator des UE während der CPC-DRX-Zyklen zwischen den DRX-Momenten C1, C2, C3, ..., Cn, Cn+1, die in der oberen Zeile von 23 gezeigt sind, ausgeschaltet werden, um Strom zu sparen. Hier kann er während dieser Perioden vorübergehend eingeschaltet werden, um in den DRX-Momenten des zweiten Netzes NW2 Benachrichtigungen über verfügbares Datum auf dem zweiten Netz NW2 anzuhören, wie in der unteren Zeile von 23 dargestellt.
  • Bei einer Ausführungsform muss, wenn das zweite Netz NW2 auf einem anderen Frequenzband f2 als dem von dem ersten Netz NW1 verwendeten Frequenzband f1 (siehe 17) betrieben wird, das UE bei Aktivierung während der CPC-DRX-Zyklen des ersten Netzes NW1 auf das zweite Frequenzband f2 eingestellt werden. Bei einer anderen Ausführungsform kann, wenn das erste und zweite Netz NW1 und NW2 auf demselben Frequenzband f1 arbeiten (siehe 18) das UE nicht auf ein anderes Frequenzband eingestellt werden, wenn es während der CPC-DRX-Zyklen des ersten Netzes NW1 aktiviert wird, um CPC-Aktivität in dem zweiten Netz NW2 anzuhören.
  • Genauer gesagt zeigt 23 einen Fall ohne CPC-Aktivität auf den beiden Netzen NW1, NW2. Ferner überlappen sich die DRX-Momente C1, C2, C3, ..., Cn, Cn+1 (deren Zeitspannen), während der das UE eingeschaltet ist und beide Netze NW1, NW2 auf verfügbare Daten geprüft werden, nicht zeitlich. Genauer gesagt fallen die DRX-Momente C1, C2, C3, ..., Cn, Cn+1 des zweiten Netzes NW2 vollständig in die Zeitlücken (DRX-Zyklen) zwischen den DRX-Momenten C1, C2, C3, ..., Cn, Cn+1 des ersten Netzes NW1. Deshalb entstehen keine Konflikte und beide CPC-Verbindungen können parallel unterstützt und aufrechterhalten werden, indem (gegebenenfalls) Abwärtsmischung abgewechselt und Demodulation von NW1- und NW2-Signalen abgewechselt wird.
  • 24 zeigt einen Fall von CPC-Aktivität (d.h. Abwärtsstrecken-Datentransfer, der über die CPC-Benachrichtigungen über verfügbare Daten, die während der zyklischen DRX-Momente gesendet werden, hinausgeht) in dem zweiten Netz NW2. Die CPC-Aktivität tritt direkt auf, nachdem die Daten-Verfügbar-Prüfung während des DRX-Moments C2 in dem zweiten Netz NW2 ein positives Ergebnis ergab. Danach kann eine Periode von CPC-Aktivität, d.h. ein aktiver kontinuierlicher Abwärtsstrecken-Benutzerdatentransfer, in dem Netz NW2 stattfinden.
  • Da sich der DRX-Moment C3 in dem Netz NW1 mit der Periode von CPC-Aktivität in dem Netz NW2 überlappt, wäre es typischerweise nicht möglich, die Netzbenachrichtigung bezüglich der Daten-Verfügbar-Prüfung in dem DRX-Moment C3 in dem Netz NW1 anzuhören, da es keinen DRX-Zyklus in dem Netz NW2 mehr gibt. Z.B. abhängig von der Einstellung der Anzahl der Wiederholungen von Datenpaketen in dem zweiten Netz NW2 könnte es jedoch möglich sein, den Datentransfer in dem zweiten Netz NW2 durch höhere Schichten (TCP/IP...) kurz zu unterbrechen und stattdessen mögliche Netzbenachrichtigungen über verfügbare Daten in dem DRX-Moment C3 des ersten Netzes NW1 anzuhören.
  • Das Anhören einer CPC-Benachrichtigung (die in der Technik auch als CPC-Status bezeichnet wird) in dem ersten Netz NW1 kann nur einige wenige Zeitschlitze erfordern. Selbst im Fall einer kontinuierlichen aktiven CPC-Datenverbindung in dem zweiten Netz NW2 (siehe 24) könnte es deshalb möglich sein, während der DRX-Momente C1, C2, ..., Cn, Cn+1 des ersten Netzes NW1 kurz das erste Netz NW1 anzuhören, weil verlorene Datenpakete in dem zweiten Netz NW2 wahrscheinlich wiederholt werden. Somit würde der Benutzer den Verlust von Paketen auf der Verbindung des zweiten Netzes NW2 nicht bemerken. Selbst bei einem lange ablaufenden Datentransfer in dem zweiten Netz NW2 wird das absichtliche Paketabwerfen aufgrund des Horchens nach dem CPC-Status in dem ersten Netz NW1 nur zu einem geringfügig niedrigeren Durchsatz der Verbindung in dem zweiten Netz NW2 führen.
  • Unter weiterer Betrachtung der in 24 dargestellten Situation kann deshalb eine Entscheidung getroffen werden: entweder wird die Benachrichtigung des Netzes NW1 über verfügbare Daten im DRX-Moment C3 abgeworfen (weil das UE weiter das Netz NW2 anhört) oder bestimmte Datenpakete in dem Netz NW2 werden absichtlich abgeworfen (weil das UE während des DRX-Moments C3 auf das Anhören des Netzes NW 1 umgeschaltet wird, um eine etwaige mögliche Benachrichtigung des Netzes NW1 über verfügbare Daten zu demodulieren).
  • Anders ausgedrückt besteht eine erste Möglichkeit darin, dass eine Benachrichtigung des ersten Netzes NW1 über verfügbare Daten aufgrund der ablaufenden CPC-Aktivität in dem zweiten Netz NW2 verloren geht. Da solche Benachrichtigungen typischerweise mehrmals wiederholt werden (z.B. kann die Benachrichtigung nach einer Verzögerung von einem oder mehreren CPC-DRX-Zyklen in den DRX-Momenten C4, ..., Cn, Cn+1 wiederholt werden), besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, mindestens die verzögerte Benachrichtigung zu empfangen. Der Benutzer würde die kurze Verzögerung, bis CPC-Aktivität in dem Netz NW1 starten kann, wahrscheinlich nicht bemerken.
  • Eine zweite Möglichkeit besteht darin, die Daten-Verfügbar-Prüfungen in den DRX-Momenten des ersten Netzes NW1 gegenüber der Kontinuität der CPC-Aktivität in dem zweiten Netz NW2 zu priorisieren. In diesem Fall würde die Benachrichtigung über verfügbare Daten in dem Netz NW1 immer empfangen, während bestimmte Datenpakete der CPC-Aktivität in dem zweiten Netz NW2 verpasst würden. Das Verpassen bestimmter Datenpakete einer oder einer begrenzten Anzahl von CPC-Aktivitäten würde jedoch wahrscheinlich die CPC-Verbindung in dem zweiten Netz NW2 nicht abwerfen, weil CPC Paketverlust (z.B. durch reguläres Fading) berücksichtigen muss. Das Abwerfen bestimmter Datenpakete des Netzes NW2 könnte somit durch Neuübertragung höherer Schichten kompensiert werden. Das Verpassen bestimmter Datenpakete einer oder einer begrenzten Anzahl von CPC-Aktivitäten kann deshalb nur eine kleine Verschlechterung des Durchsatzes des Datentransfers in dem Netz NW2 bedeuten.
  • Abhängig von den Prioritätseinstellungen können deshalb entweder CPC-Aktivität in einem Netz oder Anhören von Benachrichtigungen für verfügbare Daten in dem anderen Netz priorisiert werden, und in beiden Fällen könnten beide Operationen ausgeführt werden (obwohl die nichtpriorisierte Operation um eine spezifische Zeit, wie etwa einen oder mehrere CPC-DRX-Zyklen verzögert oder bezüglich Durchsatz verschlechtert werden könnte). Die Prioritätseinstellung (CPC-Aktivität oder DRX-Benachrichtigungen priorisiert) kann auf der Basis der Einstellungen der zwei Netze NW1, NW2 angepasst werden. Beispielsweise kann die Prioritätseinstellung von der Anzahl der Wiederholungen von Benachrichtigungen über verfügbare Daten und/oder der Anzahl von Wiederholungen verlorener Datenpakete während einer aktiven CPC-Verbindung und/oder der Länge des CPC-DRX-Zyklus abhängen.
  • Natürlich können, solange die Phasen der CPC-Aktivität in dem Netz NW2 in die DRX-Zyklen des Netzes NW1 passen, bei einer existierenden aber leerlaufenden CPC-Verbindung sowohl die Abwärtsstrecken-Benutzerdaten im Netz NW2 als auch die CPC-Statusinformationen im Netz NW1 empfangen werden, indem (gegebenenfalls) Abwärtsmischung abgewechselt und Demodulation von NW1- und NW2-Signalen abgewechselt wird. In dieser Hinsicht ist der in 24 gezeigte Fall dem in 23 gezeigten Fall ähnlich.
  • 25 zeigt einen Fall gleichzeitiger CPC-Aktivität (über die CPC-DRX-Zyklen hinaus) auf beiden Netzen NW1 und NW2. Die CPC-Aktivität im Netz NW2 erfolgt direkt nach der Daten-Verfügbar-Prüfung (positives Ergebnis) im DRX-Moment C2 im Netz NW2. Die CPC-Aktivität im Netz NW1 erfolgt direkt nach der Daten-Verfügbar-Prüfung (auch positives Ergebnis) im DRX-Moment C3 im Netz NW1. Da sich die Perioden mit CPC-Aktivitäten in den Netzen NW1 und NW2 zeitlich überlappen, kann eine Entscheidung getroffen werden: entweder wird eine CPC-Verbindung abgeworfen (während die andere fortgesetzt werden kann) oder beide CPC-Verbindungen werden z.B. mit 50% Paketverlustrate betrieben, indem die Demodulation der jeweiligen Benutzerdatenkanäle abgewechselt wird (und wenn nur eine HF-Stufe vorgesehen ist, durch Abwechseln der Abwärtsmischung der jeweiligen Benutzerdatensignale). Der letztere Ansatz kann zu einem verringerten Durchsatz in beiden Netzen NW1 und NW2 führen, aber beide CPC-Verbindungen können aufgrund von Neuübertragungen höherer Schichten verlorener Datenpakete überleben. Diese Entscheidung (bezüglich eines Konflikts gleichzeitiger CPC-Aktivitäten auf zwei oder mehr Netzen) kann auch auf der Basis einer Prioritätseinstellung bestimmt werden.
  • 26 zeigt eine Ausführungsform eines UE 300, das dafür ausgelegt ist, unter Verwendung einer oder mehrerer der oben mit Bezug auf 23 bis 25 beschriebenen Prozeduren betrieben zu werden. Das UE 300 kann einen einzigen Empfänger 20 umfassen, der mit dem in 20 oder 21 gezeigten Hauptempfänger 20 identisch sein kann. Der Empfänger 20, der ein UMTS-Rel99-Empfänger sein kann, kann genauer gesagt Folgendes umfassen: einen CPICH-Demodulator 21 zur Pilotdemodulation, einen PICH-Demodulator 22, einen SCCPCH-Demodulator 2.2, einen zweiten SCCPCH-Demodulator 2.3, einen PCCPCH-Demodulator 2.1, einen DPCH1/FDPCH-Demodulator 25, zwei zusätzliche DPCH-Demodulatoren 26, 27 und einen HSUPA-Demodulator 28. Die Ausgaben der verschiedenen Demodulatoren 2.1, 2.2, 2.3, 21, 22, 25 bis 28 werden einem Kanaldecodierer 40 (ORX) zugeführt. Der Kanaldecodierer 40 kann für jeden Kanal einen jeweiligen Kanaldecodierer zum Decodieren des spezifischen aus einem Kanaldemodulator 2.1. 2.2, 2.3, 21, 22, 25 bis 28 des Empfängers 20 empfangenen Kanalsignals enthalten.
  • Das UE 300 kann eine Einzelband-HF-Einheit 1 umfassen, die auf sequenzielle Weise auf die Frequenzbänder f1 und f2 eingestellt werden kann, die aber die Frequenzbänder f1 und f2 nicht gleichzeitig abwärtsmischen kann. Die Einzelband-HF-Einheit 1 kann durch eine Steuereinheit 50 gesteuert werden. Die Steuereinheit 50 ist dafür ausgelegt, die Einzelband-HF-Einheit 1 umzuschalten, um entweder das erste herabgemischte Signal S1 aus dem ersten Netz NW1 zu erzeugen oder das zweite herabgemischte Signal S2 aus dem zweiten Netz NW2 zu erzeugen. Der Empfänger 20 wird durch die Steuereinheit 50 über diese Auswahl informiert.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Empfänger 20 des UE 300 dafür ausgelegt, nur eines des ersten und zweiten herabgemischten Signals S1, S2 auf einmal zu demodulieren. Insbesondere wird zum Beispiel nur ein Benutzerdatensignal auf einmal demoduliert. Somit kann der Empfänger 20 z.B. nur einen einzigen CPICH-Demodulator 21 zur Pilotdemodulation und/oder nur einen einzigen PICH-Demodulator 22 zur PI-Demodulation und/oder nur einen einzigen PCCPCH-Demodulator 2.1 umfassen.
  • Das UE 300 kann ferner eine Prioritätsauswahleinheit 60 umfassen. Bei einer Ausführungsform ist die Prioritätsauswahleinheit 60 dafür ausgelegt, im Fall von Konflikt zwischen Benachrichtigungen über verfügbare Daten und CPC-DRX-Aktivität in den Netzen NW1 und NW2, wie in Verbindung mit 24 erläutert, und/oder im Fall von Konflikt zwischen CPC-DRX-Aktivität in den Netzen NW1 und NW2, wie in Verbindung mit 25 erläutert, eine Prioritätseinstellung auszuwählen.
  • Es ist zu beachten, dass die Steuereinheit 50 und/oder die Prioritätsauswahleinheit 60 in dedizierter Hardware oder in Software (Firmware) implementiert werden können. Wenn die Steuereinheit 50 und/oder die Prioritätsauswahleinheit 60 in Software implementiert werden, müssen die in 23 bis 26 beschriebenen Ausführungsformen keinerlei Hardwareänderungen an existierenden UE erfordern. Sie erfordern nicht einmal eine Zweifach-Band-/Zweifach-Zellen-HF-Einheit 1. Die in 23 bis 26 beschriebenen Ausführungsformen können auf jeder Einzelband-CPC-fähigen Hardware arbeiten und erlauben eine hohe Wahrscheinlichkeit, zwei oder mehr CPC-Verbindungen in zwei oder mehr Netzen NW1, NW2, ... gleichzeitig zu unterstützen. Die Prozeduren des Betreibens solcher Einzelband-CPC-fähigen Hardware gemäß der vorliegenden Beschreibung können in der Firmware des UE 300 implementiert werden.
  • Gemäß 27 kann das UE 300 folgendermaßen arbeiten: bei E1 wird ein erstes herabgemischtes Signal S1 aus einem Funksignal, das aus einem ersten Netz NW1 empfangen wird, erzeugt. Dieses erste herabgemischte Signal S1 wird während (mindestens einem) der DRX-Momente einer CPC-Verbindung mit dem ersten Funknetz NW1 bei E2 demoduliert. Ferner wird bei E3 ein zweites herabgemischtes Signal S2 aus einem Funksignal, das aus einem zweiten Funknetz NW2 empfangen wird, erzeugt. Dieses zweite herabgemischte Signal S2 wird während einer Zeitlücke zwischen den DRX-Empfangsmomenten demoduliert.
  • Während der Zeitlücke (DRX-Zyklusperiode) zwischen aufeinanderfolgenden DRX-Momenten kann somit die Demodulation und/oder Erzeugung des ersten herabgemischten Signals S1 gestoppt und die Demodulation und/oder Erzeugung des zweiten herabgemischten Signals S2 aus einem Funksignal, das aus dem zweiten Netz NW2 empfangen wird, gestartet werden.
  • Es ist zu beachten, dass der Empfang von Sprache oder Daten über zwei aktive Verbindungen mit zwei Netzen wie oben beschrieben in allen Ausführungsformen in Empfängern mit beliebiger RAT (Funkzugangstechnologie) geschehen kann. Beispielsweise kann im Fall von einer 3G(dritte Generation)- und einer 2G(zweite Generation)-Verbindung jede Empfängerkette die entsprechenden 2G- und 3G-Benutzerdateninformationen getrennt empfangen. Somit können das erste Netz NW1 und/oder das zweite Netz NW2 jeweils ein 2G-Netz, ein 3G-Netz oder z.B. ein LTE-Netz sein, und beliebige Kombinationen solcher verschiedener Netze sind machbar.
  • Die hier beschriebenen Verfahren, Aspekte und Ausführungsformen betreffen alle DSDT-Szenarien, wobei zwei Verbindungen mit zwei verschiedenen Netzen NW1, NW2 betrachtet werden. Ferner sind auch eine Kombination und Interaktion mit anderen Arten von Zweifach-SIM-Fähigkeiten, z.B. DSDS (Zweifach-SIM-Zweifach-Standby) möglich, wobei sich beide Empfängerketten in einem Standby-Modus befinden (d.h. ohne aktive Verbindung auf irgendeinem der Netze NW1, NW2), oder DSST (Zweifach-SIM-Einfach-Transport), wobei ein Paging aus einem Netz empfangen werden kann, während über eine aktive Verbindung mit dem anderen Netz verfügt wird. Ferner können die hier beschriebenen Verfahren, Aspekte und Ausführungsformen auf drei oder mehr Netze erweitert werden und/oder sie können kombiniert werden.
  • Ferner ist zu beachten, dass die UE 100 und 300 bei allen hier beschriebenen Aspekten und Ausführungsformen für die Verwendung von HSDPA und HSUPA ausgelegt werden können.
  • Ein Mobilkommunikations-Funkempfänger für Mehrfach-Funknetzbetrieb kann Folgendes umfassen: eine HF-Einheit, ausgelegt zum Erzeugen eines ersten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem ersten Funknetz empfangen wird und eines zweiten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem zweiten Funknetz empfangen wird, eine erste Empfangseinheit mit einem Benutzerdatenkanal-Demodulator, ausgelegt zum Demodulieren eines dedizierten physischen Benutzerdatenkanals, und einem Steuerkanaldemodulator, ausgelegt zum Demodulieren eines gemeinsamen Steuerdatenkanals des ersten Funknetzes auf der Basis des ersten herabgemischten Signals; eine zweite Empfangseinheit mit einem Pilotkanaldemodulator, ausgelegt zum Demodulieren eines Pilotkanals des zweiten Funknetzes auf der Basis des zweiten herabgemischten Signals; und eine erste Datenverbindung, ausgelegt zum Koppeln von in dem zweiten herabgemischten Signal enthaltenen Steuerdaten mit dem Steuerkanaldemodulator der ersten Empfangseinheit.
  • Die erste Empfangseinheit kann dafür ausgelegt sein, den Betrieb des Steuerkanaldemodulators zeitlich zu multiplexen, um während eines ersten Zeitsegments vorübergehend einen gemeinsamen Steuerdatenkanal des ersten Funknetzes auf der Basis des ersten herabgemischten Signals zu demodulieren und während eines zweiten Zeitsegments vorübergehend einen gemeinsamen Steuerdatenkanal des zweiten Funknetzes, der über die erste Datenverbindung empfangen wird, zu demodulieren, wobei das erste und zweite Zeitsegment verschieden sind.
  • Der Mobilkommunikations-Funkempfänger kann ferner Folgendes umfassen: einen Kanalschätzer, ausgelegt zum Erzeugen von Kanalschätzungen auf der Basis des zweiten herabgemischten Signals und eine zweite Datenverbindung, ausgelegt zum Koppeln der Kanalschätzungen aus dem Kanalschätzer mit einem Eingang der ersten Empfangseinheit.
  • Der Kanalschätzer kann einen in der zweiten Empfangseinheit enthaltenen Pilotkanaldemodulator umfassen.
  • Die zweite Datenverbindung kann dafür ausgelegt sein, die Kanalschätzungen mit einem Eingang des Steuerdatendemodulators der ersten Empfangseinheit zu koppeln.
  • Die zweite Empfangseinheit kann keinen physischen Steuerkanaldemodulator zum Demodulieren irgendeines gemeinsamen physischen Steuerkanals umfassen.
  • Die zweite Empfangseinheit kann keinen Benutzerdatenkanaldemodulator zum Demodulieren irgendeines dedizierten physischen Benutzerdatenkanals umfassen.
  • Die HF-Einheit kann Folgendes umfassen: einen ersten HF-Abwärtsmischer, ausgelegt zum Erzeugen des ersten herabgemischten Signals; und einen zweiten HF-Abwärtsmischer, ausgelegt zum Erzeugen des zweiten herabgemischten Signals.
  • Der Mobilkommunikations-Funkempfänger kann eine HSUPA-Empfangseinheit sein.
  • Ein Verfahren zum Demodulieren von Benutzerdaten in einem Mobilkommunikations-Funkempfänger kann Folgendes umfassen: Erzeugen eines ersten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem ersten Funknetz empfangen wird; Erzeugen eines zweiten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem zweiten Funknetz empfangen wird; paralleles Demodulieren eines dedizierten Benutzerdatenkanals des ersten Funknetzes auf der Basis des ersten herabgemischten Signals und eines dedizierten Benutzerdatenkanals des zweiten Funknetzes auf der Basis des zweiten herabgemischten Signals; und Demodulieren eines gemeinsamen Steuerkanals des ersten Funknetzes auf der Basis des ersten herabgemischten Signals und eines gemeinsamen Steuerkanals des zweiten Funknetzes auf der Basis des zweiten herabgemischten Signals in einem Zeitmultiplexbetrieb.
  • Die dedizierten Benutzerdatenkanäle des ersten und zweiten Funknetzes können gleichzeitig durch mindestens zwei DPCH-Demodulatoren demoduliert werden.
  • Ein gemeinsamer Steuerkanal des ersten Funknetzes und ein gemeinsamer Steuerkanal des zweiten Funknetzes können durch einen gemeinsam benutzten Demodulator des gemeinsamen Steuerkanals demoduliert werden.
  • Ein Mobilkommunikations-Funkempfänger für Mehrfach-Funknetzbetrieb kann Folgendes umfassen: eine HF-Einheit, ausgelegt zum Erzeugen eines ersten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem ersten Funknetz empfangen wird, und eines zweiten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem zweiten Funknetz empfangen wird, einen Demodulator, ausgelegt zum Demodulieren des ersten herabgemischten Signals und des zweiten herabgemischten Signals, und eine Steuereinheit, ausgelegt zum Steuern des Demodulators, um das erste herabgemischte Signal in Momenten diskontinuierlichen Empfangs einer kontinuierlichen Paketverbindung mit dem ersten Funknetz zu demodulieren und das zweite herabgemischte Signal während Zeitlücken zwischen den Momenten diskontinuierlichen Empfangs zu demodulieren.
  • Der Demodulator kann dafür ausgelegt sein, nur eines des ersten herabgemischten Signals und des zweiten herabgemischten Signals auf einmal zu demodulieren.
  • Die Steuereinheit kann dafür ausgelegt sein, die HF-Einheit zu steuern, um das erste herabgemischte Signal in Momenten diskontinuierlichen Empfangs einer kontinuierliche Paketverbindung mit dem ersten Funknetz zu erzeugen und das zweite herabgemischte Signal während Lücken der Momente diskontinuierlichen Empfangs zu erzeugen.
  • Der Mobilkommunikations-Funkempfänger kann ferner Folgendes umfassen: eine Prioritätseinstelleinheit, ausgelegt zum Priorisieren der Demodulation eines des ersten herabgemischten Signals und des zweiten herabgemischten Signals, wenn sich eine Zeit eines Moments diskontinuierlichen Empfangs und eine Periode des Datentransfers auf einer aktiven kontinuierlichen Paketverbindung mit dem zweiten Funknetz überlappen.
  • Der Mobilkommunikations-Funkempfänger kann ferner Folgendes umfassen: eine Prioritätseinstelleinheit, ausgelegt zum Priorisieren entweder der Demodulation des ersten herabgemischten Signals oder des zweiten herabgemischten Signals oder Vorschreiben einer abwechselnden Demodulation des ersten und des zweiten herabgemischten Signals, wenn sich eine Periode des Datentransfers auf einer aktiven kontinuierlichen Paketverbindung mit dem ersten Funknetz und eine Periode des Datentransfers auf einer aktiven kontinuierlichen Paketverbindung mit dem zweiten Funknetz überlappen.
  • Ein Verfahren zum Demodulieren von Signalen in einem Mobilkommunikations-Funkempfänger kann Folgendes umfassen: Erzeugen eines ersten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem ersten Funknetz empfangen wird; Demodulieren des ersten herabgemischten Signals während mindestens eines Moments diskontinuierlichen Empfangs einer kontinuierlichen Paketverbindung mit dem ersten Funknetz, Erzeugen eines zweiten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem zweiten Funknetz empfangen wird; und Demodulieren des zweiten herabgemischten Signals während einer Zeitlücke zwischen mehreren Momenten diskontinuierlichen Empfangs.
  • Das Verfahren kann ferner Folgendes umfassen: Stoppen der Demodulation des ersten herabgemischten Signals während der Zeitlücke.
  • Das Verfahren kann ferner Folgendes umfassen: Starten der Demodulation des zweiten herabgemischten Signals während der Zeitlücke.
  • Das Verfahren kann ferner Folgendes umfassen: Priorisieren der Demodulation des ersten herabgemischten Signals oder des zweiten herabgemischten Signals, wenn sich eine Zeit eines Moments diskontinuierlichen Empfangs und eine Periode des Datentransfers auf einer aktiven kontinuierlichen Paketverbindung mit dem zweiten Funknetz überlappen.
  • Das Verfahren kann ferner Folgendes umfassen: Priorisieren der Demodulation des ersten herabgemischten Signals oder des zweiten herabgemischten Signals oder Vorschreiben einer abwechselnden Demodulation des ersten und des zweiten herabgemischten Signals, wenn sich eine Periode des Datentransfers auf einer aktiven kontinuierlichen Paketverbindung mit dem ersten Funknetz und eine Periode des Datentransfers auf einer aktiven kontinuierlichen Paketverbindung mit dem zweiten Funknetz überlappen.
  • Ein Mobilkommunikations-Funkempfänger für Mehrfach-Funknetzbetrieb kann eine HF-Einheit zum Erzeugen eines ersten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem ersten Funknetz empfangen wird, und eines zweiten herabgemischten Signals aus einem Funksignal, das aus einem zweiten Funknetz empfangen wird, umfassen. Ferner kann der Empfänger eine erste Empfangseinheit umfassen, mit einem Benutzerdatenkanaldemodulator, ausgelegt zum Demodulieren eines dedizierten physischen Benutzerdatenkanals, und einem Steuerkanaldemodulator, ausgelegt zum Demodulieren eines gemeinsamen Steuerdatenkanals des ersten Funknetzes auf der Basis des ersten herabgemischten Signals. Weiterhin kann der Empfänger eine zweite Empfangseinheit mit einem Pilotkanaldemodulator, ausgelegt zum Demodulieren eines Pilotkanals des zweiten Funknetzes auf der Basis des zweiten herabgemischten Signals , umfassen. Eine erste Datenverbindung kann dafür ausgelegt sein, in dem zweiten herabgemischten Signal enthaltene Steuerdaten mit dem Steuerkanaldemodulator der ersten Empfangseinheit zu koppeln.
  • Es können Einrichtungen und Verfahren für ein Master-Slave-Konzept für Zweifach-SIM-Betrieb und Zweifach-Band-HSPA mit zwei getrennten Empfängern bereitgestellt werden.
  • Der nächste Schritt möglicher Zweifach-SIM-Szenarien besteht darin, über zwei aktive Verbindungen parallel, zum Beispiel auf zwei verschiedenen Netzen, zu verfügen. Dies kann als Zweifach-SIM-Zweifach-Transport (DSDT) bezeichnet werden. Mögliche Benutzungsfälle wären, in einem NW (Netz) über einen Sprachplan zu verfügen, in einem anderen NW über einen Datenplan und der Wunsch, parallel zu einer Datenverbindung Sprachanrufe zu tätigen. Während des Reisens zu einem anderen Land kann ein Benutzer wünschen, über das Heimat-SIM (Teilnehmeridentitätsmodul) zu verfügen, um Anrufe unter der bekannten Nummer zu empfangen, aber Daten oder Sprache parallel auf einem billigeren lokalen NW (kein Roaming) des Auslands durchzuführen.
  • DSDT kann im UE durch zwei getrennte Empfängerketten implementiert werden. Dies kann ein einfacher unkomplizierter Ansatz für DSDT sein. Die zwei getrennten Empfängerketten könnten jedoch auch eine leichtere Implementierung von HSPA-Erweiterungen wie Zweifachband-HSDPA, 4-Träger-HSDPA oder Zweifachträger-HSUPA, ermöglichen.
  • Das Problem tritt nun auf, wenn DSDT- und die HSDPA-Erweiterungen beide parallel laufen sollen, d.h. beide SIMs anfordern, die zwei Empfänger zu benutzen.
  • Es kann ein Master-Slave-Konzept mit einer Entscheidungseinheit, die die Priorität im Fall eines Konflikts steuert, verwendet werden. Der grundlegende Systementwurf hierfür ist in 28 gezeigt.
  • 28 zeigt eine Funkkommunikationseinrichtung 2800. Es kann ein Anwendungsprozessor 2802 vorgesehen sein. Höhere Schichten (oder ein Protokollstapel) 2804 können von einem ersten SIM (SIM A) 2806 und einem zweiten SIM (SIM B) 2808 verwendet werden. Eine Steuereinheit 2810 kann einen erstem Empfänger (Empfänger A) 2812 und einen zweiten Empfänger (Empfänger B) 2814 steuern, die jeweils HF(Hochfrequenz)-Daten 2816 empfangen können.
  • Jeder Empfänger A und B (anders ausgedrückt, der erste Empfänger 2812 und der zweite Empfänger 2814) kann in der Lage sein, abhängig von der Konfiguration, die er von der Steuereinheit 2810 empfängt, als Master und als Slave zu arbeiten.
  • Im Fall von Zweifach-SIM-Betrieb kann jeder Empfänger als Master-Empfänger für den Empfangspfad seines SIM wirken.
  • Im Fall von Einzel-SIM-Betrieb mit Erweiterungen von HSPA (High Speed Packet Access) (die zwei Empfänger erfordern) wirkt der eine Empfänger als Master (wickelt zum Beispiel den DPCH (Dedicated Physical Channel) oder die Steuerung auf dem Hauptträger ab), und der andere Empfänger kann als Slave wirken.
  • Ein Konflikt kann entstehen, wenn beim Zweifach-SIM-Betrieb ein SIM (d.h. seine jeweilige Verbindung) die HSPA-Erweiterungen anfordert, die beide Empfänger erfordern, um einen höheren Durchsatz zu erzielen. In diesem Fall muss die Steuereinheit eventuell entscheiden, ob sie den Zweifach-SIM-Betrieb ausschaltet und den zweiten Empfänger dem ersten SIM zuweist oder ob sie die Anforderung der HSPA-Erweiterung zurückweist.
  • Diese Entscheidung kann auf verschiedenen Kriterien basieren, zum Beispiel:
    • - Zustand des zweiten UE: Leerlauf/Paging, aktive Verbindung;
    • - Wenn ja, Art der Verbindung: leitungsvermittelt (CS, z.B. Sprachanruf) oder paketvermittelt (PS, Datenanruf);
    • - Falls Datenanruf, Art des Datenanrufs (zum Beispiel Streaming, Datei-Herunterladen oder Browsen),
    • - Prioritäten, die vom Telefonbenutzer gegeben werden, zum Beispiel in einem Menü des Telefons; und/oder
    • - Parameter, die durch die Netzbetreiber oder Telefonhersteller gegeben werden.
  • Es kann auch Übersteuerungsoptionen geben, zum Beispiel:
    • - Wenn der Benutzer einen Anruf auf dem zweiten SIM tätigen möchte, aber der zweite Empfänger durch das erste SIM benutzt wird, kann der zweite Empfänger an das erste SIM zurückverwiesen werden;
    • - Es kann (zum Beispiel wie oben beschrieben) immer noch möglich sein, Pagings für das zweite SIM des zweiten Empfängers zu empfangen, auch wenn der zweite Empfänger von dem ersten SIM gebraucht wird. Wenn nun ein Paging auf dem zweiten SIM detektiert wird, kann der zweite Empfänger wieder an das zweite SIM zurückverwiesen werden, um die Verbindung herzustellen und in den DSDT-Modus zu gehen.
  • 29 zeigt ein Flussdiagramm 2900 eines Verfahrens zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung (zum Beispiel wie in 28 gezeigt). Bei 2902 kann Empfänger X (wobei X zum Beispiel wie in 28 beschrieben A oder B sein kann) eine aktive Verbindung aufweisen. Empfänger X kann der Master für SIM X sein (wobei X zum Beispiel wie in 28 beschrieben A oder B sein kann). Bei 2904 kann eine Anforderung von HSPA-Erweiterungen auf SIM X auftreten. Bei 2906 kann die Funkkommunikationseinrichtung bestimmten, ob SIM Y (wobei Y auch A oder B sein kann, aber von X verschieden sein kann) im Gebrauch ist. Falls die Funkkommunikationseinrichtung bestimmt, dass SIM Y im Gebrauch ist, kann die Verarbeitung in 2908 voranschreiten. In 2908 kann die Funkkommunikationseinrichtung bestimmten, wer (zum Beispiel SIM Y oder SIM X) Priorität hat. Falls die Funkkommunikationseinrichtung bestimmt, dass SIM Y Priorität hat, kann die Verarbeitung in 2904 voranschreiten. Falls die Funkkommunikationseinrichtung bestimmt, dass SIM X Priorität hat, kann die Verarbeitung in 2910 voranschreiten. Bei der Bestimmung in 2908 kann eine Steuereinheit der Funkkommunikationseinrichtung die Bestimmung durchführen und kann eine oder mehrere der folgenden Informationen als Basis für die Bestimmung aufnehmen:
    • - Zustand des zweiten UE: Leerlauf/Paging, aktive Verbindung;
    • - Wenn ja, Art der Verbindung: CS (leitungsvermittelt), PS (paketvermittelt);
    • - Falls Datenanruf, Art des Datenanrufs: Streaming, Browsen, ...;
    • - Vom Telefonbenutzer gegebene Prioritäten; und/oder
    • - Vom NW oder Telefonhersteller gegebene Parameter.
  • Bei 2910 kann die Funkkommunikationseinrichtung Empfänger Y (wobei Y auch A oder B sein kann, aber von X verschieden sein kann) für HSPA-Erweiterungen verwenden. Die Funkkommunikationseinrichtung kann Empfänger Y als Slave zu SIM X hinzufügen.
  • Bei 2912 kann die Funkkommunikationseinrichtung auf Aktionen auf SIM Y prüfen. Bei 2914 kann die Funkkommunikationseinrichtung bestimmen, wer (zum Beispiel SIM Y oder SIM X) Priorität hat. Falls die Funkkommunikationseinrichtung bestimmt, dass SIM Y Priorität hat, kann die Verarbeitung in 2916 voranschreiten. Falls die Funkkommunikationseinrichtung bestimmt, dass SIM X Priorität hat, kann die Verarbeitung in 2912 voranschreiten. Bei der Bestimmung in 2914 kann eine Steuereinheit der Funkkommunikationseinrichtung die Bestimmung durchführen und kann eine oder mehrere der folgenden Informationen als Basis für die Bestimmung aufnehmen:
    • - Benutzeraktion auf SIM Y; und/oder
    • - Paging auf SIM Y.
  • Bei 2916 kann die Funkkommunikationseinrichtung den Empfänger Y wieder SIM Y zuweisen. Empfänger Y kann nun der Master für SIM Y sein. Der Empfänger X kann immer noch der Master für SIM X sein.
  • Es können Einrichtungen und Verfahren bereitgestellt werden, zum Beispiel eine Steuereinheit, die Konflikte zwischen Zweifach-SIM-Betrieb und HSDPA-Erweiterung, die beide zwei Empfänger erfordern, lösen kann. Die Entscheidung kann z.B. auf UE-Zuständen, Prioritäten und Benutzerinteraktion basieren.
  • Zum Beispiel können mehr als zwei Empfänger bereitgestellt werden. Dann kann eine Zuweisung der mehr als zwei Empfänger zu den SIMs bereitgestellt werden, und es können auch mehr als zwei Empfänger einem SIM zugewiesen werden. Ferner kann die Steuereinheit auf der Basis der oben beschriebenen Kriterien darüber entscheiden, wie viele Empfänger einem SIM zuzuweisen sind.
  • 30 zeigt eine Funkkommunikationseinrichtung 3000. Die Funkkommunikationseinrichtung 3000 kann eine erste Schaltung 3002 umfassen. Die Funkkommunikationseinrichtung 3000 kann ferner eine zweite Schaltung 3004 umfassen. Die Funkkommunikationseinrichtung 3000 kann ferner einen Prozessor 3006 umfassen, der dafür ausgelegt ist, die Funkkommunikationseinrichtung in mehreren Betriebsmodi zu betreiben. Die mehreren Betriebsmodi können Folgendes umfassen: einen ersten Betriebsmodus, in dem die erste Schaltung 3002 empfangene Daten eines ersten Kommunikationskanals unabhängig von der zweiten Schaltung 3004 verarbeitet, und in dem die zweite Schaltung 3004 empfangene Daten eines zweiten Kommunikationskanals unabhängig von der ersten Schaltung 3002 verarbeitet; und einen zweiten Betriebsmodus, in dem die erste Schaltung 3002 und die zweite Schaltung 3004 empfangene Daten eines dritten Kommunikationskanals gemeinsam verarbeiten. Die Funkkommunikationseinrichtung 3000 kann ferner eine Modusumschaltschaltung 3008 umfassen, die dafür ausgelegt ist, zwischen den mehreren Betriebsmodi umzuschalten. Die erste Schaltung 3002, die zweite Schaltung 3004, der Prozessor 3006 und die Modusumschaltschaltung 3008 können z.B. über eine Verbindung 3010, zum Beispiel eine optische Verbindung oder eine elektrische Verbindung, wie etwa ein Kabel oder einen Computerbus oder über eine beliebige andere geeignete elektrische Verbindung zum Austausch von elektrischen Signalen miteinander gekoppelt sein.
  • 31 zeigt eine Funkkommunikationseinrichtung 3100. Die Funkkommunikationseinrichtung 3100 kann ähnlich wie die Funkkommunikationseinrichtung 3000 von 30 eine erste Schaltung 3002 umfassen. Die Funkkommunikationseinrichtung 3100 kann ähnlich wie die Funkkommunikationseinrichtung 3000 von 30 ferner eine zweite Schaltung 3004 umfassen. Die Funkkommunikationseinrichtung 3100 kann ähnlich wie die Funkkommunikationseinrichtung 3000 von 30 ferner einen Prozessor 3006 umfassen, der dafür ausgelegt ist, die Funkkommunikationseinrichtung in mehreren Betriebsmodi zu betreiben. Die mehreren Betriebsmodi können Folgendes umfassen: einen ersten Betriebsmodus, in dem die erste Schaltung 3002 empfangene Daten eines ersten Kommunikationskanals unabhängig von der zweiten Schaltung 3004 verarbeitet und in der die zweite Schaltung 3004 empfangene Daten eines zweiten Kommunikationskanals unabhängig von der ersten Schaltung 3002 verarbeitet; und einen zweiten Betriebsmodus, in dem die erste Schaltung 3002 und die zweite Schaltung 3004 empfangene Daten eines dritten Kommunikationskanals gemeinsam verarbeiten. Die Funkkommunikationseinrichtung 3100 kann ähnlich wie die Funkkommunikationseinrichtung 3000 von 30 ferner eine Modusumschaltschaltung 3008 umfassen, die dafür ausgelegt ist, zwischen den mehreren Betriebsmodi umzuschalten. Die Funkkommunikationseinrichtung 3100 kann ferner ein erstes Teilnehmeridentitätsmodul 3102 umfassen, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben werden wird. Die Funkkommunikationseinrichtung 3100 kann ferner ein zweites Teilnehmeridentitätsmodul 3104 umfassen, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben werden wird. Die Funkkommunikationseinrichtung 3100 kann ferner eine Umschaltentscheidungsschaltung 3106 umfassen, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben werden wird. Die erste Schaltung 3002, die zweite Schaltung 3004, der Prozessor 3006, die Modusumschaltschaltung 3008, das erste Teilnehmeridentitätsmodul 3102, das zweite Teilnehmeridentitätsmodul 3104 und die Umschaltentscheidungsschaltung 3106 können z.B. über eine Verbindung 3108, zum Beispiel eine optische Verbindung oder eine elektrische Verbindung, wie etwa ein Kabel oder einen Computerbus oder über eine beliebige andere geeignete elektrische Verbindung zum Austausch von elektrischen Signalen miteinander gekoppelt sein.
  • Der erste Kommunikationskanal kann ein Kommunikationskanal für das erste Teilnehmeridentitätsmodul 3102 sein.
  • Der zweite Kommunikationskanal kann ein Kommunikationskanal für das zweite Teilnehmeridentitätsmodul 3104 sein.
  • Der dritte Kommunikationskanal kann ein Kommunikationskanal für das erste Teilnehmeridentitätsmodul 3102 sein.
  • Die mehreren Betriebsmodi können ferner einen dritten Betriebsmodus umfassen, in dem die erste Schaltung und die zweite Schaltung empfangene Daten eines vierten Kommunikationskanals gemeinsam verarbeiten. Der vierte Kommunikationskanal kann ein Kommunikationskanal für das zweite Teilnehmeridentitätsmodul 3104 sein.
  • Die erste Schaltung 3002 kann einen Empfänger umfassen oder ein solcher sein.
  • Die zweite Schaltung 2004 kann einen Empfänger umfassen oder ein solcher sein.
  • Die Umschaltentscheidungsschaltung 3106 kann dafür ausgelegt sein, zu entscheiden, in welchen Betriebsmodus die Funkkommunikationseinrichtung 3100 durch die Modusumschaltschaltung 3008 umzuschalten ist.
  • Die Umschaltentscheidungsschaltung 3106 kann ferner dafür ausgelegt sein, auf der Basis mindestens eines der folgenden Kriterien zu entscheiden: eines Zustands der ersten Schaltung 3002; eines Zustands der zweiten Schaltung 3004; eines derzeitigen Betriebsmodus der Funkkommunikationseinrichtung 3100, einer Art des ersten Kommunikationskanals; einer Art des zweiten Kommunikationskanals; einer Art des dritten Kommunikationskanals; eines vordefinierten Kriteriums; eines benutzerdefinierten Kriteriums; eines durch einen Netzbetrieb eines Netzes, in dem die Funkkommunikationseinrichtung 3100 arbeitet, gegebenen Kriteriums; und/oder eines durch einen Hersteller der Funkkommunikationseinrichtung 3100 gegebenen Kriteriums.
  • Im zweiten Betriebsmodus können die erste Schaltung 2002 und die zweite Schaltung 2004 empfangene Daten eines dritten Kommunikationskanals gemäß einer Erweiterung von High Speed Packet Access gemeinsam verarbeiten. Eine Erweiterung von High Speed Packet Access kann ein beliebiges von High Speed Downlink Packet Access mit zwei Bändern, High Speed Downlink Packet Access mit 4 Trägern oder High Speed Uplink Package Access mit zwei Trägern sein.
  • Der erste Kommunikationskanal kann ein Kommunikationskanal einer ersten Funkzugangstechnologie sein.
  • Der zweite Kommunikationskanal kann ein Kommunikationskanal einer zweiten Funkzugangstechnologie sein.
  • Der dritte Kommunikationskanal kann ein Kommunikationskanal der ersten Funkzugangstechnologie sein.
  • Die mehreren Betriebsmodi können ferner einen dritten Betriebsmodus umfassen, in dem die erste Schaltung 3002 und die zweite Schaltung 3004 empfangene Daten eines vierten Kommunikationskanals gemeinsam verarbeiten. Der vierte Kommunikationskanal kann ein Kommunikationskanal der zweiten Funkzugangstechnologie sein.
  • Die erste Funkzugangstechnologie kann eine Funkzugangstechnologie der Third Generation Project Partnership sein.
  • Die zweite Funkzugangstechnologie kann eine Funkzugangstechnologie des drahtlosen lokalen Netzwerks sein.
  • Die erste Schaltung 3002 kann eine Fouriertransformationsschaltung umfassen oder sein.
  • Die zweite Schaltung 3004 kann eine Fouriertransformationsschaltung umfassen oder sein.
  • 32 zeigt ein Flussdiagramm 3200 eines Verfahrens zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung. In 3202 kann die Funkkommunikationseinrichtung eine erste Schaltung steuern. In 3204 kann die Funkkommunikationseinrichtung eine zweite Schaltung steuern. In 3206 kann ein Prozessor der Funkkommunikationseinrichtung den Betrieb der Funkkommunikationseinrichtung steuern, um in einem ersten Betriebsmodus zu arbeiten, in dem die erste Schaltung empfangene Daten eines ersten Kommunikationskanals unabhängig von der zweiten Schaltung verarbeitet und in dem die zweite Schaltung empfangene Daten eines zweiten Kommunikationskanals unabhängig von der ersten Schaltung verarbeitet; um in einem zweiten Betriebsmodus zu arbeiten, in dem die erste Schaltung und die zweite Schaltung empfangene Daten eines dritten Kommunikationskanals gemeinsam verarbeiten. Bei 3208 kann eine Modusumschaltschaltung der Funkkommunikationseinrichtung den Betrieb der Funkkommunikationseinrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus umschalten.
  • Die Funkkommunikationseinrichtung kann ferner ein erstes Teilnehmeridentitätsmodul steuern. Der erste Kommunikationskanal kann ein Kommunikationskanal für das erste Teilnehmeridentitätsmodul sein.
  • Die Funkkommunikationseinrichtung kann ferner ein zweites Teilnehmeridentätsmodul steuern. Der zweite Kommunikationskanal kann ein Kommunikationskanal für das zweite Teilnehmeridentitätsmodul sein.
  • Der dritte Kommunikationskanal kann ein Kommunikationskanal für das erste Teilnehmeridentitätsmodul sein.
  • Das Steuern des Betriebs der Funkkommunikationseinrichtung kann ferner Steuern des Betriebs der Funkkommunikationseinrichtung, um in einem dritten Betriebsmodus zu arbeiten, in dem die erste Schaltung und die zweite Schaltung empfangene Daten eines vierten Kommunikationskanals gemeinsam verarbeiten, umfassen. Der vierte Kommunikationskanal kann ein Kommunikationskanal für das zweite Teilnehmeridentitätsmodul sein.
  • Das Steuern der ersten Schaltung kann Steuern eines Empfängers umfassen oder sein.
  • Das Steuern der zweiten Schaltung kann Steuern eines Empfängers umfassen oder sein.
  • Eine Umschaltentscheidungsschaltung der Funkkommunikationseinrichtung kann entscheiden, in welchen Betriebsmodus die Funkkommunikationseinrichtung durch die Modusumschaltschaltung umzuschalten ist.
  • Das Entscheiden kann auf mindestens einem der folgenden Kriterien basieren: einem Zustand der ersten Schaltung; einem Zustand der zweiten Schaltung, einem derzeitigen Betriebsmodus der Funkkommunikationseinrichtung; einer Art des ersten Kommunikationskanals, einer Art des zweiten Kommunikationskanals; einer Art des dritten Kommunikationskanals; einem vordefinierten Kriterium; einem benutzerdefinierten Kriterium, einem durch einen Netzbetrieb eines Netzes, in dem die Funkkommunikationseinrichtung arbeitet, gegebenen Kriterium, und/oder einem durch einen Hersteller der Funkkommunikationseinrichtung gegebenen Kriterium.
  • Im zweiten Betriebsmodus können die erste Schaltung und die zweite Schaltung empfangene Daten des dritten Kommunikationskanals gemäß einer Erweiterung von High Speed Packet Access gemeinsam verarbeiten. Eine Erweiterung von High Speed Packet Access kann ein beliebiges von High Speed Downlink Packet Access mit zwei Bändern, High Speed Downlink Packet Access mit 4 Trägern oder High Speed Uplink Package Access mit zwei Trägern sein.
  • Der erste Kommunikationskanal kann ein Kommunikationskanal einer ersten Funkzugangstechnologie sein.
  • Der zweite Kommunikationskanal kann ein Kommunikationskanal einer zweiten Funkzugangstechnologie sein.
  • Der dritte Kommunikationskanal kann ein Kommunikationskanal der ersten Funkzugangstechnologie sein.
  • Die mehreren Betriebsmodi können ferner einen dritten Betriebsmodus umfassen, in dem die erste Schaltung und die zweite Schaltung empfangene Daten eines vierten Kommunikationskanals gemeinsam verarbeiten. Der vierte Kommunikationskanal kann ein Kommunikationskanal der zweiten Funkzugangstechnologie sein.
  • Die erste Funkzugangstechnologie kann eine Funkzugangstechnologie der Third Generation Project Partnership sein.
  • Die zweite Funkzugangstechnologie kann eine Funkzugangstechnologie des drahtlosen lokalen Netzwerks sein.
  • Das Steuern der ersten Schaltung kann Ausführen einer Fouriertransformation umfassen oder sein.
  • Das Steuern der zweiten Schaltung kann Ausführen einer Fouriertransformation umfassen oder sein.
  • 33 zeigt eine Funkkommunikationseinrichtung 3300. Die Funkkommunikationseinrichtung 3300 kann eine erste Schaltung 3302 umfassen. Die Funkkommunikationseinrichtung 3300 kann ferner eine zweite Schaltung 3304 umfassen. Die Funkkommunikationseinrichtung 3300 kann ferner einen Prozessor 3306 umfassen, der dafür ausgelegt ist, die Funkkommunikationseinrichtung 3300 in mehreren Betriebsmodi zu betreiben. Die mehreren Betriebsmodi können Folgendes umfassen: einen ersten Betriebsmodus, in dem die erste Schaltung 3302 empfangene Daten eines ersten Kommunikationskanals unabhängig von der zweiten Schaltung 3304 verarbeitet und in dem die zweite Schaltung 3304 empfangene Daten eines zweiten Kommunikationskanals unabhängig von der ersten Schaltung 3302 verarbeitet; und einen zweiten Betriebsmodus, in dem die erste Schaltung 3302 und die zweite Schaltung 3304 empfangene Daten eines dritten Kommunikationskanals gemäß einer Erweiterung von High Speed Packet Access gemeinsam verarbeiten. Die Funkkommunikationseinrichtung 3300 kann ferner eine Modusumschaltschaltung 3308 umfassen, die dafür ausgelegt ist, zwischen den mehreren Betriebsmodi umzuschalten. Die erste Schaltung 3302, die zweite Schaltung 3304, der Prozessor 3306 und die Modusumschaltschaltung 3308 können z.B. über eine Verbindung 3310, zum Beispiel eine optische Verbindung oder eine elektrische Verbindung, wie z.B. ein Kabel oder einen Computerbus oder über eine beliebige andere geeignete elektrische Verbindung zum Austausch von elektrischen Signalen miteinander gekoppelt sein. Eine Erweiterung von High Speed Packet Access kann ein beliebiges der folgenden sein: High Speed Downlink Packet Access mit zwei Bändern, High Speed Downlink Packet Access mit 4 Trägern oder High Speed Uplink Packet Access mit zwei Trägern.
  • 34 zeigt ein Flussdiagramm 3400 eines Verfahrens zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung. In 3402 kann die Funkkommunikationseinrichtung eine erste Schaltung steuern. In 3404 kann die Funkkommunikationseinrichtung eine zweite Schaltung steuern. In 3406 kann ein Prozessor der Funkkommunikationseinrichtung den Betrieb der Funkkommuikationseinrichtung in mehreren Betriebsmodi steuern, um in einem ersten Betriebsmodus zu arbeiten, in dem die erste Schaltung empfangene Daten eines ersten Kommunikationskanals unabhängig von der zweiten Schaltung verarbeitet und in dem die zweite Schaltung empfangene Daten eines zweiten Kommunikationskanals unabhängig von der ersten Schaltung verarbeitet; und um in einem zweiten Betriebsmodus zu arbeiten, in dem die erste Schaltung und die zweite Schaltung empfangene Daten eines dritten Kommunikationskanals gemäß einer Erweiterung von High Speed Packet Access gemeinsam verarbeiten. Bei 3408 kann eine Modusumschaltschaltung der Funkkommunikationseinrichtung den Betrieb der Funkkommunikationseinrichtung zwischen den mehreren Betriebsmodi umschalten. Eine Erweiterung von High Speed Packet Access kann ein beliebiges der folgenden sein: High Speed Downlink Packet Access mit zwei Bändern, High Speed Downlink Packet Access mit 4 Trägern oder High Speed Uplink Packet Access mit zwei Trägern.
  • Die erste Funkzugangstechnologie und die zweite Funkzugangstechnologie können jeweils eine der folgenden Funkzugangstechnologien sein (die erste Funkzugangstechnologie und die zweite Funkzugangstechnologie können verschieden sein): eine Bluetooth-Funkkommunikationstechnologie, eine UWB-Funkkommunikationstechnologie (Ultra Wide Band) und/oder eine Funkkommunikationstechnologie des drahtlosen lokalen Netzwerks (zum Beispiel gemäß einem Funkkommunikationsstandard IEEE 802.11 (zum Beispiel IEEE 802.11n), IrDA (Infrared Data Association), Z-Wave und ZigBee, HiperLAN/2 ((HIgh PErformance Radio LAN; eine alternative ATM-artige 5-GHz-Standardtechnologie), IEEE 802.11a (5 GHz), IEEE 802.11g (2.4 GHz), IEEE 802.11n, IEEE 802.11 VHT (VHT = Very High Throughput), Worldwide Interoperability for Microwave Access (WiMax) (zum Beispiel gemäß dem Funkkommunikationsstandard IEEE 802.16, zum Beispiel WiMax fixed oder WiMax mobile), WiPro, HiperMAN (High Performance Radio Metropolitan Area Network) und/oder IEEE 802.16m Advanced Air Interface, eine GSM-Funkkommunikationstechnologie (Global System for Mobile Communications), eine GPRS-Funkkommunikationstechnologie (General Packet Radio Service), eine EDGE-Funkkommunikationstechnologie (Enhanced Data Rates for GSM Evolution und/oder eine Funkkommunikationstechnologie des Third Generation Partnership Project (3GPP) (zum Beispiel UMTS (Universal Mobile Telecommunications System), FOMA (Freedom of Multimedia Access), 3GPP LTE (Long Term Evolution), 3GPP LTE Advanced (Long Term Evolution Advanced)), CDMA2000 (Code division multiple access 2000), CDPD (Cellular Digital Packet Data), Mobitex, 3G (Third Generation), CSD (Circuit Switched Data), HSCSD (High-Speed Circuit-Switched Data), UMTS (3G) (Universal Mobile Telecommunications System (Third Generation)), W-CDMA (UMTS) (Wideband Code Division Multiple Access (Universal Mobile Telecommunications System)), HSPA (High Speed Packet Access), HSDPA (High-Speed Downlink Packet Access), HSUPA (High-Speed Uplink Packet Access), HSPA+ (High Speed Packet Access Plus), UMTS-TDD (Universal Mobile Telecommunications System - Time-Division Duplex), TD-CDMA (Time Division - Code Division Multiple Access), TD-CDMA (Time Division - Synchronous Code Division Multiple Access), 3GPP Rel. 8 (Pre-4G) (3rd Generation Partnership Project Release 8 (Pre-4th Generation)), UTRA (UMTS Terrestrial Radio Access), E-UTRA (Evolved UMTS Terrestrial Radio Access), LTE Advanced (4G) (Long Term Evolution Advanced (4th Generation)), cdmaOne (2G), CDMA2000 (3G) (Code division multiple access 2000 (Third generation)), EV-DO (Evolution-Data Optimized or Evolution-Data Only), AMPS (1G) (Advanced Mobile Phone System (Ist Generation)), TACS/ETACS (Total Access Communication System/Extended Total Access Communication System), D-AMPS (2G) (Digital AMPS (2nd Generation)), PTT (Push-to-talk), MTS (Mobile Telephone System), IMTS (Improved Mobile Telephone System), AMTS (Advanced Mobile Telephone System), OLT (Norwegisch für Offentlig Landmobil Telefoni, Public Land Mobile Telephony), MTD (Schwedische Abkürzung für Mobiltelefonisystem D, oder Mobile telephony system D), Autotel/PALM (Public Automated Land Mobile), ARP (Finnisch für Autoradiopuhelin, „car radio phone“), NMT (Nordic Mobile Telephony), Hicap (High capacity version of NTT (Nippon Telegraph and Telephone)), CDPD (Cellular Digital Packet Data), Mobitex, DataTAC, iDEN (Integrated Digital Enhanced Network), PDC (Personal Digital Cellular), CSD (Circuit Switched Data), PHS (Personal Handy-phone System), WiDEN (Wideband Integrated Digital Enhanced Network), iBurst, Unlicensed Mobile Access (UMA, auch als GAN-Standard (3GPP Generic Access Network) bezeichnet).
  • Obwohl die Erfindung konkret mit Bezug auf spezifische Aspekte der vorliegenden Offenbarung gezeigt und beschrieben wurde, ist für Fachleute erkennbar, dass verschiedene Änderungen von Form und Detail darin vorgenommen werden können, ohne von dem Gedanken und Schutzumfang der Erfindung, so wie er durch die angefügten Ansprüche definiert wird, abzuweichen. Der Schutzumfang der Erfindung wird somit durch die angefügten Ansprüche angegeben, und alle Änderungen, die in die Bedeutung und den Äquivalenzbereich der Ansprüche kommen, sollen deshalb eingeschlossen sein.

Claims (23)

  1. Funkkommunikationseinrichtung, umfassend: eine erste Schaltung; eine zweite Schaltung; einen Prozessor, ausgelegt zum Betreiben der Funkkommunikationseinrichtung in einer Vielzahl von Betriebsmodi, wobei die Vielzahl von Betriebsmodi Folgendes umfasst: einen ersten Betriebsmodus, in dem die erste Schaltung empfangene Daten eines ersten Kommunikationskanals unabhängig von der zweiten Schaltung verarbeitet und in dem die zweite Schaltung in einem aktiven Verbindungszustand ist und empfangene Daten eines zweiten Kommunikationskanals unabhängig von der ersten Schaltung verarbeitet; einen zweiten Betriebsmodus, in dem die erste Schaltung und die zweite Schaltung empfangene Daten eines dritten Kommunikationskanals gemeinsam verarbeiten; und eine Modusumschaltschaltung, ausgelegt zum Umschalten zwischen der Vielzahl von Betriebsmodi; und eine Umschaltentscheidungsschaltung, ausgelegt zum Entscheiden, in welchen Betriebsmodus die Funkkommunikationseinrichtung durch die Modusumschaltschaltung umzuschalten ist; wobei der ersten Schaltung und der zweiten Schaltung jeweilige Prioritäten zugewiesen sind; und wobei die Umschaltentscheidungsschaltung eingerichtet ist, in den zweiten Betriebsmodus zu schalten, wenn die Priorität der ersten Schaltung höher als die Priorität der zweiten Schaltung ist.
  2. Funkkommunikationseinrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein erstes Teilnehmeridentitätsmodul; wobei der erste Kommunikationskanal ein Kommuniktionskanal für das erste Teilnehmeridentitätsmodul ist.
  3. Funkkommunikationseinrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend: ein zweites Teilnehmeridentitätsmodul; wobei der zweite Kommunikationskanal ein Kommunikationskanal für das zweite Teilnehmeridentitätsmodul ist.
  4. Funkkommunikationseinrichtung nach Anspruch 3, wobei der dritte Kommunikationskanal ein Kommunikationskanal für das erste Teilnehmeridentitätsmodul ist.
  5. Funkkommunikationseinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Vielzahl von Betriebsmodi ferner einen dritten Betriebsmodus umfasst, in dem die erste Schaltung und die zweite Schaltung empfangene Daten eines vierten Kommuniktionskanals gemeinsam verarbeiten; wobei der vierte Kommunikationskanal ein Kommunikationskanal für das zweite Teilnehmeridentitätsmodul ist.
  6. Funkkommunikationseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Umschaltentscheidungsschaltung ferner dafür ausgelegt ist, auf der Basis mindestens eines Kriteriums zu entscheiden, das aus einer Liste von Kriterien ausgewählt wird, bestehend aus: einem Zustand der ersten Schaltung; einem Zustand der zweiten Schaltung; einem derzeitigen Betriebsmodus der Funkkommunikationseinrichtung; einer Art des ersten Kommunikationskanals; einer Art des zweiten Kommunikationskanals; einer Art des dritten Kommunikationskanals; einem vordefinierten Kriterium; einem benutzerdefinierten Kriterium; einem Kriterium, das durch einen Netzbetrieb eines Netzes gegeben wird, in dem die Funkkommunikationseinrichtung arbeitet; einem durch einen Hersteller der Funkkommunikationseinrichtung gegebenen Kriterium.
  7. Funkkommunikationseinrichtung nach Anspruch 1, wobei in dem zweiten Betriebsmodus die erste Schaltung und die zweite Schaltung empfangene Daten des dritten Kommunikatioinskanals gemäß einer Erweiterung von High Speed Paket Access gemeinsam verarbeiten.
  8. Funkkommunikationseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Kommunikationskanal ein Kommunikationskanal einer ersten Funkzugangtechnologie ist.
  9. Funkkommunikationseinrichtung nach Anspruch 8, wobei der zweite Kommunikationskanals ein Kommunikationskanal einer zweiten Funkzugangstechnologie ist.
  10. Funkkommunikationseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Schaltung eine Fouriertransformationsschaltung umfasst.
  11. Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Steuern einer ersten Schaltung; Steuern einer zweiten Schaltung; Steuern des Betriebs der Funkkommunikationseinrichtung, um in einem ersten Betriebsmodus zu arbeiten, in dem die erste Schaltung empfangene Daten eines ersten Kommuniktionskanals unabhängig von der zweiten Schaltung verarbeitet und in dem die zweite Schaltung in einem aktiven Verbindungszustand ist und empfangene Daten eines zweiten Kommunikationskanals unabhängig von der ersten Schaltung verarbeitet; und um in einem zweiten Betriebsmodus zu arbeiten, in dem die erste Schaltung und die zweite Schaltung empfangene Daten eines dritten Kommuniktionskanals gemeinsam verarbeiten; Zuweisen von jeweilige Prioritäten an die erste Schaltung und an die zweite Schaltung; und Schalten der Funkkommunikationseinrichtung in den zweiten Betriebsmodus, wenn die Priorität der ersten Schaltung höher als die Priorität der zweiten Schaltung ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend: Steuern eines ersten Teilnehmeridentitätsmoduls; wobei der erste Kommunikationskanal ein Kommunikationskanal für das erste Teilnehmeridentitätsmodul ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend: Steuern eines zweiten Teilnehmeridentitätsmoduls; wobei der zweite Kommunikationskanal ein Kommunikationskanal für das zweite Teilnehmeridentitätsmodul ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der dritte Kommunikationskanal ein Kommunikationskanal für das erste Teilnehmeridentitätsmodul ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Steuern des Betriebs der Funkkommunikationseinrichtung ferner Steuern des Betriebs der Funkkommunikationseinrichtung umfasst, um in einem dritten Betriebsmodus zu arbeiten, in dem die erste Schaltung und die zweite Schaltung empfangene Daten eines vierten Kommunikationskanals gemeinsam verarbeiten; wobei der vierte Kommunikationskanal ein Kommunikationskanal für das zweite Teilnehmeridentitätsmodul ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Entscheiden auf mindestens einem Kriterium basiert, das aus einer Liste von Kriterien ausgewählt wird, bestehend aus: einem Zustand der ersten Schaltung; einem Zustand der zweiten Schaltung; einem derzeitigen Betriebsmodus der Funkkommunikationseinrichtung; einer Art des ersten Kommunikationskanals; einer Art des zweiten Kommunikationskanals; einer Art des dritten Kommunikationskanals; einem vordefinierten Kriterium; einem benutzerdefinierten Kriterium; einem Kriterium, das durch einen Netzbetrieb eines Netzes gegeben wird, in dem die Funkkommunikationseinrichtung arbeitet; einem durch einen Hersteller der Funkkommunikationseinrichtung gegebenen Kriterium.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, wobei in dem zweiten Betriebsmodus die erste Schaltung und die zweite Schaltung empfangene Daten des dritten Kommunikatioinskanals gemäß einer Erweiterung von High Speed Paket Access gemeinsam verarbeiten.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der erste Kommunikationskanal ein Kommunikationskanal einer ersten Funkzugangtechnologie ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der zweite Kommunikationskanal ein Kommunikationskanal einer zweiten Funkzugangstechnologie ist.
  20. Funkkommunikationseinrichtung nach Anspruch 1, wobei in dem zweiten Betriebsmodus die erste Schaltung und die zweite Schaltung die empfangenen Daten des dritten Kommunikationskanals gemäß einer Erweiterung von High Speed Packet Access gemeinsam verarbeiten.
  21. Funkkommunikationseinrichtung nach Anspruch 20, wobei die erste Schaltung und/oder die zweite Schaltung einen Empfänger und/oder eine Fouriertransformationsschaltung umfassen.
  22. Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung nach Anspruch 11, wobei in dem zweiten Betriebsmodus die erste Schaltung und die zweite Schaltung die empfangenen Daten des dritten Kommunikationskanals gemäß einer Erweiterung von High Speed Packet Access gemeinsam verarbeiten.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Steuern der ersten Schaltung und/oder das Steuern der zweiten Schaltung Steuern eines Empfängers und/oder Steuern einer Fouriertransformationsschaltung umfassen.
DE102013108279.3A 2012-08-02 2013-08-01 Funkkommunikationseinrichtungen und Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung Active DE102013108279B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/564,915 2012-08-02
US13/564,915 US9319177B2 (en) 2011-05-11 2012-08-02 Radio communication devices and methods for controlling a radio communication device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013108279A1 DE102013108279A1 (de) 2014-02-06
DE102013108279B4 true DE102013108279B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=49944127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108279.3A Active DE102013108279B4 (de) 2012-08-02 2013-08-01 Funkkommunikationseinrichtungen und Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (3) CN106879081B (de)
DE (1) DE102013108279B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9544042B2 (en) * 2014-03-31 2017-01-10 Qualcomm Incorporated Opportunistic mobile receive diversity (OMRD) in a dual-SIM dual-active (DSDA) device
EP3796748B1 (de) 2018-06-29 2023-11-08 Huawei Technologies Co., Ltd. Verfahren zur durchführung eines kommunikationsdienstes unter verwendung mehrerer modems
KR102637730B1 (ko) * 2018-12-24 2024-02-19 삼성전자주식회사 다중 수신 다중 sim을 위한 장치 및 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2598549A1 (en) 2007-08-24 2009-02-24 Research In Motion Limited Method and apparatus for selecting a radio access technology for communication
US20100322291A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Nokia Corporation Control Signaling for Multiple Carrier High Speed Uplink Packet Access in Radio Frequency Communication Systems
WO2012055434A1 (en) 2010-10-27 2012-05-03 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Mobile terminal with mutliple sim cards

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7542728B2 (en) * 2006-02-09 2009-06-02 Altair Semiconductor Ltd. Dual-function wireless data terminal
US20080137581A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Nokia Corporation Data forwarding techniques for wireless relay networks
CN201191826Y (zh) * 2008-04-07 2009-02-04 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种多模移动通信终端及其射频接收电路
US20100279709A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Qualcomm Incorporated Ultimode support in wireless communications
KR101585467B1 (ko) * 2009-06-05 2016-01-15 엘지전자 주식회사 싱글 베이스 칩셋을 이용한 듀얼 심 이동 단말기 및 그의 운용방법
CN101646265B (zh) * 2009-09-15 2012-03-21 青岛海信移动通信技术股份有限公司 一种移动终端
KR101699860B1 (ko) * 2009-10-01 2017-01-25 삼성전자주식회사 셀룰러 무선 통신시스템에서 단말의 반송파 결합 활성화 여부를 지시하는 방법 및 장치
CN101697640B (zh) * 2009-10-10 2015-05-06 赵明 一种基于软件无线电的无线通信用户端设备
WO2011094284A1 (en) * 2010-01-26 2011-08-04 Maxlinear, Inc. Diversity receiver
US20110217969A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Qualcomm, Incorporated Devices with multiple subscriptions that utilize a single baseband-radio frequency resource chain
US9008647B2 (en) * 2010-05-03 2015-04-14 Intel Mobile Communications GmbH Mobile radio communication network device, mobile terminal, and method for transmission/reception of control information

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2598549A1 (en) 2007-08-24 2009-02-24 Research In Motion Limited Method and apparatus for selecting a radio access technology for communication
US20100322291A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Nokia Corporation Control Signaling for Multiple Carrier High Speed Uplink Packet Access in Radio Frequency Communication Systems
WO2012055434A1 (en) 2010-10-27 2012-05-03 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Mobile terminal with mutliple sim cards

Also Published As

Publication number Publication date
CN107465444B (zh) 2021-07-06
CN106879081B (zh) 2020-09-18
CN107465444A (zh) 2017-12-12
CN103582183A (zh) 2014-02-12
DE102013108279A1 (de) 2014-02-06
CN106879081A (zh) 2017-06-20
CN103582183B (zh) 2017-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012025810B3 (de) Mobilkommunikations-funkempfänger für mehrnetzbetrieb
US10193591B2 (en) Methods and devices for controlling receive configurations in wireless communications
DE102015203263B4 (de) Ausführen einer Datenkommunikation unter Verwendung einer ersten RAT während des Ausführens eines Sprachanrufs unter Verwendung einer zweiten RAT
US10070413B2 (en) Capability extensions for multimedia broadcast multicast services
DE102010015917B4 (de) Mobilfunkkommunikationseinrichtungen und Verfahren zum Steuern einer Mobilfunkkkommunikationseinrichtung
DE102015113525B4 (de) Kommunikationsgerät und Verfahren zum Durchführen einer Kommunikation
DE102012102953B4 (de) Mobilfunkempfänger für Mehrnetzbetrieb
DE112011100184B4 (de) Kommunikationsterminal mit Mehrfach-Modus, Mehrfach-SIM und Mehrfach-Bereitschaft, und Arbitrierungsverfahren und -einrichtung zum Arbitrieren eines Empfangskonfliktes desselben
DE102011054071B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Koordinierung leitungsvermittelter (CS) Dienste im Paketübertragungsmodus (PTM)
DE112013002607B4 (de) Antworten auf eine Funkrufnachricht
DE112012002069B4 (de) Mobilkommunikations-Funkempfänger zum Mehrnetzbetrieb
DE102020205514A1 (de) Intelligente kernnetzauswahl
DE102014100869A1 (de) Kommunikationsnetzkomponente, Kommunikationseinrichtungen, Verfahren zum Übertragen von Daten und Verfahren zur Datenkommunikation
DE102011056217B4 (de) Mobilfunkkommunikationsvorrichtungen und Verfahren zum Steuern einer Mobilfunkkommunikationsvorrichtung
DE112012001109T5 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät und Verfahren zum Anmelden eines mobilen Kommunikationsendgeräts in einem Kommunikationsnetzwerk
DE102016104948A1 (de) Basisstations-Schaltungsanordnung zum Anpassen eines Betriebs eines Nutzergeräts zwischen Stand-Alone-Betrieb und netzunterstütztem Betrieb
DE102013108279B4 (de) Funkkommunikationseinrichtungen und Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung
CN113114512A (zh) 一种策略配置方法、网络设备、终端设备
CN115486134A (zh) 通信系统、通信终端及基站
DE102017211971A1 (de) LAA-Kommunikation (License Assisted Access) mit dynamischer Verwendung von Sendeaufforderungs- und Sendeerlaubnisnachrichten
DE112014003393T5 (de) Verfahren und System zum nahtlosen Umschalten zwischen einem Netzbetrieb und einem Direktbetrieb
DE102013114500B4 (de) Mobilfunkkommunikationseinrichtungen und Verfahren zum Steuern einer Mobilfunkkommunikationseinrichtung
DE102015203168B4 (de) Benutzerausrüstung mit selektiver Nachbarzelldetektierung
CN114430313B (zh) 载波聚合控制方法、射频前端器件、电路、终端及介质
DE102020203331A1 (de) Verbessertes reservierungssignal für mobilfunkkommunikation im unlizenzierten spektrum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102013022566

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE