DE102013101043A1 - Windschottvorrichtung für ein Personenkraftfahrzeug - Google Patents

Windschottvorrichtung für ein Personenkraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013101043A1
DE102013101043A1 DE201310101043 DE102013101043A DE102013101043A1 DE 102013101043 A1 DE102013101043 A1 DE 102013101043A1 DE 201310101043 DE201310101043 DE 201310101043 DE 102013101043 A DE102013101043 A DE 102013101043A DE 102013101043 A1 DE102013101043 A1 DE 102013101043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wind deflector
deflector device
material web
stop element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310101043
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013101043B4 (de
Inventor
Auf Teilnichtnennung Antrag
Stefan Körber
Dietmar Matschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FKT GmbH
Original Assignee
Ikon Fahrzeug Design und Engineering GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Stefan Korber 85092 Kosching und Dietmar Matschat 85117 Eitensheim)
IKON FAHRZEUG DESIGN und ENGINEERING GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER STEFAN KOERBER
FKT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikon Fahrzeug Design und Engineering GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Stefan Korber 85092 Kosching und Dietmar Matschat 85117 Eitensheim), IKON FAHRZEUG DESIGN und ENGINEERING GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER STEFAN KOERBER, FKT GmbH filed Critical Ikon Fahrzeug Design und Engineering GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Stefan Korber 85092 Kosching und Dietmar Matschat 85117 Eitensheim)
Priority to DE102013101043.1A priority Critical patent/DE102013101043B4/de
Publication of DE102013101043A1 publication Critical patent/DE102013101043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013101043B4 publication Critical patent/DE102013101043B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windschottvorrichtung (1) für ein Personenkraftfahrzeug mit einem ersten Rahmen (2) und einem zweiten Rahmen (20), die über Klappscharniere (40) schwenkbar miteinander verbunden sind, und mit mindestens einer innerhalb des ersten und des zweiten Rahmens (2, 20) angeordneten Flachmaterialbahn (6, 26), wobei sowohl der erste Rahmen (2) als auch der zweite Rahmen (20) mindestens zwei Teilrahmen (9a, 9b, 29a, 29b) aufweist, die jeweils mittels mindestens eines Schwenkscharniers (7, 27) schwenkbar um jeweils eine Schwenkachse (8, 28) miteinander verbunden sind, so dass die Windschottvorrichtung (1) aus einer mindestens zweifach gefalteten Aufbewahrposition in eine Zwischenposition und weiter in eine Gebrauchsposition auffaltbar und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenfaltbar ist. Erfindungsgemäß wird mindestens eine Schutzeinrichtung (50; 55; 60) zum Schutz von im ersten Rahmen (2) eingespannten Abschnitten der Flachmaterialbahn (6) vor mechanischer Druckeinwirkung durch Teile des zweiten Rahmens (20) vorgeschlagen, wenn die Windschottvorrichtung (1) in die Zwischen-, Aufbewahr- und/oder Gebrauchsposition gefaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windschottvorrichtung für ein Personenkraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2004 061 758 A1 ist eine derartige Einrichtung bekannt, welche Doppelgelenke aufweist, um eine zweifache Faltung zu realisieren. Diese Gelenke haben allerdings den Nachteil, dass sie relativ hoch bauen, ihre Verstaubarkeit also nicht optimal ist. Außerdem ist das Doppelgelenk relativ aufwändig. Die DE 10 2007 042 952 A1 vermeidet diesen Nachteil, indem einer der beiden Rahmen vollständig in den anderen Rahmen eintaucht, wobei sich eine Bauhöhe der gesamten Windschottvorrichtung ergibt, welche dem größten Rahmendurchmesser der beiden Rahmen entspricht. Diese Windschottvorrichtung hat allerdings den Nachteil, dass sie in sich wenig stabil ist und daher kaum vor Beschädigungen geschützt ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine stabile und dennoch klein zusammenfaltbare Windschottvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Windschottvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass durch die mindestens eine Schutzeinrichtung eine Belastung der Flachmaterialbahn des ersten, größeren Rahmens durch den zweiten, kleineren Rahmen deutlich reduziert oder ganz vermieden wird. Somit können Beschädigungen der im ersten Rahmen gespannten Flachmaterialbahn verhindert werden. Auch wird die Handhabung der Windschottvorrichtung insgesamt vereinfacht, da der Bewegungsspielraum der beiden Rahmen zueinander klar definiert ist. Nicht zuletzt wird bei einigen Ausführungsformen die Gefahr des Finger-Einklemmens reduziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Schutzeinrichtung am ersten und/oder zweiten Rahmen einstückig angeformt. Bei zumindest teilweiser Herstellung von Rahmenabschnitten mittels Spritzgussverfahrens kann die Schutzeinrichtung mitangespritzt werden. Alternativ ist eine Befestigung mittels Befestigungsmittel möglich. Hierzu bieten sich beispielsweise Schrauben oder Nieten an.
  • Bevorzugt umfasst die mindestens eine Schutzeinrichtung mindestens ein Anschlagelement, das am ersten oder zweiten Rahmen angeordnet ist. An diesem Anschlagelement kommt der zweite oder der erste Rahmen zur Anlage, wenn die beiden Rahmen relativ zueinander und aufeinander zu verschwenkt werden. Der am Anschlagelement zurückgehaltene Rahmen kann dann nicht weiter bewegt werden, insbesondere nicht in Flachmaterialbahnabschnitte des ersten Rahmens.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen wird der zweite Rahmen lediglich daran gehindert, in z-Richtung (senkrecht nach oben bei im Fahrzeug eingebauter Windschottvorrichtung und bei aufeinander abgelegten ersten und zweiten Rahmen) durch den ersten Rahmen durchzutauchen. Eine Fixierung in eine andere Raumrichtung, beispielsweise in x-Richtung (d.h. in Längsrichtung des Fahrzeugs bezogen auf im Fahrzeug eingebauter Windschottvorrichtung und aufeinander abgelegten ersten und zweiten Rahmen) ist hierbei nicht vorgesehen; dies hat den Vorteil, dass größere Fertigungstoleranzen erlaubt werden können). Die bevorzugte ausschließliche Hinderung in z-Richtung kann dadurch erreicht werden, dass sich das mindestens eine Anschlagelement im Wesentlichen, d.h. überwiegend bis vollständig oder mit nur kleinem Neigungswinkel gegenüber der x-y-Ebene, in dieser x-y-Ebene erstreckt.
  • Das mindestens eine Anschlagelement ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform als Strebe ausgebildet, die von einem Profilelement zu einem anderen Profilelement des ersten oder zweiten Rahmens verläuft. Im letzteren Fall steht die Strebe über den zweiten Rahmen über, um sich am ersten Rahmen abzustützen. Eine Strebe am ersten oder zweiten Rahmen kann gleichzeitig als Versteifung dieses Rahmens dienen. Selbstverständlich sind von der Erfindung auch mehrere Streben erfasst, beispielsweise – bei im Fahrzeug eingesetzter Windschottvorrichtung – eine Strebe auf der Fahrer- und eine andere auf der Beifahrerseite. Der oder die Streben sind beispielsweise am betreffenden Rahmen angespritzt oder angeschraubt.
  • Das mindestens eine Anschlagelement ist gemäß einer vorteilhaften Variante beweglich ausgebildet, beispielsweise verschwenkbar, verschieblich oder scherenartig beweglich. Es kann insbesondere von einer den zweiten Rahmen kaum oder nicht abstützenden Passivstellung in eine abstützende Aktivstellung bewegt werden. Beispielsweise kann das Anschlagelement als Schwenkarm ausgebildet sein, der an einem Profilelement des ersten oder zweiten Rahmens in der Nähe des gemeinsamen Schwenkgelenks befestigt ist. In der Passivstellung ist der Schwenkarm z.B. parallel zu diesem Profilelement eingeschwenkt, während er in die Aktivstellung beispielsweise um 90° aufgeschwenkt wird und als Anschlag für den zweiten bzw. ersten Rahmen dient.
  • Das mindestens eine Anschlagelement ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform an einem anderen Profilabschnitt als demjenigen angeordnet, an dem das gemeinsame Schwenkgelenk von erstem und zweitem Rahmen angebracht ist. Auf diese Weise können die Hebelkräfte, die vom zweiten Rahmen auf den ersten Rahmen wirken, vom Anschlag wirksamer abgefangen werden. Vorteilhaft ist insbesondere eine Anordnung des Anschlagelements an einem Profilabschnitt, der dem Profilabschnitt mit dem Schwenkgelenk gegenüberliegt (mit dazwischen angeordneter Flachmaterialbahn).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die mindestens eine Schutzeinrichtung – vorzugsweise als Anschlagelement ausgebildet – zumindest abschnittsweise, und besonders bevorzugt vollständig, innerhalb des vom ersten Rahmen eingenommenen Raums. Hierdurch nimmt die Schutzeinrichtung nur geringen bzw. gar keinen Stauraum ein, so dass das Packmaß demjenigen ohne Schutzeinrichtung gleicht.
  • Eine Alternative zu der vorgenannten Ausgestaltung sieht vor, dass das mindestens eine Anschlagelement am zweiten Rahmen angeordnet ist und über diesen hinausragt, beispielsweise seitlich. Beim Schwenken des zweiten Rahmens zum ersten Rahmen kommt hierbei das mindestens eine Anschlagelement des zweiten Rahmens am ersten Rahmen zur Anlage, wodurch ein Durchtauchen des zweiten Rahmens durch den ersten Rahmen verhindert wird. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise möglich, dass mehrere Anschlagelemente vorgesehen sind, die an zwei oder mehr Profilabschnitten des zweiten Rahmens um diesen herum angeordnet sind. Mehrere Anschlagelemente können auch zu einem einzigen kombiniert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erfindungsgemäße mindestens eine Schutzeinrichtung im Bereich des mindestens einen Schwenkscharniers des zweiten Rahmens angeordnet. Die Schutzeinrichtung verhindert hierbei, dass das Schwenkscharnier bei abgeklapptem zweiten Rahmen (Zwischenposition) auf die Flachmaterialbahn drückt und dieses dann ausleiert oder gar einreißt.
  • Eine diesbezügliche spezielle Ausgestaltung sieht vor, dass die mindestens eine Schutzeinrichtung von einem nicht-ausfransenden Flächenelement, beispielsweise aus Leder oder Kunststoff, z.B. Nylon, als Teil der im ersten Rahmen eingespannten Flachmaterialbahn ausgebildet ist. Die übrigen Abschnitte der Flachmaterialbahn sind vorzugsweise als Gewirke ausgebildet und weisen die bekannten geforderten Eigenschaften hinsichtlich Luftdurchlässigkeit und mechanischer Stabilität auf. Das besagte Flächenelement ist beispielsweise an das Gewirke angenäht, angeschweißt oder angeklebt. Das beispielhafte Leder oder der Kunststoff sind derart robust und ggf. elastisch ausgestaltet und insbesondere nicht-fransend, dass ein Kontakt bzw. Druck vom Schwenkscharnier des zweiten Rahmens keine Schäden beim Flächenelement hervorruft.
  • Eine weitere bevorzugte Variante zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Flächenelement eine Aussparung vorgesehen ist, durch welche das angrenzende Schwenkscharnier des zweiten Rahmens beim Zusammenfalten der Windschotteinrichtung taucht. Auf diese Weise wird jeglicher direkter Druck auf die Flachmaterialbahn seitens des mindestens einen Schwenkscharniers verhindert.
  • Der zum Rahmen weisende Rand des besagten Flächenelements ist vorzugsweise mit einem Keder gehalten, der in eine im ersten Rahmen verlaufenden Nut eingepresst ist. Hierbei endet der Keder mit einem Abstand von mindestens einigen Millimetern, vorzugsweise mehr als 1 mm, zur Außenkontur des Schwenkscharniers zu dessen beiden Seiten. Hierdurch kann sich insbesondere bei einem Flächenelement ohne Durchbruch dieses Flächenelements beim Zusammenfalten der Windschottvorrichtung im Bereich des mindestens einen Schwenkscharniers unter Bildung einer Mehrfachfaltung vom Schwenkscharnier wegfalten. Im aufgefalteten Zustand der Windschottvorrichtung hingegen verteilt sich der Druck vom Schwenkscharnier auf das Flächenelement über eine größere Fläche im Vergleich zu dem Fall, dass der Keder bis unmittelbar an das Schwenkscharnier heranreicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Windschottvorrichtung ist vorzugsweise der erste Rahmen ein Abdeckungsrahmen zum Abdecken des Fahrzeuginnenraums hinter Fahrer- und Beifahrersitz und der zweite Rahmen ein Windschottrahmen zum Aufstellen im Fahrzeug. Beim Abklappen des Windschottrahmens auf den Abdeckungsrahmen bei im Fahrzeug montierter Windschottvorrichtung kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Windschottrahmen zumindest teilweise in den Abdeckungsrahmen eintauchen, wobei jedoch eine oder mehrere der vorgenannten Schutzeinrichtungen eine Beschädigung der Flachmaterialbahn im Abdeckungsrahmen verhindert.
  • Gemäß einer Weiterbildung fallen die Schwenkachsen der jeweiligen Teilrahmen des ersten und zweiten Rahmens zusammen, so dass ein sehr geringes Packmaß bei aus dem Fahrzeug herausgenommener Windschottvorrichtung resultiert.
  • Gemäß einer Alternative ist der erste Rahmen ein Windschottrahmen, wiederum zum Aufstellen im Fahrzeug ausgebildet, und der zweite Rahmen ein Abdeckungsrahmen, wiederum zum Zwecke der Abdeckung des Fahrzeuginnenraums hinter Fahrer- und Beifahrersitz. Der Abdeckungsrahmen ist hierbei kleiner als der Windschottrahmen, wobei der Abdeckungsrahmen seitlich über den Windschottrahmen (wenn dieser auf dem Abdeckungsrahmen abgelegt ist) hinausragende Fixiereinrichtungen zum Fixieren der Windschotteinrichtung im Fahrzeug aufweist. Durch die erfindungsgemäße mindestens eine Schutzeinrichtung wird verhindert, dass der Abdeckungsrahmen (als zweiter Rahmen) auf die Flachmaterialbahn des Windschottrahmens (als erstem Rahmen) drückt.
  • Aus dem Vorgesagten wird deutlich, dass die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung verschiedene Ausgestaltungen haben kann. Zum einen sind Varianten möglich, die ein Eintauchen bzw. ein zu weites Eintauchen oder sogar ein Durchtauchen des zweiten Rahmens in bzw. durch den ersten Rahmen verhindern. Hierunter fallen die genannten Anschlagelemente. Zum anderen sind Varianten Teil der Erfindung, die ein Eintauchen des zweiten Rahmens in den ersten erlauben, aber die Flachmaterialbahn im ersten Rahmen durch Ausgestaltung von Abschnitten dieser Flachmaterialbahn im Bereich von Schwenkscharnieren des ersten Rahmens schonen. Dies wird durch eine spezielle Materialwahl in diesen Abschnitten erreicht, wobei diese Abschnitte die besagten Schwenkscharniere berühren (Überwölbung) oder nicht berühren (Aussparung). Mit Vorteil ist die Erfindung auch bei in Gebrauchsposition aufgeklappter Windschottvorrichtung einsetzbar, insbesondere wenn lediglich eine einzige Flachmaterialbahn Verwendung findet, die sowohl im ersten als auch im zweiten Rahmen eingespannt ist und die im Übergang vom ersten zum zweiten Rahmen ohne die Schutzeinrichtung an Teilen des zweiten Rahmens anschlagen oder reiben könnte. Insbesondere der Fahrtwind bzw. die Luftverwirbelungen im Fahrbetrieb könnten ansonsten zu Reibungsschäden an der ersten Flachmaterialbahn führen.
  • Angemerkt sei, dass, wenn vorliegend von „Flachmaterialbahn“ die Rede ist, die im ersten und/oder im zweiten Rahmen eingespannt ist, damit auch eine einzige, durchgehende Flachmaterialbahn umfasst ist, die sowohl im ersten als auch im zweiten Rahmen gespannt ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine in einem PKW eingesetzte Windschottvorrichtung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Windschottvorrichtung (in Gebrauchsposition);
  • 3 die geringfügig schematisiert dargestellte Windschottvorrichtung der 1 und 2 in Draufsicht (in Zwischenposition);
  • 4 die Windschottvorrichtung gemäß der 3, von der Unterseite zwischen der Zwischen- und der Aufbewahrposition halb gefaltet dargestellt;
  • 5 die Windschottvorrichtung in gleicher Position wie in 4, von der Oberseite gesehen;
  • 6 eine Windschottvorrichtung in Draufsicht mit einer ersten Ausführungsform einer Schutzeinrichtung;
  • 7 einen Schnitt entlang A-A in 6;
  • 8 eine Windschottvorrichtung in Draufsicht mit einer zweiten Ausführungsform einer Schutzeinrichtung sowie weiteren Alternativen;
  • 9 einen Schnitt entlang B-B in 8;
  • 10 eine Detailansicht der Schutzeinrichtung gemäß der 9, allerdings in Aufbewahrposition der Windschottvorrichtung;
  • 11 eine Windschottvorrichtung in Zwischenposition, von der Unterseite gesehen;
  • 12 eine Detaildarstellung der 11 mit einer dritten Ausführungsform einer Schutzeinrichtung, und
  • 13 eine Detaildarstellung der 11 mit einer vierten Ausführungsform einer Schutzeinrichtung.
  • Eine Windschottvorrichtung 1 entsprechend der 15 umfasst einen als ersten Rahmen 2 ausgebildeten Abdeckungsrahmen, welcher einerseits der Befestigung der Windschottvorrichtung 1 in dem nur teilweise dargestellten Personenkraftfahrzeug dient, andererseits einen Teilbereich einer Fahrgastraumöffnung des Fahrzeugs abdeckt. Der erste Rahmen 2, der im Folgenden als Abdeckungsrahmen 2 bezeichnet wird, erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu einer Gürtellinie 77 des Kraftfahrzeugs bis hin zu den Lehnen der Rücksitze 88. Der Raum unterhalb des Abdeckungsrahmens 2 kann somit als Stauraum genutzt werden.
  • Außerdem umfasst die in 1 dargestellte Windschottvorrichtung 1 einen als zweiten Rahmen 20 ausgebildeten Windschottrahmen (im Folgenden als Windschottrahmen 20 bezeichnet). Der Windschottrahmen 20 ist mittels Klappscharnieren 40 um eine Klappachse 41 an dem Abdeckungsrahmen 2 schwenkbar angeordnet. Die Klappscharniere 40 sind an Querprofilen 3a bzw. 23a des Abdeckungsrahmens 2 bzw. des Windschottrahmens 20 angebracht. Die Querprofile 3a bzw. 23a und die im Wesentlichen parallel zu diesen verlaufenden, gegenüberliegenden Querprofile 3b bzw. 23b erstrecken sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung und sind über Eckprofile 5 bzw. 25 mit Längsprofilen 4 bzw. 24, die sich in Aufsicht gesehen in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken, verbunden.
  • In den 1 und 2 ist der Windschottrahmen 20 aufgeklappt in Gebrauchsposition dargestellt und erstreckt sich hierbei (1) im Wesentlichen über die Breite des Insassenraums, wobei er nahezu senkrecht hinter den hier nicht dargestellten Kopfstützen der Vordersitze positioniert ist.
  • Zur Befestigung der Windschottvorrichtung 1 in dem Fahrzeug weist es vordere und hintere Fixiereinrichtungen 10a, 10b auf, mittels welcher der Abdeckungsrahmen 2 in dem Fahrzeug fixiert wird. Diese können beispielsweise als ausfahrbare oder starre Stifte ausgebildet sein.
  • Der Abdeckungsrahmen 2 sowie auch der Windschottrahmen 20 sind weitgehend steif ausgebildet. In beiden Rahmen 2 bzw. 20 ist jeweils eine windabweisende Flachmaterialbahn 6, 26 aufgespannt, welche aus Gründen der Übersichtlichkeit nur zum Teil angedeutet sind. Die Flachmaterialbahnen 6, 26 sind windabweisend ausgeführt, können jedoch auch aus einem luftdurchlässigen Material wie einem Netz oder Gewirke hergestellt sein.
  • Um die Windschottvorrichtung 1 bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen zu können, weisen sowohl der Abdeckungsrahmen 2 als auch der Windschottrahmen 20 jeweils mittig zwei Schwenkscharniere 7 bzw. 27 auf. Die Schwenkscharniere 7 definieren eine Schwenkachse 8, während die Schwenkscharniere 27 eine Schwenkachse 28 definieren (s. 2). Hierdurch ist der Abdeckungsrahmen 2 durch die Schwenkachse 8 in zwei Teilrahmen 9a, 9b unterteilt, während der Windschottrahmen 20 durch die Schwenkachse 28 in zwei Teilrahmen 29a, 29b unterteilt ist.
  • Um die Windschottvorrichtung 1 zweifach von einer Gebrauchsposition in eine Aufbewahrposition zu falten, wird der Windschottrahmen 20 auf den Abdeckungsrahmen 2 in eine Zwischenposition entsprechend der 3 abgeklappt. Hierbei fallen bei der dargestellten Ausführungsform die beiden Achsen 8 und 28 zusammen. Dies wird ermöglicht, indem die beiden Längsprofile 24 des Windschottrahmens 20 in der vorgenannten Zwischenposition mit einem konstanten Winkel gegenüber der Ebene des Abdeckungsrahmens 2 bzw. dessen Flachmaterialbahn 6 in entsprechend ausgestaltete Ausnehmungen in den Längsprofilen 4 des Abdeckungsrahmens 2 eintauchen, bis die Achsen 8 und 28 zusammenfallen. Hierbei liegt auch das von der Schwenkachse 41 entfernte Querprofil 23b des Windschottrahmens 20 im Wesentlichen in der von den Profilen 3a, 3b, 4, 5 aufgespannten Ebene des Abdeckungsrahmens 2. Aus dieser Zwischenposition kann dann die Windschottvorrichtung 1 um die gemeinsame Achse 8, 28 in die Aufbewahrposition geklappt werden (s. 4 und 5).
  • Es sei angemerkt, dass jeder der Teilrahmen 9a, 9b bzw. 29a, 29b aus mehreren Abschnitten besteht, die vorliegend als zusammengesteckte und miteinander fest verbundene Profilelemente ausgeführt sind. Wenn in der vorliegenden Darstellung von „Abschnitten“ oder „Profilen“ oder „Profilelementen“ die Rede ist, können diese ein- oder mehrstückig ausgebildet sein. Ein Teilrahmen kann beispielsweise aus einem einzigen Stück gefertigt sein und weist entsprechend der hier verwendeten Terminologie auch in diesem Fall Quer- und Längsprofile auf. Die beiden Teilrahmen 9a, 9b bzw. 29a, 29b können alternativ aus einer Mehrzahl von Einzelteilen gefertigt sein.
  • In den 6 und 7 ist nun eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung zum Schutz der Flachmaterialbahn 6 im ersten Rahmen 2 dargestellt. Wie der Draufsicht auf die sich in der Zwischenposition befindlichen Windschottvorrichtung 1 gemäß der 1 zu entnehmen ist, umfasst die Schutzeinrichtung 50 zwei als Anschlagelemente 51 ausgebildete Streben, die parallel zur Schwenkachse 8 (parallel zur Fahrzeuglängsrichtung) von der Querstrebe 3a zur Querstrebe 3b verlaufen. Jede Strebe, die beispielsweise einstückig angeformt oder mittels Befestigungsmitteln (z.B. Schrauben) an den Querprofilen 3a, 3b befestigt sind, hat ungefähr den gleichen Abstand zur jeweilig benachbarten Längsstrebe 4 wie zur Schwenkachse 8. Wie der 6 sowie der detaillierteren Querschnittsdarstellung der 7 zu entnehmen ist, kommt die Querstrebe 23b des zweiten Rahmens 20 in der Zwischenposition der Windschottvorrichtung 1 an den beiden Streben bzw. Anschlagelementen 51 an der Anschlagfläche 52 zum Anschlag. Die beiden Flachmaterialbahnen 6 und 26 (letztere gestrichelt dargestellt, da in der Schnittansicht nicht sichtbar) sind ebenfalls eingezeichnet.
  • Die Anschlagelemente 51 schützen die im ersten Rahmen 2 eingespannte Flachmaterialbahn 6 vor mechanischer Druckeinwirkung durch den zweiten Rahmen 20, wenn die Windschottvorrichtung 1 in die Zwischenposition (und weiter in die Aufbewahrposition) gefaltet wird.
  • In den 8 bis 10 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung dargestellt, welche die gleiche Wirkung hat wie die erste. Diese Schutzeinrichtung 55 umfasst ebenfalls zwei Anschlagelemente 56, die vorliegend am Profilabschnitt 3b des ersten Rahmens 2 als halbkreisförmige Teller ausgebildet sind und mit geringem Abstand zu beiden Seiten der in der Zwischenposition der Windschottvorrichtung 1 zusammenfallenden Schwenkachsen 8, 28 (s. 10). In der vorliegenden Ausführungsform sind die halbkreisförmigen Anschlagelemente 56 derart kurz, dass sie bei anliegendem Querprofil 23b nicht über diesen hinausragen (s. 10).
  • Sowohl die Anschlagelemente 51 der 6 und 7 als auch die Anschlagelemente 56 der 8 bis 10 erstrecken sich vollständig innerhalb des vom ersten Rahmen 2 eingenommenen Raums, wie insbesondere den 7 bzw. 9 und 10 zu entnehmen ist. Die Schutzeinrichtungen 50 und 55 nehmen also keinen zusätzlichen Raum ein bzw. vergrößern das Packmaß der Windschutzvorrichtung 1.
  • In der 8 sind noch zwei weitere Möglichkeiten zur Anbringung von Anschlagelementen dargestellt. Zum einen können Anschlagelemente 57 beispielsweise auch am Profilabschnitt 3a des ersten Rahmens 2 vorgesehen sein. Gemäß einer weiteren Alternative sind Anschlagelemente 58 am zweiten Rahmen 20 vorgesehen, die über den Rahmen 20 hinausragen und sich beim Ablegen des zweiten Rahmens 20 am ersten Rahmen 2 abstützen.
  • Es ist den Ausführungsformen gemäß der 610 gemeinsam, dass die Anschlagelemente 51, 56, 57 bzw. 58 sich allesamt überwiegend bis vollständig in der x-y-Ebene erstrecken (diese fällt mit der Blattebene der 6 und 8 zusammen, und verläuft senkrecht zur Blattebene der 7 und 9). Der zweite Rahmen 20 wird also lediglich daran gehindert, in z-Richtung durch den ersten Rahmen 2 durchzutauchen. Eine Fixierung des zweiten Rahmens 20 in eine andere Raumrichtung, beispielsweise in die x-Richtung, ist nicht vorgesehen.
  • In den 11 bis 13 sind eine dritte und vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Windschutzvorrichtung 1 dargestellt. Die Darstellung gemäß der 11 unterscheidet sich hierbei zunächst nicht von denjenigen der 3 bis 5. Die beiden unterschiedlichen Ausführungsformen der 12 und 13 zeigen Vergrößerungen des gestrichelt dargestellten Kreises der 11. Wie des Weiteren aus 11 ersichtlich, sind gleich ausgebildete Schutzeinrichtungen 60 im Bereich der beiden Querprofile 3a, 3b vorgesehen.
  • Genauer sind beide Schutzeinrichtungen 60 im Bereich der Schwenkscharniere 7, 27 des ersten bzw. zweiten Rahmens 2, 20 angeordnet. Sie umfassen in beiden Fällen ein nicht-ausfransendes Flächenelement 61 (12) bzw. 63 (13), das beispielsweise aus robustem Leder oder Kunststoff hergestellt ist, die jeweils Teil der im ersten Rahmen 2 eingespannten Flachmaterialbahn 6 sind. Das übrige Material der Flachmaterialbahn 6 ist zweckmäßigerweise als Gewirke ausgebildet, wobei die Flächenelemente 61 bzw. 63 mit dem Gewirke entlang der Verbindungslinie 62 verbunden, beispielsweise vernäht oder verschweißt, sind.
  • Die Flachmaterialbahn 6 ist mittels eines als Keder ausgebildeten Befestigungselements 45 in dem ersten Rahmen 2 eingespannt. Der Keder verläuft in einer im Querschnitt rechteckförmigen Nut 15, die beispielsweise mit einem Abstand d von einigen Millimetern (s. 12 und 13) vor dem Schwenkscharnier 7 endet. Diese Befestigung ermöglicht, dass sich die Flächenelemente ohne großen Spannungsaufbau über das erste und zweite Scharnier 7, 27 (12) bzw. nur das zweite Scharnier 27 (13) wölben können und beim Zusammenfalten sich von diesen Scharnieren unter Bildung einer Mehrfachfaltung, vorzugsweise im Querschnitt ein „W“ mit drei Knickkanten formend, abheben können. Diese Knickkanten können durch eine Konditionierung, vorzugsweise durch vorheriges Heißprägen oder durch in der betreffenden Flachmaterialbahn voreingebrachte Nähte vordefiniert sein. Die Faltgeometrie und die Reihenfolge der Faltenentstehung sind somit vorgebbar. Die drei Knickkanten gehen gemäß der 12 zum Rahmeninnenraum in eine einzige Knickkante über.
  • Gemäß der Ausführungsform der 12 schließt das Flächenelement 61 eben mit der freien Kante des Gewirkes der Flachmaterialbahn 6 ab. Mit anderen Worten überwölbt das Flächenelement 61 beide Schwenkscharniere 7, 27 (letzteres ist verdeckt). Aufgrund seiner Stabilität kann das Flächenelement 61 dem Druck des Scharniers 27 (und auch des Scharniers 7) ohne Weiteres und dauerhaft standhalten.
  • Gemäß der Ausführungsform der 13 weist das Flächenelement 63 eine Aussparung 64 auf, wobei die beiden Scharniere 7, 27 durch die Aussparung hindurchtauchen, so dass die Flachmaterialbahn 6 gar nicht durch das Scharnier 27 (und auch nicht durch das Scharnier 7) druckbelastet wird. Die freie Kante des Flächenelements 63 kann aufgrund der Materialwahl nicht ausfransen, so dass die Optik und Stabilität auch mit der Zeit erhalten bleibt. Die Knickkante 65 in dem Flächenelement 63 kann vordefiniert sein, beispielsweise durch Heißprägung.
  • Insbesondere verhindern also die Flächenelemente 61, 63 Beschädigungen der Flachmaterialbahn 6, die durch die Scharniere 27 des zweiten Rahmens 20 entstehen könnten, wenn diese im zusammengeklappten Zustand (in die Zwischen- und/oder die Aufbewahrposition) auf die Flachmaterialbahn 6 drücken.
  • Die Erfindung wurde anhand von mehreren Ausführungsbeispielen genauer erläutert, ist aber nicht auf diese Beispiele beschränkt. Insbesondere ist auch eine Kombination der verschiedenen Schutzeinrichtungen, soweit sinnvoll, entsprechend der in den Figuren gezeigten Ausführungsformen möglich. Auch ist zu bemerken, dass die im ersten und im zweiten Rahmen eingespannten Flachmaterialbahnen von nur einer einzigen, gemeinsamen Flachmaterialbahn gebildet sein können, die also zum Teil in dem ersten und zum Teil in dem zweiten Rahmen eingespannt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Windschottvorrichtung
    2
    erster Rahmen (Abdeckungsrahmen)
    3a, b
    Querprofil
    4
    Längsprofil
    5
    Eckprofil
    6
    Flachmaterialbahn
    7
    Schwenkscharnier
    8
    Schwenkachse
    9a, b
    Teilrahmen des ersten Rahmens
    10a, b
    Fixiereinrichtungen
    15
    Nut im ersten Rahmen
    20
    zweiter Rahmen (Windschottrahmen)
    21
    mittiger Bereich des zweiten Rahmens
    23a, b
    Querprofil
    24
    Längsprofil
    25
    Eckprofil
    26
    Flachmaterialbahn
    27
    Schwenkscharnier
    28
    Schwenkachse
    29a, b
    Teilrahmen des zweiten Rahmens
    40
    Klappscharnier
    41
    Klappachse
    45
    Keder
    50
    Schutzeinrichtung
    51
    Anschlagelement
    52
    Anschlagfläche
    55
    Schutzeinrichtung
    56
    Anschlagelement
    57
    Anschlagelement
    58
    Anschlagelement
    60
    Schutzeinrichtung
    61
    Flächenelement
    62
    Verbindungslinie
    63
    Flächenelement
    64
    Aussparung
    65
    Knickkante
    77
    Gürtellinie
    88
    Rücksitze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004061758 A1 [0002]
    • DE 102007042952 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Windschottvorrichtung (1) für ein Personenkraftfahrzeug mit einem ersten Rahmen (2) und einem zweiten Rahmen (20), die über Klappscharniere (40) schwenkbar miteinander verbunden sind, und mit mindestens einer innerhalb des ersten und des zweiten Rahmens (2, 20) angeordneten Flachmaterialbahn (6, 26), wobei sowohl der erste Rahmen (2) als auch der zweite Rahmen (20) mindestens zwei Teilrahmen (9a, 9b, 29a, 29b) aufweist, die jeweils mittels mindestens eines Schwenkscharniers (7, 27) schwenkbar um jeweils eine Schwenkachse (8, 28) miteinander verbunden sind, so dass die Windschottvorrichtung (1) aus einer mindestens zweifach gefalteten Aufbewahrposition in eine Zwischenposition und weiter in eine Gebrauchsposition auffaltbar und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenfaltbar ist, gekennzeichnet durch mindestens eine Schutzeinrichtung (50; 55; 60) zum Schutz von im ersten Rahmen (2) eingespannten Abschnitten der Flachmaterialbahn (6) vor mechanischer Druckeinwirkung durch Teile des zweiten Rahmens (20), wenn die Windschottvorrichtung (1) in die Zwischen-, Aufbewahr- und/oder Gebrauchsposition gefaltet ist.
  2. Windschottvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schutzeinrichtung (50; 55; 60) am ersten und/oder zweiten Rahmen (2, 20) einstückig angeformt oder mittels Befestigungsmitteln, beispielsweise mindestens einer Schraube oder einem Niet, befestigt ist.
  3. Windschottvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schutzeinrichtung (50; 55; 60) mindestens ein Anschlagelement (51; 56; 57; 58) am ersten oder zweiten Rahmen (2, 20) umfasst, wobei der zweite oder der erste Rahmen (2, 20) an diesem Anschlagelement (51; 56; 57; 58) zur Anlage kommt.
  4. Windschottvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine Anschlagelement (51; 56; 57; 58) im Wesentlichen entlang einer einzigen Raumebene erstreckt, vorzugsweise in der x-y-Ebene, bezogen auf die Einbausituation der Windschottvorrichtung im Fahrzeug bei aufeinander abgelegten ersten und zweiten Rahmen (2, 20).
  5. Windschottvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anschlagelement (51) als Strebe ausgebildet ist, die von einem Profilelement (3b) des ersten oder zweiten Rahmens (20) zu einem anderen Profilelement (3a) des ersten oder zweiten Rahmens (20) verläuft.
  6. Windschottvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anschlagelement beweglich, vorzugsweise verschwenkbar, verschieblich oder scherenartig beweglich, ausgebildet ist, und vorzugsweise von einer den zweiten Rahmen kaum oder nicht abstützenden Passivstellung in eine abstützende Aktivstellung bewegbar ist.
  7. Windschottvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anschlagelement (56; 58) an einem am vom gemeinsamen Schwenkgelenk (11) entfernten Profilabschnitt (3b) des ersten oder zweiten Rahmens (2, 20) angeordnet ist, wobei beim Verschwenken des zweiten Rahmens (20) zum ersten Rahmen (2) der zweite Rahmen (20) oder der erste Rahmen (2) an diesem mindestens einen Anschlagelement (56; 58) zur Anlage kommt, wodurch ein Durchtauchen des zweiten Rahmens (20) durch den ersten Rahmen (2) verhindert wird.
  8. Windschottvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Schutzeinrichtung (50; 55; 60), vorzugsweise in Form eines Anschlagelements (51; 56; 57; 58), zumindest abschnittsweise innerhalb des vom ersten Rahmen (2) eingenommenen Raums erstreckt.
  9. Windschottvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anschlagelement am zweiten Rahmen (20) angeordnet ist und über diesen hinausragt, wobei beim Schwenken des zweiten Rahmens (20) zum ersten Rahmen (2) das mindestens eine Anschlagelement des zweiten Rahmens (20) am ersten Rahmen (1) zur Anlage kommt, wodurch ein Durchtauchen des zweiten Rahmens (20) durch den ersten Rahmen (2) verhindert wird.
  10. Windschottvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Schutzeinrichtung (50; 55; 60), vorzugsweise in Form eines Anschlagelements (51; 56; 57; 58), vollständig innerhalb des vom ersten Rahmen (2) eingenommenen Raums erstreckt.
  11. Windschottvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schutzeinrichtung (60) im Bereich des mindestens einen Schwenkscharniers (7, 27) des ersten und/oder zweiten Rahmens (2, 20) angeordnet ist.
  12. Windschottvorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schutzeinrichtung (60) ein nichtausfransendes Flächenelement (61; 63), beispielsweise aus Leder oder Kunststoff, als Teil der im ersten Rahmen (2) eingespannten Flachmaterialbahn (6) umfasst, und dass diese Flachmaterialbahn (6) ansonsten vorzugsweise als Gewirke ausgebildet ist.
  13. Windschottvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (61) ein erstes und/oder zweites Schwenkscharnier (7, 27) überspannt.
  14. Windschottvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flächenelement (63) eine Aussparung (64) vorgesehen ist, durch welche das angrenzende Schwenkscharnier (27) des zweiten Rahmens (20) beim Zusammenfalten der Windschotteinrichtung (1) taucht.
  15. Windschottvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (61; 23) rahmenrandseitig mit einem in einer Nut (15) des ersten Rahmens (2) eingepressten Keder (45) gehalten ist, wobei der Keder (45) zu beiden Seiten des Schwenkscharniers (7) mit mindestens einigen Millimetern Abstand von dessen Außenkontur endet.
  16. Windschottvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (2) ein Abdeckungsrahmen (2) zum Abdecken des Fahrzeuginnenraums hinter Fahrer- und Beifahrersitz und der zweite Rahmen (20) ein Windschottrahmen (20) zum Aufstellen im Fahrzeug ist.
  17. Windschottvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen ein Windschottrahmen zum Aufstellen im Fahrzeug und der zweite Rahmen ein Abdeckungsrahmen zum Abdecken des Fahrzeuginnenraums hinter Fahrer- und Beifahrersitz ist.
  18. Windschottvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufbewahrposition die Schwenkachsen (8, 28) der jeweiligen Teilrahmen (9a, 9b, 29a, 29b) der beiden Rahmen (2, 20) zusammenfallen.
DE102013101043.1A 2012-02-02 2013-02-01 Windschottvorrichtung für ein Personenkraftfahrzeug Active DE102013101043B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101043.1A DE102013101043B4 (de) 2012-02-02 2013-02-01 Windschottvorrichtung für ein Personenkraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100890.6 2012-02-02
DE102012100890 2012-02-02
DE102012107114 2012-08-02
DE102012107114.4 2012-08-02
DE102013101043.1A DE102013101043B4 (de) 2012-02-02 2013-02-01 Windschottvorrichtung für ein Personenkraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013101043A1 true DE102013101043A1 (de) 2013-08-08
DE102013101043B4 DE102013101043B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=48794744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101043.1A Active DE102013101043B4 (de) 2012-02-02 2013-02-01 Windschottvorrichtung für ein Personenkraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013101043B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061758A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Volkswagen Ag Windstopeinrichtung
DE102007042952A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Windstopeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616448C5 (de) 1996-04-25 2004-05-19 Bos Gmbh & Co. Kg Windschott für ein Cabriolet
DE10053701A1 (de) 2000-10-24 2002-05-08 Oris Fahrzeugteile Riehle H Windstopeinrichtung
FR2975948B1 (fr) 2011-06-01 2014-04-25 Acs France Sas Dispositif coupe-vent pour vehicule automobile.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061758A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Volkswagen Ag Windstopeinrichtung
DE102007042952A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Windstopeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013101043B4 (de) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
EP1889740B1 (de) Schott für einen PKW
DE102014118294A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Abdeckung für einen elektrischen Vorhang
EP1925482B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE102011052140A1 (de) Windschotteinrichtung für ein Personenkraftfahrzeug
DE4234741A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE202012101909U1 (de) Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene Offendach-Konstruktion
DE2517077C3 (de) Halterung für eine Abdeckplatte zwischen der Rücklehne einer hinteren Sitzbank und einer Heckklappe eines Fahrzeugs
EP1134105B1 (de) Schiebehimmel für ein Fahrzeugdach mit gegen Ausdrücken gesicherter Himmelplatte
DE102014215178B4 (de) Kartentasche
DE102013101043B4 (de) Windschottvorrichtung für ein Personenkraftfahrzeug
EP3388268B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem niederhalter für ein abgelegtes verdeck
DE102017109047B3 (de) Windabweiser für Fahrzeuge
DE19917292A1 (de) Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017128660B4 (de) Ablageeinrichtung
EP2596972B1 (de) Windschutzeinrichtung
DE202007018352U1 (de) Schott für einen PKW
EP2692565B1 (de) Windschottvorrichtung für Cabriolet-PKW
EP4265480A1 (de) Laderaumabdeckungsanordnung für ein fahrzeug, laderaum eines fahrzeugs und ein fahrzeug
DE102009028532A1 (de) Tragschienenvorrichtung zum Tragen eines Moduls eines Luft- und Raumfahrzeugs
DE102012012809B4 (de) Windschott für einen offenen Personenkraftwagen
DE102008021266A1 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE102016111978A1 (de) Fahrzeugsonnenblende
DE102004057899B4 (de) Fahrzeugklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008000005A1 (de) Windschotteinrichtung mit synchronisiertem Doppelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FKT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FKT GMBH, 85104 PFOERRING, DE; IKON FAHRZEUG DESIGN UND ENGINEERING GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER: STEFAN KOERBER, 85092 KOESCHING UND DIETMAR MATSCHAT, 85117 EITENSHEIM), 85092 KOESCHING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final