DE102013102020A1 - Sackkarre mit Elektroantrieb - Google Patents

Sackkarre mit Elektroantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102013102020A1
DE102013102020A1 DE201310102020 DE102013102020A DE102013102020A1 DE 102013102020 A1 DE102013102020 A1 DE 102013102020A1 DE 201310102020 DE201310102020 DE 201310102020 DE 102013102020 A DE102013102020 A DE 102013102020A DE 102013102020 A1 DE102013102020 A1 DE 102013102020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truck
sack
sack truck
electric drive
hand truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310102020
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310102020 priority Critical patent/DE102013102020A1/de
Priority to PCT/EP2014/053978 priority patent/WO2014131896A2/de
Publication of DE102013102020A1 publication Critical patent/DE102013102020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0069Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/0043One motor drives one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/10Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine Sackkarre (1) mit einem Elektroantrieb (9) zum Antreiben von wenigstens zwei koaxial angeordneten Antriebsrädern (7a, 7b) der Sackkarre (1), ein Bedienteil (15), eine Steuerung zum Steuern des Elektroantriebs (9) und einen Neigungssensor (25) zum Bestimmen einer Neigungslage der Sackkarre (1) auf, wobei die Steuerung so eingerichtet ist, dass sie die Sackkarre (1) über den Elektroantrieb (9) in einer gewünschten Neigungslage, hält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sackkarre mit einem Elektroantrieb zum Antreiben von wenigstens zwei koaxial angeordneten Antriebsrädern der Sackkarre und mit einem Bedienteil zum Steuern des Elektroantriebs. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Steuern einer Sackkarre.
  • Sackkarren sind verbreitet zweirädrig ausgeführte Karren zur Beförderung von Lasten. Die Radnabe ist bei Sackkarren in der Regel zugleich der mechanische Hebeldrehpunkt.
  • Neben dem Transport von Säcken können, je nach Ausführung der Sackkarre, Gegenstände verschiedenster Art wie Pakete oder Getränkekisten bewegt werden. Dem vorgesehenen Verwendungszweck entsprechend, unterscheiden sich die Sackkarren in Länge und Form des Auflagemittels. Das Auflagemittel kann klappbar oder auch höhenverstellbar sein. Moderne Sackkarren sind vollgummi- oder luftbereift. Zum Transport schwerer Gegenstände über Treppen sind Sackkarren mit Sternrädern verfügbar, bei denen drei oder fünf Räder mit ihren Drehachsen um eine Achse rotatorisch angeordnet sind.
  • Sackkarren bieten eine besonders wendige und flexible Transportmöglichkeit für Transportgüter. Hierbei sind sie Systemen mit mehreren hintereinander angeordneten Achsen, wie sie beispielsweise in der DE 20 2007 015 278 U1 beschrieben sind, überlegen.
  • Insbesondere zum Transport über Treppen sind Sackkarren mit Elektroantrieb verfügbar. Ein derartiger Antrieb ist beispielsweise aus der DE 297 08 841 U1 bekannt. Bei den verfügbaren Sackkarren mit Elektroantrieb besteht jedoch ein Problem in einem unkontrollierten Verkippen der Sackkarre um den Hebeldrehpunkt und daraus resultierenden Schwierigkeiten in der Kontrolle des Transportgutes oder einer Kollision der Sackkarre mit dem Bediener. Ferner ist das Halten der Sackkarre in einer gewünschten Schwenklage anstrengend für den Bediener, insbesondere wenn sehr schwere Transportgüter mit der Sackkarre transportiert werden. Ferner blockiert sich der Bediener beim engen Rangieren häufig selber den Transportweg, bzw. kann nicht weit genug beim Wenden zurücksetzen, so dass er in engen Passagen nicht wenden kann. Da er die Sackkarre mit Kraft in Balance halten muss, ist sein Standort jedoch nicht frei wählbar. Daraus ergeben sich Nachteile in der Flexibilität einer konventionellen elektrisch angetriebenen Sackkarre.
  • Aus der US 5,701,965 ist ein elektrisch angetriebenes Einpersonen-Transportmittel mit nur zwei auf derselben Achse liegenden Rädern, zwischen denen die beförderte Person steht und das sich durch eine elektronische Antriebsregelung selbst in Balance hält, bekannt. Die Person befindet sich dabei zum Steuern auf dem Transportmittel. Ein autonomes Verfahren zum Transport von Lasten auf engem Raum ist nicht vorgesehen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Sackkarre mit Elektroantrieb zu schaffen, die besonders leicht zu handhaben ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Sackkarre und ein Verfahren zum Steuern einer Sackkarre mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Sackkarre weist also einen Elektroantrieb zum Antreiben von wenigstens zwei koaxial angeordneten Rädern der Sackkarre, ein Bedienteil, eine Steuerung zum Steuern des Elektroantriebs und einen Neigungssensor zum Bestimmen einer Neigungslage der Sackkarre auf, wobei die Steuerung so eingerichtet ist, dass sie die Sackkarre über den Elektroantrieb in einer gewünschten Neigungslage, halten kann.
  • Unter einer Neigungslage der Sackkarre ist eine Lage zu verstehen, die zum Beispiel als relative Lage des Neigungssensors zu einer Geraden durch die Auflagepunkte der Räder auf einem Untergrund, auf dem die Sackkarre steht sein, bezogen ist. Liegt der Schwerpunkt der Sackkarre mit einem darauf befindlichen Transportgut über der Geraden, befindet sich die Sackkarre in der Balance.
  • Der Elektroantrieb kann dann durch kleine hin und her Fahrbewegungen die Sackkarre in der Balance halten. Dies wird durch den Neigungssensor ermöglicht, der die Neigungslage der Sackkarre erfasst und an die Steuerung meldet. Die Steuerung löst dann eine entsprechende ausgleichende Verfahrbewegung des Elektroantriebs aus, so dass sich die Sackkarre selbst in der gewünschten Neigungslage hält. Der Bediener muss die Sackkarre dadurch nicht mehr in der Balance halten, sondern kann sich auf das Verfahren der Sackkarre fokussieren. Dadurch wird das Handling der Sackkarre gegenüber einer konventionellen Sackkarre mit Elektroantrieb stark verbessert. Der Bediener wird auch gerade bei schweren zu transportierenden Transportgütern weniger stark physisch beansprucht. Ferner erhält der Bediener eine größere Flexibilität hinsichtlich seiner Position relativ zur Sackkarre, was ein Manövrieren in engen räumlichen Situationen verbessert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Bedienteil so an der Sackkarre vorgesehen, dass es relativ zu einem Rahmen der Sackkarre verlagerbar ist. So kann das Bedienteil in der Art einer Deichsel ausgebildet sein. Das Bedienteil kann dadurch vom Benutzer im Stand bedient werden, während sich die Sackkarre bewegt, insbesondere dreht oder kippt. Dadurch wird die Bedienung erleichtert, da sich der Bediener nicht vollständig synchron mit der Sackkarre mitbewegen muss bzw. durch eigene Bewegung in die gewünschte Lage bringen muss. Ferner kann der Bediener eine relativ frei wählbare Position zur Sackkarre einnehmen, was das Rangieren in engen Räumen erleichtert.
  • Das Bedienteil ist beispielsweise über ein Kabel mit der Sackkarre, d.h. einer Steuerung des Elektroantriebs verbunden. Das Kabel kann auch so vorgesehen sein, dass es sich automatisch einrollt, so dass nur die gerade benötigte Kabellänge ausgezogen wird. Dies erleichtert die Handhabung.
  • Alternativ ist das Bedienteil über eine kabellose, insbesondere eine Funkverbindung, mit dem Elektroantrieb vernetzt. Dies ermöglicht eine weitere Flexibilisierung der Handhabung der Sackkarre, da der Bediener sich von einem Kabel ungebunden von der Sackkarre bei deren Bedienung entfernen kann. Mittels der Funkverbindung sind beispielsweise mehrere digital-proportionale Befehlskanäle realisiert. Dies ermöglicht eine proportionale Steuerung, wobei die Steuergröße der gesteuerten Sackkarre, etwa die Neigungsstellung, proportional zur Position des Steuerelements am Bedienteil sein kann. Ein Neigungssensor an der Sackkarre unterstützt dabei diese Neigungseinstellung.
  • Weiterbildend ist an dem Bedienteil für jedes der Räder ein separates Steuerelement, vorgesehen. Als Steuerelement kann ein Steuerhebel, ein Drehgriff, oder dergleichen dienen. Durch die individuelle Steuerung jedes einzelnen Rades kann die Sackkarre besonders fein und flexibel rangiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an dem Bedienteil ein Sicherheitsschalter vorgesehen, mittels dem bei Betätigung ein automatisches Verfahren die Sackkarre in einen Sicherheitszustand auslösbar ist. Der Sicherheitszustand schließt beispielsweise eine definierte Neigungslage, eine reduzierte definierte Fahrgeschwindigkeit, die Reduzierung der aktuellen Fahrgeschwindigkeit um einen bestimmten Betrag oder ein Stoppen der Fahrbewegung, elektronische oder optische Signale oder eine Kombination davon ein. Dadurch kann schnell reagiert werden, falls unvorhergesehene Situationen auftreten, z.B. das Transportgut verrutscht oder Hindernisse in den Transportweg gelangen. Die Sicherheit kann damit erhöht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist für jedes Rad ein separater Antriebsmotor vorgesehen. Dies ermöglicht den Verzicht auf ein Getriebe zum Antrieb der einzelnen Räder. Ferner kann hierdurch ein geräuscharmer Fahrbetrieb und eine hohe Fahrdynamik bei geringem Wartungsaufwand realisiert werden. Die Antriebsmotoren sind beispielsweise als Nabenmotoren in den Rädern vorgesehen, so dass sie platzsparend angeordnet werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Näherungssensor an der Sackkarre vorgesehen, mittels dem eine Annäherung an ein Hindernis detektierbar ist. Dadurch können Hindernisse erkannt werden. Ein Stoppen der Sackkarre kann dann mittels des Näherungssensors und der Steuerung des Elektroantriebs ausgeführt werden, ohne dass ein Eingreifen des Bedieners erforderlich ist. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn beim engen Rangieren, der Bediener Bereiche des Transportweges schlecht einsehen kann. Kollisionen und Schäden am Transportgut sowie an Gegenständen in der Umgebung des Transportweges können dadurch minimiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern einer Sackkarre weist zumindest folgende Verfahrensschritte auf:
    • a) Abrufen einer in der Steuerung des Elektroantriebs gespeicherten Soll-Neigungslage oder eingeben einer gewünschten Soll-Neigungslage der Sackkarre mittels des Bedienteils,
    • b) Erfassen der Neigungslage der Sackkarre mittels des Neigungssensors,
    • c) Steuern des Elektroantriebs so, dass durch ein Verfahren der Sackkarre die Soll-Neigungslage erreicht wird.
  • Der Bediener wird davon entlastet, die Sackkarre durch Körperkraft im Gleichgewicht zu halten, was eine große Belastung für den Bediener bei konventionellen Sackkarren darstellt. Dadurch kann der Bediener seine Konzentration und Kraft auf das genaue Verfahren der Sackkarre konzentrieren. Die Sackkarre kann dadurch auch genauer, auch in enge Raumsituationen, verfahren werden. Ferner ist es nicht mehr erforderlich, dass der Bediener sich gegen die Sackkarre zum Balancieren dieser oder Verfahren stemmen muss. Die Position des Bedieners relativ zur Sackkarre wird dadurch flexibilisiert, was das Verfahren in engen Räumen vereinfacht. Die Sackkarre kann dabei durch eine vom Bediener manuell eingestellte Geschwindigkeit verfahren werden oder es wird eine in der Steuerung gespeicherte Geschwindigkeit abgerufen.
  • Weiterbildend ist das Verfahren so ausgestaltet, dass sich die Sackkarre nahe einer gewünschten Position selbst in Balance hält. Dabei führt die Sackkarre kleine hin und her Bewegungen um die Position aus, um die Sackkarre in der Balance zu halten. Der Schwerpunkt der Sackkarre wird dabei über der Gerade durch die beiden Berührpunkte der Räder mit dem Untergrund gehalten. Dadurch kann die Sackkarre mit dem Transportgut an einer gewählten Position geparkt werden. Dies ist vorteilhaft, wenn der Transportweg nicht frei ist oder aus anderen logistischen Gründen mit dem Weitertransport gewartet werden soll.
  • Zweckmäßiger Weise ist das Verfahren so ausgestaltet, dass eine Fahrgeschwindigkeit der Sackkarre beim Unterschreiten eines Mindestabstandes, beispielsweise von 100 cm, zu einem durch den Näherungssensor detektierten Hindernis reduziert wird. Der Bediener erhält durch die reduzierte Geschwindigkeit mehr Zeit, um das Hindernis zu umsteuern. Die Wahrscheinlichkeit einer Kollision kann dadurch reduziert werden. Ferner wird die Sackkarre damit einfacher bedienbar und der Stress bei der Handhabung der Sackkarre für den Bediener gesenkt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnungen weiter erläutert.
  • Es zeigt schematisch:
  • 1: eine Sackkarre gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2: die Sackkarre gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht; und
  • 3: ein Funktionsdiagramm einer Sackkarre gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt eine Sackkarre 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung. Die Sackkarre 1 weist einen Rahmen 3 auf, der bei diesem Ausführungsbeispiel teilweise aus Aluminiumprofilelementen gebildet ist. An dem Rahmen 3 ist ein bei diesem Ausführungsbeispiel ein schaufelartig ausgebildetes Auflagemittel 5 zum Aufnehmen von Transportgütern angeordnet. Das Auflagemittel 5 ist bei diesem Ausführungsbeispiel höhenverstellbar am Rahmen 3 angeordnet. Am Rahmen 3 sind ferner Antriebsräder 7a, 7b zum Verfahren der Sackkarre vorgesehen. Die Antriebsräder 7a, 7b sind koaxial zueinander angeordnet. Ein Elektroantrieb 9 ist zum Antreiben der Antriebsräder 7a, 7b vorgesehen. Der Elektroantrieb 9 weist bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Elektromotoren 11a, 11b auf, die jeweils eines der Antriebsräder 7a, 7b antreiben, wodurch ein Getriebedifferential entfallen kann. Der Elektroantrieb 9 weist ferner eine Steuerung 13 auf, die die Elektromotoren 11a, 11b ansteuert. Die Steuerung 13 erhält Bedienereingaben von einem Bediener durch ein Bedienteil 15, das bei diesem Ausführungsbeispiel abnehmbar am Rahmen 3 angeordnet ist.
  • 2 zeigt die Sackkarre 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht. Das rechte Rad 7b ist dem Betrachter zugewandt, das linke Rad 7a liegt in der Bildebene dahinter und ist daher in dieser Ansicht nicht sichtbar. Die Räder 7a, 7b stehen auf einem Untergrund 17. Eine Gerade 19 verläuft durch die Berührstellen der Räder 7a, 7b mit dem Untergrund 17 und ist in dieser Ansicht als Punkt markiert, da sie in die Bildebene hinein verläuft. Eine Neigungslage 21 gegenüber dem Untergrund 17 der Sackkarre 1 ist als Bogen dargestellt. Sie entspricht somit dem Neigungswinkel der Sackkarre 1 gegenüber dem Untergrund 17.
  • 3 zeigt ein Funktionsdiagramm der Sackkarre 1 gemäß einem zweiten Ausführungs-beispiel. Das Funktionsdiagramm zeigt insbesondere, wie einzelne Komponenten der Sackkarre 1 zusammenwirken können.
  • Das Bedienteil 15 sendet Informationen an die Steuerung 13. Gleichzeitig empfängt die Steuerung 13 ein Signal von einem Fernsteuerungsschlüssel 23, der einen Übergang von einem Stand-by-Betrieb in einen Fahrbetriebsmodus freigibt.
  • Die Steuerung 13 führt eine Startsequenz aus, in welcher die Steuerung 13 prüft, ob sie blockiert ist, ob ein Neigungssensor 25 auf Nullgrad kalibriert ist, ob die Spannung einer Batterie 27 ausreichend ist und ob ein Zusatzmodul über einen Modulschalter 29 installiert wurde.
  • Nach der Startsequenz und wenn alle Abfragen positiv sind, ist die Sackkarre 1 bereit, von der Schnittstelle des Bedienteils 15 angesteuert zu werden.
  • Am Bedienteil 15 sind bei diesem Ausführungsbeispiel für jedes Antriebsrad 7a, 7b ein kombinierter Vorwärts-/Rückwärtssteuerhebel 31a, 31b vorgesehen. Ferner ist ein Schwenklagesteuerhebel 33 vorgesehen, so dass die Sackkarre in einem nutzerdefinierten Schwenklagewinkel arretiert werden kann. Ferner ist ein Sicherheitsschalter 35 am Bedienteil 15 angeordnet. Zusätzlich sind zwei Schalter 37, 39 zum Betätigen von Zusatzmodulen vorgesehen, wenn der Modulschalter 29 aktiviert ist.
  • Wenn die Schalter 31a, 31b betätigt sind, fährt die Sackkarre 1 vorwärts oder rückwärts. Wenn nur der Schalter 31a betätigt ist, sendet die Steuerung 13 Signale lediglich zu dem linken Elektromotor 11a und wenn lediglich der Schalter 31b betätigt ist, werden Signale lediglich zum Aktivieren des rechten Elektromotors 11b gesandt.
  • Wenn die Schalter 31a, 31b in eine Vorwärtsstellung positioniert werden, wird die Sackkarre 1 vorwärts mit einer Geschwindigkeit, die durch den Druck auf die Schalter 31a, 31b definiert wird, bewegt. Ein Beschleunigungssensor 41 steuert dabei die maximale Geschwindigkeit auf einen gewünschten Wert.
  • Während der Vorwärtsfahrt ist ein Näherungssensor 43 aktiv. Wenn Hindernisse in einem definierbaren Abstand, bei diesem Ausführungsbeispiel 100 cm, oder weniger auftreten, gibt der Näherungssensor 43 ein Signal an die Steuerung 13 die Fahrgeschwindigkeit auf einen festgelegten Wert zu reduzieren.
  • Um die Sackkarre 1 zu beladen, wird die Sackkarre 1 mit dem Auflagemittel 5 unter das Transportgut verfahren. Am Bedienteil 15 wird dann der Sicherheitsschalter 35 betätigt, wodurch das Auflagemittel 5 angehoben wird und die Sackkarre 1 in einen hinteren Schwenkwinkel von 35° oder mehr geschwenkt wird. Wenn der gewünschte Schwenkwinkel erzielt ist, übernimmt der Neigungssensor 25 die Steuerung, so dass der geforderte Winkel konstant eingehalten wird, indem Signale an die Steuerung 13 gesendet werden und die Steuerung 13 dann Signale an die Elektromotoren 11a, 11b sendet, um die Position beizubehalten.
  • Um die Sackkarre 1 zu entladen betätigt der Bediener die Steuerung 13, so dass der gewünschte Schwenkwinkel gehalten wird und verfährt die Sackkarre 1 in einer langsamen und kontrollierten Bewegung vorwärts. Wenn der Neigungssensor 25 einen Neigungswinkel von beispielsweise 0 Grad feststellt, wird es möglich, die Sackkarre 1 rückwärts zu verfahren und zu entladen, indem die Schalter 31a, 31b betätigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sackkarre
    3
    Rahmen
    5
    Auflagemittel
    7a, 7b
    Antriebsräder
    9
    Elektroantrieb
    11a, 11b
    Elektromotoren
    13
    Steuerung
    15
    Bedienteil
    17
    Untergrund
    19
    Gerade
    21
    Neigungslage
    23
    Fernsteuerungsschlüssel
    25
    Neigungssensor
    27
    Batterie
    29
    Modulschalter
    31a, 31b
    Vorwärts-/Rückwärtssteuerhebel
    33
    Schwenklagesteuerhebel
    35
    Sicherheitsschalter
    37, 39
    Schalter für Zusatzmodule
    41
    Beschleunigungssensor
    43
    Näherungssensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007015278 U1 [0004]
    • DE 29708841 U1 [0005]
    • US 5701965 [0006]

Claims (11)

  1. Sackkarre (1) mit einem Elektroantrieb (9) zum Antreiben von wenigstens zwei koaxial angeordneten Antriebsrädern (7a, 7b) der Sackkarre (1), mit einem Bedienteil (15) und einer Steuerung zum Steuern des Elektroantriebs (9), dadurch gekennzeichnet, dass ein Neigungssensor (25) zum Bestimmen einer Neigungslage der Sackkarre (1) vorgesehen ist wobei die Steuerung so eingerichtet ist, dass sie die Sackkarre über den Elektroantrieb (9) in einer gewünschten Neigungslage, hält.
  2. Sackkarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (15) so an der Sackkarre (1) vorgesehen ist, dass es relativ zu einem Rahmen (3) der Sackkarre (1) verlagerbar ist.
  3. Sackkarre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (15) über eine kabellose, insbesondere eine Funkverbindung, mit dem Elektroantrieb (9) vernetzt ist.
  4. Sackkarre nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (15) als Deichsel ausgebildet ist.
  5. Sackkarre nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bedienteil (15) für jedes der Antriebsräder (7a, 7b) ein separates Steuerelement (31a, 31b), insbesondere ein Steuerhebel, vorgesehen ist.
  6. Sackkarre nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bedienteil (15) ein Sicherheitsschalter (35) vorgesehen ist, mittels dem bei Betätigung ein automatisches Verfahren die Sackkarre (1) in einen Sicherheitszustand auslösbar ist.
  7. Sackkarre nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Antriebsrad (7a, 7b) ein separater Elektromotor (11a, 11b) vorgesehen ist.
  8. Sackkarre nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Näherungssensor (43) vorgesehen ist, mittels dem eine Annäherung an ein Hindernis detektierbar ist.
  9. Verfahren zum Steuern einer Sackkarre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit den Verfahrensschritten: (a) Abrufen einer in der Steuerung (13) des Elektroantriebs (9) gespeicherten Soll-Neigungslage (21´) oder eingeben einer gewünschten Soll-Neigungslage (21´) der Sackkarre (1) mittels des Bedienteils (15); (b) Erfassen der Neigungslage (21) der Sackkarre (1) mittels des Neigungssensors (25); (c) Steuern des Elektroantriebs (9) so, dass durch ein Verfahren der Sackkarre (1) die Soll-Neigungslage (21´) erreicht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sackkarre (1) nahe einer gewünschten Position selbst in Balance hält.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrgeschwindigkeit der Sackkarre (1) beim Unterschreiten eines Mindestabstandes, insbesondere von 100 cm, zu einem durch den Näherungssensor (43) detektierten Hindernisses reduziert wird.
DE201310102020 2013-02-28 2013-02-28 Sackkarre mit Elektroantrieb Withdrawn DE102013102020A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102020 DE102013102020A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Sackkarre mit Elektroantrieb
PCT/EP2014/053978 WO2014131896A2 (de) 2013-02-28 2014-02-28 Sackkarre mit elektroantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102020 DE102013102020A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Sackkarre mit Elektroantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013102020A1 true DE102013102020A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=50424187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310102020 Withdrawn DE102013102020A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Sackkarre mit Elektroantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013102020A1 (de)
WO (1) WO2014131896A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018118856A3 (en) * 2016-12-21 2018-10-25 Segway, Inc. Self-balancing and power-assisted payload carrying vehicles using operator-applied force sensing
DE102018200826A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug
US10889312B2 (en) 2016-12-21 2021-01-12 Segway, Inc. Self-balancing and power-assisted payload carrying vehicles using operator-applied force sensing

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107102585A (zh) * 2017-05-03 2017-08-29 昆明理工大学 一种实时嵌入式的自适应推行装置
FR3101842B1 (fr) 2019-10-15 2021-11-12 Marc Rodallec Dispositif de transport de charges de type diable à assistance électrique facilement assemblable et commandable
US11374509B2 (en) 2020-10-23 2022-06-28 Honda Motor Co., Ltd. Generator pulley system and methods thereof
DE102021209952A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Aufnahme für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Wechsel einer elektrischen Maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708841U1 (de) 1997-05-17 1997-07-17 B & F Bauservice GmbH, 24641 Stuvenborn Antrieb für Sackkarren
US5701965A (en) 1993-02-24 1997-12-30 Deka Products Limited Partnership Human transporter
DE202007015278U1 (de) 2007-11-03 2008-02-28 Renner, Claudius, Dipl.-Betriebsw. (FH) Motorisierter Treppensteiger für Getränkekisten und ähnliche Gegenstände

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317246U1 (de) * 2003-11-06 2004-03-04 EXPRESSO DEUTSCHLAND TRANSPORTGERäTE GMBH Zweirädrige Transportkarre
NL2002749C2 (nl) * 2009-04-15 2010-10-18 Helm Pijnacker Tractoren V D Liftsteekwagen.
DE102011008226A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Multifunktionales Transportsystem mit mehreren fahrbaren Transporteinheiten
US20130186698A1 (en) * 2011-11-02 2013-07-25 Joseph Sarokhan Stair climbing wheeled vehicle, and system and method of making and using same
US20150251714A1 (en) * 2012-10-12 2015-09-10 Brevets G5 Sarl Tracked rolling set

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5701965A (en) 1993-02-24 1997-12-30 Deka Products Limited Partnership Human transporter
DE29708841U1 (de) 1997-05-17 1997-07-17 B & F Bauservice GmbH, 24641 Stuvenborn Antrieb für Sackkarren
DE202007015278U1 (de) 2007-11-03 2008-02-28 Renner, Claudius, Dipl.-Betriebsw. (FH) Motorisierter Treppensteiger für Getränkekisten und ähnliche Gegenstände

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018118856A3 (en) * 2016-12-21 2018-10-25 Segway, Inc. Self-balancing and power-assisted payload carrying vehicles using operator-applied force sensing
US10889312B2 (en) 2016-12-21 2021-01-12 Segway, Inc. Self-balancing and power-assisted payload carrying vehicles using operator-applied force sensing
DE102018200826A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014131896A3 (de) 2014-11-20
WO2014131896A2 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102020A1 (de) Sackkarre mit Elektroantrieb
DE102004034742B4 (de) Steuerdeichsel für einen Palettenhubwagen mit Winkeldetektor zur Geschwindigkeitswahl
DE2340315C3 (de) Verzurrvorrichtung mit einem schwenkbaren Riegelhaken zum Verankern von Frachtbehältern
EP2151403B1 (de) Logistiksystem
DE102018105911A1 (de) Produktionssystem
DE102018106458A1 (de) Produktionssystem
WO2018233863A1 (de) Transportfahrrad
DE102012010551A1 (de) Anhänger-Rangiersystem mit Fernbedienung
EP3459851A1 (de) Elektrisch angetriebene transportwagenkombination für eine flugzeugkabine
DE102012108028A1 (de) Steuerverfahren für Lastabsetzung eines Flurförderzeugs sowie Flurförderzeug
DE102011076517B4 (de) Handgeführter elektrisch angetriebener Flurförderwagen
EP3153348B2 (de) Lastentransportfahrzeug mit überwachungsmitteln zur gesicherten handhabung eines wechselbehälters
EP3378825A1 (de) Flurförderzeug mit einem flugfähigen objekt
EP3208198B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gepäckstücken
DE102018001734A1 (de) Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeugs
WO2021083628A1 (de) Fahrerlose transportvorrichtung und fahrerloses transportsystem zum transportieren von gegenständen sowie verfahren zum betreiben einer fahrerlosen transportvorrichtung und eines fahrerlosen transportsystems zum transportieren von gegenständen
WO2021083563A1 (de) Fahrerlose transportvorrichtung und fahrerloses transportsystem zum transportieren von gegenständen sowie verfahren zum betreiben einer fahrerlosen transportvorrichtung und eines fahrerlosen transportsystems zum transportieren von gegenständen
EP3815852A1 (de) Fahrerlose transportvorrichtung und fahrerloses transportsystem zum transportieren von gegenständen
EP0850822A1 (de) Behindertengerechter selbstfahrender Magazinwagen
DE202017006505U1 (de) Leichtes Transport Fahrzeug
DE202021000804U1 (de) Transportsystem zur Sendungszustellung mittels zumindest eines Fahrzeugs
WO2021083561A1 (de) Fahrerlosetransportvorrichtung und entsprechende verfahren
DE102015217665A1 (de) Vorrichtung zum Fördern zumindest eines Ladungsträgers und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102009016743B4 (de) Industrielles Transportfahrzeug
DE202018104885U1 (de) Transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee