DE102013105264A1 - Steuervorrichtung für einen Gleichspannungswandler - Google Patents

Steuervorrichtung für einen Gleichspannungswandler Download PDF

Info

Publication number
DE102013105264A1
DE102013105264A1 DE102013105264.9A DE102013105264A DE102013105264A1 DE 102013105264 A1 DE102013105264 A1 DE 102013105264A1 DE 102013105264 A DE102013105264 A DE 102013105264A DE 102013105264 A1 DE102013105264 A1 DE 102013105264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output power
control device
converter
increase
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013105264.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102013105264.9A priority Critical patent/DE102013105264A1/de
Priority to US14/285,353 priority patent/US20140347031A1/en
Priority to CN201410392901.XA priority patent/CN104184378B/zh
Publication of DE102013105264A1 publication Critical patent/DE102013105264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/327Means for protecting converters other than automatic disconnection against abnormal temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen Gleichspannungswandler, wobei die Steuervorrichtung für eine Erhöhung und eine Verringerung einer Ausgangsleistung des Gleichspannungswandlers ausgebildet ist, wobei die Erhöhung der Ausgangsleistung mit einer anderen Geschwindigkeit erfolgt als die Verringerung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen Gleichspannungswandler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein System aus einer solchen Steuervorrichtung und einem Gleichspannungswandler und ein Verfahren zur Steuerung eines Gleichspannungswandlers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Gleichspannungswandler werden unter anderem dafür genutzt, eine Eingangsspannung an einer Eingangsseite in eine Ausgangsspannung an einer Ausgangsseite zu wandeln. Dabei wird elektrische Energie von der Eingangsseite zur Ausgangsseite übertragen. An der Ausgangsseite wird eine Ausgangsleistung ausgegeben, die sich aus der Ausgangsspannung und dem Ausgangsstrom ergibt. Die Ausgangsspannung ergibt sich zumeist durch an den Gleichspannungswandler angeschlossene elektrische Geräte
    • – wie zum Beispiel elektrische Verbraucher. Die Ausgangsleistung kann durch Regelung des Ausgangsstroms geregelt werden.
  • Wie alle elektrischen Geräte erhöht sich die Temperatur eines Gleichspannungswandlers während des Betriebs durch eine in Wärme umgesetzte elektrische Verlustleistung. Je höher dabei die Ausgangsleistung ist, desto schneller erhöht sich die Temperatur und desto höher wird die Temperatur. Auch andere Parameter beeinflussen die Temperatur des Gleichspannungswandlers, wie zum Beispiel die Außentemperatur und die Wärmeabfuhr des Gleichspannungswandlers. Um eine Überhitzung des Gleichspannungswandlers zu vermeiden, wird ein sogenanntes Derating vorgesehen. Dies bedeutet, dass die Ausgangsleistung des Gleichspannungswandlers verringert wird, wenn die Temperatur des Gleichspannungswandlers eine bestimmte Temperaturschwelle überschreitet. Bei Unterschreitung dieser Temperaturschwelle wird die Ausgangsleistung wieder erhöht.
  • Die Temperaturschwelle muss dabei unterhalb einer kritischen Temperatur liegen, bei der eine Beschädigung oder Zerstörung des Gleichspannungswandlers zu befürchten ist, um eben diese zu vermeiden. Die Temperaturschwelle soll dabei aber auch möglichst hoch liegen, um möglichst lange eine möglichst hohe Ausgangsleistung erreichen zu können, sodass der Gleichspannungswandler im Nennbetrieb betrieben werden kann. Daher wird bei Über- oder Unterschreiten der Temperaturschwelle die Ausgangsleistung relativ schnell angepasst. Die Ausgangsleistung kann jedoch nicht mit beliebiger Geschwindigkeit gesteuert werden. Die Totzeiten und Toleranzen des Gleichspannungswandlers und der Steuervorrichtung beschränken diese Geschwindigkeit. Daher muss die Temperaturschwelle, ab der eine Verringerung der Ausgangsleistung erfolgen soll, um einen Toleranzwert, der dies berücksichtigt, niedriger als die kritische Temperatur sein.
  • Die relativ schnelle Steuerung der Ausgangsleistung kann zu elektrischen Schwingungen in dem an den Gleichspannungswandler angeschlossenen Stromkreis führen. Dies wird auch durch Totzeiten und Toleranzen der Steuervorrichtung, des Gleichspannungswandlers und der angeschlossenen elektrischen Geräte bedingt.
  • Zudem folgt die Temperatur des Gleichspannungswandlers aufgrund seiner thermischen Trägheit einer Erhöhung bzw. Verringerung der Ausgangsleistung zeitverzögert. Wenn also die Ausgangsleistung verringert wird, weil die Temperaturschwelle überschritten wurde, dauert es eine gewisse Zeit, bis auch die Temperatur sinkt. Das gleiche gilt für die Erhöhung der Ausgangsleistung und die Erhöhung der Temperatur. So schwingt auch die Temperatur immer in einem relativ großen Bereich um die Temperaturschwelle und die Ausgangsleistung wird häufig erhöht und verringert.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der elektrische Schwingungen zumindest vermindert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine gattungsgemäße Steuervorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dadurch, dass die Erhöhung der Ausgangsleistung mit einer anderen Geschwindigkeit erfolgt als die Verringerung, werden Schwingungen unterdrückt. Wenn beispielsweise nach einer relativ schnellen Verringerung der Ausgangsleistung die Temperatur unter die Temperaturschwelle fällt, wird die Ausgangsleistung nur relativ langsam wieder erhöht. So werden elektrische Schwingungen durch rasch aufeinander folgende Erhöhungen und Verringerungen der Ausgangsleistung vermindert. Das gleiche trifft ebenfalls zu, wenn die Erhöhung der Ausgangsleistung schneller erfolgt als die Verringerung.
  • Unter der Ausgangsleistung wird hier insbesondere die an der Ausgangsseite des Gleichspannungswandlers angeschlossenen Stromkreis ausgegebene Leistung verstanden. Dabei überträgt der Gleichspannungswandler eine Energie von der Eingangsseite zur Ausgangsseite. Die Ausgangsseite des Gleichspannungswandlers ist also die Seite, zu der Energie von der Eingangsseite hin übertragen wird.
  • Unter der Erhöhung der Ausgangsleistung wird hier insbesondere verstanden, dass die Ausgangsleistung von einem Istwert in einen Sollwert erhöht wird. Die Änderung erfolgt während einer Zeitspanne. Unter der Geschwindigkeit wird hier insbesondere die Differenz zwischen Sollwert und Istwert im Verhältnis zur Zeitspanne verstanden. Es ist möglich, dass die Änderung kontinuierlich oder in mehreren diskreten Schritten erfolgt. Während der Zeitspanne kann die Steuervorrichtung Steuersignale ausgeben, die die Ausgangsleistung des Gleichspannungswandlers steuern.
  • Unter der Verringerung der Ausgangsleistung wird hier insbesondere verstanden, dass die Ausgangsleistung von einem Istwert in einen Sollwert verringert wird. Die Änderung erfolgt während einer Zeitspanne. Unter der Geschwindigkeit wird hier insbesondere die Differenz zwischen Istwert und Sollwert im Verhältnis zur Zeitspanne verstanden. Es ist möglich, dass die Änderung kontinuierlich oder in mehreren diskreten Schritten erfolgt. Während der Zeitspanne kann die Steuervorrichtung Steuersignale ausgeben, die die Ausgangsleistung des Gleichspannungswandlers steuern.
  • Es kann sich beispielsweise der Sollwert der Steuervorrichtung von dem Sollwert des Gleichspannungswandlers unterscheiden. Unter dem Sollwert der Steuervorrichtung wird hier insbesondere der Wert für die Ausgangsleistung verstanden, die der Gleichspannungswandler nach der Erhöhung bzw. Verringerung der Ausgangsleistung ausgeben soll. Dieser Sollwert kann auch als Zielwert bezeichnet werden. Unter dem Sollwert des Gleichspannungswandlers wird der Wert für die Ausgangsleistung verstanden, der dem Gleichspannungswandler durch die Steuersignale der Steuervorrichtung übermittelt wurde. Somit wird durch eine Annäherung des Sollwerts des Gleichspannungswandlers an den Sollwert der Steuervorrichtung die Erhöhung bzw. die Verringerung der Ausgangsleistung durchgeführt.
  • Eine Geschwindigkeit wird dann als niedriger oder geringer als eine andere Geschwindigkeit bezeichnet, wenn ihr Betrag niedriger als der Betrag der anderen Geschwindigkeit ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Erhöhung der Ausgangsleistung langsamer erfolgen als die Verringerung der Ausgangsleistung. Unter einer langsameren Erhöhung wird hier insbesondere verstanden, dass die Geschwindigkeit der Erhöhung niedriger ist als die Geschwindigkeit der Verringerung.
  • Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die Ausgangsleistung relativ spät verringert werden kann, um eine Beschädigung des Gleichspannungswandlers zu vermeiden. Aufgrund der relativ schnellen Verringerung lässt sich der Gleichspannungswandler relativ lange mit einer hohen Ausgangsleistung im Nennbetrieb betreiben. Trotzdem werden Schwingungen im angeschlossenen Stromkreis verringert, da die Erhöhung der Ausgangsleistung relativ langsam erfolgt. Aufgrund der relativ langsamen Erhöhung der Ausgangsleistung erfolgt der Temperaturanstieg mit einer verhältnismäßig geringen Zeitverzögerung, sodass die Schwankung der Temperatur um die Temperaturschwelle vermindert wird. Die Temperatur des Gleichspannungswandlers stellt sich auf einen Bereich leicht oberhalb und unterhalb der Temperaturschwelle ein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Erhöhung der Ausgangsleistung durch eine Unterschreitung einer Temperaturschwelle ausgelöst werden. Zur Bestimmung der Temperatur kann die Steuervorrichtung beispielsweise Temperatursignale eines Temperatursensors empfangen, die einen Hinweis auf die Temperatur des Gleichspannungswandlers umfassen. Es ist auch möglich, dass die Steuervorrichtung ein Signal von einem Temperatursensor empfängt, das einen Hinweis auf die Unterschreitung der Temperaturschwelle umfasst. Wenn die Temperatur aufgrund der geringeren Ausgangsleistung unter die Temperaturschwelle fällt, wird die Ausgangsleistung vergleichsweise langsam erhöht, sodass auch die Temperatur relativ langsam ansteigt. Die Temperatur des Gleichspannungswandlers ändert sich aufgrund seiner thermischen Trägheit bei einer Änderung der Ausgangsleistung zeitverzögert. Die relativ langsame Erhöhung der Ausgangsleistung ermöglicht, dass diese Zeitverzögerung verringert wird, sodass die Temperaturschwankungen verringert werden.
  • Es ist möglich, dass es mehrere Temperaturschwellen gibt. So kann beispielsweise für das Überschreiten einer ersten relativ hohen Temperaturschwelle ein relativ niedriger erster Zielwert für die Ausgangsleistung bestimmt werden, während für das Überschreiten einer zweiten relativ niedrigen Temperaturschwelle ein zweiter Zielwert bestimmt wird, der höher ist als der erste Zielwert. Es kann auch ein Temperaturbereich festgelegt sein, dem ein Zielwertbereich zugeordnet ist. In diesem Temperaturbereich kann beispielsweise ein linearer Zusammenhang zwischen der Temperatur des Gleichspannungswandlers und dem Zielwert festgelegt sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Verringerung der Ausgangsleistung durch eine Überschreitung der Temperaturschwelle ausgelöst werden. In Kombination mit der relativ schnellen Verringerung der Ausgangsleistung kann die Temperaturschwelle so relativ nah an die kritische Temperatur des Gleichspannungswandlers gelegt werden, sodass der Gleichspannungswandler auch bei relativ hohen Temperaturen mit einer relativ hohen Ausgangsleistung betrieben werden kann. In Kombination mit einer relativ langsamen Erhöhung der Ausgangsleistung bei Unterschreiten der Temperaturschwelle werden somit elektrische Schwingungen vermieden, während eine relativ hohe Ausgangsleistung bei einer relativ hohen Temperatur des Gleichspannungswandlers ausgegeben werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Steuervorrichtung dazu ausgebildet sein, die Ausgangsleistung durch eine Erhöhung des Ausgangsstroms zu erhöhen. So kann die Ausgangsspannung konstant gehalten werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Steuervorrichtung dazu ausgebildet sein, die Ausgangsleistung durch eine Verringerung des Ausgangsstroms zu verringern. So kann die Ausgangsspannung konstant gehalten werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Steuervorrichtung für eine exponentielle Erhöhung und für eine exponentielle Verringerung der Ausgangsleistung ausgebildet sein. Eine solche exponentielle Erhöhung bzw. Verringerung kann beispielsweise durch ein PT1-Glied erreicht werden. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung zunächst einen Sollwert der Steuervorrichtung für die Ausgangsleistung berechnen, der von der Temperatur des Gleichspannungswandlers abhängt. Ein erstes Signal – beispielsweise eine Rampe vom Istwert zum Sollwert der Steuervorrichtung – kann dann als Eingangssignal für das PT1-Glied genutzt werden. Das Ausgangssignal des PT1-Glieds kann dann als Steuersignal für den Gleichspannungswandler genutzt werden. Das Ausgangssignal des PT1-Glied weist bei einem linearen Eingangssignal eine exponentielle Form auf. So kann eine exponentielle Verringerung und/oder eine exponentielle Erhöhung der Ausgangsleistung ohne großen Rechenaufwand erreicht werden.
  • Wie schnell sich das Ausgangssignal des PT1-Glieds ändert, hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab, nämlich dem Eingangssignal und der Zeitkonstanten des PT1-Glieds. Unterschiedliche Geschwindigkeiten bei der Erhöhung und der Verringerung der Ausgangsleistung können durch unterschiedliche Zeitkonstanten für die Erhöhung und die Verringerung erreicht werden. Beispielsweise kann die Zeitkonstante für die Erhöhung der Ausgangsleistung größer sein als die Zeitkonstante für die Verringerung der Ausgangsleistung. So wird erreicht, dass die exponentielle Erhöhung der Ausgangsleistung langsamer erfolgt als die exponentielle Verringerung.
  • Die Zeitkonstante für die Verringerung der Ausgangsleistung kann beispielsweise in der Größenordnung der Totzeit des Gleichspannungswandlers inklusive Toleranzen liegen. Die Zeitkonstante für die Erhöhung der Ausgangsleistung kann beispielsweise um 2 bis 5, vorzugsweise 3 bis 4, Größenordnungen größer sein.
  • Das PT1-Glied kann hierbei Bestandteil der Steuervorrichtung sein. Es ist aber auch möglich, dass das PT1-Glied zwischen der Steuervorrichtung und dem Gleichspannungswandler geschaltet ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Steuervorrichtung dazu ausgebildet sein, die Erhöhung und/oder die Verringerung der Ausgangsleistung kontinuierlich durchzuführen.
  • Die Steuervorrichtung und das PT1-Glied können als elektronische Schaltungen ausgebildet sein. Die Steuervorrichtung und/oder das PT1-Glied können beispielsweise als integrierter Schaltkreis ausgebildet sein.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein System aus einer Steuervorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung und einem Gleichspannungswandler.
  • In noch einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines Gleichspannungswandlers, bei dem die Erhöhung der Ausgangsleistung mit einer anderen Geschwindigkeit erfolgt als die Verringerung der Ausgangsleistung.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei werden für die gleichen oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit den gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Dabei zeigt:
  • 1 ein Flussdiagram der in einer Steuervorrichtung für einen Gleichspannungswandler nach einer Ausführungsform der Erfindung ablaufenden Schritte; und
  • 2 eine graphische Darstellung unterschiedlicher Zeitkonstanten für die Erhöhung und die Verringerung der Ausgangsleistung des Gleichspannungswandlers.
  • In 1 wird zunächst ein Signal T_NTC eines Temperatursensors als Eingangsgröße genutzt. Der Temperatursensor kann beispielsweise ein NTC-Widerstand sein. Das Signal T_NTC steht zumindest mit der wirklichen Temperatur des Gleichspannungswandlers in Zusammenhang. Idealerweise umfasst das Signal T_NTC die Temperatur des Gleichspannungswandlers. Der Temperatursensor kann beispielsweise innerhalb des Gleichspannungswandlers angeordnet sein.
  • Das Signal T_NTC wird durch einen Tiefpassfilter 100 gefiltert, um Messfehler und ungewünschte Signalspitzen auszufiltern. Sprünge des Signals T_NTC können ohne Weiteres als Messfehler angesehen werden, da nicht zu erwarten ist, dass die Temperatur des Gleichspannungswandlers sich sprunghaft ändert. Die Zeitkonstante des Tiefpassfilters kann beispielsweise 100ms betragen.
  • Das Ausgangssignal des Tiefpassfilters T_100ms_T_NTC wird in der Steuervorrichtung weiterverarbeitet. Jedem Temperaturwert T_NTC ist ein Sollwert der Ausgangsleistung zugeordnet. Die Ausgangsleistung kann beispielsweise durch die Anpassung des maximal zulässigen Ausgangsstroms realisiert werden. Der Sollwert für den Ausgangsstrom I_Out(T_NTC) hängt somit von der Temperatur des Gleichspannungswandlers ab. Dieser Sollwert kann auch als Sollwert der Steuervorrichtung oder Zielwert bezeichnet werden. Der Zielwert I_Out(T_NTC) wird als Eingangssignal für das PT1-Glied 102 genutzt.
  • Das PT1-Glied 102 weist unterschiedliche Zeitkonstanten auf. Wenn der Zielwert größer ist als der Istwert der Ausgangsleistung, ist die Zeitkonstante des PT1-Glieds 102 relativ groß. Wenn der Zielwert geringer ist als der Istwert der Ausgangsleistung, ist die Zeitkonstante des PT1-Glieds 102 relativ klein. Für eine Erhöhung der Ausgangsleistung ist also die Zeitkonstante größer als für eine Verringerung. Die Zeitkonstante für die Verringerung der Ausgangsleistung kann beispielsweise in der Größenordnung der Totzeit des Gleichspannungswandlers und etwaiger Toleranzen liegen. Das PT1-Glied kann daher auch als PT1-Glied mit asymmetrischen Zeitkonstanten bezeichnet werden.
  • Das Ausgangssignal I_Out_PT1_Asym(T_NTC) des PT1-Glieds 102 wird als Steuerungssignal für den Gleichspannungswandler genutzt. Dieses Ausgangssignal kann auch als Sollwert des Gleichspannungswandlers bezeichnet werden. Dieser Sollwert kann sich von dem Zielwert unterscheiden. Bei einer Erhöhung oder Verringerung der Ausgangsleistung wird der Sollwert dem Zielwert angenähert. Wenn der Sollwert den Zielwert erreicht hat, ist die Erhöhung oder Verringerung abgeschlossen.
  • Der Verlauf des Sollwerts des Gleichspannungswandlers, also des Ausgangssignals des PT1-Glieds 102, ist in 2 graphisch beispielhaft dargestellt. Dabei ist in x-Richtung die Zeit, beispielsweise in Sekunden, und in y-Richtung der Ausgangsstrom, beispielsweise in Prozent, aufgetragen. Die gestrichelt dargestellte Kurve entspricht dem Verlauf des Ausgangssignals des PT1-Glieds 102 bei einer Erhöhung der Ausgangsleistung des Gleichspannungswandlers, während die als durchgezogene Linie dargestellte Kurve dem Verlauf des Ausgangssignals des PT1-Glieds 102 bei einer Verringerung der Ausgangsleistung des Gleichspannungswandlers entspricht. Es ist klar ersichtlich, dass die Verringerung der Ausgangsleistung erheblich schneller erfolgt als die Erhöhung der Ausgangsleistung.
  • So kann eine Temperaturschwelle eingestellt werden, die relativ nah an der kritischen Temperatur des Gleichspannungswandlers liegt, ab der eine Beschädigung des Gleichspannungswandlers zu befürchten ist. Dabei werden elektrische Schwingungen und Schwingungen der Temperatur um diese Temperaturschwelle durch die relativ langsame Erhöhung der Ausgangsleistung vermindert. Die Temperatur des Gleichspannungswandlers schwankt nur noch in einem sehr engen Bereich unterhalb und leicht oberhalb der Temperaturschwelle.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Tiefpassfilter
    102
    PT1-Glied

Claims (11)

  1. Steuervorrichtung für einen Gleichspannungswandler, wobei die Steuervorrichtung für eine Erhöhung und eine Verringerung einer Ausgangsleistung des Gleichspannungswandlers ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Ausgangsleistung mit einer anderen Geschwindigkeit erfolgt als die Verringerung.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Ausgangsleistung langsamer erfolgt als die Verringerung der Ausgangsleistung.
  3. Steuervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Ausgangsleistung durch eine Unterschreitung einer Temperaturschwelle ausgelöst wird.
  4. Steuervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verringerung der Ausgangsleistung durch eine Überschreitung der Temperaturschwelle ausgelöst wird.
  5. Steuervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, die Ausgangsleistung durch eine Erhöhung des Ausgangsstroms zu erhöhen.
  6. Steuervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, die Ausgangsleistung durch eine Verringerung des Ausgangsstroms zu verringern.
  7. Steuervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung für eine exponentielle Erhöhung und für eine exponentielle Verringerung der Ausgangsleistung ausgebildet ist.
  8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitkonstante der exponentiellen Erhöhung kleiner ist als eine Zeitkonstante der exponentiellen Verringerung der Ausgangsleistung.
  9. Steuervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, die Erhöhung und/oder die Verringerung der Ausgangsleistung kontinuierlich durchzuführen.
  10. System, umfassend eine Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Gleichspannungswandler.
  11. Verfahren zur Steuerung eines Gleichspannungswandlers, umfassend den folgenden Schritt: – Erhöhung und Verringerung der Ausgangsleistung, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung mit einer anderen Geschwindigkeit erfolgt als die Verringerung.
DE102013105264.9A 2013-05-23 2013-05-23 Steuervorrichtung für einen Gleichspannungswandler Pending DE102013105264A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105264.9A DE102013105264A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Steuervorrichtung für einen Gleichspannungswandler
US14/285,353 US20140347031A1 (en) 2013-05-23 2014-05-22 Control device for a dc-dc converter
CN201410392901.XA CN104184378B (zh) 2013-05-23 2014-05-23 用于直流变压器的控制设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105264.9A DE102013105264A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Steuervorrichtung für einen Gleichspannungswandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013105264A1 true DE102013105264A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=51863009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105264.9A Pending DE102013105264A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Steuervorrichtung für einen Gleichspannungswandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140347031A1 (de)
CN (1) CN104184378B (de)
DE (1) DE102013105264A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119392A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiterlichtmodul
DE102007059471A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerferlampe und deren Verwendung
US20130076327A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 Robert Gregory Wagoner Power system junction temperature control

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3529740B2 (ja) * 2001-03-29 2004-05-24 シャープ株式会社 スイッチング電源装置
CN1235241C (zh) * 2004-02-27 2006-01-04 中国石化胜利油田有限公司 一种电机大负荷下启动与运行可转换的电源装置
US8796884B2 (en) * 2008-12-20 2014-08-05 Solarbridge Technologies, Inc. Energy conversion systems with power control
US8385088B2 (en) * 2010-12-06 2013-02-26 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for implementing an unregulated dormant mode with output reset in a power converter
US8773084B2 (en) * 2009-08-24 2014-07-08 Micrel, Inc. Buck-boost converter using timers for mode transition control
JP2011114984A (ja) * 2009-11-27 2011-06-09 Sanyo Electric Co Ltd スイッチング制御回路、電源装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119392A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiterlichtmodul
DE102007059471A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerferlampe und deren Verwendung
US20130076327A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 Robert Gregory Wagoner Power system junction temperature control

Also Published As

Publication number Publication date
CN104184378B (zh) 2018-09-14
CN104184378A (zh) 2014-12-03
US20140347031A1 (en) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079552B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten eines Stromes und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiter-Leistungsschalters
EP2850725B1 (de) Verfahren zur regelung einer stromquelle, sowie stromquelle und prozessregler hierfür
DE102014201615B4 (de) Multiphasen-Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers
DE102015219307B4 (de) Schaltleistungswandler mit einer Strombegrenzungsschaltung
EP3776783A1 (de) Verfahren zur reduktion einer thermischen belastung eines steuerbaren schaltelements
EP2616827A1 (de) Vorrichtung zur betriebsparameter-überwachung integrierter schaltkreise und integrierter schaltkreis mit betriebsparameter-überwachung
DE69914053T2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten, mit Erfassung von unbeabsichtigtem Bewegen des beweglichen Kerns eines Elektromagneten
DE102006009628A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellantriebs
DE102014216551B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Totzeitregelung in Schaltnetzteilen
EP2831990B1 (de) Steuerungsverfahren eines stromversorgungssystems
DE102016201923B4 (de) Robuste Strombegrenzung für einen elektrischen Antrieb
DE102012214717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung oder Spannungssteuerung eines elektrischen Verbrauchers
DE102013105264A1 (de) Steuervorrichtung für einen Gleichspannungswandler
EP2811604A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schutzschalters, sowie Schutzschalter
EP1986316A1 (de) Entlastung des Bypasssystems von Sanftanlaufgeräten von Überströmen
DE102013219173A1 (de) Spannungsversorgung für elektrische Fokussierung von Elektronenstrahlen
DE60026342T2 (de) Schalter mit elektromagnetischer rückstosskraft.
EP3895270A1 (de) Betreiben einer lastzone an einem stromnetz
EP3224949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben parallel geschalteter leistungshalbleiterschalter
DE102014103027A1 (de) Nachführregler für eine U/f-gesteuerte Asynchronmaschine
DE202005005201U1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer getakteten Stromversorgung
DE102013207498B4 (de) Verfahren zur Implementierung einer Regelung
WO2018177771A1 (de) Regelvorrichtung, stromrichter und verfahren zur regelung eines stromrichters
DE102013212326B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Steilheit einer Schaltflanke eines Steuersignals für einen elektronischen Leistungsschalter
DE102012217898B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BEHR-WENNING, GREGOR, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT, DE

R012 Request for examination validly filed