DE102013104903A1 - Leuchtmittelanordnung mit einem Abzugselement - Google Patents

Leuchtmittelanordnung mit einem Abzugselement Download PDF

Info

Publication number
DE102013104903A1
DE102013104903A1 DE201310104903 DE102013104903A DE102013104903A1 DE 102013104903 A1 DE102013104903 A1 DE 102013104903A1 DE 201310104903 DE201310104903 DE 201310104903 DE 102013104903 A DE102013104903 A DE 102013104903A DE 102013104903 A1 DE102013104903 A1 DE 102013104903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
illuminant
trigger element
module
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310104903
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Vossloh Schwabe GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe Deutschland GmbH, Vossloh Schwabe GmbH filed Critical Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Priority to DE201310104903 priority Critical patent/DE102013104903A1/de
Publication of DE102013104903A1 publication Critical patent/DE102013104903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/005Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by permanent fixing means, e.g. gluing, riveting or embedding in a potting compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Leuchtmittelanordnung (10) weist ein Leuchtmittelmodul (12) auf, das wenigstens ein Halbleiterleuchtmittel (14) enthält, das auf einem Leuchtmittelträger (16) angeordnet ist. Der Leuchtmittelträger (16) weist eine Befestigungsfläche (20) auf, mit der der Leuchtmittelträger (16) an einer Gegenbefestigungsfläche (22) durch eine Klebeverbindung (24) stoffschlüssig befestigt ist. Zwischen der Befestigungsfläche (20) und der Gegenbefestigungsfläche (22) oder in dem Leuchtmittelträger (16) ist ein Arbeitsabschnitt (28) eines Abzugselements (26) zum Ablösen des Leuchtmittelmoduls (12) von dem Modulträger (18) angeordnet. Das Abzugselement (26) weist zusätzlich zu dem Arbeitsabschnitt (28) einen zugänglichen Handhabungsabschnitt (32) zur Einleitung einer Zugkraft auf das Abzugselement (26) auf. Der Arbeitsabschnitt (28) ist dazu eingerichtet, um bei Einleitung einer Zugkraft auf den Handhabungsabschnitt (32) eine zur Gegenbefestigungsfläche (22) senkrechte Kraft auf den Leuchtmittelträger (16) zu bewirken.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Leuchtmittelanordnung mit einem Abzugselement und ein Verfahren zum Ablösen eines Leuchtmittelmoduls von einem Modulträger.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Leuchten mit Leuchtmittelmodulen bekannt. Solche Leuchtmittelmodule weisen typischerweise mehrere auf einem Leuchtmittelträger in einer Reihe oder einer Fläche angeordnete LED-Leuchtmittel auf. Das Leuchtmittelmodul kann mit Hilfe einer Klebeverbindung an einem Modulträger angebracht werden. Der Leuchtmittelträger kann beispielsweise aus Keramik bestehen. Für den Fall, dass ein solches Leuchtmittelmodul von dem Modulträger wieder abgelöst werden muss, kann es vorkommen, dass der Leuchtmittelträger in viele Einzelteile zerbricht, was das Ablösen sehr mühsam macht, insbesondere wenn die Module zum Beispiel in einer engen rinnenförmigen Schiene als Modulträger eingeklebt sind. Durch Abschaben oder Abkratzen der Leuchtmittelträgerbruchstücke kann die Oberfläche des Modulträgers beschädigt werden. Insbesondere zum Ablösen von unter einer Raumdecke angeordneten Leuchtmittelmodulen einer Leuchte ist ein zügiges und sicheres Arbeiten bei der Montage oder der Demontage gewünscht.
  • Aus EP 0 521 825 A2 ist ein Verfahren zum Trennen einer Kleberaupe einer eingeklebten Fahrzeugscheibe bekannt. Hierfür wird ein Heizelement in die Kleberaupe eingelegt. Beim Erwärmen des Heizelements verliert das Heizelement die Haftung zu den beiden angrenzenden Kleberaupenabschnitten, so dass die Fahrzeugscheibe leicht von der Karosserie getrennt werden kann. DE 10 2005 026 815 und DE 42 03 505 A1 B4 schlagen vor, ein solches Heizelement zur Aushärtung einer Klebenaht zu erwärmen.
  • Aus DE 37 22 657 C1 ist es bekannt, eine Trennschnur in die Kleberaupe zwischen die Fahrzeugscheibe und die Karosserie einzulegen und mit deren Hilfe die Kleberaupe zu durchtrennen.
  • Die beschriebenen Verfahren sind an sozusagen linienförmige Kleberaupen insbesondere für Fahrzeugscheiben angepasst. Ausgehend davon kann es als Aufgabe der Erfindung angesehen werden, ein Konzept anzugeben, mit dem ein Leuchtmittelmodul einer Leuchtmittelanordnung auf einfache Weise von einem Modulträger abgelöst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Leuchtmittelanordnung nach Patentanspruch 1 und einem Verfahren zum Ablösen eines Leuchtmittelmoduls nach Anspruch 15 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Leuchtmittelanordnung weist ein Leuchtmittelmodul auf, das wenigstens ein Leuchtmittel, wie beispielsweise ein Halbleiterleuchtmittel, etwa eine Licht emittierende Diode (LED), und einen Leuchtmittelträger aufweist. Das Halbleiterleuchtmittel ist an einem Leuchtmittelträger angeordnet. Das Leuchtmittel kann in dem Leuchtmittelträger enthalten sein oder das Leuchtmittel ist auf dem Leuchtmittelträger angeordnet. Der Leuchtmittelträger dient als Basis für die Leuchtmittel und weist gegebenenfalls auch Leitungen für die elektrische Kontaktierung der Leuchtmittel auf sowie ggf. weitere elektrische, elektronische, optische oder mechanische Komponenten. Der Leuchtmittelträger weist eine Befestigungsfläche auf, die beispielsweise eben oder profiliert sein kann. Diese Befestigungsfläche dient zur Befestigung des Leuchtmittelträgers an einem Modulträger der Leuchtmittelanordnung. Der Leuchtmittelträger kann beispielsweise aus Keramik, Kunststoff oder Metall oder einer Kombination der genannten Werkstoffe oder einem sonstigen Verbundstoff aufgebaut sein.
  • Der Modulträger weist eine Gegenbefestigungsfläche auf, die vorzugsweise eben oder profiliert und gegebenenfalls komplementär zu der Befestigungsfläche ausgebildet ist. Der Leuchtmittelträger ist mit seiner Befestigungsfläche über eine insbesondere flächige Klebeverbindung stoffschlüssig an der Gegenbefestigungsfläche befestigt. Die Klebeverbindung kann beispielsweise mit einem Klebstoff auf Basis einer organischen Verbindung oder einer anorganischen Verbindung hergestellt sein. Die Klebeverbindung kann einen Silikonkleber aufweisen. Es kann sich bei dem Klebeverbindungsstoff beispielsweise um Vergussmasse auf Basis von Siliziumelastomeren handeln. Die Klebeverbindung kann beispielsweise auch durch ein doppelseitiges Klebeband gebildet werden. Beispielsweise ist das Klebeband ein wärmeleitendes Klebeband.
  • Die Befestigungsfläche und Gegenbefestigungsfläche werden durch die Klebeverbindung wenigstens abschnittsweise und wenigstens mittelbar stoffschlüssig aneinander befestigt. Vorzugsweise wird die Befestigungsfläche an der Gegenbefestigungsfläche vollflächig befestigt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Klebstoff um durch Wärmeeinwirkung aushärtbaren Klebstoff und/oder durch Wärmeeinwirkung lösbaren Klebstoff. Vorzugsweise ist die Klebeverbindung dazu eingerichtet, durch Temperaturunterschiede bedingte Materialspannungen zwischen dem Leuchtmittelträger und dem Modulträger auszugleichen.
  • Die Leuchtmittelanordnung weist ferner ein Abzugselement auf, das als Abzugshilfe zum Ablösen des Leuchtmittelmoduls von dem Modulträger eingerichtet ist, so dass das Leuchtmittelmodul vorzugsweise vollständig von dem Modulträger entfernt werden kann. Das Abzugselement weist dazu einen zugänglichen Handhabungsabschnitt zur Einleitung einer Zugkraft auf das Abzugselement auf. Der Handhabungsabschnitt ist insbesondere bei einem an der Gegenbefestigungsfläche befestigten Leuchtmittelmodul, beispielsweise mit der Hand oder mit einem Werkzeug greif- bzw. bedienbar. Er kann dazu beispielsweise eine Schlaufe bilden, an der das Leuchtmittelmodul auch aufgehängt werden kann, etwa zur Lagerung. Das Abzugselement weist außerdem einen Arbeitsabschnitt auf, der in dem Leuchtmittelträger angeordnet sein kann. Der Arbeitsabschnitt kann auch zwischen der Befestigungsfläche und der Gegenbefestigungsfläche angeordnet sein. Unabhängig von der Anordnung des Arbeitsabschnitts ist dieser dazu eingerichtet, bei Einleitung einer Zugkraft auf den Handhabungsabschnitt eine quer zur Gegenbefestigungsfläche wirkende Kraft auf den Leuchtmittelträger zu bewirken. Vorzugsweise ist das Abzugselement in seiner Erstreckungsrichtung kein Druckkräfte übertragendes Element, sondern flexibel und kann in seiner Erstreckungsrichtung ausschließlich Zugkräfte übertragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf den zuvor beschriebenen Gegenstand und die im Folgenden beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen des Gegenstands bzw. Verfahrens gerichtet.
  • In einem ersten Schritt des Verfahrens wird der Handhabungsabschnitt ergriffen, beispielsweise mit der Hand oder einem Werkzeug. Anschließend wird eine Zugkraft auf den Handhabungsabschnitt eingeleitet, die eine quer von der Gegenbefestigungsfläche weg gerichtete Kraftkomponente aufweist. Das Verfahren beinhaltet außerdem das Ablösen des Leuchtmoduls vom Modulträger über den Arbeitsabschnitt des Abzugselements, der durch die Einleitung der Zugkraft auf den Handhabungsabschnitt eine zu der Gegenbefestigungsfläche senkrechte Kraft auf das Leuchtmittelmodul bewirkt. Vorzugsweise wird durch das Ablösen des Leuchtmoduls mit dem Abzugselement auch der Klebstoff der Klebeverbindung von der Gegenbefestigungsfläche entfernt, wobei dies vorzugsweise rückstandsfrei geschieht.
  • Erfindungsgemäß wird mit dem Abzugselement nicht nur die Klebeverbindung durchtrennt, sondern es dient auch dazu, den Leuchtmittelträger zu entfernen. Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen dem Abzugselement und dem Leuchtmittelträger derart ausgeführt, dass das Abzugselement nach dem Trennen der Klebeverbindung zum Modulträger mit dem Leuchtmittelträger verbunden bleibt, so dass dieser – auch wenn er in mehrere Bruchstücke zerbricht – einfach vom Modulträger entfernt werden kann.
  • Das Abzugselement, insbesondere der Arbeitsabschnitt, ist vorzugsweise unabhängig von der Klebeverbindung mit dem Leuchtmittelträger über ein Befestigungsmittel verbunden. Das Abzugselement kann mit dem Leuchtmittelträger stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sein. Insbesondere ist der Arbeitsabschnitt an einer oder mehreren Stellen über das Befestigungsmittel unmittelbar mit dem Leuchtmittelträger verbunden. Beispielsweise ist zumindest ein Endabschnitt des Arbeitsabschnitts in den Leuchtmittelträger eingelassen.
  • Bei dem Abzugselement handelt es sich vorzugsweise um ein längliches Element, wobei das Abzugselement auf die Abmessungen des Leuchtmittelträgers abgestimmt ist, insbesondere derart, dass es sich in einer Längs- oder Erstreckungsrichtung vollständig entlang des Leuchtmittelträgers erstreckt.
  • Zum Entfernen des Leuchtmittelmoduls von der Gegenbefestigungsfläche des Modulträgers können ein oder mehrere Abzugselemente vorhanden sein. Das Abzugselement kann als Arbeitsabschnitt und/oder Handhabungsabschnitt beispielsweise einen Faden, eine Faser, einen Draht oder eine Schnur aufweisen.
  • Zumindest der Arbeitsabschnitt des Abzugselements kann auch eine flächige Form aufweisen. Die Fläche des Arbeitsabschnitts kann bei einem Ausführungsbeispiel zumindest 30% oder zumindest 50% der von der Klebeverbindung eingenommenen Fläche betragen. Der Arbeitsabschnitt und/oder der Handhabungsabschnitt des Abzugselements können einen Streifen oder ein Band aufweisen bzw. daraus gebildet sein.
  • Das Abzugselement, insbesondere der Arbeitsabschnitt des Abzugselements, kann auch einen runden oder quadratischen Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise ist die Höhe oder Dicke des Arbeitsabschnitts in Normalenrichtung zur Befestigungsfläche und/oder Gegenbefestigungsfläche kleiner als oder maximal gleich groß wie die Abmessungen quer zu dieser Normalenrichtung. Ein Draht, den das Abzugselement aufweisen kann, kann ein Rund- oder Flachdraht sein.
  • Das Abzugselement, insbesondere dessen Arbeitsabschnitt, kann durchbrechungslos oder mit einer Vielzahl von Durchbrechungen ausgeführt sein. Beispielsweise kann es sich um ein Netz, ein Gewebe, ein Gestrick oder ein Gewirk handeln. Die genannten Ausführungsformen weisen Maschen oder Löcher als Durchbrechungen auf. Ein Durchbrechungen aufweisender Arbeitsabschnitt kann in die Klebeschicht der Klebeverbindung eingesetzt werden und ermöglicht dennoch die unmittelbare Verbindung zwischen dem Leuchtmittelträger und dem Modulträger. Die Befestigungsfläche und die Gegenbefestigungsfläche können direkt über die Klebeverbindung aneinander befestigt sein. Dies erlaubt ungehinderten Wärmetransport durch die Maschen oder Löcher von den Leuchtmitteln zum Modulträger über den Klebstoff. Auch in anders ausgebildeten, beispielsweise streifen- oder folienartigen Arbeitsabschnitten erfindungsgemäßer Abzugselemente, können Löcher, Schlitze oder Aussparungen oder dergleichen Durchbrechungen vorhanden sein.
  • Das Abzugselement, insbesondere dessen Arbeitsabschnitt weist vorzugsweise eine Dicke auf, die kleiner ist als die gesamte Dicke der Klebeschicht der Klebeverbindung. Beispielsweise weist der Arbeitsabschnitt eine Dicke von höchstens 0,1 mm auf. Die Klebeschicht hat vorzugsweise eine Dicke von 0,2 mm.
  • Der Arbeitsabschnitt und/oder der Handhabungsabschnitt kann beispielsweise Metall und/oder Kunststoff und/oder ein Verbundmaterial aufweisen oder aus den genannten Materialien bestehen. Der Arbeitsabschnitt und der Handhabungsabschnitt können aus unterschiedlichem oder dem gleichen Material bestehen. Das Material des Abzugselements bzw. des Handhabungsabschnitts weist vorzugsweise eine hohe Zugfestigkeit auf, so dass das Abzugselement beim Gebrauch nicht reißt und insgesamt möglichst dünn ausgeführt werden kann, um beispielsweise den Wärmetransport von den Halbleiterleuchtmitteln nicht zu beschränken. Vorzugsweise besitzt das Material des Arbeitsabschnitts eine hohe thermische Leitfähigkeit, die insbesondere vergleichbar mit der des Klebstoffs der Klebeverbindung oder höher als diese ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Abzugselement ein Netz von Kapillaren auf und ist dadurch dazu eingerichtet, ein Lösungsmittel an die Klebeverbindung zu transportieren. Das Lösungsmittel ist auf den Klebstoff der Klebeverbindung abgestimmt und kann die Klebeverbindung lösen.
  • In einer Ausführungsform ist das Abzugselement Bestandteil des Leuchtmittelträgers. Das Abzugselement kann beispielsweise mit seinem Arbeitsabschnitt in den Leuchtmittelträger eingearbeitet, beispielsweise eingegossen, sein. Auf diese Weise kann der Leuchtmittelträger oder Leuchtmittelträgerbruchstücke nach dem Ablösen am Abzugselement hängen bleiben und mit diesem von dem Modulträger entfernbar sein, wobei dies auch durch ein Klebenbleiben des Modulträgers an einem von dem Leuchtmittelträger gesonderten Abzugselement möglich ist. In einer Ausführungsform, in der das Abzugselement Bestandteil des Leuchtmittelträgers ist, kann der Leuchtmittelträger beispielsweise mit Klebeband auf der Gegenbefestigungsfläche befestigt sein.
  • Das Abzugselement kann zwischen dem Leuchtmittelträger und dem Modulträger angeordnet sein. Das Abzugselement kann z.B. in der Klebeverbindung angeordnet sein oder Bestandteil der Klebeverbindung sein. Bei dem Arbeitsabschnitt des Abzugselements kann es sich auch um das Klebeverbindungselement an sich handeln. Beispielsweise ist der Arbeitsabschnitt ein Streifen mit einer Unter- und einer Oberseite, wobei die Unterseite und die Oberseite mit Klebestoff beschichtet sind und dadurch die Klebeschicht zwischen Leuchtmittelträger und Modulträger darstellt. Das Abzugselement, insbesondere der Arbeitsabschnitt, kann in einer Ausführungsform in den Modulträger gelegt sein. Die Gegenbefestigungsfläche des Modulträgers weist in dem Fall vorzugsweise eine nutartige Vertiefung auf, in die der Arbeitsabschnitt eingelegt ist. Insbesondere füllt der Arbeitsabschnitt die nutartige Vertiefung aus, so dass eine ebene Anlagefläche für die Befestigungsfläche des Leuchtmittelträgers entsteht. Der Leuchtmittelträger kann mit seiner Befestigungsfläche mit einem Klebeband oder einer sonstigen Klebeverbindungsschicht an der sich ergebenden ebenen Fläche befestigt sein.
  • Der Arbeitsabschnitt des Abzugselements kann sich zumindest einmal längs des Leuchtmittelträgers und/oder quer zu dem Leuchtmittelträger erstrecken. Der Arbeitsabschnitt kann zumindest abschnittsweise geradlinig oder in Schlangenlinien oder mäandrierend verlaufen.
  • Der Arbeitsabschnitt des Abzugselements kann sich vollständig oder teilweise über die Gegenbefestigungsfläche erstrecken.
  • Vorzugsweise ist das Abzugselement oder sind jedenfalls Teile oder Abschnitte davon elektrisch leitfähig. Das Abzugselement kann eine oder mehrere Leitungsschleifen oder eine oder mehrere elektrische Leitungen aufweisen, die zu einem Stromkreis verbindbar sind.
  • Das Abzugselement kann als elektrische Versorgungsleitung ausgebildet sein, die dazu eingerichtet ist, das zugeordnete Leuchtmittelmodul mit elektrischer Leistung zu versorgen oder ein anderes als das zugeordnete Leuchtmittelmodul mit elektrischer Leistung zu versorgen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Leuchtmittelmodul einen Speicher auf. Das Abzugselement kann mit dem Speicher des Leuchtmittelmoduls elektrisch verbunden sein. Auf dem Speicherelement können für das Leuchtmittelmodul charakteristische Daten hinterlegt sein, die über das Abzugselement durch ein Betriebsgerät oder Auslesemodul auslesbar sind. Der Speicher kann durch das Betriebsgerät über das Abzugselement auch beschreibbar sein. Das Betriebsgerät kann auch dazu eingerichtet sein, seine Betriebsparameter auf Grund der ausgelesenen Daten automatisch zu setzen.
  • Unabhängig von dem Vorhandensein eines Speichers ist vorzugsweise ein Betriebsgerät vorhanden, das zur Steuerung und/oder Energieversorgung der Halbleiterleuchtmittel des Leuchtmoduls eingerichtet ist. Hierfür kann das Abzugselement elektrisch mit dem Betriebsgerät verbunden sein. Der Handhabungsabschnitt des Abzugselements kann zur Kontaktierung des Abzugselements mit dem Betriebsgerät dienen.
  • Vorzugsweise ist das Betriebsgerät dazu eingerichtet, elektrische Leistung am Abzugselement zum Aushärten und/oder Auflösen der Klebeverbindung bereitzustellen. Dazu ist beispielsweise eine mit dem Betriebsgerät verbundene Umschalteinrichtung vorhanden, mit der zwischen einem Normalbetrieb, bei dem die Leuchtmittel des Leuchtmittelmoduls mit elektrischer Leistung versorgt werden, und einem Montage- oder Demontage-Betrieb zum Aushärten bzw. Auflösen des Klebers umgeschaltet werden kann.
  • Das Abzugselement kann zur Messung der Temperatur an dem Leuchtmittelmodul eingerichtet sein, so dass ein Betriebsgerät mit Hilfe des Abzugselements eine Temperaturüberwachung des Leuchtmittelmoduls durchführen kann. Dazu kann das Abzugselement beispielsweise einen temperaturabhängigen Widerstand, beispielsweise einen Heißleiter oder einen Kaltleiter, oder ein Thermoelement aufweisen. Durch die Anordnung mehrerer Thermoelemente oder temperaturabhängiger Widerstände kann – bei entsprechender elektrischer Kontaktierung – über den Arbeitsabschnitt des Abzugselements eine Temperaturverteilung entlang des Leuchtmittelträgers festgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Leuchtmittelträger wenigstens eine oder mehrere Sollbruchstellen auf. An einer solchen ist der Leuchtmittelträger durch eine oder mehrere Aussparungen geschwächt. Die Sollbruchstellen bzw. Aussparungen können beispielsweise voneinander gleichmäßig beabstandet quer zur Erstreckung des Arbeitsabschnitts verlaufen. Bei den Aussparungen kann es sich beispielsweise um Einkerbungen oder nutförmige Aussparungen handeln. Die mindestens eine Aussparung ist vorzugsweise entlang der Sollbruchstelle geradlinig in dem Leuchtmittelträger angeordnet.
  • Im Anschluss an eine Aussparung einer Sollbruchstelle kann eine Werkzeugangriffsfläche angeordnet sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine stufenförmige Ausnehmung an einem Rand der Aussparung oder um eine weitere nutförmige Aussparung handeln. Dadurch kann ein vorzugsweise flaches Werkzeug zwischen den Leuchtmittelträger und den Modulträger geschoben oder auf andere Art mit dem Leuchtmittelträger in Eingriff gebracht werden, um eine Kraft auf den Leuchtmittelträger weg von der Gegenbefestigungsfläche auszuüben.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung. Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch die Kombination wenigstens eines der unabhängigen Ansprüche mit den Merkmalen eines oder mehrerer der abhängigen Patentansprüche erhalten. Die Zeichnung ergänzt die Beschreibung. Merkmale der 1 und 2 können miteinander in vorteilhafter Weise kombiniert werden. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchtmittelanordnung im Querschnitt,
  • 1a das Ausführungsbeispiel nach 1 im Längsschnitt,
  • 2a ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchtmittelanordnung in perspektivischer Darstellung und
  • 2b einen Ausschnitt des Leuchtmittelträgers der Leuchtmittelanordnung gemäß 2a in Seitenansicht.
  • In 1 und 1a ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchtmittelanordnung 10 im Querschnitt dargestellt. Die Leuchtmittelanordnung 10 weist ein Leuchtmittelmodul 12 mit mehreren LEDs als Halbleiterleuchtmittel 14 und einem Leuchtmittelträger 16 auf, der in dieser Ausführungsform durch eine Leiterplatte gebildet ist. Der Leuchtmittelträger kann aus Keramik hergestellt sein. Der Leuchtmittelträger 16 enthält elektrische Leiterbahnen zur elektrischen Kontaktierung der Halbleiterleuchtmittel 14. Er sorgt auch für die Wärmeableitung von den Halbleiterleuchtmitteln 14 auf einen Modulträger 18.
  • Der Modulträger 18 ist beispielsweise eine Metallschiene, die das Leuchtmittelmodul 12 trägt, aufnimmt oder einfasst, und dient in erster Linie zur Befestigung des Leuchtmittelmoduls 12 beispielsweise an einer Wand, einer Raumdecke, einem Masten, etc. Der Modulträger 18 kann auch Teil einer Leuchte sein, in welche das Leuchtmittelmodul 12 integriert werden soll. Das Leuchtmittelmodul 12 ist in den Modulträger 18 eingeklebt. Dazu weist der Leuchtmittelträger 16 eine Befestigungsfläche 20 und der Modulträger 18 eine Gegenbefestigungsfläche 22 auf. Die Leuchtmittelanordnung 10 weist eine Klebeverbindung über eine Klebeschicht 24 auf. Der Klebstoff in der dargestellten Klebeschicht 24 kann beispielsweise ein Zwei-Komponenten-Klebstoff mit einer Silikon-Vergussmasse und einem Silikonvernetzer sein. Die Befestigungsfläche 20 und die Gegenbefestigungsfläche 22 sind durch die Klebeverbindung der Klebeschicht 24 aneinander stoffschlüssig befestigt. Die Dicke der Klebeschicht 24 bestimmt den Abstand der Befestigungsfläche 20 von der Gegenbefestigungsfläche 22.
  • Die Leuchtmittelanordnung 10 weist ein Abzugselement 26 auf, das einen Arbeitsabschnitt 28 sowie einen sich an den Arbeitsabschnitt 28 anschließenden Handhabungsabschnitt 32 aufweist. Der Handhabungsabschnitt 32 ist für eine Bedienperson zugänglich und kann mit der Hand oder einem in der Hand gehaltenen Werkzeug ergriffen werden. Über den Handhabungsabschnitt 32 kann die Bedienperson eine Zugkraft auf den Arbeitsabschnitt 28 einleiten, die quer von der Gegenbefestigungsfläche 22 weg gerichtet ist.
  • Der Arbeitsabschnitt 28 ist in dem Leuchtmittelträger 16 angeordnet oder zwischen der Befestigungsfläche 20 und der Gegenbefestigungsfläche 22 angeordnet. Beispielsweise kann der Arbeitsabschnitt 28 in die Klebeverbindung 24 eingelassen bzw. integriert sein, was in 1 mit durchgezogener Linie veranschaulicht ist. Der Arbeitsabschnitt 28 hat beispielsweise eine Band- oder Streifenform.
  • Der Arbeitsabschnitt 28 des Abzugselements 26 ist dünner als die Klebeschicht 24, so dass zwischen dem Arbeitsabschnitt 28 und der Befestigungsfläche 20 und/oder zwischen dem Arbeitsabschnitt 28 und der Gegenbefestigungsfläche 22 Klebstoff angeordnet ist. Der Arbeitsabschnitt 28 kann alternativ dazu auch eine Dicke aufweisen, die der Dicke der Klebeschicht 24 entspricht.
  • Der Arbeitsabschnitt 28 erstreckt sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht über die gesamte Breite der Klebeschicht 24, was alternativ auch möglich wäre. Der Arbeitsabschnitt 28 kann beispielsweise ein doppelseitig klebendes Band sein. Der Arbeitsabschnitt 28 kann bezogen auf die seitliche Erstreckung der Klebeschicht 24 mittig oder außermittig angeordnet sein. Die von der Kontur des streifen- oder bandförmigen Arbeitsabschnitts 28 in Draufsicht eingenommene Fläche entspricht vorzugsweise zumindest 30 bis 50% der Fläche der Klebeschicht 24.
  • Das Abzugselement 26 kann, wie es in der 1 mit gestrichelten Linien verdeutlicht ist, beispielsweise auch in den Leuchtmittelträger 16 eingelassen sein. Das Abzugselement 26 kann auch – wie ebenfalls gestrichelt veranschaulicht – unmittelbar am Modulträger 18 angeordnet sein, beispielsweise dort in eine nutartige Vertiefung 30 der Gegenbefestigungsfläche 22 angeordnet sein.
  • Das Abzugselement 26, insbesondere der Arbeitsabschnitt 28, kann durchbrechungslos oder mit einer Vielzahl von Durchbrechungen ausgeführt sein. Beispielsweise kann der Arbeitsabschnitt 28 eine Netzstruktur aufweisen, beispielsweise ein längliches flaches Netz sein, das durch ein Gewebe, ein Getstrick oder ein Gewirk gebildet sein kann. Die Durchbrechungen können auch durch Stanzen oder einen ähnlichen Vorgang in einem Band oder Streifen gebildet werden. Aufgrund der Durchbrechungen, die vom Klebstoff durchsetzt sein können, ergibt sich eine gute Klebeverbindung zwischen Leuchtmittelträger 16 und Modulträger 18.
  • Insbesondere der Arbeitsabschnitt 28 des Abzugselements 26 kann auch ein Netz von klebstofffreien Kapillaren aufweisen, die dazu eingerichtet sind, ein Lösungsmittel an die Klebeverbindung 24 zu führen, um den Klebstoff zu lösen.
  • Das Abzugselement 26 kann elektrisch leitend sein. Dazu kann es beispielsweise elektrisch leitende Drähte aufweisen. Diese können z.B. in ein Gewebe, Gestrick, Gewirk integriert sein. 2a zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchtmittelanordnung 10 mit einem elektrisch leitfähigen Abzugselement 26. Der Arbeitsabschnitt 28 und der Handhabungsabschnitt 32 des Abzugselements 26 sind in dieser Ausführungsform von wenigstens einer elektrischen Leitung 34a, b gebildet. Der von der Leitung 34a, b gebildete Arbeitsabschnitt 28 kann unter Bildung einer oder mehrerer Bögen verlaufen. Die elektrischen Leitungen 34a, b im Arbeitsabschnitt 28 erstrecken sich entlang des Leuchtmittelträgers 16 und sind in diesem angeordnet. Die Leitung 34a, b kann am Handhabungsabschnitt an ein Betriebsgerät 42 angeschlossen sein. Über das Betriebgerät 42 kann ein Strom durch die Leitung 34a, b fließen und den Arbeitsabschnitt erwärmen. Dadurch kann z.B. der Klebstoff ausgehärtet oder auch gelöst werden.
  • Die Leitung 34a, b kann auch zwei separate Leiter 34a und 34b aufweisen. Diese können elektrisch mit den Halbleiterleuchtmitteln 14 verbunden sein oder werden. Die elektrischen Leiter 34a, b können alternativ oder zusätzlich auch mit einem Speicherelement 40 verbunden sein oder werden, das beispielsweise charakteristische Informationen über das Leuchtmittelmodul 12 enthält. Außerdem können die Leiter 34a, b mit am Leuchtmittelträger 16 vorhandenen Anschlussmitteln verbunden sein, mittels denen das Leuchtmodul 12 mit einem weiteren Leuchtmodul 12 elektrisch verbunden werden kann.
  • Der elektrisch leitfähige Arbeitsabschnitt 28 kann mit einem oder mehreren temperaturabhängigen elektrischen Bauelementen, beispielsweise temperaturabhängigen Widerständen verbunden sein oder werden. Es ist auch möglich, die elektrisch leitenden Bestandteile des Arbeitsabschnitts 28, beispielsweise die elektrischen Leiter 34a, b, selbst aus einem Material mit Heiß- oder Kaltleitereigenschaft herzustellen. Dadurch kann das Betriebsgerät 42 die Temperatur des Leuchtmoduls 12 an einer oder mehreren Stellen ermitteln.
  • Die Leitung 34a, b kann auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen und ein Thermoelement bilden, an dem eine temperaturabhängige Spannung erfassbar ist.
  • Das Betriebsgerät 42 kann die elektrische Leistung für den Betrieb der Leuchtmittel 14 bereitstellen und deren Leuchtleistung steuern. Es kann zusätzlich oder unabhängig davon dazu eingerichtet sein, elektrische Leistung für das Aushärten und/oder das Lösen der Klebeverbindung 24 bereitzustellen. Das Betriebsgerät 42 kann zusätzlich oder unabhängig davon dazu eingerichtet sei, Informationen über das Leuchtmittelmodul 12 über das Speicherelement 40 auszulesen, wobei das Abzugselement 26 als Datenleitung dienen kann. Das Betriebsgerät 42 kann die elektrische Leistung für den Betrieb der Halbleiterleuchtmittel 14 in Abhängigkeit von der erhaltenen Information bereitstellen. Über eine Umschalteinrichtung 38 kann das Betriebsgerät zwischen den genannten Betriebsmodi umgeschaltet werden.
  • Für die Demontage des Leuchtmoduls 12 vom Modulträger 18 wird über den Handhabungsabschnitt 32 eine Zugkraft F auf das Abzugselement 26 eingeleitet, die von dem Modulträger 28 weg gerichtet ist. Dadurch wird auch auf den Arbeitsabschnitt 28 eine zur Gegenbefestigungsfläche senkrechte Kraft FS auf den Leuchtmittelträger 16 bewirkt, um das Leuchtmittelmodul 12 von dem Modulträger 18 abzulösen.
  • Bevorzugt ist der Arbeitsabschnitt 28 bei allen Ausführungsformen unabhängig von der Klebeverbindung durch die Klebeschicht 24 über ein Befestigungsmittel fest mit dem Leuchtmittelträger 16 verbunden. Dadurch bleibt das Abzugselement 26 am Leuchtmittelträger, auch nachdem die Klebeverbindung zwischen dem Modulträger 18 und dem Leuchtmittelträger 16 gelöst wurde. Zerbricht der Leuchtmittelträger 16 dabei in mehrere Bruchstücke, bleiben diese über den Arbeitsabschnitt 28 des Abzugselements 26 miteinander verbunden, was die Handhabung bei der Demontage vereinfacht.
  • Der Leuchtmittelträger 16 weist bei der Ausführungsform gemäß der 2a und 2b Sollbruchstellen 44 auf, an denen das Material des Leuchtmittelträgers 16 durch quer zur Erstreckungsrichtung des Leuchtmittelträgers 16 verlaufende Einkerbungen 46 geschwächt ist. In 2b ist in dem Ausschnitt A aus der 1 eine Einkerbung 46 in dem Leuchtmittelträger 16 dargestellt. Der Rand der Einkerbung 46 ist mit einer Aussparung, beispielsgemäß einer nutartigen Stufe 48 versehen, die eine Werkzeugangriffsfläche 50 für ein flaches Werkzeug aufweist.
  • Zum Ablösen des Leuchtmittelmoduls 12 von dem Modulträger 18 kann, beispielsweise mit einer Leuchtmittelanordnung nach 1 oder 2, wie folgt verfahren werden:
    Sofern das Abzugselement elektrisch leitfähig ist, kann optional der Handhabungsabschnitt 32 zunächst mit dem Betriebsgerät 42 verbunden bleiben. Über die Umschalteinrichtung 38 wird das Betriebsgerät 42 von einem Betriebsmodus in einen Demontagemodus umgeschaltet. In diesem Betriebsmodus dient der elektrisch leitfähige Arbeitsabschnitt 28, beispielsweise die elektrische Leitung 34a, b, zum Aufheizen des Arbeitsabschnitts 28. Der Klebstoff wird durch die Wärmeeinwirkung angelöst, beispielsweise verflüssigt, und/oder verringert oder verliert sein Klebevermögen.
  • Unabhängig davon, ob der Klebstoff der Klebeverbindung 24 durch Wärmeeinwirkung angelöst wurde, wird der Handhabungsabschnitt 32 des Abzugselements 26 zum Ablösen des Leuchtmittelmoduls 12 ergriffen und auf diesen eine Zugkraft F ausgeübt, die eine von der Gegenbefestigungsfläche 22 weg gerichtete Komponente aufweist. Gegebenenfalls wird der Handhabungsabschnitt 32 zuvor vom Betriebsgerät getrennt.
  • Die Zugkraft F wird vom Handhabungsabschnitt 32 in den Arbeitsabschnitt 28 eingeleitet. Über den Arbeitsabschnitt 28 wird eine zur Gegenbefestigungsfläche 22 quer ausgerichtete Kraft FS auf das Leuchtmittelmodul 12 bewirkt. Der Leuchtmittelträger 16 kann beim Ablösen – z.B. an den optional vorgesehenen Sollbruchstellen 44 – auseinanderbrechen. Die abgelösten Bruchstücke des Leuchtmittelträgers 16 bleiben an dem Abzugselement 26 hängen.
  • Zur Unterstützung des Ablösevorgangs durch Ziehen an dem Handhabungsabschnitt 32 kann es erforderlich sein, ein Werkzeug zu Hilfe zu nehmen. Dazu kann bei dem Ausführungsbeispiel der 2a und 2b der flache Abschnitt des Werkzeugs, beispielsweise eines Spachtels, unter den Leuchtmittelträger 16 in die Stufe 48 geschoben werden. Der Leuchtmittelträger 16 kann damit teilweise von der Gegenbefestigungsfläche 22 angehoben werden, wobei die Klebeverbindung 24 geschwächt wird.
  • Die erfindungsgemäße Leuchtmittelanordnung 10 weist ein Leuchtmittelmodul 12 auf, das wenigstens ein Halbleiterleuchtmittel 14 enthält, das auf einem Leuchtmittelträger 16 angeordnet ist. Der Leuchtmittelträger 16 weist eine Befestigungsfläche 20 auf, mit der der Leuchtmittelträger 16 an einer Gegenbefestigungsfläche 22 durch eine Klebeschicht 24 stoffschlüssig befestigt ist. Zwischen der Befestigungsfläche 20 und der Gegenbefestigungsfläche 22 oder in dem Leuchtmittelträger 16 ist ein Arbeitsabschnitt 28 eines Abzugselements 26 zum Ablösen des Leuchtmittelmoduls 12 von dem Modulträger 18 angeordnet. Das Abzugselement 26 weist zusätzlich zu dem Arbeitsabschnitt 28 einen zugänglichen Handhabungsabschnitt 32 zur Einleitung einer Zugkraft auf das Abzugselement 26 auf. Der Arbeitsabschnitt 28 ist dazu eingerichtet, um bei Einleitung einer Zugkraft auf den Handhabungsabschnitt 32 eine zur Gegenbefestigungsfläche 22 senkrechte Kraft auf den Leuchtmittelträger 16 zu bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchtmittelanordnung
    12
    Leuchtmittelmodul
    14
    Halbleiterleuchtmittel
    16
    Leuchtmittelträger
    18
    Modulträger
    20
    Befestigungsfläche
    22
    Gegenbefestigungsfläche
    24
    Klebeverbindung
    26
    Abzugselement
    28
    Arbeitsabschnitt
    30
    Vertiefung
    32
    Handhabungsabschnitt
    34
    Elektrische Leitungen
    36
    Hinterer Abschnitt
    38
    Schalter
    40
    Speicher
    42
    Betriebsgerät
    44
    Sollbruchstelle
    46
    Einkerbung
    48
    Stufe
    50
    Werkzeugangriffsfläche
    F
    Zugkraft
    FS
    Kraft
    A
    Ausschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0521825 A2 [0003]
    • DE 102005026815 [0003]
    • DE 4203505 A1 B4 [0003]
    • DE 3722657 C1 [0004]

Claims (15)

  1. Leuchtmittelanordnung (10), mit einem Leuchtmittelmodul (12), das wenigstens ein Halbleiterleuchtmittel (14) aufweist, das an einem Leuchtmittelträger (16) angeordnet ist, der eine Befestigungsfläche (20) aufweist, mit einem eine Gegenbefestigungsfläche (22) aufweisenden Modulträger (18), an der der Leuchtmittelträger (16) mit seiner Befestigungsfläche (20) über eine Klebeverbindung (24) stoffschlüssig befestigt ist, mit einem Abzugselement (26) zum Ablösen des Leuchtmittelmoduls (12) von dem Modulträger (18), wobei das Abzugselement (26) einen zugänglichen Handhabungsabschnitt (32) zur Einleitung einer Zugkraft auf das Abzugselement (26) aufweist, und wobei das Abzugselement (26) einen Arbeitsabschnitt (28) aufweist, der in dem Leuchtmittelträger (16) angeordnet ist oder der zwischen der Befestigungsfläche (20) und der Gegenbefestigungsfläche (22) angeordnet ist, um bei Einleitung einer Zugkraft (F) auf den Handhabungsabschnitt (32) eine zur Gegenbefestigungsfläche (22) senkrechte Kraft (FS) auf den Leuchtmittelträger (16) zu bewirken.
  2. Leuchtmittelanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugselement (26) einen Faden und/oder Draht und/oder Streifen und/oder eine Faser aufweist.
  3. Leuchtmittelanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugselement (26) eine Netzstruktur aufweist.
  4. Leuchtmittelanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugselement (26) elektrisch leitfähig ist.
  5. Leuchtmittelanordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugselement (26) als elektrische Versorgungsleitung (34) ausgebildet ist, um das zugeordnete Leuchtmittelmodul mit elektrischer Leistung zu versorgen.
  6. Leuchtmittelanordnung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugselement (26) mit einem Speicher (40) des Leuchtmittelmoduls (12) verbunden ist.
  7. Leuchtmittelanordnung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugselement (26) elektrisch mit einem Betriebsgerät (42) verbunden ist, das zur Steuerung und/oder Energieversorgung der Halbleiterleuchtmittel (14) des Leuchtmittelmoduls (12) eingerichtet ist.
  8. Leuchtmittelanordnung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (42) zum Aushärten oder zum Auflösen der Klebeverbindung (24) eine elektrische Leistung am Abzugselement (26) bereitstellt.
  9. Leuchtmittelanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugselement (26) als Thermoelement ausgebildet ist oder ein Thermoelement aufweist.
  10. Leuchtmittelanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugselement (26) ein Netz von Kapillaren aufweist und dadurch dazu eingerichtet ist, ein Lösungsmittel an die Klebeverbindung (24) zu führen, um den Kleber zu lösen.
  11. Leuchtmittelanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugselement (26) Bestandteil des Leuchtmittelträgers (16) ist.
  12. Leuchtmittelanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugselement (26) Bestandteil der Klebeverbindung (24) ist.
  13. Leuchtmittelanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (16) eine Sollbruchstelle (44) aufweist, an der der Leuchtmittelträger durch eine oder mehrere Aussparungen (46) geschwächt ist.
  14. Leuchtmittelanordnung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die wenigstens eine Aussparung (46) der Sollbruchstelle (44) eine Werkzeugangriffsfläche (50) vorhanden ist.
  15. Verfahren zum Ablösen eines Leuchtmittelmoduls von einem Modulträger, wobei das Leuchtmittelmodul wenigstens ein Halbleiterleuchtmittel aufweist, das an einem Leuchtmittelträger angeordnet ist, der eine Befestigungsfläche aufweist, wobei der Modulträger eine Gegenbefestigungsfläche aufweist, an der der Leuchtmittelträger mit seiner Befestigungsfläche über eine Klebeverbindung stoffschlüssig befestigt ist, wobei ein Abzugselement zum Ablösen des Leuchtmittelträgers vom Modulträger vorhanden ist, das einen zugänglichen Handhabungsabschnitt und einen Arbeitsabschnitt aufweist, der zwischen der Befestigungsfläche und der Gegenbefestigungsfläche angeordnet ist, mit folgenden Schritten: – Ergreifen des Handhabungsabschnitts, – Einleiten einer Zugkraft auf den Handhabungsabschnitt, die eine quer von der Gegenbefestigungsfläche weg gerichtete Kraftkomponente aufweist, – Ablösen des Leuchtmoduls vom Modulträger über den Arbeitsabschnitt des Abzugselements, der durch die Einleitung der Zugkraft auf den Handhabungsabschnitt eine zur Gegenbefestigungsfläche senkrechte Kraft auf das Leuchtmittelmodul bewirkt.
DE201310104903 2013-05-13 2013-05-13 Leuchtmittelanordnung mit einem Abzugselement Withdrawn DE102013104903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310104903 DE102013104903A1 (de) 2013-05-13 2013-05-13 Leuchtmittelanordnung mit einem Abzugselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310104903 DE102013104903A1 (de) 2013-05-13 2013-05-13 Leuchtmittelanordnung mit einem Abzugselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104903A1 true DE102013104903A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=51787453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310104903 Withdrawn DE102013104903A1 (de) 2013-05-13 2013-05-13 Leuchtmittelanordnung mit einem Abzugselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104903A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722657C1 (de) 1987-07-09 1989-02-09 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Ioesbaren Direktverklebung fuer eine Autoglasscheibe
WO1989008927A1 (en) * 1988-03-15 1989-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Assembly process for producing led rows
EP0521825A2 (de) 1991-07-03 1993-01-07 Gurit-Essex AG Lösbare Klebeverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Vorrichtungen zum Lösen solcher Klebeverbin- dungen
DE4203505A1 (de) 1992-02-07 1993-08-12 Sika Chemie Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer klebeverbindung
DE10051528A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-02 Vossloh Schwabe Elektronik Modulares Beleuchtungssystem
DE102005026815A1 (de) 2005-06-09 2006-12-21 Ortwin Prof. Dr.-Ing. Hahn Klebevorrichtung und Herstellungsverfahren hierzu
WO2010060417A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenmodul und leuchtdiodenbauteil
DE202010001914U1 (de) * 2010-02-05 2010-08-12 Dieter Höltkemeyer Möbelfabrik GmbH & Co. KG Möbelbauteil, insbesondere Möbelboden, und Möbelstück mit Möbelbauteil
DE202010008669U1 (de) * 2010-09-29 2010-12-09 Callegaro, Oliver Streifenförmige Beleuchtungsvorrichtung und Seitenwand für eine Wanne mit einer solchen
DE202011001393U1 (de) * 2011-01-12 2011-03-24 Linke, Werner LED-Strip mit Klettband

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722657C1 (de) 1987-07-09 1989-02-09 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Ioesbaren Direktverklebung fuer eine Autoglasscheibe
WO1989008927A1 (en) * 1988-03-15 1989-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Assembly process for producing led rows
EP0521825A2 (de) 1991-07-03 1993-01-07 Gurit-Essex AG Lösbare Klebeverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Vorrichtungen zum Lösen solcher Klebeverbin- dungen
DE4203505A1 (de) 1992-02-07 1993-08-12 Sika Chemie Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer klebeverbindung
DE10051528A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-02 Vossloh Schwabe Elektronik Modulares Beleuchtungssystem
DE102005026815A1 (de) 2005-06-09 2006-12-21 Ortwin Prof. Dr.-Ing. Hahn Klebevorrichtung und Herstellungsverfahren hierzu
DE102005026815B4 (de) * 2005-06-09 2008-11-27 Ortwin Prof. Dr.-Ing. Hahn Klebeverbindung und Herstellungsverfahren hierzu
WO2010060417A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenmodul und leuchtdiodenbauteil
DE202010001914U1 (de) * 2010-02-05 2010-08-12 Dieter Höltkemeyer Möbelfabrik GmbH & Co. KG Möbelbauteil, insbesondere Möbelboden, und Möbelstück mit Möbelbauteil
DE202010008669U1 (de) * 2010-09-29 2010-12-09 Callegaro, Oliver Streifenförmige Beleuchtungsvorrichtung und Seitenwand für eine Wanne mit einer solchen
DE202011001393U1 (de) * 2011-01-12 2011-03-24 Linke, Werner LED-Strip mit Klettband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528459C2 (de) Kühlung für ein mit LED's bestücktes Leuchtaggregat
WO2011012375A1 (de) Leuchtmodul, leuchtband mit mehreren zusammenhängenden leuchtmodulen und verfahren zum konfektionieren eines leuchtbands
DE102006048230A1 (de) Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
DE102013203666B4 (de) Leuchtband mit bandförmigem Substrat
AT12320U1 (de) Verfahren zum verbinden einer mehrzahl von elementen einer leiterplatte, leiterplatte sowie verwendung eines derartigen verfahrens
WO2009129947A1 (de) Vorrichtung mit einer mehrschichtplatte sowie licht emittierenden dioden
EP3405941A1 (de) Verfahren zum anbringen von markierungsschildern an einer mehrzahl von an einer tragschiene anordbaren elektrischen geräten
DE10319525A1 (de) Bandförmige Anordnung mit einer Leiterbahnstruktur und mit damit elektrisch verbundenen elektronischen Bauteilen, insbesondere Lichtband mit Leuchtelementen
EP1603744B1 (de) Transparentes element als verbundglaselement
DE102005050254A1 (de) Flexible Leuchteinrichtung als Mehrfachanordnung
DE102013104903A1 (de) Leuchtmittelanordnung mit einem Abzugselement
EP1868797A1 (de) Verfahren zur herstellung einer folie
DE102009051866A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lichtquellenanordnung und Lichtquellenanordnung
DE102008039071B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10254662A1 (de) Montageträger für Lichtemissionsdioden, Verfahren zum Montieren von Lichtemissionsdioden und flexibles Lichtemissionsdioden-Modul
DE102009021194B4 (de) Aufrollbare Leuchtdioden-Tapete
DE102013101644A1 (de) Elektronisches Bauteil
DE102014004580B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE10026460B4 (de) Anschlussverfahren für Leuchtdioden
DE112015003489B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202009018070U1 (de) Verkleidungselement zur Verkleidung eines Innenraums einer Fahrzeugkabine
DE102021128496B4 (de) Verkabelungssystem für eine Oberflächenmontage
DE3327612C2 (de) Trägerband zur Aufnahme elektronischer Kleinteile
EP3147554A1 (de) Oled umfassende lichtquelle für fahrzeugleuchten sowie verfahren zu deren herstellung
DE102018125645B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Röhrenlampe und entsprechende Röhrenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee