DE102013101157B4 - Dosiereinrichtung für Flüssigmittel - Google Patents

Dosiereinrichtung für Flüssigmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102013101157B4
DE102013101157B4 DE102013101157.8A DE102013101157A DE102013101157B4 DE 102013101157 B4 DE102013101157 B4 DE 102013101157B4 DE 102013101157 A DE102013101157 A DE 102013101157A DE 102013101157 B4 DE102013101157 B4 DE 102013101157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pumping
coupling shaft
coupling
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013101157.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013101157A1 (de
Inventor
Michael Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102013101157.8A priority Critical patent/DE102013101157B4/de
Publication of DE102013101157A1 publication Critical patent/DE102013101157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013101157B4 publication Critical patent/DE102013101157B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1292Pumps specially adapted for several tubular flexible members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Dosiereinrichtung für Flüssigmittel, mit der verschiedene Flüssigmittel aus separaten Vorratsbehältern mittels einer von einem Antriebsmotor angetriebenen Pumpvorrichtung in einen Behandlungsraum oder in eine Mischkammer transportierbar sind, insbesondere für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen, bei denen unterschiedliche Flüssigmittel jeweils allein oder gemischt dem Wasch- oder Spülbehälter zuführbar sind, wobei die Dosiereinrichtung zum Befördern der Flüssigmittel eine Pumpvorrichtung in der Art einer Schlauchpumpe aufweist, die mit im Pumpenkopf drehbeweglich gelagerten Tragvorrichtungen für auf den Pumpenschlauch einwirkende Quetschrollen oder Quetschwalzen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (1) mindestens zwei oder mehrere Pumpvorrichtungen (2a–2b) mit jeweils einem Pumpenkopf (6a–6d) aufweist, wobei die Pumpenköpfe (6a–6d) auf einer Antriebs- und Koppelwelle (5) gelagert sind, dass die Antriebs- und Koppelwelle (5) Koppelelemente (10a–d) trägt, die axial verschiebbar ausgebildet sind und die für den Pumpbetrieb mit korrespondierenden Koppelelementen(11a–d) in den Rollenträgern (7a–7d) der Pumpvorrichtungen (2a–2d) in Eingriff gebracht werden können, und dass für den Pumpbetrieb die Pumpvorrichtungen (2a–2d) jeweils von einem Antriebsmotor (3) angetrieben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung für Flüssigmittel, mit der verschiedene Flüssigmittel aus separaten Vorratsbehältern mittels einer von einem Antriebsmotor angetriebenen Pumpvorrichtung in einen Behandlungsraum oder in eine Mischkammer transportierbar sind, insbesondere für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen, bei denen unterschiedliche Flüssigmittel jeweils allein oder gemischt dem Wasch- oder Spülbehälter zuführbar sind, und wobei die Dosiereinrichtung zum Befördern der Flüssigmittel eine Pumpvorrichtung in der Art einer Schlauchpumpe aufweist, die mit im Pumpenkopf drehbeweglich gelagerten Tragvorrichtungen für auf den Pumpenschlauch einwirkende Quetschrollen oder Quetschwalzen ausgerüstet ist.
  • In der modernen Wasch- und Spültechnik kommen heute die unterschiedlichsten Flüssigmittel zum Einsatz. Um diese Flüssigmittel dosierbar in den Wasch- und Spülprozess einbringen zu können, werden dafür häufig so genannte Schlauchpumpen verwendet. Diese besitzen einen Antriebsmotor, der einen Rollen- oder Walzenträger antreibt, der mit Quetschelementen bestückt ist, die durch eine quetschende Druckausübung auf den Pumpenschlauch die darin vorhandene Flüssigkeit schubweise weiterbefördern. Der Pumpenschlauch wird dabei auf der Eingangsseite mit dem Vorratsbehälter des jeweiligen Flüssigmittels und auf der Ausgangsseite mit der in den Behandlungsbehälter der Maschine führenden Leitungssystems verbunden. Wenn nun mehrere verschiedene Flüssigmittel zur Anwendung kommen, müssen jeweils mehrere separate Schlauchpumpen eingesetzt werden. Daher wird die Dosiervorrichtung beim Einsatz mehrerer Flüssigmittel aufwändig und teuer.
  • In der EP 1 186 534 A1 wird eine Mehrfachschlauchpumpe beschrieben, die einen antreibbaren Rollenträger aufweist, mittels dem mehrere Flüssigkeitsschläuche zum Transportieren von Flüssigmedien gesteuert werden können. Das hier beschriebene System weist mehrere Förderschläuche auf, die im Pumpbetrieb über einen verschiebbaren Rollenträger aktiviert werden. Nachteilig ist hierbei, dass durch einen verschiebbaren Rollenträger eine gewisse Störanfälligkeit in Kauf genommen werden muss. Weiterhin weist die hier beschriebene Ausführungsform den Nachteil auf, dass die nicht benutzten Schläuche offen sind und somit bei einer Höhendifferenz zwischen Dosierstelle und Pegel im Vorratsbehälter das Medium per Saughebereffekt zur Dosierstelle fließt oder sich der Schlauch wieder zurück in den Vorratsbehälter entleeren kann.
  • Aus der EP 1 356 866 ist ebenfalls ein Verfahren und ein System bekannt, bei dem verschiedene Flüssigkeiten aus separaten Vorratsbehältern in dosierbarer Menge in einen Mischbehälter gepumpt werden können, von wo aus dann die Mischflüssigkeit einer Reinigungsvorrichtung zugeführt werden kann. Mit der in dieser Schrift präsentierten Anordnung kommt eine Schlauchpumpe mit mehreren Förderschläuchen zum Einsatz, bei der die nicht belegten Schläuche jeweils durch Ventile zu verschließen sind. Dadurch wird diese Ausführungsform teuer. Weiterhin unterliegen die Schläuche einem erhöhten Verschleiß durch die größere Druckbelastung auf die Schläuche.
  • Die DE 88 14 567 U1 und die DE 10 2007 041 643 A1 beschreiben Dosiereinrichtungen für Flüssigmittel, mit denen verschiedene Flüssigmittel aus separaten Vorratsbehältern mittels einer von einem Antriebsmotor angetriebenen Pumpvorrichtung in einem Behandlungsraum oder in eine Mischkammer transportierbar sind.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine Dosiervorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einen gegenüber dem bekannten Stand der Technik geringeren Aufwand erfordert und preisgünstig realisierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Dosiervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass nur noch ein Antriebsmotor notwendig ist, so dass ein nicht unerheblicher Kostenfaktor für relativ teure Einzelmotoren je Schlauchpumpe entfällt. Weiterhin können mit dem erfindungsgemäßen Aufbau insgesamt kleine, platzsparende Bauformen realisiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 die Prinzipskizze von einer für eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine vorgesehene Dosiervorrichtung in einer vereinfachten Schnittdarstellung in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 die Prinzipskizze einer Dosiervorrichtung wie 1 in einer zweiten Ausführungsform und
  • 3 die Prinzipskizze einer Dosiervorrichtung wie 1 in einer dritten Ausführungsform.
  • In der 1 ist eine Dosiereinrichtung 1 zum Befördern von Flüssigmitteln dargestellt, die vier nebeneinander angeordnete Pumpvorrichtungen 2(a–d) aufweist, die über die Schlauchanschlussstutzen 24(a–d) an vier, hier nicht näher gezeigte Vorratsbehälter für verschiedene Flüssigmittel anschließbar sind. Mit dieser Dosiereinrichtung können somit vier unterschiedliche flüssige Medien aus den Vorratsbehältern über eine zwischengeschaltete Mischkammer oder direkt in den vorgesehenen Behandlungsraum gepumpt werden. Diese Dosiereinrichtung eignet sich insbesondere für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen, bei denen unterschiedliche Flüssigmittel jeweils allein oder gemischt dem Wasch- oder Spülbehälter zugeführt werden sollen. Die Anordnung derartiger Dosiereinrichtungen innerhalb einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine ist hinreichend bekannt und ist hier im einzelnen nicht näher dargestellt.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur ein einziger Antriebsmotor 3 vorgesehen, der über ein Getriebe 4 und eine drehbeweglich gelagerte Antriebs- und Koppelwelle 5 die Pumpvorrichtungen 2(a–d) antreibt.
  • Die Pumpvorrichtungen 2(a–d) sind in der bekannten Art einer Schlauchpumpe ausgebildet und besitzen dabei jeweils als Rotor einen im Pumpenkopf 6(a–d) drehbeweglich gelagerten Rollenträger 7(a–d). Die Rollenträger 7(a–d) sind in üblicher Weise mit Quetschrollen bzw. Quetschwalzen ausgerüstet, die während des Pumpbetriebes in Eingriff mit dem Pumpenschlauch 9(a–d) gebracht werden, und durch den auf den Pumpenschlauch 9(a–d) ausgeübten Druck kann die darin vorhandene Flüssigkeit weiterbefördert werden.
  • Die Antriebs- und Koppelwelle 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel als längliche Schub- oder Zugstange ausgebildet, die durch die in den Rollenträgern 7(a–d) vorhandenen Hohlwellen 8(a–d) hindurchgeführt ist. In der 1 sind nur die Hohlwellen 8a und 8d aus Übersichtlichkeitsgründen mit den zugeordneten Bezugszeichen versehen.
  • Die Antriebs- und Koppelwelle 5 ist an ausgewählten Stellen mit Koppelelementen 10(a–d) in Form eines partiell angeordneten Zahnkranzes ausgestaltet. Die Hohlwellen 8(a–d) der Rollenträger 7(a–d) weisen als korrespondierende Koppelelemente 11(a–d) für den Antrieb durch die Antriebs- und Koppelwelle 5 eine Innenverzahnung in der Hohlwelle 8 des Rollenträgers 7 auf. Dadurch kann bei entsprechender Positionierung der Antriebs- und Koppelwelle 5 durch den Antriebsmotor 3 ein als Zahnkranz ausgebildetes Koppelelement 10 in das mit der Innenverzahnung versehene Koppelelement 11 in der Hohlwelle 8 des Rollenträgers 7 bewegt werden, um diese Schlauchpumpeneinheit antreiben zu können. In der 1 sind auch hier der besseren Übersichtlichkeit halber nur die Koppelelemente 10b und 10d sowie 11b und 11d mit Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Die Anordnung der Pumpenköpfe 6(a–d) auf der Antriebs- und Koppelwelle 5 und die Positionierung dieser Koppelelemente 10(a–d) auf der Antriebs- und Koppelwelle 5 ist so vorzusehen und miteinander auszurichten, dass je nach Stellung der Antriebs- und Koppelwelle 5 immer nur ein Kupplungsvorgang mit einem der Pumpenköpfe 6(a–d) möglich ist. Durch die axiale Verschiebbarkeit der Antriebs- und Koppelwelle 5 kann somit je nach vorbestimmter Auswahl jeweils einer der Pumpenköpfe 6(a–d) in Betrieb genommen werden, um das gewünschte Flüssigmittel aus dem zugeordneten Vorratsbehälter dosiert dem Behandlungsprozess zuzuführen.
  • Die axiale Verschiebbarkeit der Antriebs- und Koppelwelle 5 kann mittels eines elektrisch steuerbaren Stellgliedes vorgenommen werden. In dem Ausführungsbeispiel in der 1 wird hierfür ein Stellmotor 12 verwendet, der über einen Zwischentrieb 13, z.B. in Form eines Schneckengetriebes, auf eine Schub- und Zugstange 14 wirkt, die wiederum am Ende der Antriebs- und Koppelwelle 5 angreift. Durch Ansteuern des Stellmotors 12 kann somit die Koppelwelle 5 axial in die gewünschte Stellung bewegt werden, um den Pumpbetrieb einer der Schlauchpumpen zu aktivieren.
  • Über eine Positionierungsvorrichtung kann die genaue Stellung der Antriebs- und Koppelwelle 5 steuerungstechnisch definiert und erkannt werden. Im gezeigten Beispiel ist hierfür ein Tastschalter 15 vorgesehen, der mit an der Schub- und Zugstange 14 angeordneten Positionierungselementen 16 zusammenwirkt.
  • In dem in der 1 gezeigten Beispiel ist die Situation dargestellt, bei der der Pumpenkopf 6a angetrieben werden kann. Die Schub- und Zugstange 14 ist hier so positioniert, dass das äußerst links auf der Antriebs- und Koppelwelle 5 angebrachte Koppelelement 10a mit seiner Außenverzahnung in die Innenverzahnung der Hohlwelle 8a des Pumpenkopfes 6a eingreift. Bei eingeschaltetem Antriebsmotor 3 kann somit mit dieser Schlauchpumpeneinheit Flüssigkeit in dosierter Form befördert werden.
  • Um die danebenliegende Pumpvorrichtung 2b aktivieren zu können, wird durch Einschalten des Stellmotors 12 die Schub- und Zugstange 14 betätigt, die die Antriebs- und Koppelwelle 5 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 17 um eine Antriebsposition nach rechts zieht, bis der nächste Zahnkranz des Koppelelementes 10b in das in der Hohlwelle 8b angeordnete Koppelelement 11b des Pumpenkopfes 6b eingreift.
  • Durch jeweils eine weitere Betätigung des Stellmotors 12 können in gleicher Weise die anderen Pumpenkopf 6c und 6d angesteuert werden und den Antrieb auch dieser Pumpenköpfe bewirken.
  • In der 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem lediglich zwei Pumpenköpfe 6a, 6b vorhanden sind und die axiale Verschiebung der Antriebs- und Koppelwelle 5 durch einen so genannten Wachsmotor 18 als Aktuator vorgenommen wird. Das Prinzip eines Wachsmotors 18 ist aus dem allgemeinen Stand der Technik hinreichend bekannt. Bei der hier gezeigten Ausführung wird durch die Erwärmung und Ausdehnung des Wachsmaterials ein Stößel 19 betätigt, der entgegen der Kraft der Rückstellfeder 17 die axiale Verschiebung der Antriebs- und Koppelwelle 5 bewirken kann.
  • Bei dem in der 3 gezeigten Beispiel ist der Aufbau der Pumpvorrichtungen 2a und 2b entsprechend den Ausführungsbeispielen gemäß 1 und 2 ausgestaltet. Der Antrieb der Rollenträger 7a und 7b erfolgt jedoch in einer etwas anderen Weise. Und zwar sind hier auf der Antriebs- und Koppelwelle 5 axial verschiebbare Hülsen 20a und 20b angeordnet, die mit den Koppelelementen 10 versehen sind. Die Koppelelemente 10 auf den Hülsen 20a und 20b sind auch hier als Zahnkranz ausgebildet. Die Hülsen 20a und 20b können über einen Stellmotor 21 sowie ein entsprechend ausgebildetes Übertragungsgetriebe 22a, b und einen Stößel 23a, b in die Antriebsposition bewegt werden. Dabei greift die Außenverzahnung auf der Hülse 20 in das als Innenverzahnung ausgebildete Koppelelement 11 in der Hohlwelle 8 des jeweiligen Rollenträgers 7 ein. Wie in der 3 angedeutet, können derartig ausgebildete Schlauchpumpenaggregate in gleicher Bauform mittels ihrer Kupplungselemente 25 miteinander verbunden werden, so dass mehrere hintereinander geschaltete Pumpvorrichtungen 2 betrieben werden können. Der Antrieb kann dann wie bei den Beispielen in 1 und 2 durch einen einzigen Antriebsmotor 3 erfolgen. Der Antriebsmotor 3 greift dabei ebenfalls über ein Getriebe an einer Stelle an der Antriebs- und Koppelwelle 5 an.
  • Eine weitere, in den Zeichnungen nicht näher dargestellte Ausführungsform kann darin bestehen, dass nicht für jede Pumpvorrichtung 2 ein Stellmotor 21 und die Getriebevorrichtungen 22, 23 vorzusehen sind. Insbesondere wenn nur zwei Einheiten hintereinander geschaltet werden, kann es ausreichen, wenn nur eine Pumpvorrichtung 2 mit diesen Antriebsmitteln für die Hülsen ausgestattet ist. Dabei ist lediglich für eine Kopplungsmöglichkeit der auf der Antriebs- und Koppelwelle 5 verschiebbar angeordneten Hülsen 20a und 20b sowie für eine entsprechende Positionierung der Koppelelemente 10, 11 zu sorgen. Bei einem ersten Antriebsimpuls durch den Stellmotor 21 könnte z. Beisp. die Hülse 20a die Koppelelemente 10, 11 miteinander in Eingriff bringen, während bei einem weiteren Antriebsimpuls die zweite Hülse 20b die Koppelelement 10, 11 in die Antriebsposition bewegt, wobei gleichzeitig der Antrieb der ersten Hülse 20a entkoppelt wird.

Claims (7)

  1. Dosiereinrichtung für Flüssigmittel, mit der verschiedene Flüssigmittel aus separaten Vorratsbehältern mittels einer von einem Antriebsmotor angetriebenen Pumpvorrichtung in einen Behandlungsraum oder in eine Mischkammer transportierbar sind, insbesondere für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen, bei denen unterschiedliche Flüssigmittel jeweils allein oder gemischt dem Wasch- oder Spülbehälter zuführbar sind, wobei die Dosiereinrichtung zum Befördern der Flüssigmittel eine Pumpvorrichtung in der Art einer Schlauchpumpe aufweist, die mit im Pumpenkopf drehbeweglich gelagerten Tragvorrichtungen für auf den Pumpenschlauch einwirkende Quetschrollen oder Quetschwalzen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (1) mindestens zwei oder mehrere Pumpvorrichtungen (2a2b) mit jeweils einem Pumpenkopf (6a6d) aufweist, wobei die Pumpenköpfe (6a6d) auf einer Antriebs- und Koppelwelle (5) gelagert sind, dass die Antriebs- und Koppelwelle (5) Koppelelemente (10a–d) trägt, die axial verschiebbar ausgebildet sind und die für den Pumpbetrieb mit korrespondierenden Koppelelementen(11a–d) in den Rollenträgern (7a7d) der Pumpvorrichtungen (2a2d) in Eingriff gebracht werden können, und dass für den Pumpbetrieb die Pumpvorrichtungen (2a2d) jeweils von einem Antriebsmotor (3) angetrieben werden.
  2. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtungen (2a2b) hintereinander auf einer gemeinsamen Antriebs- und Koppelwelle 5 angeordnet sind, dass die Antriebs- und Koppelwelle (5) axial verschiebbar in den Pumpenköpfen (6a6d) gelagert ist, und dass die Koppelelemente (10a–d) derart an partiell vorgesehenen Stellen der Antriebs- und Koppelwelle (5) angebracht sind, dass sich jeweils nur eine der auf der Antriebs- und Koppelwelle (5) angeordneten Pumpvorrichtungen (2a–d) in der Antriebsposition befindet.
  3. Dosiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Antriebs- und Koppelwelle (5) verbundenen Koppelelemente (10a–d) mittels eines elektrisch steuerbaren Stellgliedes (12, 13, 14) oder eines Aktuators (18) in axialer Richtung verstellbar sind.
  4. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebs- und Koppelwelle (5) einer Pumpvorrichtung (2) eine axial verschiebbare Hülse (20) angeordnet ist, wobei diese Hülse (20) Koppelelemente (10) aufweist, und dass die Hülse (20) durch ein elektrisch steuerbares Stellglied oder durch einen Aktuator in axialer Richtung derart bewegbar ist, dass die Koppelelemente (10) mit den Koppelelementen (11) eines Rollenträgers (7) in Engriff gelangen.
  5. Dosiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs- und Koppelwelle (5) mit Kupplungsvorrichtungen (25) ausgebildet ist, über die zwei oder mehrere Pumpvorrichtungen (2a2b) miteinander verbindbar sind.
  6. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellglied oder Aktuator für die axiale Verschiebbewegung der Antriebs- und Koppelwelle (5) oder der Hülsen (20) ein Wachsmotor (18) verwendet wird.
  7. Dosiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Koppelelemente (10a–d) auf der Antriebs- und Koppelwelle (5) partielle Zahnradstrukturen in Form von Zahnkränzen angeordnet sind, die beim Pumpbetrieb jeweils mit einer korrespondierenden Innenverzahnung in einer Hohlwelle (8a–d) der Rollenträger (7a–d) in Eingriff gelangen.
DE102013101157.8A 2013-02-06 2013-02-06 Dosiereinrichtung für Flüssigmittel Active DE102013101157B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101157.8A DE102013101157B4 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Dosiereinrichtung für Flüssigmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101157.8A DE102013101157B4 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Dosiereinrichtung für Flüssigmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013101157A1 DE102013101157A1 (de) 2014-08-07
DE102013101157B4 true DE102013101157B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=51205977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101157.8A Active DE102013101157B4 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Dosiereinrichtung für Flüssigmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013101157B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109247897A (zh) * 2017-07-12 2019-01-22 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司 洗涤剂分配器及洗涤设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109219380B (zh) * 2016-06-01 2022-10-11 伊利诺斯工具制品有限公司 电机驱动式室内洗碗机清洗助剂分配器
KR20210106543A (ko) * 2018-12-21 2021-08-30 요트. 바그너 게엠베하 펌프 시스템

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814567U1 (de) * 1988-01-28 1989-01-05 Industrie Zanussi S.P.A., Pordenone, Udine, It
EP1186534A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-13 Tecnorama S.r.l. Vorrichtung zum dosieren von Flüssigkeiten
DE102007041643A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-12 Lothar Ernst Wilhelm Weber Waschmaschine, Reinigungseinrichtung, Verfahren zum Waschen und Spülmaschine, u.a.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW590795B (en) 2002-04-17 2004-06-11 Rohm & Haas An automated system and process for the preparation of a high viscosity fluid formulation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814567U1 (de) * 1988-01-28 1989-01-05 Industrie Zanussi S.P.A., Pordenone, Udine, It
EP1186534A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-13 Tecnorama S.r.l. Vorrichtung zum dosieren von Flüssigkeiten
DE102007041643A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-12 Lothar Ernst Wilhelm Weber Waschmaschine, Reinigungseinrichtung, Verfahren zum Waschen und Spülmaschine, u.a.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109247897A (zh) * 2017-07-12 2019-01-22 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司 洗涤剂分配器及洗涤设备
CN109247897B (zh) * 2017-07-12 2021-03-23 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司 洗涤剂分配器及洗涤设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013101157A1 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052846A1 (de) Geschirrspüler mit gesteuertem Umlauf des unteren Sprüharms
DE102007037883A1 (de) Mehrfachzugabeventil für eine Anlage zum Dosieren flüssigen oder pastösen Waschhilfsmitteln und Verfahren zum Betreiben des Mehrfachzugabeventils
DE102013008973B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Fluiden
EP2168467A1 (de) Brühvorrichtung mit einem Drainageventil
DE102013101157B4 (de) Dosiereinrichtung für Flüssigmittel
DE1908580A1 (de) Steuervorrichtung fuer Klappenventile
DE102014011075B4 (de) Verfahren zur Verpackung von flüssigen oder pastösen Produkten sowie hierfür geeignete Verpackungsmaschine
EP3297510B1 (de) Pumpvorrichtung für ein haushaltsgerät
EP2985464A1 (de) Schlauchpumpenaggregat für eine dosiereinrichtung von flüssigmitteln
DE2701335C3 (de) Farbzuführvorrichtung mit einer Farbpumpe für Offsetdruckmaschinen
EP0528759B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Brüheinrichtung einer Kaffeemaschine
DE2045997B2 (de) Fluessigkeitskolbenpumpe zur uebertragung hydraulischer druckimpulse oder eines pulsierenden fluessigkeitsstrahles auf ein handgeraet zur koerperpflege
DE102007056594B4 (de) Siebwechsler
DE3144824A1 (de) Spritzenpumpe
DE102004062832B4 (de) Kraftstoffdosierpumpeinrichtung
DE711210C (de) Fluessigkeitsstroemungsgetriebe mit mehreren Kreislaeufen
EP3195768A1 (de) Vorrichtung zum entleeren einer getränkeausgabeleitung einer heissgetränke-zubereitungseinrichtung
DE1510523B2 (de) Hydraulisch angetriebene Changiereinrichtung für Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen, insbesondere für Streckzwirnmaschinen
DE1510523C (de) Hydraulisch angetriebene Changierein richtung fur Spinn , Zwirn und Spulma schinen, insbesondere fur Streckzwirnma schinen
DE1430146C (de) Hydraulische Anlage fur Kraftfahrzeu ge, insbesondere Schlepper
DE874589C (de) Waschmaschine
WO2014111558A1 (de) Filtereinheit
DE202009013655U1 (de) Auswurf-/Antriebsmechanismus einer Spritzgießmaschine
DE102016101337A1 (de) Wasch- oder Spülmaschine mit einer Ablaufpumpenvorrichtung und einem Umflut- bzw. Umwälzsystem für die Wasch- oder Spülflüssigkeit
EP3456593A1 (de) Bürstenhalter für eine waschbürste und waschbürste

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20141203

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final