DE102013102004A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013102004A1
DE102013102004A1 DE201310102004 DE102013102004A DE102013102004A1 DE 102013102004 A1 DE102013102004 A1 DE 102013102004A1 DE 201310102004 DE201310102004 DE 201310102004 DE 102013102004 A DE102013102004 A DE 102013102004A DE 102013102004 A1 DE102013102004 A1 DE 102013102004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
anchor sleeve
wedges
threaded spindle
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310102004
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Löfflad
Martina Ochsenkühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuchs Europoles Besitz GmbH and Co KG
Original Assignee
Europoles GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europoles GmbH and Co KG filed Critical Europoles GmbH and Co KG
Priority to DE201310102004 priority Critical patent/DE102013102004A1/de
Publication of DE102013102004A1 publication Critical patent/DE102013102004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/16Prestressed structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung (1) zum Vorspannen eines wenigstens einen Draht oder eine Litze aufweisenden Spanngliedes (2) eines Betonbauteils, insbesondere eines Betonmastes oder dergleichen, mit einem Spannelement (12), das eine konische Ankerhülse (14) und eine Anzahl von in der Ankerhülse (14) angeordneten Spannkeilen (15) aufweist, welche Spannkeile (15) sich bei einer Bewegung der Ankerhülse (14) in Spannrichtung (4) an der Ankerhülse (14) abstützen und das zwischen den Spannkeilen (15) einliegende Spannglied (2) in der Ankerhülse (14) fixieren, und mit einem Gewindetrieb (18, 22), mit dem das Spannelement (12) zum Vorspannen des Spanngliedes (2) in Spannrichtung (4) bewegbar ist, welcher Gewindetrieb (18, 22) eine mit der Ankerhülse (14) verbundene Gewindespindel (18) aufweist, wobei die Gewindespindel (18) eine sich an einem Festpunkt (21) der Spannvorrichtung (1) abstützende Spindelmutter (22) trägt und eine Drehbewegung der Spindelmutter (22) in einer Axialbewegung der Gewindespindel (18) resultiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Vorspannen eines wenigstens einen Draht oder eine Litze aufweisenden Spanngliedes eines Betonbauteils, insbesondere eines Betonmastes oder dergleichen.
  • Derartige Spannvorrichtungen werden bei der Herstellung von vorgespannten Betonbauteilen verwendet, insbesondere bei der Herstellung von Betonmasten. Darunter werden Masten, Stützen und dergleichen verstanden, die aus vorgespanntem Schleuderbeton oder allgemein aus einem Betonmaterial mit vorgespannten Spanngliedern hergestellt werden. Als Spannglieder dienen zumeist Stahldrähte, nachfolgend auch als Litzen bezeichnet. Die Litzen werden während der Herstellung der Betonmasten vorgespannt und gespannt. Die Verankerung der Litzen am Mast erfolgt dabei zumeist mit Hilfe von Spannkeilen am Ankerkopf eines Spannankers.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erfolgt das Vorspannen der Litzen mit Hilfe einer hydraulischen Spannpresse. Dabei handelt es sich um ein vergleichsweise großes, schweres und damit unhandliches Gerät, das von einer Person allein schwer zu bedienen ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Vorspannen eines Spanngliedes eines Betonbauteils, insbesondere eines Betonmastes oder dergleichen, zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird durch eine Spannvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung zum Vorspannen des Spanngliedes umfaßt ein Spannelement, das eine konische Ankerhülse und eine Anzahl von in der Ankerhülse angeordneten Spannkeilen aufweist, welche Spannkeile sich bei einer Bewegung der Ankerhülse in Spannrichtung an der Ankerhülse abstützen und das zwischen den Spannkeilen einliegende Spannglied in der Ankerhülse fixieren, und umfaßt weiter einen Gewindetrieb, mit dem das Spannelement zum Vorspannen des Spanngliedes in Spannrichtung bewegbar ist, welcher Gewindetrieb eine mit der Ankerhülse verbundene Gewindespindel aufweist, wobei die Gewindespindel eine sich an einem Festpunkt der Spannvorrichtung abstützende Spindelmutter trägt und eine Drehbewegung der Spindelmutter in einer Axialbewegung der Gewindespindel resultiert.
  • Mit einer solchen Spannvorrichtung wird ein kleines, leichtes und damit vergleichsweise handliches Gerät zum Vorspannen bereitgestellt. Eine hydraulische Betätigung ist nicht mehr notwendig. Dadurch verringern sich nicht nur Gewicht und Größe des Gerätes. Die neue Spannvorrichtung ist auch vergleichsweise kostengünstig. Während herkömmliche hydraulische Spannpressen ein Gewicht von 25 bis 50 Kilogramm aufweisen, beträgt das Gewicht der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung, je nach Ausführung, lediglich etwa 5 Kilogramm. Da es auch deutlich kleiner ist als herkömmliche Lösungen, ist es von einer Person einfach zu bedienen. Es ist aufgrund seines konstruktiv vergleichsweise einfachen Aufbaus weniger wartungsintensiv und weniger fehleranfällig als bisherige Lösungen. Gleichzeitig läßt sich, vor allem wegen der einfacheren Handhabung, das Vorspannen in kürzerer Zeit durchführen. Zusammenfassend ergeben sich durch den Einsatz der neuen Spannvorrichtung eine Vielzahl wirtschaftlicher Vorteile.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen: 1 eine Spannvorrichtung in einem Längsschnitt; 2 das an der Litze angreifende Spannelement der Spannvorrichtung (ohne die Gewindespindel und ohne Gehäuse) während des Vorspannens; 3 und 4 das Lösen des Spannelements von der Litze nach dem Vorspannen. Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung 1 dargestellt. Die zu spannende Litze 2 verläuft von dem linkerhand positionierten Betonmast (nicht abgebildet) durch den Spannanker (nicht abgebildet) und ragt mit ihrem freien Ende 3 aus dem Ankerkopf des Spannankers heraus. Die Lage der Litze 2 gibt die spätere Spannrichtung 4, axial zu der Litze 2, vor. Die Stirnseite 5 des Ankerkopfes, an die sich die Spannvorrichtung 1 beim Vorspannen abstützt, ist mit einer durchbrochenen Doppellinie angedeutet. Je nach Betonbauteil und Ausführung des Spannankers kann sich die Spannvorrichtung 1 auch an einem anderen geeigneten Widerlager abstützen.
  • Zum Abstützen an der Stirnseite 5 des Ankerkopfes oder einem anderen geeigneten Widerlager weist die Spannvorrichtung 1 an ihrem entgegen der Spannrichtung 4 weisenden Kopfende 6 ein entsprechendes Abstützelement 7 auf. Das Abstützelement 7 ist mit einer Öffnung 8 versehen, durch welche die Litze 2 hindurchgeführt werden kann. Im vorliegenden Fall bildet das nach Art einer Platte ausgeführte Abstützelement 7 den Teil eines Gehäusekörpers 9. Das sich in Axialrichtung 4 erstreckende, langgestreckte Gehäuse 9 ist dabei als Hohlzylinder mit einem konstanten kreisrunden Querschnitt ausgeführt. In 1 ist die Spannvorrichtung 1 nicht vollständig abgebildet. Dargestellt sind lediglich der vordere Bereich (Kopfende 6), mit dem sich die Spannvorrichtung 1 an dem Ankerkopf 5 abstützt, sowie der hintere Bereich (Fußende 11).
  • Das Gehäuse 9 dient zugleich als Führung für ein Spannelement 12, das durch eine im Inneren 13 des Gehäuses 9 koaxial angeordnete Ankerhülse 14 sowie eine Anzahl Spannkeile 15 gebildet wird. Die konische Ankerhülse 14 weist einen kreisrunden Querschnitt auf, wobei sich ihr Innendurchmesser in Spannrichtung 4 vergrößert. Anders ausgedrückt läuft die Innenwand 16 der Ankerhülse entgegen der Spannrichtung 4 konisch zu. Im Inneren 17 der Ankerhülse 14 liegen zunächst lose die Spannkeile 15 ein. Diese Keilsektoren 15 werden während des Vorspannens die zwischen sich einliegende Litze 2 fixieren.
  • Hierzu muß die Ankerhülse 14 in Spannrichtung 4 bewegt werden. Zu diesem Zweck ist eine in Spannrichtung 4 axial zu der Litze 2 angeordnete Gewindespindel 18 mit der Ankerhülse 14 verbunden, beispielsweise verschraubt oder verschweißt. Das Gewinde der Gewindespindel 18 ist nicht dargestellt. Die Litze 2, die durch das Abstützelement 7 hindurch in das Innere 13 des Gehäuses 9 geführt ist, liegt zumindest so weit in der Ankerhülse 14 ein, daß sie mit ihrem freien Ende 3 die Spannkeile 15 passiert. Während des Spannvorgangs kann die Litze 2 in das Innere 19 der Gewindespindel 18 aufgenommen werden, die zu diesem Zweck hohl ausgeführt ist.
  • Die Gewindespindel 18 erstreckt sich durch ein weiteres Abstützelement 21 des Gehäusekörpers 9 hindurch in Richtung Fußende 11. Dieses ebenfalls nach Art einer Platte ausgeführte weitere Abstützelement 21 ist wieder als Teil des Gehäuses 9 ausgeführt und dient als Widerlager für eine in Spannrichtung 4 gesehen nach dem weiteren Abstützelement 21 auf der Gewindespindel 18 angebrachte Spindelmutter 22. Gewindespindel 18 und Spindelmutter 22 bilden einen Spindeltrieb, durch den eine Drehbewegung 29 der Spindelmutter 22 in eine axiale Bewegung 30 der Gewindespindel 18 in Spannrichtung 4 umgewandelt wird. Durch diese Bewegung der Gewindespindel 18 wird auch die Ankerhülse 14 in Spannrichtung 4 mitgenommen. Dabei ziehen sich die Spannkeile 15 fest, indem sie von der Innenwand 16 der Ankerhülse 14 mitgenommen werden, und verkeilen die Litze 2 in Spannrichtung 4, wie in 2 dargestellt. Auf ihren Innenseiten 23 sind die Spannkeile 15 mit Zähnen 24 versehen. Mit diesen Keilzähnen 24 greifen die Spannkeile 15 in die Litze 2 ein und stellen eine besonders gute Kraftübertragung beim Spannen sicher. Die Gewindespindel 18 weist vorzugsweise ein Trapezgewinde auf, das aufgrund seiner Flankenform besonders gut für einen Gewindetrieb geeignet ist.
  • Das Betätigen der Spindelmutter 22 erfolgt im einfachsten Fall manuell, beispielsweise mit Hilfe eines Schraubenschlüssels oder dergleichen. Im dargestellten Fall ist am Fußende 11 ein Getriebe 25 zum Antrieb der Spindelmutter 22 vorgesehen. Das Getriebe 25 ist in 1 lediglich schematisch und ohne weitere Getriebeelemente dargestellt. Vorteilhafterweise handelt es sich um ein Übersetzungsgetriebe. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die Verwendung eines als Zahnradgetriebe ausgeführten Kegelgetriebes erwiesen, das über eine aus dem Gehäuse 9 herausstehende Sechskantwelle 26 mit Hilfe eines externen Antriebs (nicht abgebildet), wie einer Bohrmaschine, eines Akkuschraubers oder dergleichen, angetrieben werden kann. In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist der Antrieb bereits in dem Gehäuse 9 integriert.
  • Ist der Spannvorgang beendet, muß die Spannvorrichtung 1 von der Litze 2 gelöst werden. Hierzu wird zunächst die Gewindespindel 18 und damit die Ankerhülse 14 entgegen der Spannrichtung 4 bewegt, bis die Spannkeile 15 nicht mehr von der Ankerhülse 14 beaufschlagt werden und die Litze 2 nicht mehr halten. Anschließend wird ein erneutes Verkeilen der Spannkeile 15 und damit ein erneutes Greifen der Litze 2 blockiert, indem die Relativposition der Spannkeile 15 zu der Ankerhülse 14 mit Hilfe eines Blockierelements in Gestalt eines Bolzens 27 festgelegt wird, siehe 3. Der Bolzen 27 verhindert ein Anlegen der Innenwand 16 der Ankerhülse 14 an die Außenseiten 28 der Spannkeile 15 und damit ein Mitnehmen der Spannkeile 15 durch die Ankerhülse 14. Anschließend kann die Spannvorrichtung 1 in Spannrichtung 4 von der Litze 2 abgenommen werden, wie in 4 abgebildet.
