DE102012217898B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102012217898B4
DE102012217898B4 DE102012217898.8A DE102012217898A DE102012217898B4 DE 102012217898 B4 DE102012217898 B4 DE 102012217898B4 DE 102012217898 A DE102012217898 A DE 102012217898A DE 102012217898 B4 DE102012217898 B4 DE 102012217898B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
duty cycle
mdc
timer
maximum allowable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012217898.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012217898A1 (de
Inventor
Alfons Fisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102012217898.8A priority Critical patent/DE102012217898B4/de
Publication of DE102012217898A1 publication Critical patent/DE102012217898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012217898B4 publication Critical patent/DE102012217898B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1213Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for DC-DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1557Single ended primary inductor converters [SEPIC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers (1), dessen Eingangsspannung (VI) höher oder niedriger als eine vorgegebene Ausgangsspannung (VO) sein kann und der zumindest ein Schaltelement (Sw) und drei Energiespeicher (L1, L2, C1) umfasst, bei dem zum Vermeiden von zerstörerischen Strömen in dem Gleichspannungswandler (1) eine Begrenzung der maximalen Einschaltzeit des Schaltelements (Sw) erfolgt, indem ein maximal erlaubtes Tastverhältnis (MDC) eingestellt und für jeden Tastzyklus das aktuelle Tastverhältnis (K1, K2) einer Regelschleife des Gleichspannungswandlers (1) überwacht wird, wobei das Schaltelement (Sw) ausgeschaltet wird, wenn das aktuelle Tastverhältnis (K1, K2) das maximal erlaubte Tastverhältnis (MDC) erreicht und bei dem ein erster Timer gestartet wird, wenn das aktuelle Tastverhältnis (K1, K2) das maximal erlaubte Tastverhältnis (MDC) erreicht, wobei nach Ablauf einer ersten vorgegebenen Zeit des ersten Timers der Gleichspannungswandler (1) ausgeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers, dessen Eingangsspannung höher oder niedriger als eine vorgegebene Ausgangsspannung sein kann und der zumindest ein Schaltelement und drei Energiespeicher umfasst.
  • Einen Gleichspannungswandler, dessen Eingangsspannung höher oder niedriger als eine vorgegebene Ausgangsspannung sein kann, stellt beispielsweise der bekannte SEPIC-Wandler (Single Ended Primary Inductance Converter) dar. Als wesentliche Elemente eines solchen Wandlers agieren drei Energiespeicher und ein Schaltelement. Die Energiespeicher sind zwei Spulen und ein Kondensator. Das Schaltungsschema des SEPIC-Wandlers und dessen Funktionsweise kann beispielsweise der Online-Enzyklopädie unter http://de.wikipedia.org/wiki/SEPIC (Stand: 9. März 2011) entnommen werden. Auch die US 2003/0066555A1 offenbart eine solche SEPIC-Wandler-Schaltungstopologie. Bei derartigen Gleichspannungswandlern besteht das Problem, dass dessen Komponenten vor zu hohen Strömen geschützt werden müssen. Zu hohe Ströme können beispielsweise aus einer ungünstigen Eingangsspannung, Transienten der Eingangsspannung, des Ausgangsstroms oder Temperatureinflüssen resultieren.
  • Gegenwärtig wird zum Schutz des Gleichspannungswandlers vor zerstörerischen Strömen ein Shunt-Widerstand eingesetzt, der seriell mit dem Schaltelement verschaltet ist. Bei eingeschaltetem Schaltelement fließt ein Strom über den Shunt-Widerstand, so dass aus der über ihm abfallenden Spannung auf den durch den Gleichspannungswandler fließenden Strom geschlossen werden kann. Überschreitet der Strom eine vorgegebene Schwelle, so wird das Schaltelement, unabhängig von anderen vorhandenen Regelschleifen, zur Einstellung der Ausgangsspannung abgeschaltet. Obwohl der beschriebene Schutzmechanismus sehr effizient ist, ist die Verwendung eines Shunt-Widerstandes mit hohen Kosten verbunden.
  • Die EP 1 524 567 A2 offenbart einen Gleichspannungswandler, der zur Vermeidung einer Überlastung ein einstellbares maximales Tastverhältnis vorschlägt, wobei ein angepasster Tastverhältnisbegrenzer vorgesehen ist. Dieser angepasste Tastverhältnisbegrenzer soll z. B. den Eingangsstrom überwachen und ein digitales Signal erzeugen, um das Tastverhältnis zu begrenzen, so dass die Amplitude des Eingangsstromes einen Schwellwert nicht überschreitet. Hier soll also das Tastverhältnis aufgrund eines zu messenden Stromes begrenzt werden, wozu eine Strommesseinrichtung beispielsweise in Form eines Shunt-Widerstandes erforderlich ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers anzugeben, welches einen sicheren Schutz des Gleichspannungswandlers auf einfachere und kostengünstigere Weise zu ermöglichen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers vor, dessen Eingangsspannung höher oder niedriger als eine vorgegebene Ausgangsspannung sein kann. Der Gleichspannungswandler umfasst zumindest ein Schaltelement und drei Energiespeicher. Zum Vermeiden von zerstörerischen Strömen in dem Gleichspannungswandler erfolgt eine Begrenzung der maximalen Einschaltzeit des Schaltelements, indem ein maximal erlaubtes Tastverhältnis eingestellt und für jeden Tastzyklus das aktuelle Tastverhältnis einer Regelschleife des Gleichspannungswandlers überwacht wird. Das Schaltelement wird ausgeschaltet, wenn das aktuelle Tastverhältnis das maximal erlaubte Tastverhältnis erreicht. Es wird zusätzlich zur Begrenzung des Tastverhältnisses ein erster Timer gestartet, wenn das aktuelle Tastverhältnis das maximal erlaubte Tastverhältnis erreicht, wobei nach Ablauf einer ersten vorgegebenen Zeit des Timers der Gleichspannungswandler ausgeschaltet wird.
  • Das vorgeschlagene Vorgehen ermöglicht den Verzicht auf den eingangs erwähnten Shunt-Widerstand. Die Funktionalität des Schutzes des Gleichspannungswandlers wird erfindungsgemäß von einem analogen Schaltungsteil, der den Shunt-Widerstand und zumindest einen Komparator umfasst, auf kostengünstiger realisierbare Digitalkomponenten übertragen. Darüber hinaus weist das Vorgehen den Vorteil auf, dass die Schutzüberwachung des Gleichspannungswandlers mit geringerem Platzbedarf möglich ist.
  • Durch die Erfindung werden die Komponenten des Gleichspannungswandlers vor Beschädigung zu schützen, wenn der durch das maximale Tastverhältnis festgelegte Strom für eine zu lange Zeit durch den Gleichspannungswandler fließen würde. Aufgrund der dann entstehenden Abwärme wäre eine Beschädigung möglich, welche durch den Timer beschränkt werden kann.
  • Das maximal erlaubte Tastverhältnis kann gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung zur Laufzeit eingestellt werden. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität, da z. B. in Abhängigkeit äußerer Umstände durch die Einstellung des maximal erlaubten Tastverhältnisses auch der maximal erlaubte Strom in dem Gleichspannungswandler angepasst werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn das maximal erlaubte Tastverhältnis für jeden Tastzyklus oder jeden x-ten Tastzyklus neu vorgegeben wird, wobei x ≥ 2 ist. Neben einer Flexibilität der Anpassung des maximal erlaubten Tastverhältnisses kann durch die Vorgabe des maximal erlaubtes Tastverhältnisses für jeden oder jeden x-ten Tastzyklus eine Abweichung vom Vorgabewert verhindert werden. Beispielsweise könnte die Abweichung von dem vorgegebenen maximalen Tastverhältnis durch ein fehlerhaftes Verhalten des Gleichspannungswandlers oder übergeordnete Steuerkomponenten oder durch eine absichtliche Veränderung hervorgerufen sein.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn das maximal erlaubte Tastverhältnis in Abhängigkeit einer Schaltfrequenz, mit der der Gleichspannungswandler betrieben wird, eingestellt wird. Dies ermöglicht einen diskontinuierlichen Betrieb des Gleichspannungswandlers. Da sich mit der Schaltfrequenz auch die in dem Gleichspannungswandler fließenden Ströme ändern, werden für jeden der Frequenzbereiche ein maximal erlaubtes Tastverhältnis und damit ein maximal erlaubter Strom festgelegt.
  • Vorzugsweise erfolgt die Abschaltung des Gleichspannungswandlers für eine zweite vorgegebene Zeit. Diese zweite vorgegebene Zeit erlaubt die Abkühlung der Komponenten des Gleichspannungswandlers. Es ist zweckmäßig, wenn die Zeitspanne vom Eintreten des maximal erlaubten Tastverhältnisses bis zu der ersten vorgegebenen Zeit kleiner ist, als die durch die zweite vorgegebene Zeit definierte Zeitspanne.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird ein zweiter Timer gestartet, wenn während eines Spannungseinbruchs einer den Gleichspannungswandler mit Spannung versorgenden Batterie die Eingangsspannung des Gleichspannungswandlers einen vorgegebenen, unteren Spannungswert erreicht, wobei nach Ablauf einer dritten vorgegebenen Zeit des zweiten Timers der Gleichspannungswandler ausgeschaltet wird. Eine derartige Situation kann beispielsweise beim Einsatz des Gleichspannungswandlers in einem Kraftfahrzeug während des Startvorganges auftreten. Durch die Betätigung des Starters bricht die Batteriespannung des Energieversorgungsnetzes zusammen, was sich in der kurzeitig verringerten Spannung am Eingang des Gleichspannungswandlers bemerkbar macht. Durch das Absinken der Spannung am Eingang des Gleichspannungswandlers steigt automatisch das Tastverhältnis an, wodurch das vorgegebene maximale Tastverhältnis überschritten werden kann. Ist dies der Fall, wird der zweite Timer gestartet. Da der hierdurch verursachte Spannungseinbruch typischerweise nur sehr kurz ist, wird die dritte vorgegebene Zeit in der Regel nicht erreicht. Ist dies doch einmal der Fall, so wird der Gleichspannungswandler ausgeschaltet, um eine zu starke Erwärmung der Komponenten des Gleichspannungswandlers zu verhindern.
  • Der zweite Timer wird zurückgesetzt, wenn nach dem Start des zweiten Timers die Eingangsspannung den vorgegebenen Spannungswert überschritten hat. Hierdurch kann durch den Wiederanstieg der Spannung über den vorgegebenen Spannungswert hinaus das Auslösen des zweiten Timers unterbunden werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltungsschema eines SEPIC-Wandlers, und
  • 2 beispielhafte Verläufe des aktuellen Tastverhältnisses in Abhängigkeit der Eingangsspannung des in 1 dargestellten SEPIC-Wandlers.
  • 1 zeigt einen aus dem Stand der Technik prinzipiell bekannten SEPIC-Wandler 1, wie dieser im Umfeld von Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt. Dieser ist ein Gleichspannungswandler, welcher eine positive Eingangsspannung VI in eine Ausgangsspannung VO wandelt, wobei die Eingangsspannung VI sowohl größer als auch kleiner als die Ausgangsspannung VO sein kann. Der Gleichspannungswandler 1 umfasst als wesentliche Elemente der Schaltung eine Spule L1, eine zweite Spule L2, einen Kondensator C1 und ein Schaltelement S. Darüber hinaus umfasst der Gleichspannungswandler 1 eine Diode D und einen weiteren Kondensator C2. Die genaue Funktionsweise des Gleichspannungswandlers kann der Online-Enzyklopädie Wikipedia unter http://de.wikipedia.org/wiki/SEPIC (Stand: 9. März 2011) entnommen werden. Im Übrigen ist die Funktionsweise eines SEPIC-Wandlers dem Fachmann aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, so dass an dieser Stelle auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet wird.
  • Um die in 1 dargestellten Komponenten des Gleichspannungswandlers 1 vor zu hohen Strömen und daraus resultierenden Schädigungen zu schützen, erfolgt eine Begrenzung der maximalen Einschaltzeit des Schaltelements Sw, indem ein maximal erlaubtes Tastverhältnis in Abhängigkeit einer Schaltfrequenz, mit der der Gleichspannungswandler betrieben wird, eingestellt wird. Dabei wird für jeden Tastzyklus das aktuelle Tastverhältnis einer in 1 nicht näher dargestellten Regelschleife des Gleichspannungswandlers überwacht. Wenn das aktuelle Tastverhältnis das maximal erlaubte Tastverhältnis erreicht, wird das Schaltelement zum Schutz der Komponenten des Gleichspannungswandlers ausgeschaltet.
  • Diesem Vorgehen liegt die Überlegung zu Grunde, dass die Spule L1 eine Ladekurve aufweist, gemäß der nach einer bestimmten Zeit bestimmte kritische Ströme erreicht werden. In Abhängigkeit der Dimensionierung der ersten Spule L1 erfolgt dann nach einer vordefinierten Zeit, welche vor dem Erreichen der kritischen Ströme liegt, ein Abschalten des Schaltelements Sw. Hierdurch können die Ströme in der ersten Spule L1 nicht weiter ansteigen, wodurch nur zugelassene Stromstärken in dem Gleichspannungswandler auftreten werden.
  • 2 verdeutlicht dieses Vorgehen anhand eines Diagramms. Dieses zeigt das Tastverhältnis DC (englisch: Duty Cycle) über der Eingangsspannung VI des Gleichspanungswandlers. Die Tastfrequenz ergibt sich in einer dem Fachmann bekannten Weise zu DC = ton/(ton + toff). Der Gleichspannungswandler soll im sog. diskontinuierlichen Betrieb betrieben werden, wozu es erforderlich ist, den Gleichspannungswandler 1 in jedem Zyklus mit zwei unterschiedlichen Schaltfrequenzen Fsw_LV und Fsw_HV zu betreiben. Die Umschaltung erfolgt in Abhängigkeit einer am Eingang des Gleichspannungswandlers 1 anliegenden Eingangsspannung VI. In 2 ist der Bereich der ersten Schaltfrequenz Fsw_LV über eine in etwa bei VI = 6 V, senkrecht von unten nach oben verlaufende Linie von dem Bereich der zweiten Schaltfrequenz Fsw_HV abgegrenzt. Die erste Schaltfrequenz Fsw_LV kann beispielsweise 196 kHz, die zweite Schaltfrequenz Fsw_HV 490 kHz betragen.
  • Mit MDC sind zwei waagrecht verlaufende, maximal erlaubte Tastverhältnisse für die beiden Schaltfrequenzen dargestellt. Das maximal erlaubte Tastverhältnis MDC für den Bereich der ersten Schaltfrequenz Fsw_LV beträgt ca. 75%, das maximal erlaubte Tastverhältnis MDC für den Bereich der zweiten Schaltfrequenz Fsw_HV ca. 50%. Die genannten Werte sind hediglich Beispiele und können in der Praxis abweichend von der Dimensionierung der Bauelemente des Gleichspannungswandlers auch abweichend gewählt sein. Insbesondere ist vorgesehen, das maximal erlaubte Tastverhältnis MDC für jeden Bereich der ersten und zweiten Schaltfrequenz zur Laufzeit einzustellen. Dabei kann das maximal erlaubte Tastverhältnis MDC mit jedem Zyklus neu vorgegeben werden. Ebenso kann dieses z. B. in einem 10 ms Raster vorgegeben werden.
  • Weiterhin sind beispielhaft zwei Verläufe aktueller Tastverhältnisse K1, K2 dargestellt. Der Verlauf K1 repräsentiert hierbei ein aktuelles Tastverhältnis, bei dem die Regelschleife eine Regelung zur Herbeiführung eines maximalen Ausgangsstroms vornimmt. Der Verlauf K2 des aktuellen Tastverhältnisses entspricht einer Regelung, bei der der Strom in den Spulen L1 und L2 in etwa dem Sättigungsstrom entspricht. In dieser Situation besteht hierbei die Gefahr, dass die Komponenten des Gleichspannungswandlers 1 beschädigt werden, da das aktuelle Tastverhältnis der Kurve K2 bei bestimmten Eingangsspannungen VI das maximal erlaubte Tastverhältnis MDC erreicht und übersteigt.
  • Wie 2 ohne weiteres zu entnehmen ist, ergeben sich, bedingt durch die unterschiedlichen Schaltfrequenzen in den Bereichen Fsw_LV und Fsw_HV unterschiedliche Stromverläufe.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, wird das aktuelle Tastverhältnis für jeden Tastzyklus überwacht und dann, wenn das Tastverhältnis das maximal erlaubte Tastverhältnis MDC erreicht, das Schaltelement Sw ausgeschaltet.
  • Wie 2 ohne weiteres entnehmbar ist, hängt das aktuelle Tastverhältnis von der Höhe der Eingangsspannung ab. Aufgrund von transienten Spannungsänderungen, wie diese beispielsweise bei der Verwendung des Gleichspannungswandlers 1 in einem Fahrzeug auftreten, kann es daher vorkommen, dass das aktuelle Tastverhältnis das maximal erlaubte Tastverhältnis MDC erreicht. Da dann der hieraus resultierende Strom verhältnismäßig hoch ist, würde ein fortdauernder Betrieb in diesem Spannungsbereich zu einer Überhitzung der Komponenten des Gleichspannungswandlers 1 führen.
  • Aus diesem Grund wird ein erster Timer gestartet, wenn das aktuelle Tastverhältnis (K2 bei etwa 15,5 V) das für den jeweiligen Schaltfrequenzbereich zugeordnete maximal erlaubte Tastverhältnis erreicht. Das aktuelle Tastverhältnis wird dabei vorzugsweise auf dem Wert des maximal erlaubten Tastverhältnisses gehalten. Hält die Situation für eine vorgegebene Zeitdauer an, erfolgt die Abschaltung des Gleichspannungswandlers für eine zweite vorgegebene Zeitdauer, wobei diese vorzugsweise länger ist als die Zeitdauer bis zum Erreichen des Abschaltens des Gleichspannungswandlers, um ein Abkühlen der Bauelement zu ermöglichen.
  • Während eines Startvorganges in einem Fahrzeug bricht die Spannung des Bordnetzes und damit die Eingangsspannung VI des Gleichspannungswandlers üblicherweise ein. Dabei kann auch die Situation auftreten, dass die Eingangsspannung VI des Gleichspannungswandlers für eine längere Zeitdauer einbricht. Diese Situation ist nicht typisch und legt einen Fehler nahe. In dieser Situation kann das Tastverhältnis stark ansteigen, obwohl das maximal erlaubte Tastverhältnis noch nicht erreicht ist. Ein fortdauernder Betrieb in dieser Situation führt jedoch zu einer starken Erhitzung der Komponenten des Gleichspannungswandlers 1.
  • Aus diesem Grund wird ein weiterer, zweiter Timer gestartet, wenn die Eingangsspannung unterhalb einen vorgegebenen Spannungswert der Eingangsspannung VI sinkt. Im Umfeld von Kraftfahrzeugen können dies beispielsweise 6 V sein. Mit dem Unterschreiten der vorgegebenen Spannung wird der Timer gestartet und bei Erreichen eines vorgegebenen Zeitkriteriums der Gleichspannungswandler ausgeschaltet. Hierdurch können die Komponenten des Gleichspannungswandlers wieder abkühlen, ohne Schaden zu nehmen. Bei der Bestimmung des Ablaufs des weiteren zweiten Timers ist dabei zu berücksichtigen, dass Spannungen unterhalb des vorgegebenen Spannungswertes für eine zulässige Zeitdauer zulässig sind. Die Zeitdauer des weiteren zweiten Timers muss daher größer als diese Zeitdauer sein.
  • Der Schutz des Gleichspannungswandlers erfolgt nunmehr nicht mehr über analoge Komponenten, wie den bislang verwendeten Shunt-Widerstand und einen analogen Komparator, sondern die Schutzfunktion kann digital realisiert werden. Dies spart nicht nur externe Komponenten, sondern ermöglicht auch eine kostengünstigere Realisierung.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers (1), dessen Eingangsspannung (VI) höher oder niedriger als eine vorgegebene Ausgangsspannung (VO) sein kann und der zumindest ein Schaltelement (Sw) und drei Energiespeicher (L1, L2, C1) umfasst, bei dem zum Vermeiden von zerstörerischen Strömen in dem Gleichspannungswandler (1) eine Begrenzung der maximalen Einschaltzeit des Schaltelements (Sw) erfolgt, indem ein maximal erlaubtes Tastverhältnis (MDC) eingestellt und für jeden Tastzyklus das aktuelle Tastverhältnis (K1, K2) einer Regelschleife des Gleichspannungswandlers (1) überwacht wird, wobei das Schaltelement (Sw) ausgeschaltet wird, wenn das aktuelle Tastverhältnis (K1, K2) das maximal erlaubte Tastverhältnis (MDC) erreicht und bei dem ein erster Timer gestartet wird, wenn das aktuelle Tastverhältnis (K1, K2) das maximal erlaubte Tastverhältnis (MDC) erreicht, wobei nach Ablauf einer ersten vorgegebenen Zeit des ersten Timers der Gleichspannungswandler (1) ausgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das maximal erlaubte Tastverhältnis (MDC) zur Laufzeit eingestellt wird oder werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das maximal erlaubte Tastverhältnis (MDC) für jeden Tastzyklus oder jeden x-ten Tastzyklus neu vorgegeben wird, wobei x ≥ 2 ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das maximal erlaubte Tastverhältnis (MDC) in Abhängigkeit einer Schaltfrequenz, mit der der Gleichspannungswandler (1) betrieben wird, eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das maximal erlaubte Tastverhältnis (MDC) in Abhängigkeit der Dimensionierung eines oder mehrerer der Energiespeicher des Gleichspannungswandlers (1) eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abschaltung des Gleichspannungswandlers (1) für eine zweite vorgegebene Zeit erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein zweiter Timer gestartet wird, wenn während eines Spannungseinbruchs einer den Gleichspannungswandler (1) mit Spannung versorgenden Batterie die Eingangsspannung (VI) des Gleichspannungswandlers (1) einen vorgegebenen, unteren Spannungswert erreicht, wobei nach Ablauf einer dritten vorgegebenen Zeit des zweiten Timers der Gleichspannungswandler (1) ausgeschaltet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der zweite Timer zurückgesetzt wird, wenn nach dem Start des zweiten Timers die Eingangsspannung (VI) den vorgegebenen, unteren Spannungswert wieder überschritten hat.
DE102012217898.8A 2012-10-01 2012-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers Active DE102012217898B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217898.8A DE102012217898B4 (de) 2012-10-01 2012-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217898.8A DE102012217898B4 (de) 2012-10-01 2012-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012217898A1 DE102012217898A1 (de) 2014-04-03
DE102012217898B4 true DE102012217898B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=50276267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217898.8A Active DE102012217898B4 (de) 2012-10-01 2012-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012217898B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115253B4 (de) 2015-09-10 2020-09-17 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Steuereinrichtung und Verfahren zur Überwachung der elektrischen Energieversorgung einer Ansteuereinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030066555A1 (en) * 2000-12-04 2003-04-10 Hui Ron Shu Yuen Maximum power tracking technique for solar panels
EP1524567A2 (de) * 2002-07-10 2005-04-20 Marvell World Trade Ltd. Tastverhältnisschätzer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030066555A1 (en) * 2000-12-04 2003-04-10 Hui Ron Shu Yuen Maximum power tracking technique for solar panels
EP1524567A2 (de) * 2002-07-10 2005-04-20 Marvell World Trade Ltd. Tastverhältnisschätzer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SEPIC. In: Wikipedia, Die freie Enzyklpädie. Version: 9. März 2011. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SEPIC&oldid=86254078 [abgerufen am 19.09.2013] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012217898A1 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3078105B1 (de) Stromversorgungseinrichtung und verfahren zur begrenzung des ausgangsstroms der stromversorgungseinrichtung
EP2465330B1 (de) Verfahren zur regelung eines spannungswandlers zum überspannungsschutz durch abmagnetisierungszeit der induktor, spannungswandler sowie betriebsgerät mit einem spannungswandler
DE102013106854B4 (de) Schaltung zur Einschaltstrombegrenzung
EP3414778B1 (de) Schutzschaltung für ein photovoltaik (pv)-modul, verfahren zum betrieb der schutzschaltung und photovoltaik (pv)-anlage mit einer derartigen schutzschaltung
EP3281266B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung einer niederspannungslast
EP2850725B1 (de) Verfahren zur regelung einer stromquelle, sowie stromquelle und prozessregler hierfür
EP2860836A2 (de) Sicherheitsschaltung für ein explosionsgeschütztes Gehäuse und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015217533A1 (de) Entladen von Stützkondensator durch Konstantstrom
WO2020074575A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entladen eines zwischenkreiskondensators, stromrichter und fahrzeug
WO2013117385A2 (de) Stromversorgung
DE102007007249B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schaltnetzteils
EP3117511B1 (de) Verfahren zur erkennung eines zusammenbruchs einer spannung
DE102012217898B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers
EP2893603B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines aktiven brückengleichrichters bei lastabwurf, gleichrichteranordnung und computerprogrammprodukt
DE102018221479A1 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung in einem ungeerdeten Hochvoltsystem
WO2012123177A1 (de) Steuerung einer versorgungsspannung
EP3061186B1 (de) Halbbrücke für einen aktiven gleichrichter
DE19845779A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Schutzgeräte von Schaltanlagen
WO2010108899A1 (de) Gleichspannungswandler für ein kraftfahrzeug
DE202014103057U1 (de) Leistungsversorgungssystem und lineares Steuerungsmodul desselben
DE102021126399A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines Schaltnetzteils
WO2023011768A1 (de) Trennschaltereinheit
WO2000013279A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren für eine elektronische sicherung
EP4128511A1 (de) Schaltung zur einschaltstrombegrenzung
AT505170B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02M0001320000

Ipc: H02H0007120000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE