DE102013105192A1 - Textilsubstrat zum Bedrucken mit Flüssigtinte in offset-ähnlichen Verfahren - Google Patents

Textilsubstrat zum Bedrucken mit Flüssigtinte in offset-ähnlichen Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013105192A1
DE102013105192A1 DE102013105192.8A DE102013105192A DE102013105192A1 DE 102013105192 A1 DE102013105192 A1 DE 102013105192A1 DE 102013105192 A DE102013105192 A DE 102013105192A DE 102013105192 A1 DE102013105192 A1 DE 102013105192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
water
printing
polymeric material
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013105192.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Lieb
Robert Wagner
Dietmar Dorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
Original Assignee
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH filed Critical Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
Priority to DE102013105192.8A priority Critical patent/DE102013105192A1/de
Priority to PCT/EP2014/051104 priority patent/WO2014114630A2/de
Publication of DE102013105192A1 publication Critical patent/DE102013105192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/06Lithographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5221Polymers of unsaturated hydrocarbons, e.g. polystyrene polyalkylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5242Polymers of unsaturated N-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • D06P1/5257(Meth)acrylic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5278Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/002Locally enhancing dye affinity of a textile material by chemical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/007Transfer printing using non-subliming dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde, das mit einem wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Polymermaterial beschichtet oder getränkt ist, welches aus Struktureinheiten (I) aufgebaut ist oder zumindest eine Vielzahl dieser Struktureinheiten aufweistworin x = 0 oder 1 ist, R1 H, CH3, COOR3 (mit R3 = H oder Na) oder CONH2 ist, R2 H oder CH3 ist und R = CH2, NH oder NH2 + bedeutet, mit der Maßgabe, dass R1 und R2 in einer Struktureinheit nicht beide CH3 bedeuten. derart, dass das Flächengewicht des Polymermaterials nach Trocknen besonders bevorzugt zwischen 4 und 8 g/m2 beträgt. Dieses textile Flächengebilde kann hervorragend als Substrat zum Offset-Bedrucken, insbesondere nach dem sogenannten Indigo-Verfahren, verwendet werden.

Description

  • Offset-Druck ist ein indirektes Flachdruckverfahren, bei dem das Druckbild nicht direkt auf das Substrat übertragen wird, sondern mit Hilfe einer Walze, die üblicherweise als Gummituchzylinder ausgestaltet ist. Die Druckfarben ("Tinten", "Toner") bestehen im Wesentlichen aus Pigmenten sowie Bindemitteln. Das sogenannte Indigo-Druckverfahren (das entgegen dem ersten Anschein nichts mit Indigo als Farbstoff zu tun hat), ein Verfahren der Firma HP, ist eine Abwandlung dieses Verfahrens, bei dem die Oberfläche des Gummituchzylinders aufgeheizt ist, so dass die pigmenthaltigen Teilchen der Tinte anschmelzen oder zumindest weicher werden. Beim Kontakt mit dem kalten Substrat verfestigen sie sich wieder. Die Pigmentteilchen dieses Verfahrens besitzen eine Größe von nur noch 1 bis 2 µm. Auf diese Weise können extrem scharfe Farbabbildungen erzeugt werden, was insbesondere für die kundenspezifische Herstellung von Fotobüchern von Interesse ist.
  • Als Substrat lässt sich eine Vielzahl von Papieren verwenden; die Druckergebnisse sind hier hervorragend. Dies mag daran liegen, dass es spezielle Behandlungen von Papieroberflächen für das Indigo-Druckverfahren gibt, z.B. wie in WO 96/06384 ("Saphir"behandlung mit Polyethylenimin), EP 0 879 917 A2 (Behandlung mit Aluminiumsalz o.ä.) EP 1 270 250 B1 (Oberflächenbeschichtung mit einem wasserlöslichen System aus einem kationischen Polymer oder Magnesiumsulfat und einem Binder) und EP 1 165 324 B1 (mit Aluminiumtrihydrat gefüllter Papierträger) beschrieben. Mit Tintenstrahldruckverfahren zu bedruckende Papiere werden im Übrigen häufig mit Polymer-Beschichtungen versehen, wobei generell darauf geachtet wird, dass das Papier genügend Poren zur Aufnahme des Toners aufweist.
  • Auch Textilien sollten dem Grunde nach für diese Art des Drucks geeignet sein und werden teilweise bereits im Handel angeboten. Allerdings sind die Ergebnisse des Drucks auf Textilgeweben mit den genannten Verfahrenstechniken bisher nicht zufriedenstellend. Textilien nehmen die Pigmente kaum auf, und die aufgenommenen Pigmente zeigen eine sehr mäßige Haftung. Insbesondere lässt die Abrieb- und Kratzfestigkeit der aufgedruckten Farbschichten zu wünschen übrig, so dass bereits durch leichtes Scheuern oder Kratzen das Druckbild zusammen mit der Farbempfangsschicht partiell entfernbar ist. Durch die schlechte Aufnahme der Pigmente durch das Substrat leidet darüber hinaus das Drucktuch: Da es die Farbe nicht in ausreichendem Maß auf das textile Material übertragen kann, legen sich bei der Wiederholung des Ablaufs mehrere Druckbilder übereinander, die dann wiederum schattenartig teilweise auf das Substrat übertragen werden, so dass das Drucktuch schnell unbrauchbar wird und ausgewechselt werden muss.
  • Es ist üblich geworden, dass auch die Einbände von Fotobüchern mit Fotografien geschmückt sind oder aus solchen bestehen bzw. den Hintergrund bilden. Die Einbanddeckel von Fotobüchern werden daher bisher im Wesentlichen auf Papier- oder Folienbasis gefertigt. Das Publikum gewöhnt sich jedoch auch im Bereich der Einbandgestaltung von Büchern mit im Wesentlichen schriftlichem Inhalt oder von Bildbänden an immer aufwändigere und bildhafter gestaltete Designs. Diesem Bedarf kamen die Verlage in der Vergangenheit durch buntbedruckte Papierumschläge entgegen; im Taschenbuch-Bereich werden die Karton-Deckel auch direkt bedruckt. Doch gerade im Zeitalter der Digitalisierung von gedruckten Werken besteht bei dem Teil des Publikums, das zum Lesen weiterhin Werke aus Papier in Händen halten möchte, ein gesteigerter Wunsch nach optisch und haptisch angenehm, gegebenenfalls auch repräsentativ wirkenden Bucheinbänden. Einbände mit folienartigen Eigenschaften und kunststoffartigem Griff treffen einen solchen Geschmack nicht.
  • Leinwand ist ein seit Jahrhunderten verwendetes Material für Bucheinbände, das aufgrund des Trends zum Taschenbuch und dem Erfordernis, Printmedien billig zu produzieren, über die letzten Jahrzehnte immer mehr vernachlässigt wurde. Ein Leinen-Buchumschlag wird nach dem Verschwinden von Leder und Lederersatzstoffen aus dem Verlagswesen jedoch als ein besonders edles Material empfunden. Aufgrund der oben geschilderten Tendenzen erfährt das Leinen – genauso wie andere hochwertige Materialien auf gewebter oder sonstiger Stoff-Basis, die das Grundmaterial Leinen inzwischen größtenteils verdrängt haben – als Bucheinband eine Renaissance.
  • Polyethylen-Dispersionen werden schon lange als Textilhilfsmittel verwendet. Sie dienen insbesondere der Verbesserung der Gleitfähigkeit von Fäden, d.h. als sog. Avivagen für Nähfaden, was deren Beanspruchung verringert, oder als Trennmittel (Antihaftmittel) in der Textilveredelung. Nach Kenntnis der Erfinder der vorliegenden Erfindung sind sie jedoch auf vielen anderen Gebieten der Textilveredelung, beispielsweise als Schlichte für Spinnereien, bis jetzt jedoch genauso wenig verwendet worden wie zur Oberflächenmodifizierung von Stoffen. Auch zur Verbesserung der Bedruckbarkeit von Papier werden sie in der Regel gar nicht oder nur in einem Atemzug mit einer Vielzahl weiterer Polymere wie PVA oder Polymerlatices genannt.
  • Polyethylenimine sind stark basische, häufig verzweigte Polymere, die in wässriger Lösung protoniert vorliegen. Sie werden vorwiegend als Hilfsmittel in der Biochemie eingesetzt. Sie werden aber auch als Retentionsmittel bei der Herstellung von Papier und Verpackungen genutzt.
  • Polyacrylamide werden für die Gelelektrophorese eingesetzt. Polyacrylate, auch als Copolymere mit Acrylamiden, dienen vor allem als Superabsorber in Windeln und für andere Zwecke. Sie werden aber auch als Textilhilfsmittel verwendet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, textile Flächenmaterialien wie gewebte oder gewirkte Stoffe sowie Vliesstoffe bereitzustellen, deren Eignung zum Bedrucken mit den oben genannten Verfahren insbesondere in Hinblick auf Abrieb- und Kratzfestigkeit des aufgebrachten Druckbildes und damit als fotobedruckbare Einbandmaterialien verbessert ist. Die Flächenmaterialien sollen außerdem beim Drucken die Farbe soweit aufnehmen, dass das verwendete Drucktuch nicht oder nur wenig verschmutzt wird, so dass eine größere Anzahl von Druckzyklen (in der Regel mindestens ca. 20, vorzugsweise mehr als 50) mit ein und demselben Drucktuch durchgeführt werden kann.
  • Überraschend kamen die Erfinder der vorliegenden Anmeldung zu der Erkenntnis, dass der Abrieb und die Kratzfestigkeit von im Offset-Verfahren auf Textilien gedruckten Farbschichten wesentlich verbessert und die Anzahl möglicher Druckzyklen deutlich erhöht werden können, wenn das Textilmaterial zuvor mit einem in wässriger Phase vorliegenden Polymermaterial behandelt wurde, das aus der Struktureinheit (I) aufgebaut ist oder zumindest eine Vielzahl – vorzugsweise in einem Anteil von über 50% des Polymermaterials – dieser Struktureinheiten aufweist
    Figure DE102013105192A1_0002
    worin x = 0 oder 1 ist, R1 H, CH3, COOR3 (mit R3 = H oder Na) oder CONH2 ist, R2 H oder CH3 ist und R = CH2, NH oder NH2 + bedeutet, mit der Maßgabe, dass R1 und R2 in einer Struktureinheit nicht beide CH3 bedeuten.
  • Je nach Löslichkeit des Polymermaterials liegt dieses als wässrige Dispersion oder als wässrige Lösung vor. Unter Textilmaterial soll vorliegend alles verstanden werden, was sich aus Textilfasern herstellen lässt, d.h. aus verspinnbaren oder sonstigen für Textilien geeigneten Fasern. Das Material der genannten textilen Flächenmaterialien kann ein Naturmaterial wie Baumwolle oder Leinen, das Produkt eines Naturmaterials (und hier insbesondere Celluloseregeneratfaser, erhältlich durch Nassspinnen modifizierter Celluloselösungen) wie Viscose oder Acetatseide (Celluloseacetat) oder ein Material auf Kunstfaserbasis wie Polyester sein. Dem Grunde nach gibt es diesbezüglich kaum eine Beschränkung; z.B. können auch Polypropylengewebe erfindungsgemäß behandelt werden, wobei in diesem Fall die Dispersion vorzugsweise vor allem Polyethylen enthalten oder ganz daraus gebildet sein kann, um die Oberfläche des Gewebes bei den während des Drucks herrschenden Temperaturen weicher und aufnahmefähiger für die Pigmente der Drucktinten zu machen.
  • Die Bindung der textilen Fasern bzw. Fäden kann beliebig gewählt werden; so können Gewebe, Gestricke, Gewirke, aber auch (aerodynamisch) gelegte Vliesstoffe sowie Spinnvliese oder mechanische Vliese wie Krempelvliese verwendet werden. Das Textilmaterial liegt als Flächengebilde vor, das einseitig – nämlich auf seiner der später bedruckten Seite abgewandten Seite – beliebig kaschiert, laminiert oder auf sonstige Weise mit einem weiteren Material oder einem Träger verbunden sein kann.
  • Die Begriffe "Textilmaterial" und "textiles Flächengebilde" umfassen erfindungsgemäß jedoch kein Papier, d.h. keine (z. B. hydrodynamisch) gelegten Flächengebilde aus den üblichen und hauptsächlichen Papier-Rohstoffen Holzschliff oder (Halb-)Zellstoff, fast immer erhalten aus dem Rohstoff Holz, in Spezialfällen auch aus Weizen, Roggen und Gräsern.
  • Die Fäden, die für das Textilmaterial verwendet wurden, sind in den meisten Fällen aus Fasern gebildet; an den Überkreuzungen der Fäden, zwischen den einzelnen Fasern und gegebenenfalls auch innerhalb der Fasern befinden sich Hohlräume oder Poren.
  • Überraschend konnten die Erfinder feststellen, dass eine ganze Reihe von bisher für die verschiedensten Zwecke eingesetzten Materialien für die vorliegende Erfindung eingesetzt werden kann. Darunter befinden sich sowohl kation- als auch anionaktive als auch neutrale Polymere.
  • In einer ersten Ausführungsform handelt es sich bei dem Polymermaterial mit Strukturen (I) um ein Polyolefin. Als Polyolefin besonders geeignet ist ein Polyethylen, ein Polypropylen sowie ein Copolymerisat aus beiden Komponenten (mit Struktureinheiten (I), worin x = 0 mit R1 und R2 = H oder R1 = H und R2 = CH3 oder x = 1 mit R1 und R2 = H und R = CH2 bedeutet). Bevorzugt ist die Verwendung einer Dispersion, bei der das Polyolefin zum überwiegenden Anteil oder vollständig aus Polyethylen besteht. Der Grund liegt im niedrigeren Schmelzpunkt des Polyethylens im Vergleich zu dem des Polypropylens (der Erweichungspunkt liegt bei ca. 90°C), so dass es bei den im Druckverfahren auftretenden Temperaturen eher weich wird und/oder schmilzt.
  • Die Polyolefin-Dispersion ist vorzugsweise eine wässrige Dispersion, mit oder ohne andere Lösungsmittel als Wasser.
  • In einer zweiten Ausführungsform handelt es sich bei dem Polymermaterial mit Struktureinheiten (I) um ein (Meth-)Acrylpolymer (mit Struktureinheiten (I), worin x = 0 und R1 COOR3 oder CONH2 bedeutet). Acrylpolymere (R2 = H) sind bevorzugt. In günstiger Weise liegt darin zumindest ein Teil der Reste R1 in Form von CONH2-Gruppen vor. Ein weiterer Teil kann anionaktiv sein und vorzugsweise in Form von COONa+ oder eines anderen Alkali-Salzes vorliegen. Auch in dieser Ausführungsform liegt das Polymermaterial in wässriger Dispersion vor, mit oder ohne andere Lösungsmittel als Wasser.
  • Beide Dispersionen können unverdickt oder als Paste oder als Schaum mit einem beliebigen der gängigen Beschichtungs- und Imprägnierverfahren aufgebracht werden, beispielsweise durch Tränken, Rakeln, Lackieren, Appretieren oder Aufstreichen. Hierfür können sie gegebenenfalls geeignete Hilfsmittel wie Verdickungsmittel oder Verdünnungsmittel (wässriges Lösungsmittel) oder dergleichen enthalten.
  • In einer dritten Ausführungsform handelt es sich bei dem Polymermaterial um ein gegebenenfalls kationaktives Polyethylenimin (R = NH, oder NH2 +; R1 und R2 = H). Dieses Material ist uneingeschränkt in Wasser löslich und kann daher in Form einer gegebenenfalls verdickten Lösung, die gegebenenfalls neben Wasser weitere Lösungsmittel enthalten kann, eingesetzt werden. Bevorzugt wird die Lösung mit z.B. NaOH alkalisch eingestellt, um die Aminogruppen in deprotonierter Form bereitzustellen. Sie kann verdickt oder unverdickt, gegebenenfalls als Schaum, mit einem der oben genannten Verfahren aufgebracht werden.
  • Die Menge an Dispersion pro Fläche des Textilmaterials ist dem Grunde nach nicht kritisch; um den Eindruck einer Kunststoffumhüllung um die Fäden zu vermeiden und aus Gründen der Kostenbegrenzung empfehlen sich Mengen, die zu einer Trockenbeschichtung von ca. 2 bis ca. 15 g/m2 führen. Bevorzugt sind 4 bis 8 g/m2.
  • Durch die Kapillarwirkung der Poren im Textilmaterial entsteht beim Auftrag der Dispersion oder Lösung nicht nur eine Schicht auf der Oberfläche des Textilmaterials, sondern die Dispersion bzw. Lösung zieht auf die Fasern auf, dringt also in das textile Flächenmaterial ein, und kann sich im anschließenden Trocknungsprozess tief im Textil verankern. Die optischen und haptischen Eigenschaften des Textilmaterials bleiben dabei unverändert. Die Erfinder haben jedoch überrascht feststellen können, dass sich beim Bedrucken die Farbpartikel innig mit der Polymerschicht verbinden, was möglicherweise auf den während des Verfahrens erreichten Temperaturen von etwa 100°C beruht. Da die Polymerpartikel bzw. -moleküle tief in das textile Flächengebilde, häufig auch tief in die Fasern gedrungen sind, gelangen die Farbpartikel ebenfalls tief in das Flächengebilde und haften dort in äußerst stabiler Weise. Das hat zur Folge, dass die durch den Druck aufgebrachte, farbgebende Schicht kratz- und scheuerstabil ist. Es entsteht also ein robustes, bedrucktes Textilgebilde, das beim Anschauen und Anfassen denselben "textilen" Eindruck hervorruft wie das Trägermaterial ohne Beschichtung. Seine Oberfläche erscheint nicht glänzend wie bei einem bedruckten Filmverbund, und auch der Griff ist nicht kunststoffartig, sondern vermittelt das Empfinden, dass der Benutzer Stoff in Händen hält.
  • Die Verankerung des Polymers im Textil führt auch zu einer schnelleren Trocknung der Druckfarbe beim Druckprozess, wodurch die sehr gute Wischfestigkeit unterstützt wird.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Beispielen erläutert werden.
  • Beispiel 1
  • Auf einem optisch aufgehellten Gewebe aus 100% Acetatfilament, einseitig papierkaschiert, wurde eine unverdickte Polyethylen-Dispersion (Polyavin PEN) (20 Teile plus 80 Teile Wasser) im Luftrakelverfahren auf einer Hofmann und Schwabe Beschichtungsanlage aufgebracht. Die Trocknungstemperatur auf zwei dampfbeheizten Trockenzylindern betrug jeweils 120°C. Die Beschichtungsauflage trocken wurde mit 6 g/m2 gemessen.
  • Aus dem beschichteten Bahnmaterial wurden Formate ("Nutzen") in der Größe von DIN A3 konfektioniert und einem Druckversuch auf einem HP-Indigo-Drucker 5000 unterzogen, wobei Temperaturen von ca. 130°C erreicht wurden.
  • Das Versuchsergebnis zeigte einen farbtreuen, brillanten, flächendeckenden Druck mit sehr guter Kratz- bzw. Abriebfestigkeit. Allerdings war die Anzahl der mit einem Drucktuch bedruckbaren Bögen noch nicht ganz zufriedenstellend; je nach Versuchsbedingungen (im Labor bzw. unter Produktionsbedingungen) ließen sich bis zu ca. 25 Bögen bedrucken, bevor das Drucktuch verschmutzt war.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde mit der Änderung wiederholt, dass anstelle der Polyethylen-Dispersion eine Dispersion aus 10 Teilen Migrasol SAP (wässriges, acrylamidhaltiges Acrylpolymer) in 90 Teilen Wasser verwendet wurde. Das Druckergebnis war befriedigend; die Anzahl der bedruckbaren Bögen lag über 50 (nach dieser Anzahl von Durchgängen wurde der Versuch abgebrochen).
  • Beispiel 3
  • Beispiel 1 wurde mit der Änderung wiederholt, dass anstelle der Polyethylen-Dispersion eine Lösung eingesetzt wurde, die aus 100 Teilen Rewin CLE (Polyethylenimin), 8 Teilen 50-%iger Natronlauge und 892 Teilen Wasser verwendet wurde. Die Lösung hatte einen pH-Wert von 10,5. Das Druckergebnis war sehr gut; die Anzahl der bedruckbaren Bögen lag über 40 (nach dieser Anzahl von Durchgängen wurde der Versuch abgebrochen).
  • Beispiele 4–6
  • Die Beispiele 1–3 wurden wiederholt, wobei jedoch das Gewebe unkaschiert mit den jeweiligen Dispersionen/Lösungen tauchbeschichtet und erst anschließend einseitig papierkaschiert wurde. Dabei wurde die Menge an Rewin CLE des Beispiels 3 verdoppelt. Bei diesem Verfahren werden die Fasern bzw. Filamente des Gewebes besser durchtränkt als bei der Oberflächenlackierung, was die Anzahl der möglichen Druckzyklen erhöht; darüber hinaus wird ein in einigen Fällen auftretendes Einrollen der Nutzen vermieden.
  • Vergleichsbeispiel
  • Das Gewebe des Beispiels 1 wurde wie dort beschrieben bedruckt, ohne dass zuvor eine Beschichtung aufgebracht worden war. Dabei verschmutzte das Drucktuch bereits bei 2- bis 3-maligem Drucken derart, dass es nicht länger verwendet werden konnte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 96/06384 [0002]
    • EP 0879917 A2 [0002]
    • EP 1270250 B1 [0002]
    • EP 1165324 B1 [0002]

Claims (13)

  1. Textiles Flächengebilde, das mit einem wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Polymermaterial beschichtet oder getränkt ist, das aus Struktureinheiten (I) aufgebaut ist oder zumindest eine Vielzahl dieser Struktureinheiten aufweist
    Figure DE102013105192A1_0003
    worin x = 0 oder 1 ist, R1 H, CH3, COOR3 (mit R3 = H oder Na) oder CONH2 ist, R2 H oder CH3 ist und R = CH2, NH oder NH2 + bedeutet, mit der Maßgabe, dass R1 und R2 in einer Struktureinheit nicht beide CH3 bedeuten.
  2. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1, worin das in wässriger Phase vorliegende Polymermaterial ausgewählt ist unter Polyolefinen, Acrylpolymeren und Polyethyleniminen.
  3. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 2, worin das wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Polymermaterial eine Polyolefin-Dispersion ist, worin das Polyolefin zu 50 bis 100 Gew.-% aus Polyethylen besteht.
  4. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 2, worin das wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Polymermaterial ein Acrylpolymer ist, worin die vorhandenen Acrylgruppen teilweise oder vollständig Acrylamidgruppen sind.
  5. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 2, worin das wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Polymermaterial ein Polyethylenimin ist und die wässrige Phase einen alkalischen pH-Wert besitzt.
  6. Textiles Flächengebilde nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die Menge des Polymermaterials, mit dem das textile Flächengebilde beschichtet oder getränkt ist, nach Trocknen zwischen 2 und 8 g/m2, vorzugsweise zwischen 4 und 8 g/m2, beträgt.
  7. Textiles Flächengebilde nach einem der voranstehenden Ansprüche, bestehend aus oder umfassend Baumwolle, Leinen, Viskose, Acetatseide, Cupro oder Polyester oder eine Mischung zweier oder mehrerer dieser Materialien.
  8. Textiles Flächengebilde nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem es sich um einen gewebten oder gewirkten Stoff oder ein Gestrick oder ein Vlies handelt.
  9. Verwendung des textilen Flächengebildes nach einem der voranstehenden Ansprüche als Substrat für das Drucken mit einem Offset-Druck-Verfahren mit Hilfe einer Walze als übertragendem Element.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, worin beim Drucken die Oberfläche der Walze aufgeheizt ist und die verwendete Drucktinte Farbteilchen aufweist, die bei den beim Drucken herrschenden Temperaturen erweichen oder schmelzen.
  11. Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend das Aufbringen eines in wässriger Phase vorliegenden Polymermaterials auf ein textiles Flächengebilde derart, dass das Polymermaterial in im Flächengebilde vorhandene Poren einziehen kann.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Aufbringen des Polymermaterials durch Tränken, Rakeln, Streichen, Lackieren oder Appretieren erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12, worin das Polymermaterial eine wässrige Dispersion oder eine wässrige Lösung ist.
DE102013105192.8A 2013-01-22 2013-05-21 Textilsubstrat zum Bedrucken mit Flüssigtinte in offset-ähnlichen Verfahren Withdrawn DE102013105192A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105192.8A DE102013105192A1 (de) 2013-01-22 2013-05-21 Textilsubstrat zum Bedrucken mit Flüssigtinte in offset-ähnlichen Verfahren
PCT/EP2014/051104 WO2014114630A2 (de) 2013-01-22 2014-01-21 Textilsubtrat zum bedrucken mit flüssigtinte in offset-ähnlichen verfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100615 2013-01-22
DE102013100615.9 2013-01-22
DE102013105192.8A DE102013105192A1 (de) 2013-01-22 2013-05-21 Textilsubstrat zum Bedrucken mit Flüssigtinte in offset-ähnlichen Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013105192A1 true DE102013105192A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105192.8A Withdrawn DE102013105192A1 (de) 2013-01-22 2013-05-21 Textilsubstrat zum Bedrucken mit Flüssigtinte in offset-ähnlichen Verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013105192A1 (de)
WO (1) WO2014114630A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69109334T2 (de) * 1990-02-10 1995-10-19 Dynic Corp., Kyoto Vliesstoff zur Bedruckung.
WO1996006384A1 (en) 1994-08-25 1996-02-29 Indigo N.V. Imaging method
EP0879917A2 (de) 1997-05-20 1998-11-25 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Zusammensetzung zur Papierbehandlung
WO2000063024A1 (en) * 1999-04-15 2000-10-26 Foto-Wear, Inc. Heat sealable coating for manual and electronic marking and process for heat sealing the image
DE69620782T2 (de) * 1995-11-13 2002-10-02 Kimberly Clark Co Bildempfangbeschichtung
EP1165324B1 (de) 1999-01-28 2004-06-23 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Farbstoffempfangsblatt, das als aufzeichnungsmaterial verwendet wird

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609259A1 (fr) * 1987-01-07 1988-07-08 Inovatex Sarl Procede perfectionne d'impression offset sur feuilles en tissu de polyamide ou de polyester, feuilles imprimees ainsi obtenues et leurs applications
DE3885849T2 (de) * 1987-10-16 1994-05-26 Daisow Co Ltd Kunststoffdruckmaterial und Bildfixierungsmethode für ein elektrostatisches Druckverfahren, das dieses Material verwendet.
US6241787B1 (en) * 1998-04-22 2001-06-05 Sri International Treatment of substrates to enhance the quality of printed images thereon with a mixture of a polyacid and polybase
WO2005066410A1 (ja) * 2004-01-07 2005-07-21 Sekisui Chemical Co., Ltd. アレルゲン抑制剤、並びに、アレルゲン抑制処理繊維及びその製造方法
EP2300652B1 (de) * 2007-10-25 2017-08-30 Dow Global Technologies LLC Polyolefindispersionstechnik für poröse substrate
US9540764B2 (en) * 2009-03-04 2017-01-10 The Texas A&M University System Multilayer coating for flame retardant substrates

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69109334T2 (de) * 1990-02-10 1995-10-19 Dynic Corp., Kyoto Vliesstoff zur Bedruckung.
WO1996006384A1 (en) 1994-08-25 1996-02-29 Indigo N.V. Imaging method
DE69620782T2 (de) * 1995-11-13 2002-10-02 Kimberly Clark Co Bildempfangbeschichtung
EP0879917A2 (de) 1997-05-20 1998-11-25 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Zusammensetzung zur Papierbehandlung
EP1165324B1 (de) 1999-01-28 2004-06-23 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Farbstoffempfangsblatt, das als aufzeichnungsmaterial verwendet wird
EP1270250B1 (de) 1999-01-28 2006-02-22 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Aufzeichnungsmaterial
WO2000063024A1 (en) * 1999-04-15 2000-10-26 Foto-Wear, Inc. Heat sealable coating for manual and electronic marking and process for heat sealing the image

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014114630A2 (de) 2014-07-31
WO2014114630A3 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016074671A2 (de) Thermosublimationspapier, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE69912339T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren damit
EP0953079A1 (de) Tintenstrahl-transfersysteme, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben für ein druckverfahren
DE2406795B2 (de) Verfahren zum nachbearbeiten bzw. glaetten einer gestrichenen papierbahn
DE29902145U1 (de) Bedruckbares Bildträgermaterial für thermische Bildübertragung
EP3302991A2 (de) Transfer-material für den sublimationsdruck
WO2018091179A1 (de) Haftendes mikroporöses transfermaterial
AT511619A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von papier sowie papier
DE1928492B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines festverankerten Farbüberzuges auf thermoplastischen Gegenständen mit planarer Oberfläche
DE1572269A1 (de) Traeger fuer Diazoniumsalzloesungen,Druckfarben,fotografische Emulsionen u.dgl.
DE60101467T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE68916652T2 (de) Harzbehandeltes dünnes blatt für thermosensitive mimeographische originale.
DE19628342C2 (de) Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung für den Tintenstrahldruck
EP2937395A1 (de) Zusammensetzung zum Beschichten einer Flock-Transferfolie, Verfahren zum Beschichten einer Flock-Transferfolie, Flock-Transferfolie, Verwendung einer Flock-Transferfolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013105192A1 (de) Textilsubstrat zum Bedrucken mit Flüssigtinte in offset-ähnlichen Verfahren
EP0850786B1 (de) Hotmelt-Transfermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE2411526A1 (de) Verfahren zur herstellung von tapetenpapieren
DE69206391T2 (de) Dekoratives oder Sicherheits-, Konfettis enthaltendes Papier.
DE2253922A1 (de) Wandbelag
DE3504813A1 (de) Verfahren zur beschleunigung des farbstofftransfers von einem papiertraeger auf ein anderes substrat, insbesondere auf textilien, beim thermodruck
EP0710306B1 (de) Gestrichenes rollendruckpapier und verfahren zu seiner herstellung
DE1161120B (de) Verfahren zur Herstellung bedruck- und beschreibbarer nassfester Flaechengebilde
DE2433749C3 (de) Übertragungswalze
DE2922807A1 (de) Verfahren zum aufbringen von reflektierenden materialien auf einen traeger unter verwendung von reflektierenden perlen
DE1217775C2 (de) Verfahren zur herstellung papierartiger vliesstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: OLGEMOELLER, LUITGARD, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE