EP3147554A1 - Oled umfassende lichtquelle für fahrzeugleuchten sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Oled umfassende lichtquelle für fahrzeugleuchten sowie verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3147554A1
EP3147554A1 EP15186481.6A EP15186481A EP3147554A1 EP 3147554 A1 EP3147554 A1 EP 3147554A1 EP 15186481 A EP15186481 A EP 15186481A EP 3147554 A1 EP3147554 A1 EP 3147554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oled
plastic
encapsulated
plate
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15186481.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Vollmer
Thorsten Ricking
Horst Melzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo GmbH
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Priority to EP15186481.6A priority Critical patent/EP3147554A1/de
Publication of EP3147554A1 publication Critical patent/EP3147554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors

Definitions

  • the invention relates to a light source comprising at least one OLED as a light source according to the preamble of claim 1 and to a method for the production thereof according to the preamble of claim 11.
  • Incandescent lamps gas discharge lamps and, inter alia, because of their substantial advantage of a substantially higher luminous efficacy with the same power consumption, inorganic light-emitting diodes (LEDs) are increasingly being used as light sources.
  • LEDs inorganic light-emitting diodes
  • OLEDs organic light-emitting diodes
  • OLED is a luminescent thin-film device made from organic semiconducting materials, which differs from the LEDs in that no single-crystal materials are required. Compared to inorganic LEDs, OLEDs can therefore be produced using inexpensive thin-film technology. As a result, OLEDs make it possible to produce flat light sources which on the one hand have a very thin appearance and, on the other hand, have a particularly homogeneous appearance when used as a luminous surface visible through the lens of a vehicle lamp.
  • OLEDs consist of at least one stack comprising organic semiconducting materials with at least one emitter layer enclosed between electrically conductive, for example metallic layers for anode and cathode.
  • OLEDs have a layer stack height of the order of about 100 nm.
  • OLEDs In order to be used in vehicle lights, OLEDs have to be the vehicle components of and within vehicle lights and during their development, for example, by shaker, chemical and mechanical exposure and climate chamber simulated and formulated in the form of technical requirements conditions of use with respect to thermal, mechanical and other, even combined environmental pollution, such as noxious gas, moisture, moisture together with heat, moisture together with frost, meet.
  • the stack or stacks are encapsulated with an inorganic material, especially glass, for protection against water, oxygen and for protection against other environmental influences, such as scratch damage and / or pressure loading.
  • OLEDs intended for use in vehicle lights have hitherto been applied to glass slides as carrier material.
  • Glass has a low gas permeability, which is advantageous for the organic layers of OLEDs, so that the support material simultaneously forms a protective layer.
  • the glass plates provided for encapsulation of the layer stacks are relatively thin, each about 0.7 to 1.2 mm, and thus also relatively fragile. Above all, the glass outer edges are sensitive to mechanical stress and can easily break out.
  • the glass plates are even thinner, if no thin-layer encapsulation is added to the layer stack, since then working with a cavity glass.
  • the glass is milled out on the cathode, for example, to accommodate the so-called getter, whose task is to absorb moisture, which may occur, for example, by diffusion through the adhesive layer between the two glass plates inside the OLED and protect the organic layers hereof ,
  • the cavity glass thus has thicknesses of about 0.5 mm and less in the middle region and is therefore very sensitive to pressure loads. Also, by pressure loading the getter, which is arranged in correspondingly executed OLEDs with some distance to the organic layers, must not press on the organic layers, as this could damage the few nanometers thick layers, which would lead to a partial or total failure of the OLED ,
  • OLEDs which are constructed with glass platelets and are referred to as OLED platelets, must therefore be picked up and held as free as possible from mechanical stresses (stress-free) and moments (torque-free) in a vehicle lamp.
  • OLEDs which are encapsulated for use in vehicle luminaires by means of, for example, glass, to be gripped and held without damage to mechanical stresses occurring during assembly and during driving.
  • a back surface of an OLED wafer made of metal or glass, which represents a non-emitting region, can be embodied.
  • transparent areas in the OLED are possible, but with the disadvantage that then the adhesive surface must be recessed in this area and thus the holding power is reduced.
  • Another solution is to make the adhesive in the transparent area of an OLED, which is then glued over its entire surface with a plastic carrier.
  • EP 2 592 331 A1 is known a vehicle lamp with a means of a holder housed in the luminaire interior OLED.
  • the holder is designed as a frame that surrounds the OLED at least partially.
  • an elastomer between the holder and the OLED. What remains unclear here is how the OLED should be held tension-free, so that its glass platelets are not destroyed and / or damaged.
  • the luminous means comprises an OLED arranged on a support.
  • the OLED is connected, for example, by gluing to a flat carrier.
  • the carrier produced, for example, by injection molding has a connection means with which the illuminant can be electrically and mechanically connected to the motor vehicle.
  • the connecting means in the form of a pin with locking means is arranged centrally on the back of the carrier. The disadvantage of this is that when inserting and unplugging the carrier thus the risk of destruction of the front and back sides of the OLED forming glass plates.
  • US 2011/089811 A1 is a light source with an OLED known as a light source.
  • the OLED is arranged on a curved carrier.
  • the carrier is made with the curvature.
  • the planar OLED is applied to the carrier by bringing it elastically into planar form. After the application of the OLED, the elastic deformation of the carrier is canceled so that the curvature of the carrier is imposed on the OLED.
  • the disadvantage of this is that the OLED is not kept free of mechanical stresses and thus there is a risk of destruction of the at least one serving as the basis of the OLED glass plate.
  • An object of the invention is to develop a light source with at least one OLED as the light source, which meets the technical requirements placed on vehicle lights and all components installed in these, and to provide a method for its production.
  • a first subject of the invention accordingly relates to a light source intended for use in conjunction with a vehicle lamp.
  • the luminous means comprises at least one OLED as light source.
  • the OLED consists of at least one stack comprising organic semiconducting materials with at least one emitter layer enclosed between electrically conductive, for example metallic layers for anode and cathode.
  • the stack or stacks are for protection against water, oxygen and to protect against other environmental influences, such as scratch damage and / or pressure at least front and back, for example, preferably encapsulated with an inorganic material, in particular with glass.
  • a back-encapsulating layer may be made of, for example, a metal or a metal alloy.
  • serving for front and / or rear encapsulation glass plates and / or plastic plates on its side facing away from the organic layers inside the OLED outside have other materials, such as aluminum for heat conduction and -spreitzung.
  • the OLED constructed as described above by way of example, referred to briefly as the OLED plate, has a front side, a rear side and a circumferential edge which connects its front and rear sides.
  • the OLED plate is encapsulated and / or encapsulated at least at its edges or part of its peripheral edge of a plastic holder.
  • the plastic holder thus forms an at least on a part of the circumferential edge of the OLED plate this surrounding plastic border.
  • the plastic border surrounds the edge of the OLED plate at least in sections along those parts of the peripheral edge, in which the OLED plate is encapsulated by the plastic border and / or encapsulated.
  • the OLED plate can be encapsulated and / or encapsulated in a plan view normal to the front and back of the OLED plate from three sides, for example C-shaped from the plastic holder. Also, a fork-shaped extrusion coating or Umg cordung, in which the OLED plate is disposed between two prongs of a fork-shaped plastic holder, is conceivable.
  • the OLED plate on the front or back completely or partially encapsulated by the plastic holder and / or be cast.
  • the OLED can additionally be molded or cast onto its entire surface from its rear side.
  • the OLED plate can be encapsulated and / or encapsulated in whole or in part by the plastic holder on the front and rear side.
  • plastic material flow aids may be provided in the form of, for example, ribs on the plastic holder.
  • a light source with at least one light source which is encapsulated or encapsulated by a plastic mount at least at its edges or part of its peripheral edge, can also have one or more electronic components.
  • the need to assign one or more electronic components to the light source can result from the fact that one or more more or less complex electronic control circuits can be provided for operating OLEDs as light sources for a light source, for example a vehicle light.
  • a light source with one or more OLEDs as the light source can usually comprise at least one further electronic component in addition to one or more OLEDs that represent electronic components on account of their diode structure. Accordingly, a light source having one or more OLEDs as light sources can have at least one further electronic component in addition to the at least one OLED.
  • the example injection molded plastic holder as a MID technology (MID technology: molded interconnect device ) Be carried out at least part of the conductor tracks with the electrical terminals of the at least one OLED plate electrically connected and / or electrically connectable.
  • MID technology molded interconnect device
  • the plastic holder simultaneously fulfills a number of functions, firstly the stress and torque-free mounting of the at least one OLED wafer, secondly the electrical contacting of the OLED wafer and thirdly the electrical continuity of the OLED wafer with a disposed on the injection-molded circuit carrier, by at least one with the Conductor tracks of the interconnect carrier produced in MID technology connected or connectable electronic component formed electronic control circuit.
  • a printed circuit board carrier produced in MID technology represents an embodiment of injection-molded circuit carriers which are produced in the form of a component, for example a vehicle lamp with integrated conductor tracks in injection molding technology and at the same time take over a mechanical function of the vehicle lamp in addition to their function for electrical contacting of, for example, electronic components and / or light sources For example, an arrangement of light sources along a predetermined geometry with the simultaneous formation of a reflector.
  • OLEDs By means of a previously described illuminant OLEDs can be installed in vehicle lights and used while driving a vehicle without an otherwise constant risk of breakage of their protection against environmental influences required for encapsulation glass slides.
  • the first object of the invention solves the stated object by a socket which is produced by at least partially encapsulating at least one OLED plate of a plastic holder.
  • the plastic holder may be molded onto one or at least two opposite edges of the OLED.
  • Such a socket is permanently connected to the OLED and is not subject to accelerated aging, as is the case with adhesive bonds. Furthermore, for the foreseeable future can not be replaced by other materials replaceable glass plate vibration resistant.
  • a second subject matter of the invention relates to a method for producing a previously described light source comprising at least one OLED in the form of an OLED plate as light source.
  • the method initially provides for inserting at least one OLED wafer into a recess of a mold, which mold has at least one support formed in the recess for each OLED wafer, and which cavity in at least one parallel to the front and back of the OLED wafer.
  • Platelet extending direction has a dimension that is greater than the extent of the OLED plate in this direction.
  • the at least one support can take, for example, the entire surface of the surface of the OLED wafer forming a light output, for example a main light output or provided for emitting light, for example main light emission, on the front or rear side of the OLED wafer.
  • the OLED plate is placed here with the corresponding surface on the at least one support in the recess.
  • the support may be designed such that the OLED plate rests on at least one edge region on the support. A corresponding, applied to the support edge region remains free from the encapsulation or Umg cordung means of plastic holder.
  • the OLED plate is preferably placed free of forces and moments on the at least one support in the recess and is held stationary only by shaping the recess and the support during the encapsulation and / or encapsulation.
  • the method provides to encapsulate the OLED plate with first liquid plastic and / or to encase, wherein the recess is filled with the inserted therein OLED plate with the initially liquid plastic.
  • the process provides for waiting until the initially liquid plastic solidifies.
  • the plastic can be added by heating in its initially liquid state, the solidification is achieved by cooling. Alternatively or additionally, a chemical setting process may take place during the solidification of the initially liquid plastic.
  • the method envisages taking out at least one illuminant of the shape comprising at least one OLED plate which is encapsulated or encapsulated at least around its edges or a part of its peripheral edge by a plastic holder.
  • the method may provide for the recess up to at least one entry or introduction opening for the initially liquid plastic and at least one of the over-molding and / or encapsulation of the OLED plate Discharge or escape opening for to be closed by the initially liquid plastic during its introduction into the recess displaced air.
  • the remaining cavity, comprising the recess or encompassed by the recess, has a shape corresponding to the outer shape of the finished luminous means.
  • the method may provide the OLED plate at least during the introduction of the first liquid plastic in the recess and during the waiting for the solidification of the plastic to cool. This can be done by the at least one support on which the OLED plate rests in the recess is cooled, for example, by a incorporated in the support channel of a cooling circuit through which a coolant flow, for example, can circulate.
  • the cooling can take place by means of a punch, which is lowered before introducing the initially liquid plastic onto at least part of the surface of the OLED wafer facing away from the at least one support and lingers in this position until the plastic has solidified.
  • the stamp may be cooled, for example, passively by utilizing its heat capacity, being retracted to a cooler level of heat when not lowered to an OLED plate, or actively, the stamp being in heat communication with a refrigeration circuit, for example by placing in the Stamp at least one channel of a cooling circuit is incorporated, through which a coolant flow through, for example, can circulate.
  • All of the abovementioned plastic holders produced by partial encapsulation or encapsulation of at least one OLED wafer can accordingly be produced in an injection molding process which, in addition to the molding of the plastic holder, provides for active cooling of the OLED during the injection molding process in order to keep damaging temperature effects away from the organic layers of the OLED ,
  • the method may additionally provide that the recess has a depth that is greater than a thickness of the OLED wafer given by the extension of the OLED wafer from its front side to its back side normal to the front and back side, wherein the recess during the Overmolding and / or overmolding is filled until over the OLED plate.
  • the method may provide for contacting electrical connections of the OLED, for example by wire bonding or or bonding a flexplate, for example by means of ACF (anisotropic conductive film) bonding, before and after inserting the OLED platelet into the mold, and to connect them to the further-contacting conductors.
  • the conductors can be guided out of the recess before, in a later method step, the OLED plate is overmolded and / or encapsulated with initially liquid plastic.
  • the method can provide before or after the introduction of the OLED plate into the mold to protect the electrical connections of the OLED plate with a subsequently removable cover and of the in a later process step, in which the OLED plate with initially liquid plastic encapsulated and / or encapsulated to keep plastic filled in the recess.
  • the method can provide, if appropriate, to introduce interconnected or connectable interconnects into the recess with electrical connections of the OLED platelet, which are then encapsulated and / or encapsulated in a later method step in which the OLED platelet is encapsulated and / or encapsulated with initially liquid plastic be encapsulated and / or encapsulated by the plastic.
  • the method for the simultaneous formation of printed conductors on or in the plastic holder produced by encapsulation and / or encapsulation of the OLED wafer with initially liquid plastic one or more methods of MID technology can provide, such as two-component injection molding, MID hot stamping, laser direct -Structuring, subtractive laser structuring, mask exposure method, film back-injection, melting a continuously supplied copper wire and spraying on the substrates with compressed air.
  • the electrical connections of the OLED can, for example, after the production of the conductor tracks Wire bonding or ACF bonding to be connected to at least a portion of the interconnects.
  • the lamp comprises a plurality of OLED plates, they are preferably spaced apart from each other and separated from each other by a web of the plastic holder.
  • the lighting means may comprise individual or a combination of the features described above and / or subsequently in connection with the method, just as the method may comprise and / or implement individual or a combination of a plurality of features previously and / or subsequently described in connection with the lighting means.
  • the illuminant may alternatively or additionally comprise one or a combination of several in the context of the prior art and / or in one or more of the prior art documents and / or in the following description to those shown in the drawings Have embodiments described features.
  • the invention can be realized by an OLED comprising at least one glass plate for protecting its organic layers, referred to briefly as OLED platelets, which is encapsulated by a plastic holder at least at its edges or part of its peripheral edge.
  • the invention can be realized by a method for producing an OLED encapsulated at least at its edges or a part of its circumferential edge by a plastic holder, in which it is preferably provided to cool the OLED at least during the injection molding process to destruction to prevent their organic layers from rising in temperature.
  • the invention can be realized by a vehicle lamp, in which at least one at least at their edges or a part of its peripheral edge of a plastic holder overmolded OLED alone or with one or more other, the same or differently designed light sources as Light source is provided to fulfill at least one light function of the vehicle lamp.
  • the optionally provided light sources may be, for example, incandescent lamps and / or gas discharge lamps and / or LEDs.
  • a correspondingly designed vehicle lamp comprises, for example, a lamp interior substantially enclosed by a lamp housing and a lens, and at least one illuminating means housed therein and comprising at least one light source for at least one light function of the vehicle lamp.
  • Each vehicle lamp fulfills one or more tasks or functions depending on the design.
  • a light function of the vehicle lamp is provided.
  • Light functions are, for example, in a configuration as a headlamp a function illuminating the road surface, or in a configuration as a signal light, a signal function, such as a Wiederblinklichtfunktion to the direction indicator or a brake light function to indicate a braking action, or.
  • a limiting light function such as a taillight function, to ensure visibility of the vehicle during the day and / or night, such as in a taillight or daytime running light configuration.
  • vehicle lights are thesselbug, on the vehicle flanks and / or on the side mirrors arranged flashing lights, exit lights, such as ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lamps, reversing lights, and typically high set third brake lights, so-called Central, High-Mounted Braking lights, daytime running lights, headlamps and fog lights used as turning or cornering lights, as well as combinations thereof.
  • Each light function must fulfill an example prescribed by law light distribution.
  • the light distribution sets at least to be observed, colloquially known as brightness luminous flux in at least to be observed solid angle ranges.
  • At least one light source of the luminous means of a vehicle lamp can be assigned one or more optical elements contributing to the shaping of a light distribution for directing the light.
  • the lens is formed by a transparent cover which is usually made of a plastic material today, which closes off the interior of the lamp and protects the components housed therein, such as one or more lamps, reflectors and alternatively or additionally provided optical elements against the effects of weathering.
  • the luminaire housing or the interior of the luminaire can be subdivided into a plurality of chambers, each with its own light sources and / or illuminants and / or optical elements and, if appropriate, light disks, of which several chambers can be identical and / or each chamber can fulfill a different lighting function.
  • the optical elements mentioned can be at least one reflector and / or at least one lens and / or one or more optical disks or the like arranged in the beam path between at least one light source of the luminous means and the light disk.
  • At least one reflector arranged behind at least one light source of at least one luminous means can be accommodated in the luminaire interior.
  • the reflector may be formed at least in part by a separate component and / or by at least one part of the luminaire housing itself, for example by means of an at least partially reflective coating.
  • the lens itself may alternatively or additionally be formed as an optical element, for example by being preferably provided on the inside with an optical structure contributing to the production of one or more light distributions mentioned above. This may possibly be dispensed with an optical disk.
  • vehicle lights are onsselbug, on the vehicle flanks and / or on the side mirrors and arranged at the rear of vehicle rear lights, exit lights, such as ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lights, reversing lights, and typically high set third brake lights, so-called Central, High-Mounted Braking Lights, daytime running lights, headlamps and fog lamps used as turning or cornering lights, as well as combinations thereof.
  • exit lights such as ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lights, reversing lights, and typically high set third brake lights, so-called Central, High-Mounted Braking Lights, daytime running lights, headlamps and fog lamps used as turning or cornering lights, as well as combinations thereof.
  • Such a combination is realized, for example, regularly in the known taillights. These include, for example, repeating flashing lights, marker lights, brake lights, fog lights and reversing lights are used to name just one of many realized in tail lights combinations. Neither does this enumeration claim to be complete, nor does this mean that in a tail light all the aforementioned lights must be combined. Thus, for example, only two or three of the mentioned or else other lights in a common luminaire housing a tail light be combined.
  • the plastic holder overmolded or encapsulated by at least one OLED wafer is independent of the OLED structure.
  • the OLEDs may consist of glass-glass surfaces on the outside or glass-aluminum or glass-glass-aluminum. Since the OLEDs predominantly and preferably only marginally, this is irrelevant. Thus, it is not necessary to search for a suitable adhesive or adhesive tape for each outer surface material of the OLED, which meets all the requirements for the stable mounting. Rather, the invention represents a universal solution for many combinations, including those with glass flakes and / or plastic flakes.
  • the invention provides effective protection against damage to glass or transparent plastic existing cover layers of OLED plates during assembly and operation of a vehicle lamp.
  • This protection is supported by the at least partially surrounding the OLED-plate version of the plastic holder produced by encapsulation or encapsulation of the OLED plate.
  • the injection-molded version prevents the transmission of the cover layers made of glass dangerous bending moments on the OLED by the required in the prior art introducing and / or attaching the OLED plate on and / or on a support, since they due to their umg discernungs- or injection molding technology, the OLED plate does not subject to bending moments.
  • the invention thus offers a high protection of the OLED against damage or destruction when handling the lamp, especially during assembly and during operation of a vehicle lamp and a high durability, a high quality impression and low production costs.
  • Advantages over the prior art are also achieving on the one hand the greatest possible optical quality along with the best possible use of the light emitted from an OLED to obtain the greatest possible contribution to a light distribution of at least one light function in particular a vehicle lamp, and on the other hand to ensure the necessary care of care when handling OLEDs, especially when using them in vehicle lights.
  • An in Fig. 1 to Fig. 8 Wholly or partially illustrated illuminant 01 comprises at least one OLED 20 as a light source.
  • the OLED 20 consists of at least one stack comprising organic semiconducting materials with at least one emitter layer enclosed between electrically conductive, for example metallic layers for anode and cathode.
  • the OLED 20 is part of an OLED plate 02, wherein the at least one stack for protection against water, oxygen and to protect against other environmental influences, such as scratch damage and / or pressure load at least front and back, for example, with an inorganic material, in particular with Glass is encapsulated.
  • the OLED plate 02 has a front side 21 formed, for example, by a glass plate, a rear side 22, for example also formed by a glass plate or by a metal layer, and a peripheral edge 23 connecting its front side 21 and rear side 22.
  • the edge can at least partially concave in a bow or as in Fig. 1 to 4 represented convexly curved, or as in Fig. 5 and Fig. 6 shown at least partially straight. Combinations of the section-wise course of the edge 23 are also possible, as is an embodiment of the edge 23 as a free-form geometry.
  • the OLED plate 02 is at least at its edges or a part of its peripheral edge 23 encapsulated by a plastic holder 03 and / or encapsulated.
  • the plastic holder 03 thus forms an at least on a part of the peripheral edge 23 of the OLED plate 02 surrounding this plastic border.
  • the plastic border surrounds the edge 23 of the OLED plate 02 at least in sections along those parts of the peripheral edge 23 in which the OLED plate 02 is encapsulated and / or encapsulated by the plastic holder 03.
  • Glass plates are preferably used for the front and / or rear encapsulation. Accordingly, a glass plate preferably forms the front side 21 and / or the rear side 22.
  • a back-encapsulating layer may be made of, for example, a metal or a metal alloy.
  • the OLED plate 02 can be overmolded and / or encapsulated completely or partially on the front or rear side of the plastic holder 03.
  • the OLED plate 02 can additionally be overmolded on its rear side 22 and / or encapsulated.
  • the plastic holder 03 is at least partially made of a transparent at least visible in the human eye part of the electromagnetic spectrum, also a light emitting serving or provided for light delivery front 21 and / or back 22 of the OLED plate 02 each completely or partially encapsulated and / or encapsulated by a plastic holder 03, which is produced at least at the corresponding front side 21 provided for emitting light and / or rear side 22 made of transparent plastic.
  • the OLED plate 02 can be completely or partially overmolded on the rear side by the plastic holder 03 and / or be encapsulated, whereas the OLED plate 02 is carried out on its front side 21 either free of the plastic holder 03 or only partially encapsulated and / or encapsulated by a plastic holder 03 from a visible at least in part visible to the human eye of the electromagnetic spectrum transparent plastic may be. It should be emphasized that a combination of opaque plastic on the back 22 and transparent plastic on the front 21 by encapsulation or Umg cordung in a multi-stage injection molding process is conceivable.
  • flow aids 30 may be provided in the form of, for example, ribs on the plastic holder 03.
  • the flow aids 30 can additionally serve to increase the rigidity of the finished luminous means 01.
  • the plastic holder 03 may be embodied as a conductor carrier produced in MID technology, at least part of whose conductor tracks are electrically connected to electrical connections of the OLED 20 of the at least one OLED wafer 02 and / or are electrically connectable.
  • the plastic holder 03 simultaneously fulfills several functions, firstly the stress- and torque-free mounting of the at least one OLED wafer 02, secondly the electrical contacting of the OLED 20 of the OLED wafer 02 and thirdly the electrical continuation of the OLED 20 of the OLED wafer 02 with a arranged on the injection-molded circuit substrate, formed by at least one connected to the interconnects of the conductor track carrier produced or connectable electronic component electronic control circuit.
  • the plastic holder 03 produced in MID technology thus forms a circuit carrier, with the conductor tracks of which, in addition to the at least one OLED 20, one or more further electronic components can be electrically contacted and mechanically fastened to the circuit carrier.
  • a simple example of an electronic control circuit relates to the alignment of different brightness levels of individual OLEDs 20 or OLED strands within a group of jointly operated OLEDs 20.
  • Such an electronic control circuit consists of at least one or more series resistors for adjusting the forward voltage of the OLEDs 20 to the electrical system. For example, it is conceivable to sort the OLEDs 20 according to forward voltage and intensity. To compensate for differences between multiple OLED lines, each consisting of series-connected OLEDs 20 of the same forward voltage and intensity, and to obtain a homogeneous brightness distribution of the adjacent OLED strands of OLEDs 20 with different forward voltage and intensity, at least each OLED strand provided with a different series resistor.
  • OLDEs 20 also often require a separate failure detection when used as a light source, especially in vehicle lights. This is due to the low power consumption of OLEDs 20 in general.
  • a control unit housed in a vehicle is not able to detect a change in power extraction from the vehicle electrical system corresponding to the failure of one or fewer OLEDs 20, since a resulting board voltage change is below the vehicle power supply voltage fluctuations occurring during normal operation of a vehicle.
  • An electronic circuit arrangement for failure detection for example accommodated in the vehicle lamp, detects the failure of one or more OLEDs 20 in the vehicle lamp, for example by means of one or more comparators, and communicates this to the control unit.
  • This electronic circuit arrangement for failure detection can be realized by an example applied to the illuminant carrier electronic control circuit.
  • the electronic control circuit comprises in the simplest case a series resistor and optionally in addition a protective diode, but depending on the application may also contain substantially more electronic components, such as e.g. Microcontrollers or controllers, comparators, transistors, protective diodes, electrical resistors, for example as a series resistor, capacitors, ferrites, DC / DC converter circuits, etc.
  • a light source 01 with one or more OLEDs 02 as a light source can comprise at least one further electronic component mentioned above.
  • a light source 01 with one or more OLEDs 20 as light sources can have, in addition to the at least one OLED 20, at least one further electronic component.
  • a particularly compactly constructed illuminant 01 can be obtained, which already comprises one or more electronic control circuits or parts thereof required for operating one or more OLEDs 20 as light sources.
  • the at least one support 40 can wholly or partially occupy a surface of the OLED wafer 02 forming a light output or provided for light emission or forming a front side 21 or rear side 22 of the OLED wafer 02, wherein the OLED wafer 02 with the corresponding surface on the at least a support 40 is placed in the recess of the mold 04.
  • the OLED plate 02 is cooled at least during the introduction of the initially liquid plastic into the recess and during the waiting for the solidification of the plastic. In this way, it can be prevented that the at least one organic layer of the OLED 20 of the OLED plate 02 neither by the introduction of a plastic liquefied by heating in the recess, or by an optionally exothermic chemical Abbindevorgang while waiting for the solidification of at least initially liquid Plastic is damaged.
  • the at least one support 40 on which the OLED plate 02 in the recess of the mold 04 rests is in heat transfer connection with a heat sink or can be brought into such a connection.
  • the support 40 in heat-transfer connection with a heat sink are by being cooled, such as by an incorporated in the support 40 channel of a cooling circuit through which a coolant flow through, for example, can circulate.
  • FIG. 9 An alternative or additional possibility for cooling the OLED plate 02 at least during the introduction of the initially liquid plastic into the recess and during the waiting for the solidification of the plastic is in Fig. 9 shown.
  • the cooling takes place by means of a plunger 05, which is lowered before introducing the initially liquid plastic onto at least part of the surface of the OLED plate 02 facing away from the at least one support 40 and lingers in this position until the plastic has solidified.
  • the stamp 05 may be cooled, for example, passively by utilizing its heat capacity, wherein it is retracted to a cooler heat level when it is not lowered onto an OLED plate 02, or actively, the stamp 05 being in heat transfer connection with a heat sink, For example, by at least one channel 50 of a cooling circuit is incorporated in the stamp 05 through which a coolant flow, for example, can circulate.
  • the support 40 may be formed such that the OLED plate 02 rests on at least one edge region on the support 40. A corresponding edge area which is laid on the support 40 remains free of the encapsulation or encapsulation by means of the plastic support 03.
  • the OLED plate 02 preferably free of forces and moments on the at least one support 40 is placed in the recess of the mold 04 and only by shaping the recess of the mold 04 and the support 40 during the extrusion and / or overmolding is kept stationary.
  • the plastic can be added by heating in its initially liquid state, the solidification is achieved by cooling.
  • a chemical setting process may take place during the solidification of the initially liquid plastic.
  • the method may provide for the recess of the mold 04 to at least one entry or introduction opening for the initially liquid plastic and at least one discharge or escape opening for the initially liquid plastic during the encapsulation and / or encapsulation of the OLED plate 02 Its introduction into the recess displaced air to close.
  • the remaining cavity, comprising the recess or encompassed by the recess, has a geometry corresponding to the outer shape of the finished luminous means.
  • the method may additionally provide that the recess of the mold 04 has a depth which is greater than a thickness of the OLED wafer corresponding to the extension of the OLED wafer 02 from its front side 21 to its rear side 22 normal to front side 21 and rear side 22 02, wherein the recess is filled during the extrusion coating and / or pouring over the OLED plate 02.
  • the method may provide for contacting electrical terminals of the OLED 20, for example by wire bonding or ACF bonding, before and after inserting the OLED chip 02 into the mold, and to connect them to the conductors serving for further contacting.
  • the conductors can be guided out of the recess of the mold 04 before the OLED wafer 02 is coated with liquid plastic initially and / or encapsulated in a later process step.
  • the method can provide before or after inserting the OLED plate 02 into the recess of the mold 04, to cover the electrical connections of the OLED 20 of the OLED plate 02 with a subsequently removable cover and thereby protect and of which in a later Process step in which the OLED plate 02 is encapsulated with initially liquid plastic and / or encapsulated to keep plastic filled in the recess.
  • the method may alternatively or additionally provide, if appropriate, to introduce electrical connections of the OLED 02 of the OLED wafer 02 connected or connectable interconnects in the recess, which then in a later process step, in which the OLED plate 02 with initially liquid plastic encapsulated and / or is encapsulated, also be encapsulated and / or encapsulated by the plastic.
  • the method for the simultaneous formation of printed conductors on or in the plastic holder 03 produced by encapsulation and / or encapsulation of the OLED wafer 02 with initially liquid plastic can provide one or more methods of MID technology, such as two-component injection molding, MID hot stamping, laser Direct structuring, subtractive laser structuring, mask exposure methods, film back-injection, melting of a continuously fed copper wire and spraying onto the substrates with compressed air.
  • the electrical connections of the OLED 20 can be connected after the production of the conductor tracks, for example by wire bonding or ACF bonding with at least a portion of the conductor tracks.
  • the lamp 01 comprises a plurality of OLED plates 02, they are preferably spaced apart from each other and at least separated from each other by a web of the plastic holder 03.
  • the invention provides a plastic-technical recording of glass bodies or bodies that contain glass parts or at least partially transparent or semi-transparent plastics, in particular OLEDs 20, preferably in vehicle lights.
  • the recording takes place here by means of a Kunststoffumg discern- and / or -umspritzreaes.
  • the at least on its front side 21 and / or back 22, for example, provided with glass plates for their encapsulation and thereby a glass body in the sense of the preceding embodiment performing OLED 20 is held by means of a Umg vision mixes and / or Umspritzrea with plastic and can thus to other parts of the vehicle lamp be tethered or be.
  • Fig. 1 to Fig. 6 show the structure with a not completely bordered OLED.
  • the advantage here is a filigree and therefore higher-quality appearance.
  • a part of the edge 23 representing a glass edge 24 is exposed.
  • This can z. B. be used for other lighting functions, such as a side marker light function whose main radiation angle range is rotated 90 ° to the main emission of a tail light function. Therefore, the light extraction at this glass edge 24 can be used for another function.
  • the encapsulation and / or encapsulation of the OLED plate 02 can be done over the entire surface, wherein the back 22 of the OLED plate 02 is included in the plastic holder 03 with.
  • the plastic holder 03 may further ring-shaped, C-shaped or in another encompassing shape, as in Fig. 7 and Fig. 8 is shown executed.
  • an encapsulation or Umg cordung excluding the edge 23 of an OLED plate 02 as in Fig. 8 can be advantageously used an effect of slight shrinkage of the initially liquid plastic during its solidification in order to hold the OLED plate safely.
  • the plastic holder 03 can be executed by means of encapsulation and / or encapsulation or by a combination of both.
  • the plastic holder 03 may also support the OLED wafer 02 at least partially on its front side 21 and / or rear side 22 and / or at least partially grip the OLED wafer 02 on the edge 23.
  • the disadvantage here is that the lighting electronics must provide the higher forward voltage.
  • organic layers can be damaged irreversibly, so that they are no longer excitable to the light emission and the OLED 20 is thus destroyed photometrically.
  • thermal stresses in the OLED plate are reduced or even avoidable.
  • the invention is particularly industrially applicable in the field of production of vehicle lights, in particular vehicle lights, and components of vehicle lights, such as light sources and / or one or more electronic components and / or light sources comprehensive bulbs.

Abstract

Es werden ein Leuchtmittel (01) und ein Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben. Das Leuchtmittel (01) umfasst mindestens eine OLED (20) als Lichtquelle. Die OLED (20) besteht aus wenigstens einem Stapel umfassend organisch halbleitende Materialien mit mindestens einer zwischen elektrisch leitenden Schichten für Anode und Kathode eingeschlossen Emitterschicht. Die OLED (20) ist Teil eines OLED-Plättchens (02), bei dem der wenigstens eine Stapel zumindest vorder- und rückseitig verkapselt ist. Das OLED-Plättchen (02) weist eine Vorderseite (21), eine Rückseite (22) sowie einen dessen Vorder- und Rückseite (21, 22) verbindenden Rand (23) auf. Das OLED-Plättchen (02) ist zumindest an einem Teil seines Rands (23) von einer Kunststoffhalterung (03) umspritzt und/oder umgossen. Das Verfahren sieht vor, dass: - zunächst mindestens ein OLED-Plättchen (02) in eine Ausnehmung einer Form (04) eingelegt wird, welche Form (04) mindestens eine in der Ausnehmung ausgebildete Auflage (40) für jedes OLED-Plättchen (02) aufweist, und welche Ausnehmung in mindestens einer sich parallel zur Vorder- und Rückseite (21, 22) des OLED-Plättchens (02) erstreckenden Richtung ein Maß aufweist, das größer ist, als die Erstreckung des OLED-Plättchens (02) in dieser Richtung, - anschließend das OLED-Plättchen (02) mit zunächst flüssigem Kunststoff umspritzt und/oder umgossen wird, wobei die Ausnehmung mit dem darin eingelegten OLED-Plättchen (02) mit dem zunächst flüssigen Kunststoff verfüllt wird, - daraufhin abgewartet wird, bis der anfänglich flüssige Kunststoff verfestigt, und - schließlich das mindestens ein zumindest an einem Teil seines Rands (23) von einer Kunststoffhalterung (03) umspritztes und/oder umgossenes OLED-Plättchen (02) umfassende Leuchtmittel (01) der Form (04) entnommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mindestens eine OLED als Lichtquelle umfassendes Leuchtmittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Als Lichtquellen kommen in Fahrzeugleuchten Glühlampen, Gasentladungslampen sowie unter anderem wegen ihres wesentlichen Vorzugs einer wesentlich höheren Lichtausbeute bei gleicher Leistungsaufnahme vermehrt anorganische Leuchtdioden (LEDs) zum Einsatz.
  • Die Verwendung organischer Leuchtdioden (Organic Light Emitting Diode; OLED) statt LEDs als Lichtquellen verspricht nicht nur den selben wesentlichen Vorzug, sondern darüber hinausgehende Vorteile.
  • Eine OLED ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, das sich von den LEDs dadurch unterscheidet, dass keine einkristallinen Materialien erforderlich sind. Im Vergleich zu anorganischen LEDs lassen sich OLEDs daher in kostengünstiger Dünnschichttechnik herstellen. OLEDs ermöglichen dadurch die Herstellung flächiger Lichtquellen, die einerseits sehr dünn und andererseits als durch die Lichtscheibe einer Fahrzeugleuchte hindurch sichtbare leuchtende Fläche eingesetzt einen besonders homogenes Erscheinungsbild aufweisen.
  • OLEDs bestehen aus wenigstens einem Stapel umfassend organisch halbleitende Materialien mit mindestens einer zwischen elektrisch leitenden, beispielsweise metallischen Schichten für Anode und Kathode eingeschlossen Emitterschicht. OLEDs weisen eine Schichtstapelhöhe in der Größenordnung von etwa 100 nm auf.
  • Um in Fahrzeugleuchten einsetzbar zu sein, müssen OLEDs den an Fahrzeugkomponenten von und innerhalb Fahrzeugleuchten gestellten und während deren Entwicklung beispielsweise vermittels Shakerprüfung, chemische und mechanische Exposition sowie Klimakammer simulierten und in Form von technischen Anforderungen formulierten Einsatzbedingungen bezüglich thermischen, mechanischen und weiteren, auch kombinierten Umweltbelastungen, wie etwa Schadgas, Feuchtigkeit, Feuchte zusammen mit Wärme, Feuchte zusammen mit Frost, gerecht werden.
  • Zur Verwendung in Fahrzeugleuchten ist der oder sind die Stapel zum Schutz gegen Wasser, Sauerstoff sowie zum Schutz gegen andere Umwelteinflüsse, wie etwa Kratzbeschädigung und/oder Druckbelastung, mit einem anorganischen Material, insbesondere mit Glas verkapselt.
  • Zwar gibt es Anstrengungen, das Glas durch Kunststoff zu ersetzen, die jedoch nicht vom gewünschten Erfolg gekrönt sind, weil die Dichtigkeit der alternativen Materialien für die Verkapselung zumindest noch nicht ausreichend gut genug ist.
  • Zur Verwendung in Fahrzeugleuchten vorgesehene OLEDs werden daher bislang auf Glasplättchen als Trägermaterial aufgebracht. Glas weist eine für die organischen Schichten von OLEDs vorteilhafte geringe Gasdurchlässigkeit auf, so dass das Trägermaterial zugleich eine Schutzschicht bildet.
  • Die zur Verkapselung der Schichtstapel vorgesehenen Glasplättchen sind mit jeweils etwa 0,7 bis 1,2 mm relativ dünn und damit auch relativ zerbrechlich. Vor allem sind auch die Glasaußenkanten empfindlich gegen mechanische Belastungen und können leicht ausbrechen.
  • Teilweise sind die Glasplättchen sogar noch dünner, sofern keine Dünnschichtverkapselung in den Schichtstapel zugefügt wird, da dann mit einem Kavitätsglas gearbeitet wird. Dabei wird das Glas auf der Kathode beispielsweise ausgefräst, um den so genannten Getter unterzubringen, dessen Aufgabe es ist, Feuchtigkeit, die beispielsweise durch Diffusion durch die Kleberschicht zwischen den zwei Glasplatten eintreten kann, im Inneren der OLED aufzunehmen und die organischen Schichten hiervor zu schützen.
  • Das Kavitätsglas hat damit im mittleren Bereich Dicken von etwa 0,5 mm und weniger und ist damit sehr empfindlich gegen Druckbelastungen. Auch darf durch Druckbelastung der Getter, der in entsprechend ausgeführten OLEDs mit etwas Abstand zu den organischen Schichten angeordnet ist, nicht auf die organischen Schichten drücken, da hierdurch die wenige Nanometerdicken Schichten beschädigt werden könnten, was zu einem teilweisen oder totalen Ausfall der OLED führen würde.
  • Hinsichtlich der Einsatzbedingungen sowie des Umgangs während der Montage sind OLEDs daher einer hohen Zerstörungsgefahr ihrer Glasplättchen ausgesetzt.
  • Die mit Glasplättchen aufgebauten, kurz als OLED-Plättchen bezeichneten OLEDs müssen daher möglichst frei von mechanischen Spannungen (spannungsfrei) und Momenten (momentfrei) in einer Fahrzeugleuchte aufgenommen und gehalten werden.
  • Eine sich hieraus ergebende technische Anforderung sieht vor, die zur Verwendbarkeit in Fahrzeugleuchten vermittels beispielsweise aus Glas hergestellten Deckschichten gekapselten OLEDs beschädigungsfrei gegenüber während der Montage und im Fahrbetrieb auftretenden mechanischen Beanspruchungen zu fassen und zu halten.
  • Zur Halterung werden die OLED-Plättchen bislang mittels doppelseitigem Klebeband oder Flüssigkleber oder anderen geeigneten Klebern beispielsweise auf Kunststoffträger manuell aufgeklebt.
  • Hierbei kann eine einen nichtabstrahlenden Bereich darstellende Rückfläche eines OLED-Plättchens aus Metall oder Glas ausgeführt sein. Auch sind transparente Bereiche in der OLED möglich, allerdings mit dem Nachteil, dass dann die Klebefläche in diesem Bereich ausgespart sein muss und damit die Haltekraft verringert wird. Eine andere Lösung ist, den Kleber auch im Transparentbereich einer OLED auszuführen, die dann vollflächig mit einem Kunststoffträger verklebt wird. Dann ist aber ein direkter Blick auf den Kleber gegeben, mit dem Nachteil, dass unter Anderem auch qualitativ nicht so hochwertige Klebereinschlüsse wie Blasen oder Staub sichtbar werden, einhergehend mit einer unerwünschten, nachteiligen Beeinträchtigung der Abgabe des von der OLED abgestrahlten Lichts und einer damit nur eingeschränkten, das Verhältnis des in einer gewünschten Lichtverteilung von einer Lichtquelle abgegebenen Lichts zu dem von der Lichtquelle insgesamt ausgestrahlten Licht widerspiegelnden optischen Güte.
  • Ein besonderer Nachteil ergibt sich in Verbindung mit einer Verwendung in Fahrzeugleuchten durch die dort auftretenden Schwingungsbelastungen einhergehend mit extremen klimatischen Bedingungen im Leuchteninnenraum, welche eine zuverlässige, dauerhafte Halterung der OLED-Plättchen erfordern. Dies ist durch ein flächiges Verkleben nicht sichergestellt, beispielsweise aufgrund der Alterung der Klebeverbindung, um nur eine Einschränkung hinsichtlich der Zuverlässigkeit der dauerhaften Halterung explizit anzuführen.
  • In Fahrzeuganwendungen sowie in Verbindung mit einer Verwendung in Fahrzeugleuchten hat dies zusätzlich zu dem genannten eingeschränkten Qualitätseindruck und der verminderten Haltbarkeit den generellen Nachteil hoher, nicht serientauglicher Fertigungskosten.
  • Dem Stand der Technik gemein ist, dass ungeachtet der damit verfolgten hehren Ziele die voranstehenden Ausführungen zum Aufbau und damit auch zum notwendigen Walten von Vorsicht beim Umgang von OLEDs insbesondere bei deren Verwendung in Fahrzeugleuchten keinerlei Beachtung finden.
  • Durch EP 2 592 331 A1 ist eine Fahrzeugleuchte mit einer vermittels eines Halters im Leuchteninnenraum untergebrachten OLED bekannt. Der Halter ist dabei als ein die OLED zumindest bereichsweise umgebender Rahmen ausgeführt. Zum Schutz ihrer Glasplättchen vor Zerstörung durch Vibrationen kann dabei vorgesehen sein, zwischen dem Halter und der OLED ein Elastomer anzuordnen. Offen bleibt hierbei, wie die OLED spannungsfrei gehalten werden soll, damit ihre Glasplättchen nicht zerstört und/oder beschädigt werden.
  • Durch DE 10 2009 009 087 A1 ist bekannt, im Leuchteninnenraum einer Fahrzeugleuchte eine OLED als Lichtquelle eines zur Erfüllung einer zweiten Lichtfunktion vorgesehenen Leuchtmittels im Strahlengang zwischen einem zur Erfüllung einer ersten Lichtfunktion vorgesehenen Leuchtmittels und einer Lichtscheibe anzuordnen. Die OLED ist dabei zwischen zwei Klammern einer Halterung gespannt. Eine spannungsfreie Halterung der OLED zum Schuz deren Glasplättchen vor Zerstörung und/oder Beschädigung ist damit nicht sichergestellt.
  • Durch DE 20 207 799 U1 ist eine Fahrzeugleuchte mit einer auf einem Träger aufsitzenden Lichtscheibe und einer zwischen Lichtscheibe und dem Träger angeordneten OLED bekannt.
  • Durch DE 10 2007 021 179 A1 ist bekannt, eine OLED in eine transparente, einen Leuchteninnenraum begrenzende Rückwand einer Fahrzeugleuchte zu integrieren.
  • Durch DE 10 2005 024 838 A1 ist ein für den Innen- oder Au βenbereich eines Kraftfahrzeugs vorgesehenes Leuchtmittel mit einer OLED als Lichtquelle bekannt. Das Leuchtmittel umfasst eine auf einem Träger angeordnete OLED. Die OLED ist beispielsweise durch Aufkleben mit einem flächigen Träger verbunden. Der beispielsweise im Spritzguss hergestellte Träger weist ein Anschlussmittel auf, mit dem das Leuchtmittel mit dem Kraftfahrzeug elektrisch und mechanisch verbindbar ist. Das Anschlussmittel in Form eines Zapfens mit Rastmitteln ist mittig auf der Rückseite des Trägers angeordnet. Nachteilig hieran ist, dass beim Ein- und Ausstecken des Trägers damit die Gefahr einer Zerstörung der die Vorder- und Rückseiten der OLED bildenden Glasplättchen besteht.
  • Durch US 2011/089811 A1 ist ein Leuchtmittel mit einer OLED als Lichtquelle bekannt. Die OLED ist auf einem gekrümmten Träger angeordnet. Der Träger wird mit der Krümmung hergestellt. Die ebene OLED wird auf den Träger aufgebracht, indem dieser elastisch in ebene Form gebracht wird. Nach dem Aufbringen der OLED wird die elastische Verformung des Trägers aufgehoben, so dass der OLED die Krümmung des Trägers aufgezwungen wird. Nachteilig hieran ist, dass die OLED nicht frei von mechanischen Spannungen gehalten ist und dadurch die Gefahr einer Zerstörung des zumindest einen als Basis der OLED dienenden Glasplättchens besteht.
  • Aufgrund der bestehenden Nachfrage nach Fahrzeugleuchten mit OLEDs als Lichtquellen, der bestehenden Probleme der Halterung von OLEDs in Fahrzeugleuchten, der bestehenden, nicht serientauglichen Befestigungsmethoden von OLEDs auf spritzgegossenen Kunststoffträgern und der bislang nur unzureichend gelösten Vibrationsfestigkeit der bestehenden Halterungen müssen Maßnahmen getroffen werden, damit auch Leuchtmittel mit OLEDs als Lichtquellen für den Einsatz in Fahrzeugleuchten den an Fahrzeugleuchten und alle in diesen verbauten Komponenten gestellten technischen Anforderungen gerecht werden können.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, ein Leuchtmittel mit mindestens einer OLED als Lichtquelle zu entwickeln, welches den an Fahrzeugleuchten und alle in diesen verbauten Komponenten gestellten technischen Anforderungen gerecht wird, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen, den Zeichnungen sowie in der nachfolgenden Beschreibung, einschließlich der zu den Zeichnungen zugehörigen, wiedergegeben.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft demnach ein bevorzugt in Verbindung mit einer Fahrzeugleuchte zur Verwendung vorgesehenes Leuchtmittel. Das Leuchtmittel umfasst wenigstens eine OLED als Lichtquelle. Die OLED besteht aus wenigstens einem Stapel umfassend organisch halbleitende Materialien mit mindestens einer zwischen elektrisch leitenden, beispielsweise metallischen Schichten für Anode und Kathode eingeschlossen Emitterschicht. Der oder die Stapel sind zum Schutz gegen Wasser, Sauerstoff sowie zum Schutz gegen andere Umwelteinflüsse, wie etwa Kratzbeschädigung und/oder Druckbelastung zumindest vorder- und rückseitig beispielsweise vorzugsweise mit einem anorganischen Material, insbesondere mit Glas verkapselt. Eine der rückseitigen Verkapselung dienende Schicht kann beispielsweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellt sein oder bestehen. Alternativ oder zusätzlich können zur vorder- und/oder rückseitigen Verkapselung dienende Glasplättchen und/oder Kunststoffplättchen an ihrer den organischen Schichten im Inneren der OLED abgewandten Außenseite andere Materialien aufweisen, wie etwa Aluminium zur Wärmeleitung und -spreitzung.
  • Die wie zuvor beispielhaft beschrieben aufgebaute, kurz als OLED-Plättchen bezeichnete OLED weist eine Vorderseite, eine Rückseite sowie einen dessen Vorder- und Rückseite verbindenden, umlaufenden Rand auf.
  • Das OLED-Plättchen ist zumindest an seinen Rändern oder einem Teil seines umlaufenden Rands von einer Kunststoffhalterung umspritzt und/oder umgossen.
  • Die Kunststoffhalterung bildet damit eine zumindest an einem Teil des umlaufenden Rands des OLED-Plättchens dieses umgebende Kunststoffumrandung. Die Kunststoffumrandung umgibt den Rand des OLED-Plättchens zumindest abschnittsweise entlang derjenigen Partien des umlaufenden Rands, in denen das OLED-Plättchen von der Kunststoffumrandung umspritzt und/oder umgossen ist.
  • In einer Draufsicht normal zur Vorder- und Rückseite des OLED-Plättchens gesehen ist dieses nicht zwingend allseitig an seinem gesamten umlaufenden Rand von der Kunststoffumrandung umspritzt und/oder umgossen. In denjenigen Partien des umlaufenden Rands, in denen das OLED-Plättchen von der Kunststoffumrandung umspritzt und/oder umgossen ist, umgibt die Kunststoffumrandung in einem normal zur Vorder- und Rückseite des OLED-Plättchens verlaufenden Querschnitt den Rand vollständig und kann zugleich Teile der Vorder- und/oder Rückseite des OLED-Plättchens bedecken.
  • Das OLED-Plättchen kann in einer Draufsicht normal zur Vorder- und Rückseite des OLED-Plättchens von drei Seiten her, beispielsweise C-förmig von der Kunststoffhalterung umspritzt und/oder umgossen sein. Auch eine gabelförmige Umspritzung oder Umgießung, bei der das OLED-Plättchen zwischen zwei Zinken einer gabelförmigen Kunststoffhalterung angeordnet ist, ist denkbar.
  • Auch eine allseitige Umspritzung oder Umgießung des OLED-Plättchens um dessen gesamten, umlaufenden Rand herum ist denkbar.
  • Zusätzlich kann das OLED-Plättchen vorder- oder rückseitig ganz oder teilweise von der Kunststoffhalterung umspritzt und/oder umgossen sein.
  • Beispielsweise kann die OLED zusätzlich vollflächig von deren Rückseite angespritzt oder angegossen sein.
  • Ist die Kunststoffhalterung wenigstens zum Teil aus einem zumindest im für das menschliche Auge sichtbaren Teil des elektromagnetischen Spektrums transparenten Kunststoff hergestellt, so kann das OLED-Plättchen vorder- und rückseitig jeweils ganz oder teilweise von der Kunststoffhalterung umspritzt und/oder umgossen sein.
  • Definiert dabei die Vorderseite des OLED-Plättchens eine Seite, in welcher Licht abgestrahlt werden soll, und die Rückseite eine Seite, in der eine Lichtabstrahlung nicht erforderlich und/oder gar unerwünscht ist, so sind die voranstehenden Ausführungen zur gegebenenfalls vorgesehenen vorder- und/oder rückseitigen Umspritzung oder Umgießung dahingehend definiert, dass das OLED-Plättchen rückseitig ganz oder teilweise von der Kunststoffhalterung umspritzt und/oder umgossen sein kann, wohingegen das OLED-Plättchen auf seiner Vorderseite nur von einer Kunststoffhalterung aus einem zumindest im für das menschliche Auge sichtbaren Teil des elektromagnetischen Spektrums transparenten Kunststoff ganz oder teilweise umspritzt und/oder umgossen sein darf. Wichtig ist hierbei hervorzuheben, dass eine Kombination aus opakem Kunststoff auf der Rückseite und transparentem Kunststoff auf der Vorderseite durch Umspritzung oder Umgießung in einem mehrstufigen Spritzgussprozess denkbar ist.
  • Zur besseren Füllung der Kunststoffhalterung während des Umspritzens und/oder Umgießens des OLED-Plättchens mit Kunststoff-Material können Fließhilfen in Form von beispielsweise Rippen an der Kunststoffhalterung vorgesehen sein.
  • Ein Leuchtmittel mit mindestens einer eine zumindest an ihren Rändern oder einem Teil ihres umlaufenden Rands von einer Kunststoffhalterung umspritzte oder umgossene OLED umfassenden Lichtquelle kann darüber hinaus über ein oder mehrere Elektronikbauteile verfügen.
  • Die Notwendigkeit, ein oder mehrere Elektronikbauteile dem Leuchtmittel zuzuordnen, kann sich aus dem Umstand ergeben, dass zum Betrieb von OLEDs als Lichtquellen für ein Leuchtmittel beispielsweise einer Fahrzeugleuchte eine oder mehrere mehr oder minder komplexe elektronische Steuerschaltungen vorgesehen sein können.
  • Somit kann ein Leuchtmittel mit einer oder mehreren OLEDs als Lichtquelle meist zusätzlich zu einer oder mehreren aufgrund ihres Diodenaufbaus Elektronikbauteile darstellenden OLEDs zumindest ein weiteres Elektronikbauteil umfassen. Demnach kann ein Leuchtmittel mit einer oder mehreren OLEDs als Lichtquellen neben der mindestens einen OLED zumindest noch über ein weiteres Elektronikbauteil verfügen.
  • Zu deren elektrischer Kontaktierung und mechanischen Befestigung sowie zur elektrischen Verbindung der mindestens einen OLED mit einem oder mehreren Elektronikbauteilen und/oder zur elektrischen Weiterkontaktierung wenigstens einer OLED kann die beispielsweise spritzgegossene Kunststoffhalterung als ein in MID-Technik (MID-Technik: Molded-Interconnect-Device-Technik) hergestellter Leiterbahnträger ausgeführt sein, zumindest ein Teil dessen Leiterbahnen mit den elektrischen Anschlüssen des mindestens einen OLED-Plättchens elektrisch verbunden und/oder elektrisch verbindbar sind. Damit erfüllt die Kunststoffhalterung gleichzeitig mehrere Funktionen, erstens die spannungs- und momentenfreie Halterung des mindestens einen OLED-Plättchens, zweitens die elektrische Kontaktierung des OLED-Plättchens und drittens die elektrische Weiterverbindung des OLED-Plättchens mit einer auf dem spritzgegossenen Schaltungsträger angeordneten, durch mindestens ein mit den Leiterbahnen des in MID-Technik hergestellten Leiterbahnträgers verbundenes oder verbindbares Elektronikbauteil gebildeten elektronischen Steuerschaltung.
  • Ein in MID-Technik hergestellter Leiterbahnträger stellt eine Ausführung spritzgegossener Schaltungsträger dar, welche in Gestalt eines Bauteils beispielsweise einer Fahrzeugleuchte mit integrierten Leiterbahnen in Spritzgusstechnik hergestellt werden und neben ihrer Funktion zur elektrischen Kontaktierung beispielsweise von Elektronikbauteilen und/oder Lichtquellen gleichzeitig eine mechanische Funktion der Fahrzeugleuchte übernehmen, beispielsweise eine Anordnung von Lichtquellen entlang einer vorgegebenen Geometrie unter gleichzeitiger Ausbildung eines Reflektors.
  • Mittels eines zuvor beschriebenen Leuchtmittels können OLEDs in Fahrzeugleuchten eingebaut und im Fahrbetrieb eines Fahrzeugs eingesetzt werden, ohne dass eine ansonsten ständig vorhandene Bruchgefahr deren zum Schutz gegen Umwelteinflüsse zur Verkapselung benötigten Glasplättchen besteht.
  • Es ist ersichtlich, dass der erste Gegenstand der Erfindung die gestellte Aufgabe durch eine Fassung löst, welche hergestellt ist, indem mindestens ein OLED-Plättchen wenigstens teilweise von einer Kunststoffhalterung umspritzt ist. Die Kunststoffhalterung kann an einem oder an wenigstens zwei gegenüberliegenden Rändern der OLED angespritzt sein. Eine solche Fassung ist dauerhaft mit der OLED verbunden und unterliegt keiner beschleunigten Alterung, wie dies bei Klebeverbindungen durchaus der Fall ist. Ferner kann die auf absehbare Zeit nicht durch andere Materialien ersetzbare Glasplatte vibrationssicher gehalten werden.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zuvor beschriebenen, mindestens eine in Form eines OLED-Plättchens ausgeführte OLED als Lichtquelle umfassenden Leuchtmittels.
  • Das Verfahren sieht zunächst vor, mindestens ein OLED-Plättchen in eine Ausnehmung einer Form einzulegen, welche Form mindestens eine in der Ausnehmung ausgebildete Auflage für jedes OLED-Plättchen aufweist, und welche Ausnehmung in mindestens einer sich parallel zur Vorder- und Rückseite des OLED-Plättchens erstreckenden Richtung ein Maß aufweist, das größer ist, als die Erstreckung des OLED-Plättchens in dieser Richtung.
  • Die mindestens eine Auflage kann beispielsweise vollflächig eine einer Lichtabgabe, beispielsweise einer Hauptlichtabgabe dienende oder zur Lichtabgabe, beispielsweise Hauptlichtabgabe vorgesehene, Vorder- oder Rückseite des OLED-Plättchens bildende Oberfläche des OLED-Plättchens einnehmen. Das OLED-Plättchen wird hierbei mit der entsprechenden Oberfläche auf die mindestens eine Auflage in der Ausnehmung aufgelegt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Auflage derart ausgebildet sein, dass das OLED-Plättchen an mindestens einem Randbereich auf der Auflage aufliegt. Ein entsprechender, auf der Auflage aufgelegter Randbereich bleibt hierbei frei von der Umspritzung oder Umgießung vermittels der Kunststoffhalterung.
  • Wichtig ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass das OLED-Plättchen bevorzugt frei von Kräften und Momenten auf die mindestens eine Auflage in der Ausnehmung aufgelegt wird und nur durch Formgebung der Ausnehmung und der Auflage während des Umspritzens und/oder Umgießens ortsfest gehalten wird.
  • Anschließend sieht das Verfahren vor, das OLED-Plättchen mit zunächst flüssigem Kunststoff zu umspritzen und/oder zu umgießen, wobei die Ausnehmung mit dem darin eingelegten OLED-Plättchen mit dem zunächst flüssigen Kunststoff verfüllt wird.
  • Daraufhin sieht das Verfahren vor, abzuwarten, bis der anfänglich flüssige Kunststoff verfestigt. Der Kunststoff kann durch Aufheizen in seinen zunächst flüssigen Zustand versetzt sein, wobei die Verfestigung durch eine Abkühlung erreicht wird. Alternativ oder zusätzlich kann ein chemischer Abbindevorgang während der Verfestigung des zunächst flüssigen Kunststoffs stattfinden.
  • Schließlich sieht das Verfahren vor, das mindestens eine zumindest an seinen Rändern oder einem Teil seines umlaufenden Rands von einer Kunststoffhalterung umspritzte oder umgossene OLED-Plättchen umfassende Leuchtmittel der Form zu entnehmen.
  • Das Verfahren kann vorsehen vor dem Umspritzen und/oder Umgießen des OLED-Plättchens die Ausnehmung bis auf wenigstens eine Eintragungs- oder Einbringungsöffnung für den zunächst flüssigen Kunststoff und bis auf wenigstens eine Austragungs- oder Entweichungsöffnung für von dem zunächst flüssigen Kunststoff während dessen Einbringens in die Ausnehmung verdrängte Luft zu verschließen. Die dabei verbleibende, die Ausnehmung umfassende oder von der Ausnehmung umfasste Kavität weist eine der äußeren Form des fertigen Leuchtmittels entsprechende Gestalt auf.
  • Damit die mindestens eine organische Schicht des OLED-Plättchens weder durch das Einbringen eines gegebenenfalls durch Erhitzen verflüssigten Kunststoffs in die Ausnehmung, noch durch einen gegebenenfalls stattfindenden exothermen chemischen Abbindevorgang beschädigt wird, kann das Verfahren vorsehen, das OLED-Plättchen zumindest während des Einbringens des zunächst flüssigen Kunststoffs in die Ausnehmung sowie während des Abwartens der Verfestigung des Kunststoffs zu kühlen. Dies kann erfolgen, indem die mindestens eine Auflage, auf der das OLED-Plättchen in der Ausnehmung aufliegt, gekühlt ist, beispielsweise durch einen in die Auflage eingearbeiteten Kanal eines Kühlkreislaufs, durch den ein Kühlmittel hindurchströmen, beispielsweise zirkulieren kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Kühlung durch einen Stempel erfolgen, der vor dem Einbringen des zunächst flüssigen Kunststoffs auf zumindest einen Teil der der mindestens einen Auflage abgewandten Oberfläche des OLED-Plättchens abgesenkt wird und in dieser Position verweilt, bis der Kunststoff verfestigt ist. Der Stempel kann gekühlt sein, beispielsweise passiv durch Ausnutzung dessen Wärmekapazität, wobei er wenn er nicht auf ein OLED-Plättchen abgesenkt ist, in ein kühleres Wärmeniveau zurückgezogen wird, oder aktiv, wobei der Stempel mit einem Kühlkreislauf in Wärmeübertragungsverbindung steht, beispielsweise indem in den Stempel mindestens ein Kanal eines Kühlkreislaufs eingearbeitet ist, durch den ein Kühlmittel hindurchströmen, beispielsweise zirkulieren kann.
  • Alle zuvor genannten, durch teilweise Umspritzung oder Umgießung mindestens eines OLED-Plättchens hergestellten Kunststoffhalterungen können demzufolge in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden, welches neben der Anformung der Kunststoffhalterung eine aktive Kühlung der OLED während des Spritzgussvorgangs vorsieht, um schädigende Temperatureinwirkungen von den organischen Schichten der OLED fernzuhalten.
  • Das Verfahren kann zusätzlich vorsehen, dass die Ausnehmung eine Tiefe aufweist, welche größer ist, als eine durch die Erstreckung des OLED-Plättchens von dessen Vorderseite zu dessen Rückseite normal zu Vorder- und Rückseite gegebene Dicke des OLED-Plättchens, wobei die Ausnehmung während des Umspritzens und/oder Umgießens bis über das OLED-Plättchen gefüllt wird.
  • Das Verfahren kann vorsehen, vor oder nach dem Einlegen des OLED-Plättchens in die Form elektrische Anschlüsse der OLED beispielsweise durch Drahtbonden oder oder Anbinden einer Flexplatine beispielsweise mittels ACF(Anisotropic conductive film)-Bonden zu kontaktieren und mit der Weiterkontaktierung dienenden Leitern zu verbinden. Die Leiter können aus der Ausnehmung heraus geführt werden, bevor in einem späteren Verfahrensschritt das OLED-Plättchen mit zunächst flüssigem Kunststoff umspritzt und/oder umgossen wird.
  • Alternativ kann das Verfahren vor oder nach dem Einbringen des OLED-Plättchens in die Form vorsehen, die elektrischen Anschlüsse des OLED-Plättchens mit einer nachträglich entfernbaren Abdeckung zu schützen und von dem in einem späteren Verfahrensschritt, in dem das OLED-Plättchen mit zunächst flüssigem Kunststoff umspritzt und/oder umgossen wird, in die Ausnehmung verfüllten Kunststoff freizuhalten.
  • Das Verfahren kann alternativ oder zusätzlich vorsehen, gegebenenfalls mit elektrischen Anschlüssen des OLED-Plättchens verbundene oder verbindbare Leiterbahnen in die Ausnehmung einzubringen, welche dann in einem späteren Verfahrensschritt, in dem das OLED-Plättchen mit zunächst flüssigem Kunststoff umspritzt und/oder umgossen wird, ebenfalls von dem Kunststoff umspritzt und/oder umgossen werden.
  • Grundsätzlich kann das Verfahren zur gleichzeitigen Ausbildung von Leiterbahnen auf oder in der durch Umspritzen und/oder Umgießen des OLED-Plättchens mit zunächst flüssigem Kunststoff hergestellten Kunststoffhalterung eine oder mehrere Methoden der MID-Technik vorsehen, wie etwa Zweikomponentenspritzguss, MID-Heißprägen, Laser-Direkt-Strukturierung, Subtraktive Laserstrukturierung, Maskenbelichtungsverfahren, Folienhinterspritzen, Aufschmelzen eines kontinuierlich zugeführten Kupferdrahts und Aufspritzen auf die Trägermaterialien mit Druckluft. Die elektrischen Anschlüsse der OLED können im Anschluss an die Herstellung der Leiterbahnen beispielsweise durch Drahtbonden oder ACF-Bonden mit zumindest einem Teil der Leiterbahnen verbunden werden.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass wenn das Leuchtmittel mehrere OLED-Plättchen umfasst, diese bevorzugt voneinander beabstandet und durch einen Steg der Kunststoffhalterung voneinander getrennt sind.
  • Das Leuchtmittel kann einzelne oder eine Kombination der zuvor und/oder nachfolgend in Verbindung mit dem Verfahren beschriebene Merkmale aufweisen, ebenso wie das Verfahren einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor und/oder nachfolgend in Verbindung mit dem Leuchtmittel beschriebene Merkmale aufweisen und/oder verwirklichen kann.
  • Das Leuchtmittel kann ebenso wie das Verfahren alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer einleitend in Verbindung mit dem Stand der Technik und/oder in einem oder mehreren der zum Stand der Technik erwähnten Dokumente und/oder in der nachfolgenden Beschreibung zu den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen beschriebene Merkmale aufweisen.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung durch eine mindestens ein Glasplättchen zum Schutz deren organischer Schichten umfassende, kurz als OLED-Plättchen bezeichnete OLED verwirklicht sein kann, die zumindest an ihren Rändern oder einem Teil ihres umlaufenden Rands von einer Kunststoffhalterung umspritzt ist.
  • Ebenfalls ist ersichtlich, dass die Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung einer zumindest an ihren Rändern oder einem Teil ihres umlaufenden Rands von einer Kunststoffhalterung umspritzten OLED verwirklicht sein kann, bei dem bevorzugt vorgesehen ist, die OLED wenigstens während des Spritzgussvorgangs zu kühlen, um einer Zerstörung ihrer organischen Schichten durch einen Temperaturanstieg vorzubeugen.
  • Ebenso ist ersichtlich, dass die Erfindung durch eine Fahrzeugleuchte verwirklicht sein kann, bei der mindestens eine zumindest an ihren Rändern oder einem Teil ihres umlaufenden Rands von einer Kunststoffhalterung umspritzte OLED allein oder mit einer oder mehreren weiteren, gleich- oder andersartig ausgeführten Lichtquellen als Lichtquelle zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte vorgesehen ist.
  • Bei der oder den gegebenenfalls vorgesehenen andersartig ausgeführten Lichtquellen kann es sich beispielsweise um Glühlampen und/oder Gasentladungslampen und/oder LEDs handeln.
  • Eine entsprechend ausgeführte Fahrzeugleuchte umfasst beispielsweise einen im Wesentlichen von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum und mindestens ein darin beherbergtes, mindestens eine Lichtquelle umfassendes Leuchtmittel für wenigstens eine Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte.
  • Jede Fahrzeugleuchte erfüllt je nach Ausgestaltung eine oder mehrere Aufgaben bzw. Funktionen. Zur Erfüllung jeder Aufgabe bzw. Funktion ist eine Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte vorgesehen. Lichtfunktionen sind beispielsweise bei einer Ausgestaltung als Scheinwerfer eine die Fahrbahn ausleuchtende Funktion, oder bei einer Ausgestaltung als Signalleuchte eine Signalfunktion, wie beispielsweise eine Wiederholblinklichtfunktion zur Fahrtrichtungsanzeige oder eine Bremslichtfunktion zur Anzeige einer Bremstätigkeit, oder z.B. einer Begrenzungslichtfunktion, wie etwa einer Rücklichtfunktion, zur Sicherstellung einer Sichtbarkeit des Fahrzeugs bei Tag und/oder Nacht, wie etwa bei einer Ausgestaltung als Heckleuchte oder Tagfahrleuchte. Beispiele für Fahrzeugleuchten sind am Fahrzeugbug, an den Fahrzeugflanken und/oder an den Seitenspiegeln sowie am Fahrzeugheck angeordnete Blinkleuchten, Ausstiegsleuchten, beispielsweise zur Umfeldbeleuchtung, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten, Rückfahrleuchten, sowie typischerweise hoch gesetzte dritte Bremsleuchten, so genannte Central, High-Mounted Braking Lights, Tagfahrleuchten, Scheinwerfer und auch als Abbiege- oder Kurvenlicht verwendete Nebelscheinwerfer, sowie Kombinationen hiervon.
  • Jede Lichtfunktion muss dabei eine beispielsweise gesetzlich vorgegebene Lichtverteilung erfüllen. Die Lichtverteilung legt dabei mindestens einzuhaltende, umgangssprachlich als Helligkeit bezeichnete Lichtströme in zumindest einzuhaltenden Raumwinkelbereichen fest.
  • Für die einzelnen Lichtfunktionen sind zum Teil unterschiedliche Helligkeiten bzw. Sichtweiten sowie zum Teil unterschiedliche Lichtfarben zugeordnet.
  • Wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels einer Fahrzeugleuchte können ein oder mehrere zur Ausformung einer Lichtverteilung beitragende Optikelemente zur Lichtlenkung zugeordnet sein.
  • Die Lichtscheibe ist durch eine heutzutage meist aus einem Kunststoff hergestellte, transparente Abdeckung gebildet, welche den Leuchteninnenraum abschließt und die darin beherbergten Bauteile, wie etwa ein oder mehrere Leuchtmittel, Reflektoren sowie alternativ oder zusätzlich vorgesehene Optikelemente gegen Witterungseinflüsse schützt.
  • Das Leuchtengehäuse bzw. der Leuchteninnenraum kann in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Lichtquellen und/oder Leuchtmitteln und/oder Optikelementen sowie gegebenenfalls Lichtscheiben unterteilt sein, von denen mehrere Kammern gleiche und/oder jede Kammer eine andere Lichtfunktionen erfüllen kann.
  • Bei den erwähnten Optikelementen kann es sich um wenigstens einen Reflektor und/oder um mindestens eine Linse und/oder um eine oder mehrere im Strahlengang zwischen wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels und der Lichtscheibe angeordnete Optikscheiben oder dergleichen handeln.
  • Beispielsweise kann in dem Leuchteninnenraum mindestens ein hinter wenigstens einer Lichtquelle zumindest eines Leuchtmittels angeordneter Reflektor untergebracht sein. Der Reflektor kann zumindest zum Teil durch ein separates Bauteil und/oder durch wenigstens einen Teil des Leuchtengehäuses selbst gebildet sein, beispielsweise vermittels einer zumindest teilweisen, reflektierenden Beschichtung.
  • Die Lichtscheibe selbst kann alternativ oder zusätzlich als ein Optikelement ausgebildet sein, beispielsweise indem sie vorzugsweise an deren Innenseite mit einer zur Erzeugung einer oder mehrerer zuvor erwähnter Lichtverteilungen beitragenden optischen Struktur versehen ist. Hierdurch kann gegebenenfalls auf eine Optikscheibe verzichtet werden.
  • Beispiele für Fahrzeugleuchten sind am Fahrzeugbug, an den Fahrzeugflanken und/oder an den Seitenspiegeln sowie am Fahrzeugheck angeordnete Wiederholblinkleuchten, Ausstiegsleuchten, beispielsweise zur Umfeldbeleuchtung, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten, Rückfahrleuchten, sowie typischerweise hoch gesetzte dritte Bremsleuchten, so genannte Central, High-Mounted Braking Lights, Tagfahrleuchten, Scheinwerfer und auch als Abbiege- oder Kurvenlicht verwendete Nebelscheinwerfer, sowie Kombinationen hiervon.
  • Eine solche Kombination ist beispielsweise regelmäßig in den bekannten Heckleuchten verwirklicht. In diesen kommen beispielsweise Wiederholblinkleuchten, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten sowie Rückfahrleuchten zum Einsatz, um nur eine von vielen in Heckleuchten verwirklichten Kombinationen zu nennen. Weder erhebt diese Aufzählung Anspruch auf Vollständigkeit, noch bedeutet dies, dass in einer Heckleuchte alle genannten Leuchten kombiniert werden müssen. So können beispielsweise auch nur zwei oder drei der genannten oder auch anderer Leuchten in einem gemeinsamen Leuchtengehäuse einer Heckleuchte miteinander kombiniert sein.
  • Zusätzliche, über die Lösung der gestellten Aufgabe und/oder über die voran zu den einzelnen Merkmalen genannten Vorteile hinausgehende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind nachfolgend aufgeführt.
  • Vorteilhaft gegenüber dem Stand der Technik ist, dass die um mindestens ein OLED-Plättchen umspritzte oder umgossene Kunststoffhalterung unabhängig vom OLED Aufbau ist. Die OLEDs können aus Glas-Glas-Flächen an der Außenseite bestehen oder Glas-Aluminium oder Glas-Glas-Aluminium. Da die OLEDs überwiegend und bevorzugt nur am Rand gefasst werden, ist das unerheblich. Es muss also nicht für jedes Außenflächenmaterial der OLED ein geeigneter Kleber oder Klebeband gesucht werden, das alle Anforderungen für die stabile Halterung erfüllt. Vielmehr stellt die Erfindung eine universelle Lösung für viele Kombinationen, auch solche mit Glasplättchen und/oder Kunststoffplättchen dar.
  • Weitere Vorteile ergeben sich durch eine Ressourceneinsparung, beispielsweise eine Einsparung bislang erforderlicher, zeit- und/oder kostenaufwändiger Befestigungsmethoden von OLED-Plättchen an Trägern.
  • Zusätzliche Vorteile ergeben sich durch geringe Herstellungskosten, eine hohe Betriebszuverlässigkeit sowie die dauerhafte Erfüllung fahrzeugspezifischer Anforderungen.
  • Ferner bietet die Erfindung einen wirkungsvollen Schutz vor Beschädigung aus Glas oder transparentem Kunststoff bestehender Deckschichten von OLED-Plättchen bei der Montage und im Betrieb einer Fahrzeugleuchte. Diesem Schutz trägt die das OLED-Plättchen zumindest bereichsweise umgebende Fassung der durch Umgießen oder Umspritzen des OLED-Plättchen hergestellten Kunststoffhalterung bei. Die spritzgusstechnisch hergestellte Fassung verhindert hierbei die Übertragung von den Deckschichten aus Glas gefährlich werdenden Biegemomenten auf die OLED durch das beim Stand der Technik erforderliche Einbringen und/oder Befestigen des OLED-Plättchens an und/oder auf einem Träger, da sie aufgrund ihrer umgießungs- oder spritzgusstechnischen Herstellung das OLED-Plättchen keinen Biegemomenten aussetzt.
  • Die Erfindung bietet damit einen hohen Schutz der OLED vor Beschädigung oder Zerstörung beim Umgang mit dem Leuchtmittel insbesondere während der Montage und während des Betriebs einer Fahrzeugleuchte sowie eine hohe Haltbarkeit, einen hohen Qualitätseindruck und geringe Herstellungskosten.
  • Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind außerdem die Erzielung einerseits einer größtmöglichen optischen Güte einhergehend mit einer bestmöglichen Ausnutzung des von einer OLED emittierten Lichts unter Erhalt eines größtmöglichen Beitrags zu einer Lichtverteilung mindestens einer Lichtfunktion insbesondere einer Fahrzeugleuchte, und andererseits die Sicherstellung eines notwendigen Waltens von Sorgfalt beim Umgang mit OLEDs insbesondere bei deren Verwendung in Fahrzeugleuchten.
  • Darüber hinaus gehende Vorteile sind außerdem eine erzielbare kompakte Bauform des Leuchtmittels.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die Erfindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Leuchtmittels in einer perspektivischen Ansicht auf die zur Lichtabstrahlung vorgesehene Vorderseite des OLED-Plättchens.
    Fig. 2
    das Leuchtmittel aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht auf die Rückseite des OLED-Plättchens.
    Fig. 3
    das Leuchtmittel aus Fig. 1 in einer Draufsicht auf die zur Lichtabstrahlung vorgesehene Vorderseite des OLED-Plättchens.
    Fig. 4
    das Leuchtmittel aus Fig. 1 in einer Draufsicht auf die Rückseite des OLED-Plättchens.
    Fig. 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Leuchtmittels in einer perspektivischen Ansicht auf die zur Lichtabstrahlung vorgesehene Vorderseite des OLED-Plättchens.
    Fig. 6
    das Leuchtmittel aus Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht auf die Rückseite des OLED-Plättchens.
    Fig. 7
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines Leuchtmittels in Fig. 7 a) in einer Seitenansicht und in Fig. 7 b) in einem Querschnitt.
    Fig. 8
    ein viertes Ausführungsbeispiel eines Leuchtmittels in Fig. 8 a) in einer Draufsicht auf die zur Lichtabstrahlung vorgesehene Vorderseite des OLED-Plättchens und in Fig. 8 b) in einem Querschnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 8 a).
    Fig. 9
    ein Detail eines Verfahrens zur Herstellung eines Leuchtmittels in einem Querschnitt durch das Leuchtmittel und eines zur Ausführung des Details des Verfahrens vorgesehenen Teils einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein in Fig. 1 bis Fig. 8 ganz oder in Teilen dargestelltes Leuchtmittel 01 umfasst mindestens eine OLED 20 als Lichtquelle.
  • Die OLED 20 besteht aus wenigstens einem Stapel umfassend organisch halbleitende Materialien mit mindestens einer zwischen elektrisch leitenden, beispielsweise metallischen Schichten für Anode und Kathode eingeschlossen Emitterschicht. Die OLED 20 ist Teil eines OLED-Plättchens 02, bei dem der wenigstens eine Stapel zum Schutz gegen Wasser, Sauerstoff sowie zum Schutz gegen andere Umwelteinflüsse, wie etwa Kratzbeschädigung und/oder Druckbelastung zumindest vorder- und rückseitig beispielsweise mit einem anorganischen Material, insbesondere mit Glas verkapselt ist. Das OLED-Plättchen 02 weist eine beispielsweise durch ein Glasplättchen gebildete Vorderseite 21, eine beispielsweise ebenfalls durch ein Glasplättchen oder durch eine Metallschicht gebildete Rückseite 22 sowie einen dessen Vorderseite 21 und Rückseite 22 verbindenden, umlaufenden Rand 23 auf.
  • Der Rand kann zumindest abschnittsweise in einem Bogen konkav oder wie in Fig. 1 bis 4 dargestellt konvex geschwungen, oder wie in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt zumindest abschnittsweise gerade verlaufen. Auch Kombinationen des abschnittsweisen Verlaufs des Rands 23 sind möglich, ebenso wie eine Ausführung des Rands 23 als Freiformgeometrie.
  • Das OLED-Plättchen 02 ist zumindest an seinen Rändern oder einem Teil seines umlaufenden Rands 23 von einer Kunststoffhalterung 03 umspritzt und/oder umgossen.
  • Die Kunststoffhalterung 03 bildet damit eine zumindest an einem Teil des umlaufenden Rands 23 des OLED-Plättchens 02 dieses umgebende Kunststoffumrandung. Die Kunststoffumrandung umgibt den Rand 23 des OLED-Plättchens 02 zumindest abschnittsweise entlang derjenigen Partien des umlaufenden Rands 23, in denen das OLED-Plättchen 02 von der Kunststoffhalterung 03 umspritzt und/oder umgossen ist.
  • In einer Draufsicht normal zur Vorderseite 21 und Rückseite 22 des OLED-Plättchens 02 gesehen ist dieses nicht zwingend allseitig an seinem gesamten umlaufenden Rand 23 von der Kunststoffhalterung 03 umspritzt und/oder umgossen. In denjenigen Partien des umlaufenden Rands 23, in denen das OLED-Plättchen 02 von der Kunststoffhalterung 03 umspritzt und/oder umgossen ist, umgibt die Kunststoffhalterung 03 in einem normal zur Vorderseite 21 und Rückseite 22 des OLED-Plättchens 02 verlaufenden Querschnitt den Rand 23 vollständig und kann zugleich Teile der Vorderseite 21 und/oder Rückseite 22 des OLED-Plättchens 02 bedecken.
  • Zur vorder- und/oder rückseitigen Verkapselung dienen vorzugsweise Glasplättchen. Demnach bildet vorzugsweise ein Glasplättchen die Vorderseite 21 und/oder die Rückseite 22.
  • Eine der rückseitigen Verkapselung dienende Schicht kann beispielsweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellt sein oder bestehen.
  • Alternativ oder zusätzlich können zur vorder- und/oder rückseitigen Verkapselung dienende Schichten und/oder Plättchen, beispielsweise Glasplättchen an ihrer den organischen Schichten im Inneren der OLED 20 abgewandten Außenseite andere Materialien aufweisen, wie etwa Aluminium zur Wärmeleitung und -spreitzung.
  • Das OLED-Plättchen kann in einer Draufsicht normal zur Vorderseite 21 und Rückseite 22 des OLED-Plättchens 02 gesehen:
    • von zwei Seiten her L-förmig, oder
    • von zwei gegenüberliegenden Seiten her entsprechend einer gabelförmigen Umspritzung oder Umgießung, bei der das OLED-Plättchen 02 zwischen zwei Zinken einer gabelförmigen Kunststoffhalterung 03 angeordnet ist, oder
    • von drei Seiten her C-förmig, oder
    • allseitig um dessen gesamten, umlaufenden Rand 23 herum von der Kunststoffhalterung 03 umspritzt und/oder umgossen sein.
  • Das OLED-Plättchen 02 kann vorder- oder rückseitig ganz oder teilweise von der Kunststoffhalterung 03 umspritzt und/oder umgossen sein.
  • Beispielsweise kann das OLED-Plättchen 02 zusätzlich vollflächig an deren Rückseite 22 umspritzt und/oder umgossen sein.
  • Sofern die Kunststoffhalterung 03 wenigstens zum Teil aus einem zumindest im für das menschliche Auge sichtbaren Teil des elektromagnetischen Spektrums transparenten Kunststoff hergestellt ist, kann auch eine einer Lichtabgabe dienende oder zur Lichtabgabe vorgesehene Vorderseite 21 und/oder Rückseite 22 des OLED-Plättchens 02 jeweils ganz oder teilweise von einer zumindest an der entsprechenden, zur Lichtabgabe vorgesehenen Vorderseite 21 und/oder Rückseite 22 aus transparentem Kunststoff hergestellten Kunststoffhalterung 03 umspritzt und/oder umgossen sein.
  • Soll dabei auf der Vorderseite 21 des OLED-Plättchens 02 Licht abgestrahlt werden, wohingegen auf der Rückseite 22 eine Lichtabstrahlung nicht erforderlich und/oder gar unerwünscht ist, so kann das OLED-Plättchen 02 rückseitig ganz oder teilweise von der Kunststoffhalterung 03 umspritzt und/oder umgossen sein, wohingegen das OLED-Plättchen 02 auf seiner Vorderseite 21 entweder frei von der Kunststoffhalterung 03 ausgeführt ist oder nur von einer Kunststoffhalterung 03 aus einem zumindest im für das menschliche Auge sichtbaren Teil des elektromagnetischen Spektrums transparenten Kunststoff ganz oder teilweise umspritzt und/oder umgossen sein darf. Hierbei ist hervorzuheben, dass eine Kombination aus opakem Kunststoff auf der Rückseite 22 und transparentem Kunststoff auf der Vorderseite 21 durch Umspritzung oder Umgießung in einem mehrstufigen Spritzgussprozess denkbar ist.
  • Zur besseren Füllung der Kunststoffhalterung 03 während des Umspritzens und/oder Umgießens des OLED-Plättchens 02 mit Kunststoff-Material können Fließhilfen 30 (Fig. 7 a)) in Form von beispielsweise Rippen an der Kunststoffhalterung 03 vorgesehen sein. Die Fließhilfen 30 können zusätzlich einer Steifigkeitserhöhung des fertigen Leuchtmittels 01 dienen.
  • Die Kunststoffhalterung 03 kann als ein in MID-Technik hergestellter Leiterbahnträger ausgeführt sein, zumindest ein Teil dessen Leiterbahnen mit elektrischen Anschlüssen der OLED 20 des mindestens einen OLED-Plättchens 02 elektrisch verbunden und/oder elektrisch verbindbar sind. Damit erfüllt die Kunststoffhalterung 03 gleichzeitig mehrere Funktionen, erstens die spannungs- und momentenfreie Halterung des mindestens einen OLED-Plättchens 02, zweitens die elektrische Kontaktierung der OLED 20 des OLED-Plättchens 02 und drittens die elektrische Weiterverbindung der OLED 20 des OLED-Plättchens 02 mit einer auf dem spritzgegossenen Schaltungsträger angeordneten, durch mindestens ein mit den Leiterbahnen des in MID-Technik hergestellten Leiterbahnträgers verbundenes oder verbindbares Elektronikbauteil gebildeten elektronischen Steuerschaltung.
  • Die in MID-Technik hergestellte Kunststoffhalterung 03 bildet so einen Schaltungsträger, mit dessen Leiterbahnen zusätzlich zu der mindestens einen OLED 20 ein oder mehrere weitere Elektronikbauteile elektrisch kontaktiert und mechanisch an dem Schaltungsträger befestigt sein können.
  • Dies hat den besonderen Vorteil, dass zum Betrieb von OLEDs 20 als Lichtquellen für ein Leuchtmittel 01 beispielsweise einer Fahrzeugleuchte eine oder mehrere mehr oder minder komplexe elektronische Steuerschaltungen vorgesehen sein können, die aus einem oder mehreren Elektronikbauteilen aufgebaut sein können.
  • Ein einfaches Beispiel für eine elektronische Steuerschaltung betrifft die Angleichung unterschiedlicher Helligkeiten einzelner OLEDs 20 oder von OLED-Strängen innerhalb einer Gruppe gemeinsam betriebener OLEDs 20. Eine solche elektronische Steuerschaltung besteht aus mindestens einem oder mehreren Vorwiderständen zur Anpassung der Vorwärtsspannung der OLEDs 20 an das Bordnetz. Beispielsweise ist denkbar, die OLEDs 20 nach Vorwärtsspannung und Intensität zu sortieren. Um Unterschiede zwischen mehreren OLED-Strängen auszugleichen, die jeweils aus in Reihe geschalteten OLEDs 20 gleicher Vorwärtsspannung und Intensität bestehen, und um eine homogene Helligkeitsverteilung der benachbarten OLED-Stränge aus OLEDs 20 mit unterschiedlicher Vorwärtsspannung und Intensität zu erhalten, wird zumindest jeder OLED-Strang mit einem anderen Vorwiderstand versehen.
  • OLDEs 20 bedürfen darüber hinaus beim Einsatz als Lichtquelle insbesondere in Fahrzeugleuchten oft einer separaten Ausfallerkennung. Dies ist bedingt durch die geringe Leistungsaufnahme von OLEDs 20 im Allgemeinen. Beispielsweise ist ein in einem Fahrzeug untergebrachtes Steuergerät nicht in der Lage, eine dem Ausfall einer oder weniger OLEDs 20 entsprechende Änderung der Leistungsentnahme aus dem Bordnetz zu erkennen, da eine hieraus resultierende Bordnetzspannungsänderung unterhalb der im normalen Betrieb eines Fahrzeugs auftretenden Bordnetzspannungssschwankungen liegt. Eine beispielsweise in der Fahrzeugleuchte untergebrachte elektronische Schaltungsanordnung zur Ausfallerkennung erfasst den Ausfall einer oder mehrerer OLEDs 20 in der Fahrzeugleuchte beispielsweise mittels eines oder mehrerer Komparatoren und teilt dies dem Steuergerät mit. Diese elektronische Schaltungsanordnung zur Ausfallerkennung kann durch eine beispielsweise auf dem Leuchtmittelträger aufgebrachte elektronische Steuerschaltung verwirklicht sein.
  • Darüber hinaus können OLEDs 20 weiterer elektronischer Steuerschaltungen bedürfen. Beispiele hierfür sind elektronische Steuerschaltungen:
    • zur Regelung und/oder Steuerung der Helligkeit bzw. Leuchtkraft OLEDs 20, beispielsweise durch eine pulsweitenmodulierte Taktung der Stromversorgung für einen außerhalb des für das menschliche Auge wahrnehmbaren Bereichs gepulsten Betrieb,
    • zur Kompensation oder Vermeidung elektromagnetischer Störungen, beispielsweise aufgebaut aus Kondensatoren und/oder Ferriten,
    • zum Schutz der OLEDs 20 beispielsweise vor einer Überspannung des Bordnetzes oder vor fehlerhafter Polung, beispielsweise umfassend eine oder mehrere Zenerdioden,
  • Zusammengefasst kann für fast alle OLED-Anwendungen eine mehr oder minder umfangreiche, für die speziellen OLEDs 20 ausgelegte elektronische Steuerschaltung vorgesehen sein. Die elektronische Steuerschaltung umfasst im einfachsten Fall einen Vorwiderstand und gegebenenfalls zusätzlich eine Schutzdiode, kann aber je nach Anwendung auch wesentlich mehr Elektronikbauteile enthalten, wie z.B. Mikrokontroller bzw. Kontroller, Komparatoren, Transistoren, Schutzdioden, elektrische Widerstände beispielsweise als Vorwiderstand, Kondensatoren, Ferrite, DC/DC-Wandlerschaltungen, etc..
  • Somit kann ein Leuchtmittel 01 mit einer oder mehreren OLEDs 02 als Lichtquelle meist zusätzlich zu einer oder mehreren aufgrund ihres Diodenaufbaus Elektronikbauteile darstellenden OLEDs 20 zumindest ein weiteres zuvor genanntes Elektronikbauteil umfassen. Demnach kann ein Leuchtmittel 01 mit einer oder mehreren OLEDs 20 als Lichtquellen neben der mindestens einen OLED 20 zumindest noch über ein weiteres Elektronikbauteil verfügen.
  • Dank der Ausgestaltung der Kunststoffhalterung 03 als ein in MID-Technik ausgeführter, spritzgegossener Schaltungsträger kann ein besonders kompakt gebautes Leuchtmittel 01 erhalten werden, das bereits eine oder mehrere zum Betrieb einer oder mehrerer OLEDs 20 als Lichtquellen erforderliche elektronische Steuerschaltungen oder Teile hiervon umfasst.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine in Form eines OLED-Plättchens 02 ausgeführte OLED 20 als Lichtquelle umfassenden Leuchtmittels 01 sieht vor, dass:
    • zunächst mindestens ein OLED-Plättchen 02 in eine Ausnehmung einer Form 04 eingelegt wird, welche Form 04 mindestens eine in der Ausnehmung ausgebildete Auflage 40 für jedes OLED-Plättchen 02 aufweist, und welche Ausnehmung in mindestens einer sich parallel zur Vorderseite 21 und Rückseite 22 des OLED-Plättchens 02 erstreckenden Richtung ein Maß aufweist, das größer ist, als die Erstreckung des OLED-Plättchens 02 in dieser Richtung (Fig. 9),
    • anschließend das OLED-Plättchen 02 mit zunächst flüssigem Kunststoff umspritzt und/oder umgossen wird, wobei die Ausnehmung der Form 04 mit dem darin eingelegten OLED-Plättchen 02 mit dem zunächst flüssigen Kunststoff verfüllt wird,
    • daraufhin abgewartet wird, bis der anfänglich flüssige Kunststoff verfestigt, und
    • schließlich das mindestens ein zumindest an einem Teil seines umlaufenden Rands 23 von einer Kunststoffhalterung 03 umspritztes oder umgossenes OLED-Plättchen 02 umfassende Leuchtmittel 01 der Form entnommen wird.
  • Die mindestens eine Auflage 40 kann eine einer Lichtabgabe dienende oder zur Lichtabgabe vorgesehene Vorderseite 21 oder Rückseite 22 des OLED-Plättchens 02 bildende Oberfläche des OLED-Plättchens 02 ganz oder teilweise einnehmen, wobei das OLED-Plättchen 02 hierbei mit der entsprechenden Oberfläche auf die mindestens eine Auflage 40 in der Ausnehmung der Form 04 aufgelegt wird.
  • Bevorzugt wird das OLED-Plättchen 02 zumindest während des Einbringens des zunächst flüssigen Kunststoffs in die Ausnehmung sowie während des Abwartens der Verfestigung des Kunststoffs gekühlt. Hierdurch kann verhindert werden, dass die mindestens eine organische Schicht der OLED 20 des OLED-Plättchens 02 weder durch das Einbringen eines gegebenenfalls durch Erhitzen verflüssigten Kunststoffs in die Ausnehmung, noch durch einen gegebenenfalls stattfindenden exothermen chemischen Abbindevorgang während des Abwartens der Verfestigung des zumindest anfangs flüssigen Kunststoffs beschädigt wird.
  • Zur Kühlung des OLED-Plättchens 02 zumindest während des Einbringens des zunächst flüssigen Kunststoffs in die Ausnehmung sowie während des Abwartens der Verfestigung des Kunststoffs kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Auflage 40, auf der das OLED-Plättchen 02 in der Ausnehmung der Form 04 aufliegt, in wämeübertragender Verbindung mit einer Wärmesenke steht oder in solche Verbindung bringbar ist. Beispielsweise kann die Auflage 40 in wämeübertragender Verbindung mit einer Wärmesenke stehen, indem sie gekühlt ist, etwa durch einen in die Auflage 40 eingearbeiteten Kanal eines Kühlkreislaufs, durch den ein Kühlmittel hindurchströmen, beispielsweise zirkulieren kann.
  • Eine alternative oder zusätzliche Möglichkeit zur Kühlung des OLED-Plättchens 02 zumindest während des Einbringens des zunächst flüssigen Kunststoffs in die Ausnehmung sowie während des Abwartens der Verfestigung des Kunststoffs ist in Fig. 9 dargestellt. Hierbei erfolgt die Kühlung durch einen Stempel 05, der vor dem Einbringen des zunächst flüssigen Kunststoffs auf zumindest einen Teil der der mindestens einen Auflage 40 abgewandten Oberfläche des OLED-Plättchens 02 abgesenkt wird und in dieser Position verweilt, bis der Kunststoff verfestigt ist. Der Stempel 05 kann gekühlt sein, beispielsweise passiv durch Ausnutzung dessen Wärmekapazität, wobei er wenn er nicht auf ein OLED-Plättchen 02 abgesenkt ist, in ein kühleres Wärmeniveau zurückgezogen wird, oder aktiv, wobei der Stempel 05 mit einer Wärmesenke in wämeübertragender Verbindung steht, beispielsweise indem in den Stempel 05 mindestens ein Kanal 50 eines Kühlkreislaufs eingearbeitet ist, durch den ein Kühlmittel hindurchströmen, beispielsweise zirkulieren kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Auflage 40 derart ausgebildet sein, dass das OLED-Plättchen 02 an mindestens einem Randbereich auf der Auflage 40 aufliegt. Ein entsprechender, auf der Auflage 40 aufgelegter Randbereich bleibt hierbei frei von der Umspritzung oder Umgießung vermittels der Kunststoffhalterung 03.
  • Wichtig ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass das OLED-Plättchen 02 bevorzugt frei von Kräften und Momenten auf die mindestens eine Auflage 40 in der Ausnehmung der Form 04 aufgelegt wird und nur durch Formgebung der Ausnehmung der Form 04 und der Auflage 40 während des Umspritzens und/oder Umgießens ortsfest gehalten wird.
  • Der Kunststoff kann durch Aufheizen in seinen zunächst flüssigen Zustand versetzt sein, wobei die Verfestigung durch eine Abkühlung erreicht wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein chemischer Abbindevorgang während der Verfestigung des zunächst flüssigen Kunststoffs stattfinden.
  • Das Verfahren kann vorsehen vor dem Umspritzen und/oder Umgießen des OLED-Plättchens 02 die Ausnehmung der Form 04 bis auf wenigstens eine Eintragungs- oder Einbringungsöffnung für den zunächst flüssigen Kunststoff und bis auf wenigstens eine Austragungs- oder Entweichungsöffnung für von dem zunächst flüssigen Kunststoff während dessen Einbringens in die Ausnehmung verdrängte Luft zu verschließen. Die dabei verbleibende, die Ausnehmung umfassende oder von der Ausnehmung umfasste Kavität weist eine der äußeren Gestalt des fertigen Leuchtmittels entsprechende Geometrie auf.
  • Das Verfahren kann zusätzlich vorsehen, dass die Ausnehmung der Form 04 eine Tiefe aufweist, welche größer ist, als eine der Erstreckung des OLED-Plättchens 02 von dessen Vorderseite 21 zu dessen Rückseite 22 normal zu Vorderseite 21 und Rückseite 22 entsprechende Dicke des OLED-Plättchens 02, wobei die Ausnehmung während des Umspritzens und/oder Umgießens bis über das OLED-Plättchen 02 gefüllt wird.
  • Das Verfahren kann vorsehen, vor oder nach dem Einlegen des OLED-Plättchens 02 in die Form elektrische Anschlüsse der OLED 20 beispielsweise durch Drahtbonden oder ACF-Bonden zu kontaktieren und mit der Weiterkontaktierung dienenden Leitern zu verbinden. Die Leiter können aus der Ausnehmung der Form 04 heraus geführt werden, bevor in einem späteren Verfahrensschritt das OLED-Plättchen 02 mit zunächst flüssigem Kunststoff umspritzt und/oder umgossen wird.
  • Alternativ kann das Verfahren vor oder nach dem Einlegen des OLED-Plättchens 02 in die Ausnehmung der Form 04 vorsehen, die elektrischen Anschlüsse der OLED 20 des OLED-Plättchens 02 mit einer nachträglich entfernbaren Abdeckung zu bedecken und dadurch zu schützen und von dem in einem späteren Verfahrensschritt, in dem das OLED-Plättchen 02 mit zunächst flüssigem Kunststoff umspritzt und/oder umgossen wird, in die Ausnehmung verfüllten Kunststoff freizuhalten.
  • Das Verfahren kann alternativ oder zusätzlich vorsehen, gegebenenfalls mit elektrischen Anschlüssen der OLED 02 des des OLED-Plättchens 02 verbundene oder verbindbare Leiterbahnen in die Ausnehmung einzubringen, welche dann in einem späteren Verfahrensschritt, in dem das OLED-Plättchen 02 mit zunächst flüssigem Kunststoff umspritzt und/oder umgossen wird, ebenfalls von dem Kunststoff umspritzt und/oder umgossen werden.
  • Grundsätzlich kann das Verfahren zur gleichzeitigen Ausbildung von Leiterbahnen auf oder in der durch Umspritzen und/oder Umgießen des OLED-Plättchens 02 mit zunächst flüssigem Kunststoff hergestellten Kunststoffhalterung 03 eine oder mehrere Methoden der MID-Technik vorsehen, wie etwa Zweikomponentenspritzguss, MID-Heißprägen, Laser-Direkt-Strukturierung, Subtraktive Laserstrukturierung, Maskenbelichtungsverfahren, Folienhinterspritzen, Aufschmelzen eines kontinuierlich zugeführten Kupferdrahts und Aufspritzen auf die Trägermaterialien mit Druckluft. Die elektrischen Anschlüsse der OLED 20 können im Anschluss an die Herstellung der Leiterbahnen beispielsweise durch Drahtbonden oder ACF-Bonden mit zumindest einem Teil der Leiterbahnen verbunden werden.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass wenn das Leuchtmittel 01 mehrere OLED-Plättchen 02 umfasst, diese bevorzugt voneinander beabstandet und zumindest durch einen Steg der Kunststoffhalterung 03 voneinander getrennt sind.
  • Die Erfindung schafft eine kunststofftechnische Aufnahme von Glaskörpern oder Körpern, die Glasteile oder mindestens teilweise transparente oder teiltransparente Kunststoffe beinhalten, insbesondere OLEDs 20, vorzugsweise in Fahrzeugleuchten. Die Aufnahme erfolgt hierbei mittels eines Kunststoffumgieß- und/oder -umspritzprozesses.
  • Die zumindest an ihrer Vorderseite 21 und/oder Rückseite 22 beispielsweise mit Glasplättchen zu deren Verkapselung versehene und dadurch einen Glaskörper im Sinne der voranstehenden Ausführung darstellende OLED 20 wird mit Hilfe eines Umgießprozess und/oder Umspritzprozess mit Kunststoff gehalten und kann damit an weitere Teile der Fahrzeugleuchte angebunden werden oder sein.
  • Wichtig ist nachfolgendes hervorzuheben.
  • Die Darstellungen in Fig. 1 bis Fig. 6 zeigen den Aufbau mit einer nicht vollständig am Rand umfassten OLED. Vorteilhaft ist hierbei ein filigraneres und damit hochwertigeres Erscheinungsbild. Weiterhin liegt ein eine Glaskante 24 darstellender Teil des Rands 23 frei. Dieser kann z. B. für weitere Lichtfunktionen verwendet werden, wie etwa eine Seitenmarkierungslichtfunktion, deren Hauptabstrahlwinkelbereich 90° zur Hauptabstrahlrichtung einer Schlusslichtfunktion gedreht ist. Daher kann die Lichtauskopplung an dieser Glaskante 24 für eine andere Funktion verwendet werden.
  • Das Umspritzen und/oder Umgießen des OLED-Plättchens 02 kann vollflächig geschehen, wobei die Rückseite 22 des OLED-Plättchens 02 in die Kunststoffhalterung 03 mit einbezogen ist. Die Kunststoffhalterung 03 kann weiterhin ringförmig, C-förmig oder in einer anderen umgreifenden Form, wie dies in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellt ist ausgeführt sein.
  • Bei einer Umspritzung oder Umgießung ausschließlich des Rands 23 eines OLED-Plättchens 02 wie in Fig. 8 dargestellt, kann vorteilhaft ein Effekt eines leichten Schrumpfens des anfangs flüssigen Kunststoffs bei dessen Verfestigung genutzt werden, um das OLED-Plättchen sicher zu fassen.
  • Die Kunststoffhalterung 03 kann mittels Umspritzen und/oder Umgießen ausgeführt werden oder mittels einer Kombination von beidem. Auch kann die Kunststoffhalterung 03 das OLED-Plättchen 02 zumindest teilweise an dessen Vorderseite 21 und/oder Rückseite 22 haltern und/oder das OLED-Plättchen 02 zumindest teilweise am Rand 23 fassen.
  • Vorteilhaft ist es, die OLED 20 vor hohen Temperaturen bei der Herstellung zu schützen, da deren organische Schichten durch Temperatureinfluss altern oder irreversibel geschädigt werden.
  • Als Faustformel lässt sich feststellen, dass je höher die Temperatur an der OLED 20 ist, desto schneller die OLED 20 altert. Dieser Prozess verläuft annähernd exponentiell mit der Temperatur, wobei die OLED 20 bei hohen Temperaturen viel schneller altert als bei niedrigen Temperaturen. Durch die Alterung verliert die OLED 20 an Leuchtdichte bei konstant angelegtem Strom. Darüber hinaus erhöht sich die Vorwärtsspannung der OLED 20. Das bedeutet auch, dass die Effizienz der OLED 20 mit der Alterung abnimmt.
  • Nachteilig ist hierbei auch, dass die Leuchtenelektronik die höhere Vorwärtsspannung bereitstellen muss.
  • Bei Termperaturen ab etwa 105°C...125°C können organische Schichten irreversibel geschädigt werden, so dass diese nicht mehr zur Lichtemission anregbar sind und die OLED 20 somit lichttechnisch zerstört ist.
  • Daher ist es vorteilhaft, die organischen Schichten möglichst kühl zu halten und von einer beispielsweise heißen Kunststoffschmelze mit Temperaturen von mehreren 100°C bei der Herstellung fern zu halten. Eine Werkzeugkühlung im Bereich der organischen Schichten kann hier vorteilhaft sein, wie in Fig. 9 dargestellt.
  • Hierbei kann, wie in Fig. 9 dargestellt, eine Trennung und/oder Beabstandung zwischen heißen und gekühlten Partien des OLED-Plättchens 02 erfolgen, beispielsweise indem noch vor dem Verfüllen der Form 04 mit dem zunächst flüssigen Kunststoff zwischen die mit einer Wärmesenke in wärmeübertragender Verbindung stehenden Elemente Auflage 40 und/oder Stempel 05 eine Trennschicht 06 eingebracht wird. Hierdurch werden Wärmespannungen im OLED-Plättchen verringert oder sind gar vermeidbar.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass wenn in den voranstehenden Ausführungen von einem einer Verkapselung dienenden anorganischen Material und/oder von Glas und/oder von Glasplättchen die Rede ist, dies beispielhaft für eine von vielen möglichen und denkbaren Ausgestaltung eines OLED-Plättchens zu verstehen ist. Die Erfindung bietet ebenso einen verbesserten Schutz nebst allen erwähnten Vorteilen für solche OLED-Plättchen, die mit einem anderen Material als einem anorganischen oder mit einem anderen anorganischen Material als Glas oder als Metall an ihrer Vorder- 21 und/oder Rückseite 22 versehen sind.
  • Denkbar ist beispielsweise eine Verkapselung unter Verzicht auf anorganische Materialien, die mit Poymeren verwirklicht ist.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Ansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Ansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Fahrzeugleuchten, insbesondere Fahrzeugleuchten, sowie Komponenten von Fahrzeugleuchten, wie etwa Lichtquellen und/oder ein oder mehrere Elektronikbauteile und/oder Lichtquellen umfassenden Leuchtmitteln gewerblich anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Leuchtmittel
    02
    OLED-Plättchen
    03
    Kunststoffhalterung
    04
    Form
    05
    Stempel
    06
    Trennschicht
    20
    OLED
    21
    Vorderseite
    22
    Rückseite
    23
    Rand
    30
    Fließhilfe
    40
    Auflage
    50
    Kanal

Claims (15)

  1. Leuchtmittel (01) mit mindestens einer OLED (20) als Lichtquelle, wobei die OLED (20) aus wenigstens einem Stapel umfassend organisch halbleitende Materialien mit mindestens einer zwischen elektrisch leitenden Schichten für Anode und Kathode eingeschlossen Emitterschicht besteht und Teil eines OLED-Plättchens (02) ist, bei dem der wenigstens eine Stapel zumindest vorder- und rückseitig verkapselt ist, und welches OLED-Plättchen (02) eine Vorderseite (21), eine Rückseite (22) sowie einen dessen Vorder- und Rückseite (21, 22) verbindenden Rand (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das OLED-Plättchen (02) zumindest an einem Teil seines Rands (23) von einer Kunststoffhalterung (03) umspritzt und/oder umgossen ist.
  2. Leuchtmittel nach Anspruch 1, wobei zur vorder- und/oder rückseitigen Verkapselung der OLED (20) Glasplättchen dienen.
  3. Leuchtmittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das OLED-Plättchen (02) in einer Draufsicht normal zur Vorder- und Rückseite (21, 22) des OLED-Plättchens (02) von zwei Seiten her L-förmig von der Kunststoffhalterung (03) umspritzt und/oder umgossen ist.
  4. Leuchtmittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das OLED-Plättchen (02) in einer Draufsicht normal zur Vorder- und Rückseite (21, 22) des OLED-Plättchens (02) von zwei gegenüberliegenden Seiten her von der Kunststoffhalterung (03) umspritzt und/oder umgossen ist.
  5. Leuchtmittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das OLED-Plättchen (02) in einer Draufsicht normal zur Vorder- und Rückseite (21, 22) des OLED-Plättchens (02) von drei Seiten her C-förmig von der Kunststoffhalterung (03) umspritzt und/oder umgossen ist.
  6. Leuchtmittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das OLED-Plättchen (02) in einer Draufsicht normal zur Vorder- und Rückseite (21, 22) des OLED-Plättchens (02) allseitig um dessen gesamten Rand (23) herum von der Kunststoffhalterung (03) umspritzt und/oder umgossen ist.
  7. Leuchtmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das OLED-Plättchen (02) vorder- oder rückseitig ganz oder teilweise von der Kunststoffhalterung (03) umspritzt und/oder umgossen ist.
  8. Leuchtmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Kunststoffhalterung (03) wenigstens zum Teil aus einem zumindest im für das menschliche Auge sichtbaren Teil des elektromagnetischen Spektrums transparenten Kunststoff hergestellt ist und auch eine einer Lichtabgabe dienende oder zur Lichtabgabe vorgesehene Vorder- und/oder Rückseite (21, 22) des OLED-Plättchens (02) jeweils ganz oder teilweise von der Kunststoffhalterung (03) umspritzt und/oder umgossen ist.
  9. Leuchtmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei Fließhilfen (30) an der Kunststoffhalterung (03) vorgesehen sind.
  10. Leuchtmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Kunststoffhalterung (03) als ein in MID-Technik hergestellter Leiterbahnträger ausgeführt ist, zumindest ein Teil dessen Leiterbahnen mit elektrischen Anschlüssen der OLED (20) des mindestens einen OLED-Plättchens (02) elektrisch verbunden und/oder elektrisch verbindbar sind.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels (01) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei:
    - zunächst mindestens ein OLED-Plättchen (02) in eine Ausnehmung einer Form (04) eingelegt wird, welche Form (04) mindestens eine in der Ausnehmung ausgebildete Auflage (40) für jedes OLED-Plättchen (02) aufweist, und welche Ausnehmung in mindestens einer sich parallel zur Vorder- und Rückseite (21, 22) des OLED-Plättchens (02) erstreckenden Richtung ein Maß aufweist, das größer ist, als die Erstreckung des OLED-Plättchens (02) in dieser Richtung,
    - anschließend das OLED-Plättchen (02) mit zunächst flüssigem Kunststoff umspritzt und/oder umgossen wird, wobei die Ausnehmung mit dem darin eingelegten OLED-Plättchen (02) mit dem zunächst flüssigen Kunststoff verfüllt wird,
    - daraufhin abgewartet wird, bis der anfänglich flüssige Kunststoff verfestigt, und
    - schließlich das mindestens ein zumindest an einem Teil seines Rands (23) von einer Kunststoffhalterung (03) umspritztes und/oder umgossenes OLED-Plättchen (02) umfassende Leuchtmittel (01) der Form (04) entnommen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die mindestens eine Auflage (40) eine einer Lichtabgabe dienende oder zur Lichtabgabe vorgesehene Vorder- oder Rückseite (21, 22) bildende Oberfläche des OLED-Plättchens (02) ganz oder teilweise einnimmt, wobei das OLED-Plättchen (02) hierbei mit der entsprechenden Oberfläche auf die mindestens eine Auflage (40) in der Ausnehmung aufgelegt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das OLED-Plättchen (02) zumindest während des Einbringens des zunächst flüssigen Kunststoffs in die Ausnehmung sowie während des Abwartens der Verfestigung des Kunststoffs gekühlt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die mindestens eine Auflage (40), auf der das OLED-Plättchen (02) in der Ausnehmung aufliegt, in wämeübertragender Verbindung mit einer Wärmesenke steht oder in solche Verbindung bringbar ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei:
    - mindestens ein OLED-Plättchen (02) an mindestens einem Randbereich auf der Auflage (40) aufliegt, und/oder
    - das mindestens eine OLED-Plättchen (02) frei von Kräften und Momenten auf die mindestens eine Auflage (40) in der Ausnehmung aufgelegt und durch Formgebung der Ausnehmung und der Auflage (40) während des Umspritzens und/oder Umgießens ortsfest gehalten wird, und/oder
    - der Kunststoff durch Aufheizen in seinen zunächst flüssigen Zustand versetzt ist, wobei die Verfestigung durch eine Abkühlung erreicht wird, und/oder
    - ein chemischer Abbindevorgang während der Verfestigung des zunächst flüssigen Kunststoffs stattfindet, und/oder
    - vor dem Umspritzen und/oder Umgießen des OLED-Plättchens (02) die Ausnehmung bis auf wenigstens eine Eintragungs- oder Einbringungsöffnung für den zunächst flüssigen Kunststoff und bis auf wenigstens eine Austragungs- oder Entweichungsöffnung für von dem zunächst flüssigen Kunststoff während dessen Einbringens in die Ausnehmung verdrängte Luft verschlossen wird, wobei die dabei verbleibende, die Ausnehmung umfassende oder von der Ausnehmung umfasste Kavität eine der äußeren Gestalt des fertigen Leuchtmittels (01) entsprechende Geometrie aufweist, und/oder
    - das OLED-Plättchen (02) zumindest während des Einbringens des zunächst flüssigen Kunststoffs in die Ausnehmung sowie während des Abwartens der Verfestigung des Kunststoffs gekühlt wird, wobei die Kühlung durch einen Stempel (05) erfolgt, der vor dem Einbringen des zunächst flüssigen Kunststoffs auf zumindest einen Teil der der mindestens einen Auflage (40) abgewandten Oberfläche des OLED-Plättchens (02) abgesenkt wird und in dieser Position verweilt, bis der Kunststoff verfestigt ist, und/oder
    - die Ausnehmung eine Tiefe aufweist, welche größer ist, als eine durch die Erstreckung des OLED-Plättchens (02) von dessen Vorderseite (21) zu dessen Rückseite (22) normal zu Vorder- und Rückseite (21, 22) gegebene Dicke des OLED-Plättchens (02), wobei die Ausnehmung während des Umspritzens und/oder Umgießens bis über das OLED-Plättchen (02) gefüllt wird, und/oder
    - vor oder nach dem Einlegen des OLED-Plättchens (02) in die Form elektrische Anschlüsse der OLED (20) kontaktiert werden und mit der Weiterkontaktierung dienenden Leitern verbunden werden, welche Leiter aus der Ausnehmung heraus geführt werden, bevor das OLED-Plättchen (02) mit zunächst flüssigem Kunststoff umspritzt und/oder umgossen wird, und/oder
    - vor oder nach dem Einlegen des OLED-Plättchens (02) in die Form elektrische Anschlüsse des OLED-Plättchens (02) mit einer nachträglich entfernbaren Abdeckung bedeckt und von dem in die Ausnehmung verfüllten Kunststoff freigehalten werden, und/oder
    - mit elektrischen Anschlüssen der OLED (20) verbundene oder verbindbare Leiterbahnen in die Ausnehmung eingebracht werden, welche ebenfalls von dem zunächst flüssigen Kunststoff umspritzt und/oder umgossen werden, und/oder
    - eine Ausbildung von Leiterbahnen auf oder in der durch Umspritzen und/oder Umgießen des OLED-Plättchens (02) mit zunächst flüssigem Kunststoff hergestellten Kunststoffhalterung (03) in MID-Technik, und/oder
    - wenn das Leuchtmittel (01) mehrere OLED-Plättchen (02) umfasst, diese voneinander beabstandet und durch einen Steg der Kunststoffhalterung (03) voneinander getrennt sind.
EP15186481.6A 2015-09-23 2015-09-23 Oled umfassende lichtquelle für fahrzeugleuchten sowie verfahren zu deren herstellung Withdrawn EP3147554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15186481.6A EP3147554A1 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Oled umfassende lichtquelle für fahrzeugleuchten sowie verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15186481.6A EP3147554A1 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Oled umfassende lichtquelle für fahrzeugleuchten sowie verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3147554A1 true EP3147554A1 (de) 2017-03-29

Family

ID=54199015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15186481.6A Withdrawn EP3147554A1 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Oled umfassende lichtquelle für fahrzeugleuchten sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3147554A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3825603A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-26 Toshiba Lighting & Technology Corporation Fahrzeugleuchte und fahrzeuglampe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207799U1 (de) 2002-05-17 2002-08-22 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102005024838A1 (de) 2005-05-27 2006-11-30 Johnson Controls Headliner Gmbh Beleuchtung für den Innen- oder Außenbereich eines Fahrzeuges mit einer OLED
DE102007021179A1 (de) 2007-05-05 2008-11-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugleuchte
US20090262545A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Joerg Amelung Illumination Apparatus and Method of Producing a Planar Light Output
DE102009009087A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2010116300A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Koninklijke Philips Electronics N. V. Oled device with aesthetical appearance
US20110089811A1 (en) 2001-12-28 2011-04-21 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for fabricating a semiconductor device
EP2592331A1 (de) 2011-11-09 2013-05-15 Valeo Vision Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, die eine Flächenlichtquelle umfasst
KR20130088531A (ko) * 2012-01-31 2013-08-08 에스엘 주식회사 판형 광원 패널을 이용한 광학 장치 및 이를 포함하는 차량용 램프

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110089811A1 (en) 2001-12-28 2011-04-21 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for fabricating a semiconductor device
DE20207799U1 (de) 2002-05-17 2002-08-22 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102005024838A1 (de) 2005-05-27 2006-11-30 Johnson Controls Headliner Gmbh Beleuchtung für den Innen- oder Außenbereich eines Fahrzeuges mit einer OLED
DE102007021179A1 (de) 2007-05-05 2008-11-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugleuchte
US20090262545A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Joerg Amelung Illumination Apparatus and Method of Producing a Planar Light Output
DE102009009087A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2010116300A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Koninklijke Philips Electronics N. V. Oled device with aesthetical appearance
EP2592331A1 (de) 2011-11-09 2013-05-15 Valeo Vision Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, die eine Flächenlichtquelle umfasst
KR20130088531A (ko) * 2012-01-31 2013-08-08 에스엘 주식회사 판형 광원 패널을 이용한 광학 장치 및 이를 포함하는 차량용 램프

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3825603A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-26 Toshiba Lighting & Technology Corporation Fahrzeugleuchte und fahrzeuglampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025398B4 (de) Schutzumhüllung für ein LED-Band
EP2317213B1 (de) Leuchtdiodenmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP0253244B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtplatten mit lichtemittierenden Dioden (LED) und durch dieses Verfahren erhaltene Signalleuchte
DE102007024390A1 (de) LED-Modul mit integrierter Ansteuerung
WO2016094913A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaltungsträgers und schaltungsträger
DE102015206471A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202015102310U1 (de) Beleuchtete chromatische Emblemansordnung mit Mikro-LEDs
WO2015028405A1 (de) Zusammenbau einer halbleiterlampe aus separat hergestellten bauteilen
EP3210444B1 (de) Kraftfahrzeug-aussenleuchte
EP2437581A1 (de) Leuchtdiode auf Keramiksubstratbasis
DE102017214659A1 (de) Leuchtmodul, beleuchtungssystem; set von leuchtmodulen und scheinwerfer
DE202018104105U1 (de) Fahrzeugleuchtbaugruppe mit verbesserter Wärmeableitung
EP3147554A1 (de) Oled umfassende lichtquelle für fahrzeugleuchten sowie verfahren zu deren herstellung
DE202015102385U1 (de) Beleuchtete Emblemanordnung
EP3309854A1 (de) Oled umfassendes leuchtmittel für fahrzeugleuchte
EP2955063A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP2664496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeugleuchten
DE202013105487U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP3553371A1 (de) Leuchtmittel für fahrzeugleuchten mit einem plattenförmigen lichtleiter und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte
DE102009038523A1 (de) Leuchtmittel sowie Leuchte
EP2999056A1 (de) Steckverbindung zur elektrischen Kontaktierung von Leiterbahnträgern in Fahrzeugleuchten, insbesondere von Metallkernplatinen
DE102015201152A1 (de) Kühlkörper für eine Beleuchtungseinrichtung
EP2900038B1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugleuchte
DE102009024614A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008004483A1 (de) Flexible Leuchtmittelbaugruppe für Fahrzeugleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200408

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200819