  • Der Bolzen 27 wird in einer nicht näher dargestellten Öffnung in der Ankerhülse 14 gehalten und ist zwischen einer Blockierstellung und einer Haltestellung, in der er das Verkeilen nicht blockiert, verschiebbar. Im einfachsten Fall kann der Bolzen 27 manuell betätigt werden. Hierzu ist der Gehäusekörper 9 mit einem nicht näher dargestellten Langloch versehen, durch welches hindurch eine Betätigung des Bolzens 27 erfolgen kann. Alternativ kann der Bolzen 27 mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung auch automatisch in die Blockierstellung gebracht werden, sobald die gewünschte Vorspannung erreicht ist.
  • An dem Gehäuse 9 kann ein Handgriff (nicht abgebildet) vorgesehen sein, der die Handhabung der Spannvorrichtung 1 erleichtert.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannvorrichtung
    2
    Litze
    3
    freies Ende der Litze
    4
    Spannrichtung, Axialrichtung
    5
    Stirnseite des Ankerkopfes
    6
    Kopfende der Spannvorrichtung
    7
    Abstützelement am Kopfende
    8
    Öffnung
    9
    Gehäuse, Außenhülse
    10
    (frei)
    11
    Fußende der Spannvorrichtung
    12
    Spannelement
    13
    Inneres des Gehäuses
    14
    Ankerhülse, Spannhülse
    15
    Spannkeil
    16
    Innenwand der Ankerhülse
    17
    Inneres der Ankerhülse
    18
    Gewindespindel
    19
    Inneres der Gewindespindel
    20
    (frei)
    21
    Abstützelement am Fußende
    22
    Spindelmutter
    23
    Innenseite des Spannkeils
    24
    Keilzähne
    25
    Getriebe (schematisch)
    26
    Antriebswelle
    27
    Bolzen
    28
    Außenseite des Spannkeils
    29
    Drehbewegung
    30
    axiale Bewegung

Claims (6)

  1. Spannvorrichtung (1) zum Vorspannen eines wenigstens einen Draht oder eine Litze aufweisenden Spanngliedes (2) eines Betonbauteils, insbesondere eines Betonmastes oder dergleichen, mit einem Spannelement (12), das eine konische Ankerhülse (14) und eine Anzahl von in der Ankerhülse (14) angeordneten Spannkeilen (15) aufweist, welche Spannkeile (15) sich bei einer Bewegung der Ankerhülse (14) in Spannrichtung (4) an der Ankerhülse (14) abstützen und das zwischen den Spannkeilen (15) einliegende Spannglied (2) in der Ankerhülse (14) fixieren, und mit einem Gewindetrieb (18, 22), mit dem das Spannelement (12) zum Vorspannen des Spanngliedes (2) in Spannrichtung (4) bewegbar ist, welcher Gewindetrieb (18, 22) eine mit der Ankerhülse (14) verbundene Gewindespindel (18) aufweist, wobei die Gewindespindel (18) eine sich an einem Festpunkt (21) der Spannvorrichtung (1) abstützende Spindelmutter (22) trägt und eine Drehbewegung der Spindelmutter (22) in einer Axialbewegung der Gewindespindel (18) resultiert.
  2. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Spannkeile (15) auf ihren Innenseiten (23) mit Zähnen (24) versehen sind.
  3. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren des Mitnehmens der Spannkeile (15) durch die Ankerhülse (14) bei einer Bewegung der Ankerhülse (14) in Spannrichtung (4), welche Blockiereinrichtung ein zwischen der Ankerhülse (14) und der Außenseite (28) der Spannkeile (15) positionierbares Blockierelement (27), vorzugsweise in Gestalt eines Bolzens, umfaßt.
  4. Spannvorrichtung (1) nach einem Ansprüche 1 bis 3, bei der die Gewindespindel (18) eine Trapezgewindespindel ist.
  5. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Übersetzungsgetriebe (25) zum Drehen der Spindelmutter (22).
  6. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Motor zum Antreiben der Spindelmutter (22).
DE201310102004 2012-03-03 2013-02-28 Spannvorrichtung Pending DE102013102004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102004 DE102013102004A1 (de) 2012-03-03 2013-02-28 Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002354 DE202012002354U1 (de) 2012-03-03 2012-03-03 Vorspanngerät
DE202012002354.3 2012-03-03
DE202012008329.5 2012-08-31
DE201220008329 DE202012008329U1 (de) 2012-03-03 2012-08-31 Spannvorrichtung
DE201310102004 DE102013102004A1 (de) 2012-03-03 2013-02-28 Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013102004A1 true DE102013102004A1 (de) 2013-09-05

Family

ID=46547290

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220002354 Expired - Lifetime DE202012002354U1 (de) 2012-03-03 2012-03-03 Vorspanngerät
DE201220008329 Expired - Lifetime DE202012008329U1 (de) 2012-03-03 2012-08-31 Spannvorrichtung
DE201310102004 Pending DE102013102004A1 (de) 2012-03-03 2013-02-28 Spannvorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220002354 Expired - Lifetime DE202012002354U1 (de) 2012-03-03 2012-03-03 Vorspanngerät
DE201220008329 Expired - Lifetime DE202012008329U1 (de) 2012-03-03 2012-08-31 Spannvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT512600B1 (de)
CH (1) CH706239A2 (de)
DE (3) DE202012002354U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2727295A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 University Of Utah Research Foundation Anchoring, splicing and tensioning elongated reinforcement members
US8904721B2 (en) * 2008-06-12 2014-12-09 University Of Utah Research Foundation Anchoring, splicing and tensioning elongated reinforcement members
WO2011130298A1 (en) 2010-04-13 2011-10-20 The University Of Utach Research Foundation Sheet and rod attachment apparatus and system
CN112942684B (zh) * 2021-02-04 2022-08-16 北京工业大学 一种具有多重锚固能力的条带式构件张拉锚固一体化装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH444441A (de) * 1965-09-16 1967-09-30 Losinger Ag Einrichtung zum Spannen und Verankern von mehreren, zusammen ein Spannkabel bildenden Spanngliedern
DE7524682U (de) * 1975-08-04 1976-05-13 Duevel, Wilhelm, 4904 Enger Spannvorrichtung fuer einlagen in praefabrizierte betonelemente
CH597470A5 (de) * 1976-07-02 1978-04-14 Bureau Bbr Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
AT512600A3 (de) 2014-11-15
AT512600A2 (de) 2013-09-15
CH706239A2 (de) 2013-09-13
DE202012008329U1 (de) 2012-11-09
AT512600B1 (de) 2015-05-15
DE202012002354U1 (de) 2012-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527280B2 (de) Vorrichtung zur zentrischen Drehmitnahme eines zylindrischen Werkstücks
AT512600B1 (de) Spannvorrichtung
EP2689071B2 (de) Grundankersystem
DE2533452A1 (de) Spannglied fuer spannbeton
EP3471223A1 (de) Montagewerkzeug zum befestigen und/oder lösen eines kabelzugkopfes an bzw. von einem elektrischen kabel, insbesondere seekabel
DE202008012922U1 (de) Vorspannvorrichtung
DE2234321B1 (de) Zahnärztliches Handstuck
DE102012111477B4 (de) Sitzverstelleinrichtung, zusätzliches Getriebe und Kraftfahrzeug
DE2503343A1 (de) Maschine zum automatischen schneiden eines kegelgewindes
DE1583803B1 (de) AEussere Verspannungsvorrichtung fuer Gesteinsanker
EP0465767B1 (de) Gründungspfahl aus armiertem Beton
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
DE2631583B2 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE1201289B (de) Gebirgsanker
DD153158A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen eines kabels fuer spannbetonkonstruktionen
EP3472493B1 (de) Vorrichtung zur kraftübertragung
DE3435117A1 (de) Gebirgsanker
DE102014210021A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Vorschubbewegung eines zum Rührreibschweißen ausgebildeten Schweißkopfes
DE1584784C (de) Freitragende Konsole fur den Antriebs motor einer Betonmischmaschine
DE2633135C2 (de) Vorrichtung zum Verankern der Enden von Spanneinlagen für vorgefertigte Spannbetonelemente
DE102022003687A1 (de) Schraubeinrichtung zum Durchführen von Schraubprozessen
EP2949427A1 (de) Werkzeug zum Befestigen eines Schraubverbinders an einem elektrischen Kabel
DE2167066C2 (de) Nachspannendes Bohrfutter
AT248362B (de) Bohrgestängemitnehmer für Drehtische od. dgl.
DE2505601C3 (de) Befestigungsmittel für eine verschleißfeste Auskleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUCHS EUROPOLES BESITZ GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EUROPOLES GMBH & CO. KG, 92318 NEUMARKT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDER, ANDREAS, DIPL.-PHYS., DE