DE102013100658A1 - Verfahren zum optischen Untersuchen einer Messfeldanordnung in einem Probenvolumen einer Probenmatrix und Probenmatrix - Google Patents

Verfahren zum optischen Untersuchen einer Messfeldanordnung in einem Probenvolumen einer Probenmatrix und Probenmatrix Download PDF

Info

Publication number
DE102013100658A1
DE102013100658A1 DE201310100658 DE102013100658A DE102013100658A1 DE 102013100658 A1 DE102013100658 A1 DE 102013100658A1 DE 201310100658 DE201310100658 DE 201310100658 DE 102013100658 A DE102013100658 A DE 102013100658A DE 102013100658 A1 DE102013100658 A1 DE 102013100658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
array arrangement
image
measurement
measuring field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310100658
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Löster Klemens
Prof. Dr. Porstmann Tomas
Erik Höchel
Dr. Pas Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seramun Diagnostica GmbH
Original Assignee
Seramun Diagnostica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seramun Diagnostica GmbH filed Critical Seramun Diagnostica GmbH
Priority to DE201310100658 priority Critical patent/DE102013100658A1/de
Publication of DE102013100658A1 publication Critical patent/DE102013100658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • G01N21/253Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zum optischen Untersuchen einer Messfeldanordnung in einem Probenvolumen, welches in einer Probenmatrix angeordnet ist, mittels einer Probenanalysevorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer Probenmatrix mit mehreren lösbar in der Probenmatrix angeordneten Probenvolumen, wobei die Probenvolumen eine Messfeldanordnung und eine der Messfeldanordnung zugeordnete Lagemarkierung aufweisen, Aufnehmen wenigstens eines Bildes zum optischen Erfassen einer Messfeldanordnung aus einem der Probenvolumen und der der Messfeldanordnung zugeordneten Lagemarkierung und digitales Bearbeiten der wenigstens einen Bildaufnahme, umfassend Schritte zum Bestimmen einer Lage oder Stellung der Messfeldanordnung beim Aufnehmen des wenigstens einen Bildes und Analysieren eines oder mehrerer Messfelder der Messfeldanordnung, und Zuordnen von Ergebnissen der Messfeldanalyse zu den Messfeldern der Messfeldanordnung, wobei zum Gewährleisten einer korrekten Zuordnung Informationen betreffend die Lage oder Stellung der Messfeldanordnung beim Aufnehmen des wenigstens einen Bildes berücksichtigt werden. Weiterhin betrifft die Anmeldung eine Probenmatrix.

Description

  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Bestimmen von Proben in einer Probenmatrix mit mehreren Probevolumen, zum Beispiel in einer Mikrotiterplatte, sowie eine Probenmatrix.
  • Hintergrund
  • Derartige Technologien dienen zum Bestimmen von zu untersuchenden Substanzen, beispielsweise Körperflüssigkeiten, wobei die zu untersuchenden Substanzen für die Analyse in einer Anordnung eingebracht werden, die mehrere Probevolumen zur Aufnahme der zu bestimmenden Substanzen aufweist, beispielsweise in Form von Näpfchen, die auch als sogenannte Wells bezeichnet werden. Die in der Probenmatrix aufgenommenen Substanzproben können dann mit verschiedenen Analyseverfahren bestimmt werden, beispielsweise zu medizindiagnostischen Zwecken.
  • Eine bekannte Form solcher Probenmatrizen ist die Mikrotiterplatte, zum Beispiel mit 96 oder 384 Probenvolumina. Diese besteht regelmäßig aus einem Kunststoffmaterial. Es ist eine matrizenartige Anordnung von Probevolumen oder Näpfchen gebildet, die jeweils geeignet sind, separat eine Substanzprobe aufzunehmen. Hierbei können mehrere Proben ein und derselben zu bestimmenden Substanz oder auch Proben unterschiedlicher Substanzen in einer Mikrotiterplatte aufgenommen werden.
  • Die Probenmatrix wird dann mit Hilfe von Analyseeinrichtungen untersucht. Aus dem Dokument DE 20 2008 009 859 U1 ist eine Vorrichtung bekannt, die dazu dient, eine solche Probenmatrix spektroskopisch zu untersuchen. Als Messgrößen können die Lumineszenz- und/oder die Fluoreszenzstrahlung gemessen werden. Auch im Dokument WO 01/04608 A1 werden Probenmatrizen optisch untersucht.
  • Weiterhin betrifft das Dokument DE 37 36 632 C2 eine Vorrichtung zur Analyse von Proben in einer Probenmatrix. In einer Ausgestaltung der Vorrichtung weist diese zwei Bearbeitungslinien auf, was es ermöglicht, zwei verschiedene Messungen gleichzeitig durchzuführen.
  • Die Probenvolumen oder Näpfchen können eine sogenannte Spotarray-Ausführung aufweisen. Hierbei sind in dem Probevolumen, üblicherweise am Boden, mehrere Messfelder (Messspots) in einer Array- oder Matrixanordnung gebildet. Die Messfelder dienen zum Bestimmen eines Analyten in der in dem Probevolumen einzubringenden Probe, beispielweise mittels Farbänderung. Zur Probenbestimmung werden danach die Messfelder optisch ausgewertet, indem eine oder mehrere Bildaufnahmen erfasst und digitalisiert werden, um sie dann mittels Bildbearbeitung auszuwerten.
  • Es sind Ausführungen von Probenmatrizen oder -anordnungen (Probenträgern) bekannt, bei denen die Probenvolumen einzeln herausgenommen und wieder eingesetzt werden können. Zum Beispiel kann ein Probenvolumen zu Messzwecken herausgenommen werden, um es dann wieder einzusetzen, so dass dann beispielweise die optische Bestimmung der Messfelder durchgeführt werden kann, während das Probevolumen in der Probenmatrize (Reaktionsträger) angeordnet ist.
  • Zusammenfassung
  • Zur Vermeidung von hierdurch auftretenden Fehlern bei der messtechnischen Auswertung der Probevolumen (Reaktionsträger) in einer Probeanalysevorrichtung (zum Beispiel Arrayscanner) ist ein Verfahren nach Anspruch 1 vorgeschlagen. Weiterhin ist eine Probenmatrix (Probenträger) nach Anspruch 4 geschaffen.
  • Zur wirtschaftlichen Nutzung von Spotarrays auf der Basis von Reaktionsträgern verschiedener Geometrie, zum Beispiel runden Wells von Mikrotiterplatten oder eckigen Reaktionsträgern, ist es notwendig, Einzelproben auf Anwesenheit entsprechender Analyten zu untersuchen. Die Auswertung erfordert sowohl eine Charakterisierung der Reaktionsträger (Parameteridentifikation im Layout des Spotarrays) als auch eine Identifikation der Lage des Spotarrays (Grid-Identifizierung).
  • Dieses Problem kann mittels Anwenden von Markierungsverfahren an der Innen- oder Außenseite der Reaktionsträger (Probevolumen) erreicht werden, wobei die angebrachte Markierung durch die Messeinrichtung erkannt wird, ohne mit der Messung der gebildeten Produkte, zum Beispiel farbliche Niederschläge in Punktform, als Folge der Abarbeitung eines Spotarrays (Messfeld- oder Testfeldanordnung) zu interferieren.
  • Die Markierung der Reaktionsträger kann durch Oberflächenveränderungen, zum Beispiel mittels Lasergravur, oder Einfärbungen, beispielweise Tintenstrahl- oder Mikrotampondruck, erfolgen, und punkt- oder strichförmige, geometrische oder Barcode-ähnliche Muster erzeugen, und wird entweder im Rahmen der Arrayherstellung oder unabhängig davon durchgeführt.
  • Nach Durchführung eines an sich bekannten Spotarrays, welche beispielsweise in farblichen Niederschlägen in Punktform, die dem Layout des Spotarrays entsprechen, enden, erfolgt über einen bildgebenden Prozess zunächst die Erzeugung eines optischen Bildes mittels der Messe- oder Analyseeinrichtung. Solche Messeinrichtungen werden in einer Ausführung auch als Arrayscanner bezeichnet.
  • Die sich anschließende softwaregestützte Weiterverarbeitung des digitalisierten Bildes startet mit der Suche nach dem Spotarray zugeordneten Markierungen in dem Bild, welche die relative Lage des Spotarrays anzeigen, insbesondere in Relation zum Reaktionsträger (Probenmatrix – Probevolumenträger, Näpfchenträger). Dem schließt sich eine Auswertung des Bildes hinsichtlich der Parameteridentifikation im Layout des Spotarrays an, also die eigentliche das oder die Bilder auswertende Untersuchung der Test- oder Messfelder (Spots), zum Beispiel zur Farbbestimmung der Test- oder Messfelder. Hierbei wird zum Beispiel mittels automatischer Bildauswertung eine Färbung für einen oder mehrere der Messfelder (Messspots) bestimmt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sowohl das Bestimmen der Relativlage unter Einbeziehung der Markierungen am Probevolumen als auch die optische Auswertung des Spotarrays, zum Beispiel mittels einer Farbbestimmung, ausgehend von ein und derselben optischen Bildaufnahme erfolgen. Alternativ können mehrere Bildaufnahmen erfasst werden und anschließend zur softwaretechnischen Bildauswertung herangezogen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist diese Vorgehensweise bei der Abarbeitung einzelner Reaktionsträger einzelner Proben oder der Zusammenstellung einzelner Reaktionsträger in einer Halterung, beispielsweise einem Rahmen einer 96well Mikrotiterplatte. Bei beiden Vorgehensweisen können die relativen Lagen der Reaktionsträger zueinander unterschiedlich bzw. gegeneinander verdreht sein. Dies erschwert die Parameteridentifikation im Layout des Spotarrays bzw. macht diese unmöglich.
  • Beschreibung von weiteren Ausführungsbeispielen
  • 1a zeigt schematisch einen 16-Parameter-Spotarray in einem runden Reaktionsgefäß (Probenvolumen).
  • 1b zeigt schematisch den 16-Parameter-Spotarray nach Beendigung des Assays. Einzelne Zonen (Parameter) weisen eine zum Untergrund sich abhebende Färbung in verschiedenen Intensitäten auf.
  • 1a zeigt beispielhaft ein zur Charakterisierung der Reaktionsträger (Parameteridentifikation im Layout des Spotarrays) durch die softwaregestützte Weiterverarbeitung des erhaltenen Images benötigtes Template. Das Template weist 16 Analysefelder auf. Zur zweidimensionalen Orientierung des Templates auf dem 16-Parameter-Spotarray und der damit in Zusammenhang stehenden Parameteridentifikation wird beispielhaft der Spot Nr. 1 verwendet. Die relative Lage aller weiteren Analysefelder zu Spot Nr. 1 definiert die im Spotarray erhaltenen Parameter.
  • 2a zeigt schematisch einen Riegel einer 96well Mikrotiterplatte, der acht Reaktionsträger enthält, die fest miteinander verbunden sind, und in denen jeweils ein 16-Parameter-Spotarray nach Beendigung des Assays abgebildet ist. Die relativen Positionen der 16-Parameter-Spotarrays in den acht Reaktionsträgern unterscheiden sich nicht.
  • 2b zeigt schematisch die Darstellung einer 96well Mikrotiterplatte. Die beispielhafte Mikrotiterplatte kann durch einen Rahmen gebildet werden, in den bis zu 12 Riegel mit acht fest verbundenen Reaktionsträgern eingebracht sind. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, einzelne Positionen des Rahmens der Mikrotiterplatte mit einzelnen, nicht in Verbindung stehenden Reaktionsgefäßen zu bestücken. Beispielsweise könnte der Rahmen der Mikrotiterplatte in den Positionen A1 und B1 mit jeweils einem Reaktionsgefäß bestückt werden.
  • 2c zeigt schematisch den Bereich des Rahmens einer 96well Mikrotiterplatte, der mit acht nicht miteinander verbunden Reaktionsträger bestückt ist, und in denen jeweils ein 16-Parameter-Spotarray nach Beendigung des Assays abgebildet ist. Die relativen Positionen der 16-Parameter-Spotarrays in den acht Reaktionsträgern unterscheiden sich.
  • 3a zeigt schematisch einen Reaktionsträger (Probenvolumen) mit einem 16-Parameter-Spotarray nach Beendigung des Assays, der mit einer strichförmigen Markierung versehen ist.
  • 3b zeigt schematisch einen Reaktionsträger mit einem 16-Parameter-Spotarray nach Beendigung des Assays, der mit zwei strichförmigen Markierungen versehen ist.
  • 3c zeigt schematisch einen Reaktionsträger mit einem 16-Parameter-Spotarray nach Beendigung des Assays, der mit einer punktförmigen Markierung versehen ist.
  • 3d zeigt schematisch einen Reaktionsträger mit einem 16-Parameter-Spotarray nach Beendigung des Assays, der mit zwei punktförmigen Markierungen versehen ist.
  • 3e zeigt schematisch den Bereich des Rahmens einer 96well Mikrotiterplatte, der mit acht nicht miteinander verbunden Reaktionsträger bestückt ist, und in denen jeweils ein 16-Parameter-Spotarray nach Beendigung des Assays abgebildet ist. Die relativen Positionen der 16-Parameter-Spotarrays in den acht Reaktionsträgern unterscheiden sich. Jeder der Reaktionsträger ist mit einer strichförmigen Markierung versehen. Diese Markierung ermöglicht die Ausrichtung (Drehung) des für die softwaregestützte Weiterverarbeitung benötigten Templates.
  • Die Markierungen 30, 31 sind in ihrer Relativlage zur Anordnung der Messfelder (Spotarray) festgelegt. Mithilfe dieser Markierungen 30, 31 kann dann bei der digitalen Bildverarbeitung der zuvor erfassten Bildaufnahmen die Lage der Probenvolumen in der Probenmatrix (vgl. zum Beispiel 2c) bestimmt werden.
  • Bei der digitalen Bildauswertung wird zunächst nach den Markierungen 30, 31 gesucht. Im Anschluss daran erfolgt dann in Kenntnis der Relativlage der Markierungen 30, 31 die digitale Bildauswertung zur Bestimmung der Messfelder (Spots im Array). Auf diese Weise sind Messfehler vermieden, die bei der optischen Auswertung der Spotarrays entstehen können, wenn der zugehörige Reaktionsträger nicht korrekt ausgerichtet ist, zum Beispiel aufgrund einer Drehung des Reaktionsträgers.
  • Aufgrund der vorab in elektronischer Form hinterlegten Information bezüglich der Relativlage der Markierung 30, 31 einerseits und des zugeordneten Spotarrays andererseits können nach dem Bestimmen der Markierungen 30, 31 die Messfelder des Spotarrays korrekt ausgewertet werden, beispielsweise indem eine Färbung des jeweiligen Messfeldes bestimmt wird. Die Information bezüglich der Lage der Markierungen 30, 31 kann auch genutzt werden, um die Darstellung des Messergebnisses auf einem Display der Messvorrichtung zum Beispiel der Darstellung in 1 entsprechend zu zeigen, also ohne eine Verdrehung.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008009859 U1 [0004]
    • WO 01/04608 A1 [0004]
    • DE 3736632 C2 [0005]

Claims (4)

  1. Verfahren zum optischen Untersuchen einer Messfeldanordnung in einem Probenvolumen, welches in einer Probenmatrix angeordnet ist, mittels einer Probenanalysevorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst – Bereitstellen einer Probenmatrix mit mehreren lösbar in der Probenmatrix angeordneten Probenvolumen, wobei die Probenvolumen eine Messfeldanordnung und eine der Messfeldanordnung zugeordnete Lagemarkierung aufweisen, – Aufnehmen wenigstens eines Bildes zum optischen Erfassen einer Messfeldanordnung aus einem der Probenvolumen und der der Messfeldanordnung zugeordneten Lagemarkierung und – digitales Bearbeiten der wenigstens einen Bildaufnahme, umfassend Schritte zum – Bestimmen einer Lage oder Stellung der Messfeldanordnung beim Aufnehmen des wenigstens einen Bildes und – Analysieren eines oder mehrerer Messfelder der Messfeldanordnung, insbesondere zum Bestimmen einer Messefeldfärbung, und – Zuordnen von Ergebnissen der Messfeldanalyse zu den Messfeldern der Messfeldanordnung, wobei zum Gewährleisten einer korrekten Zuordnung Informationen betreffend die Lage oder Stellung der Messfeldanordnung beim Aufnehmen des wenigstens einen Bildes berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass getrennt Bilder zum Erfassen der Messfeldanordnung einerseits und der zugeordneten Lagemarkierungen andererseits aufgenommen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messfeldanordnung und die zugeordneten Lagemarkierungen mittels eines einzelnen Bildes aufgenommen werden.
  4. Probenmatrix mit einer Anordnung von Probevolumen, die in einem Träger lösbar angeordnet sind, wobei die Probevolumen jeweils eine Anordnung von Mess- oder Testfeldern sowie eine der Anordnung von Mess- oder Testfeldern zugeordnete Lagemarkierung aufweisen und wobei die Anordnung von Mess- oder Testfeldern sowie die zugeordnete Lagemarkierung mithilfe einer optischen Bildaufnahmeeinrichtung bildlich erfassbar sind, vorzugsweise gemeinsam in einem Bild.
DE201310100658 2013-01-23 2013-01-23 Verfahren zum optischen Untersuchen einer Messfeldanordnung in einem Probenvolumen einer Probenmatrix und Probenmatrix Withdrawn DE102013100658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100658 DE102013100658A1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Verfahren zum optischen Untersuchen einer Messfeldanordnung in einem Probenvolumen einer Probenmatrix und Probenmatrix

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100658 DE102013100658A1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Verfahren zum optischen Untersuchen einer Messfeldanordnung in einem Probenvolumen einer Probenmatrix und Probenmatrix

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100658A1 true DE102013100658A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310100658 Withdrawn DE102013100658A1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Verfahren zum optischen Untersuchen einer Messfeldanordnung in einem Probenvolumen einer Probenmatrix und Probenmatrix

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100658A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011841A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-26 Quatro Biosystems Limited Method and apparatus for image analysis
DE3736632C2 (de) 1986-10-31 1996-12-19 Genetic Systems Corp Automatisierte Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben
WO2001004608A1 (en) 1999-07-07 2001-01-18 Ljl Biosystems, Inc. Light detection device
US20060139641A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Jacques Gollier Optical reader system and method for monitoring and correcting lateral and angular misalignments of label independent biosensors
EP1845366A1 (de) * 2005-02-01 2007-10-17 Universal Bio Research Co., Ltd. Analyseprozessierungsverfahren und -vorrichtung
US20090027693A1 (en) * 2006-09-15 2009-01-29 Dailey Jr Michael J Optical interrogation system and microplate position correction method
DE202008009859U1 (de) 2007-12-21 2009-03-05 Berthold Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur wahlweisen Messung von insbesondere Lumineszenz- und/oder Fluoreszenzstrahlung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736632C2 (de) 1986-10-31 1996-12-19 Genetic Systems Corp Automatisierte Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben
WO1994011841A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-26 Quatro Biosystems Limited Method and apparatus for image analysis
WO2001004608A1 (en) 1999-07-07 2001-01-18 Ljl Biosystems, Inc. Light detection device
US20060139641A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Jacques Gollier Optical reader system and method for monitoring and correcting lateral and angular misalignments of label independent biosensors
EP1845366A1 (de) * 2005-02-01 2007-10-17 Universal Bio Research Co., Ltd. Analyseprozessierungsverfahren und -vorrichtung
US20090027693A1 (en) * 2006-09-15 2009-01-29 Dailey Jr Michael J Optical interrogation system and microplate position correction method
DE202008009859U1 (de) 2007-12-21 2009-03-05 Berthold Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur wahlweisen Messung von insbesondere Lumineszenz- und/oder Fluoreszenzstrahlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922704T2 (de) Verfahren zum Unterscheiden zwischen Streifen für verschiedene Experimente in einem automatischen Apparat.
DE102014118844B4 (de) Bohrungsprüfvorrichtung
DE3689856T2 (de) Analyseverfahren und vorrichtung für biologische specimen.
EP2316023B1 (de) Analysesystem mit Codierungserkennung
EP2310980B1 (de) Codierungsverfahren zur codierung medizinischer artikel
DE112012001079T5 (de) Probendatenverarbeitungseinrichtung für Analysegeräte, Autosampler, Flüssigkeitschromatographen, Probendatenverarbeitungsverfahren und Analyseverfahren
DE102011087537B4 (de) Röntgendiffraktionsvorrichtung und Röntgendiffraktions-Messverfahren
DE102011108180B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines photolumineszierenden Materials
DE102012217419B4 (de) Analyseverfahren für Röntgenstrahlbeugungsmessdaten
DE102019121446A1 (de) Quantitatives Charakterisierungsverfahren für die Fläche und für den Inhalt unterschiedlicher Typen von Einschlüssen in Stahl
EP0929807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung von lackierten prüftafeln
EP1715317B1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung einer Druckverteilung an der Oberfläche eines Objekts
DE102011118811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Bio-Impedanzdaten einer Person
EP1972942A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des mehrfachen Gebrauchs von Einmalartikeln in Analysegeräten
DE10323897B4 (de) Verfahren zum Identifizieren von Bildpositionen eines Farbmusters eines Teststreifens
DE102013100658A1 (de) Verfahren zum optischen Untersuchen einer Messfeldanordnung in einem Probenvolumen einer Probenmatrix und Probenmatrix
AT505669B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation mit proben
WO2019008461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von zumindest 2d-analytinformationen und hierfür gestaltetes detektionselement
WO2014023300A1 (de) Vorrichtung zur messprobenbestimmung, messapparatur sowie kit mit probenmodulen
DE102010014215A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von optischen Eigenschaften eines Linsensystems
DE102013017148B4 (de) Flüssigkeitsanalyseverfahren und Analysekit
DE102011055070B3 (de) Probenanalysevorrichtung zum Bestimmen von Proben in einer Probenmatrix und Verfahren zum Bestimmen von Proben in einer oder mehreren Probenmatrizen
DE102020132736B4 (de) Mobiles Analysesystem von heterogenen Gesteins- und/oder Bodenproben
CN111537495A (zh) 一种利用全局三维(3d)拉曼光谱成像技术鉴定朱墨顺序的方法
WO2008025662A2 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung der kolokalisation von molekülmarkern in gewebeschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee