DE102014201615B4 - Multiphasen-Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers - Google Patents

Multiphasen-Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102014201615B4
DE102014201615B4 DE102014201615.0A DE102014201615A DE102014201615B4 DE 102014201615 B4 DE102014201615 B4 DE 102014201615B4 DE 102014201615 A DE102014201615 A DE 102014201615A DE 102014201615 B4 DE102014201615 B4 DE 102014201615B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage converter
voltage
multiphase
converter
phase current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014201615.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014201615A1 (de
Inventor
Jan Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014201615.0A priority Critical patent/DE102014201615B4/de
Publication of DE102014201615A1 publication Critical patent/DE102014201615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014201615B4 publication Critical patent/DE102014201615B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1582Buck-boost converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Multiphasen-Gleichspannungswandler (1), mit:einem ersten Gleichspannungswandler (10), der dazu ausgelegt ist, eine an einem Eingang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers (1) anliegende erste Gleichspannung (U1) in eine zweite Gleichspannung (U2) zu konvertieren und an einem Ausgang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers (1) bereitzustellen;einem zweiten Gleichspannungswandler (20), der dazu ausgelegt ist, die an dem Eingang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers (1) anliegende erste Gleichspannung (U1) in die zweite Gleichspannung (U2) zu konvertieren und an dem Ausgang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers (1) bereitzustellen;wobei der erste und/ oder der zweite Gleichspannungswandler mit mindestens zweien der vier Betriebsmodi,Continuous Conduction Mode (CCM) oder Discontinuous Conduction Mode (DCM), jeweils im Boost-Modus oder im Buck-Modus, betreibbar ist,wobei ein Übergang zwischen zwei Betriebsmodi in Abhängigkeit der Betriebssituation erfolgt,und einer Steuervorrichtung (30), die dazu ausgelegt ist, den ersten Gleichspannungswandler (10) basierend auf einem ersten Sollwert für einen ersten Phasenstrom anzusteuern und den zweiten Gleichspannungswandler (20) basierend auf einem zweiten Sollwert für einen zweiten Phasenstrom anzusteuern,wobeibei einem Übergang zwischen zwei Betriebsmodi der erste Sollwert für den ersten Phasenstrom und der zweite Sollwert für den zweiten Phasenstrom derart verschieden sind, dass der erste Sollwert für den ersten Phasenstrom um einen vorgegebenen Wert erhöht wird und der zweite Sollwert für den zweiten Phasenstrom um diesen vorgegebenen Wert erniedrigt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Multiphasen-Gleichspannungswandler und ein Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers.
  • Stand der Technik
  • Gleichspannungswandler, auch DC/DC-Wandler genannt, sind bekannt. Solche Gleichspannungswandler konvertieren eine am Eingang des Wandlers anliegende Gleichspannung in eine weitere Gleichspannung und stellen diese am Ausgang des Gleichspannungswandlers bereit. Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit ist es dabei möglich, mehrere solcher Gleichspannungswandler in einem sogenannten Multiphasen-Gleichspannungswandler parallel zu schalten.
  • Die Patentanmeldung WO 2007/060506 A2 offenbart einen mehrphasigen Gleichspannungswandler, bei der die einzelnen Wandler mit einer vorbestimmten Phasenverschiebung angesteuert werden.
  • DE 10 2011 078 245 A1 offenbart einen Spannungswandler mit einer ersten Wandlerstufe und einer parallel zu der ersten Wandlerstufe angeordneten zweiten Wandlerstufe. Die erste Wandlerstufe umfasst einen unipolaren Transistor und die zweite Wandlerstufe umfasst einen Bipolartransistor. Erste und zweite Wandlerstufe werden von einer Steuerschaltung angesteuert.
  • US 2010/0224428 A1 offenbart eine Energieversorgung für ein Elektrofahrzeug. Ein erster Spannungswandler ist mit einer ersten Batterie gekoppelt und ein zweiter Spannungswandler ist mit einer zweiten Batterie gekoppelt. Die Ausgänge des ersten Spannungswandlers und des zweiten Spannungswandlers sind elektrisch miteinander verbunden.
  • Die Druckschrift US 2013 / 0 181 519 A1 offenbart einen Leistungswandler für ein Energiespeichersystem, wobei das Energiespeichersystem mindestens zwei koppelbare Wandler umfasst, die mittels einem Ausgangsregler angesteuert werden. Die Druckschrift US 2012 / 0 312 114 A1 offenbart einen präzise geregelten Stellantrieb.
  • In Multiphasen-Gleichspannungswandlern werden häufig Gleichspannungswandler für einen 2-Quadranten-Betrieb verwendet, die aus Gründen der Kosten- und Bauraumoptimierung oft eine Halbbrücken-Topologie aufweisen. Eine solche Halbbrücken-Topologie ist beispielsweise in 1 dargestellt. Der 2-Quadranten-Betrieb beschreibt dabei einen Betrieb als Hochsetzsteller, bei dem die Eingangsspannung U1 kleiner ist als die Ausgangsspannung U2. Ein Drosselstrom durch die Drossel des Gleichspannungswandlers kann dabei bidirektional fließen. Um dies zu ermöglichen, müssen die beiden Schalter S1 und S2 entsprechend der jeweiligen Betriebssituation angesteuert werden. Erfolgt der Betrieb eines Gleichspannungswandlers dabei nicht als Synchronwandler, bei dem die beiden Schalter S1 und S2 komplementär getaktet werden, so sind dabei die folgenden vier Betriebsmodi möglich:
    • - Boost-CCM: Continuous Conduction Mode mit einem Stromfluss von U1 nach U2 bei nicht-lückendem Drosselstrom;
    • - Boost-DCM: Discontinuous Conduction Mode mit einem Stromfluss von U1 nach U2 bei lückendem Drosselstrom;
    • - Buck-DCM: Stromfluss von U2 nach U1 bei lückendem Drosselstrom; und
    • - Buck-CCM mit einem Stromfluss von U2 nach U1 bei nicht-lückendem Drosselstrom.
  • Jeder dieser Betriebsmodi benötigt eine spezielle Ansteuerung und Regelung. Bei einem Wechsel zwischen den einzelnen Betriebsmodi müssen Ansteuerung und Regelung angepasst werden.
  • Werden zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit in einem Multiphasen-Gleichspannungswandler mehrere Gleichspannungswandler parallel geschaltet, wird der Gesamtstrom, den dieser Multiphasen-Gleichspannungswandler führt, in der Regel möglichst gleichmäßig auf die einzelnen Wandlerphasen verteilt. Bei einem Übergang von einem Betriebsmodus zu einem weiteren müssen dabei in allen Gleichspannungswandlern die Regelparameter gleichzeitig angepasst werden.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach einem Multiphasen-Gleichspannungswandler und ein Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers mit einer verbesserten Ansteuerung bei dem Wechsel eines Betriebsmodus. Ferner besteht ein Bedarf nach einem Multiphasen-Gleichspannungswandler, der einen sicheren und stabilen Betrieb über mehrere Betriebsmodi hinweg ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Multiphasen-Gleichspannungswandler und ein Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers mit den Markmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, den Gesamtstrom eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers so auf die einzelnen Phasen der einzelnen Gleichspannungswandler zu verteilen, dass eine minimale Anzahl von Wandlerphasen gleichzeitig den Betriebsmodus wechseln muss. Hierzu wird gezielt der Phasenstrom in den einzelnen Gleichspannungswandlern innerhalb eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers so verändert, dass bei einem Übergang zwischen zwei Betriebsmodi keine, oder nur eine minimale Performanceeinbuße entsteht. Dies wird erreicht, indem bei einem Modusübergang die einzelnen Gleichspannungswandler mit unterschiedlichen Phasenströmen angesteuert werden, wodurch stets nur eine minimale Anzahl von Gleichspannungswandlern gleichzeitig den Betriebsmodus wechseln, so dass die restlichen Gleichspannungswandler mit voller Performance weiterarbeiten können. Hierdurch wird der negative Einfluss des Wechsels eines Betriebsmodus in einem Gleichspannungswandler auf den gesamten Multiphasen-Gleichspannungswandler minimiert. Der Wechsel des Betriebsmodus umfasst dabei sowohl einen Wechsel zwischen Boost-Modus und Buck-Modus, als auch Wechsel zwischen CCM und DCM im Boost-Modus bzw. Buck-Modus.
  • Auf diese Weise kann die Dynamik einer Stromregelung beim Übergang zwischen zwei Betriebsmodi innerhalb des Multiphasen-Gleichspannungswandlers aufrechterhalten werden. Darüber hinaus wird auch die Spannungsregelung hinsichtlich Spannungskonstanz beim Übergang zwischen zwei Betriebsmodi verbessert.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der erste Sollwert für den ersten Phasenstrom des ersten Gleichspannungswandlers und der zweite Sollwert für den zweiten Phasenstrom des zweiten Gleichspannungswandlers gleich, wenn der Betrag der Summe des ersten Sollwerts und des zweiten Sollwerts einen vorbestimmten Schwellwert nicht erreicht. Hierdurch wird bei einem Betrieb des Multiphasen-Gleichspannungswandlers außerhalb des Bereichs nahe einem Betriebsmodus-Wechsel der Phasenstrom auf alle Phasen des Multiphasen-Gleichspannungswandlers gleichmäßig verteilt, so dass alle Gleichspannungswandler gleich stark belastet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Multiphasen-Gleichspannungswandler einen ersten Stromsensor, der dazu ausgelegt ist, einen ersten Phasenstrom in dem ersten Gleichspannungswandler zu erfassen; und einen zweiten Stromsensor, der dazu ausgelegt ist, einen zweiten Phasenstrom in dem zweiten Gleichspannungswandler zu erfassen, wobei die Steuervorrichtung ferner dazu ausgelegt ist, den ersten Gleichspannungswandler und den zweiten Gleichspannungswandler basierend auf den erfassten Phasenströmen anzusteuern. Durch diese Berücksichtigung der tatsächlichen Ist-Ströme in den einzelnen Gleichspannungswandlern kann die Steuervorrichtung den Multiphasen-Gleichspannungswandler besonders effizient ansteuern.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst jeder Gleichspannungswandler des Multiphasen-Gleichspannungswandlers jeweils mindestens eine Induktivität und zwei Halbleiterschalter. Auf diese Weise können die einzelnen Gleichspannungswandler beispielsweise mit einer Halbbrücken-Topologie aufgebaut werden. Dies ermöglicht eine besonders kosten- und bauraumoptimierte Umsetzung der Gleichspannungswandler.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Multiphasen-Gleichspannungswandler mindestens einen weiteren Gleichspannungswandler, der dazu ausgelegt ist, die an dem Eingang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers anliegende erste Gleichspannung in die zweite Gleichspannung zu konvertieren und an dem Ausgang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers bereitzustellen, wobei die Steuervorrichtung dazu ausgelegt ist, jeden der weiteren Gleichspannungswandlers basierend auf einem weiteren Sollwert für einen Phasenstrom anzusteuern. Durch den Einsatz von mehr als zwei Gleichspannungswandlern in einem Multiphasen-Gleichspannungswandler kann die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems weiter gesteigert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind alle Sollwerte für die Phasenströme verschieden, wenn der Betrag der Summe aller Sollwerte für die Phasenströme einen vorbestimmten Schwellwert erreicht. Auf diese Weise wird stets gewährleistet, dass nur eine minimale Anzahl von Gleichspannungswandlern gleichzeitig den Wechsel eines Betriebsmodus durchläuft, während die anderen Gleichspannungswandler weiterhin außerhalb des Wechsels eines Betriebsmodus betrieben werden und somit die Performance des Gesamtsystems gesteigert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers sind der erste Sollwert für den ersten Phasenstrom und der zweite Sollwert für den zweiten Phasenstrom gleich, wenn der Betrag der Summe des ersten Sollwerts und des zweiten Sollwerts einen vorbestimmten Schwellwert nicht erreicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform steuern die Schritte zum Ansteuern des ersten Spannungswandlers und des zweiten Spannungswandlers den ersten Spannungswandler und den zweiten Spannungswandler in einem 2-Quadranten-Betrieb an.
  • Figurenliste
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Gleichspannungswandlers;
    • 2: eine schematische Darstellung eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3: eine schematische Darstellung eines Strom-Zeit-Diagramms;
    • 4: eine schematische Darstellung eines Strom-Zeit-Diagramms, wie es sich bei einem Betrieb eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers gemäß einem Ausführungsbeispiel ergibt;
    • 5: eine schematische Darstellung eines Strom-Zeit-Diagramms, wie es sich gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Multiphasen-Gleichspannungswandlers ergibt; und
    • 6: eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms, wie es einem Verfahren zum Betrieb eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers gemäß einem Ausführungsbeispiel zugrunde liegt.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Gleichspannungswandlers. Am Eingang des Gleichspannungswandlers liegt dabei eine erste Spannung U1 an. Diese Eingangsspannung U1 wird durch den Gleichspannungswandler in eine Ausgangsspannung U2 konvertiert. Der Gleichspannungswandler ist in diesem Ausführungsbeispiel als Gleichspannungswandler mit einer Halbbrücken-Topologie realisiert. Der Gleichspannungswandler umfasst eine Induktivität L und zwei Schaltelemente S1 und S2, mit jeweils parallel geschalteten Freilaufdioden D1 und D2. Die Induktivität L ist zwischen einem Anschluss des Eingangs E des Gleichspannungswandlers und einem Knotenpunkt K angeordnet. Dieser Knotenpunkt K ist weiterhin über einen ersten Halbleiterschalter S1 mit einem Anschluss des Ausgangs A des Gleichspannungswandlers verbunden. Weiterhin ist ein zweiter Halbleiterschalter S2 mit dem zweiten Anschluss des Eingangs E und des Ausgangs A des Gleichspannungswandlers verbunden. Dabei ist ein bidirektionaler Stromfluss durch den Gleichspannungswandler möglich. In einem sogenannten Boost-Modus fließt der Strom von dem Eingang E zum Ausgang A. In dem sogenannten Buck-Modus dagegen fließt der Strom vom Ausgang A zum Eingang E. Befindet sich der Gleichspannungswandler im Bereich einer Modusumschaltung zwischen Boost- und Buck-Modus, so kann der Gleichspannungswandler kurzfristig nicht die volle Stromdynamik zur Verfügung stellen. Daher kommt es in Bereichen von solchen Modusübergängen zu Einbußen in der Performance des Gleichspannungswandlers. Diese beeinflussende Performance führen zu Defiziten in der Reglerdynamik, der Stabilität, der Spannungskonstanz und dem Ausregeln von Störgrößen.
  • Wird der Übergang zwischen den Betriebsmodi erkannt, so kann es dabei aufgrund fehlerhafte Ansteuerung und Regelung zu Instabilitäten in dem Regelkreis kommen. Diese Detektion ist zum Beispiel durch eine Detektion des Stroms in der Induktivität L möglich. Aber auch anderer Möglichkeiten zur Detektion eines Moduswechsels, beispielsweise eine Spannungsmessung, sind möglich. Daher muss eine Erkennung des Umschaltpunktes so beeinflusst werden, dass sie möglichst stets in einem „sicheren“ Bereich liegt und somit Instabilitäten vermieden werden können. Dies führt zu Einbußen in der Dynamik der Stromregelung und kann gegebenenfalls zu einem Einbruch der geregelten Spannung führen.
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert das erfindungsbemäße Prinzip anhand eines Wechsels zwischen Buck-Modus und Boost-Modus eines Spannungswandlers. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Prinzip ebenso auch auf einen Wechsel zwischen Boost-CCM (Continuous Conduction Mode) und Boost-DCM (Discontinuous Conduction Mode) oder auch zwischen Buck-CCM und Buck DCM anwendbar.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Eingangsspannung U1 am Eingang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers wird dabei parallel den beiden Eingängen der Gleichspannungswandlers 10 und 20 zugeführt. Bei den beiden Gleichspannungswandlers 10 und 20 handelt es sich dabei jeweils um Gleichspannungswandler, die eine erste Gleichspannung in eine zweite Gleichspannung konvertieren. Beispielsweise kann es sich hierbei um Gleichspannungswandler handeln, wie sie im Zusammenhang mit 1 beschrieben sind. Am Ausgang der beiden Gleichspannungswandler 10 und 20 liegt somit eine Ausgangs-Gleichspannung an. Die Ausgänge aller Gleichspannungswandler 10 und 20 sind dabei ebenfalls parallel geschaltet. Somit liegt am Ausgang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers die Ausgangsspannung der Gleichspannungswandler 10 und 20 an. Neben den hier dargestellten zwei parallel geschalteten Gleichspannungswandlern 10 und 20 ist darüber hinaus auch eine beliebige andere Anzahl von parallel geschalteten Gleichspannungswandlern möglich.
  • Die Gleichspannungswandler 10 und 20 werden dabei von einer Steuervorrichtung 30 angesteuert. Insbesondere werden durch diese Steuervorrichtung 30 die Schaltelemente S1 und S2 jedes Gleichspannungswandlers gemäß 1 angesteuert. Durch eine entsprechende Taktung bei der Ansteuerung der Schaltelemente in den Gleichspannungswandlern 10 und 20 ist es somit möglich, die Phasenströme in jedem der Gleichspannungswandler 10 und 20 einzustellen und somit auch die Ausgangsspannung U2 der Gleichspannungswandler zu beeinflussen.
  • Bei einem Wechsel der Betriebsmodi der Gleichspannungswandler 10 und 20, beispielswiese bei einem Wechsel von einem Buck-Modus zu einem Boost-Modus und umgekehrt, fließen dabei in den Gleichspannungswandlern 10 und 20 nur sehr geringe Phasenströme. Bei Phasenströmen nahe dem Nullpunkt besteht jedoch die Gefahr, dass die Gleichspannungswandler 10 und 20 nur unzureichend geregelt werden können. Dies würde zu negativen Einflüssen auf die Regelparameter führen.
  • Um diese negativen Einflüsse auf die Regelparameter zu minimieren, werden die einzelnen Gleichspannungswandler 10 und 20 des Multiphasen-Gleichspannungswandlers bei einem Wechsel des Betriebsmodus und somit bei relativ geringen Phasenströmen unterschiedlich angesteuert. Dies betrifft sowohl den Wechsel zwischen Buck-Modus und Boost-Modus, als auch den Wechsel zwischen CCM und DCM innerhalb des Boost-Modus bzw. Buck-Modus. Hierzu erfolgt eine Spreizung der Sollwerte für die Phasenströme der einzelnen Gleichspannungswandler 10 und 20. Sinkt die Summe aller Phasenströme unterhalb einen vorbestimmten Schwellwert, das heißt wenn die Summe der Beträge aller einzustellenden Phasenströme geringer ist als dieser vorgegebene Schwellwert, so wird durch die Steuervorrichtung 30 in den einzelnen Gleichspannungswandlern 10 und 20 jeweils ein unterschiedlicher Phasenstrom eingestellt. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Gleichspannungswandler 10 und 20 den Betriebsmodus zu unterschiedlichen Zeiten ändern. Daher wird stets nur einer der Gleichspannungswandler 10 oder 20 mit einem so geringen Soll-Phasenstrom angesteuert, dass gegebenenfalls Schwierigkeiten bei der Regelung des Gleichspannungswandlers 10 oder 20 auftreten können, während zu diesem Zeitpunkt der Soll-Phasenstrom in dem oder den übrigen Gleichspannungswandler 10 oder 20 noch mit einem größeren Phasenstrom angesteuert werden können, wodurch eine sehr gute und störungsfreie Regelung möglich ist.
  • Zur Ansteuerung der einzelnen Gleichspannungswandler 10 und 20 können dabei in den Gleichspannungswandlern 10 und 20 die aktuellen Ist-Phasenströmen durch geeignete Stromsensoren 11, 21 erfasst werden und die so erfassten Ist-Phasenströme der Steuervorrichtung 30 bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann die Steuervorrichtung 30 die einzelnen Gleichspannungswandler 10 und 20 derart präzise ansteuern, dass die einzustellenden Phasenströme in den jeweiligen Gleichspannungswandlern 10 und 20 möglichst nahe an die einzustellenden Soll-Phasenströme heranreichen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Strom-Zeitdiagramms eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers, bei dem alle Phasen, das heißt alle Gleichspannungswandler mit einem gleichen Soll-Phasenstrom angesteuert werden. Wie dabei zu erkennen ist, ist bei einem Wechsel des Betriebsmodus und einem damit einhergehenden sehr geringen Phasenstrom keine präzise Regelung des Phasenstroms und somit der Ausgangsspannung möglich. Vielmehr erfolgt dabei während des Wechsels des Betriebsmodus für eine bestimmte Zeitdauer keine korrekte Regelung des Phasenstroms.
  • 4 zeigt weiter eine schematische Darstellung eines Strom-Zeitdiagramms der Phasenströme gemäß einem Multiphasen-Gleichspannungswandler, wie er einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt. Solange alle Phasenströme dabei ausreichend groß sind und somit auch die Summe der Beträge aller Phasenströme einen vorbestimmten Schwellwert nicht unterschreitet, werden alle Gleichspannungswandler 10 und 20 in einem zumindest annähernd gleichen Soll-Phasenstrom angesteuert. Unterschreitet dagegen die Summe der Beträge aller Phasenströme diesen vorbestimmten Schwellwert, so erfolgt eine Spreizung der einzelnen Phasenströme. Das heißt, der Sollwert eines Phasenstroms für einen ersten Gleichspannungswandler 10 wird um einen vorgegebenen Wert erhöht und ein Sollwert für einen weiteren Gleichspannungswandler 20 wird um diesen vorgegebenen Wert erniedrigt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Gleichspannungswandler 10 und 20 zu unterschiedlichen Zeiten ihren Betriebsmodus wechseln. Daher wird stets nur eine minimale Anzahl von Gleichspannungswandlern 10 oder 20 während des Wechsels eines Betriebsmodus in einem Bereich angesteuert, der für eine korrekte Regelung als kritisch anzusehen ist. Wie aus 4 zu erkennen ist, treten die abgeflachten Bereiche der einzelnen Phasenströme um 0 A zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf. Während also einer der Gleichspannungswandler 10 den Betriebsmodus wechselt, erfolgt die Ansteuerung des anderen Gleichspannungswandlers 20 noch außerhalb dieses kritischen Regelbereiches. Somit können die negativen Einflüsse, die während eines Wechsels eines Betriebsmodus und einem damit verbundenen sehr geringen Soll-Phasenstrom auftreten, minimiert werden.
  • Wie bereits oben angeführt, ist der Multiphasen-Gleichspannungswandler dabei nicht auf zwei parallel geschaltete Gleichspannungswandler 10 und 20 beschränkt. Auch eine größere Anzahl von parallel geschalteten Gleichspannungswandlern 10 und 20 ist dabei möglich.
  • So zeigt 5 beispielsweise eine schematische Darstellung eines Strom-Zeitdiagramms für einen Stromverlauf mit drei parallel angeordneten Gleichspannungswandlern. Sobald in diesen Ausführungsbeispielen die Summe der Beträge aller Soll-Phasenströme den vorbestimmten Schwellwert erreichen, wird jeder der Gleichspannungswandler dabei mit einem individuellen, verschiedenen Soll-Phasenstrom angesteuert. In dem in 5 dargestellten Beispiel wird ein erster Phasenstrom I1 um einen vorgegebenen Wert erhöht, ein weiterer Phasenstrom I2 um diesen vorgegebenen Wert abgesenkt und der dritte Phasenstrom I3 bleibt unverändert. Somit kann auch in diesem Ausführungsbeispiel erreicht werden, dass stets nur einer von drei Gleichspannungswandlern seinen Betriebsmodus wechselt, während die übrigen beiden Gleichspannungswandler zu diesem Zeitpunkt keinen Wechsel des Betriebsmodus durchlaufen.
  • Neben den gerade beschriebenen individuellen Ansteuerungen der Mehrzahl von Gleichspannungswandlern mit unterschiedlichen Soll-Phasenströmen für alle Gleichspannungswandler ist es darüber hinaus alternativ auch möglich, die Vielzahl von Gleichspannungswandlern in mehrere Gruppen zu unterteilen und dabei jede dieser Gruppen mit einem gemeinsamen Soll-Phasenstrom anzusteuern. So kann es beispielsweise bei vier Gleichspannungswandlern möglich sein, jeweils zwei Gleichspannungswandler mit dem gleichen Soll-Phasenstrom anzusteuern, so dass dabei auch zwei Gleichspannungswandler jeweils gleichzeitig den Betriebsmodus wechseln, während die übrigen beiden Gleichspannungswandler zu diesem Zeitpunkt keinen Wechsel des Betriebsmodus durchlaufen. Andere Varianten und gegebenenfalls auch eine anderen Anzahl von Gleichspannungswandler ist darüber hinaus ebenso möglich.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms für ein Verfahren 100, wie es einem weiteren Ausführungsbeispiel zugrunde liegt. Zunächst wird in Schritt 110 ein erster Gleichspannungswandler 10 bereitgestellt und in Schritt 120 ein zweiter Gleichspannungswandler 20 bereitgestellt. Der erste Gleichspannungswandler 10 wird in Schritt 130 basierend auf einem ersten Sollwert für einen ersten Phasenstrom angesteuert und dabei die an einem Eingang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers 1 anliegende erste Gleichspannung U1 in eine zweite Gleichspannung U2 durch den ersten Gleichspannungswandler 10 konvertiert. In Schritt 140 wird der zweite Gleichspannungswandler 20 basierend auf einem zweiten Sollwert für einen zweiten Phasenstrom angesteuert und dabei die an dem Eingang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers 1 anliegende erste Gleichspannung U1 in die zweite Gleichspannung U2 durch den zweiten Gleichspannungswandler 20 konvertiert. Wenn der Betrag der Summe des ersten Sollwerts und des zweiten Sollwerts einen vorbestimmten Schwellwert erreicht, werden dabei der erste Gleichspannungswandler 10 und der zweite Gleichspannungswandler 20 derart angesteuert, dass der erste Sollwert für den ersten Phasenstrom und der zweite Sollwert für den zweiten Phasenstrom verschieden sind.
  • Ist der Betrag der Summe des ersten Sollwerts und des zweiten Sollwerts für die Phasenströme der Gleichspannungswandler 10, 20 dagegen größer als ein vorbestimmter Schwellwert, so werden die Gleichspannungswandler 10 und 20 mit Sollwerten angesteuert, wobei der erste Sollwert für den ersten Phasenstrom und der zweite Sollwert für den zweiten Phasenstrom gleich sind.
  • Zum Umsetzen der Eingangsspannung U1 am Eingang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers in eine Ausgangsspannung U2 am Ausgang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers können die Gleichspannungswandler 10 und 20 des Multiphasen-Gleichspannungswandlers dabei vorzugsweise in einem 2-Quadranten-Betrieb angesteuert werden. In diesem 2-Quadranten-Betrieb werden die Gleichspannungswandler 10, 20 als Hochsetzsteller angesteuert, bei denen die Eingangsspannung U1 kleiner ist als die Ausgangsspannung U2. Spannungswandler mit einer anderen Topologie sind darüber hinaus ebenso möglich.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung einen Multiphasen-Gleichspannungswandler, der eine verbesserte Regelung des Wandlers bei einem Betrieb nahe einem Wechsel des Betriebsmodus ermöglicht. Dies betrifft sowohl den Wechsel zwischen Boost-Modus und Buck Modus, als auch den Wechsel zwischen CCM und DCM innerhalb des Boost- bzw. Buck-Modus. Erreichen die Phasenströme in dem Multiphasen-Gleichspannungswandler einen vorbestimmten Schwellwert, so erfolgt eine Spreizung der Sollwerte für die einzelnen Phasenströme, so dass jeweils nur eine minimale Anzahl von Gleichspannungswandlern gleichzeitig einen Moduswechsel durchläuft.

Claims (10)

  1. Multiphasen-Gleichspannungswandler (1), mit: einem ersten Gleichspannungswandler (10), der dazu ausgelegt ist, eine an einem Eingang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers (1) anliegende erste Gleichspannung (U1) in eine zweite Gleichspannung (U2) zu konvertieren und an einem Ausgang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers (1) bereitzustellen; einem zweiten Gleichspannungswandler (20), der dazu ausgelegt ist, die an dem Eingang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers (1) anliegende erste Gleichspannung (U1) in die zweite Gleichspannung (U2) zu konvertieren und an dem Ausgang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers (1) bereitzustellen; wobei der erste und/ oder der zweite Gleichspannungswandler mit mindestens zweien der vier Betriebsmodi, Continuous Conduction Mode (CCM) oder Discontinuous Conduction Mode (DCM), jeweils im Boost-Modus oder im Buck-Modus, betreibbar ist, wobei ein Übergang zwischen zwei Betriebsmodi in Abhängigkeit der Betriebssituation erfolgt, und einer Steuervorrichtung (30), die dazu ausgelegt ist, den ersten Gleichspannungswandler (10) basierend auf einem ersten Sollwert für einen ersten Phasenstrom anzusteuern und den zweiten Gleichspannungswandler (20) basierend auf einem zweiten Sollwert für einen zweiten Phasenstrom anzusteuern, wobei bei einem Übergang zwischen zwei Betriebsmodi der erste Sollwert für den ersten Phasenstrom und der zweite Sollwert für den zweiten Phasenstrom derart verschieden sind, dass der erste Sollwert für den ersten Phasenstrom um einen vorgegebenen Wert erhöht wird und der zweite Sollwert für den zweiten Phasenstrom um diesen vorgegebenen Wert erniedrigt wird.
  2. Multiphasen-Gleichspannungswandler (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Sollwert für den ersten Phasenstrom und der zweite Sollwert für den zweiten Phasenstrom gleich sind, wenn der Betrag der Summe des ersten Sollwerts und des zweiten Sollwerts einen vorbestimmten Schwellwert nicht erreicht.
  3. Multiphasen-Gleichspannungswandler (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Gleichspannungswandler (10) und der zweite Gleichspannungswandler (20) dazu ausgelegt sind, in einem 2-Quadranten-Betrieb betrieben zu werden.
  4. Multiphasen-Gleichspannungswandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem ersten Stromsensor (11), der dazu ausgelegt ist, einen ersten Phasenstrom in dem ersten Gleichspannungswandler (10) zu erfassen; und einem zweiten Stromsensor (21), der dazu ausgelegt ist, einen zweiten Phasenstrom in dem zweiten Gleichspannungswandler (20) zu erfassen, wobei die Steuervorrichtung (30) ferner dazu ausgelegt ist, den ersten Gleichspannungswandler (10) und den zweiten Gleichspannungswandler (20) basierend auf den erfassten Phasenströmen ansteuert.
  5. Multiphasen-Gleichspannungswandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Gleichspannungswandler (10) und der zweite Gleichspannungswandler (20) jeweils mindestens eine Induktivität (L) und zwei Halbleiterschalter (S1, S2) umfassen.
  6. Multiphasen-Gleichspannungswandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit mindestens einem weiteren Gleichspannungswandler, der dazu ausgelegt ist, die an dem Eingang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers (1) anliegende erste Gleichspannung (U1) in die zweite Gleichspannung (U2) zu konvertieren und an dem Ausgang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers (1) bereitzustellen; wobei die Steuervorrichtung (30) dazu ausgelegt ist, jeden der mindestens einen weiteren Gleichspannungswandler basierend auf jeweils einem weiteren Sollwert für einen Phasenstrom anzusteuern.
  7. Multiphasen-Gleichspannungswandler (1) nach Anspruch 6, wobei alle Sollwerte für die Phasenströme verschieden sind, wenn der Betrag der Summe aller Sollwerte für die Phasenströme einen vorbestimmten Schwellwert erreicht.
  8. Verfahren (100) zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers (1), mit den Schritten: Bereitstellen (110) eines ersten Gleichspannungswandlers (10); Bereitstellen (120) eines zweiten Gleichspannungswandlers (20); wobei der erste und/ oder der zweite Gleichspannungswandler mit mindestens zweien der vier Betriebsmodi, Continuous Conduction Mode (CCM) oder Discontinuous Conduction Mode (DCM), jeweils im Boost-Modus oder im Buck-Modus, betreibbar ist, wobei ein Übergang zwischen zwei Betriebsmodi in Abhängigkeit der Betriebssituation erfolgt, Ansteuern (130) des ersten Gleichspannungswandlers (10) basierend auf einem ersten Sollwert für einen ersten Phasenstrom und Konvertieren einer an einem Eingang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers (1) anliegenden ersten Gleichspannung (U1) in eine zweite Gleichspannung (U2) durch den ersten Gleichspannungswandler (10); Ansteuern (140) des zweiten Gleichspannungswandlers (20) basierend auf einem zweiten Sollwert für einen zweiten Phasenstrom und Konvertieren der an dem Eingang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers (1) anliegenden ersten Gleichspannung (U1) in die zweite Gleichspannung (U2) durch den zweiten Gleichspannungswandler (20); und Bereitstellen (150) der konvertierten zweiten Gleichspannung (U2) an einem Ausgang des Multiphasen-Gleichspannungswandlers (1), wobei bei einem Übergang zwischen zwei Betriebsmodi der erste Sollwert für den ersten Phasenstrom und der zweite Sollwert für den zweiten Phasenstrom derart verschieden sind, dass der erste Sollwert für den ersten Phasenstrom um einen vorgegebenen Wert erhöht wird und der zweite Sollwert für den zweiten Phasenstrom um diesen vorgegebenen Wert erniedrigt wird.
  9. Verfahren (100) nach Anspruch 8, wobei der erste Sollwert für den ersten Phasenstrom und der zweite Sollwert für den zweiten Phasenstrom gleich sind, wenn der Betrag der Summe des ersten Sollwerts und des zweiten Sollwerts einen vorbestimmten Schwellwert nicht erreicht.
  10. Verfahren (100) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Schritte (130, 140) zum Ansteuern des ersten Spannungswandlers (10) und des zweiten Spannungswandlers (20) den ersten Spannungswandler (10) und den zweiten Spannungswandler (20) in einem 2-Quadrantenbetrieb ansteuern.
DE102014201615.0A 2014-01-30 2014-01-30 Multiphasen-Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers Active DE102014201615B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201615.0A DE102014201615B4 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Multiphasen-Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201615.0A DE102014201615B4 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Multiphasen-Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014201615A1 DE102014201615A1 (de) 2015-07-30
DE102014201615B4 true DE102014201615B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=53522990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201615.0A Active DE102014201615B4 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Multiphasen-Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014201615B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009527A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Versorgen einer Fahranlage eines Unterseebootes mit elektrischer Energie und Fahrnetz eines Unterseebootes
DE102017222689B4 (de) * 2017-12-14 2021-02-04 Vitesco Technologies GmbH Bidirektionaler Mehrphasengleichspannungswandler, Verfahren zur Funktionsüberwachung bei einem bidirektionalen Mehrphasengleichspannungswandler
DE102018204845A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Audi Ag Multiphasenwandler
US11557961B2 (en) * 2020-01-20 2023-01-17 Astec International Limited Multi-phase interleaved power converters with improved current balancing
DE102021102261A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Gleichspannungswandlervorrichtung sowie Regeleinrichtung zum Betreiben einer Gleichspannungswandlervorrichtung
DE102021103377A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Recheneinrichtung zum Regeln einer Ausgangsspannung einer Gleichspannungswandlereinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007060506A2 (en) 2005-10-14 2007-05-31 Astec International Limited Multiphase dc to dc converter
US20100224428A1 (en) 2007-10-16 2010-09-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply device and vehicle including the same, control method for power supply device, and computer-readable recording medium having program for causing computer to execute that control method recorded thereon
DE102011078245A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Infineon Technologies Austria Ag Spannungswandler und Spannungswandlungsverfahren
US20120312114A1 (en) 2011-06-13 2012-12-13 Patrick Alexander Deegan Dual-motor series elastic actuator
US20130181519A1 (en) 2010-10-01 2013-07-18 Woog-Young Lee Power conversion system for energy storage system and controlling method of the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007060506A2 (en) 2005-10-14 2007-05-31 Astec International Limited Multiphase dc to dc converter
US20100224428A1 (en) 2007-10-16 2010-09-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply device and vehicle including the same, control method for power supply device, and computer-readable recording medium having program for causing computer to execute that control method recorded thereon
DE102011078245A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Infineon Technologies Austria Ag Spannungswandler und Spannungswandlungsverfahren
US20130181519A1 (en) 2010-10-01 2013-07-18 Woog-Young Lee Power conversion system for energy storage system and controlling method of the same
US20120312114A1 (en) 2011-06-13 2012-12-13 Patrick Alexander Deegan Dual-motor series elastic actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014201615A1 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201615B4 (de) Multiphasen-Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers
DE102012216133B4 (de) Dc/dc-wandler, verfahren für das bereitstellen einer ausgangsspannung auf der basis einer eingangsspannung und computerprogramm
DE10310361A1 (de) Ansteuerschaltung für Schaltnetzteil
WO2007025702A2 (de) Steuerungsanordnung für einen spannungskonverter und verfahren
DE112018004109T5 (de) Digitale steuerung eines verschachtelten leistungswandlers im geschalteten boundary-modus
EP1081839A2 (de) Serienresonanter Konverter mit einer Regelschaltung
DE102015103217A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Starten derselben
DE102013213802A1 (de) Überspannungsschutz für aktive Gleichrichter bei Lastabwurf
WO2014063855A2 (de) Steuereinrichtung und verfahren zum regeln eines mehrphasigen gleichspannungswandlers
WO2017162408A1 (de) Gleichspannungs-konverter und verfahren zur regelung eines gleichspannungs-konverters
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
AT520392B1 (de) Energiespeicheremulator und Verfahren zur Emulation eines Energiespeichers
EP3497780B1 (de) Gleichspannungs-konverter und verfahren zur regelung eines gleichspannungs-konverters
DE102015219307B4 (de) Schaltleistungswandler mit einer Strombegrenzungsschaltung
EP3307022B1 (de) Getaktete sperrwandlerschaltung
WO2017016747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrischen systems
DE102007016039B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer induktiven Last
WO2021037544A1 (de) Regelvorrichtung für einen gleichspannungskonverter, gleichspannungs-konverter und verfahren zur regelung eines gleichspannungskonverters
DE102017205874A1 (de) Motoransteuereinrichtung zur Unterdrückung von Spannungsschwankungen in einem DC-Stützkondensator
EP3123822B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben von halbleiterlichtquellen
DE102019005190A1 (de) Eine vorrichtung und ein verfahren zum begrenzen des einschaltstroms eines einphaseneingangs in einem stromversorgungssystem
DE102017213017A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes mit mehreren Bordnetzzweigen und Fahrzeugbordnetz
EP1708344B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Regeln einer getakteten Stromversorgung
DE102012218983A1 (de) Ansteuerschaltung für mindestens zwei Schütze und ein Verfahren zum Betrieb mindestens zweier Schütze
EP3668745B1 (de) Energiespeicheranordnung und verfahren zum betreiben einer solchen energiespeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final