DE102013104700A1 - Auffahrrampe - Google Patents

Auffahrrampe Download PDF

Info

Publication number
DE102013104700A1
DE102013104700A1 DE102013104700.9A DE102013104700A DE102013104700A1 DE 102013104700 A1 DE102013104700 A1 DE 102013104700A1 DE 102013104700 A DE102013104700 A DE 102013104700A DE 102013104700 A1 DE102013104700 A1 DE 102013104700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
segment
mower
spiked
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013104700.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013104700.9A priority Critical patent/DE102013104700A1/de
Publication of DE102013104700A1 publication Critical patent/DE102013104700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/30Non-permanently installed loading ramps, e.g. transportable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Eine Auffahrrampe (1) für ein Fahrzeug mit zumindest einer Fahrwalze, insbesondere einem Motormäher mit zumindest einer Stachelwalze (18), bestehend aus zumindest einem Rampenmittelsegment (2.1, 2.2) und einem Rampenendsegment (3.1, 3.2) soll dadurch gekennzeichnet sein, dass das Rampenendsegment (3.1, 3.2) einends auf der dem Rampenmittelsegment (2.1, 2.2) abgewandten Seite zur Auf- und/oder Abfahrt des Motormähers abgeflacht ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Auffahrrampe für ein Fahrzeug mit zumindest einer Fahrwalze, insbesondere einen Motormäher mit zumindest einer Stachelwalze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Auffahrrampen bekannt. Diese sind jedoch meist auf Grund der benötigten Länge unhandlich. Weiterhin ist ein sicheres Ab- und/oder Aufladen von Fahrzeugen mit Fahrwalzen bei Nässe meist nicht gewährleistet.
  • Dies gilt insbesondere bei sog. Motormähern mit Stachelwalzen als Radeinheiten oder Teil der Radeinheiten. Bei diesen Motormähern handelt es sich meist um einachsige Fahrzeuge, wie beispielsweise in der EP 1 731 010 A1 und der EP 1 731 014 A1 dargestellt.
  • Weiterhin ist das Auffahren mit einem Motormäher mit überbreitem Mähbalken, wie z. B. in der EP 2 510 767 A2 dargestellt, meist nur unter hohem Krafteinfluss möglich. Ursache hierfür ist, dass sich bei gewöhnlichen Auffahrrampen das Mähwerk meist an der Auffahrkante verhakt. Um dies zu verhindern muss der ganze Motormäher um die Drehachse der Radeinheiten gekippt werden.
  • Gerade bei diesen sehr breiten Mähwerken, die auf Grund der hohen Breite sehr flexible Messerbalken aufweisen, ist hier ein hoher Krafteintrag gefordert. Ein Beispiel für ein solches breites Mähwerk ist zum Beispiel das 350 cm Mähwerk der Brielmaier Motormäher GmbH, Friedrichshafen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auffahrrampe weiterzuentwickeln und damit die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung eine Auffahrrampe für das sichere Be- und Entladen von Einachsfahrzeugen mit Stachelwalzen, wie sie in der EP 1 731 010 A1 und EP 1 731 014 A1 dargestellt sind, anzugeben.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, Auffahrrampen zur Verfügung zu stellen, die ein Kraft schonendes Be- und Entladen von Motormähern mit überbreiten Mähwerken ermöglichen. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung ein System zur Verfügung zu stellen, das handlicher als bestehende Systeme ist und zusätzlich zur Ladungssicherung genutzt werden kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach dem Anspruch 1. In einem Ausführungsbeispiel wird eine Auffahrrampe für ein Fahrzeug mit zumindest einer Fahrwalze genutzt. Bei dem Fahrzeug handelt es sich vorzugsweise um einen einachsigen Motormäher mit zumindest einer Stachelwalze als Radeinheit oder Teil der Radeinheit.
  • Dabei wird die Auffahrrampe meist dazu genutzt, einen Höhenunterschied zwischen einer Transportebene, wie zum Beispiel der Ladefläche eines Transportfahrzeugs, und einer Bodenebene zu überwinden. Weiterhin wird eine erfindungsgemässe Auffahrrampe häufig genutzt um Höhenunterschiede im Gelände zu überwinden. Ein Beispiel hierfür ist eine Mauer, die einen Hang absichert. Auch die Überquerung von Hindernissen, wie etwa einem Wassergraben, soll mit einer erfindungsgemässen Auffahrrampe möglich sein.
  • In einem typischen Ausführungsbeispiel besteht die Auffahrrampe aus mindestens einem Rampensegment. Vorzugsweise besteht die Auffahrrampe aus vier Rampensegmenten. Als Rampensegmente kommen hier ein Rampenmittelsegment und/oder ein Rampenendsegment in Betracht. Dabei handelt es sich vorzugsweise um zwei Rampenmittelsegmente und zwei Rampenendsegmente.
  • In anderen Ausführungsformen besteht die Auffahrrampe aus nur einem Rampensegment oder zum Beispiel aus zwei Rampenendsegmenten und einem Rampenmittelsegment. Auch Ausführungen mit zwei Rampensegmenten insgesamt oder Ausführungen mit mehr als zwei Rampenmittelsegmenten sind denkbar.
  • In typischen Ausführungsbeispielen umfasst eine erfindungsgemässe Vorrichtung Querverstrebungen. Die Querverstrebungen sind vorzugsweise Rundhülsen. Weiterhin soll auch das Einbringen eines Lochblechs als Querverstrebung denkbar und daher vorliegend umfasst sein.
  • Die Rampenendsegmente der Auffahrrampe sind zu den beiden Enden der Auffahrrampe hin abgeflacht ausgeführt. Beim Einsatz von Rundhülsen wird dies durch eine Abnahme des Durchmessers der verschiedenen Rundhülsen erreicht.
  • Dadurch wird ein Auf- und/oder Abfahren mit dem Motormäher mit einem Mähbalken erleichtert, da der Mähbalken nicht an der Auffahrrampe einhaken kann. Dadurch kann der benötigte Krafteintrag zum Auf- und/oder Abladen des Motormähers deutlich reduziert werden. Vor allem beim Einsatz eines überbreiten Mähbalkens wird der Krafteintrag eines Benutzers durch das nicht benötigte Anheben des Mähbalkens stark verringert. Somit wird eine benutzerfreundliche Möglichkeit des Entladens eines Motormähers geschaffen.
  • Der Abstand zweier Mittelachsen zweier Rundhülsen entspricht der Länge des Kreisbogenschnitts zweier Stachelwalzenspitzen. Dadurch können die einzelnen Stachelwalzenspitzen in die Höhlräume zwischen den einzelnen Rundhülsen eingreifen. Dies wiederum verhindert vorteilhaft ein Abrutschen bei Nässe, da der Abstand der Rundhülsen auf die Stachelwalzen angepasst ist.
  • Für den Fall das als Querverstrebung ein Lochblech genutzt wird, soll das Lochmuster des Lochblechs so gewählt werden, dass es die einzelnen Stacheln der Stachelwalze aufnehmen kann. Andernfalls kann ein Verhindern des Abrutschens bei Nässe nicht gewährleistet werden.
  • Durch den langsam steigenden Durchmesser der Rundhülsen in den Rampenendsegmenten kann neben dem einfachen Auffahren mit dem Mähbalken auch gewährleistet werden, dass der Motormäher bereits beim Auffahren auf die Auffahrrampe einen sicheren Halt auf dieser besitzt, wodurch etwa ein frühzeitiges Abrutschen verhindert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Stachelwalzenspitzen bereits beim Auffahren auf die Auffahrrampe in die Höhlräume zwischen den Rundhülsen greifen. Als Steigen des Durchmessers der Rundhülsen ist bezeichnet, dass die Durchmesser der jeweiligen Rundhülsen beginnend von der dem Rampenmittelsegment abgewandten Seite kleiner ausfallen, als die dem Rampenmittelsegment zugewandten Seite des Rampenendsegments.
  • Weiterhin wird durch das Eingreifen der Stachelwalzenspitzen in die Höhlräume zwischen den Rundhülsen vorteilhaft verhindert, dass der Motormäher von der Auffahrrampe abrutschen kann. Dies ist auch dann gewährleistet, wenn am Motormäher Stachelwalzen zum Einsatz kommen, die eine grössere Breite aufweisen als die Auffahrrampe.
  • In einem typischen Ausführungsbeispiel umfasst ein Rampenendsegment Ausnehmungen, die eine Fixierung der Auffahrrampe an dem Transportfahrzeug ermöglichen. Bei den Ausnehmungen handelt es sich vorzugsweise um Bohrungen. Die Fixierung am Transportfahrzeug kann beispielsweise über Schrauben, Bolzen oder Niete erfolgen. Bevorzugt werden hierbei reversible Befestigungsmethoden angesehen. So ist es auch denkbar und vom Erfindungsgedanken mitumfasst, dass die Auffahrrampe auch mittels Gurten fixiert werden kann. Der Begriff der Fixierung schliesst eine lösbare Verbindung gerade nicht aus.
  • Durch die typische Ausführungsform der Auffahrrampe, bestehend aus mehreren Rampensegmenten, ist es weiterhin möglich diese für den Transport platzsparend zusammenzuklappen.
  • In einem typischen Ausführungsbeispiel besteht die Auffahrrampe aus einem Metall. Um den Transport zu erleichtern handelt es sich dabei vorzugsweise um ein Leichtmetall, wie zum Beispiel eine Aluminiumlegierung. Weiterhin ist auch der Einsatz von Kunststoffen zur Herstellung der Auffahrrampe denkbar. Auch eine Hybridbauweise aus Kunststoff und Metall soll vorliegend umfasst sein.
  • Weiterhin kann die Auffahrrampe, sofern sie am Transportfahrzeug fixiert ist, zur Ladungssicherung des Motormähers genutzt werden. Beispielhaft wird dies im Folgenden an einem Motormäher mit einem Mähbalken erläutert. Als Transportfahrzeug ist zum Beispiel ein auf den Motormäher und den Mähbalken angepasster Pkw-Anhänger denkbar. Als Bezugsebene soll im Folgenden die Transportebene, die der Ladefläche des Transportfahrzeugs entspricht, dienen.
  • Meist wird der Motormäher bei einem solchen Transportfahrzeug quer zur Fahrtrichtung des Transportfahrzeugs auf der Transportebene transportiert. Dies ist sinnvoll um einen Abbau des überbreiten Mähbalkens zu verhindern.
  • In einem Anwendungsfall der erfindungsgemässen Auffahrrampe, weist das Transportfahrzeug einen Einschub auf. Dieser Einschub befindet sich auf der, der Auffahrrampe gegenüberliegenden Seite der Transportebene des Transportfahrzeugs. Der Einschub wird durch die Transportebene und zumindest ein weiteres Bauteil gebildet, welches reversibel oder irreversibel mit der Transportebene verbunden ist.
  • Die Abmessungen des Einschubs sind in einem Ausführungsbeispiel auf die Abmessungen des Mähbalkens des Motormähers angepasst. Somit kann der Einschub, der aus der Transportebene und zumindest einem weiteren Bauteil gebildet wird, den Mähbalken des Motormähers umschliessen.
  • Wird nun die Auffahrrampe eingeklappt, kann hierdurch der Motormäher auf Kontakt in den Einschub geschoben werden. Dadurch ist der Motormäher in der vertikalen Bewegungsrichtung auf dem Transportfahrzeug gesichert, da der Mähbalken von der Transportebene und dem Bauteil, die den Einschub bilden, umschlossen wird. Ebenso ist der Motormäher in der horizontalen Bewegungsrichtung, die der Fahrtrichtung des Motormähers entspricht, gesichert, da er von der Auffahrrampe in den Einschub für den Mähbalken gedrückt wird.
  • In der horizontalen Bewegungsrichtung quer zur Fahrtrichtung wird der Motormäher dadurch gesichert, dass die Stacheln der Stachelwalzen in die Hohlräume zwischen den Rundhülsen zumindest eines der Rampenmittel- und/oder Rampenendsegmente greifen.
  • Zur Ladungssicherung wird abschliessend die Auffahrrampe in der Transportstellung fixiert. Dies kann durch Spanngurte, Ketten oder über Bolzen erfolgen. Kommen Bolzen zum Einsatz, sind meist zusätzliche Sicherungselemente an den Rampenend- und/oder Rampenmittelsegmenten der Auffahrrampe angebracht.
  • Obwohl die erfindungsgemässe Auffahrrampe für den Gebrauch eines einachsigen Motormähers mit Stachelwalzen und Mähbalken beschrieben wurde, kann diese ebenso für andere Fahrzeuge mit Stachelwalzen oder ähnlichen Radeinheiten angewendet werden. Auch der Einsatz von anderen Anbauten wie einem Mähbalken an dem Fahrzeug ist möglich.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
  • 1 eine isometrische Ansicht eines typischen Ausführungsbeispiels einer Auffahrrampe in Gebrauchsstellung;
  • 2 eine Seitenansicht auf ein typischen Ausführungsbeispiel einer Auffahrrampe in Transportstellung;
  • 3 eine Seitenansicht auf ein typischen Ausführungsbeispiel einer Auffahrrampe in Gebrauchsstellung;
  • 4 eine Draufsicht auf ein typischen Ausführungsbeispiel einer Auffahrrampe in Gebrauchsstellung;
  • 5 eine Seitenansicht ein typischen Ausführungsbeispiel einer Auffahrrampe in Gebrauchsstellung;
  • 6 eine vergrösserte Darstellung des Ausschnitts X aus 4;
  • 7 eine vergrösserte Darstellung des Ausschnitts Y aus 4;
  • 8 eine schematische Seitenansicht eines Ausschnitts einer Stachelwalze.
  • Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt eine isometrische Ansicht eines typischen Ausführungsbeispiels einer Auffahrrampe 1 in Gebrauchsstellung zum Be- oder Entladen eines Fahrzeugs mit zumindest einer Fahrwalze. Dabei umfasst die Auffahrrampe 1 zumindest ein, vorzugsweise zwei Rampenmittelsegmente 3.1, 3.2. Weiterhin umfasst die Auffahrrampe 1 in einem typischen Ausführungsbeispiel zumindest ein, vorzugsweise zwei Rampenendsegmente 2.1, 2.2.
  • In den 3 und 5 ist ein Höhenunterschied h dargestellt. Der Höhenunterschied h entspricht der Höhe zwischen einer Transportebene 13 und einer Bodenebene 14. Durch die Auffahrrampe 1 kann ein Fahrzeug, insbesondere ein Motormäher, ohne grossen Kraftaufwand von einem Transportfahrzeug, also der Transportebene 13 auf die Bodenebene 14 und zurück befördert werden.
  • Die Rampenendsegmente 2.1, 2.2 und die Rampenmittelsegmente 3.1, 3.2 weisen, wie in den 1 und 4 dargestellt, zumindest eine, vorzugsweise mehrere Querverstrebungen auf. Die Querverstrebungen der Rampenendsegmente 2.1, 2.1 und der Rampenmittelsegmente 3.1, 3.2 sind in einem typischen Ausführungsbeispiel Rundhülsen 10, 11.111.4.
  • In einem typischen Ausführungsbeispiel nimmt der Durchmesser der Rundhülsen 11.111.4 zu den Enden der Auffahrrampe 1 hin ab. Dadurch sind, wie in 3 dargestellt, die Rampenendsegmente 2.1, 2.2 jeweils einends, und zwar auf der dem anschliessenden Rampenmittelsegment 3.1, 3.2 abgewandten Seite abgeflacht. Dies trägt dazu bei, dass die Auf- und Abfahrt des Motormähers über die Auffahrrampe 1 erleichtert wird. Durch diese erfindungsgemässe Ausführung muss ein am Motormäher angebrachter Mähbalken nicht angehoben werden, um ein Einhaken an der Auffahrrampe 1 zu verhindern.
  • 4 zeigt eine Draufsicht einer typischen Ausführungsform der Auffahrrampe 1. Weiterhin wird dort ein Abstand a sowie ein Abstand b gezeigt. Der Abstand b entspricht dem Raum zwischen den Rundhülsen 10, 11.111.4, der dazu geeignet ist, Stachelspitzen einer Stachelwalze 18 aufzunehmen.
  • Durch das Eindringen der Stachelspitzen in den Hohlraum mit der Breite des Abstands b, wird verhindert, dass der Motormäher beim Be- und/oder Entladen von der Auffahrrampe 1 rutschen bzw. gleiten kann.
  • Der Abstand a zwischen zwei Mittelachsen zweier aufeinander folgenden Rundhülsen 10 entspricht etwa einem Abstand, der einer Länge eines Kreisbogenabschnitts a1 zweier aufeinander folgenden Stachelwalzenspitzen entspricht. Diese Länge des Kreisbogenabschnitts a1 ist in 8 dargestellt. Durch diese Anpassung der Auffahrrampe 1 an die Stachelwalze 18 kann gewährleistet werden, dass der Motormäher sicher verladen werden kann.
  • Ein Abrutschen des Motormähers von der Auffahrrampe 1 wird somit verhindert. Auch die Mittelachsen der Rundhülsen 11.111.4 der Rampenendsegmente 2.1, 2.2 weisen in einem Ausführungsbeispiel einen Abstand a auf.
  • Weiterhin sind in 4 im Rampenendsegment 2.2 Ausnehmungen zur Fixierung 9.19.4 dargestellt. Über diese Ausnehmungen zur Fixierung 9.19.4 kann die Auffahrrampe 1 auf einem Transportfahrzeug, insbesondere einem Pkw-Anhänger, fixiert werden.
  • 2 zeigt die Auffahrrampe 1 in Transportstellung. Hierfür können die einzelnen Rampensegmente 2.1, 2.2, 3.1, 3.2 zusammengeklappt werden. Eine Verbindung der beiden Rampenmittelsegmente 3.1, 3.2 erfolgt vorzugsweise mit der in 7 dargestellten Bauweise. Die Verbindung der Rampenmittelsegmente 3.1, 3.2 mit den Rampenendsegmenten 2.1, 2.2 erfolgt vorzugsweise mit der in 6 dargestellten Bauweise.
  • In einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung der Rampenmittelsegmente 3.1, 3.2 über zwei gegenüberliegende baugleiche Lagerungen 16.1, 16.2. Ein typisches Ausführungsbeispiel eines Lagers 16.1 ist in 7 dargestellt.
  • Die Verbindung der beiden Rampensegmente erfolgt dabei über einen Lagerbolzen 8. Zudem wird zwischen dem Lagerbolzen 8 und dem Rampenmittelsegment 3.2 eine Scheibe 4.3 eingebracht. Ein Lösen des Lagerbolzens 8 wird durch eine Sicherungsmutter 7.2 verhindert. Zwischen der Sicherungsmutter 7.2 und dem Rampenmittelsegment ist ebenfalls eine Scheibe 4.4 eingebracht.
  • Die Verbindung der Rampenmittelsegmente 3.1, 3.2 und der Rampenendsegmente 2.1, 2.2 erfolgt über eine Lagerung 15.1, 15.2. In 6 ist eine Vergrößerung des Lagers 15.1 als Schnittzeichnung dargestellt. Die Ausführung des Lagers 15.2 ist typischerweise identisch.
  • Zur Verbindung wird das Rampenendsegment 2.1 über das Rampenmittelsegment 3.1 geschoben. Anschliessend wird einerseits eine Lagerbuchse 12.1 eingeführt. Von der anderen Seite wird durch eine Ausnehmung in dem Rampenendsegment 2.1 zunächst eine Distanzhülse 5 in die betreffende Rundhülse 10 eingeführt bevor eine zweite Lagerbuchse 12.2 eingeführt wird. Anschliessend wir die Konstruktion durch eine Schraube 6 und eine Sicherungsmutter 7.1 fixiert.
  • Vorzugsweise befindet sich zwischen einem Kopf der Schraube 6 und der Lagerbuchse 12.1 eine Scheibe 4.1. Ebenso befindet sich zwischen der Sicherungsmutter 7.1 und der Lagerbuchse 12.2 eine Scheibe 4.2.
  • Durch eine Fixierung der Auffahrrampe 1 an der Transportebene 13 des Transportfahrzeugs kann diese zudem zur Ladungssicherung genutzt werden. Dadurch, dass die Stachelwalzenspitzen der Radeinheit des Motormähers in die Hohlräume mit dem Abstand b des Rampenmittelsegments 3.2 greifen, wird ein Verrutschen des Motormähers quer zu der zusammengeklappten Auffahrrampe 1 in Transportstellung verhindert.
  • Durch die Möglichkeit die einzelnen Rampensegmente 2.1, 2.2, 3.1, 3.2 zusammen zu klappen, kann die Auffahrrampe 1 leichter transportiert werden. Dies ist vor allem für den Fall von Bedeutung, in dem die Auffahrrampe 1 nicht an einem Transportfahrzeug befestigt ist.
  • In einem typischen Ausführungsbeispiel besteht die Auffahrrampe 1 aus Metall. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Metall um ein Leichtmetall. Dadurch wird der Transport der Auffahrrampe 1 ebenfalls erleichtert. Bezugszeichenliste
    1 Auffahrrampe a Abstand
    2 Rampenmittelsegment a1 Länge Kreisbogenabschnitt
    3 Rampenendsegment b Abstand
    4 Scheibe h Höhenunterschied
    5 Distanzhülse
    6 Schraube
    7 Sicherungsmutter
    8 Lagerbolzen
    9 Ausnehmung zur Fixierung
    10 Rundhülsen
    11 Rundhülsen
    12 Lagerbuchs
    13 Transportebene
    14 Bodenebene
    15 Lager
    16 Lager
    18 Stachelwalze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1731010 A1 [0003, 0006]
    • EP 1731014 A1 [0003, 0006]
    • EP 2510767 A2 [0004]

Claims (10)

  1. Auffahrrampe (1) für ein Fahrzeug mit zumindest einer Fahrwalze, insbesondere einem Motormäher mit zumindest einer Stachelwalze (18), bestehend aus zumindest einem Rampenmittelsegment (2.1, 2.2) und einem Rampenendsegment (3.1, 3.2), dadurch gekennzeichnet, dass das Rampenendsegment (3.1, 3.2) einends auf der dem Rampenmittelsegment (2.1, 2.2) abgewandten Seite zur Auf- und/oder Abfahrt des Motormähers abgeflacht ist.
  2. Auffahrrampe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rampenmittelsegment (2.1, 2.2) und das Rampenendsegment (3.1, 3.2) zumindest eine Querverstrebung umfasst.
  3. Auffahrrampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverstrebung eine Rundhülse (10, 11.111.4) ist.
  4. Auffahrrampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Rundhülsen (11.111.4) des Rampensegments (2.1, 2.2) zur Auf- und/oder Abfahrt unterschiedliche Durchmesser umfassen.
  5. Auffahrrampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (a) von Mittelachsen zweier aufeinander folgenden Rundhülsen (10, 11.111.4) etwa gleich einer Länge eines Kreisbogenabschnitts (a1) zweier aufeinander folgenden Stachelspitzen der Stachelwalze 18 ist.
  6. Auffahrrampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (b) zwischen zwei Rundhülsen (10) geeignet ist Stacheln einer Stachelwalze 18 zumindest teilweise aufzunehmen.
  7. Auffahrrampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rampensegment (2.1, 2.2) zumindest eine Ausnehmung zur Fixierung (9.19.4) der Auffahrrampe (1) auf einem Transportfahrzeug aufweist.
  8. Auffahrrampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Rampensegmente (2.1, 2.2, 3.1, 3.2) zusammenklappbar sind.
  9. Auffahrrampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampensegmente (2.1, 2.2, 3.1, 3.2) aus einem Metall, vorzugsweise einem Leichtmetall, sind.
  10. Verwendung der Auffahrrampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere der Auffahrrampe (1) in Transportstellung, zur Ladungssicherung.
DE102013104700.9A 2013-05-07 2013-05-07 Auffahrrampe Withdrawn DE102013104700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104700.9A DE102013104700A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Auffahrrampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104700.9A DE102013104700A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Auffahrrampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104700A1 true DE102013104700A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=51787413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104700.9A Withdrawn DE102013104700A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Auffahrrampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104700A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731014A1 (de) 2005-06-09 2006-12-13 Martin Brielmaier Fahrzeug
EP1731010A1 (de) 2005-06-09 2006-12-13 Martin Brielmaier Fahrzeug
EP2510767A2 (de) 2011-04-11 2012-10-17 Martin Brielmaier Einachsiges Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731014A1 (de) 2005-06-09 2006-12-13 Martin Brielmaier Fahrzeug
EP1731010A1 (de) 2005-06-09 2006-12-13 Martin Brielmaier Fahrzeug
EP2510767A2 (de) 2011-04-11 2012-10-17 Martin Brielmaier Einachsiges Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109959C3 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE102009042287A1 (de) Transportwagen
DE102017100803A1 (de) Entkoppelbare Hebebühnenaufnahme
DE202015106050U1 (de) Entfernbare Rahmensysteme für den Fahrzeugtransport
DE202017107136U1 (de) Anti-Rutsch-Vorrichtung für Raupenträger
DE202016100132U1 (de) Rundballensammelvorrichtung und Rundballensammelfahrzeug mit einer derartigen Rundballensammelvorrichtung
EP3398810A1 (de) Kompaktheck an nutzfahrzeugen mit ausfahrbarem heck
DE102018122634B4 (de) Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung
EP2213347B1 (de) Anhänger für ein Kinderfahrzeug
EP3260358B1 (de) Nutzfahrzeugchassis
DE102013104700A1 (de) Auffahrrampe
EP3243678A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE102015013573A1 (de) Vorrichtung zur verbesserten Manövrierbarkeit von Gabelhubwagen auf rauem, unbefrestigtem oder weichem Untergrund.
DE1781009A1 (de) Hebevorrichtung zum Beladen von Lastwagen u.dgl.
DE102007035655A1 (de) Abstützvorrichtung für Außenbordmotor
DE102012014523A1 (de) Lastumschlag-Fahrzeug
EP2384928B1 (de) Ladebordwandsystem
EP0037512A1 (de) Reifenklammer zur Verhinderung des Durchdrehens der Antriebsräder von Kraftfahrzeugen
EP3243700B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau
EP4261174A1 (de) Vorrichtungsset für den transport eines kranunterwagens und verfahren zur erstellung einer transporteinheit für den transport eines kranunterwagens
DE3122630C2 (de) Straßenfahrzeug für den Transport von Motorrädern
DE202018103175U1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE2051286C (de) Hebeeinrichtung an Fahrzeugen, ins besondere Lastkraftfahrzeugen, zum Be und Entladen von Lasten
DE102018113532A1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE102020134407A1 (de) Ladungssicherungseinrichtung und Ladungssicherungssystem zum Transport von Stückgut

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee