DE19845779A1 - Energieversorgungseinrichtung für Schutzgeräte von Schaltanlagen - Google Patents

Energieversorgungseinrichtung für Schutzgeräte von Schaltanlagen

Info

Publication number
DE19845779A1
DE19845779A1 DE1998145779 DE19845779A DE19845779A1 DE 19845779 A1 DE19845779 A1 DE 19845779A1 DE 1998145779 DE1998145779 DE 1998145779 DE 19845779 A DE19845779 A DE 19845779A DE 19845779 A1 DE19845779 A1 DE 19845779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
protective
control device
power supply
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998145779
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Ermisch
Ralf Reiner Volkmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998145779 priority Critical patent/DE19845779A1/de
Priority to EP99955807A priority patent/EP1116312A1/de
Priority to CN 99811234 priority patent/CN1319269A/zh
Priority to PCT/DE1999/003091 priority patent/WO2000017981A1/de
Publication of DE19845779A1 publication Critical patent/DE19845779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/06Arrangements for supplying operative power
    • H02H1/063Arrangements for supplying operative power primary power being supplied by fault current

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungseinrichtung für Schutzgeräte (SG) von Schaltanlagen, insbesondere für Schaltanlagen der Mittelspannungstechnik, mit einer Schutzschalteinrichtung (SE) nachgeschalteten Brückengleichrichtereinrichtung (BG) und einer nach der Aufladung eines Ladekondensators (CL) des Schutzgerätes (SG) aktiv geschalteten, die spannungszuführenden Leitungen kurzschließenden, Regeleinrichtung. DOLLAR A Die Schutzschalteinrichtung (SE) enthält eine bidirektional steuerbare Thyristorschaltung (TR) mit einem in Reihe geschalteten Vorwiderstand (RV) und die Thyristorschaltung (TR) steht unter dem Steuereinfluß eines beim Überschreiten des Haltestroms derselben zündenden Ableiters (AL), wobei die Regeleinrichtung durch eine den Stromfluß der spannungsführenden Leitungen nach der Aufladung des Ladekondensators (CL) des Schutzgerätes (SG) unterbrechende Längsregeleinrichtung (LR) realisiert und die Brückengleichrichtereinrichtung (BG) gleichstromseitig durch einen Hochspannungskondensator (CH) überbrückt ist. DOLLAR A Derartige Energieversorgungseinrichtungen werden im Zusammenhang mit Schutzgeräten für Schaltanlagen der Energieversorgung und -verteilung eingesetzt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungseinrichtung für Schutzgeräte von Schaltanlagen, insbesondere für Schaltanla­ gen der Mittelspannungstechnik, mit einer Schutzschaltein­ richtung nach geschalteten Brückengleichrichtereinrichtung und einer nach der Aufladung eines Ladekondensators des Schutzgerätes aktiv geschalteten, die spannungszuführenden Leitungen kurzschließenden, Regeleinrichtung.
Eine Energieversorgungseinrichtung der eingangs definierten Art ist vom prinzipiellen Aufbau weitestgehend durch die EP 0 136 254 B1 bekannt. Die Schutzgeräte sind hier durch so­ genannte Überstromauslöser repräsentiert, die einen Auslöse­ magneten und eine Auslöseschaltung mit einem Ausgang zur Ab­ gabe eines Auslösesignals enthalten. Das Auslösesignal wirkt im Falle eines Überstromes in einer der Phasenleitungen zur Last-Energieversorgung und -verteilung direkt auf eine Ab­ schaltvorrichtung ein, die zur Schadensbegrenzung die Zufüh­ rung der Energieversorgung und -verteilung unmittelbar unter­ bindet.
Die Energieversorgung der Schutzgeräte erfolgt dabei über ei­ ne Energieversorgungseinrichtung, die direkt aus dem Energie­ versorgungsnetz gespeist ist. Hierzu sind in bekannter Weise Wandlereinrichtungen eingesetzt, deren entsprechend reduzier­ te Leiterströme mittels einer Brückengleichrichtereinrichtung eine Gleichspannung erzeugen. Die Gleichspannung wird mit ei­ nen Spannungsregler auf einen Sollwert eingestellt, mit dem unmittelbar die Aufladung eines Ladekondensators im Schutzge­ rät erfolgt.
Die Stromversorgungseinrichtungen dieser Schutzgeräte erfor­ dern einerseits trotz einer verlustarmen Einspeisung eine un­ ter den verschiedensten Betriebsbedingungen sichere Aufladung des Ladekondensators und andererseits muß die volle Kapazität des Ladekondensators in kürzester Zeit sichergestellt sein, um in Störfällen, beispielsweise bei elektrischen Kürzschlüs­ sen, die Energieversorgung sehr schnell unterbrechen zu kön­ nen. Diese sich zum Teil widersprechenden Anforderungen sind bisher mit relativ aufwendigen konventionellen Wandlern und entsprechend überdimensionierten mit hoher Verlustleistung behafteten Bauelementen realisiert.
Es sind auch Energieversorgungseinrichtungen u. a. aus der WO 98/13916 bekannt, die mit Meßstrom gespeisten Stromversor­ gungsschaltungen ausgestattet sind und mit dem Sekundärstrom von elektronischen Wandlern bzw. Kleinsignal-Stromwandlerein­ richtungen den Ladekondensator von elektronischen Auslöseein­ richtungen aufladen. Den Brückengleichrichtereinrichtungen sind ebenfalls kurzschließende Regeleinrichtungen parallel geschaltet, die als sogenannter Shuntregler den jeweiligen Wandler kurzschließen, wenn der Ladekondensator auf Nennspan­ nung aufgeladen ist. Dieser Schaltvorgang bedingt durch den Kurzschluß hohe Ver­ lustleistungen für die im Kürzschlußkreis angeordneten Bau­ elemente.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die in dieser Technik geforderten Bedingungen mit weniger Aufwand an Schaltmitteln mit erheblich geringeren Verlustlei­ stungen zu erreichen und die Verfügbarkeit der vollen Kapazi­ tät des Ladekondensators jeder Zeit zu allen Betriebsbedin­ gungen der Schaltanlagen sicher zu stellen.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale
  • 1. 1.1 die Schutzschalteinrichtung enthält eine bidirektional steuerbare Thyristorschaltung mit einem in Reihe geschal­ teten Vorwiderstand,
  • 2. 1.2 die Thyristorschaltung steht unter dem Steuereinfluß ei­ nes beim Überschreiten des Haltestroms derselben zünden­ den Ableiters,
  • 3. 1.3 die Regeleinrichtung ist durch eine den Stromfluß der spannungsführenden Leitungen nach der Aufladung des Lade­ kondensators des Schutzgerätes unterbrechende Längsregel­ einrichtung realisiert,
  • 4. 1.4 die Brückengleichrichtereinrichtung ist gleichstromseitig durch einen Hochspannungskondensator überbrückt, erreicht.
Mit dem Ersatz der bisher üblichen kurzschließenden Regelei­ richtung mit maximaler Strombeanspruchung der im Kurzschluß­ stromkreis angeordneten Bauelemente durch eine Regeleinrich­ tung mit der den Stromfluß nach der Aufladung des Ladekonden­ sators unterbrechenden Längsregeleinrichtung mit mittlerer Laststrombeanspruchung, die sich auch für die Wandlereinrich­ tung und die Brückengleichrichtereinrichtung ergeben, sind die Anforderungen im Hinblick auf erheblich verringerte Ver­ lustleistungen der Bauelemente weitestgehend erfüllt. Während die sekundärseitigen Wandlereinrichtungen bisher bei der Bemessung des Drahtquerschnitts für einen maximal zuläs­ sigen Dauerstrom bzw. für einen thermischen Grenzstrom ausge­ legt sind, ist der Drahtquerschnitt des sekundärseitigen Wandlereinrichtung bei der erfindungsgemäßen Energieversor­ gungseinrichtung für den mittleren Laststrom ausgelegt. Le­ diglich die Spannungsfestigkeit des Drahtes ist so zu dimen­ sionieren, daß sie über der Zündspannung des Ableiters liegt. Die bisher nach dem bekannten Niedervoltkonzept konzipierten verlustreichen Energieversorgungseinrichtungen sind also er­ setzt durch verlustarme Energieversorgungseinrichtungen nach dem bekannten Hochvoltkonzept.
Nach Erreichen der Sollspannung, bei der die Längsregelein­ richtung nach dem Aufladen des Ladekondensators den Stromfluß der spannungsführenden Leitung unterbricht, sind die sekun­ därseitige Wandlereinrichtung und die Brückengleichrich­ tereinrichtung durch den Hochspannungskondensator überbürdet, der dann Spannungswerte im Bereich mehrerer 100 Volt annehmen kann. Die Schutzschalteinrichtung parallel zur Wandlerein­ richtung und zur Brückengleichrichtereinrichtung verhindert allerdings mit der bidirektional steuerbaren Thyristorschal­ tung in Verbindung mit dem beim Überschreiten des Haltestro­ mes derselben zündenden Ableiter eine Zerstörung der Bauele­ mente, da die beim Auftreten von Überspannungen erzeugten ho­ hen Induktionsspannungen im Sekundärbereich der Wandlerein­ richtung unwirksam geschaltet sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Merkmale
  • 1. 2.1 die Längsregeleinrichtung ist aus einem schnell ein­ schwingenden Analogregler und aus einem verlustleistungs­ armen Schaltstufenregler gebildet,
  • 2. 2.2 der Analogregler und der Schaltstufenregler sind durch Entkopplungsdioden funktionell entkoppelt,
  • 3. 3.3 die Längsregeleinrichtung ist derart steuerbar, daß in einem ersten Zeitabschnitt das Aufladen des Ladekondensa­ tors ausschließlich durch den Analogregler erfolgt und danach mit Beginn eines zweiten Zeitabschnitts gänzlich von dem Schaltstufenregler übernommen ist,
vorgesehen.
Beim Analogregler steht der Transistorschalter der Längsrege­ leinrichtung derart unter dem Steuereinfluß des im Kathoden­ zweig des Shuntreglers angeordneten Optokopplers, daß der Ausgangsstrom beim Schalten der Leistungsschalter im Kurz­ schlußfall zur sicheren Auslösung derselben führt. Mit dem Wirksamwerden der Längsregeleinrichtung übernimmt also der Analogregler sofort die Einspeisung für den Ladekondensator des Schutzgerätes. Da die erzeugte Ausgangsspannung geringfü­ gig unterhalb unter der Nennausgangsspannung liegt, kann der Schaltstufenregler praktisch lastfrei in kurzer Zeit an­ schwingen. Nach dem der Schaltstufenregler voll eingeschwun­ gen ist, wird der Analogregler dadurch außer Betrieb gesetzt, daß der Shuntregler durchsteuert und damit der Optokoppler die Gate-Source-Strecke des Transistorschalters kurzschließt. Funktionell ist der im ersten Zeitabschnitt mit höherer Ver­ lustleistungsbilanz behaftete Analogregler somit durch den im zweiten Zeitabschnitt allein wirksamen, mit wesentlich ver­ ringerter Verlustleistung behafteten, Schaltstufenregler er­ setzt.
Die Kombination eines schnell einschwingenden Analogreglers mit relativ hoher Verlustleistung mit einem zeitversetzt wirksam werdenden Schaltstufenregler mit entsprechend gerin­ gerer Verlustleistung kann auch unabhängig von der Energie­ versorgung von Schutzgeräten allgemein zur Verminderung von Verlustleistungen insgesamt eingesetzt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht das Merkmal
  • 1. 3.1 die Längsregeleinrichtung ist mit einer Ladestrombegren­ zungsschaltung ausgestattet,
vor.
Damit sind auch Bauelemente mit entsprechend geringen Ver­ lustleistungen verwendbar.
Die Erfindung wird durch drei Figuren näher erläutert, wobei die Fig. 1 den bisher üblichen Stand der Technik im Prinzip­ schaltbild abbildet, die Fig. 2 die erfindungsgemäße Ener­ gieversorgungseinrichtung im Prinzipschalbild zeigt und die Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform der Energieversor­ gungseinrichtung gemäß Fig. 2 darstellt.
Die Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau der bekannten Energieversorgungseinrichtungen, die im wesentlichen aus ei­ ner Brückengleichrichtereinrichtung BG und einer nach Ab­ schluß des Ladevorganges die Spannungsversorgungsleitungen mit dem Transistorschalter TK kurzschließenden Regeleinrich­ tung KR gebildet sind. Zwischen der Wandlereinrichtung WE und der Brückengleichrichtereinrichtung BG ist eine Schutzschalt­ einrichtung SE vorgesehen, mit der die Bauelemente vor den Auswirkungen hoher induzierter Induktionsspannungen bei Netz­ kurzschlüssen geschützt sind.
Mit der an der Regeleinrichtung KR anliegenden Ausgangsspan­ nung UA wird der Ladekondensator CL des Schutzgerätes SG der­ art aufgeladen, daß das Schutzgerät SG bei Netzkurzschlüssen mittels nicht dargestellter Schaltkontakte die Energieversor­ gung im gestörten Netzteil sofort unterbricht.
Die Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Energieversorgungsein­ richtung mit ihren wesentlichen Funktionselementen ebenfalls in vereinfachter Prinzipdarstellung. Einer der wesentlichen Unterschiede zu den bekannten Energieversorgungseinrichtungen besteht darin, daß die kurzschließende Regeleinrichtung KR (Fig. 1) ersetzt ist durch die Längsregeleinrichtung LR. Die Längsregeleinrichtung LR ist mit dem die Leitung zur Span­ nungsversorgung unterbrechenden Transistorschalter TU ausge­ stattet, der durch Einwirken des Shuntreglers SR gesteuert ist. Die Brückengleichrichtereinrichtung BG ist gleichstrom­ seitig durch den Hochspannungskondensator CH überbrückt, der im Fall des sperrenden Transitorschalters TU auf einen Span­ nungswert von mehreren 100 Volt aufgeladen ist.
Die Wandlereinrichtung WE ist also im Gegensatz zu den be­ kannten Energieversorgungseinrichtungen hier nur während des Ladevorganges gebürdet und ansonsten ungebürdet. Dementspre­ chend sind die Brückengleichrichtereinrichtung BG und der Transistorschalter TU nur durch einen mittleren Laststrom der Wandlereinrichtung belastet.
Die Schutzschalteinrichtung SE enthält hier eine bidirektio­ nal steuerbare Thyrstorschaltung TH, die zur Strombegrenzung mit einem Vorwiderstand RV in Reihe geschaltet ist. Dabei steht die Thyristorschaltung TR unter dem Streueinfluß des Ab­ leiters AL, der beim Überschreiten des Haltestroms der Thyri­ storschaltung TH zündet. Auch hier wird mit der an der Längs­ regeleinrichtung anstehenden Ausgangsspannung UA letztlich der Ladekondensator CL des Schutzgerätes SG auf den erforder­ lichen Spannungswert aufgeladen.
Die Fig. 3 läßt weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinrichtung nach Fig. 2 in einer bevorzug­ ten Ausführungsform erkennen, in der ebenfalls nur die zum Verständnis notwendigen Bauelemente dargestellt und bezeich­ net bzw. nur angedeutet sind.
Die Längsregeleinrichtung LR besteht hier im wesentlichen aus dem Analogregler AN und dem Schaltstufenregler RS. Zur Ver­ lustminimierung steht der Transistorschalter TS unter dem Steuereinfluß des Optokoplers OK, der direkt im Kathodenzweig des Shuntreglers SR angeordnet ist. Sowie die Spannung am Kondensator C auf die Nennausgangsspannung angestiegen ist, wird der Shuntregler SR niederohmig und der Optokoppler OK derart wirksam, daß sich als Ausgangsspannnung UA ein zuläs­ sig begrenzter Spannungswert einstellt.
Mit der Überspannungsschutzdiode US ist das nach geschaltete Schutzgerät SG vor auftretende Überspannungen geschützt. Wie eingangs erwähnt, enthält die Längsregeleinrichtung LR außerdem den Schaltstufenregler RS. Der Schaltstufenregler RS und der Analogregler AN sind innerhalb der Längsregeleinrich­ tung LR durch die Entkopplungsdioden ED1,2 funktionell gegen­ einander entkoppelt, so daß definierte Funktionsabläufe für die Ladevorgänge ablaufen können. Da der Beginn des Ladevor­ ganges zunächst ausschließlich durch den Analogregler AN übernommen ist, kann der Schaltstufenregler SR mit seiner Schaltstufeneinrichtung SS lastfrei anschwingen und sich in sehr kurzer Zeit im eingeschwungenen Zustand befinden. Danach wird der Shuntregler SR vom Schaltstufenregler SR durchge­ steuert und mit Hilfe des Optokopplers OK die Gate-Source- Strecke des Transistorschalters TS mit dem leitenden Transi­ stor T kurzgeschlossen.
Mit dem Transistor T und dem Widerstand R der Analogreglers AN ist der Ladestrom für den Ladekondensator CL des Schutzge­ rätes SG auf einen zulässigen Wert begrenzt.

Claims (3)

1. Energieversorgungseinrichtung für Schutzgeräte von Schalt­ anlagen, insbesondere für Schaltanlagen der Mittelspannungs­ technik, mit einer Schutzschalteinrichtung nach geschalteten Brückengleichrichtereinrichtung und einer nach der Aufladung eines Ladekondensators des Schutzgerätes aktiv geschalteten, die spannungszuführenden Leitungen kurzschließenden, Rege­ leinrichtung, gekennzeichnet durch die Merkmale
  • 1. 1.1 die Schutzschalteinrichtung (SE) enthält eine bidirektio­ nal steuerbare Thyristorschaltung (TR) mit einem in Reihe geschalteten Vorwiderstand (RV),
  • 2. 1.2 die Thyristorschaltung (TR) steht unter dem Steuereinfluß eines beim Überschreiten des Haltestroms derselben zün­ denden Ableiters (AL),
  • 3. 1.3 die Regeleinrichtung ist durch eine den Stromfluß der spannungsführenden Leitungen nach der Aufladung des Lade­ kondensators (CL) des Schutzgerätes (SG) unterbrechende Längsregeleinrichtung (LR) realisiert,
  • 4. 1.4 die Brückengleichrichtereinrichtung (BG) ist gleichstrom­ seitig durch einen Hochspannungskondensator (CH) über­ brückt.
2. Energieversorgungseinrichtung für Schutzgeräte von Schalt­ anlagen nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale
  • 1. 2.1 die Längsregeleinrichtung (LR) ist aus einem schnell ein­ schwingenden Analogregler (AN) und aus einem verlustlei­ stungsarmen Schaltstufenregler (RS) gebildet,
  • 2. 2.2 der Analogregler (AN) und der Schaltstufenregler (RS) sind durch Entkopplungsdioden (ED1, ED2) funktionell ent­ koppelt,
  • 3. 2.3 die Längsregeleinrichtung (LR) ist derart steuerbar, daß in einem ersten Zeitabschnitt das Aufladen des Ladekon­ densators (CL) ausschließlich durch den Analogregler (AN) erfolgt und danach mit Beginn eines zweiten Zeitab­ schnitts gänzlich von dem Schaltstufenregler (RS) über­ nommen ist.
3. Energieversorgungseinrichtung für Schutzgeräte von Schalt­ anlagen nach Patentanspruch 2, gekennzeichnet durch das Merkmal
  • 1. 3.1 die Längsregeleinrichtung (LR) ist mit einer Ladestrombe­ grenzungsschaltung (LS) ausgestattet.
DE1998145779 1998-09-22 1998-09-22 Energieversorgungseinrichtung für Schutzgeräte von Schaltanlagen Withdrawn DE19845779A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145779 DE19845779A1 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Energieversorgungseinrichtung für Schutzgeräte von Schaltanlagen
EP99955807A EP1116312A1 (de) 1998-09-22 1999-09-22 Energieversorgungseinrichtung für schutzgeräte von schaltanlagen
CN 99811234 CN1319269A (zh) 1998-09-22 1999-09-22 用于开关设备保护装置的电源装置
PCT/DE1999/003091 WO2000017981A1 (de) 1998-09-22 1999-09-22 Energieversorgungseinrichtung für schutzgeräte von schaltanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145779 DE19845779A1 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Energieversorgungseinrichtung für Schutzgeräte von Schaltanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19845779A1 true DE19845779A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7883435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998145779 Withdrawn DE19845779A1 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Energieversorgungseinrichtung für Schutzgeräte von Schaltanlagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1116312A1 (de)
CN (1) CN1319269A (de)
DE (1) DE19845779A1 (de)
WO (1) WO2000017981A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1220409A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 ABB T&D Technology Ltd. Verbesserte Mittelspannungs-Schaltvorrichtung
DE102010033238A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Einrichtung zur Überwachung eines Leistungsschalters
DE102016217425A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954038A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung mit einer Kapazität als Energiespeicher zur Betätigung des Auslösemagneten eines Niederspannungs-Leistungsschalters und Verfahren zur Aufladung der Kapazität
DE102007058877B4 (de) * 2007-12-05 2014-11-27 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Strombegrenzungsschaltung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407311A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer spannung
EP0702445B1 (de) * 1994-09-14 1997-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Fehlerstromschutzschalter mit Energiespeicherschaltung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1220409A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 ABB T&D Technology Ltd. Verbesserte Mittelspannungs-Schaltvorrichtung
WO2002054555A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-11 Abb T&D Technology Ltd. A medium voltage switching device
US6911610B2 (en) 2000-12-28 2005-06-28 Abb Technology Ag Medium voltage switching device
DE102010033238A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Einrichtung zur Überwachung eines Leistungsschalters
DE102016217425A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgung
US10680428B2 (en) 2016-09-13 2020-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Energy supply

Also Published As

Publication number Publication date
EP1116312A1 (de) 2001-07-18
CN1319269A (zh) 2001-10-24
WO2000017981A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920857B1 (de) Schutzschaltung für einen stromwandler und stromwandler mit einer schutzschaltung
DE102013110240A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Photovoltaikwechselrichter zur Ausschaltentlastung mit Kurzschlussschaltern und Verwendungen der Schaltungsanordnung
DE3006565A1 (de) Schaltung zur begrenzung des einschaltstromstosses insbesondere fuer gleichrichter und netzgeraete
DE3622293A1 (de) Festkoerper-nebenschlussschaltkreis fuer leckstromleistungssteuerung
DE102016217425A1 (de) Energieversorgung
DE2936279C3 (de) Leistungsschaltervorrichtung
DE102014209729A1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Energie
EP1817828B1 (de) Zusatzvorrichtung in einem strombegrenzer zur begrenzung des stromes im fall einer störung
EP0152579B1 (de) Vorrichtung zum Kurzschlussschutz eines Stromrichtergerätes mit GTO-Thyristoren
DE19845779A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Schutzgeräte von Schaltanlagen
EP1078432B1 (de) Schutzschaltgerät
WO1995003645A1 (de) Verfahren zur kurzschlussstrombegrenzung auf einer elektrischen energieübertragungsleitung und anordnung zur kurzschlussbegrenzung
DE3531023A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung eines fehler- bzw. differenzstromes
DE19736903A1 (de) Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Umrichters
EP3575127A1 (de) Antriebssystem für ein schienenfahrzeug mit einer trafosekundärseitigen kurzschlussschutzvorrichtung
DE10002326C2 (de) Schaltnetzteil
DE102011000737A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Photovoltaikanlage
EP3991195A1 (de) Leistungsschalter für gleichströme
DE4031505C2 (de) Gleichspannungs-Stromversorgung mit Einschaltstrombegrenzung
DE2715219C2 (de)
DE102012217898B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers
EP3786987B1 (de) Vorrichtung zum unterdrücken eines gleichstromanteils beim betrieb eines an ein hochspannungsnetz angeschlossenen elektrischen geräts
EP3709513B1 (de) Schaltvorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer schaltvorrichtung
DE2924729A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz des wechselrichters in einem zwischenkreisumrichter
DE60013109T2 (de) Statischer Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination