DE102013106590B4 - Befestigungseinrichtung und Gargerät mit einer Befestigungseinrichtung - Google Patents

Befestigungseinrichtung und Gargerät mit einer Befestigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013106590B4
DE102013106590B4 DE102013106590.2A DE102013106590A DE102013106590B4 DE 102013106590 B4 DE102013106590 B4 DE 102013106590B4 DE 102013106590 A DE102013106590 A DE 102013106590A DE 102013106590 B4 DE102013106590 B4 DE 102013106590B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
fastening device
cooking chamber
fastening
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013106590.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013106590A1 (de
Inventor
Rüdiger Höhn
Carolin Kaudewitz
Thomas Metz
Christian Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102013106590.2A priority Critical patent/DE102013106590B4/de
Publication of DE102013106590A1 publication Critical patent/DE102013106590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013106590B4 publication Critical patent/DE102013106590B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6408Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
    • F16B9/023

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Befestigungseinrichtung (1) miteinem Halter (2, 12) undwenigstens einem damit verbundenen Befestigungselement (3, 13),wobei der Halter (2, 12) dazu ausgebildet ist, in einem Garraum (4) eines mit einer Mikrowellenheizquelle (5) versehenen Gargerätes (10) angeordnet zu werden undeine Trageinrichtung (6) zum Tragen eines Gargutträgers (7) abschnittsweise aufzunehmen und zu halten, wobeidas Befestigungselement (3) im montierten Zustand an einer Wandung (8) des Garraumes (4) fixiert ist,wobeider Halter (2) wenigstens einen Aufnahmeabschnitt (9) mit wenigstens einem Hinterschnitt (11) aufweist,dadurch gekennzeichnet, dassder Halter (2) wenigstens teilweise aus einem elastischen Material besteht und wenigstens einer des wenigstens einen Aufnahmeabschnittes (9, 19) eine Haltenase (15, 16) oder wenigstens zwei aufeinander zu ragende Haltenasen (15, 16) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung mit einem Halter und wenigstens einem damit verbundenen Befestigungselement sowie ein Gargerät mit einer solchen Befestigungseinrichtung. Dabei ist der Halter dazu ausgebildet, in einem Garraum eines mit einer Mikrowellenheizquelle versehenen Gargeräts angeordnet zu werden, um eine Trageinrichtung zur Halterung eines Gargutträgers zu stützen.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Trageinrichtungen bekannt geworden, die beispielsweise als Traggitter ausgebildet sind und im Garraum von mit Mikrowellenquellen ausgerüsteten Gargeräten, insbesondere im Bereich der seitlichen Garraumwände, angeordnet werden, damit daran ein Gargutträger aufgenommen und abgestützt werden kann. Eine derartige Befestigungseinrichtung zeigt zum Beispiel die Druckschrift DE 10 2011 080 183 A1 .
  • Werden Traggitter in Garräumen von Gargeräten befestigt, die über eine Mikrowellenquelle verfügen, so muss ein solches Traggitter derart befestigt werden, dass im Mikrowellenbetrieb Spannungsüberschläge, vor allem vom Traggitter zur Garraumwand, zuverlässig vermieden werden. Denn Spannungsüberschläge im Mikrowellenbetrieb können zu einer Zerstörung der Garraumwand und/oder anderer Teile des Garraumes bis hin zur Zerstörung des gesamten Gargerätes führen.
  • Im Stand der Technik sind verschiedenste Befestigungseinrichtungen bekannt geworden. Beispielsweise sind aus Draht gefertigte Traggitter eingesetzt worden, wobei der Draht bereichsweise derart gebogen war, dass er U-förmige oder Ω-förmige Aufnahmen aufwies, die zur Halterung des Traggitters jeweils über ein zylindrisches Teil aus Teflon geschoben werden konnten, welches an der Garraumwand befestigt war. Grundsätzlich funktionieren derartige Traggitter zufriedenstellend. Nachteilig daran ist allerdings, dass die Drähte genau gebogen sein müssen, um Spannungsspitzen und Spannungsüberschläge zu vermeiden. Außerdem ist der Biegevorgang mit entsprechenden Kosten verbunden. Befestigungseinrichtungen mit einem aus Keramik ausgebildeten Halter als Isolierformkörper sind aus der DE 87 04 211 U1 und der DE 87 13 772 U1 bekannt.
  • Im Stand der Technik sind ferner Traggitter bekannt geworden, die flächig ausgebildete Tragelemente bzw. Tragbleche aufweisen. Der Einsatz von flächigen Tragblechen kann jedoch zu Spannungsspitzen an den dünnen Blechkanten führen, die einen Spannungsüberschlag bzw. - durchschlag verursachen können.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach herzustellende Befestigungseinrichtung sowie ein Gargerät mit einer solchen Befestigungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, womit Spannungsüberschläge, vor allem vom Traggitter zur Garraumwand, im Mikrowellenbetrieb vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Befestigungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße Gargerät ist Gegenstand des Anspruchs 12. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
  • Eine erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung verfügt über wenigstens einen Halter und wenigstens ein damit verbundenes Befestigungselement. Der- bzw. wenigstens ein - Halter ist dazu ausgebildet, in einem Garraum eines mit wenigstens einer Mikrowellenheizquelle versehenen Gargeräts angeordnet zu werden, um eine Trageinrichtung zum Tragen eines Gargutträgers abschnittsweise aufzunehmen und zu halten. Das - bzw. wenigstens ein - Befestigungselement ist im montierten Zustand an einer Wandung des Garraums fixiert und insbesondere ausgebildet, den Halter an der Garraumwandung festzulegen. Der Halter weist erfindungsgemäß wenigstens einen Aufnahmeabschnitt mit wenigstens einem Hinterschnitt auf.
  • Erfindungsgemäß besteht der Halter wenigstens teilweise aus einem elastischen Material. Das ermöglicht auf einfache Art und Weise eine formschlüssige Aufnahme einer Trageinrichtung an dem Halter. Beispielsweise kann sich der Aufnahmeabschnitt insgesamt oder auch nur teilweise oder abschnittsweise elastisch verformen, wenn die Trageinrichtung an dem Halter angebracht wird. Dann kann durch eine elastische Verformung des Bereiches des Hinterschnitts temporär eine genügend große Öffnung zur Verfügung gestellt werden, um die Trageinrichtung an dem Aufnahmeabschnitt des Halters aufzunehmen.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens ein Aufnahmeabschnitt eine Haltenase oder wenigstens zwei aufeinander zu ragende Haltenasen aufweist. Solche aufeinander zu ragenden Haltenasen können den Hinterschnitt des Halters bilden.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung hat weiterhin den Vorteil eine zuverlässige Funktion zu ermöglichen. Dadurch, dass die Befestigungseinrichtung einen Aufnahmeabschnitt an dem Halter aufweist, der zur Halterung einer Trageinrichtung dient, kann auf ein aufwendiges Biegen von Drähten bzw. Gitterstäben eines Traggitters verzichtet werden. Vielmehr können dank der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung Trageinrichtungen, welche im Wesentlichen linear verlaufende Träger bzw. Tragestäbe aufweisen oder aus solchen bestehen, auf einfache Weise gehalten und an der Garraumwandung festgelegt werden. Weiterhin werden Spannungsspitzen zuverlässig vermieden, die bei anderen Arten von Befestigungseinrichtungen und deren Einsatz in einem mit Mikrowellen beheizten Garraum gegebenenfalls auftreten können.
  • Die Erfindung ermöglicht weiterhin einen kostengünstigen Aufbau der Befestigungseinrichtung und eine kostengünstige Herstellung einer Trageinrichtung zur Aufnahme eines oder mehrerer Gargutträger. Ein besonderer Vorteil ergibt sich auch dadurch, dass eine ästhetische Gestaltung der Befestigungseinrichtung und auch einer daran zu befestigenden oder aufzunehmenden Trageinrichtung möglich ist.
  • In einfachen Fällen ist es möglich, dass der Aufnahmeabschnitt des Halters direkt zur Aufnahme eines Gargutträgers ausgebildet ist. Beispielsweise kann ein gitterartiger Gargutträger direkt an dem Halter befestigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungselement oder wenigstens ein Befestigungselement der Befestigungseinrichtung zur Fixierung an der Garraumwandung in eine Öffnung der Garraumwandung einsteckbar ausgebildet, wobei das Befestigungselement im montierten Zustand die Garraumwandung vorzugsweise durchragt und insbesondere an der Außenseite der Garraumwandung verrastet bzw. diese hintergreift.
  • Vorzugsweise ist der Halter oder wenigstens ein Halter zur Aufnahme und Halterung wenigstens eines Tragestabes der Trageinrichtung ausgebildet. Dabei kann ein solcher Tragestab unterschiedlichste Gestaltungsformen annehmen. Der Querschnitt eines solchen Tragestabes kann rund, oval, eckig, abgerundet, polygonartig oder sonst wie gestaltet sein. Der Tragestab kann auch über seiner Länge unterschiedliche Formen aufweisen. Wesentlich ist in dieser Weiterbildung, dass der Halter zur Aufnahme eines entsprechenden Tragestabes geeignet ist. In einfachen Fällen genügt auch eine Unterstützung des Tragestabes nach unten hin. Vorzugsweise wird der Tragestab aber an dem Aufnahmeabschnitt des Halters befestigt und dort durch den Hinterschnitt gehalten.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen besteht der Halter wenigstens teilweise und insbesondere wenigstens im Wesentlichen aus einem mikrowellendurchlässigen Material und vorzugsweise aus einem mikrowellendurchlässigen Kunststoff. Eine solche Ausgestaltung ist sehr vorteilhaft, da Spannungsspitzen im Bereich der Halter zuverlässig vermieden werden. Besonders bevorzugt besteht der Halter aus einem temperaturstabilen Material, welches die in Garräumen typischerweise auftretenden Temperaturen im Betrieb eines Gargeräts dauerhaft verkraftet.
  • In vorteilhaften und einfachen Weiterbildungen ist wenigstens eines des wenigstens einen Befestigungselementes einstückig mit dem Halter verbunden. Eine solche Ausgestaltung bietet eine einfache Herstellmöglichkeit derartiger Befestigungseinrichtungen.
  • In anderen Ausgestaltungen können die Befestigungselemente als separate Teile ausgebildet sein, die im Zuge der Herstellung oder der Montage mit dem Halter verbunden werden. Beispielsweise kann auch eine form- oder stoffschlüssige Verbindung hergestellt werden. Das Befestigungselement kann mit dem Halter verpresst oder mit dem Halter verklebt werden. Möglich ist beispielsweise auch eine Schraubverbindung zwischen dem Befestigungselement und dem Halter. Vorzugsweise wird bei einer Schraubverbindung eine Kunststoffschraube eingesetzt. In Fällen, in denen ein Abschnitt des Halters sich durch eine Öffnung in der Wandung des Garraumes nach außen erstreckt, ist es auch möglich, dass eine Metallschraube oder dergleichen eingesetzt wird, sofern diese nicht in den Garraum hineinragt.
  • Es ist auch möglich, dass wenigstens ein Befestigungselement einen Hinterschnitt aufweist. Dadurch kann beispielsweise ein Befestigungselement an der Wandung des Garraumes oder einer sonstigen Halterung angeclipst, angeklemmt oder angesteckt werden, etwa indem das Befestigungselement durch ein Loch in der Garraumwandung hindurchragt und vorzugsweise die Wandung an der Außenseite hintergreift.
  • Der Aufnahmeabschnitt kann einen wenigstens teilweise abgerundeten Querschnitt aufweisen. Dann kann beispielsweise ein Stab einer als Traggitter ausgeführten Trageinrichtung in den Aufnahmeabschnitt eingeclipst werden, um das Traggitter mit der Befestigungseinrichtung zu verbinden.
  • Vorzugsweise weist wenigstens ein Aufnahmeabschnitt einen U- oder C-förmigen Querschnitt auf. Besonders bevorzugt weist wenigstens ein Aufnahmeabschnitt wenigstens zwei aufeinander zu ragende Haltenasen auf. Solche aufeinander zu ragenden Haltenasen können den Hinterschnitt des Halters bilden. Möglich ist es aber auch, dass nur eine Haltenase vorgesehen ist, die einen Hinterschnitt zur Verfügung stellt. In allen Ausgestaltungen ist die Abmessung des Hinterschnitts vorzugsweise derart, dass ein kleinster Querschnitt an dem Aufnahmeabschnitt eine geringere Abmessung aufweist als ein entsprechender Abschnitt der aufzunehmenden Trageinrichtung.
  • In allen Ausgestaltungen kann wenigstens ein Befestigungselement wenigstens ein Außen- und/oder Innengewinde aufweisen. Dann kann beispielsweise das Befestigungselement über eine Schraube oder dergleichen mit dem Halter verschraubt werden. Das Verschrauben kann innerhalb oder auch außerhalb des Garraums erfolgen.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass der Halter wenigstens zwei Aufnahmeabschnitte umfasst. Besonders bevorzugt umfasst die Befestigungseinrichtung wenigstens zwei Halter. Es ist auch bevorzugt, dass wenigstens zwei Befestigungselemente vorgesehen sind.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät verfügt über wenigstens einen Garraum, der über wenigstens eine Mikrowellenheizquelle beheizbar ist. Mittels wenigstens einer Befestigungseinrichtung wird eine Trageinrichtung für wenigstens einen Gargutträger gehalten. Dabei umfasst die Befestigungseinrichtung wenigstens einen Halter und wenigstens ein damit verbundenes Befestigungselement. Der Halter ist zur Halterung der Trageinrichtung ausgebildet und ist im montierten Zustand wenigstens teilweise innerhalb des Garraums angeordnet. Das Befestigungselement ist im montierten Zustand an einer Wandung des Garraums fixiert, um den Halter zu befestigen. Der Halter weist wenigstens einen Aufnahmeabschnitt mit wenigstens einen Hinterschnitt auf.
  • Erfindungsgemäß besteht der Halter wenigstens teilweise aus einem elastischen Material. Das ermöglicht auf einfache Art und Weise eine formschlüssige Aufnahme einer Trageinrichtung an dem Halter. Beispielsweise kann sich der Aufnahmeabschnitt insgesamt oder auch nur teilweise oder abschnittsweise elastisch verformen, wenn die Trageinrichtung an dem Halter angebracht wird. Dann kann durch eine elastische Verformung des Bereiches des Hinterschnitts temporär eine genügend große Öffnung zur Verfügung gestellt werden, um die Trageinrichtung an dem Aufnahmeabschnitt des Halters aufzunehmen.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens ein Aufnahmeabschnitt eine Haltenase oder wenigstens zwei aufeinander zu ragende Haltenasen aufweist. Solche aufeinander zu ragenden Haltenasen können den Hinterschnitt des Halters bilden.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät hat weiterhin den Vorteil, einen einfachen Aufbau und einen zuverlässigen Betrieb zu ermöglichen. Beim Einsatz einer Mikrowellenquelle werden durch den erfindungsgemäßen Aufbau Spannungsspitzen zuverlässig vermieden.
  • In weiteren Ausführungsformen kann die Befestigungseinrichtung des Gargerätes wenigstens eines der weiteren oben bereits beschriebenen bevorzugten und vorteilhaften Merkmale aufweisen.
  • Vorzugsweise umfasst die Trageinrichtung wenigstens einen Träger und/oder Tragestab. Insbesondere ist der Halter der Befestigungseinrichtung zur Aufnahme und Halterung des wenigstens einen Trägers bzw. Tragestabes der Trageinrichtung ausgebildet.
  • In allen Ausgestaltungen kann ergänzend zur Mikrowellenheizquelle wenigstens eine thermische Heizquelle bei dem Gargerät vorgesehen sein. Möglich ist es beispielsweise, dass eine Strahlungsheizquelle vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist bei dem Gargerät auch der Einsatz wenigstens einer Dampfquelle zur Beheizung des Garraumes vorgesehen.
  • Insbesondere ist wenigstens ein Halter mit wenigstens einem Befestigungselement außerhalb des Garraumes festgelegt. Dabei wird die Befestigungseinrichtung vorzugsweise an einer Wandung des Garraumes befestigt.
  • In allen Ausgestaltungen besteht der Halter und/oder das Befestigungselement vorzugsweise wenigstens teilweise aus wenigstens einem Kunststoff. Der Halter und/oder das Befestigungselement können beispielsweise wenigstens teilweise aus Teflon oder einem anderen mikrowellenfesten Material bestehen. Insbesondere weist das Material federnde Eigenschaften auf. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Gargerätes;
    • 2 eine vergrößerte schematische Vorderansicht der Befestigungseinrichtungen gemäß 1;
    • 3 eine Draufsicht auf die an der linken Wandung angeordneten Befestigungseinrichtungen der Darstellung nach 2; und
    • 4 eine Vorderansicht einer anderen Variante.
  • Mit Bezug auf die beiliegenden 1 bis 4 werden im Folgenden Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Gargeräts 10 beschrieben, welches hier sowohl als Einbaugerät als auch als alleinstehendes Gerät ausgebildet sein kann.
  • In 1 ist das Gargerät 10 in einer stark schematischen und vereinfachten Darstellung von vorn abgebildet. Das Gargerät 10 weist einen über eine nicht näher bezeichnete Tür verschlossenen Garraum 4 auf. Der Garraum 4 ist über eine stark schematisch eingezeichnete Mikrowellenheizquelle 5 beheizbar. Weiterhin sind hier wenigstens eine thermische Heizquelle 20 und wenigstens eine Dampfquelle 21 zur Beheizung des Garraumes 4 vorgesehen. In anderen Ausgestaltungen kann auch nur eine der beiden thermischen Heizquellen 20 und 21 vorgesehen sein.
  • Die Dampfquelle 21 ist durch nicht näher dargestellte Leitungen mit dem Dampfeinlass 25 verbunden. Ein Auslass 26 stellt bei dem hier dargestellten drucklosen Gargerät 10 die Verbindung mit der Umgebung her. Über den Auslass 26 kann überschüssiger Dampf nach außen entweichen oder es wird Umgebungsluft aus der Umgebung angesaugt, wenn beispielsweise durch im Garraum 4 kondensierenden Dampf ein Unterdruck innerhalb des Garraumes 4 entsteht. Das Gargerät 1 verfügt über eine Anzeige 30 und mehrere Bedieneinheiten 31, die beispielsweise als Bedienknöpfe ausgeführt sein können. Eine Steuerungseinheit 32 dient zur Steuerung des Gargeräts 10.
  • Nur beispielhaft sind in 1 zwei Befestigungseinrichtungen 1 dargestellt, die an der rechten bzw. linken Wandung 8 des Garraumes 4 befestigt sind und zur Aufnahme einer Trageinrichtung 6 dienen.
  • Die Trageinrichtung 6 kann beispielsweise als Traggitter ausgeführt sein und über einen oder mehrere Tragestäbe 17 verfügen. Im einfachsten Fall besteht eine Trageinrichtung 6 nur aus einem Tragestab 17, der an dem Aufnahmeabschnitt 9 des Halters 2 der Befestigungseinrichtung 1 aufgenommen ist.
  • Um den Tragestab 17 bzw. die Trageinrichtung 6 an dem Aufnahmeabschnitt 9 der Befestigungseinrichtung 1 sicher zu halten, verfügt der Aufnahmeabschnitt 9 des Halters 2 über einen Hinterschnitt 11.
  • Die Größe des Aufnahmeabschnitts 9 ist insbesondere auf die Größe des aufzunehmenden Tragestabs 17 angepasst, sodass der Tragestab 17 nach dem Einführen in den Aufnahmeabschnitt 9 dort fest gehalten wird.
  • Vorzugsweise besteht der Halter 2 wenigstens im Bereich des Aufnahmeabschnitts 9 und insbesondere des Hinterschnittes 11 aus einem flexiblen Material, sodass ein Anclipsen des Tragestabes 17 ermöglicht wird.
  • Die Tragestäbe 17 an der linken und der rechten Befestigungseinrichtung ermöglichen das Auflegen eines Gargutträgers 7. Der Gargutträger kann beispielsweise als Gitterrost, Garblech oder als ein sonstiger Gargutbehälter ausgeführt sein.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung die vergrößerten Befestigungseinrichtungen 1 aus 1. Jede Befestigungseinrichtung 1 besteht aus einem Halter 2 und wenigstens einem Befestigungselement 3. Das Befestigungselement 3 kann einstückig mit dem Halter 2 hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, dass das Befestigungselement zunächst als separates Teil gefertigt wird, welches anschließend mit dem Halter 2 verbunden wird. Deshalb können der Halter 2 und das Befestigungselement 3 auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Die Verbindung des Halters 2 und des Befestigungselementes 3 kann über form- oder stoffschlüssige Verbindungen erfolgen. Beispielsweise können die beiden Teile miteinander verpresst, verklebt oder verschraubt werden. Angedeutet ist bei der links in 2 dargestellten Befestigungseinrichtung 1 eine Schraube 22, die das Befestigungselement 3 mit dem Halter 2 verbindet. Die Schraube 22 besteht insbesondere aus einem nicht-metallischen Material.
  • Der Querschnitt 14 des Aufnahmeabschnitts 9 ist hier im Wesentlichen abgerundet bzw. C-förmig ausgebildet und ist an den Querschnitt der Trageinrichtung 6 und/oder des Tragestabes 17 angepasst.
  • Zwei Haltenasen 15 und 16 des Halters 2 bilden den Hinterschnitt 11 und sorgen für einen zuverlässigen Halt des Tragestabs 17 bzw. der Trageinrichtung 6 an dem Aufnahmeabschnitt 9.
  • Eine alternative Ausführungsform ist im rechten Teil der Darstellung gemäß 2 abgebildet. Dort weist die Befestigungseinrichtung 1 zwei Befestigungselemente 3, 13 an dem Halter 12 auf. Dabei können die beiden Befestigungselemente 3, 13 identisch oder unterschiedlich ausgebildet sein, so wie es in 2 dargestellt ist. Beispielsweise kann ein Befestigungselement 13 eine kopfartige Verdickung oder dergleichen aufweisen, sodass auch an dem Befestigungselement 13 ein Hinterschnitt 18 entsteht. Über einen solchen oder auch anders gestalteten Hinterschnitt kann das Befestigungselement 13 an der Wandung 8 des Garraumes 4 oder an sonstigen Streben oder Wandungen oder dergleichen befestigt werden.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die an der linken Wandung 8 des Garraumes 4 angeordneten Befestigungseinrichtungen gemäß 2. Darin wird deutlich, dass an den Wandungen 8 des Garraumes 4 jeweils zwei Befestigungseinrichtungen 1 in Längsrichtung voneinander beabstandet vorgesehen sind. In die beiden Aufnahmeabschnitte 9 der beiden Befestigungseinrichtung 1 ist die sich in bestimmungsgemäßer Einbaulage im Wesentlichen horizontal erstreckende Trageinrichtung 6 jeweils eingeclipst und somit fest an den Aufnahmeabschnitten 9 aufgenommen.
  • Wie in 1 dargestellt, kann auf eine derartige, sich im Wesentlichen horizontal erstreckende Trageinrichtung 6 direkt ein Gargutträger 7 aufgelegt werden. Möglich ist es aber auch, dass eine Trageinrichtung 6 beispielsweise als Traggitter ausgeführt ist.
  • 4 zeigt eine andere Ausgestaltung, bei der die Trageinrichtungen 6 als Traggitter ausgebildet sind und Träger 23 und Tragestäbe 24 umfassen. Die Tragestäbe 24 sind an den Trägern 23 befestigt. Beispielsweise erstrecken sich die Träger 23 wenigstens teilweise in vertikaler Richtung. Dann können in unterschiedlichen Höhen des Garrraumes 4 Tragestäbe 24 vorgesehen sein, die somit mehrere Garebenen zur Verfügung stellen. Die sich in bestimmungsgemäßer Einbaulage im Wesentlichen vertikal erstreckenden Träger 23 sind in den Aufnahmeabschnitten 9 der Befestigungseinrichtung 1 aufgenommen und insbesondere dort eingeclipst.
  • In allen Fällen wird eine Befestigungseinrichtung mit einem Halter 2 und wenigstens einem damit verbundenen Befestigungselement 3 eingesetzt. Dabei ist der Halter 2 dazu eingerichtet und dazu vorgesehen, in einem Garraum 4 eines mit einer Mikrowellenheizquelle 5 versehenen Gargerätes 10 angeordnet zu werden, um wenigstens eine Trageinrichtung 6 zur Halterung eines Gargutträgers 7 zu halten. Das wenigstens eine Befestigungselement 3 ist dabei dazu eingerichtet und dazu ausgebildet, im montierten Zustand durch eine Garraumwand 8 des Garraums wenigstens teilweise hindurchzuragen, um den Halter 2 zu befestigen. Der Halter 2 umfasst wenigstens einen Aufnahmeabschnitt 9. Der Aufnahmeabschnitt 9 ist dazu eingerichtet und ausgebildet, eine Trageinrichtung aufzunehmen. Der Halter 2 weist wenigstens einen Hinterschnitt 11 auf.
  • Insgesamt stellt die Erfindung eine vorteilhafte Befestigungseinrichtung für den Einsatz an einem Gargerät und ein vorteilhaftes Gargerät 10 zur Verfügung. Dabei wird ein ästhetischer Aufbau der Trageinrichtung 6, des Garraums 2 und des Gargerätes 10 insgesamt ermöglicht. Durch die vorteilhafte Gestaltung der Befestigungseinrichtung 1 können eine zuverlässige Funktion, ein kostengünstiger Aufbau und eine kostengünstige Montage ermöglicht werden.
  • Dabei besteht der Halter 2 und/oder das Befestigungselement 3 wenigstens teilweise aus einem mikrowellendurchlässigen Kunststoff. Beispielsweise kann der Halter 2 oder das Befestigungselement 3 wenigstens teilweise aus Teflon bestehen oder mit Teflon beschichtet sein. Typischerweise hat der Aufnahmeabschnitt 9 derartige Abmessungen, dass beispielsweise Drähte mit Drahtdurchmessern von zwei bis acht Millimetern und insbesondere von etwa drei bis fünf Millimetern zuverlässig aufnehmbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungseinrichtung
    2
    Halter
    3
    Befestigungselement
    4
    Garraum
    5
    Mikrowellenheizquelle
    6
    Trageinrichtung
    7
    Gargutträger
    8
    Wandung
    9
    Aufnahmeabschnitt
    10
    Gargerät
    11
    Hinterschnitt
    12
    Halter
    13
    Befestigungselement
    14
    Querschnitt
    15
    Haltenase
    16
    Haltenase
    17
    Tragestab
    18
    Hinterschnitt eines Befestigungselementes
    19
    Aufnahmeabschnitt
    20
    thermische Heizquelle
    21
    Dampfquelle
    22
    Schraube
    23
    Träger
    24
    Tragestab
    25
    Dampfeinlass
    26
    Auslass
    30
    Anzeige
    31
    Bedieneinheit
    32
    Steuerungseinheit

Claims (17)

  1. Befestigungseinrichtung (1) mit einem Halter (2, 12) und wenigstens einem damit verbundenen Befestigungselement (3, 13), wobei der Halter (2, 12) dazu ausgebildet ist, in einem Garraum (4) eines mit einer Mikrowellenheizquelle (5) versehenen Gargerätes (10) angeordnet zu werden und eine Trageinrichtung (6) zum Tragen eines Gargutträgers (7) abschnittsweise aufzunehmen und zu halten, wobei das Befestigungselement (3) im montierten Zustand an einer Wandung (8) des Garraumes (4) fixiert ist, wobei der Halter (2) wenigstens einen Aufnahmeabschnitt (9) mit wenigstens einem Hinterschnitt (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) wenigstens teilweise aus einem elastischen Material besteht und wenigstens einer des wenigstens einen Aufnahmeabschnittes (9, 19) eine Haltenase (15, 16) oder wenigstens zwei aufeinander zu ragende Haltenasen (15, 16) aufweist.
  2. Befestigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) zur Aufnahme und Halterung wenigstens eines Tragestabes (17), insbesondere eines linear verlaufenden Tragestabes, der Trageinrichtung (6) ausgebildet ist.
  3. Befestigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) wenigstens im Wesentlichen aus einem mikrowellendurchlässigen Material und vorzugsweise aus einem mikrowellendurchlässigen Kunststoff besteht.
  4. Befestigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines des wenigstens einen Befestigungselementes (3) einstückig mit dem Halter (2) verbunden ist.
  5. Befestigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) im montierten Zustand die Wandung (8) des Garraumes (4) durchragt und insbesondere an der Außenseite der Wandung (8) des Garraumes (4) verrastend und/oder diese hintergreifend ausgebildet ist.
  6. Befestigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines des wenigstens einen Befestigungselementes (3) einen Hinterschnitt (18) aufweist.
  7. Befestigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (9) einen wenigstens teilweise abgerundeten Querschnitt (14) aufweist.
  8. Befestigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines des wenigstens einen Befestigungselementes (3) wenigstens ein Außen- und/oder Innengewinde aufweist.
  9. Befestigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) wenigstens zwei Aufnahmeabschnitte (9, 19) umfasst.
  10. Befestigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Halter (2, 12) vorgesehen sind.
  11. Befestigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Befestigungselemente (3, 13) vorgesehen sind.
  12. Gargerät (10) mit einem Garraum (4) und wenigstens einer Mikrowellenheizquelle (5) und mit wenigstens einer mittels wenigstens einer Befestigungseinrichtung (1) gehaltenen Trageinrichtung (6) für wenigstens einen Gargutträger (7), wobei die Befestigungseinrichtung (1) wenigstens einen Halter (2, 12) und wenigstens ein damit verbundenes Befestigungselement (3, 13) aufweist, und wobei der Halter (2, 12) zur abschnittsweisen Aufnahme und Halterung der Trageinrichtung (6) ausgebildet ist und im montierten Zustand innerhalb des Garraumes (4) angeordnet ist und das Befestigungselement (3, 13) im montierten Zustand an einer Wandung (8) des Garraumes (4) fixiert ist, wobei der Halter (2, 12) wenigstens einen Aufnahmeabschnitt (9, 19) mit wenigstens einem Hinterschnitt (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) wenigstens teilweise aus einem elastischen Material besteht und wenigstens einer des wenigstens einen Aufnahmeabschnittes (9, 19) eine Haltenase (15, 16) oder wenigstens zwei aufeinander zu ragende Haltenasen (15, 16) aufweist.
  13. Gargerät (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2, 12) zur Aufnahme und Halterung wenigstens eines Tragestabes (17) der Trageinrichtung (6) ausgebildet ist.
  14. Gargerät (10) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine thermische Heizquelle (20) vorgesehen ist.
  15. Gargerät (10) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Halter (2, 12) des wenigstens einen Halters (2, 12) mit wenigstens einem Befestigungselement des wenigstens einen Befestigungselementes (3, 13) außerhalb des Garraumes (4) festgelegt ist.
  16. Gargerät (10) nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3, 13) im montierten Zustand die Wandung (8) des Garraumes (4) durchragt und insbesondere an der Außenseite der Wandung (8) des Garraumes (4) verrastet ist und/oder diese hintergreift.
  17. Gargerät (10) nach einem der fünf vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (1) an einer Wandung (8) des Garraumes befestigbar ist.
DE102013106590.2A 2013-06-24 2013-06-24 Befestigungseinrichtung und Gargerät mit einer Befestigungseinrichtung Active DE102013106590B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106590.2A DE102013106590B4 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Befestigungseinrichtung und Gargerät mit einer Befestigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106590.2A DE102013106590B4 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Befestigungseinrichtung und Gargerät mit einer Befestigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013106590A1 DE102013106590A1 (de) 2014-12-24
DE102013106590B4 true DE102013106590B4 (de) 2018-08-23

Family

ID=52010301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013106590.2A Active DE102013106590B4 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Befestigungseinrichtung und Gargerät mit einer Befestigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013106590B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704211U1 (de) 1987-03-20 1987-10-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE8713772U1 (de) 1987-10-14 1988-05-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
FR2925148A1 (fr) 2007-12-17 2009-06-19 Fagorbrandt Sas Soc Par Action Systeme sortant telescopique
DE102011080183A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auflagerost für ein Gargerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704211U1 (de) 1987-03-20 1987-10-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE8713772U1 (de) 1987-10-14 1988-05-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
FR2925148A1 (fr) 2007-12-17 2009-06-19 Fagorbrandt Sas Soc Par Action Systeme sortant telescopique
DE102011080183A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auflagerost für ein Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013106590A1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2966935B1 (de) Gargerät und befestigungssystem
DE4329956A1 (de) Anordnung zur Halterung eines Einbaukochfeldes
DE102017108320B4 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
EP1975518B1 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines Heizkörpers
DE102015110754A1 (de) Seitengitter für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Befestigen einer Auszugsführung an einem Seitengitter
AT16187U1 (de) Heizvorrichtung, sowie Verfahren zur Montage einer Heizvorrichtung
EP2325565A2 (de) Befestigungselement
EP2532273B1 (de) Befestigungselement
EP2703731A2 (de) Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem pilzförmigen Basiskörper mit einem frontseitig zugänglichen Hohlraum sowie Haushaltsgerät
EP2615312A1 (de) Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Lagerbuchse
DE102014203532A1 (de) Mikrowellengargerät mit einer speziellen Mikrowellenfalle
DE3037965C2 (de) Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
DE102011088082B4 (de) Tür für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer Tür
DE202009000991U1 (de) Kochfeld mit einem Montagerahmen und einem Metallträger
EP0165491A2 (de) Verschluss-Dichtung
EP2790468B1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds
DE102013106590B4 (de) Befestigungseinrichtung und Gargerät mit einer Befestigungseinrichtung
EP1783317B1 (de) Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage
EP2166280A1 (de) Leuchte mit Magnethalterung zur Aufhängung eines Anbauelements an einem Leuchtengehäuse
DE102013206041B4 (de) Befestigung einer Backofendichtung
EP2921784A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit zumindest einem elastisch verformbaren Abdeckelement zwischen zwei Türscheiben sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür
EP2336645A1 (de) Dichtungseinrichtung für ein Haushaltsgerät
EP1593786B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Geräteeinsätze in Arbeitsplatten
DE102016100467A1 (de) Haltevorrichtung für die Enden zwischen die Gitterstäbe eines Stabgitterelementes eingeflochtener Wind- und/oder Sichtschutzprofile
DE102015010031B4 (de) Rahmen für eine Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20150410

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final