DE102013101197B4 - Membranventil - Google Patents

Membranventil Download PDF

Info

Publication number
DE102013101197B4
DE102013101197B4 DE102013101197.7A DE102013101197A DE102013101197B4 DE 102013101197 B4 DE102013101197 B4 DE 102013101197B4 DE 102013101197 A DE102013101197 A DE 102013101197A DE 102013101197 B4 DE102013101197 B4 DE 102013101197B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
housing part
cross
membrane
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013101197.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013101197A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013101197.7A priority Critical patent/DE102013101197B4/de
Publication of DE102013101197A1 publication Critical patent/DE102013101197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013101197B4 publication Critical patent/DE102013101197B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/126Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm the seat being formed on a rib perpendicular to the fluid line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Membranventil mit einem Gehäuseunterteil (2) und einem Gehäuseoberteil (3), wobei das Gehäuseunterteil (2) einen Aufnahmebereich zur Aufnahme einer Membran (4) aufweist und das Gehäuseoberteil (3) eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung des Ventils aufnimmt, wobei im Gehäuseunterteil (2) wenigstens ein Eingang (16) mit kreisförmigem Querschnitt und wenigstens ein Ausgang (17) mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen sind, wobei der wenigstens eine Eingang (16) und der wenigstens eine Ausgang (17) durch einen den Eingang (16) und den Ausgang (17) einschließenden Strömungskanal (18) miteinander verbunden sind, welcher in einem zentralen Bereich (19) unterhalb der Membran (4) durch die Membran (4) verschließbar ist, wobei die Querschnittsfläche des Strömungskanals (18) über seiner gesamten Länge konstant ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Strömungskanals (18) jeweils ausgehend vom Eingang (16) und vom Ausgang (17) bis zur Mitte des zentralen Bereiches (19) von der Kreisform in eine über der Länge des Strömungskanales (18) immer flacher werdende Ellipse verändert, und dass der Steigungswinkel zwischen der Längsachse des Strömungskanals (18) am Eingang (16) und dem höchsten Punkt (20) der Strömungskanalwandung im Gehäuseunterteil in der Mitte des zentralen Bereiches (19) zwischen 15° und 20° liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Membranventil mit einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil, wobei das Gehäuseunterteil einen Aufnahmebereich zur Aufnahme einer Membran aufweist und das Gehäuseoberteil eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung des Ventils aufnimmt, wobei im Gehäuseunterteil wenigstens ein Eingang mit kreisförmigem Querschnitt und wenigstens ein Ausgang mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen sind, wobei der wenigstens eine Eingang und der wenigstens eine Ausgang durch einen den Eingang und den Ausgang einschließenden Strömungskanal miteinander verbunden sind, welcher in einem zentralen Bereich unterhalb der Membran durch die Membran verschließbar ist, wobei die Querschnittsfläche des Strömungskanals über seiner gesamten Länge konstant ausgebildet ist
  • Membranventile sind seit langem bekannt und zeichnen sich durch einen einfachen konstruktiven Aufbau aus. Sie sind für nahezu alle Medien (auch feststoffhaltige) geeignet und mit wenig Verschleiß behaftet, da kaum Relativbewegungen im Dichtsystem auftreten.
  • Von Nachteil bei den üblichen Bauformen von Membranventilen ist jedoch, dass sich der Querschnittsverlauf des Strömungskanales über seiner Länge vom Eingang bzw. vom Ausgang bis zum zentralen Ventilbereich stark verändert, was zu beachtlichen Druckverlusten, zu ungewünschter Geräuschentwicklung und ggf. auch zu Kavitation führen kann.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist aus EP 2 236 874 B1 bereits ein Membranventil bekannt geworden, bei welchem die ovale Querschnittsfläche des Strömungskanales im zentralen Bereich des Gehäuseunterteils im geöffneten Zustand des Ventils konstant ist. Die Querschnittsfläche dieses Membranventils ist somit im zentralen Bereich konstant, aber kleiner als im Eingangs- und Ausgangsbereich, so dass es auch bei diesem Ventil noch zu Druckverlusten kommt.
  • Aus DE 10 2004 001 045 A1 ist ein Membranventil bekannt, bei dem die Querschnittsfläche in Abhängigkeit vom Strömungsweg durch das Ventil vom Gehäuseeingang bis zum Dichtsteg kontinuierlich abnimmt und anschließend vom Dichtsteg bis zum Gehäuseausgang wieder kontinuierlich zunimmt. Auch bei diesem Membranventil treten deshalb unvermeidlich nennenswerte Druckverluste auf.
  • Aus DE 1 500 279 B ist ein Membranventil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt, bei welchem die Querschnittsfläche des Strömungskanales über seiner gesamten Länge konstant ausgebildet ist. Dies soll dadurch erreicht werden, dass der Strömungskanal ausgehend von seinen kreisrunden Einlass- und Auslassöffnungen in Richtung auf die Membran mehr und mehr oval abgeflacht ausgebildet ist. Wie genau dies geschehen soll, ist der Offenbarung dieser Druckschrift nicht zu entnehmen, die in 4 der Druckschrift gezeigte Darstellung mit abgeflachtem Ventilsitz 10 in Verbindung mit der gekrümmten Oberfläche der Membran 5 lässt vermuten, dass tatsächlich zumindest in diesem Bereich kein konstanter Querschnitt gegeben ist.
  • Weitere Membranventile sind aus US 7 389 969 B2 , DE 1 111 892 B , DE 1 148 829 A und DE 2 025 442 A bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Membranventil so weiter zu entwickeln, dass bei Beibehaltung geringer Druckverluste das Ventil auch in der Haustechnik unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten einsetzbar ist und den Vorgaben der Trinkwasserverordnung entspricht, wobei es möglichst einfach und reproduzierbar herstellbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Membranventil der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich der Querschnitt des Strömungskanals jeweils ausgehend vom Eingang und vom Ausgang bis zur Mitte des zentralen Bereiches von der Kreisform in eine über der Länge des Strömungskanales immer flacher werdende Ellipse verändert, und dass der Steigungswinkel zwischen der Längsachse des Strömungskanals am Eingang und dem höchsten Punkt der Strömungskanalwandung im Gehäuseunterteil in der Mitte des zentralen Bereiches zwischen 15° und 20° liegt.
  • Anders als bei bisher bekannten Membranventilen wird erfindungsgemäß somit ein Membranventil bereitgestellt, dessen Querschnittsfläche sich über der gesamten Länge des Strömungskanales nicht verändert, sondern gleich bleibt, wodurch Druckverluste weitestgehend vermieden werden können. Außerdem wird unverändert von den Vorteilen eines Membranventils Gebrauch gemacht, das Ventil eignet sich aufgrund der Totraumfreiheit auch für die Haustechnik und entspricht den Vorgaben der Trinkwasserverordnung (Legionellen-Problematik).
  • Durch die eindeutige Angabe einer elliptischen Form lässt sich eine einfache und reproduzierbare Herstellung des Strömungskanales realisieren, d.h. entlang des gesamten Strömungskanales ist eine genaue geometrische Definition und damit eine eindeutige Herstellbarkeit der jeweiligen Ellipsenform möglich, da diese eindeutig durch die jeweilige Größe ihrer beiden Halbachsen und die Vorgabe der konstanten Durchströmungsfläche bestimmt ist. Außerdem ist durch die Vorgabe des Steigungswinkelbereiches zwischen der Längsachse am Eingang des Strömungskanales und dem höchsten Punkt der Strömungskanalwandung im Gehäuseunterteil in Abhängigkeit von der jeweils zur Verfügung stehenden Einbaulänge für das Membranventil die Dimensionierung des Strömungskanales, insbesondere im Bereich des höchsten Punktes bestimmt.
  • Um eine wirtschaftliche Realisierung des Membranventils zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die maximale Breite des ellipsenförmigen Strömungskanals in der Mitte des zentralen Bereiches vorgebbar ist. Es wird also eine maximale Breite festgelegt, aus der sich in Verbindung mit den anderen Parametern (Steigungswinkel, Rohrleitungsdurchmesser) die maximale Baulänge des Ventils ergibt.
  • In bevorzugter weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in wenigstens einem Eingang und/oder in wenigstens einem Ausgang außenrandseitig eine ringförmige Aussparung ausgebildet ist, in welche ein Ring eingesetzt ist, dessen Innenquerschnittsfläche der Querschnittsfläche des Strömungskanals entspricht. Diese Weiterbildung bietet die weitere bevorzugte Möglichkeit, dass an wenigstens einer Seite des Membranventils der Ring als Rückschlagventil ausgebildet sein kann, d.h. das Membranventil kann auf einfache Weise mit einem Rückschlagventil ausgerüstet werden. Dies ist auf beiden Ventilseiten möglich, je nachdem, auf welcher Seite ein Rückschlagventil in die ringförmige Aussparung des Eingangs bzw. Ausgangs eingesetzt wird.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Durch den Kraftschluss wird erreicht, dass die Konstruktion ohne weitere Sicherungshilfen auskommt. Das Gehäuseoberteil wird mittels Sechskant auf das Gehäuseunterteil bis zum Erreichen des Kraftschlusses von Hand (Gabelschlüssel) angezogen. Dieser Kraftschluss dient gleichzeitig als spaltfreie Montage der Gehäuseteile und der benötigten Verpressung der Membran.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 eine Seitenansicht auf ein Membranventil,
  • 2 einen Schnitt durch das Membranventil nach 1,
  • 3 einen Längsschnitt durch einen Teil des Membranventils mit Strömungskanal,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Gehäuseunterteils des Membran ventils,
  • 5 den Querschnittsverlauf über der Ventillänge von herkömmlichen Membranventilen und vom erfindungsgemäßen Membranventil und in
  • 6 den Verlauf der Breite des Querschnittes des Strömungskanales in Ab hängigkeit von der Ventillänge.
  • Ein erfindungsgemäßes Membranventil ist in 1 allgemein mit 1 bezeichnet. Dieses Membranventil 1 weist ein Gehäuseunterteil 2 und ein auf dieses aufschraubbares Gehäuseoberteil 3 auf. Das Gehäuseunterteil 2 weist einen Aufnahmebereich zur Aufnahme einer Membran 4 auf, dieser Aufnahmebereich ist von einem ringförmigen Ansatz 5 des Gehäuseunterteils 2 begrenzt, welcher mit einem Außengewinde 6 versehen ist, das mit einem korrespondierenden Innengewinde 7 des Gehäuseoberteils 3 korrespondiert, derart, dass das Gehäuseoberteil 3 auf das Gehäuseunterteil 2 aufschraubbar ist, so dass in aufgeschraubter Lage (1) im Bereich 8 ein Kraftschluss zwischen dem Gehäuseoberteil 3 und dem Gehäuseunterteil 2 entsteht. Alternativ kann der ringförmige Ansatz 5 auch ein Innengewinde aufweisen, in welches das Gehäuseoberteil 3 mit einem Außengewinde einschraubbar ist. Diese Variante ist zeichnerisch nicht dargestellt.
  • Zum Aufschrauben auf das Gehäuseunterteil 2 weist das Gehäuseoberteil 3 oberseitig z.B. einen Sechskant 9 auf.
  • Das Gehäuseoberteil 3 umschließt ein die Membran 4 außenrandseitig innerhalb des Aufnahmebereiches am Gehäuseunterteil 2 haltendes Innengehäuse 10. Die Membran 4 selbst ist mit ihrem Ventildom 11 über einen nicht dargestellten Membranhalter und ein Druckstück an einer Ventilstange 12 befestigt, die mit einem Außengewinde 13 versehen ist und eine Bohrung 14 im Zentrum des Gehäuseoberteils 3 durchdringt, welche ein korrespondierendes Innengewinde 15 aufweist. Die Ventilstange 12 ragt aus dem Gehäuseoberteil 3 nach außen heraus und ist mit einem nicht dargestellten Handrad oder dgl. verbunden, so dass durch Drehen der Ventilstange 12 in die eine oder andere Richtung die Membran in eine Öffnungs- oder Verschlussposition gebracht werden kann. Anstelle dieser manuellen Betätigungseinrichtung kann die Ventilstange 12 auch Bestandteil eines pneumatischen Ventilantriebs sein.
  • Das Gehäuseunterteil 2 weist wenigstens einen Eingang 16 und wenigstens einen Ausgang 17 auf, wobei, wie am besten aus 3 hervorgeht, der wenigstens eine Eingang 16 und der wenigstens eine Ausgang 17 durch einen den Eingang 16 und den Ausgang 17 einschließenden Strömungskanal 18 miteinander verbunden sind, welcher in einem zentralen Bereich 19 unterhalb der Membran 4 durch die Membran 4 verschließbar ist.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Membranventils 1 ist nun, dass die Querschnittsfläche des Strömungskanales 18 über seiner gesamten Länge konstant ausgebildet ist. Dabei verändert sich der Strömungskanal 18 jeweils ausgehend vom Eingang 16 und vom Ausgang 17 bis zur Mitte des zentralen Bereiches 19 von der Kreisform in eine über der Länge des Strömungskanales 18 immer flacher werdende Ellipse.
  • Die kreisförmige Querschnittsfläche des Strömungskanales 18 bei Ventillänge 0 (im Bereich des kreisförmigen Einganges 16) wird konstant in Abhängigkeit von der Ventillänge VL + X in eine Ellipse überführt bis die maximale Breite der Ellipse bmax wirtschaftlich bei Ventillänge 50 % erreicht ist (4). Ab diesem Ort wird die Ellipse wieder in den kreisförmigen Rohrleitungsquerschnitt zurückgeführt (im Bereich des Ausgangs 17). X ist das Ergebnis aus der maximalen Baulänge und dem Steigungswinkel α zwischen der Längsachse des Strömungskanales 18 und dem höchsten Punkt 20 der Strömungskanalwandung im Gehäuseunterteil 2 in der Mitte des zentralen Bereiches 19. Dieser Steigungswinkel α liegt im Bereich zwischen 15 und 20° und ist von der Dimension der Rohrleitung abhängig, welche am Eingang 16 bzw. der Ausgang 17 des Membranventils 1 angeschlossen wird. Der Eingang 16 und/oder der Ausgang 17 weisen eine ringförmige Aussparung 22, in welche ein nicht dargestellter Ring eingesetzt ist, der als Rückschlagventil ausgebildet sein kann. Die Innenquerschnittsfläche des Ringes entspricht dabei der konstanten Durchschnittsfläche des Strömungskanales 18.
  • 4 zeigt die maximale Breite bmax der elliptischen Querschnittsfläche des Strömungskanales im zentralen Bereich. Die Querschnittsfläche A ist konstant über der gesamten Länge des Strömungskanales 18.
  • 6 zeigt den Verlauf der Ellipsenbreite b in Abhängigkeit von VL (Ventillänge). Die Punkte I. bis V. entlang des Strömungskanales 18 in den 3 und 6 beschreibt folgende Funktionen:
    • Punkt I. bis Punkt II.: Kreisförmige Querschnittsfläche mit gegenüber der Strömungskanalquerschnittsfläche vergrößertem Durchmesser zwecks Einbau des nicht dargestellten Ringes.
    • Punkt II. bis Punkt III.: Strecke für den Fertigungsprozess.
    • Punkt IV: Sprunghafter Anstieg der Ellipsenbreite b
    • Punkt V. (zentraler Bereich): Maximale Ellipsenbreite bmax wirtschaftlich.
  • 5 zeigt das Verhältnis der Querschnittsfläche Ventil/Rohrleitung QVR über der Ventillänge VL jeweils in %. Q1 ist der Verlauf von herkömmlichen Membranventilkonstruktionen nach dem Stand der Technik, Q2 der Querschnittsverlauf von strömungsoptimierten Membranventilkonstruktionen, z.B. gemäß EP 2 236 874 B1 und Q3 der Querschnittsverlauf eines erfindungsgemäßen Membranventils 1. Erkennbar bewirkt der Querschnittsverlauf Q3 zum Querschnittsverlauf Q1 mindestens eine Verdoppelung der KV-Werte und zum Querschnittsverlauf Q2 eine nochmalige Steigerung bis zu 25 %. Dies führt zu einem schonenderen Mediumtransport, da die Fließgeschwindigkeit in der Rohrleitung und in dem Membranventil annähernd konstant ist und zu einer signifikanten Absenkung der Geräuschentwicklung.
  • Das erfindungsgemäße Membranventil stellt ausgehend von der maximalen Ellipsenbreite bmax wirtschaftlich den Gehäusedurchmesser und die Durchflussgeometrie in ein wirtschaftliches Verhältnis (Materialeinsatz und Bauform). Die so entstehende Flächenbelastung 21 (2) ist die mathematische Größe für die mechanische Berechnung (Konstruktion) der Komponenten-Innengehäuse 10, Gehäuseoberteil 3, Gewinde 6, 7 und Membran 4. Alle vier vorgenannten Komponenten sind in ihrer Bauform, Anordnung und Toleranzen so abgestimmt, dass bei bmax wirtschaftlich ein Betriebsdruck von Pmax erreicht wird (2).
  • Durch den Kraftschluss im Bereich 8 der in 1 dargestellt ist, wird erreicht, dass die Konstruktion ohne weitere Sicherungshilfen auskommt. Das Gehäuseoberteil 3 wird mittels Sechskant 9 auf das Gehäuseunterteil 2 bis zum Erreichen des Kraftschlusses im Bereich 8 von Hand (Gabelschlüssel) angezogen. Der Kraftschluss wird über die kreisförmige Ringfläche des Gehäuseoberteils 3 und des Gehäuseunterteils 2 aufgebaut. Dieser Kraftschluss dient gleichzeitig als spaltfreie Montage der Gehäuseteile und der benötigten Verpressung der Membran 4.
  • Natürlich ist das dargestellte Ausführungsbeispiel im Rahmen der Erfindung nicht beschränkend. So kann das Membranventil 1 auch z.B. zwei oder mehr Eingänge 16 oder zwei oder mehr Ausgänge 17 aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Membranventil
    2
    Gehäuseunterteil
    3
    Gehäuseoberteil
    4
    Membran
    5
    ringförmiger Ansatz
    6
    Außengewinde
    7
    Innengewinde
    8
    Bereich
    9
    Sechskant
    10
    Innengehäuse
    11
    Ventildom
    12
    Ventilstange
    13
    Außengewinde
    14
    Bohrung
    15
    Innengewinde
    16
    Eingang
    17
    Ausgang
    18
    Strömungskanal
    19
    zentraler Bereich
    20
    höchster Punkt
    21
    Flächenbelastung
    22
    ringförmige Aussparung

Claims (4)

  1. Membranventil mit einem Gehäuseunterteil (2) und einem Gehäuseoberteil (3), wobei das Gehäuseunterteil (2) einen Aufnahmebereich zur Aufnahme einer Membran (4) aufweist und das Gehäuseoberteil (3) eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung des Ventils aufnimmt, wobei im Gehäuseunterteil (2) wenigstens ein Eingang (16) mit kreisförmigem Querschnitt und wenigstens ein Ausgang (17) mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen sind, wobei der wenigstens eine Eingang (16) und der wenigstens eine Ausgang (17) durch einen den Eingang (16) und den Ausgang (17) einschließenden Strömungskanal (18) miteinander verbunden sind, welcher in einem zentralen Bereich (19) unterhalb der Membran (4) durch die Membran (4) verschließbar ist, wobei die Querschnittsfläche des Strömungskanals (18) über seiner gesamten Länge konstant ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Strömungskanals (18) jeweils ausgehend vom Eingang (16) und vom Ausgang (17) bis zur Mitte des zentralen Bereiches (19) von der Kreisform in eine über der Länge des Strömungskanales (18) immer flacher werdende Ellipse verändert, und dass der Steigungswinkel zwischen der Längsachse des Strömungskanals (18) am Eingang (16) und dem höchsten Punkt (20) der Strömungskanalwandung im Gehäuseunterteil in der Mitte des zentralen Bereiches (19) zwischen 15° und 20° liegt.
  2. Membranventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Eingang (16) und/oder in wenigstens einem Ausgang (17) außenrandseitig eine ringförmige Aussparung (22) ausgebildet ist, in welche ein Ring eingesetzt ist, dessen Innenquerschnittsfläche der Querschnittsfläche des Strömungskanals entspricht.
  3. Membranventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring als Rückschlagventil ausgebildet ist.
  4. Membranventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (3) und das Gehäuseunterteil (2) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
DE102013101197.7A 2013-02-07 2013-02-07 Membranventil Expired - Fee Related DE102013101197B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101197.7A DE102013101197B4 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Membranventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101197.7A DE102013101197B4 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Membranventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013101197A1 DE102013101197A1 (de) 2014-08-07
DE102013101197B4 true DE102013101197B4 (de) 2017-10-05

Family

ID=51205984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101197.7A Expired - Fee Related DE102013101197B4 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Membranventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013101197B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102173902B1 (ko) 2019-01-25 2020-11-04 이상선 유선형 유체 이송공을 가지는 밸브

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111892B (de) * 1950-08-16 1961-07-27 Dole Valve Co Wassermischventil
DE1148829B (de) * 1957-08-30 1963-05-16 Saunders Valve Co Ltd Geschweisstes Gehaeuse fuer Membranventile und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2025442A1 (de) * 1969-06-03 1970-12-10 Ipari Szerelveny es Gepgyär, Budapest Sehlauchventil
DE1500279B1 (de) * 1964-07-29 1971-01-28 Toinet Georges Claudo Membranabsperrventil mit dammfoermigem Ventilsitz
DE102004001045A1 (de) * 2004-01-03 2005-08-04 Adelbert Schalk KV-Wert Verbesserung bei Membranventilen
US7389969B2 (en) * 2003-10-02 2008-06-24 Ckd Corporation Chemical liquid valve
EP2236874B1 (de) * 2009-04-01 2012-05-16 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Membranventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111892B (de) * 1950-08-16 1961-07-27 Dole Valve Co Wassermischventil
DE1148829B (de) * 1957-08-30 1963-05-16 Saunders Valve Co Ltd Geschweisstes Gehaeuse fuer Membranventile und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1500279B1 (de) * 1964-07-29 1971-01-28 Toinet Georges Claudo Membranabsperrventil mit dammfoermigem Ventilsitz
DE2025442A1 (de) * 1969-06-03 1970-12-10 Ipari Szerelveny es Gepgyär, Budapest Sehlauchventil
US7389969B2 (en) * 2003-10-02 2008-06-24 Ckd Corporation Chemical liquid valve
DE102004001045A1 (de) * 2004-01-03 2005-08-04 Adelbert Schalk KV-Wert Verbesserung bei Membranventilen
EP2236874B1 (de) * 2009-04-01 2012-05-16 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Membranventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013101197A1 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295938B (de) Niederschraubventil, insbesondere Drosselventil
EP3004702B1 (de) Kombination aus einem gehäuse und einem ventil
EP3268547A1 (de) In einen rohrabschnitt über presspassung einsetzbares bauteil
EP3824207B1 (de) Hubventil und dichtung
DE102013101197B4 (de) Membranventil
EP2710287A1 (de) Schlauchverbindungsanordnung
EP3441653B1 (de) Ventilkörper für ein schrägsitzventil
EP2292852B1 (de) Sanitärarmatur und Dichtring für eine Sanitärarmatur
DE1966571A1 (de) Druckverminderer fuer wasser
EP2143961B1 (de) Abdichtung einer Öffnung
DE2500552C2 (de) Sicherungsventil fuer rohr- bzw. schlauchbrueche
EP2549156B1 (de) Ventiloberteil für Armaturen
DE102013206971B4 (de) Hydraulikeinrichtung
EP3545141B1 (de) Sanitäres einsetzteil und verwendung eines solchen
DE1808764B2 (de) Ventil insbesondere regelventil
DE102012015504B4 (de) Bauteil mit Einschraubabschnitt und damit ausgestattete Baugruppe
EP3001081B1 (de) Eckventil mit Handrad
DE102012008889B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mit einer Leitung, insbesondere mit einer Rohr- oder Schlauchleitung
EP2799749A1 (de) Ventileinrichtung
DE102014223273A1 (de) Schutzkappe
DE102007058758B4 (de) Einrichtung zum Ablassen von Flüssigkeit aus einem Behälter
DE2521509C3 (de) Fitting für aus Kunststoff bestehende Rohre und Schläuche
EP1577596A2 (de) Schaltvorrichtung
EP3741466A1 (de) Duschvorrichtung
DE102012010710A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee