DE102013101168B4 - Faser und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Faser und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013101168B4
DE102013101168B4 DE102013101168.3A DE102013101168A DE102013101168B4 DE 102013101168 B4 DE102013101168 B4 DE 102013101168B4 DE 102013101168 A DE102013101168 A DE 102013101168A DE 102013101168 B4 DE102013101168 B4 DE 102013101168B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
fiber
fibers
mechanical stress
keratin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013101168.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013101168A1 (de
Inventor
Annett Susanne Dorner-Reisel
Frank Beneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fachhochschule Schmalkalden
Original Assignee
Fachhochschule Schmalkalden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Schmalkalden filed Critical Fachhochschule Schmalkalden
Priority to DE102013101168.3A priority Critical patent/DE102013101168B4/de
Publication of DE102013101168A1 publication Critical patent/DE102013101168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013101168B4 publication Critical patent/DE102013101168B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/38Formation of filaments, threads, or the like during polymerisation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/16Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from products of vegetable origin or derivatives thereof, e.g. from cellulose acetate
    • D01F9/17Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from products of vegetable origin or derivatives thereof, e.g. from cellulose acetate from lignin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/18Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from proteins, e.g. from wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Faser, folgende Schritte umfassend: – Bereitstellen eines zumindest ein Monomer oder ein Polymer umfassenden biogenen Stoffes, wobei der biogene Stoff pflanzlichen oder tierischen Ursprungs ist und durch Photosynthese und/oder tierischen Stoffwechsel entstanden ist; – Durchführen einer Polymerbildungsreaktion, um aus dem Monomer ein Polymer in Form einer Faser zu bilden oder um das Polymer zu verlängern, wobei die Polymerbildungsreaktion durch eine Kettenpolymerisation, durch eine Kondensationspolymerisation und/oder durch eine Additionspolymerisation gebildet ist; und – Umwandeln des Polymers in einen anorganischen Stoff, wobei das Umwandeln durch eine Karbonisierung und/oder durch eine Graphitisierung erfolgt; dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer während des Durchführens der Polymerbildungsreaktion und während des Umwandelns des Polymers in einen anorganischen Stoff einer mechanischen Belastung zur weiteren Formung der Faser ausgesetzt wird, wobei die mechanische Belastung ein Verstrecken der Faser umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Faser, welche mit einer hohen Zugfestigkeit und mit einem hohen Elastizitätsmodul ausgebildet werden kann. Im Weiteren betrifft die Erfindung eine derartige Faser, welche beispielsweise durch einen Faden gebildet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind anorganische Kohlenstofffasern bekannt, welche aus erdölbasierten, synthetischen Kunststoffen, wie Polyacrylnitril hergestellt werden. Daneben ist es beispielsweise aus der JP 04-194029 A bekannt, ligninbasierte Biopolymere zur Herstellung von Kohlenstofffasern zu verwenden.
  • Aus dem Artikel von Senöz, E.; Wool, R. P.: “Hydrogen storage on carbonized chicken feathers fibres“ in 13th Annual Green Chemistry and Engineering Conference 2009, University of Delaware, Newark, ist es bekannt, eine Pyrolyse von Naturfasern durchzuführen. In dem Artikel ist u. a. das Vermögen der Pyrolyseprodukte zur Speicherung von H2 gezeigt.
  • In dem Artikel von Siegel, S.: „Holzbasierte Keramik als Konstruktionswerkstoff“ in Keramische Zeitschrift 61 (2009), Seiten 76–80, wird die Verwendung von Biomasse als Rohstoff zur Herstellung von Keramikprodukten gezeigt. Diese durch eine Pyrolyse hergestellten Produkte weisen jedoch mangelhafte mechanische Eigenschaften auf.
  • Aus dem Artikel von Zollfrank, C.; Paris, O. und Zickler, G.: „Biocarbon: Precusor für Keramische Materialien“, Institut für Werkstoffwissenschaften, Glas und Keramik, Universität Erlangen-Nürnberg und Max-Plank-Institut für Kolloid und Grenzflächenforschung, Abteilung Biomaterialien, ist es bekannt, den hierarchischen Aufbau von Holz für die Herstellung von Biocarbon-Precusoren für Keramiken zu nutzen.
  • Die DE 198 23 507 A1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Kohlenstoff, Carbiden und/oder Carbonitriden. Bei diesem Verfahren werden biogene Komponenten, wie z. B. Naturfaserverbundwerkstoffe, insbesondere pflanzliche und tierische Fasern, als Ausgangsstoff verwendet. Die Fasern werden einer Karbonisierung bei einem mechanischen Druck zwischen 0,1 MPa und 200 MPa unterzogen.
  • In den Artikeln von D´Arcy, R. L.; Watt, I. C. und McLaren, K. G.: „Strahlungsinduzierte Polymerisation in vorbehandeltem Keratin“ in Colloid & Polymer Science (1974) 7–8, Seiten 632–637 und von Clifford, W. C.: “Polymerisation and crosslinking interaction in keratin“ in University of Leeds, 1950 sind frühere Untersuchungen zur Polymerisation von Woll-Keratin gezeigt.
  • Aus dem Artikel von Martínez-Hernández, A. L.; Santiago-Valtierra, A. L. und Alvarez-Ponce, M. J.: “Chemical modification of keratin biofibres by graft polymerisation of methyl methacrylate using redoxinitiation“ in Materials Research Innovations (2008), Seiten 184–191, ist die Polymerisation von tierischen Proteinfasern bekannt, wobei durch eine Optimierung der Konzentration des Monomers Keratin und des Redox-Systems eine erhöhte Ausbeute an Polymerisat erzielt wird.
  • In dem Artikel von Wei, T.; Kang, H.; Qiao, B. et al.: “Tough bio-based elasatomer nanocomposites with high performance for engineering applications“ in Advanced Engineering Materials 14 (2012) 1–2, Seiten 112–118, ist ein Verfahren zur Herstellung von Elastomeren beschrieben, bei welchem eine Polykondensation von Monomeren aus Biomasse erfolgt.
  • Die DE 20 27 130 A zeigt ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- und Graphitfilz, bei welchem natürliche Fasern unter Zugspannung erhitzt werden, wobei es zur Pyrolyse kommt. Als ein möglicher Ausgangsstoff für dieses Verfahren ist Wolle genannt.
  • Die DE 33 46 174 A1 lehrt ein Verfahren zur Herstellung eines Aktivkohlegarns aus schlecht aktivierbaren kohlenstoffhaltigen Fasern und aus gut aktivierbaren kohlenstoffhaltigen Fasern sowie einem Aktivierungsmittel. Bei den Fasern handelt es sich insbesondere um Polyacrylnitrilfasern und Cellulosefasern, die einer Karbonisierung unterzogen werden.
  • Aus der CH 469 643 ist ein Verfahren bekannt, bei welchem wollhaltige Fasern verkokt werden. Bei den wollhaltigen Fasern handelt es sich beispielsweise um Schurwolle.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, eine Faser sowie ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen, für welche biogene Stoffe als Ausgangsmaterial dienen und die hohen mechanischen Anforderungen gerecht wird.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Faser gemäß dem beigefügten Anspruch 1 sowie durch eine Faser gemäß dem beigefügten nebengeordneten Anspruch 7.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Herstellung einer Faser, welche in wesentlichen mechanischen Eigenschaften mit bekannten Kohlenstofffasern vergleichbar ist. In einem Schritt des Verfahrens wird mindestens ein biogener Stoff bereitgestellt, welcher zumindest ein Monomer umfasst. Der biogene Stoff ist durch Leben bzw. Lebewesen entstanden und bildet im Gegensatz zu fossilen Rohstoffen einen nachwachsenden Rohstoff. Das Monomer ist geeignet, den Baustein eines Polymers zu bilden. Auch kann der biogene Stoff bereits Polymere, beispielsweise kurzkettige Polymere umfassen. In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Polymerbildungsreaktion durchgeführt, um aus dem mindestens einen Monomer mindestens ein Polymer in Form einer Faser zu bilden. Auch kann die Polymerbildungsreaktion dazu dienen, bereits vorhandene Polymere zu verlängern. Auch werden insbesondere mehrere Polymere ausgebildet, welche gemeinsam die mindestens eine Faser bilden. Die Faser befindet sich während dieses Schrittes des Verfahrens noch nicht in einem gebrauchsfertigen Zustand und kann daher als Zwischenprodukt angesehen werden.
  • In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das mindestens eine Polymer in einen anorganischen Stoff umgewandelt. Hierdurch erhält die mindestens eine Faser eine chemische Zusammensetzung, welche mit der Zusammensetzung von Kohlenstofffasern vergleichbar ist. Bevorzugt stellt die mindestens eine Faser eine Kohlenstofffaser nach.
  • Erfindungsgemäß wird das Polymer, nämlich die Faser, einer mechanischen Belastung zur weiteren Formung der Faser ausgesetzt, wobei neben der gewünschten Formung auch die zu erzielenden mechanischen Eigenschaften der mindestens einen Faser erzielt werden und die Faser als Endprodukt erhalten wird. Das Ausüben der mechanischen Belastung kann beispielsweise gleichzeitig oder alternierend mit den zuvor genannten Schritten erfolgen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es erstmalig möglich, mechanisch hoch beanspruchbare Fasern auf der Grundlage von biogenen Stoffen herzustellen. Dies wird insbesondere durch die zuvor erwähnte Kombination von mechanischer Belastung und Polymerbildung erzielt.
  • Üblicherweise wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung mehrerer Fasern durchgeführt, sodass die oben beschriebenen Schritte bevorzugt für mehrere der Fasern durchgeführt werden. Auch sind bevorzugt mehrere der Monomere vorhanden, welche in mehrere der Polymere gewandelt werden.
  • Der biogene Stoff liegt bevorzugt als Biomasse vor. Die Biomasse stellt einen nachwachsenden Rohstoff dar, dessen Verfügbarkeit kaum begrenzt ist.
  • Der biogene Stoff ist durch Photosynthese und/oder tierischen Stoffwechsel entstanden. Der biogene Stoff ist pflanzlichen oder tierischen Ursprungs. Der biogene Stoff ist jedoch nicht mineralisiert.
  • Der biogene Stoff umfasst bevorzugt mindestens ein Protein und/oder mindestens ein Lignin. Das mindestens eine Protein ist bevorzugt durch Keratin gebildet, welches in Haaren und Fell von Tieren vorkommt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das mindestens eine Monomer durch das Protein und/oder durch das Lignin gebildet. Somit bildet das Protein bzw. das Lignin den Ausgangspunkt für die Polymerbildung.
  • Der biogene Stoff liegt bevorzugt in Form von Naturfasern vor. Die Naturfasern sind bevorzugt durch pflanzliche Fasern und/oder durch tierische Fasern gebildet. Die pflanzlichen Fasern können beispielsweise durch Baumwolle, Flachs, Hanf oder Jute gebildet sein. Die tierischen Fasern können beispielsweise durch Wolle, Haare oder Seide gebildet sein. Besonders bevorzugt ist der biogene Stoff durch Schafwolle gebildet. Die Schafwolle umfasst das Protein Keratin. Dieses Keratin enthält 50–55 % Kohlenstoff, 21–25 % Sauerstoff, 15–21 % Stickstoff, 6–7 % Wasserstoff und 3–4 % Schwefel. Zudem enthält Schafwolle weitere Proteine, Lipide und Mineralsalze. Dieses Keratin ähnelt im chemischen Aufbau dem Acrylnitril, welches als ein synthetisches Monomer den Ausgangspunkt für die Bildung von Polyacrylnitril bei der Herstellung synthetischer Kohlenstofffasern darstellt.
  • Die Polymerbildungsreaktion ist durch eine Kettenpolymerisation, durch eine Kondensationspolymerisation und/oder durch eine Additionspolymerisation gebildet. Grundsätzlich erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren die Anwendung unterschiedlicher Polymerbildungsreaktionen unter Anwendung unterschiedlicher chemischer Stoffe und unterschiedlicher physikalischer Vorgänge.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Kettenpolymerisation durch eine Copolymerisation gebildet, welche durch die Zugabe von Methylmetacrylat erfolgt.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Polymerbildungsreaktion unter Bestrahlung mit radioaktiver Strahlung und/oder unter Teilchenbeschuss in einem elektrischen Feld.
  • Grundsätzlich ist die Polymerbildungsreaktion derart zu wählen, dass die im gewählten biogenen Stoff vorhandenen Monomere zu einem Polymer gewandelt werden können.
  • Das Umwandeln des Polymers in einen anorganischen Stoff erfolgt bevorzugt durch eine Pyrolyse. Hierfür wird das mindestens eine Polymer bevorzugt auf eine Temperatur von mehr als 500°C erwärmt.
  • Erfindungsgemäß erfolgen beim Umwandeln des Polymers in einen anorganischen Stoff eine Karbonisierung und/oder eine Graphitisierung. Besonders bevorzugt wird zunächst eine Karbonisierung und anschließend eine Graphitisierung durchgeführt.
  • Beim Umwandeln des mindestens einen Polymers in einen anorganischen Stoff entsteht bevorzugt eine anorganische Kohlenstoffverbindung.
  • Für das Umwandeln des Polymers in einen anorganischen Stoff wird das mindestens eine Polymer bevorzugt auf eine Temperatur von mehr als 200°C, besonders bevorzugt mehr als 500°C, weiterhin bevorzugt mehr als 1.600°C innerhalb einer Inertgasatmosphäre erwärmt. Das Inertgas ist bevorzugt durch Stickstoff gebildet. Alternativ kann das mindestens eine Polymer auch in einer Reaktionsgasatmosphäre erwärmt werden.
  • Das Umwandeln des mindestens einen Polymers in einen anorganischen Stoff erfolgt bevorzugt in mehreren Schritten, beispielsweise durch eine schrittweise Erwärmung des mindestens einen Polymers.
  • Das mechanische Belasten der Faser umfasst ein Verstrecken der Faser, bei welchem die Faser Zugspannungen ausgesetzt wird.
  • Das mechanische Belasten der Faser umfasst bevorzugt ein Orientieren der Faser zu deren weiteren Formung. Dieses Orientieren erfolgt insbesondere in Richtung der Achse der Faser.
  • Das mechanische Belasten der Faser erfolgt bevorzugt mit einem Druck von mehr als 1 MPa, besonders bevorzugt mehr als 100 MPa, weiter bevorzugt mehr als 200 MPa. Besonders bevorzugt wird der Druck schrittweise erhöht.
  • Erfindungsgemäß Verfahrens erfolgt das mechanische Belasten der Faser während des Durchführens der Polymerbildungsreaktion und während des Umwandelns des Polymers in einen anorganischen Stoff. Grundsätzlich sind die mechanischen Belastungen den während des jeweiligen Verfahrensschrittes gegebenen Monomeren bzw. Polymeren anzupassen. Bei besonderen Ausführungsformen kann die mechanische Belastung bereits auf die Monomere ausgeübt werden, d. h. bevor die Polymerbildungsreaktion durchgeführt wird.
  • Bevorzugt wird die mechanische Belastung in mehreren Schritten auf die Polymere ausgeübt, insbesondere alternierend zu in mehreren Schritten durchgeführten Polymerbildungsreaktionen und in mehreren Schritten durchgeführten Umwandlungen der Polymere in einen anorganischen Stoff. Beispielsweise werden der Schritt des Durchführens der Polymerbildungsreaktion und der Schritt des anschließenden Ausübens einer mechanischen Belastung bevorzugt mehrfach wiederholt.
  • Die entstehende mindestens eine Faser weist bevorzugt eine Länge auf, welche mehr als fünfmal so groß wie deren Durchmesser ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die mindestens eine entstehende Faser in Form eines Fadens ausgebildet.
  • Die Faser wird durch das mechanische Belasten bevorzugt derart verformt, dass sie einen Durchmesser von weniger als 20 µm, besonders bevorzugt weniger als 10 µm aufweist.
  • Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst weiterhin einen Schritt zur Ausbildung der Fasern in Form von Filamenten. Hierfür werden zunächst eine Sole und deren Gelierung in die Fasern infiltriert, um einen Sol-Gel-Prozess zu bewirken. Weiterhin wird eine Keramisierung in den Fasern vorgenommen, wodurch besonders lange und stabile Fasern in Form von Filamenten erzeugt werden.
  • Grundsätzlich können die Polymere durch Plastomere, Elastomere und/oder Duromere gebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Faser ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Faser sind mit bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens herstellbar. Die erfindungsgemäße Faser liegt bevorzugt mehrfach vor, d. h. in Form von Fasern. Die erfindungsgemäßen Fasern sind bevorzugt als Gestricke, Gelege, Geflechte oder Haufwerke ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand von zwei Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1:
  • In einem ersten Schritt werden Wollfäden, beispielsweise Wollfäden eines Schafes, mit einem hohen Keratinanteil einer mechanischen Spannung zwischen 5 MPa und 250 MPa ausgesetzt. Die Wollfäden werden gleichzeitig einer Copolymerisation mit Methylmetacrylat unterzogen. Die Initiierung der Copolymerisation erfolgt durch Kaliumpermanganat, Schwefelsäure und Hydroxybernsteinsäure unterschiedlicher Konzentrationen. Die beiden genannten Schritte des Ausübens einer mechanischen Spannung auf die Wollfäden und des gleichzeitigen Durchführens einer Copolymerisation können mehrmals wiederholt werden. Die infolge der Copolymerisation entstehenden keratinbasierten Polymerfasern werden einer mechanischen Spannung zwischen 5 MPa und 250 MPa ausgesetzt. Die auf diese Weise belasteten keratinbasierten Polymerfasern werden einer Karbonisierung unterzogen, wofür sie unter Sauerstoffausschluss in einer Stickstoffatmosphäre bis 600°C erwärmt werden. Die mechanische Beanspruchung wird anschließend erhöht, indem die entstandenen keratinbasierten Kohlenstofffasern mit einer mechanischen Spannung zwischen 1 MPa und 500 MPa belastet werden. Die derart beanspruchten keratinbasierten Kohlenstofffasern werden einer Graphitisierung unterzogen, wofür sie unter Sauerstoffausschluss in einer Stickstoffatmosphäre bis 1.600°C erwärmt werden. Die graphitisierten Fasern bilden das Endprodukt.
  • Beispiel 2:
  • In einem ersten Schritt werden Wollfäden mit einem hohen Keratinanteil, beispielsweise Wollfäden eines Schafes, einer mechanischen Spannung zwischen 5 MPa und 250 MPa ausgesetzt. Die auf diese Weise gespannten Wollfäden werden einer Polymerbildungsreaktion unterzogen, wofür die Wollfäden einer energiereichen Strahlung, beispielsweise einer radioaktiven Strahlung zwischen 50 rad/h und 10.000 rad/h oder einem Teilchenbeschuss in einem elektrischen Feld mit Teilchenenergien zwischen 100 eV bis 1.000 eV ausgesetzt werden. Gleichzeitig werden die Wollfäden auf eine Temperatur zwischen 50°C und 250 °C erwärmt und einer Inertgasatmosphäre ausgesetzt, wobei das Inertgas beispielweise durch Argon oder Stickstoff gebildet ist. Die genannten Schritte des Ausübens einer mechanischen Spannung und des Durchführens einer Polymerbildungsreaktion bei gleichzeitiger Erwärmung in einer Inertgasatmosphäre können mehrmals wiederholt werden. Die resultierenden keratinbasierten Polymerfasern werden mit einer mechanischen Spannung zwischen 5 MPa und 250 MPa belastet. Gleichzeitig wird eine Karbonisierung der keratinbasierten Polymerfasern durchgeführt, wofür die keratinbasierten Polymerfasern unter Sauerstoffausschluss in einer Stickstoffatmosphäre bis 600 °C erwärmt werden. Es entstehen keratinbasierte Kohlenstofffasern, welche mit einer mechanischen Spannung zwischen 1 MPa und 500 MPa belastet werden. Die mechanisch beanspruchten keratinbasierten Kohlenstofffasern werden einer Graphitisierung unterzogen, wofür sie unter Sauerstoffausschluss in einer Stickstoffatmosphäre bis 1.600°C erwärmt werden. Die graphitisierten Fasern bilden das Endprodukt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Faser, folgende Schritte umfassend: – Bereitstellen eines zumindest ein Monomer oder ein Polymer umfassenden biogenen Stoffes, wobei der biogene Stoff pflanzlichen oder tierischen Ursprungs ist und durch Photosynthese und/oder tierischen Stoffwechsel entstanden ist; – Durchführen einer Polymerbildungsreaktion, um aus dem Monomer ein Polymer in Form einer Faser zu bilden oder um das Polymer zu verlängern, wobei die Polymerbildungsreaktion durch eine Kettenpolymerisation, durch eine Kondensationspolymerisation und/oder durch eine Additionspolymerisation gebildet ist; und – Umwandeln des Polymers in einen anorganischen Stoff, wobei das Umwandeln durch eine Karbonisierung und/oder durch eine Graphitisierung erfolgt; dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer während des Durchführens der Polymerbildungsreaktion und während des Umwandelns des Polymers in einen anorganischen Stoff einer mechanischen Belastung zur weiteren Formung der Faser ausgesetzt wird, wobei die mechanische Belastung ein Verstrecken der Faser umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der biogene Stoff durch eine Biomasse gebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der biogene Stoff ein Protein und/oder ein Lignin umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Protein durch ein Keratin gebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der biogene Stoff durch Naturfasern gebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umwandeln des Polymers in einen anorganischen Stoff durch eine Pyrolyse erfolgt.
  7. Faser herstellbar mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102013101168.3A 2013-02-06 2013-02-06 Faser und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE102013101168B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101168.3A DE102013101168B4 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Faser und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101168.3A DE102013101168B4 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Faser und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013101168A1 DE102013101168A1 (de) 2014-08-07
DE102013101168B4 true DE102013101168B4 (de) 2017-01-26

Family

ID=51205979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101168.3A Expired - Fee Related DE102013101168B4 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Faser und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013101168B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH469643A (de) * 1963-11-21 1969-03-15 Sigri Elektrographit Gmbh Verfahren zur Herstellung eines für technische Verwendungszwecke bestimmten Erzeugnisses durch wenigstens teilweise Verkokung eines faserhaltigen Ausgangsstoffes
DE2027130A1 (de) * 1970-06-03 1971-12-09 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- und Graphitfilz
DE3346174A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-11 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Verfahren zur herstellung eines aktivkohlegarns
DE19823521A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen und/oder kohlenstoffhaltigen Werkstoffen, carbidischen und/oder carbonitridischen Werkstoffen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0713327B2 (ja) 1990-11-28 1995-02-15 木質新素材技術研究組合 リグニン系炭素繊維の製造方法
DE19823507A1 (de) 1998-05-26 1999-12-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Kohlenstoff, Carbiden und/oder Carbonitriden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH469643A (de) * 1963-11-21 1969-03-15 Sigri Elektrographit Gmbh Verfahren zur Herstellung eines für technische Verwendungszwecke bestimmten Erzeugnisses durch wenigstens teilweise Verkokung eines faserhaltigen Ausgangsstoffes
DE2027130A1 (de) * 1970-06-03 1971-12-09 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- und Graphitfilz
DE3346174A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-11 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Verfahren zur herstellung eines aktivkohlegarns
DE19823521A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen und/oder kohlenstoffhaltigen Werkstoffen, carbidischen und/oder carbonitridischen Werkstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wikipedia *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013101168A1 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016116053B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Endloskohlenstofffaser zur Verwendung in Verbundwerkstoffen mit verbesserter Verformbarkeit
DE68916086T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffen.
DE3024200C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Kohlenstoffaserzusammensetzungen zur Verwendung als Flugzeugbremsscheiben
DE3882452T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kohlenstoff/Kohlenstoffasern.
DE2366155B1 (de) Kohlenstoffhaltige Teerfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2543149A1 (de) Polymerhaltige poroese bahnmaterialien, verfahren zur herstellung solcher bahnmaterialien und deren verwendung
EP0720973A2 (de) Verfahren zum Wiederverwerten von Kohlenstoffasern enthaltenden Abfällen oder Reststücken
DE102009048422A1 (de) Verbundwerkstoff aus Carbonfaser-Weichfilz und Carbonfaser-Hartfilz
DE3027363A1 (de) Reibungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung und reibungselemente aus diesem material
DE102011007815A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren Vorkörpern zusammengefügten Keramikbauteils
DE10251518B4 (de) Kontinuierliches Fertigungsverfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Faserverbundwerkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen
DE3875377T2 (de) Verfahren zur herstellung eines extrem verstreckbaren polymeren materials, sowie ein verfahren zur herstellung von gegenstaenden.
DE102011055263A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundhalbzeuges, ein nach dem Verfahren hergestelltes Faserverbundhalbzeug, ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteiles sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Faserverbundbauteil
EP1089952B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern auf der basis von kohlenstoff, carbiden und/oder carbonitriden
EP3467008A1 (de) Polysaccharid-aerogel-verstärkte kunststoffe
DE102009047514A1 (de) Fasern zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
DE102013101168B4 (de) Faser und Verfahren zu deren Herstellung
Motaleb et al. Effect of gamma radiation on the mechanical properties of natural fabric reinforced polyester composites
DE102007016698A1 (de) Verfahren zur Herstellung flammgeschützter Faserverbundwerkstoffe oder Prepregs, sowie flammgeschützte Faserberbundwerkstoffe und Prepregs
DE102010042282A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserplatte, insbesondere für die Bau- oder Möbelindustrie, und eine solche Faserplatte
WO2001081270A2 (de) Keramischer werkstoff
DE1928194B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern
DE3726860A1 (de) Hochkohlenstoffhaltiger verbundwerkstoff
AT523171B1 (de) Elektrisch leitfähiges Material, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung desselben
WO2015074651A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitbelags

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee