DE102013106169B4 - Magnetvorrichtung und eine derartige Magnetvorrichtung aufweisender Leistungswandler - Google Patents

Magnetvorrichtung und eine derartige Magnetvorrichtung aufweisender Leistungswandler Download PDF

Info

Publication number
DE102013106169B4
DE102013106169B4 DE102013106169.9A DE102013106169A DE102013106169B4 DE 102013106169 B4 DE102013106169 B4 DE 102013106169B4 DE 102013106169 A DE102013106169 A DE 102013106169A DE 102013106169 B4 DE102013106169 B4 DE 102013106169B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
core segment
core
leg1
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013106169.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013106169A1 (de
Inventor
Sriram Chandrasekaran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power Systems Technologies Ltd
Original Assignee
Power Systems Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Systems Technologies Ltd filed Critical Power Systems Technologies Ltd
Publication of DE102013106169A1 publication Critical patent/DE102013106169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013106169B4 publication Critical patent/DE102013106169B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/38Auxiliary core members; Auxiliary coils or windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4225Arrangements for improving power factor of AC input using a non-isolated boost converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1582Buck-boost converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0064Magnetic structures combining different functions, e.g. storage, filtering or transformation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/0085Partially controlled bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • H02M3/1586Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel switched with a phase shift, i.e. interleaved
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33573Full-bridge at primary side of an isolation transformer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Magnetvorrichtung, umfassend:ein erstes L-Kernsegment (LC1) mit einem ersten Schenkel (LEG1) und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel (LEG2);ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment (LC2) mit einem ersten Schenkel (LEG1) und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel (LEG2);eine Wicklung, die rings um mindestens einen des ersten Schenkels (LEG1) und des zweiten Schenkels (LEG2) des ersten L-Kernsegments (LC1) ausgebildet ist; undeine weitere Wicklung, die rings um mindestens einen des ersten Schenkels (LEG1) und des zweiten Schenkels (LEG 2) des ersten L-Kernsegments (LC1) ausgebildet und mit der Wicklung nicht-verschachtelt ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich im Allgemeinen auf Leistungselektronik und insbesondere auf eine Magnetvorrichtung und einen eine derartige Magnetvorrichtung aufweisenden Leistungswandler.
  • Hintergrund
  • Ein Schaltnetzteil (auch als „Leistungswandler“ oder „geregeltes Netzteil“ bekannt) ist eine Versorgungs- oder Netzteilschaltung, die eine Eingangsspannungswellenform in eine festgelegte Ausgangsspannungswellenform wandelt. Magnetvorrichtungen, wie etwa Transformatoren und Drosseln, werden oft in Leistungswandlern verwendet, um elektrische Energie zu speichern und/oder über den Leistungswandler zu übertragen. Weil die Magnetvorrichtungen gewöhnlich einen nicht unerheblichen Raum auf der Trägerplatte des Leistungswandlers einnehmen und im Herstellungsprozess überproportional viel Zeit beanspruchen, ist es vorteilhaft, eine kompakte Magnetvorrichtung zu verwenden, die eine flexible Ausführung zulässt. Daher besteht im Fachgebiet ein Bedarf an einem Baustein für einen weniger komplizierten Magnetkern, der sich in kompakte Magnetvorrichtungen einfügen lässt.
  • In der Druckschrift GB 851 241 A ist ein elektrisches Bauteil mit einem laminierten elektromagnetischen Kern aus L-förmigen laminierten Lagen, um den Spulen einer Primär- und Sekundärwicklung angeordnet sind, die durch ein Joch voneinander getrennt sind, angegeben. In der Druckschrift US 2001 / 0 043 135 A1 ist ein induktives Bauelement gezeigt, bei dem ein flexibel gefaltetes Trägerelement auf einem Schenkel eines magnetischen Kerns angeordnet ist. Die Druckschrift US 6 549 436 B1 zeigt einen magnetischen Wandler, bei dem auf Außenschenkeln erste und zweite Windungen einer Primär- und Sekundärwicklung angeordnet sind und bei dem auf einem mittleren Schenkel eine dritte Windung der Sekundärwicklung angebracht ist. In den Druckschriften US 2005 / 0 207 182 A1 und US 2007 / 0 290 656 A1 sind Leistungswandler mit Sekundärwicklungen gezeigt, die einen Mittelabgriff aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, zu denen eine Magnetvorrichtung und ein eine derartige Magnetvorrichtung aufweisender Leistungswandler zählen, werden im Allgemeinen technische Vorteile erzielt. In einer Ausführungsform weist die Magnetvorrichtung ein erstes L-Kernsegment mit einem ersten Schenkel und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment mit einem ersten Schenkel und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel auf. Außerdem weist die Magnetvorrichtung eine Wicklung auf, die rings um mindestens einen des ersten Schenkels und des zweiten Schenkels des ersten L-Kernsegments ausgebildet ist, auf. Die Magnetvorrichtung weist darüber hinaus eine weitere Wicklung, die rings um mindestens einen des ersten Schenkels und des zweiten Schenkels des ersten L-Kernsegments ausgebildet und mit der Wicklung nicht-verschachtelt ausgebildet ist, auf.
  • Im vorangegangenen Abschnitt wurden die Merkmale und technischen Vorteile der vorliegenden Erfindung eher weit gefasst dargestellt, damit die genaue Beschreibung der Erfindung, die folgt, besser verstanden werden kann. Im Folgenden werden weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung beschrieben, die den Gegenstand der Erfindungsansprüche bilden. Für den Fachmann versteht sich, dass die gedankliche Erfassung und die besondere Ausführungsform, die offenbart sind, einfach als Grundlage für Modifikationen oder die Konstruktion anderer Strukturen oder Prozesse verwendet werden können, um die gleichen Zwecke wie die vorliegende Erfindung zu erfüllen. Für den Fachmann sollte einzusehen sein, dass solche gleichwertigen Konstruktionen nicht vom Erfindungsgedanken und Umfang der Erfindung, wie in beigefügten Ansprüchen dargelegt, abweichen.
  • Figurenliste
  • Für ein umfassenderes Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nun auf die folgende Beschreibung verwiesen, die im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung vorgenommen wurde, worin:
    • 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Leistungswandlers zeigt;
    • 2 und 3 Schaltpläne beispielhafter Leistungsübertrager eines Leistungswandlers zeigen, der einen Aufwärtswandler verwendet;
    • 4 und 5 Schaltpläne von Ausführungsformen von Teilstücken von Leistungswandlern zeigen;
    • 6 ein Zeitablaufdiagramm darstellt, das eine Funktionsweise des Leistungswandlers von 4 und 5 zeigt;
    • 7 und 8 Schaltpläne alternativer Ausführungsformen von Teilstücken von Leistungswandlern zeigen;
    • 9 einen Schaltplan einer alternativen Ausführungsform eines Leistungswandlers zeigt;
    • 10 als nicht erfindungsgemäße Ausführungsform einen Schaltplan einer alternativen Ausführungsform eines Leistungswandlers zeigt;
    • 11 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Teilstücks einer Magnetvorrichtung zeigt;
    • 12 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Teilstücks einer Magnetvorrichtung zeigt; und
    • 13 bis 49 Ansichten von Ausführungsformen von Magnetvorrichtungen zeigen, wobei die 21 bis 23, 24 bis 27 und 32 bis 49 keine erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind.
  • Übereinstimmende Zahlen und Symbole in den verschiedenen Figuren beziehen sich im Allgemeinen auf übereinstimmende Teile, sofern nichts anderes angegeben ist, und werden der Kürze wegen ggf. nach ihrem ersten Vorkommen nicht nochmals beschrieben. Die Figuren dienen zur Veranschaulichung der maßgeblichen Aspekte von Ausführungsbeispielen.
  • Genaue Beschreibung veranschaulichender Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden die Herstellung und die Verwendung der bisherigen Ausführungsbeispiele ausführlich erörtert. Es sollte jedoch leicht nachvollziehbar sein, dass die vorliegende Erfindung viele anwendbare erfinderische Ideen hervorbringt, die in sehr vielfältigen spezifischen Kontexten ausgeführt werden können. Die besonderen Ausführungsformen, die erörtert werden, veranschaulichen lediglich besondere Wege, um die Erfindung zu machen und zu nutzen, schränken jedoch die Tragweite der Erfindung nicht ein.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf Ausführungsbeispiele in einem spezifischen Kontext beschrieben, nämlich Magnetvorrichtungen, die einen L-förmigen Kern verwenden, Verfahren zum Bilden derselben und die Magnetvorrichtungen verwendende Leistungswandler. Die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung werden zwar in der Umgebung eines Leistungswandlers beschrieben werden, doch ist jede Anwendung, die von den Magnetvorrichtungen, wie hier beschrieben, einen Vorteil ziehen kann, darunter ein Leistungsverstärker oder eine Motorsteuerung, ebenfalls in dem weiten Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Zunächst zu 1, in der ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Leistungswandlers gezeigt ist. Der Leistungswandler ist an eine Quelle elektrischer Leistung gekoppelt, die eine Eingangswechselspannung Vin liefert, wie etwa ein Wechselstromnetz. Der Leistungswandler weist einen Leistungsübertrager 105 auf, der durch eine Steuerung 110 gesteuert wird. Die Steuerung 110 misst im Allgemeinen eine Betriebskenngröße des Leistungswandlers, wie etwa eine Ausgangsspannung Vout, und steuert in Reaktion auf die gemessene Betriebskenngröße ein Tastverhältnis (im Allgemeinen mit „D“ bezeichnet) eines Schalters darin, um die Kenngröße zu regeln. Der Leistungswandler kann einen Teil eines Netzteils bilden und Leistung an andere Teilsysteme davon liefern, etwa an einen galvanisch getrennten Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler, der an seinen Ausgang gekoppelt ist und eine Last mit einer Konstantspannung versorgt. Der Leistungsübertrager 105 kann einen Wandler (z. B. einen Aufwärts- oder Abwärtswandler) wie hier beschrieben verwenden. Der Leistungsübertrager 105 des Leistungswandlers weist im Allgemeinen eine Vielzahl von Schaltern auf, die mit reaktiven Schaltungselementen gekoppelt sind, um für die Leistungswandlungsfunktion zu sorgen.
  • Nun zu 2 und 3, in denen Schaltpläne beispielhafter Leistungsübertrager eines Leistungswandlers gezeigt sind, der einen Aufwärtswandler verwendet. Zunächst zu 2, in der ein Leistungsübertrager 200 gezeigt ist, der einen Aufwärtswandler verwendet. Der Leistungswandler nimmt an seinem Eingang eine Eingangsspannung Vin (z. B. eine ungeregelte Eingangswechselspannung) von einer Quelle elektrischer Leistung wie etwa einem Wechselstromnetz entgegen und stellt an einem Ausgang des Leistungswandlers eine geregelte Ausgangsspannung Vout bereit. Gemäß den Prinzipien einer Aufwärtswandler-Topologie ist die Ausgangsspannung Vout im Allgemeinen höher als die Eingangsspannung Vin, sodass ein Schaltvorgang davon die Ausgangsspannung Vout regeln kann. Ein Hauptschalter S1 (z. B. ein „aktiver“ n-Kanal-Metalloxid-Halbleiterschalter) des Aufwärtswandlers wird durch ein Gate-Treibersignal GD für ein erstes Intervall D in einen leitenden Zustand versetzt, sodass er die Eingangsspannung Vin über eine Gleichrichterbrücke 205 zu einem induktiven Aufwärtswandler-Bauelement Lboost koppelt. Während des ersten Intervalls D fließt ein gleichgerichteter Eingangsstrom oder Eingangsstrom iin durch das induktive Aufwärtswandler-Bauelement Lboost zur örtlichen Erde der Schaltung.
  • Das Tastverhältnis des Leistungsübertragers 200 im stationären Zustand, bei Dauerstrom in dem induktiven Aufwärtswandler-Bauelement Lboost hängt vom Verhältnis der Eingangs- und Ausgangsspannungen Vin und Vout ab und zwar entsprechend der folgenden Gleichung: D = 1 V i n V o u t .
    Figure DE102013106169B4_0001
  • Während eines komplementären Intervalls 1-D wird der Hauptschalter S1 in einen nichtleitenden Zustand versetzt, und ein Hilfsschalter (z. B. eine Diode D1) leitet. In einer alternativen Schaltungsanordnung kann der Hilfsschalter ein zweites aktives Schaltelement enthalten, das durch ein komplementäres Gate-Treibersignal so gesteuert wird, dass es leitet. Die Diode D1 schafft einen Weg zur Aufrechterhaltung der Kontinuität des Eingangsstroms iin, der durch das induktive Aufwärtswandler-Bauelement Lboost fließt. Während des komplementären Intervalls 1-D nimmt der durch das induktive Aufwärtswandler-Bauelement Lboost fließende Eingangsstrom iin ab und kann null werden und eine Zeit lang null bleiben, woraus eine „diskontinuierliche Leitungsbetriebsart“ resultiert.
  • Während des komplementären Intervalls 1-D fließt der durch das induktive Aufwärtswandler-Bauelement Lboost fließende Strom durch die Diode D1 in einen Ausgangsfilterkondensator C. Im Allgemeinen lässt sich das Tastverhältnis des Hauptschalters S1 (und das komplementäre Tastverhältnis der Diode D1) so einstellen, dass eine Regelung der Ausgangsspannung Vout des Leistungswandlers erhalten wird. Um eine Regelung der Ausgangsspannung Vout des Leistungswandlers zu erhalten, können die Leitungsperioden des Haupt- und Hilfsschalters im Wesentlichen gleich oder unterschiedlich sein. Für den Fachmann versteht sich jedoch, dass die Leitungsperioden des Haupt- und Hilfsschalters durch ein kurzes Zeitintervall voneinander getrennt sein können, und zwar durch Verwendung „spannungsbegrenzender“ Schaltungselemente (nicht gezeigt) oder durch die Ablaufsteuerung durch die Regelschaltung, um Querströme dazwischen zu vermeiden und die mit dem Leistungswandler verbundenen Schaltverluste vorteilhafterweise zu verringern. Schaltungs- und Steuerungstechniken zur Vermeidung von Querströmen zwischen Schaltern sind dem Fachmann wohlbekannt und werden der Kürze wegen nicht näher beschrieben.
  • Nun zu 3, in der ein beispielhafter Leistungsübertrager 300 eines Leistungswandlers gezeigt ist, der einen ersten Aufwärtswandler verwendet, der mit einem ersten induktiven Aufwärtswandler-Bauelement Lboost1 gekoppelt ist, und einen zweiten Aufwärtswandler, der mit einem zweiten induktiven Aufwärtswandler-Bauelement Lboost2 gekoppelt ist. Der erste Aufwärtswandler enthält einen ersten Hauptschalter S1 und einen ersten Hilfsschalter (z. B. eine erste Diode D1). Der zweite Aufwärtswandler enthält einen zweiten Hauptschalter S2 und einen zweiten Hilfsschalter (z. B. eine zweite Diode D2). Der erste Hauptschalter S1 empfängt ein erstes Gate-Treibersignal GDS1, und der zweite Hauptschalter S2 empfängt ein zweites Gate-Treibersignal GDS2, wobei die Treibersignale im Allgemeinen so gesteuert werden, dass sie zueinander um ungefähr 180 Grad phasenverschoben sind. Ein phasenverschobener Betrieb der Aufwärtswandler sorgt für einen Überlagerungseffekt, der die Welligkeitsfrequenz verdoppelt und den Absolutwert der Welligkeit für einen Eingangswechselstrom, der an eine Gleichrichterbrücke 305 abgegeben wird, verringert. Die Gleichrichterbrücke 305 liefert einen gleichgerichteten Eingangsstrom oder Eingangsstrom iin. Ein ähnlicher Effekt wird für den Strom erzielt, der einem Ausgangsfilterkondensator C zugeführt wird. Die Verringerung der Schaltwelligkeit des Eingangswechselstroms trägt dazu bei, dass die Anforderungen an ein Eingangsfilter (nicht gezeigt) zur Dämpfung unerwünschter Hochfrequenzanteile gesenkt werden können. Obwohl aus den Überlagerungseffekten durch zwei Aufwärtswandler wesentliche Vorteile erwachsen können, sind die an früherer Stelle beschriebenen konstruktiven Probleme bei der Verwirklichung effizienter induktiver Aufwärtswandler-Bauelemente nach wie vor ungelöst. Die übrigen Schaltungselemente in 3 und in den folgenden Figuren sind jenen von 2 ähnlich, sie werden deshalb der Kürze wegen im Allgemeinen nicht nochmals beschrieben.
  • Nun zu 4 und 5, in denen Schaltpläne von Ausführungsformen von Teilstücken von Leistungswandlern gezeigt sind. Genauer gesagt veranschaulicht 4 einen Leistungsübertrager, der eine Aufwärtswandler-Topologie mit zwei verschachtelten Aufwärtswandlern (z. B. einem ersten und zweiten Aufwärtswandler) und einem gekoppelten induktiven Aufwärtswandler-Bauelement Lboost verwendet. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Topologien, wie etwa eine Abwärtswandler-Topologie mit verschachtelten Wandlern (z. B. einem ersten und zweiten Wandler) und einem gekoppelten induktiven Bauelement, wie hier beschrieben, im weiten Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung liegen. Das gekoppelte induktive Abwärtswandler-Bauelement Lboost weist eine gemeinsame Wicklung Nic (zwischen den Knoten 1 und 2), eine erste Wicklung Nsc1 (zwischen den Knoten 2 und 3) und eine zweite Wicklung Nsc2 (zwischen den Knoten 2 und 4) auf. Die erste Wicklung Nsc1 und die zweite Wicklung Nsc2 sind jeweils elektrisch und magnetisch mit der gemeinsamen Wicklung Nic gekoppelt. In einer vorteilhaften Ausführungsform besitzen die erste Wicklung Nsc1 und die zweite Wicklung Nsc2 gleiche Windungszahlen; sie werden im Folgenden durch das Bezugszeichen Ns repräsentiert. In der Figur sind neben den Wicklungen Punkte gezeichnet, die jeweils den Richtungssinn der Wicklung (d. h. den Wicklungssinn und den Sinn der darin magnetisch induzierten Spannung) angeben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform werden die verschachtelten Aufwärtswandler so gesteuert, dass sie einen Eingangsstrom mit einem Hochleistungsfaktor liefern. Der erste Aufwärtswandler enthält einen ersten Hauptschalter (z. B. einen Feldeffekttransistor) S1 und einen ersten Hilfsschalter (z. B. eine erste Diode D1) und ist mit einem Teilstück des gekoppelten induktiven Aufwärtswandler-Bauelements Lboost gekoppelt, das die gemeinsame Wicklung Nic und die erste Wicklung Nsc1 aufweist. Der zweite Aufwärtswandler enthält einen zweiten Hauptschalter (z. B. einen Feldeffekttransistor) S2 und einen zweiten Hilfsschalter (z. B. eine zweite Diode D2) und ist mit einem Teilstück des gekoppelten induktiven Aufwärtswandler-Bauelements Lboost gekoppelt, das die gemeinsame Wicklung Nic und die zweite Wicklung Nsc2 aufweist. Die Ausgangsströme von den Aufwärtswandlern des Leistungsübertragers werden verkämmt und fließen über die erste und zweite Diode, D1 und D2, in einen Ausgangsfilterkondensator C. Ebenso wird der gleichgerichtete Eingangsstrom oder Eingangsstrom iin in die Aufwärtswandler verkämmt und fließt durch die gemeinsame Wicklung Nic. Der erste und zweite Hauptschalter S1, S2 werden durch Steuersignale GDS1 bzw. GDS2 so gesteuert, dass für jeden der zwei verschachtelten Aufwärtswandler eine Tastverhältnis-Steuerung erhalten wird. Üblicherweise werden die Steuersignale GDS1, GDS2 zueinander um ungefähr 180 Grad phasenverschoben gesteuert und sorgen bei jedem Aufwärtswandler für ein gemeinsames Tastverhältnis (im Allgemeinen mit „D“ bezeichnet). Es ist auch möglich, die Steuersignale GDS1, GDS2 unabhängig voneinander zu steuern, um zwei verschiedene Tastverhältnisse zu erhalten und sicherzustellen, dass die Induktorströme i1, i2 gleich sind. An die Ausgangsklemmen des Leistungswandlers ist eine Last gekoppelt, dargestellt als Stromquelle CS, die einen Strom io zieht.
  • Rings um einen gemeinsamen Schenkel (z. B. einen Mittelschenkel) eines Magnetkerns des gekoppelten induktiven Aufwärtswandler-Bauelements Lboost kann eine gemeinsame Wicklung Nic mit vorgewählten Windungen ausgebildet sein. In einer alternativen Ausführungsform kann die gemeinsame Wicklung Nic mit vorgewählten Windungen rings um einen gemeinsamen Schenkel eines Magnetkerns ausgebildet sein, der geometrisch betrachtet nicht mittig angeordnet ist. Deshalb umfasst der Ausdruck „gemeinsamer Schenkel“ einen Schenkel eines Magnetkerns, der geometrisch betrachtet nicht mittig angeordnet sein braucht. (Siehe z. B. US 8 125 205 B2 mit dem Titel „Power Converter Employing Regulators with a Coupled Inductor“, am 28. Februar 2012 an Chandrasekaran, et al. erteilt.)
  • Weiter mit Bezug auf 5, in der einen Schaltplan einer alternativen Ausführungsform eines Leistungswandlers mit einem Leistungsübertrager gezeigt ist, der zwei verschachtelte Aufwärtswandler aufweist, wobei von einem koppelnden induktiven Aufwärtswandler-Bauelement Lboost Gebrauch gemacht wird. Wiederum liegen auch andere Topologien, wie etwa eine Abwärtswandler-Topologie mit verschachtelten Wandlern (z. B. einem ersten und zweiten Wandler) und einem gekoppelten induktiven Bauelement, wie hier beschrieben, im weiten Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung. Das koppelnde induktive Aufwärtswandler-Bauelement Lboost weist zwischen den Knoten 1A und 1B eine gemeinsame Wicklung Nic auf, gekoppelt an den Knoten 2 davon in einem Rückführungszweig des Aufwärtswandlers, der an die Quelle elektrischer Leistung für die Lieferung einer Eingangsspannung Vin angeschlossen ist. Eine erste Wicklung Nsc1 des koppelnden induktiven Aufwärtswandler-Bauelements Lboost ist zwischen den Knoten 2 und 3 angeschlossen, und eine zweite Wicklung Nsc2 ist zwischen den Knoten 2 und 4 angeschlossen. Die erste Wicklung Nsc1 und die zweite Wicklung Nsc2 sind jeweils magnetisch mit der gemeinsamen Wicklung Nic gekoppelt und elektrisch mit der gemeinsamen Wicklung Nic gekoppelt. Die Funktionsweise des in 4 und 5 gezeigten Leistungswandlers ist im Wesentlichen gleich. Die übrigen Elemente in 5, die Bezugszeichen tragen, die denen in 4 entsprechen, sind im Wesentlichen gleich und werden deshalb der Kürze wegen nicht nochmals beschrieben.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform des koppelnden induktiven Aufwärtswandler-Bauelements Lboost können die erste und zweite Wicklung, Nsc1 und Nsc2, außerhalb der Magnetvorrichtung elektrisch miteinander gekoppelt sein und ein Teilstück des koppelnden induktiven Aufwärtswandler-Bauelements Lboost bilden. In einer weiteren alternativen Ausführungsform des koppelnden induktiven Aufwärtswandler-Bauelements Lboost kann die gemeinsame Wicklung Nic aus zwei getrennten Wicklungsteilen bestehen, wobei jeder Teil, wie in 4 und 5 für die entsprechende Wicklung angegeben, im Leistungswandler koppelt.
  • Nun zu 6, in der ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung einer Funktionsweise des Leistungswandlers von 4 und 5 gezeigt ist. Die Periode eines Schaltzyklus wird durch die Variable TS repräsentiert. Die Perioden, in denen der erste und zweite Hauptschalter S1, S2 in einen leitenden Zustand versetzt sind, werden durch die Größe D TS repräsentiert, wobei von demselben Zeitintervall für beide ausgegangen wird. Der erste Hauptschalter S1 und der zweite Hauptschalter S2 werden durch eine Verzögerung von 0,5·TS, wie in 6 gezeigt, um 180 Grad phasenverschoben betätigt.
  • Nun zu 7 und 8, in denen Schaltpläne von alternativen Ausführungsformen von Teilstücken von Leistungswandlern gezeigt sind. Insbesondere zeigt 7 einen Leistungswandler, der Abwärtswandler mit einem gekoppelten induktiven Bauelement verwendet. 8 zeigt einen Leistungswandler, der Aufwärts-/Abwärtswandler mit einem gekoppelten induktiven Bauelement verwendet. Obwohl die Funktionsweise der Leistungswandler von 7 und 8 abweicht, um der Funktionsweise als Abwärtswandler- bzw. Aufwärts-/Abwärtswandler Rechnung zu tragen, sind die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die verschachtelten Wandler und gekoppelten induktiven Bauelemente den oben beschriebenen Grundgedanken analog und werden im Folgenden nicht wiederholt.
  • Nun zu 9, in der einen Schaltplan einer alternativen Ausführungsform eines Leistungswandlers gezeigt ist. Die Leistungswandler enthalten zwei verschachtelte Halbbrücken, sogenannte isolierte Stromdoppelgleichrichter (mit „CDR-I“ und „CDR-II“ bezeichnet). Der Leistungswandler wird betrieben durch Anlegen einer Eingangswechselspannung von einer Quelle elektrischer Leistung über einen Brückengleichrichter (nicht gezeigt), um eine Eingangsgleichspannung Vdc an die entsprechenden Primärwicklungen zu liefern. Die Eingangsgleichspannung Vdc wird über ein erstes Paar in Reihe geschalteter Schalter S11, S12 und über ein zweites Paar in Reihe geschalteter Schalter S21, S22 angelegt. Das erste Paar in Reihe geschalteter Schalter S11, S12 ist in einem ersten Knoten N1 zusammengeschaltet, und das zweite Paar in Reihe geschalteter Schalter S21, S22 ist in einem zweiten Knoten N2 zusammengeschaltet. Bei dem ersten Paar und dem zweiten Paar in Reihe geschalteter Schalter S11, S12, S21, S22 handelt es sich vorzugsweise um Feldeffekttransistoren mit jeweils einer parallelgeschalteten parasitären Diode. Außerdem wird die Eingangsgleichspannung Vdc auch an ein Paar Kondensatoren C1, C2 angelegt, die in einem ersten gemeinsamen Knoten Nc1 zusammengeschaltet sind. Die Steuerung des ersten Paares und des zweiten Paares in Reihe geschalteter Schalter S11, S12, S21, S22 erfolgt mittels einer Steuerung 910 so, dass zwischen dem ersten Knoten N1 und dem ersten gemeinsamen Knoten Nc1 eine erste Steuerspannung Vp1 erzeugt wird und zwischen dem zweiten Knoten N2 und dem ersten gemeinsamen Knoten Nc1 eine zweite Steuerspannung N2 erzeugt wird.
  • Die erste verschachtelte Halbbrücke, der isolierte Stromdoppelgleichrichter CDR-I, weist zwei in Reihe geschaltete Primärwicklungen PR11, PR12 auf, die über den ersten Knoten N1 und den ersten gemeinsamen Knoten Nc1 geschaltet sind, und wird folglich mit der ersten Steuerspannung Vp1 gesteuert. Die beiden Sekundärwicklungen SC11, SC12 sind in einem Ausgangsknoten No zusammengeschaltet und mit den Primärwicklungen PR11 bzw. PR12 magnetisch gekoppelt. Die beiden in Reihe geschalteten Synchron-Gleichrichter-Schalter SR11, SR12 sind in Parallelschaltung zu den sekundären Wicklungen SC11 bzw. SC12 und sind in einem zweiten gemeinsamen Knoten Nc2 zusammengeschaltet.
  • Ebenso weist die zweite verschachtelte Halbbrücke, der Stromdoppelgleichrichter CDR-II, zwei in Reihe geschaltete Primärwicklungen PR21, PR22 auf, die über den zweiten Knoten N2 und den ersten gemeinsamen Knoten Nc1 geschaltet sind, und wird folglich mit der zweiten Steuerspannung Vp2 gesteuert. Die beiden Sekundärwicklungen SC21, SC22 sind in einem Ausgangsknoten No zusammengeschaltet und mit der Primärwicklung PR21 bzw. PR22 magnetisch gekoppelt. Die beiden in Reihe geschalteten Synchron-Gleichrichter-Schalter SR21, SR22 sind in Parallelschaltung zu den sekundären Wicklung SC21 und SC22 und sind im zweiten gemeinsamen Knoten Nc2 zusammengeschaltet. Die Synchron-Gleichrichter-Schalter SR11, SR12, SR21, SR22 sind vorzugsweise Feldeffekttransistoren mit jeweils einer parallelgeschalteten parasitären Diode. Alternativ können die Synchron-Gleichrichter-Schalter SR11, SR12, SR21, SR22 durch Dioden ersetzt und genauso wie die parasitären Dioden orientiert werden. Zwischen dem Ausgangsknoten No und dem zweiten gemeinsamen Knoten Nc2 ist ein Ausgangsfilterkondensator C3 angeschlossen, wobei eine Ausgangsspannung Vo an eine hieran gekoppelte Last zu liefern ist.
  • Die Eingangswechselspannungen werden gemäß dem symmetrischen Modulationsschema erzeugt. In Übereinstimmung damit sind die Steuerspannungen, die an die jeweiligen Stromdoppelgleichrichter angelegt werden, zueinander um Ts/(2*N) phasenverschoben, wobei Ts die Schaltperiode der Steuerspannungen ist und N die Anzahl der Stromverdoppler-Gleichrichter ist. Bei dem veranschaulichten Leistungswandler mit N = 2 steuert die Steuerung 910 die Schalter S11, S12, S21, S22 so, dass die erste Steuerspannung Vp1 und die zweite Steuerspannung Vp2 um ein Viertel der Schaltperiode Ts phasenverschoben sind, was sichergestellt, dass die gleichgerichteten Ausgangsströme der zwei Stromdoppelgleichrichter verkämmt werden. Außerdem liefert die Steuerung 910 die Signale, die für die Steuerung der Synchron-Gleichrichter-Schalter SR11, SR12, SR21, SR22 benötigt werden. Die Steuerung 910 steuert die vorerwähnten Schalter entsprechend der Ausgangsspannung Vo des Leistungswandlers. (Siehe z. B. US 7 046 523 B2 mit dem Titel „Core Structure and Interleaved DC-DC Converter Topology“, am 16. Mai 2006 an Sun et al. erteilt, und US-Patent Nr. 8,134,443 mit dem Titel „Extended E Matrix Integrated Magnetic (MIM) Core“, am 13. März 2012 an Chandrasekaran, et al. erteilt.)
  • Nun zu 10, welche eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform darstellt, in der einen Schaltplan einer alternativen Ausführungsform eines Leistungswandlers gezeigt ist. Der Leistungswandler umfasst einen Stromdoppelgleichrichter („CDR“) und eine Steuerung. Für den Stromdoppelgleichrichter wird eine doppelendige Halbbrückentopologie verwendet, über der positive, negative und Nullspannungen anliegen können. Der Stromdoppelgleichrichter weist einen ersten und zweiten Kondensator C1, C2 sowie einen ersten und zweiten Schalter S1, S2, auf. Über dem ersten und zweiten Kondensator C1, C2 bzw. dem ersten und zweiten Schalter S1, S2 liegt eine Eingangsgleichspannung Vin an. Bei dem ersten und zweiten Kondensator C1, C2 kann es sich beispielsweise um Tantal-Elektrolyt-kondensatoren handeln, und bei dem ersten und zweiten Schalter S1, S2 um Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren.
  • Der Stromdoppelgleichrichter weist eine Magnetvorrichtung mit einem Magnetkern MC, einer Primärwicklung (mit „Np“ bezeichnet) und einer Sekundärwicklung (mit „Ns“ bezeichnet) auf. Außerdem weist der Stromdoppelgleichrichter einen Ausgangsfilterkondensator Cout und eine erste und zweite Gleichrichterdiode D1, D2 auf. Der Magnetkern MC weist einen Mittelschenkel CL, einen ersten Außenschenkel OL1 und einen zweiten Außenschenkel OL2 auf. Der erste und zweite Außenschenkel OL1, OL2 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Mittelschenkels angeordnet. Zur Primärwicklung Np gehören eine erste Primärwicklung PR1, die rings um den ersten Außenschenkel OL1 ausgebildet ist, und eine zweite Primärwicklung PR2, die rings um den zweiten Außenschenkel OL2 ausgebildet ist. Zur Sekundärwicklung Ns gehören eine erste, zweite und dritte Sekundärwicklung SC1, SC2, SC3 die rings um den ersten Außenschenkel OL1, den zweiten Außenschenkel OL2 bzw. den Mittelschenkel CL ausgebildet sind. Das Tastverhältnis des ersten und zweiten Schalters S1, S2 wird so gesteuert, dass eine Abweichung einer Ausgangsspannung Vo von einem festgelegten Sollwert verringert wird.
  • Neben dem Tastverhältnis des ersten und zweiten Schalters S1, S2, kann eine Steuerung auch die Ausgangsgleichrichter steuern, wenn die erste und zweite Gleichrichterdiode D1, D2, durch aktive Schaltelemente (z. B. Synchron-Gleichrichter-Schalter) ersetzt sind. Die Steuerung umfasst eine Trennschaltung (z. B. einen Trenntransformator), die für eine galvanische Trennung zwischen den Komponenten auf beiden Seiten der Magnetvorrichtung sorgt.
  • Im Betrieb wird die Eingangsspannung Vin an den ersten und zweiten Kondensator C1, C2 und den ersten und zweiten Schalter S1, S2 angelegt. Der erste und zweite Schalter S1, S2, werden von einer Treibersteuerschaltung der Steuerung in komplementärer Weise gesteuert. Der erste und zweite Schalter S1, S2 legen an die Primärwicklung Np eine Wechselspannung Vab an; dies hat einen ersten Strom i1 durch die erste Sekundärwicklung SC1, einen zweiten Strom i2 durch die zweite Sekundärwicklung SC2 und einen dritten Strom i3 durch die dritte Sekundärwicklung SC3 zur Folge (wobei i1 + i2 = i3). Der erste und zweite Strom i1, i2 werden von der ersten Gleichrichterdiode D1 bzw. der zweiten Gleichrichterdiode D2, gleichgerichtet. Der dritte Strom i3 lädt den Ausgangsfilterkondensator Cout auf, der dann eine Last speist, die an den Ausgang des Leistungswandlers gekoppelt ist. (Siehe z. B. US 6 549 436 B1 mit dem Titel „Integrated Magnetic Converter Circuit and Method with Improved Filtering“, am 15. April 2003 an Sun erteilt.)
  • Nun zu 11, in der eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Teilstücks einer Magnetvorrichtung gezeigt ist. Insbesondere ist ein L-Kernsegment mit einem ersten Schenkel LEG1 und einem zweiten Schenkel LEG2 gezeigt. Der erste Schenkel LEG1 weist eine Länge L1 und eine Dicke TH1 auf, und der zweite Schenkel LEG2 weist eine Länge L2 und eine Dicke TH2 auf. In der dargestellten Ausführungsform ist die Länge L1 des ersten Schenkels LEG1 bezüglich der Länge L2 des zweiten Schenkels LEG2 größer (d. h. ausgedehnt oder länger) (z. B. L1 ≠ L2), und der zweite Schenkel LEG2 ist im Wesentlichen senkrecht zum ersten Schenkel LEG1. Es versteht sich jedoch, dass der erste Schenkel LEG1 und der zweite Schenkel LEG2 im Wesentlichen die gleiche Länge haben können (z. B. L1 = L2) und der zweite Schenkel LEG2 sich vom ersten Schenkel LEG1 unter anderen Winkeln erstrecken kann. Obwohl der erste und zweite Schenkel, LEG1 und LEG2, mit der gleichen Dicke dargestellt sind (z. B. TH1 = TH2), wird in Betracht gezogen, dass die Dicke der Schenkel verschieden sein kann (z. B. TH1 ≠ TH2). Das L-Kernsegment ermöglicht einen weniger komplizierten Magnetkern, der sich in kompakte Magnetvorrichtungen einfügen lässt. Außerdem entsteht durch das L-Kernsegment eine Struktur, um die sich Wicklungen ohne zusätzlichen Wicklungsträger ausbilden lassen. Darüber hinaus kann das L-Kernsegment als Baustein für zahlreiche Magnetkerngeometrien und Magnetvorrichtungsbaugruppen verwendet werden.
  • Nun zu 12, in der eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Teilstücks einer Magnetvorrichtung gezeigt ist. Ein Magnetkern der Magnetvorrichtung weist ein erstes L-Kernsegment LC1 und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment LC2 auf. Das erste L-Kernsegment LC1 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das zweite L-Kernsegment LC2 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Eine Stirnfläche ES des zweiten Schenkels LEG2 des ersten L-Kernsegments LC1 ist mit einem Abschnitt einer Innenfläche IS des ersten Schenkels LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC2 verbunden (z. B. geklebt, kraftschlüssig gesichert oder vereint). Außerdem ist eine Stirnfläche ES des zweiten Schenkels LEG2 des zweiten L-Kernsegments LC2 mit einem Abschnitt einer Innenfläche IS des ersten Schenkels LEG1 des ersten L-Kernsegments LC1 verbunden (z. B. geklebt, kraftschlüssig gesichert oder vereint). Das erste und zweite L-Kernsegment LC1, LC2 können mit der oben mit Bezug auf 11 beschriebenen Flexibilität konzipiert werden.
  • Nun zu 13 bis 16, in denen Ansichten einer Ausführungsform einer Magnetvorrichtung gezeigt sind. 13 und 14 zeigen ein Schaltschema bzw. eine Seitenansicht der Magnetvorrichtung mit Primärwicklungen in Reihenschaltung und Sekundärwicklungen in Parallelschaltung rings um einen Magnetkern. 15 und 16 zeigen perspektivische Montage-Teilansichten der Magnetvorrichtung. Der Magnetkern der Magnetvorrichtung weist ein erstes L-Kernsegment LC1 und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment LC2 auf. Das erste L-Kernsegment LC1 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das zweite L-Kernsegment LC2 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das erste und zweite L-Kernsegment LC1, LC2 können mit der oben mit Bezug auf 11 und 12 beschriebenen Flexibilität konzipiert werden.
  • Die Magnetvorrichtung weist eine erste Primärwicklung PR1 auf, die mit einer zweiten Primärwicklung PR2 in Reihe geschaltet ist, und eine erste, zweite und dritte Primärklemme p1, p2, p3 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen. An der dritten Primärklemme p3 ist ein Ende der ersten Primärwicklung PR1 mit einem Ende der zweiten Primärwicklung PR2 zusammengeschaltet. Die erste Primärwicklung PR1 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC1 ausgebildet (z. B. gewickelt), und die zweite Primärwicklung PR2 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC2 ausgebildet (z. B. gewickelt).
  • Die Magnetvorrichtung weist eine erste Sekundärwicklung SC1 auf, die mit einer zweiten Sekundärwicklung SC2 in Parallelschaltung ist, und eine erste und zweite Sekundärklemme s1, s2 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen. Ein Ende der ersten Sekundärwicklung SC1 ist mit einem Ende der zweiten Sekundärwicklung SC2 zusammengeschaltet. Die erste Sekundärwicklung SC1 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC1 ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech), und die zweite Sekundärwicklung SC2 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC2 ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech). Die erste Sekundärwicklung SC1 ist über der ersten Primärwicklung PR1 rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC1 ausgebildet, und die zweite Sekundärwicklung SC2 ist über der zweiten Primärwicklung PR2 rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC2 ausgebildet.
  • Die Primärwicklungen PR1, PR2 können durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) von der jeweiligen Sekundärwicklung SC1, SC2 dielektrisch isoliert sein. Zusätzlich können die Primärwicklungen PR1, PR2 und/oder die Sekundärwicklungen SC1, SC2 durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) von dem jeweiligen ersten bzw. zweiten L-Kernsegment LC1, LC2 dielektrisch isoliert sein. Außerdem kann die Magnetvorrichtung mittels einer schützenden Vergussmasse, wie etwa Epoxidharz, einzeln oder zusammen mit anderen Schaltungselementen als Teil eines Leistungswandlers oder dergleichen verkapselt werden.
  • Nun zu 17 bis 20, in denen Ansichten einer Ausführungsform einer Magnetvorrichtung gezeigt sind. 17 und 18 zeigen ein Schaltschema bzw. eine Seitenansicht der Magnetvorrichtung mit parallelgeschalteten Primärwicklungen und parallelgeschalteten Sekundärwicklungen rings um einen Magnetkern. 19 und 20 zeigen perspektivische Montage-Teilansichten der Magnetvorrichtung. Der Magnetkern der Magnetvorrichtung weist ein erstes L-Kernsegment LC1 und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment LC2 auf. Das erste L-Kernsegment LC1 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das zweite L-Kernsegment LC2 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das erste und zweite L-Kernsegment LC1, LC2 können mit der oben mit Bezug auf 11 und 12 beschriebenen Flexibilität konzipiert werden.
  • Die Magnetvorrichtung weist eine erste Primärwicklung PR1 auf, die mit einer zweiten Primärwicklung PR2 in Parallelschaltung ist, und erste und zweite Primärklemmen p1, p2 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen. An der ersten und zweiten Primärklemme p1, p2 sind die Enden der ersten und zweiten Primärwicklung PR1, PR2 zusammengeschaltet. Die erste Primärwicklung PR1 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC1 ausgebildet (z. B. gewickelt), und die zweite Primärwicklung PR2 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC2 ausgebildet (z. B. gewickelt).
  • Die Magnetvorrichtung weist eine erste Sekundärwicklung SC1 auf, die mit einer zweiten Sekundärwicklung SC2 in Parallelschaltung ist, und eine erste und zweite Sekundärklemme s1, s2 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen. Ein Ende der ersten Sekundärwicklung SC1 ist mit einem Ende der zweiten Sekundärwicklung SC2 zusammengeschaltet. Die erste Sekundärwicklung SC1 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC1 ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech), und die zweite Sekundärwicklung SC2 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC2 ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech). Die erste Sekundärwicklung SC1 ist über der ersten Primärwicklung PR1 rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC1 ausgebildet, und die zweite Sekundärwicklung SC2 ist über der zweiten Primärwicklung PR2 rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC2 ausgebildet.
  • Die Primärwicklungen PR1, PR2 können durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) von der jeweiligen Sekundärwicklung SC 1, SC2 dielektrisch isoliert sein. Zusätzlich können die Primärwicklungen PR1, PR2 und/oder die Sekundärwicklungen SC1, SC2 durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) von dem jeweiligen ersten bzw. zweiten L-Kernsegment LC1, LC2 dielektrisch isoliert sein. Außerdem kann die Magnetvorrichtung mittels einer schützenden Vergussmasse, wie etwa Epoxidharz, einzeln oder zusammen mit anderen Schaltungselementen als Teil eines Leistungswandlers oder dergleichen verkapselt werden.
  • Demnach wurden hier eine Magnetvorrichtung, ein Verfahren zum Bilden derselben und ein Leistungswandler vorgestellt. In einer Ausführungsform weist die Magnetvorrichtung ein erstes L-Kernsegment mit einem ersten Schenkel und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel auf. Außerdem weist die Magnetvorrichtung ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment mit einem ersten Schenkel und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel auf. Ferner weist die Magnetvorrichtung eine Wicklung auf, die rings um den ersten Schenkel oder/und den zweiten Schenkel des ersten L-Kernsegments oder des zweiten L-Kernsegments ausgebildet ist. In einer Ausführungsform ist der zweite Schenkel des ersten L-Kernsegments im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Schenkel des ersten L-Kernsegments, und der zweite Schenkel des zweiten L-Kernsegments ist im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments. Außerdem ist die Länge des ersten Schenkels des ersten L-Kernsegments größer als die Länge des zweiten Schenkels des ersten L-Kernsegments, und die Länge des ersten Schenkels des zweiten L-Kernsegments ist größer als die Länge des zweiten Schenkels des zweiten L-Kernsegments. Außerdem ist die Dicke des ersten Schenkels und des zweiten Schenkels des ersten L-Kernsegments im Wesentlichen gleich, und die Dicke des ersten Schenkels und des zweiten Schenkels des zweiten L-Kernsegments ist im Wesentlichen gleich.
  • In einer Ausführungsform ist eine Primärwicklung rings um den ersten Schenkel des ersten L-Kernsegments ausgebildet, und eine Sekundärwicklung ist rings um den ersten Schenkel des ersten L-Kernsegments und den ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments ausgebildet. In noch einer weiteren Ausführungsform ist eine erste Primärwicklung rings um den ersten Schenkel des ersten L-Kernsegments in Reihenschaltung mit einer zweiten Primärwicklung ausgebildet, die rings um den ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments ausgebildet ist. Alternativ ist eine erste Primärwicklung rings um den ersten Schenkel des ersten L-Kernsegments in Parallelschaltung mit einer zweiten Primärwicklung ausgebildet, die rings um den ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments ausgebildet ist. In einer verwandten Ausführungsform ist eine erste Sekundärwicklung rings um den ersten Schenkel des ersten L-Kernsegments in Parallelschaltung mit einer zweiten Sekundärwicklung ausgebildet, die rings um den ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments ausgebildet ist. Außerdem ist eine erste Sekundärwicklung über einer ersten Primärwicklung rings um den ersten Schenkel des ersten L-Kernsegments ausgebildet, und eine zweite Sekundärwicklung ist über einer zweiten Primärwicklung rings um den ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments ausgebildet. Die erste und zweite Sekundärwicklung sind gestanzte und geformte Bleche.
  • Nun zu 21 bis 23, welche nicht erfindungsgemäße Ausführungsformen darstellen, in denen Ansichten einer Ausführungsform einer Magnetvorrichtung gezeigt sind. 21 und 22 zeigen ein Schaltschema bzw. eine Seitenansicht der Magnetvorrichtung, die eine Primärwicklung und mit einem Mittelabgriff versehene Sekundärwicklungen rings um einen Magnetkern aufweist. 23 zeigt eine perspektivische Montage-Teilansicht der Magnetvorrichtung. Der Magnetkern der Magnetvorrichtung weist ein erstes L-Kernsegment LC1 und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment LC2 auf. Das erste L-Kernsegment LC1 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das zweite L-Kernsegment LC2 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das erste und zweite L-Kernsegment LC1, LC2 können mit der oben mit Bezug auf 11 und 12 beschriebenen Flexibilität konzipiert werden.
  • Die Magnetvorrichtung weist eine erste Primärwicklung PR mit einer ersten und zweiten Primärklemme p1, p2 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen auf. Die erste Primärwicklung PR ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC2 ausgebildet (z. B. gewickelt). Die Magnetvorrichtung weist mit einem Mittelabgriff versehene Sekundärwicklungen auf, nämlich eine ersten Sekundärwicklung SC1 und eine zweite Sekundärwicklung SC2, und eine erste, zweite und dritte Sekundärklemme s1, s2 und s3 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen. Der Mittelabgriff der mit einem Mittelabgriff versehenen Sekundärwicklungen ist an die dritte Sekundärklemme s3 angeschlossen. Die erste und zweite Sekundärwicklung SC1, SC2 sind rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC2 ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech). Die erste und zweite Sekundärwicklung SC1, SC2 sind über der Primärwicklung PR rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC2 ausgebildet.
  • Die Primärwicklung PR kann durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) von den Sekundärwicklungen SC1, SC2 dielektrisch isoliert sein. Zusätzlich kann/können die Primärwicklung PR oder/und die Sekundärwicklungen SC1, SC2 durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) vom zweiten L-Kernsegment LC2 dielektrisch isoliert sein. Außerdem kann die Magnetvorrichtung mittels einer schützenden Vergussmasse, wie etwa Epoxidharz, einzeln oder zusammen mit anderen Schaltungselementen als Teil eines Leistungswandlers oder dergleichen verkapselt werden.
  • Nun zu 24 bis 27, welche nicht erfindungsgemäße Ausführungsformen darstellen, in denen Ansichten einer Ausführungsform einer Magnetvorrichtung gezeigt sind. 24 und 25 zeigen ein Schaltschema bzw. eine Seitenansicht der Magnetvorrichtung, die Primärwicklungen in Reihenschaltung und mit einem Mittelabgriff versehene Sekundärwicklungen rings um einen Magnetkern aufweist. 26 und 27 zeigen perspektivische Montage-Teilansichten der Magnetvorrichtung. Der Magnetkern der Magnetvorrichtung weist ein erstes L-Kernsegment LC1 und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment LC2 auf. Das erste L-Kernsegment LC1 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das zweite L-Kernsegment LC2 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das erste und zweite L-Kernsegment LC1, LC2 können mit der oben mit Bezug auf 11 und 12 beschriebenen Flexibilität konzipiert werden.
  • Die Magnetvorrichtung weist eine erste Primärwicklung PR1 auf, die mit einer zweiten Primärwicklung PR2 in Reihe geschaltet ist, und eine erste, zweite und dritte Primärklemme p1, p2, p3 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen. An der dritten Primärklemme p3 ist ein Ende der ersten Primärwicklung PR1 mit einem Ende der zweiten Primärwicklung PR2 zusammengeschaltet. Die erste Primärwicklung PR1 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC1 ausgebildet (z. B. gewickelt), und die zweite Primärwicklung PR2 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC2 ausgebildet (z. B. gewickelt).
  • Die Magnetvorrichtung weist mit einem Mittelabgriff versehene Sekundärwicklungen auf, nämlich eine ersten Sekundärwicklung SC1 und eine zweite Sekundärwicklung SC2, und eine erste, zweite und dritte Sekundärklemme s1, s2, s3 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen. Der Mittelabgriff der mit einem Mittelabgriff versehenen Sekundärwicklungen ist an die dritte Sekundärklemme s3 angeschlossen. Die erste Sekundärwicklung SC1 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC1 ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech), und die zweite Sekundärwicklung SC2 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC2 ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech). Die erste Sekundärwicklung SC1 ist über der ersten Primärwicklung PR1 rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC1 ausgebildet, und die zweite Sekundärwicklung SC2 ist über der zweiten Primärwicklung PR2 rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC2 ausgebildet.
  • Die Primärwicklungen PR1, PR2 können durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) von der jeweiligen Sekundärwicklung SC1, SC2 dielektrisch isoliert sein. Zusätzlich können die Primärwicklungen PR1, PR2 und/oder die Sekundärwicklungen SC1, SC2 durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) von dem jeweiligen ersten bzw. zweiten L-Kernsegment LC1, LC2 dielektrisch isoliert sein. Außerdem kann die Magnetvorrichtung mittels einer schützenden Vergussmasse, wie etwa Epoxidharz, einzeln oder zusammen mit anderen Schaltungselementen als Teil eines Leistungswandlers oder dergleichen verkapselt werden.
  • Nun zu 28 bis 31, in denen Ansichten einer Ausführungsform einer Magnetvorrichtung gezeigt sind. 28 und 29 zeigen ein Schaltschema bzw. eine Seitenansicht der Magnetvorrichtung, die Primärwicklungen in Parallelschaltung und mit einem Mittelabgriff versehene Sekundärwicklungen rings um einen Magnetkern aufweist. 30 und 31 zeigen perspektivische Montage-Teilansichten der Magnetvorrichtung. Der Magnetkern der Magnetvorrichtung weist ein erstes L-Kernsegment LC1 und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment LC2 auf. Das erste L-Kernsegment LC1 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das zweite L-Kernsegment LC2 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das erste und zweite L-Kernsegment LC1, LC2 können mit der oben mit Bezug auf 11 und 12 beschriebenen Flexibilität konzipiert werden.
  • Die Magnetvorrichtung weist eine erste Primärwicklung PR1 auf, die zu einer zweiten Primärwicklung PR2 parallelgeschaltet ist, und erste und zweite Primärklemmen p1, p2 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen. An der ersten und zweiten Primärklemme p1, p2 sind die Enden der ersten und zweiten Primärwicklung PR1, PR2 zusammengeschaltet. Die erste Primärwicklung PR1 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC1 ausgebildet (z. B. gewickelt), und die zweite Primärwicklung PR2 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC2 ausgebildet (z. B. gewickelt).
  • Die Magnetvorrichtung weist mit einem Mittelabgriff versehene Sekundärwicklungen auf, nämlich eine ersten Sekundärwicklung SC1 und eine zweite Sekundärwicklung SC2, und eine erste, zweite und dritte Sekundärklemme s1, s2, s3 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen. Der Mittelabgriff der mit einem Mittelabgriff versehenen Sekundärwicklungen ist an die dritte Sekundärklemme s3 angeschlossen. Die erste Sekundärwicklung SC1 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC1 ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech), und die zweite Sekundärwicklung SC2 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC2 ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech). Die erste Sekundärwicklung SC1 ist über der ersten Primärwicklung PR1 rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC1 ausgebildet, und die zweite Sekundärwicklung SC2 ist über der zweiten Primärwicklung PR2 rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC2 ausgebildet.
  • Die Primärwicklungen PR1, PR2 können durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) von der jeweiligen Sekundärwicklung SC1, SC2 dielektrisch isoliert sein. Zusätzlich können die Primärwicklungen PR1, PR2 und/oder die Sekundärwicklungen SC1, SC2 durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) von dem jeweiligen ersten bzw. zweiten L-Kernsegment LC1, LC2 dielektrisch isoliert sein. Außerdem kann die Magnetvorrichtung mittels einer schützenden Vergussmasse, wie etwa Epoxidharz, einzeln oder zusammen mit anderen Schaltungselementen als Teil eines Leistungswandlers oder dergleichen verkapselt werden.
  • Demnach wurden hier eine Magnetvorrichtung, ein Verfahren zum Bilden derselben und ein Leistungswandler vorgestellt. In einer Ausführungsform weist die Magnetvorrichtung ein erstes L-Kernsegment mit einem ersten Schenkel und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel auf. Außerdem weist die Magnetvorrichtung ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment mit einem ersten Schenkel und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel auf. Ferner weist die Magnetvorrichtung eine mit einem Mittelabgriff versehene Sekundärwicklung mit einer ersten Sekundärwicklung und einer zweiten Sekundärwicklung auf, die rings um den ersten Schenkel oder/und den zweiten Schenkel des ersten L-Kernsegments oder des zweiten L-Kernsegments ausgebildet sind. In einer Ausführungsform ist der zweite Schenkel des ersten L-Kernsegments im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Schenkel des ersten L-Kernsegments, und der zweite Schenkel des zweiten L-Kernsegments ist im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments. Außerdem ist die Länge des ersten Schenkels des ersten L-Kernsegments größer als die Länge des zweiten Schenkels des ersten L-Kernsegments, und die Länge des ersten Schenkels des zweiten L-Kernsegments ist größer als die Länge des zweiten Schenkels des zweiten L-Kernsegments. Außerdem ist die Dicke des ersten Schenkels und des zweiten Schenkels des ersten L-Kernsegments im Wesentlichen gleich, und die Dicke des ersten Schenkels und des zweiten Schenkels des zweiten L-Kernsegments ist im Wesentlichen gleich.
  • In einer Ausführungsform sind die erste und zweite Sekundärwicklung rings um den ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments ausgebildet. Außerdem kann die Magnetvorrichtung eine Primärwicklung aufweisen, die rings um den ersten Schenkel oder/und den zweiten Schenkel des ersten L-Kernsegments oder des zweiten L-Kernsegments ausgebildet ist. In einer verwandten Ausführungsform kann die Magnetvorrichtung eine Primärwicklung aufweisen, die rings um den ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments ausgebildet ist, wobei die erste und zweite Sekundärwicklung über der Primärwicklung rings um den ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments ausgebildet sind. Die erste und zweite Sekundärwicklung sind gestanzte und geformte Bleche. In einer weiteren Ausführungsform weist die Magnetvorrichtung eine erste Primärwicklung auf, die rings um den ersten Schenkel des ersten L-Kernsegments ausgebildet ist, und eine zweite Primärwicklung, die rings um den ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments ausgebildet ist. Dementsprechend ist die erste Sekundärwicklung über der ersten Primärwicklung rings um den ersten Schenkel des ersten L-Kernsegments ausgebildet, und die zweite Sekundärwicklung ist über der zweiten Primärwicklung rings um den ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments ausgebildet.
  • Nun zu 32 bis 35, welche nicht erfindungsgemäße Ausführungsformen darstellen, in denen Ansichten einer Ausführungsform einer Magnetvorrichtung gezeigt sind. 32 und 33 zeigen ein Schaltschema bzw. eine Seitenansicht einer Magnetvorrichtung, die als Magnetvorrichtung vom E-Kern-Typ ausgebildet ist, die Primärwicklungen in Reihenschaltung und Sekundärwicklungen in Parallelschaltung rings um einen Magnetkern aufweist. 34 und 35 zeigen perspektivische Montage-Teilansichten der Magnetvorrichtung vom E-Kern-Typ. Der Magnetkern der Magnetvorrichtung vom E-Kem-Typ weist einen ersten Kernabschnitt auf, zu dem ein erstes L-Kernsegment LC11 und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment LC12 gehören. Das erste L-Kernsegment LC11 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das zweite L-Kernsegment LC12 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Der Magnetkern der Magnetvorrichtung vom E-Kern-Typ weist einen zweiten Kernabschnitt auf, zu dem ein erstes L-Kernsegment LC21 und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment LC22 gehören. Das erste L-Kernsegment LC21 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das zweite L-Kernsegment LC22 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Außenflächen EXS des zweiten Schenkels LEG2 der zweiten L-Kernsegmente LC12, LC22 des ersten bzw. zweiten Kernabschnitts zusammengefügt (z. B. geklebt, kraftschlüssig gesichert oder vereint). Außerdem sind die Stirnflächen ES des ersten Schenkels LEG1 der ersten L-Kernsegmente LC11, LC21 des ersten bzw. zweiten Kernabschnitts zusammengefügt (z. B. geklebt, kraftschlüssig gesichert oder vereint). Die ersten und zweiten L-Kernsegmente LC11, LC12, LC21, LC22 können mit der oben mit Bezug auf 11 und 12 beschriebenen Flexibilität konzipiert werden.
  • Die Magnetvorrichtung weist eine erste Primärwicklung PR1 auf, die mit einer zweiten Primärwicklung PR2 in Reihe geschaltet ist, und eine erste, zweite und dritte Primärklemme p1, p2, p3 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen. An der dritten Primärklemme p3 ist ein Ende der ersten Primärwicklung PR1 mit einem Ende der zweiten Primärwicklung PR2 zusammengeschaltet. Die erste Primärwicklung PR1 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC12 des ersten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. gewickelt), und die zweite Primärwicklung PR2 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC22 des zweiten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. gewickelt).
  • Die Magnetvorrichtung weist eine erste Sekundärwicklung SC1 auf, die mit einer zweiten Sekundärwicklung SC2 in Parallelschaltung ist, und eine erste und zweite Sekundärklemme s1, s2 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen. Ein Ende der ersten Sekundärwicklung SC1 ist mit einem Ende der zweiten Sekundärwicklung SC2 zusammengeschaltet. Die erste Sekundärwicklung SC1 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC12 des ersten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech), und die zweite Sekundärwicklung SC2 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC22 des zweiten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech). Die erste Sekundärwicklung SC1 ist über der ersten Primärwicklung PR1 rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC12 des ersten Kernabschnitts ausgebildet, und die zweite Sekundärwicklung SC2 ist über der zweiten Primärwicklung PR2 rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC22 des zweiten Kernabschnitts ausgebildet.
  • Die Primärwicklungen PR1, PR2 können durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) von der jeweiligen Sekundärwicklung SC 1, SC2 dielektrisch isoliert sein. Zusätzlich können die Primärwicklungen PR1, PR2 und/oder die Sekundärwicklungen SC1, SC2 durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) von dem jeweiligen zweiten L-Kernsegment, LC12 bzw. LC22, dielektrisch isoliert sein. Außerdem kann die Magnetvorrichtung mittels einer schützenden Vergussmasse, wie etwa Epoxidharz, einzeln oder zusammen mit anderen Schaltungselementen als Teil eines Leistungswandlers oder dergleichen verkapselt werden.
  • Nun zu 36 bis 39, welche nicht erfindungsgemäße Ausführungsformen darstellen, in denen Ansichten einer Ausführungsform einer Magnetvorrichtung gezeigt sind. 36 und 37 zeigen ein Schaltschema bzw. eine Seitenansicht einer Magnetvorrichtung, die als Magnetvorrichtung vom E-Kern-Typ ausgebildet ist, die Primärwicklungen in Parallelschaltung und mit einem Mittelabgriff versehene Sekundärwicklungen rings um einen Magnetkern aufweist. 38 und 39 zeigen perspektivische Montage-Teilansichten der Magnetvorrichtung vom E-Kern-Typ. Der Magnetkern der Magnetvorrichtung vom E-Kern-Typ weist einen ersten Kernabschnitt auf, zu dem ein erstes L-Kernsegment LC11 und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment LC12 gehören. Das erste L-Kernsegment LC11 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das zweite L-Kernsegment LC12 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Der Magnetkern der Magnetvorrichtung vom E-Kern-Typ weist einen zweiten Kernabschnitt auf, zu dem ein erstes L-Kernsegment LC21 und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment LC22 gehören. Das erste L-Kernsegment LC21 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das zweite L-Kernsegment LC22 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Außenflächen EXS des ersten Schenkels LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC12, LC22 des ersten bzw. zweiten Kernabschnitts zusammengefügt (z. B. geklebt, kraftschlüssig gesichert oder vereint). Außerdem sind die Stirnflächen ES des zweiten Schenkels LEG2 der ersten L-Kernsegmente LC11, LC21 des ersten bzw. zweiten Kernabschnitts zusammengefügt (z. B. geklebt, kraftschlüssig gesichert oder vereint). Die ersten und zweiten L-Kernsegmente LC11, LC12, LC21, LC22 können mit der oben mit Bezug auf 11 und 12 beschriebenen Flexibilität konzipiert werden.
  • Die Magnetvorrichtung weist eine erste Primärwicklung PR1 auf, die zu einer zweiten Primärwicklung PR2 parallelgeschaltet ist, und erste und zweite Primärklemmen p1, p2 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen. An der ersten und zweiten Primärklemme p1, p2 sind die Enden der ersten und zweiten Primärwicklung PR1, PR2 zusammengeschaltet. Die erste Primärwicklung PR1 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC11 des ersten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. gewickelt), und die zweite Primärwicklung PR2 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC21 des zweiten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. gewickelt).
  • Die Magnetvorrichtung weist mit einem Mittelabgriff versehene Sekundärwicklungen auf, nämlich eine ersten Sekundärwicklung SC1 und eine zweite Sekundärwicklung SC2, und eine erste, zweite und dritte Sekundärklemme s1, s2, s3 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen. Der Mittelabgriff der mit einem Mittelabgriff versehenen Sekundärwicklungen ist an die dritte Sekundärklemme s3 angeschlossen. Die erste Sekundärwicklung SC1 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC11 des ersten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech), und die zweite Sekundärwicklung SC2 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC21 des zweiten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech). Die erste Sekundärwicklung SC1 ist über der ersten Primärwicklung PR1 rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC11 des ersten Kernabschnitts ausgebildet, und die zweite Sekundärwicklung SC2 ist über der zweiten Primärwicklung PR2 rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC21 des zweiten Kernabschnitts ausgebildet.
  • Die Primärwicklungen PR1, PR2 können durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) von der jeweiligen Sekundärwicklung SC1, SC2 dielektrisch isoliert sein. Zusätzlich können die Primärwicklungen PR1, PR2 und/oder die Sekundärwicklungen SC1, SC2 durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) von den jeweiligen ersten L-Kernsegmenten LC11, LC21 dielektrisch isoliert sein. Außerdem kann die Magnetvorrichtung mittels einer schützenden Vergussmasse, wie etwa Epoxidharz, einzeln oder zusammen mit anderen Schaltungselementen als Teil eines Leistungswandlers oder dergleichen verkapselt werden.
  • Demnach wurden hier eine Magnetvorrichtung, ein Verfahren zum Bilden derselben und ein Leistungswandler vorgestellt. In einer Ausführungsform weist die Magnetvorrichtung einen ersten Kernabschnitt mit einem ersten L-Kernsegment mit einem ersten Schenkel und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel sowie einem gegenüberliegenden zweiten L-Kernsegment mit einem ersten Schenkel und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel auf. Außerdem weist die Magnetvorrichtung einen zweiten Kernabschnitt mit einem ersten L-Kernsegment mit einem ersten Schenkel und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel sowie einem gegenüberliegenden zweiten L-Kernsegment mit einem ersten Schenkel und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel auf. Eine Oberfläche des zweiten Kernabschnitts ist mit einer Oberfläche des ersten Kernabschnitts zusammengefügt (z. B. geklebt, kraftschlüssig gesichert oder vereint). In einer Ausführungsform ist der zweite Schenkel des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Schenkel des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts, und der zweite Schenkel des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ist im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts. Außerdem ist die Länge des ersten Schenkels des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts größer als die Länge des zweiten Schenkels des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts, und die Länge des ersten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ist größer als die Länge des zweiten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts. Außerdem ist die Dicke des ersten Schenkels und des zweiten Schenkels des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts im Wesentlichen gleich, und die Dicke des ersten Schenkels und des zweiten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ist im Wesentlichen gleich.
  • In einer Ausführungsform ist eine Wicklung rings um den ersten Schenkel oder/und den zweiten Schenkel des ersten L-Kernsegments oder des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ausgebildet, und es ist eine Wicklung rings um den ersten Schenkel oder/und den zweiten Schenkel des ersten L-Kernsegments oder des zweiten L-Kernsegments des zweiten Kernabschnitts ausgebildet. Was das Zusammenfügen des ersten und zweiten Kernabschnitts anbelangt, so ist eine Stirnfläche des ersten Schenkels des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts mit einer Stirnfläche des ersten Schenkels des ersten L-Kernsegments des zweiten Kernabschnitts zusammengefügt, und eine Außenfläche des zweiten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ist mit einer Außenfläche des zweiten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des zweiten Kernabschnitts zusammengefügt. Alternativ ist eine Stirnfläche des zweiten Schenkels des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts mit einer Stirnfläche des zweiten Schenkels des ersten L-Kernsegments des zweiten Kernabschnitts zusammengefügt, und eine Außenfläche des ersten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ist mit einer Außenfläche des ersten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des zweiten Kernabschnitts zusammengefügt.
  • In einer Ausführungsform weist die Magnetvorrichtung eine erste und zweite Primärwicklung auf, die rings um den ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments des ersten bzw. zweiten Kernabschnitts ausgebildet sind, und rings um den ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments des ersten bzw. zweiten Kernabschnitts ist eine erste bzw. zweite Sekundärwicklung ausgebildet. Alternativ weist die Magnetvorrichtung eine erste und zweite Primärwicklung auf, die rings um den ersten Schenkel des ersten L-Kernsegments des ersten bzw. zweiten Kernabschnitts ausgebildet sind, und rings um den ersten Schenkel des ersten L-Kernsegments des ersten bzw. zweiten Kernabschnitts ist eine erste bzw. zweite Sekundärwicklung ausgebildet.
  • Nun zu 40 bis 41, welche nicht erfindungsgemäße Ausführungsformen darstellen, in denen ein Schaltschema bzw. eine Seitenansicht einer Magnetvorrichtung in Form eines gekoppelten induktiven Bauelements gezeigt ist. Der Magnetkern des gekoppelten induktiven Bauelements weist einen ersten Kernabschnitt auf, zu dem ein erstes L-Kernsegment LC11 und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment LC12 gehören. Das erste L-Kernsegment LC11 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das zweite L-Kernsegment LC12 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Der Magnetkern des gekoppelten induktiven Bauelements weist einen zweiten Kernabschnitt auf, zu dem ein erstes L-Kernsegment LC21 und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment LC22 gehören. Das erste L-Kernsegment LC21 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das zweite L-Kernsegment LC22 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Außenflächen EXS des zweiten Schenkels LEG2 der zweiten L-Kernsegmente LC12, LC22 des ersten bzw. zweiten Kernabschnitts zusammengefügt (z. B. geklebt, kraftschlüssig gesichert oder vereint). Außerdem sind die Stirnflächen ES des ersten Schenkels LEG1 der ersten L-Kernsegmente LC11, LC21 des ersten bzw. zweiten Kernabschnitts zusammengefügt (z. B. geklebt, kraftschlüssig gesichert oder vereint). Die ersten und zweiten L-Kernsegmente LC11, LC12, LC21, LC22 können mit der oben mit Bezug auf 11 und 12 beschriebenen Flexibilität konzipiert werden.
  • Die Magnetvorrichtung weist mit einem Mittelabgriff versehene Sekundärwicklungen auf, nämlich eine ersten Sekundärwicklung SC1 und eine zweite Sekundärwicklung SC2, und eine erste, zweite und dritte Sekundärklemme s1, s2, s3 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen. Der Mittelabgriff der mit einem Mittelabgriff versehenen Sekundärwicklungen ist an eine Übertragerwicklung IC und an die dritte Sekundärklemme s3 angeschlossen. Die erste Sekundärwicklung SC1 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC12 des ersten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech), und die zweite Sekundärwicklung SC2 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC22 des zweiten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech). Die Übertragerwicklung IC ist rings um den zweiten Schenkel LEG2 der zweiten L-Kernsegmente LC12, LC22 des ersten Kernabschnitts bzw. des zweiten Kernabschnitts ausgebildet.
  • Die Sekundärwicklungen SC1, SC2 und/oder die Übertragerwicklung IC können/kann durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) von den jeweiligen zweiten L-Kernsegmenten LC12, LC22 dielektrisch isoliert sein. Außerdem kann die Magnetvorrichtung mittels einer schützenden Vergussmasse, wie etwa Epoxidharz, einzeln oder zusammen mit anderen Schaltungselementen als Teil eines Leistungswandlers oder dergleichen verkapselt werden. Es sollte beachtet werden, dass das gekoppelte induktive Bauelement einschließlich einer Bildung der Sekundärwicklungen SC1, SC2 und/oder der Übertragerwicklung IC um den ersten und zweiten Kernabschnitt wie oben beschrieben montiert werden kann.
  • Nun zu 42, welche eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform darstellt, in der eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Magnetkerns einer Magnetvorrichtung in Form eines gekoppelten induktiven Bauelements gezeigt ist. Der Magnetkern von 42 ist analog zu dem Magnetkern von 41, weist aber zusätzlich Spalte auf. Ein erster Spalt (mit „a“ bezeichnet) ermöglicht eine Energiespeicherung, und ein zweiter Spalt (mit „b“ bezeichnet) verhindert wesentlich ein Zirkulieren des Magnetflusses. Der erste Spalt „a“ kann durch Beschleifen des zweiten Schenkels LEG2 der zweiten L-Kernsegmente LC12, LC22 des ersten bzw. des zweiten Kernabschnitts geschaffen werden. Der zweite Spalt „b“ kann durch Anordnen eines Abstandsstücks (teilweise dargestellt und mit „s“ bezeichnet) zwischen den Außenflächen EXS des zweiten Schenkels LEG2 der zweiten L-Kernsegmente LC12, LC22 des ersten bzw. des zweiten Kernabschnitts geschaffen werden. Die Spalte „a“, „b“ können beispielsweise Luft, einen Füllstoff wie etwa ein Epoxidharz oder ein Abstandsstück „s“ enthalten. Zur Vereinfachung der Darstellung ist der zweite Spalt „b“ teilweise mit Luft oder einem andere Füllstoff (in seinem oberen Abschnitt) und teilweise mit dem Abstandsstück „s“ gefüllt gezeigt. Folglich weist die Magnetvorrichtung mindestens einen Spalt zwischen zwei nebeneinanderliegenden Schenkeln auf. Selbstverständlich können rings um den Magnetkern des gekoppelten induktiven Bauelements Wicklungen wie oben erläutert ausgebildet sein.
  • Nun zu 43 bis 44, welche nicht erfindungsgemäße Ausführungsformen darstellen, in denen ein Schaltschema bzw. eine Seitenansicht einer Magnetvorrichtung in Form eines gekoppelten induktiven Bauelements gezeigt ist. Der Magnetkern des gekoppelten induktiven Bauelements weist einen ersten Kernabschnitt auf, zu dem ein erstes L-Kernsegment LC11 und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment LC12 gehören. Das erste L-Kernsegment LC11 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das zweite L-Kernsegment LC12 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Der Magnetkern des gekoppelten induktiven Bauelements weist einen zweiten Kernabschnitt auf, zu dem ein erstes L-Kernsegment LC21 und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment LC22 gehören. Das erste L-Kernsegment LC21 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das zweite L-Kernsegment LC22 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Außenflächen EXS des ersten Schenkels LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC12, LC22 des ersten bzw. zweiten Kernabschnitts zusammengefügt (z. B. geklebt, kraftschlüssig gesichert oder vereint). Außerdem sind die Stirnflächen ES des zweiten Schenkels LEG2 der ersten L-Kernsegmente LC11, LC21 des ersten bzw. zweiten Kernabschnitts zusammengefügt (z. B. geklebt, kraftschlüssig gesichert oder vereint). Die ersten und zweiten L-Kernsegmente LC11, LC12, LC21, LC22 können mit der oben mit Bezug auf 11 und 12 beschriebenen Flexibilität konzipiert werden.
  • Die Magnetvorrichtung weist mit einem Mittelabgriff versehene Sekundärwicklungen auf, nämlich eine ersten Sekundärwicklung SC1 und eine zweite Sekundärwicklung SC2, und eine erste, zweite und dritte Sekundärklemme s1, s2, s3 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen. Der Mittelabgriff der mit einem Mittelabgriff versehenen Sekundärwicklungen ist an eine Übertragerwicklung IC und an die dritte Sekundärklemme s3 angeschlossen. Die erste Sekundärwicklung SC1 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC11 des ersten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech), und die zweite Sekundärwicklung SC2 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC21 des zweiten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech). Die Übertragerwicklung IC ist rings um den ersten Schenkel LEG1 der zweiten L-Kernsegmente LC12, LC22 des ersten Kernabschnitts bzw. des zweiten Kernabschnitts ausgebildet.
  • Die Sekundärwicklungen SC1, SC2 und/oder die Übertragerwicklung IC können/kann durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) von den jeweiligen ersten L-Kernsegmenten LC11, LC21 und/oder zweiten L-Kernsegmenten LC12, LC22 dielektrisch isoliert sein. Außerdem kann die Magnetvorrichtung mittels einer schützenden Vergussmasse, wie etwa Epoxidharz, einzeln oder zusammen mit anderen Schaltungselementen als Teil eines Leistungswandlers oder dergleichen verkapselt werden. Es sollte beachtet werden, dass das gekoppelte induktive Bauelement einschließlich einer Bildung der Sekundärwicklungen SC1, SC2 und/oder der Übertragerwicklung IC um den ersten und zweiten Kernabschnitt wie oben beschrieben montiert werden kann.
  • Nun zu 45, welche eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform darstellt, in der eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Magnetkerns einer Magnetvorrichtung in Form eines gekoppelten induktiven Bauelements gezeigt ist. Der Magnetkern von 45 ist analog zu dem Magnetkern von 44, weist aber zusätzlich Spalte auf. Ein erster Spalt (mit „a“ bezeichnet) ermöglicht eine Energiespeicherung, und ein zweiter Spalt (mit „b“ bezeichnet) verhindert wesentlich ein Zirkulieren des Magnetflusses. Der erste Spalt „a“ kann durch Beschleifen des ersten Schenkels LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC12, LC22 des ersten bzw. des zweiten Kernabschnitts geschaffen werden. Der zweite Spalt „b“ kann durch Anordnen eines Abstandsstücks (teilweise dargestellt und mit „s“ bezeichnet) zwischen den Außenflächen EXS des ersten Schenkels LEG1 der zweiten L-Kernsegmente LC12, LC22 des ersten bzw. des zweiten Kernabschnitts geschaffen werden. Die Spalte „a“, „b“ können beispielsweise Luft, einen Füllstoff wie etwa ein Epoxidharz oder ein Abstandsstück „s“ enthalten. Zur Vereinfachung der Darstellung ist der zweite Spalt „b“ teilweise mit Luft oder einem andere Füllstoff (in seinem oberen Abschnitt) und teilweise mit dem Abstandsstück „s“ gefüllt gezeigt. Folglich weist die Magnetvorrichtung mindestens einen Spalt zwischen zwei nebeneinanderliegenden Schenkeln auf.
  • Selbstverständlich können rings um den Magnetkern des gekoppelten induktiven Bauelements Wicklungen wie oben erläutert ausgebildet sein.
  • Demnach wurden hier eine Magnetvorrichtung, ein Verfahren zum Bilden derselben und ein Leistungswandler vorgestellt. In einer Ausführungsform weist die Magnetvorrichtung einen Magnetkern auf, zu dem ein erster Kernabschnitt und ein zweiter Kernabschnitt gehören. Der erste Kernabschnitt weist ein erstes L-Kernsegment mit einem ersten Schenkel und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment mit einem ersten Schenkel und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel auf. Der zweite Kernabschnitt weist ein erstes L-Kernsegment mit einem ersten Schenkel und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment mit einem ersten Schenkel und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel auf. Eine Oberfläche des zweiten Kernabschnitts ist mit einer Oberfläche des ersten Kernabschnitts zusammengefügt (z. B. geklebt, kraftschlüssig gesichert oder vereint). Außerdem weist die Magnetvorrichtung eine mit einem Mittelabgriff versehene Sekundärwicklung mit einer ersten Sekundärwicklung und einer zweiten Sekundärwicklung auf, die rings um den ersten Schenkel oder/und den zweiten Schenkel des ersten L-Kernsegments oder des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts oder des zweiten Kernabschnitts ausgebildet sind. Außerdem weist die Magnetvorrichtung eine Übertragerwicklung auf, die rings um den ersten Schenkel oder/und den zweiten Schenkel des ersten L-Kernsegments oder des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts oder des zweiten Kernabschnitts ausgebildet ist. Die Übertragerwicklung ist an einen Mittelabgriff zwischen der ersten Sekundärwicklung und der zweiten Sekundärwicklung gekoppelt.
  • In einer Ausführungsform ist der zweite Schenkel des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Schenkel des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts, und der zweite Schenkel des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ist im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts. Außerdem ist die Länge des ersten Schenkels des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts größer als die Länge des zweiten Schenkels des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts, und die Länge des ersten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ist größer als die Länge des zweiten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts. Außerdem ist die Dicke des ersten Schenkels und des zweiten Schenkels des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts im Wesentlichen gleich, und die Dicke des ersten Schenkels und des zweiten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ist im Wesentlichen gleich.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Sekundärwicklung rings um den ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ausgebildet, die zweite Sekundärwicklung ist rings um den ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments des zweiten Kernabschnitts ausgebildet, und die Übertragerwicklung ist rings um den zweiten Schenkel der zweiten L-Kernsegmente des ersten Kernabschnitts und des zweiten Kernabschnitts ausgebildet. Alternativ ist die erste Sekundärwicklung rings um den ersten Schenkel des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ausgebildet, die zweite Sekundärwicklung ist rings um den ersten Schenkel des ersten L-Kernsegments des zweiten Kernabschnitts ausgebildet, und die Übertragerwicklung ist rings um den ersten Schenkel der zweiten L-Kernsegmente des ersten Kernabschnitts und des zweiten Kernabschnitts ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform ist eine Stirnfläche des ersten Schenkels des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts mit einer Stirnfläche des ersten Schenkels des ersten L-Kernsegments des zweiten Kernabschnitts zusammengefügt, und eine Außenfläche des zweiten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ist mit einer Außenfläche des zweiten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des zweiten Kernabschnitts zusammengefügt. Alternativ ist eine Stirnfläche des zweiten Schenkels des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts mit einer Stirnfläche des zweiten Schenkels des ersten L-Kernsegments des zweiten Kernabschnitts zusammengefügt, und eine Außenfläche des ersten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ist mit einer Außenfläche des ersten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des zweiten Kernabschnitts zusammengefügt. Außerdem kann die Magnetvorrichtung einen Spalt zwischen zwei nebeneinanderliegenden Schenkeln aufweisen.
  • Nun zu 46 bis 47, welche nicht erfindungsgemäße Ausführungsformen darstellen, in denen ein Schaltschema bzw. eine Seitenansicht einer Magnetvorrichtung in Form einer integrierten Magnetvorrichtung gezeigt ist. Der Magnetkern der integrierten Magnetvorrichtung weist einen ersten Kernabschnitt auf, zu dem ein erstes L-Kernsegment LC11 und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment LC12 gehören. Das erste L-Kernsegment LC11 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das zweite L-Kernsegment LC12 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Der Magnetkern der integrierten Magnetvorrichtung weist einen zweiten Kernabschnitt auf, zu dem ein erstes L-Kernsegment LC21 und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment LC22 gehören. Das erste L-Kernsegment LC21 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das zweite L-Kernsegment LC22 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Außenflächen EXS des zweiten Schenkels LEG2 der zweiten L-Kernsegmente LC12, LC22 des ersten bzw. zweiten Kernabschnitts zusammengefügt (z. B. geklebt, kraftschlüssig gesichert oder vereint). Außerdem sind die Stirnflächen ES des ersten Schenkels LEG1 der ersten L-Kernsegmente LC11, LC21 des ersten bzw. zweiten Kernabschnitts zusammengefügt (z. B. geklebt, kraftschlüssig gesichert oder vereint). Die ersten und zweiten L-Kernsegmente LC11, LC12, LC21, LC22 können mit der oben mit Bezug auf 11 und 12 beschriebenen Flexibilität konzipiert werden.
  • Die Magnetvorrichtung weist eine erste Primärwicklung PR1 auf, die mit einer zweiten Primärwicklung PR2 in Reihe geschaltet ist, und eine erste, zweite und dritte Primärklemme p1, p2, p3 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen. An der dritten Primärklemme p3 ist ein Ende der ersten Primärwicklung PR1 mit einem Ende der zweiten Primärwicklung PR2 zusammengeschaltet. Die erste Primärwicklung PR1 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC12 des ersten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. gewickelt), und die zweite Primärwicklung PR2 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC22 des zweiten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. gewickelt).
  • Die Magnetvorrichtung weist mit einem Mittelabgriff versehene Sekundärwicklungen auf, nämlich eine ersten Sekundärwicklung SC1 und eine zweite Sekundärwicklung SC2, und eine erste, zweite und dritte Sekundärklemme s1, s2, s3 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen. Der Mittelabgriff der mit einem Mittelabgriff versehenen Sekundärwicklungen ist an eine Übertragerwicklung IC und an die dritte Sekundärklemme s3 angeschlossen. Die erste Sekundärwicklung SC1 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC12 des ersten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech), und die zweite Sekundärwicklung SC2 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC22 des zweiten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech). Die Übertragerwicklung IC ist rings um den zweiten Schenkel LEG2 der zweiten L-Kernsegmente LC12, LC22 des ersten Kernabschnitts bzw. des zweiten Kernabschnitts ausgebildet.
  • Die Primärwicklungen PR1, PR2 können durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) von den jeweiligen Sekundärwicklungen SC1, SC2 oder der Übertragerwicklung IC dielektrisch isoliert sein. Überdies können/kann die Primärwicklungen PR1, PR2 und/oder die Sekundärwicklungen SC1, SC2 und/oder die Übertragerwicklung IC durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) von den jeweiligen zweiten L-Kernsegmenten LC12, LC22 dielektrisch isoliert sein. Außerdem kann die Magnetvorrichtung mittels einer schützenden Vergussmasse, wie etwa Epoxidharz, einzeln oder zusammen mit anderen Schaltungselementen als Teil eines Leistungswandlers oder dergleichen verkapselt werden. Es sollte beachtet werden, dass die integrierte Magnetvorrichtung einschließlich einer Bildung der Primärwicklungen PR1, PR2, der Sekundärwicklungen SC1, SC2 und/oder der Übertragerwicklung IC um den ersten und zweiten Kernabschnitt wie oben beschrieben montiert werden kann.
  • Nun zu 48 bis 49, welche nicht erfindungsgemäße Ausführungsformen darstellen, in denen ein Schaltschema bzw. eine Seitenansicht einer Magnetvorrichtung in Form einer integrierten Magnetvorrichtung gezeigt ist. Der Magnetkern der integrierten Magnetvorrichtung weist einen ersten Kernabschnitt auf, zu dem ein erstes L-Kernsegment LC11 und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment LC12 gehören. Das erste L-Kernsegment LC11 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das zweite L-Kernsegment LC12 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Der Magnetkern der integrierten Magnetvorrichtung weist einen zweiten Kernabschnitt auf, zu dem ein erstes L-Kernsegment LC21 und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment LC22 gehören. Das erste L-Kernsegment LC21 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. Das zweite L-Kernsegment LC22 weist einen ersten Schenkel LEG1 und einen sich davon erstreckenden zweiten Schenkel LEG2 auf. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Außenflächen EXS des ersten Schenkels LEG1 des zweiten L-Kernsegments LC12, LC22 des ersten bzw. zweiten Kernabschnitts zusammengefügt (z. B. geklebt, kraftschlüssig gesichert oder vereint). Außerdem sind die Stirnflächen ES des zweiten Schenkels LEG2 der ersten L-Kernsegmente LC11, LC21 des ersten bzw. zweiten Kernabschnitts zusammengefügt (z. B. geklebt, kraftschlüssig gesichert oder vereint). Die ersten und zweiten L-Kernsegmente LC11, LC12, LC21, LC22 können mit der oben mit Bezug auf 11 und 12 beschriebenen Flexibilität konzipiert werden.
  • Die Magnetvorrichtung weist eine erste Primärwicklung PR1 auf, die mit einer zweiten Primärwicklung PR2 in Reihe geschaltet ist, und eine erste, zweite und dritte Primärklemme p1, p2, p3 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen. An der dritten Primärklemme p3 ist ein Ende der ersten Primärwicklung PR1 mit einem Ende der zweiten Primärwicklung PR2 zusammengeschaltet. Die erste Primärwicklung PR1 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC11 des ersten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. gewickelt), und die zweite Primärwicklung PR2 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC21 des zweiten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. gewickelt).
  • Die Magnetvorrichtung weist mit einem Mittelabgriff versehene Sekundärwicklungen auf, nämlich eine ersten Sekundärwicklung SC1 und eine zweite Sekundärwicklung SC2, und eine erste, zweite und dritte Sekundärklemme s1, s2, s3 zum Anschluss an ein anderes Schaltungselement eines Leistungswandlers oder dergleichen. Der Mittelabgriff der mit einem Mittelabgriff versehenen Sekundärwicklungen ist an eine Übertragerwicklung IC und an die dritte Sekundärklemme s3 angeschlossen. Die erste Sekundärwicklung SC1 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC11 des ersten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech), und die zweite Sekundärwicklung SC2 ist rings um den ersten Schenkel LEG1 des ersten L-Kernsegments LC21 des zweiten Kernabschnitts ausgebildet (z. B. durch Herumlegen von gestanztem und geformtem Blech). Die Übertragerwicklung IC ist rings um den ersten Schenkel LEG1 der zweiten L-Kernsegmente LC12, LC22 des ersten Kernabschnitts bzw. des zweiten Kernabschnitts ausgebildet.
  • Die Primärwicklungen PR1, PR2 können durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) von den jeweiligen Sekundärwicklungen SC1, SC2 oder der Übertragerwicklung IC dielektrisch isoliert sein. Außerdem können/kann die Primärwicklungen PR1, PR2 und/oder die Sekundärwicklungen SC1, SC2 und/oder die Übertragerwicklung IC durch eine Isolierschicht (z. B. Band oder Wicklungsträger, nicht gezeigt) von den jeweiligen ersten L-Kernsegmenten LC11, LC21 und/oder zweiten L-Kernsegmenten LC12, LC22 dielektrisch isoliert sein. Außerdem kann die Magnetvorrichtung mittels einer schützenden Vergussmasse, wie etwa Epoxidharz, einzeln oder zusammen mit anderen Schaltungselementen als Teil eines Leistungswandlers oder dergleichen verkapselt werden. Es sollte beachtet werden, dass die integrierte Magnetvorrichtung einschließlich einer Bildung der Primärwicklungen PR1, PR2, der Sekundärwicklungen SC1, SC2 und/oder der Übertragerwicklung IC um den ersten und zweiten Kernabschnitt wie oben beschrieben montiert werden kann.
  • Demnach wurden hier eine Magnetvorrichtung, ein Verfahren zum Bilden derselben und ein Leistungswandler vorgestellt. In einer Ausführungsform weist die Magnetvorrichtung einen Magnetkern auf, zu dem ein erster Kernabschnitt und ein zweiter Kernabschnitt gehören. Der erste Kernabschnitt weist ein erstes L-Kernsegment mit einem ersten Schenkel und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment mit einem ersten Schenkel und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel auf. Der zweite Kernabschnitt weist ein erstes L-Kernsegment mit einem ersten Schenkel und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel und ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment mit einem ersten Schenkel und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel auf. Eine Oberfläche des zweiten Kernabschnitts ist mit einer Oberfläche des ersten Kernabschnitts zusammengefügt (z. B. geklebt, kraftschlüssig gesichert oder vereint). Die Magnetvorrichtung weist eine erste Primärwicklung und eine zweite Primärwicklung auf, die rings um den ersten Schenkel oder/und den zweiten Schenkel des ersten L-Kernsegments oder des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts oder des zweiten Kernabschnitts ausgebildet sind. Außerdem weist die Magnetvorrichtung eine mit einem Mittelabgriff versehene Sekundärwicklung mit einer ersten Sekundärwicklung und einer zweiten Sekundärwicklung auf, die rings um den ersten Schenkel oder/und den zweiten Schenkel des ersten L-Kernsegments oder des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts oder des zweiten Kernabschnitts ausgebildet sind. Außerdem weist die Magnetvorrichtung eine Übertragerwicklung auf, die rings um den ersten Schenkel oder/und den zweiten Schenkel des ersten L-Kernsegments oder des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts oder des zweiten Kernabschnitts ausgebildet ist. Die Übertragerwicklung ist an einen Mittelabgriff zwischen der ersten Sekundärwicklung und der zweiten Sekundärwicklung gekoppelt.
  • In einer Ausführungsform ist der zweite Schenkel des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Schenkel des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts, und der zweite Schenkel des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ist im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts. Außerdem ist die Länge des ersten Schenkels des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts größer als die Länge des zweiten Schenkels des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts, und die Länge des ersten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ist größer als die Länge des zweiten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts. Außerdem ist die Dicke des ersten Schenkels und des zweiten Schenkels des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts im Wesentlichen gleich, und die Dicke des ersten Schenkels und des zweiten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ist im Wesentlichen gleich.
  • In einer Ausführungsform sind die erste Primärwicklung und die erste Sekundärwicklung rings um den ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ausgebildet, die zweite Primärwicklung und die zweite Sekundärwicklung sind rings um den ersten Schenkel des zweiten L-Kernsegments des zweiten Kernabschnitts ausgebildet, und die Übertragerwicklung ist rings um den zweiten Schenkel der zweiten L-Kernsegmente des ersten Kernabschnitts und des zweiten Kernabschnitts ausgebildet. Alternativ sind die erste Primärwicklung und die erste Sekundärwicklung rings um den ersten Schenkel des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ausgebildet, die zweite Primärwicklung und die zweite Sekundärwicklung sind rings um den ersten Schenkel des ersten L-Kernsegments des zweiten Kernabschnitts ausgebildet, und die Übertragerwicklung ist rings um den ersten Schenkel der zweiten L-Kernsegmente des ersten Kernabschnitts und des zweiten Kernabschnitts ausgebildet. Die erste und zweite Sekundärwicklung können gestanzte und geformte Bleche sein.
  • In einer Ausführungsform ist eine Stirnfläche des ersten Schenkels des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts mit einer Stirnfläche des ersten Schenkels des ersten L-Kernsegments des zweiten Kernabschnitts zusammengefügt, und eine Außenfläche des zweiten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ist mit einer Außenfläche des zweiten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des zweiten Kernabschnitts zusammengefügt. Alternativ ist eine Stirnfläche des zweiten Schenkels des ersten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts mit einer Stirnfläche des zweiten Schenkels des ersten L-Kernsegments des zweiten Kernabschnitts zusammengefügt, und eine Außenfläche des ersten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des ersten Kernabschnitts ist mit einer Außenfläche des ersten Schenkels des zweiten L-Kernsegments des zweiten Kernabschnitts zusammengefügt.
  • Die Steuerung oder das zugehörige Verfahren, wie oben mit Bezug auf die Leistungswandler beschrieben, kann als Hardware (verkörpert in einem oder mehreren Chips, einschließlich einer integrierten Schaltung, wie etwa einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung) implementiert werden oder kann als Software oder Firmware zur Ausführung durch einen Prozessor (z. B. einen digitalen Signalprozessor) speichergerecht implementiert werden. Insbesondere kann im Fall von Firmware oder Software das Ausführungsbeispiel als ein Computerprogrammprodukt geschaffen werden, das ein computerlesbares Medium umfasst, das einen Computerprogrammcode (d. h. Software oder Firmware) zur Ausführung durch den Prozessor verkörpert.
  • Das computerlesbare Medium kann Programm- oder Codesegmente speichern, die verschiedene Ausführungsformen darstellen. Beispielsweise kann ein Computerprogrammprodukt, das einen auf einem computerlesbaren Medium (z.B. einem nichtflüchtigen computerlesbaren Medium) gespeicherten Programmcode umfasst, verschiedene Ausführungsformen bilden. Das „computerlesbare Medium“ kann jedes Medium sein, das Informationen speichern oder übertragen kann. Beispiele für das computerlesbare Medium sind eine elektronische Schaltung, ein Halbleiterspeicher, ein Nur-Lese-Speicher („ROM“), ein Flash-Speicher, ein löschbares ROM („EROM“), eine Diskette, ein Compact Disc- (CD) ROM und dergleichen.
  • Für den Fachmann versteht sich, dass die zuvor beschriebenen Ausführungsformen eines Leistungswandlers, der ein L-Kernsegment umfasst, und die dazugehörigen Verfahren zum Bilden desselben nur zwecks Veranschaulichung vorgebracht wurden. Zwar ist eine Magnetvorrichtung in der Umgebung eines Leistungswandlers beschrieben worden, doch die Magnetvorrichtung kann auch auf andere Systeme angewendet werden, insbesondere auf einen Leistungsverstärker und eine Motorsteuerung.
  • Für eine besseres Verständnis von Leistungswandlern, siehe Rudolph P. Severns; Gordon Bloom: Modern DC-to-DC Power Switch-mode Power Converter Circuits: New York. Van Nostrand Reinhold Company, 1985 und J. G. Kassakian, M. F. Schlecht und G. C. Verghese: Principles of Power Electronics, Addison-Wesley 1991.'

Claims (20)

  1. Magnetvorrichtung, umfassend: ein erstes L-Kernsegment (LC1) mit einem ersten Schenkel (LEG1) und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel (LEG2); ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment (LC2) mit einem ersten Schenkel (LEG1) und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel (LEG2); eine Wicklung, die rings um mindestens einen des ersten Schenkels (LEG1) und des zweiten Schenkels (LEG2) des ersten L-Kernsegments (LC1) ausgebildet ist; und eine weitere Wicklung, die rings um mindestens einen des ersten Schenkels (LEG1) und des zweiten Schenkels (LEG 2) des ersten L-Kernsegments (LC1) ausgebildet und mit der Wicklung nicht-verschachtelt ausgebildet ist.
  2. Magnetvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Schenkel (LEG2) des ersten L-Kernsegments (LC1) senkrecht zu dem ersten Schenkel (LEG1) des ersten L-Kernsegments (LC1) ist und der zweite Schenkel (LEG2) des zweiten L-Kernsegments (LC2) senkrecht zu dem ersten Schenkel (LEG1) des zweiten L-Kernsegments (LC2) ist.
  3. Magnetvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Länge des ersten Schenkels (LEG1) des ersten L-Kernsegments (LC1) größer als die Länge des zweiten Schenkels (LEG2) des ersten L-Kernsegments (LC1) ist und die Länge des ersten Schenkels (LEG1) des zweiten L-Kernsegments (LC2) größer als die Länge des zweiten Schenkels (LEG2) des zweiten L-Kernsegments (LC2) ist.
  4. Magnetvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dicke des ersten Schenkels (LEG1) und des zweiten Schenkels (LEG2) des ersten L-Kernsegments (LC1) gleich ist und die Dicke des ersten Schenkels (LEG1) und des zweiten Schenkels (LEG2) des zweiten L-Kernsegments (LC2) gleich ist.
  5. Magnetvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Wicklung eine Primärwicklung (PR1, PR2) ist, die rings um den ersten Schenkel (LEG1) des ersten L-Kernsegments (LC1) ausgebildet ist und die weitere Wicklung eine Sekundärwicklung (SC1, SC2) ist, die rings um einen des ersten Schenkels (LEG1) und des zweiten Schenkels (LEG2) des ersten L-Kernsegments (LC1) ausgebildet ist.
  6. Magnetvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Wicklung eine erste Primärwicklung (PR1) ist, die rings um den ersten Schenkel (LEG1) des ersten L-Kernsegments (LC1) in Reihenschaltung mit einer zweiten Primärwicklung (PR2) ausgebildet ist, die rings um den ersten Schenkel (LEG1) des zweiten L-Kernsegments (LC2) ausgebildet ist.
  7. Magnetvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Wicklung eine erste Primärwicklung (PR1) ist, die rings um den ersten Schenkel (LEG1) des ersten L-Kernsegments (LC1) in Parallelschaltung mit einer zweiten Primärwicklung (PR2) ausgebildet ist, die rings um den ersten Schenkel (LEG1) des zweiten L-Kernsegments (LC2) ausgebildet ist.
  8. Magnetvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die weitere Wicklung eine erste Sekundärwicklung (SC1) ist, die rings um den ersten Schenkel (LEG1) des ersten L-Kernsegments (LC1) in Parallelschaltung mit einer zweiten Sekundärwicklung (SC2) ausgebildet ist, die rings um den ersten Schenkel (LEG1) des zweiten L-Kernsegments (LC2) ausgebildet ist.
  9. Magnetvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Wicklung eine erste Primärwicklung (PR1) ist, die rings um den ersten Schenkel (LEG1) des ersten L-Kernsegments (LC1) ausgebildet ist, und die weitere Wicklung eine erste Sekundärwicklung (SC1) ist, die über der ersten Primärwicklung (PR1) rings um den ersten Schenkel (LEG1) des ersten L-Kernsegments (LC1) ausgebildet ist.
  10. Magnetvorrichtung nach Anspruch 9, wobei eine zweite Primärwicklung (PR2) rings um den ersten Schenkel (LEG1) des zweiten L-Kernsegments (LC2) ausgebildet ist und eine zweite Sekundärwicklung (LEG2) über der zweiten Primärwicklung (PR2) rings um den ersten Schenkel (LEG1) des zweiten L-Kernsegments (LC2) ausgebildet ist.
  11. Magnetvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die erste Sekundärwicklung (SC1) und die zweite Sekundärwicklung (SC2) gestanzte und geformte Bleche sind.
  12. Leistungswandler, umfassend: einen Hauptschalter (S1, S2), der mit einem Eingang des Leistungswandlers gekoppelt ist; eine Magnetvorrichtung, die mit dem Hauptschalter gekoppelt ist und umfasst: ein erstes L-Kernsegment (LC1) mit einem ersten Schenkel (LEG1) und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel (LEG2), ein gegenüberliegendes zweites L-Kernsegment (LC1) mit einem ersten Schenkel (LEG1) und einem sich davon erstreckenden zweiten Schenkel (LEG2), eine Wicklung, die rings um mindestens einen des ersten Schenkels (LEG1) und des zweiten Schenkels (LEG2) des ersten L-Kernsegments (LC1) ausgebildet ist; eine weitere Wicklung, die rings um mindestens einen des ersten Schenkels (LEG1) und des zweiten Schenkels (LEG1) des ersten L-Kernsegments (LC1) ausgebildet ist und mit der Wicklung nicht-verschachtelt ausgebildet ist; einen Hilfsschalter, der an die Magnetvorrichtung gekoppelt ist; und einen Ausgangsfilterkondensator (C), der an den Hilfsschalter und einen Ausgang des Leistungswandlers gekoppelt ist.
  13. Leistungswandler nach Anspruch 12, wobei der zweite Schenkel (LEG2) des ersten L-Kernsegments (LC1) senkrecht zu dem ersten Schenkel (LEG1) des ersten L-Kernsegments (LC1) ist und der zweite Schenkel (LEG2) des zweiten L-Kernsegments (LC2) senkrecht zu dem ersten Schenkel (LEG1) des zweiten L-Kernsegments (LC2) ist.
  14. Leistungswandler nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Länge des ersten Schenkels (LEG1) des ersten L-Kernsegments (LC1) größer als die Länge des zweiten Schenkels (LEG2) des ersten L-Kernsegments (LC1) ist und die Länge des ersten Schenkels (LEG1) des zweiten L-Kernsegments (LC2) größer als die Länge des zweiten Schenkels (LEG2) des zweiten L-Kernsegments (LC2) ist.
  15. Leistungswandler nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Dicke des ersten Schenkels (LEG1) und des zweiten Schenkels (LEG2) des ersten L-Kernsegments (LC1) gleich ist und die Dicke des ersten Schenkels (LEG1) und des zweiten Schenkels (LEG2) des zweiten L-Kernsegments gleich (LC2) ist.
  16. Leistungswandler nach Anspruch 12, wobei die Wicklung eine Primärwicklung (PR1, PR2) ist, die rings um den ersten Schenkel (LEG1) des ersten L-Kernsegments (LC1) ausgebildet ist, und die weitere Wicklung eine Sekundärwicklung (SC1, SC2) ist, die rings um einen des ersten Schenkels (LEG1) und des zweiten Schenkels (LEG2) des ersten L-Kernsegments (LC1) ausgebildet ist.
  17. Leistungswandler nach Anspruch 12, wobei die Wicklung eine erste Primärwicklung (PR1) ist, die rings um den ersten Schenkel (LEG1) des ersten L-Kernsegments (LC1) ausgebildet ist, in Reihenschaltung mit einer zweiten Primärwicklung (PR2), die rings um den ersten Schenkel (LEG1) des zweiten L-Kernsegments (LC2) ausgebildet ist.
  18. Leistungswandler nach Anspruch 12, wobei die Wicklung eine erste Primärwicklung (PR1) ist, die rings um den ersten Schenkel (LEG1) des ersten L-Kernsegments (LC1) ausgebildet ist, in Parallelschaltung mit einer zweiten Primärwicklung (PR2), die rings um den ersten Schenkel (LEG1) des zweiten L-Kernsegments (LC2) ausgebildet ist.
  19. Leistungswandler nach Anspruch 12, wobei die weitere Wicklung eine erste Sekundärwicklung (SC1) ist, die rings um den ersten Schenkel (LEG1) des ersten L-Kernsegments (LC1) ausgebildet ist, in Parallelschaltung mit einer zweiten Sekundärwicklung (SC2), die rings um den ersten Schenkel (LEG1) des zweiten L-Kernsegments (LC2) ausgebildet ist.
  20. Leistungswandler nach Anspruch 12, wobei die Wicklung eine erste Primärwicklung (PR1) ist, die rings um den ersten Schenkel (LEG1) des ersten L-Kernsegments (LC1) ausgebildet ist, und die weitere Wicklung eine erste Sekundärwicklung (SC1) ist, die über der ersten Primärwicklung (PR1) rings um den ersten Schenkel (LEG1) des ersten L-Kernsegments (LC1) ausgebildet ist, wobei die erste Sekundärwicklung (SC1) ein gestanztes und geformtes Blech ist.
DE102013106169.9A 2012-07-16 2013-06-13 Magnetvorrichtung und eine derartige Magnetvorrichtung aufweisender Leistungswandler Active DE102013106169B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/550,383 US9099232B2 (en) 2012-07-16 2012-07-16 Magnetic device and power converter employing the same
US13/550,383 2012-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013106169A1 DE102013106169A1 (de) 2014-01-16
DE102013106169B4 true DE102013106169B4 (de) 2023-01-05

Family

ID=49781614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013106169.9A Active DE102013106169B4 (de) 2012-07-16 2013-06-13 Magnetvorrichtung und eine derartige Magnetvorrichtung aufweisender Leistungswandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9099232B2 (de)
CN (1) CN103545082B (de)
DE (1) DE102013106169B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016097730A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-23 John Wood A power coupler
JP5714528B2 (ja) * 2012-03-19 2015-05-07 株式会社豊田中央研究所 電力変換器および電源システム
US9379629B2 (en) 2012-07-16 2016-06-28 Power Systems Technologies, Ltd. Magnetic device and power converter employing the same
US9214264B2 (en) 2012-07-16 2015-12-15 Power Systems Technologies, Ltd. Magnetic device and power converter employing the same
GB2511843B (en) * 2013-03-15 2015-05-13 Eisergy Ltd A power factor correction circuit
US20140307487A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Yong-Nong Chang Full Bridge Oscillation Resonance High Power Factor Invertor
CN110098729B (zh) * 2015-03-17 2021-06-11 意法半导体股份有限公司 用于具有交错的转换器级的开关调节器的控制设备、开关调节器及对应的控制方法
WO2018116437A1 (ja) * 2016-12-22 2018-06-28 三菱電機株式会社 電力変換装置
JP6575555B2 (ja) * 2017-04-05 2019-09-18 株式会社豊田中央研究所 電力変換装置
WO2020001760A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB851241A (en) 1958-03-12 1960-10-12 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to laminated electromagnetic cores
US20010043135A1 (en) 2000-05-16 2001-11-22 Katsuo Yamada Inductor
US6549436B1 (en) 2002-02-21 2003-04-15 Innovative Technology Licensing Llc Integrated magnetic converter circuit and method with improved filtering
US20050207182A1 (en) 2004-03-16 2005-09-22 Tyco Electronics Power Systems, Inc., A Nevada Corporation Drive circuit for a synchronous rectifier, method of providing drive signals thereto and power converter incorporating the same
US7046523B2 (en) 2002-04-18 2006-05-16 Coldwatt, Inc. Core structure and interleaved DC—DC converter topology
US20070290656A1 (en) 2006-06-16 2007-12-20 Astec Custom Power ( Hk) Ltd. Zero voltage zero current switching converter
US8125205B2 (en) 2006-08-31 2012-02-28 Flextronics International Usa, Inc. Power converter employing regulators with a coupled inductor

Family Cites Families (352)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1376978A (en) 1917-11-24 1921-05-03 Cutler Hammer Mfg Co Regulator for alternating currents
US2473662A (en) 1944-08-02 1949-06-21 Lorain Prod Corp Rectifying arrangement
US3007060A (en) 1959-03-23 1961-10-31 Gen Dynamics Corp Circuitry for independently delaying the leading and trailing edges of an input pulse
US3142809A (en) 1961-04-04 1964-07-28 Andrew A Halacsy Cooling arrangement for electrical apparatus having at least one multilayer winding
US3346798A (en) 1963-08-08 1967-10-10 Gen Electric Regulator for inverter
US3358210A (en) 1964-06-25 1967-12-12 Gen Electric Voltage regulator
US3433998A (en) 1965-04-24 1969-03-18 Philips Corp Circuit arrangement for frame correction
US3484562A (en) 1966-09-21 1969-12-16 Nortronics Co Magnetic transducer with clamped body sections to hold core pieces
FR96147E (fr) 1967-09-14 1972-05-19 Ibm Convertisseur améliore de courant continu en courant continu avec alimentation constante vers la charge.
US3546571A (en) 1968-06-21 1970-12-08 Varo Constant voltage ferroresonant transformer utilizing unequal area core structure
US3602795A (en) 1969-10-16 1971-08-31 Ibm Transformerless power supply
US3622868A (en) 1970-02-06 1971-11-23 Joachim H Todt Regulating power transformer with magnetic shunt
US3681679A (en) 1971-05-07 1972-08-01 Kheemoy Chung Constant voltage transformer three-phase ferro resonant
US3708742A (en) 1971-06-30 1973-01-02 Ibm High dc to low dc voltage converter
US3708744A (en) 1971-08-18 1973-01-02 Westinghouse Electric Corp Regulating and filtering transformer
US4019122A (en) 1974-08-14 1977-04-19 Telcon-Magnetic Cores Limited Stabilized power supplies
US4075547A (en) 1975-07-23 1978-02-21 Frequency Technology, Inc. Voltage regulating transformer
US4327348A (en) 1977-05-20 1982-04-27 Tdk Electronics Co., Ltd. Variable leakage transformer
US4202031A (en) 1978-11-01 1980-05-06 General Electric Company Static inverter employing an assymetrically energized inductor
US4257087A (en) 1979-04-02 1981-03-17 California Institute Of Technology DC-to-DC switching converter with zero input and output current ripple and integrated magnetics circuits
US4274071A (en) 1979-11-16 1981-06-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Three-phase ferroresonant transformer structure embodied in one unitary transformer construction
JPS5797361U (de) 1980-12-05 1982-06-15
US4570174A (en) 1981-08-21 1986-02-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Vertical MESFET with air spaced gate electrode
US4471423A (en) 1982-02-17 1984-09-11 Hase A M Multi-voltage DC output with single reactor voltage control
JPS58161308A (ja) 1982-03-18 1983-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 薄形トランス
JPH0718087B2 (ja) 1982-12-07 1995-03-01 コモンウエルス・サイエンテイフィック・アンド・インダストリアル・リサーチ・オーガニゼーション ウール,染色されたウール,絹,ナイロンまたはこれらの混紡を光劣化から保護する方法および光劣化から保護されたウール,染色されたウール,絹,ナイロンまたはこれらの混紡
US4577268A (en) 1982-12-20 1986-03-18 Rca Corporation Switching dc-to-dc converters
US4499481A (en) 1983-09-14 1985-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Heterojunction Schottky gate MESFET with lower channel ridge barrier
US4613841A (en) 1983-11-30 1986-09-23 General Electric Company Integrated transformer and inductor
US4581691A (en) 1984-04-23 1986-04-08 At&T Bell Laboratories Balanced constant current sensing circuit inherently immune to longitudinal currents
US4636823A (en) 1984-06-05 1987-01-13 California Institute Of Technology Vertical Schottky barrier gate field-effect transistor in GaAs/GaAlAs
DE3575055D1 (de) 1985-01-24 1990-02-01 Bull Hn Information Syst Einfach geregelte stromversorgung mit lastkompensation von einem hilfsspannungsausgang.
FR2586146A1 (fr) 1985-08-09 1987-02-13 Pham Dang Tam Convertisseur-abaisseur de tension electronique de forte puissance
US4803609A (en) 1985-10-31 1989-02-07 International Business Machines Corporation D. C. to D. C. converter
US4785387A (en) 1986-04-28 1988-11-15 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Resonant converters with secondary-side resonance
DE3632746C2 (de) 1986-09-26 1995-04-13 Kommunikations Elektronik Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung
US4823249A (en) 1987-04-27 1989-04-18 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories High-frequency resonant power converter
DK382687A (da) 1987-07-22 1989-04-14 Scanpower Stroemforsyningskredsloeb
US4853668A (en) 1987-12-23 1989-08-01 Bloom Gordon E Integrated magnetic converter core
US4864478A (en) * 1987-12-23 1989-09-05 Bloom Gordon E Integrated-magnetics power converter
JPH01108917U (de) 1988-01-18 1989-07-24
US4770668A (en) 1988-01-19 1988-09-13 National Starch And Chemical Corporation Ethylene urea compositions useful as permanent press promoting chemicals
US5106778A (en) 1988-02-02 1992-04-21 Massachusetts Institute Of Technology Vertical transistor device fabricated with semiconductor regrowth
US4903089A (en) 1988-02-02 1990-02-20 Massachusetts Institute Of Technology Vertical transistor device fabricated with semiconductor regrowth
US4876638A (en) 1988-02-10 1989-10-24 Electronic Research Group, Inc. Low-noise switching power supply having variable reluctance transformer
US4837496A (en) 1988-03-28 1989-06-06 Linear Technology Corporation Low voltage current source/start-up circuit
US4866367A (en) 1988-04-11 1989-09-12 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Multi-loop control for quasi-resonant converters
JPH0779063B2 (ja) 1988-08-15 1995-08-23 三菱電機株式会社 位相調整変圧器
US5223449A (en) 1989-02-16 1993-06-29 Morris Francis J Method of making an integrated circuit composed of group III-V compound field effect and bipolar semiconductors
US5068756A (en) 1989-02-16 1991-11-26 Texas Instruments Incorporated Integrated circuit composed of group III-V compound field effect and bipolar semiconductors
US4962354A (en) 1989-07-25 1990-10-09 Superconductivity, Inc. Superconductive voltage stabilizer
US4922400A (en) 1989-08-03 1990-05-01 Sundstrand Corporation Neutral forming circuit
IT1231052B (it) 1989-09-27 1991-11-12 Bull Hn Information Syst Alimentatore a commutazione con piu' uscite, regolazione di una tensione di uscita e compensazione di carico.
US5027264A (en) 1989-09-29 1991-06-25 Wisconsin Alumni Research Foundation Power conversion apparatus for DC/DC conversion using dual active bridges
US4964028A (en) 1989-10-26 1990-10-16 Plessey Electronic Systems Corp. Current limited quasi-resonant voltage converting power supply
US5182535A (en) 1989-12-19 1993-01-26 Dhyanchand P John Summing transformer core for star-delta inverter having a separate secondary winding for each primary winding
US5177460A (en) 1990-01-04 1993-01-05 Dhyanchand P John Summing transformer for star-delta inverter having a single secondary winding for each group of primary windings
US5206621A (en) 1990-07-02 1993-04-27 General Electric Company Barrel-wound conductive film transformer
DK173534B1 (da) 1990-11-14 2001-02-05 Scanpower Strømforsyningskredsløb med integrerede magnetiske komponenter
US5126714A (en) 1990-12-20 1992-06-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Integrated circuit transformer
JPH04225505A (ja) 1990-12-27 1992-08-14 Nec Corp オンオフコンバータ
US5132888A (en) 1991-01-07 1992-07-21 Unisys Corporation Interleaved bridge converter
JPH0690969A (ja) 1991-01-11 1994-04-05 Tadamasa Aoyama 馬などの生体測定方法
GB2252208B (en) 1991-01-24 1995-05-03 Burr Brown Corp Hybrid integrated circuit planar transformer
US5291382A (en) 1991-04-10 1994-03-01 Lambda Electronics Inc. Pulse width modulated DC/DC converter with reduced ripple current coponent stress and zero voltage switching capability
US5134771A (en) 1991-07-05 1992-08-04 General Electric Company Method for manufacturing and amorphous metal core for a transformer that includes steps for reducing core loss
DE4125510A1 (de) 1991-08-01 1993-02-04 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung mit einem schaltnetzteil
US5172309A (en) 1991-08-07 1992-12-15 General Electric Company Auxiliary quasi-resonant dc link converter
JP3311391B2 (ja) 1991-09-13 2002-08-05 ヴィエルティー コーポレーション 漏洩インダクタンス低減トランス、これを用いた高周波回路及びパワーコンバータ並びにトランスにおける漏洩インダクタンスの低減方法
US5651667A (en) 1991-10-11 1997-07-29 Helix Technology Corporation Cryopump synchronous motor load monitor
US5208739A (en) 1992-01-07 1993-05-04 Powercube Corporation Integrated magnetic power converter
US5225971A (en) 1992-01-08 1993-07-06 International Business Machines Corporation Three coil bridge transformer
ES2130253T3 (es) 1992-01-31 1999-07-01 Northrop Grumman Corp Sistema dispuesto con sonda de corriente parasita.
US5204809A (en) 1992-04-03 1993-04-20 International Business Machines Corporation H-driver DC-to-DC converter utilizing mutual inductance
US5305191A (en) 1992-04-20 1994-04-19 At&T Bell Laboratories Drive circuit for zero-voltage switching power converter with controlled power switch turn-on
US5342795A (en) 1992-04-30 1994-08-30 Texas Instruments Incorporated Method of fabricating power VFET gate-refill
US5468661A (en) 1993-06-17 1995-11-21 Texas Instruments Incorporated Method of making power VFET device
US5231037A (en) 1992-04-30 1993-07-27 Texas Instruments Incorporated Method of making a power VFET device using a p+ carbon doped gate layer
US5262930A (en) 1992-06-12 1993-11-16 The Center For Innovative Technology Zero-voltage transition PWM converters
US5244829A (en) 1992-07-09 1993-09-14 Texas Instruments Incorporated Organometallic vapor-phase epitaxy process using (CH3)3 As and CCl4 for improving stability of carbon-doped GaAs
US5283728A (en) * 1992-10-15 1994-02-01 Hobart Edward J Variable transformer with slidable contactor
US5336985A (en) 1992-11-09 1994-08-09 Compaq Computer Corp. Tapped inductor slave regulating circuit
US5343140A (en) 1992-12-02 1994-08-30 Motorola, Inc. Zero-voltage-switching quasi-resonant converters with multi-resonant bipolar switch
US5450307A (en) 1993-02-19 1995-09-12 Sony Corporation Switching power source apparatus
US5369042A (en) 1993-03-05 1994-11-29 Texas Instruments Incorporated Enhanced performance bipolar transistor process
US5303138A (en) 1993-04-29 1994-04-12 At&T Bell Laboratories Low loss synchronous rectifier for application to clamped-mode power converters
US5712189A (en) 1993-04-30 1998-01-27 Texas Instruments Incorporated Epitaxial overgrowth method
US6097046A (en) 1993-04-30 2000-08-01 Texas Instruments Incorporated Vertical field effect transistor and diode
US6229197B1 (en) 1993-04-30 2001-05-08 Texas Instruments Incorporated Epitaxial overgrowth method and devices
US5554561A (en) 1993-04-30 1996-09-10 Texas Instruments Incorporated Epitaxial overgrowth method
US5889298A (en) 1993-04-30 1999-03-30 Texas Instruments Incorporated Vertical JFET field effect transistor
US5555494A (en) 1993-09-13 1996-09-10 Morris; George Q. Magnetically integrated full wave DC to DC converter
US5477175A (en) 1993-10-25 1995-12-19 Motorola Off-line bootstrap startup circuit
US5374887A (en) 1993-11-12 1994-12-20 Northern Telecom Limited Inrush current limiting circuit
US5539630A (en) 1993-11-15 1996-07-23 California Institute Of Technology Soft-switching converter DC-to-DC isolated with voltage bidirectional switches on the secondary side of an isolation transformer
US5610085A (en) 1993-11-29 1997-03-11 Texas Instruments Incorporated Method of making a vertical FET using epitaxial overgrowth
US5459652A (en) 1994-01-28 1995-10-17 Compaq Computer Corp. Boot strap circuit for power up control of power supplies
DE59402749D1 (de) 1994-01-31 1997-06-19 Siemens Ag Schaltungsanordnung mit einem Feldeffekttransistor
US5523673A (en) 1994-03-04 1996-06-04 Marelco Power Systems, Inc. Electrically controllable inductor
JP3317045B2 (ja) 1994-10-14 2002-08-19 株式会社村田製作所 コモンモードチョークコイル
US6208535B1 (en) 1994-10-31 2001-03-27 Texas Instruments Incorporated Resonant gate driver
US5572079A (en) 1994-12-21 1996-11-05 Magnetic Bearing Technologies, Inc. Magnetic bearing utilizing brushless generator
JP3257319B2 (ja) 1995-01-30 2002-02-18 トヨタ自動車株式会社 空燃比検出装置および方法
JP3097485B2 (ja) 1995-02-03 2000-10-10 株式会社村田製作所 チョークコイル
US5508903A (en) 1995-04-21 1996-04-16 Alexndrov; Felix Interleaved DC to DC flyback converters with reduced current and voltage stresses
EP0741447A3 (de) 1995-05-04 1997-04-16 At & T Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Synchrongleichrichterumwandlerschaltung
US5804943A (en) 1995-05-12 1998-09-08 Texas Instruments Incorporated Resonant bilateral charging and discharging circuit
US5756375A (en) 1995-06-14 1998-05-26 Texas Instruments Incorporated Semiconductor growth method with thickness control
US5640317A (en) 1995-06-15 1997-06-17 Supertax, Inc. High voltage start-up circuit and method therefor
US5783984A (en) 1995-06-16 1998-07-21 Hughes Electronics Method and means for combining a transformer and inductor on a single core structure
US5742491A (en) 1995-08-09 1998-04-21 Lucent Technologies Inc. Power converter adaptively driven
US5760671A (en) 1995-09-15 1998-06-02 Celestica Inc. Transformer with dual flux path
US5663876A (en) 1995-09-25 1997-09-02 Lucent Technologies Inc. Circuit and method for achieving zero ripple current in the output of a converter
US5910665A (en) 1995-12-29 1999-06-08 Texas Instruments Incorporated Low capacitance power VFET method and device
US5731666A (en) 1996-03-08 1998-03-24 Magnetek Inc. Integrated-magnetic filter having a lossy shunt
US5784266A (en) 1996-06-14 1998-07-21 Virginia Power Technologies, Inc Single magnetic low loss high frequency converter
US5907231A (en) 1996-06-27 1999-05-25 Sumitomo Electriic Industries, Ltd. Magnetic coupling device for charging an electric vehicle
US5736842A (en) 1996-07-11 1998-04-07 Delta Electronics, Inc. Technique for reducing rectifier reverse-recovery-related losses in high-voltage high power converters
US5734564A (en) 1996-07-26 1998-03-31 Lucent Technologies Inc. High-efficiency switching power converter
US5700703A (en) 1996-08-06 1997-12-23 Motorola Method of fabricating buried control elements in semiconductor devices
TW340280B (en) 1996-09-06 1998-09-11 Toko Inc Interface module
US5801522A (en) 1996-09-26 1998-09-01 Compaq Computer Corporation Power limit circuit for computer system
JP3215911B2 (ja) 1996-11-01 2001-10-09 株式会社呉竹精昇堂 毛筆を以て書する多重発色性和紙用墨汁
JP3162639B2 (ja) 1996-11-22 2001-05-08 株式会社三社電機製作所 電源装置
US6008519A (en) 1996-12-16 1999-12-28 Texas Instruments Incorporated Vertical transistor and method
US5909110A (en) 1996-12-17 1999-06-01 Texas Insturments Incorporated Integrated voltage regulator circuit with vertical transistor
US5889373A (en) 1996-12-30 1999-03-30 General Electric Company Fluorescent lamp ballast with current feedback using a dual-function magnetic device
US5889660A (en) 1997-03-06 1999-03-30 Eaton Corporation Isolated power supply for indicator light
TW328992B (en) 1997-03-17 1998-04-01 Acer Peripherals Inc Improved low power consumption electric power supply
CA2232199C (en) 1997-04-22 2000-02-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Power converter with voltage drive switching element
US5956578A (en) 1997-04-23 1999-09-21 Motorola, Inc. Method of fabricating vertical FET with Schottky diode
US6069799A (en) 1997-05-14 2000-05-30 Lucent Technologies Inc. Self-synchronized drive circuit for a synchronous rectifier in a clamped-mode power converter
US5870299A (en) 1997-05-28 1999-02-09 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for damping ringing in self-driven synchronous rectifiers
US6118351A (en) 1997-06-10 2000-09-12 Lucent Technologies Inc. Micromagnetic device for power processing applications and method of manufacture therefor
US5815386A (en) 1997-06-19 1998-09-29 Factor One, Inc. Snubber for zero current switched networks
US6011703A (en) 1997-07-30 2000-01-04 Lucent Technologies Inc. Self-synchronized gate drive for power converter employing self-driven synchronous rectifier and method of operation thereof
KR20000068693A (ko) 1997-08-04 2000-11-25 요트.게.아. 롤페즈 동기식 정류를 이용하는 전원 공급 장치
FR2767612B1 (fr) 1997-08-21 2002-06-14 Gec Alsthom Transport Sa Dispositif de conversion d'energie a courant continu
US5886508A (en) 1997-08-29 1999-03-23 Computer Products, Inc. Multiple output voltages from a cascaded buck converter topology
US5933338A (en) 1997-10-14 1999-08-03 Peco Ii, Inc. Dual coupled current doubler rectification circuit
US5907481A (en) 1997-10-31 1999-05-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Double ended isolated D.C.--D.C. converter
KR100297340B1 (ko) 1997-11-18 2001-10-26 이형도 비대칭플라이백컨버터
US5999429A (en) 1997-12-19 1999-12-07 Dell Usa, L.P. Bulk filter capacitor discharge in a switching power supply
US6046664A (en) 1998-03-05 2000-04-04 Century Manufacturing Company Welding power supply transformer apparatus and method
US6181231B1 (en) 1998-04-06 2001-01-30 Silicon Graphics, Inc. Diamond-based transformers and power convertors
KR100281529B1 (ko) 1998-04-11 2001-02-15 윤종용 유니버설 시리얼 버스 디바이스를 구비한 디스플레이 장치의 전원 공급 제어 회로
US6060943A (en) 1998-04-14 2000-05-09 Nmb (Usa) Inc. Circuit simulating a diode
US6469564B1 (en) 1998-04-14 2002-10-22 Minebea Co., Ltd. Circuit simulating a diode
US6317021B1 (en) 1998-05-18 2001-11-13 Nmb (Usa) Inc. Variable inductor
US5940287A (en) 1998-07-14 1999-08-17 Lucent Technologies Inc. Controller for a synchronous rectifier and power converter employing the same
US6156611A (en) 1998-07-20 2000-12-05 Motorola, Inc. Method of fabricating vertical FET with sidewall gate electrode
US6084792A (en) 1998-08-21 2000-07-04 Vpt, Inc. Power converter with circuits for providing gate driving
JP2000068132A (ja) 1998-08-26 2000-03-03 Toko Inc インバータトランス
US6309918B1 (en) 1998-09-21 2001-10-30 Motorola, Inc. Manufacturable GaAs VFET process
DE69814073T2 (de) 1998-09-23 2004-01-22 Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza Vollständig integrierte Einschaltregelschleife eines Hochspannungsleistungstransistors eines quasiresonanten Sperrwandlers
US6091616A (en) 1998-10-21 2000-07-18 Lucent Technologies Inc. Drive compensation circuit for synchronous rectifier and method of operating the same
KR100293979B1 (ko) 1998-11-10 2001-09-17 김덕중 스위칭모드파워서플라이
JP2000152617A (ja) 1998-11-10 2000-05-30 Sony Corp スイッチング電源回路
US6144187A (en) 1998-11-12 2000-11-07 Fairchild Semiconductor Corporation Power measurement for adaptive battery charger
US6055166A (en) 1998-11-16 2000-04-25 Lucent Technologies Inc. Low trickle current startup bias circuit and method of operation thereof
US6963178B1 (en) 1998-12-07 2005-11-08 Systel Development And Industries Ltd. Apparatus for controlling operation of gas discharge devices
US6069798A (en) 1999-01-14 2000-05-30 Lucent Technologies Inc. Asymmetrical power converter and method of operation thereof
JP2000260639A (ja) 1999-03-11 2000-09-22 Murata Mfg Co Ltd コイル装置およびこれを用いたスイッチング電源装置
US6295217B1 (en) 1999-03-26 2001-09-25 Sarnoff Corporation Low power dissipation power supply and controller
US6498367B1 (en) 1999-04-01 2002-12-24 Apd Semiconductor, Inc. Discrete integrated circuit rectifier device
US6147886A (en) 1999-05-15 2000-11-14 Technical Witts, Inc. Dual opposed interleaved coupled inductor soft switching converters
JP3829534B2 (ja) 1999-05-26 2006-10-04 松下電工株式会社 放電灯点灯装置
US6323090B1 (en) 1999-06-09 2001-11-27 Ixys Corporation Semiconductor device with trenched substrate and method
US6094038A (en) 1999-06-28 2000-07-25 Semtech Corporation Buck converter with inductive turn ratio optimization
US6320490B1 (en) 1999-08-13 2001-11-20 Space Systems/Loral, Inc. Integrated planar transformer and inductor assembly
US6163466A (en) 1999-09-16 2000-12-19 Lucent Technologies, Inc. Asymmetrical DC/DC converter having output current doubler
US6325035B1 (en) 1999-09-30 2001-12-04 Caterpillar Inc. Method and apparatus for starting an engine using capacitor supplied voltage
US6215290B1 (en) 1999-11-15 2001-04-10 Semtech Corporation Multi-phase and multi-module power supplies with balanced current between phases and modules
US6539299B2 (en) 2000-02-18 2003-03-25 Optimum Power Technology Apparatus and method for calibrating an engine management system
US6351396B1 (en) 2000-03-04 2002-02-26 Mark Elliott Jacobs Method and apparatus for dynamically altering operation of a converter device to improve conversion efficiency
TW465168B (en) 2000-03-10 2001-11-21 Ericsson Telefon Ab L M Synchronous rectification in a flyback converter
SE517685C2 (sv) 2000-03-24 2002-07-02 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för styrning av en synkron likriktare i en likspänningsomvandlare
US6400579B2 (en) 2000-03-24 2002-06-04 Slobodan Cuk Lossless switching DC to DC converter with DC transformer
US6188586B1 (en) 2000-04-21 2001-02-13 Lucent Technologies Inc. Asymmetrical half-bridge power converter having reduced input ripple and method of manufacturing the same
WO2001082460A1 (fr) 2000-04-21 2001-11-01 Fujitsu Limited Convertisseur continu-continu de commutation
US6348848B1 (en) 2000-05-04 2002-02-19 Edward Herbert Transformer having fractional turn windings
US6304460B1 (en) 2000-05-05 2001-10-16 Slobodan Cuk Switching DC-to-DC converter utilizing a soft switching technique
AU4430400A (en) 2000-05-10 2001-11-20 Sony Corporation Resonant switching power supply circuit with voltage doubler output
US20020057080A1 (en) 2000-06-02 2002-05-16 Iwatt Optimized digital regulation of switching power supply
US6344986B1 (en) 2000-06-15 2002-02-05 Astec International Limited Topology and control method for power factor correction
US6668296B1 (en) 2000-06-30 2003-12-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Powering a notebook across a USB interface
US6218891B1 (en) 2000-07-28 2001-04-17 Lucent Technologies Inc. Integrated circuit including a driver for a metal-semiconductor field-effect transistor
US6392902B1 (en) 2000-08-31 2002-05-21 Delta Electronics, Inc. Soft-switched full-bridge converter
JP4395881B2 (ja) 2000-09-06 2010-01-13 Tdkラムダ株式会社 スイッチング電源装置の同期整流回路
US6373734B1 (en) 2000-09-15 2002-04-16 Artesyn Technologies, Inc. Power factor correction control circuit and power supply including same
JP2004514389A (ja) 2000-11-01 2004-05-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ スイッチモード電源
US6262564B1 (en) 2000-11-10 2001-07-17 Lucent Technologies Inc. Driver for a controllable switch in a power converter
US6831847B2 (en) 2000-11-20 2004-12-14 Artesyn Technologies, Inc. Synchronous rectifier drive circuit and power supply including same
US6570268B1 (en) 2000-11-20 2003-05-27 Artesyn Technologies, Inc. Synchronous rectifier drive circuit and power supply including same
US6414578B1 (en) 2000-12-18 2002-07-02 Ascom Energy Systems Ag Method and apparatus for transmitting a signal through a power magnetic structure
JP2002199718A (ja) 2000-12-22 2002-07-12 Sony Corp 共振型スイッチング電源装置
US6525603B1 (en) 2001-01-05 2003-02-25 Remec, Inc. Feedforward amplifier linearization adapting off modulation
US6388898B1 (en) 2001-01-22 2002-05-14 Delta Electronics, Inc. Dc/dc power processor with distributed rectifier stage
US6580627B2 (en) 2001-01-29 2003-06-17 International Rectifier Corporation Voltage sensing with high and low side signals for deadtime compensation and shutdown for short circuit protection
DE60219886D1 (de) 2001-02-01 2007-06-14 Power One Inc Isolierte treiberschaltungsanordnung zur verwendung in leistungsschaltreglern
US6504321B2 (en) 2001-02-06 2003-01-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Universal hardware/software feedback control for high-frequency signals
US6466461B2 (en) 2001-02-09 2002-10-15 Netpower Technologies, Inc. Method and circuit for reducing voltage level variation in a bias voltage in a power converter
US6674658B2 (en) 2001-02-09 2004-01-06 Netpower Technologies, Inc. Power converter including circuits for improved operational control of synchronous rectifiers therein
JP2002244069A (ja) 2001-02-19 2002-08-28 Nec Corp レーザ走査光学装置及び該光学装置を用いたレーザ走査方法
US6784644B2 (en) 2001-02-22 2004-08-31 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Multiphase clamp coupled-buck converter and magnetic integration
JP3872331B2 (ja) 2001-03-07 2007-01-24 富士通株式会社 Dc−dcコンバータ及び電源回路
US6362986B1 (en) 2001-03-22 2002-03-26 Volterra, Inc. Voltage converter with coupled inductive windings, and associated methods
US6545453B2 (en) 2001-04-03 2003-04-08 Abb Inc. Systems and methods for providing voltage regulation externally to a power transformer
DE10119106A1 (de) 2001-04-19 2002-10-24 Philips Corp Intellectual Pty Transformator mit integrierter Drossel
US6512352B2 (en) 2001-06-07 2003-01-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Active clamp step-down converter with power switch voltage clamping function
US6696910B2 (en) 2001-07-12 2004-02-24 Custom One Design, Inc. Planar inductors and method of manufacturing thereof
FI118026B (fi) 2001-08-07 2007-05-31 Salcomp Oy Tasasuunnatun kuvajännitteen käyttö hakkuriteholähteen ensiöpuolen kytkimen ohjaukseen
US6501193B1 (en) 2001-09-07 2002-12-31 Power-One, Inc. Power converter having regulated dual outputs
US6597592B2 (en) 2001-10-03 2003-07-22 Bruce W. Carsten Apparatus and method for turning off BJT used as controlled rectifier
US6563725B2 (en) 2001-10-03 2003-05-13 Bruce W. Carsten Apparatus and method for control and driving BJT used as synchronous rectifier
US7034647B2 (en) 2001-10-12 2006-04-25 Northeastern University Integrated magnetics for a DC-DC converter with flexible output inductor
US6548992B1 (en) 2001-10-18 2003-04-15 Innoveta Technologies, Inc. Integrated power supply protection circuit
US6552917B1 (en) 2001-11-05 2003-04-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for regulating multiple outputs in a DC-DC converter
US20040148047A1 (en) 2001-12-18 2004-07-29 Dismukes John P Hierarchical methodology for productivity measurement and improvement of productions systems
US6731486B2 (en) 2001-12-19 2004-05-04 Fairchild Semiconductor Corporation Output-powered over-voltage protection circuit
JP3789364B2 (ja) 2002-01-24 2006-06-21 Tdk株式会社 二段構成のdc−dcコンバータ
US6483724B1 (en) 2002-02-15 2002-11-19 Valere Power, Inc. DC/DC ZVS full bridge converter power supply method and apparatus
US20040034555A1 (en) 2002-03-18 2004-02-19 Dismukes John P. Hierarchical methodology for productivity measurement and improvement of complex production systems
WO2003084037A2 (en) 2002-03-29 2003-10-09 Delta Energy Systems (Switzerland) Ag Method and apparatus for controlling a synchronous rectifier
JP3990359B2 (ja) 2002-04-03 2007-10-10 インターナショナル・レクチファイヤー・コーポレーション 同期バックコンバータ
US7295094B2 (en) 2002-04-12 2007-11-13 Det International Holding Limited Low profile magnetic element
US6873237B2 (en) 2002-04-18 2005-03-29 Innovative Technology Licensing, Llc Core structure
US7280026B2 (en) * 2002-04-18 2007-10-09 Coldwatt, Inc. Extended E matrix integrated magnetics (MIM) core
US6614206B1 (en) 2002-05-23 2003-09-02 Palm, Inc. Universal USB charging accessory
US6751106B2 (en) 2002-07-25 2004-06-15 General Electric Company Cross current control for power converter systems and integrated magnetic choke assembly
US6661276B1 (en) 2002-07-29 2003-12-09 Lovoltech Inc. MOSFET driver matching circuit for an enhancement mode JFET
US6765810B2 (en) 2002-08-02 2004-07-20 Artesyn Technologies, Inc. Full-wave coupled inductor power converter having synchronous rectifiers and two input switches that are simultaneously off for a time period of each switching cycle
US6813170B2 (en) 2002-08-19 2004-11-02 Semtech Corporation Multiple output power supply having soft start protection for load over-current or short circuit conditions
DE10238824A1 (de) 2002-08-23 2004-03-11 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur schnellen tomographischen Messung der elektrischen Leitfähigkeitsverteilung in einer Probe
US6737951B1 (en) 2002-11-01 2004-05-18 Metglas, Inc. Bulk amorphous metal inductive device
US6944033B1 (en) 2002-11-08 2005-09-13 Va Tech Intellectual Properties Multi-phase interleaving isolated DC/DC converter
KR100525393B1 (ko) 2002-11-26 2005-11-02 엘지전자 주식회사 전원공급장치
US7295092B2 (en) 2002-12-19 2007-11-13 Cooper Technologies Company Gapped core structure for magnetic components
US6867678B2 (en) 2003-01-28 2005-03-15 Entrust Power Co., Ltd. Transformer structure
DE60308135T2 (de) 2003-01-31 2006-12-21 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Sensorvorrichtung, Messsystem und Verfahren zur Kalibrierung
US6741099B1 (en) 2003-01-31 2004-05-25 Power-One Limited Transistor driver circuit
JP3705495B2 (ja) 2003-02-03 2005-10-12 Smk株式会社 スイッチング電源回路の定電流出力制御方法と定電流出力制御装置
US6882548B1 (en) 2003-02-24 2005-04-19 Tyco Electronics Power Systems, Inc. Auxiliary active clamp circuit, a method of clamping a voltage of a rectifier switch and a power converter employing the circuit or method
TW200421103A (en) 2003-04-10 2004-10-16 Benq Corp Connecting wire for universal serial bus interface
US20040217794A1 (en) 2003-04-30 2004-11-04 Mark Strysko Propagation delay adjustment circuit
US6862194B2 (en) 2003-06-18 2005-03-01 System General Corp. Flyback power converter having a constant voltage and a constant current output under primary-side PWM control
US6856149B2 (en) 2003-06-19 2005-02-15 Niko Semiconductor Co., Ltd. Current detecting circuit AC/DC flyback switching power supply
US7095638B2 (en) 2003-09-03 2006-08-22 Tyco Electronics Power Systems, Inc. Controller for complementary switches of a power converter and method of operation thereof
US6906934B2 (en) 2003-09-04 2005-06-14 System General Corp. Integrated start-up circuit with reduced power consumption
US7009486B1 (en) 2003-09-18 2006-03-07 Keithley Instruments, Inc. Low noise power transformer
AT501424B1 (de) 2003-10-31 2008-08-15 Fronius Int Gmbh Verfahren für einen wechselrichter und wechselrichter, insbesondere solarwechselrichter
US7489225B2 (en) 2003-11-17 2009-02-10 Pulse Engineering, Inc. Precision inductive devices and methods
US7148669B2 (en) 2004-02-02 2006-12-12 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Predictive digital current controllers for switching power converters
US7034586B2 (en) 2004-03-05 2006-04-25 Intersil Americas Inc. Startup circuit for converter with pre-biased load
US6982887B2 (en) 2004-04-26 2006-01-03 Astec International Limited DC-DC converter with coupled-inductors current-doubler
US7431862B2 (en) 2004-04-30 2008-10-07 Coldwatt, Inc. Synthesis of magnetic, dielectric or phosphorescent NANO composites
TWI278875B (en) 2004-04-30 2007-04-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd DC transformer with output inductor integrated on the magnetic core thereof and a DC/DC converter employing the same
WO2005109618A1 (ja) 2004-05-07 2005-11-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 共振型スイッチング電源装置
US20050281058A1 (en) 2004-06-21 2005-12-22 Issa Batarseh Dynamic optimization of efficiency using dead time and FET drive control
US7136293B2 (en) 2004-06-24 2006-11-14 Petkov Roumen D Full wave series resonant type DC to DC power converter with integrated magnetics
US7098640B2 (en) 2004-07-06 2006-08-29 International Rectifier Corporation Method and apparatus for intelligently setting dead time
CA2484957A1 (en) 2004-07-07 2006-01-07 Veris Industries, Llc Split core sensing transformer
US7170268B2 (en) 2004-08-09 2007-01-30 Lite-On Technology Corporation DC to DC converter with high frequency zigzag transformer
US6977824B1 (en) 2004-08-09 2005-12-20 System General Corp. Control circuit for controlling output current at the primary side of a power converter
US7016204B2 (en) 2004-08-12 2006-03-21 System General Corp. Close-loop PWM controller for primary-side controlled power converters
US6980077B1 (en) 2004-08-19 2005-12-27 Coldwatt, Inc. Composite magnetic core for switch-mode power converters
US7321283B2 (en) 2004-08-19 2008-01-22 Coldwatt, Inc. Vertical winding structures for planar magnetic switched-mode power converters
US7012414B1 (en) 2004-08-19 2006-03-14 Coldwatt, Inc. Vertically packaged switched-mode power converter
US7427910B2 (en) 2004-08-19 2008-09-23 Coldwatt, Inc. Winding structure for efficient switch-mode power converters
US7362592B2 (en) 2004-09-16 2008-04-22 System General Corp. Switching control circuit for primary-side controlled power converters
US7362593B2 (en) 2004-09-16 2008-04-22 System General Corp. Switching control circuit having off-time modulation to improve efficiency of primary-side controlled power supply
US7348612B2 (en) 2004-10-29 2008-03-25 Cree, Inc. Metal-semiconductor field effect transistors (MESFETs) having drains coupled to the substrate and methods of fabricating the same
US7075799B2 (en) 2004-11-23 2006-07-11 Power-One, Inc. Self-driven synchronous rectifier circuit
TW200618003A (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Mu-Tu Li Electric device, and its labor and materials
JP2006211744A (ja) 2005-01-25 2006-08-10 Sony Corp スイッチング電源回路
US7417875B2 (en) 2005-02-08 2008-08-26 Coldwatt, Inc. Power converter employing integrated magnetics with a current multiplier rectifier and method of operating the same
US7176662B2 (en) 2005-02-23 2007-02-13 Coldwatt, Inc. Power converter employing a tapped inductor and integrated magnetics and method of operating the same
US7385375B2 (en) 2005-02-23 2008-06-10 Coldwatt, Inc. Control circuit for a depletion mode switch and method of operating the same
US7876191B2 (en) 2005-02-23 2011-01-25 Flextronics International Usa, Inc. Power converter employing a tapped inductor and integrated magnetics and method of operating the same
US7076360B1 (en) 2005-03-15 2006-07-11 Thomas Tsoi Hei Ma Auto-ignition timing control and calibration method
US20070241721A1 (en) 2005-03-21 2007-10-18 Eveready Battery Company, Inc. Direct current power supply
US7439556B2 (en) 2005-03-29 2008-10-21 Coldwatt, Inc. Substrate driven field-effect transistor
US7439557B2 (en) 2005-03-29 2008-10-21 Coldwatt, Inc. Semiconductor device having a lateral channel and contacts on opposing surfaces thereof
US7715217B2 (en) 2005-03-31 2010-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Voltage conversion device and vehicle
JP4219909B2 (ja) 2005-03-31 2009-02-04 Tdk株式会社 フィルタ回路および電源装置
US7339801B2 (en) 2005-04-08 2008-03-04 Sony Corporation Switching power supply circuit
US20060237968A1 (en) 2005-04-20 2006-10-26 Rockwell Scientific Licensing, Llc High efficiency power converter for energy harvesting devices
US7339208B2 (en) 2005-05-13 2008-03-04 Coldwatt, Inc. Semiconductor device having multiple lateral channels and method of forming the same
US7386404B2 (en) 2005-05-27 2008-06-10 Savi Technology, Inc. Method and apparatus for monitoring battery discharge state
FR2888396B1 (fr) 2005-07-05 2007-09-21 Centre Nat Rech Scient Procede et dispositif d'alimentation d'un coupleur magnetique
US20070007942A1 (en) 2005-07-08 2007-01-11 Microchip Technology Incorporated Automatic non-linear phase response calibration and compensation for a power measurement device
JP4573197B2 (ja) 2005-07-21 2010-11-04 Smc株式会社 電磁弁駆動制御装置
US7285807B2 (en) 2005-08-25 2007-10-23 Coldwatt, Inc. Semiconductor device having substrate-driven field-effect transistor and Schottky diode and method of forming the same
US7269038B2 (en) 2005-09-12 2007-09-11 Fairchild Semiconductor Corporation Vrms and rectified current sense full-bridge synchronous-rectification integrated with PFC
US7061358B1 (en) 2005-09-12 2006-06-13 Sen-Tai Yang Structure of inductance core and wire frame
JP4849972B2 (ja) 2005-09-15 2012-01-11 パナソニック株式会社 通信装置、通信システム、画像取得装置、動画取得装置、及びその設定方法
US7462891B2 (en) 2005-09-27 2008-12-09 Coldwatt, Inc. Semiconductor device having an interconnect with sloped walls and method of forming the same
US7099163B1 (en) 2005-11-14 2006-08-29 Bcd Semiconductor Manufacturing Limited PWM controller with constant output power limit for a power supply
TWI260652B (en) 2005-11-23 2006-08-21 Delta Electronics Inc Inductor and fabricating method thereof
CN100525044C (zh) 2005-11-28 2009-08-05 伊博电源(杭州)有限公司 一种三绕组反激变换器同步整流管的自驱动电路
KR101017017B1 (ko) 2006-01-10 2011-02-23 삼성전자주식회사 Dc-dc 컨버터
US20070222463A1 (en) 2006-03-23 2007-09-27 Qahouq Jaber A Power conversion efficiency management
JP2007281224A (ja) 2006-04-07 2007-10-25 Sony Corp トランス
WO2007135453A2 (en) 2006-05-23 2007-11-29 Cambridge Semiconductor Limited Switch mode power supply controllers
GB2438464A (en) 2006-05-23 2007-11-28 Cambridge Semiconductor Ltd Regulating the output of a switch mode power supply
GB2438465B (en) 2006-05-23 2008-05-21 Cambridge Semiconductor Ltd Switch mode power supply controllers
US7663183B2 (en) 2006-06-21 2010-02-16 Flextronics International Usa, Inc. Vertical field-effect transistor and method of forming the same
US7541640B2 (en) 2006-06-21 2009-06-02 Flextronics International Usa, Inc. Vertical field-effect transistor and method of forming the same
US8415737B2 (en) 2006-06-21 2013-04-09 Flextronics International Usa, Inc. Semiconductor device with a pillar region and method of forming the same
US7746041B2 (en) 2006-06-27 2010-06-29 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Non-isolated bus converters with voltage divider topology
US7471523B2 (en) 2006-08-15 2008-12-30 System General Corp. Method and apparatus for detecting demagnetizing time of magnetic device
US20080074227A1 (en) 2006-09-21 2008-03-27 Ford Global Technologies, Llc Inductor topologies with substantial common-mode and differential-mode inductance
JP2008092635A (ja) 2006-09-29 2008-04-17 Ricoh Co Ltd 同期整流型スイッチングレギュレータ、同期整流型スイッチングレギュレータの制御回路及び同期整流型スイッチングレギュレータの動作制御方法
US7675759B2 (en) 2006-12-01 2010-03-09 Flextronics International Usa, Inc. Power system with power converters having an adaptive controller
US7889517B2 (en) 2006-12-01 2011-02-15 Flextronics International Usa, Inc. Power system with power converters having an adaptive controller
US7667986B2 (en) 2006-12-01 2010-02-23 Flextronics International Usa, Inc. Power system with power converters having an adaptive controller
US7675758B2 (en) 2006-12-01 2010-03-09 Flextronics International Usa, Inc. Power converter with an adaptive controller and method of operating the same
US20080137381A1 (en) 2006-12-12 2008-06-12 Matthew Beasley Generation of auxiliary voltages in a ballast
US7940035B2 (en) 2007-01-19 2011-05-10 System General Corp. Control circuit having an impedance modulation controlling power converter for saving power
US7468649B2 (en) 2007-03-14 2008-12-23 Flextronics International Usa, Inc. Isolated power converter
US7778051B2 (en) 2007-03-14 2010-08-17 System General Corp. Output current control circuit for power converter with a changeable switching frequency
US8278889B2 (en) 2007-05-30 2012-10-02 Texas Instruments Incorporated Adaptive rectifier architecture and method for switching regulators
US7906941B2 (en) 2007-06-19 2011-03-15 Flextronics International Usa, Inc. System and method for estimating input power for a power processing circuit
US7787264B2 (en) 2007-07-25 2010-08-31 System General Corp. Apparatus to provide synchronous rectifying circuit for flyback power converters
TWI358187B (en) 2007-08-16 2012-02-11 Delta Electronics Inc Magnetic integrated circuit for multiphase interle
CN100511949C (zh) 2007-10-17 2009-07-08 上海优昌电源科技有限公司 电容降压ac-dc开关电源
TWI380565B (en) 2007-10-26 2012-12-21 Niko Semiconductor Co Ltd Three terminal integrated synchronous rectifier and flyback synchronous rectifying circuit
JP5230181B2 (ja) 2007-12-07 2013-07-10 パナソニック株式会社 エネルギー伝達装置およびエネルギー伝達制御用半導体装置
US20090257250A1 (en) 2008-04-15 2009-10-15 Green Mark Technology Inc. Synchronous rectifier dc/dc converters using a controlled-coupling sense winding
CN201196897Y (zh) * 2008-04-25 2009-02-18 刘义平 一种改进型变压器
US8749209B2 (en) 2008-05-05 2014-06-10 Infineon Technologies Austria Ag System and method for providing adaptive dead times
TWI390378B (zh) 2008-05-14 2013-03-21 Richtek Technology Corp Control circuit and method of Chi - back power converter
US20090302986A1 (en) 2008-06-10 2009-12-10 Bedea Tiberiu A Minimal-length windings for reduction of copper power losses in magnetic elements
US7965528B2 (en) 2008-06-13 2011-06-21 System General Corporation Method and apparatus for measuring the switching current of power converter operated at continuous current mode
US20090315530A1 (en) 2008-06-18 2009-12-24 Shailendra Kumar Baranwal Pulse controlled soft start scheme for buck converter
CN201252294Y (zh) 2008-07-29 2009-06-03 黄金富 设有负载电源端子的super-usb连接装置
US8488355B2 (en) 2008-11-14 2013-07-16 Power Systems Technologies, Ltd. Driver for a synchronous rectifier and power converter employing the same
US8179699B2 (en) 2008-12-31 2012-05-15 Stmicroelectronics S.R.L. Method for controlling a switching regulator and related switching regulator
CN102342008B (zh) 2009-01-19 2016-08-03 伟创力国际美国公司 用于功率转换器的控制器
WO2010083511A1 (en) 2009-01-19 2010-07-22 Flextronics International Usa, Inc. Controller for a power converter
WO2010114914A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Flextronics International Usa, Inc. Magnetic device formed with u-shaped core pieces and power converter employing the same
US8514593B2 (en) 2009-06-17 2013-08-20 Power Systems Technologies, Ltd. Power converter employing a variable switching frequency and a magnetic device with a non-uniform gap
US8643222B2 (en) 2009-06-17 2014-02-04 Power Systems Technologies Ltd Power adapter employing a power reducer
US9077248B2 (en) 2009-06-17 2015-07-07 Power Systems Technologies Ltd Start-up circuit for a power adapter
US8638578B2 (en) 2009-08-14 2014-01-28 Power System Technologies, Ltd. Power converter including a charge pump employable in a power adapter
US8976549B2 (en) 2009-12-03 2015-03-10 Power Systems Technologies, Ltd. Startup circuit including first and second Schmitt triggers and power converter employing the same
US8520420B2 (en) 2009-12-18 2013-08-27 Power Systems Technologies, Ltd. Controller for modifying dead time between switches in a power converter
US8787043B2 (en) 2010-01-22 2014-07-22 Power Systems Technologies, Ltd. Controller for a power converter and method of operating the same
WO2011116225A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Power Systems Technologies, Ltd. Control system for a power converter and method of operating the same
CN102834817B (zh) 2010-03-26 2016-08-03 电力系统技术有限公司 具有通用串行总线集线器的功率适配器
US8994349B2 (en) * 2010-12-03 2015-03-31 The Boeing Company Synchronous rectifier bi-directional converter
US8792257B2 (en) 2011-03-25 2014-07-29 Power Systems Technologies, Ltd. Power converter with reduced power dissipation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB851241A (en) 1958-03-12 1960-10-12 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to laminated electromagnetic cores
US20010043135A1 (en) 2000-05-16 2001-11-22 Katsuo Yamada Inductor
US6549436B1 (en) 2002-02-21 2003-04-15 Innovative Technology Licensing Llc Integrated magnetic converter circuit and method with improved filtering
US7046523B2 (en) 2002-04-18 2006-05-16 Coldwatt, Inc. Core structure and interleaved DC—DC converter topology
US20050207182A1 (en) 2004-03-16 2005-09-22 Tyco Electronics Power Systems, Inc., A Nevada Corporation Drive circuit for a synchronous rectifier, method of providing drive signals thereto and power converter incorporating the same
US20070290656A1 (en) 2006-06-16 2007-12-20 Astec Custom Power ( Hk) Ltd. Zero voltage zero current switching converter
US8125205B2 (en) 2006-08-31 2012-02-28 Flextronics International Usa, Inc. Power converter employing regulators with a coupled inductor

Also Published As

Publication number Publication date
US20140016367A1 (en) 2014-01-16
DE102013106169A1 (de) 2014-01-16
CN103545082B (zh) 2017-04-26
CN103545082A (zh) 2014-01-29
US9099232B2 (en) 2015-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013106169B4 (de) Magnetvorrichtung und eine derartige Magnetvorrichtung aufweisender Leistungswandler
DE102013106179B4 (de) Magnetvorrichtung und eine derartige Magnetvorrichtung aufweisender Leistungs-wandler
DE102013106178A1 (de) Magnetvorrichtung und dieselbe verwendender Leistungswandler
DE102013106184A1 (de) Magnetvorrichtung und dieselbe verwendender Leistungswandler
DE102006014608B4 (de) Filterschaltung und Spannungsversorgungseinheit
DE112016005167T5 (de) Magnetkomponenten-anordnung und energie-umwandlungseinrichtung, die die magnetkomponenten-anordnung verwendet
DE102015212331A1 (de) Hochleistungsschaltaufwärtswandler mit reduzierter Induktorstromwelligkeit
DE112010005642T5 (de) Magnetische Interphasen-Vorrichtung zur Beseitigung von Oberwellen
DE112005000013T5 (de) Schaltstromversorgungsvorrichtung
DE202017105240U1 (de) Strommessung in einer elektromagnetischen Komponente unter Verwendung einer Hilfswicklungs-Stichleitung
EP2760115A1 (de) Verfahren zum Angleichen von Kondensatorspannungen in einem Zwischenkreis
DE112018004956T5 (de) Spulenkomponente, Schaltkreisplatte und Leistungsbereitstellungseinrichtung
DE102013106182A1 (de) Magnetvorrichtung und dieselbe verwendender Leistungswandler
EP2817873B1 (de) Multiphasenwandler
DE102011056667A1 (de) Elektrische Schaltung mit einer zwei im zeitversetzten Modus betriebene Wandler aufweisenden Wandlerstufe
DE112017001372T5 (de) Wechselstrom-leistungsversorgungseinrichtung
DE102019219662A1 (de) Gleichspannungswandler
DE102017222664A1 (de) Gleichtakt-Gegentakt-Drossel für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102014117551A1 (de) Mehrfachdrossel und Leistungswandler mit einer Mehrfachdrossel
EP0711450B1 (de) Planar-transduktor
EP2760103A1 (de) Symmetrieren von Kondensatorspannungen in einer Reihenschaltung von Kondensatoren
DE102022212310A1 (de) Kombinierte Transformatoranordnung und Gleichspannungswandler mit einer Transformatoranordnung
WO2019105681A1 (de) Wicklungsanordnung für zumindest zwei versetzt taktende leistungselektronische wandler und wandleranordnung
DE102015102000A1 (de) Ferrit-Induktivitäten für geringe Bauhöhe und zugehörige Verfahren
DE102013202712A1 (de) Multiphasenwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final