DE102013100617B4 - Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas und Handgerät mit der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas und Handgerät mit der Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013100617B4
DE102013100617B4 DE102013100617.5A DE102013100617A DE102013100617B4 DE 102013100617 B4 DE102013100617 B4 DE 102013100617B4 DE 102013100617 A DE102013100617 A DE 102013100617A DE 102013100617 B4 DE102013100617 B4 DE 102013100617B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric transformer
board
contraption
plasma
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013100617.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100617A9 (de
DE102013100617A1 (de
Inventor
Stefan Nettesheim
Dariusz Korzec
Dominik Burger
Georg Kügerl
Markus Puff
Florian Hoppenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RELYON PLASMA GMBH, DE
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Relyon Plasma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013100617.5A priority Critical patent/DE102013100617B4/de
Application filed by Epcos AG, Relyon Plasma GmbH filed Critical Epcos AG
Priority to JP2015553198A priority patent/JP6644550B2/ja
Priority to PCT/IB2014/058115 priority patent/WO2014115050A1/de
Priority to CN201480008370.8A priority patent/CN105103319B/zh
Priority to EP14704656.9A priority patent/EP2948991B1/de
Publication of DE102013100617A1 publication Critical patent/DE102013100617A1/de
Publication of DE102013100617A9 publication Critical patent/DE102013100617A9/de
Priority to US14/806,241 priority patent/US9788404B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100617B4 publication Critical patent/DE102013100617B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/40Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and electrical output, e.g. functioning as transformers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2475Generating plasma using acoustic pressure discharges
    • H05H1/2481Generating plasma using acoustic pressure discharges the plasma being activated using piezoelectric actuators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2240/00Testing
    • H05H2240/10Testing at atmospheric pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2245/00Applications of plasma devices
    • H05H2245/40Surface treatments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Erzeugung eines Plasmas (P) mit einer Steuerschaltung (3), die zur Anregung eines piezoelektrischen Transformators (5) mit diesem elektrisch verbunden ist und einer Platine (7), auf der die Steuerschaltung (3) realisiert ist, wobei der piezoelektrische Transformator (5) mit einem Bereich (6B) eines ersten Endes (6) derart in Bezug zur Platine (7) gehaltert ist und an einem zweiten freien Ende (8) des piezoelektrischen Transformators (5) eine Hochspannung ausprägbar und das Plasma (P) bei Atmosphärendruck zündbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Transformator (5) aus mehreren Schichten (S1, S2, ..., SN) aufgebaut ist, wobei jede Schicht (S1, S2, ..., SN), zumindest zum Teil, mit einer Leiterschicht (27) versehen ist; dass jeweils ein elektrisches Anschlußpad (20) an Seitenflächen (10) und im Schwingungsknoten (14) des piezoelektrischen Transformators (5) angebracht ist; und dass elektrische Anschlüsse (12) zusammen mit den Anschlußpads (20) eine Halterung für den piezoelektrischen Transformator (5) bilden, wobei das erste Ende (6) des piezoelektrischen Transformator (5) durch einen Spalt (18) von der Platine (7) beabstandet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas. Im Besonderen ist hierzu eine Steuerschaltung vorgesehen, die zur Anregung eines piezoelektrischen Transformators mit diesem elektrisch verbunden ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Handgerät zur Plasmabehandlung von Oberflächen. Das Handgerät weist ein Gehäuse und eine Spannungsquelle auf.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 10 2008 018 827 B4 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas mit einem Piezoelement offenbart. Das Piezoelement ist mit einem Primär- und Sekundärbereich ausgestattet. Dabei erfolgt die Ansteuerung des Primärbereichs des Piezoelementes mit Niederspannung und Hochfrequenz. In der Folge wird das Plasma durch die Feldüberhöhung auf der Fläche des Sekundärbereichs des Piezoelements gezündet. Erfindungsgemäß erfolgt die Plasmaführung durch eine auf Erdpotential liegende Gegenelektrode und eine Gasströmung, die am Piezoelement vorbeistreicht. Durch die Gasströmung tritt das Plasma aus der Vorrichtung aus.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2011 006 764 A1 offenbart einen Piezotransformator mit einem eingangsseitigen piezoelektrischen Wandler, einem ausgangsseitigen piezoelektrischen Wandler mit mindestens zwei Phasen, mindestens einer ersten elektrisch nicht leitenden Schicht, welche zwischen dem eingangsseitigen piezoelektrischen Wandler und dem ausgangsseitigen piezoelektrischen Wandler angeordnet ist und welche den eingangsseitigen piezoelektrischen Wandler und den ausgangsseitigen piezoelektrischen Wandler mechanisch miteinander koppelt. Ferner ist mindestens eine zweite elektrisch nicht leitende Schicht zwischen den Phasen des ausgangsseitigen piezoelektrischen Wandlers angeordnet.
  • Das US-Patent US 5 834 882 A beschreibt den Aufbau eines piezoelektrischen Vielschicht-Transformators. Ein erstes elektroaktives Element ist mechanisch an dem zweiten elektroaktiven Element durch eine Verbindungsschicht, die zwischen einer ersten Hauptfläche des ersten elektroaktiven Elements und einer ersten Hauptfläche des zweiten elektroaktiven Elements angeordnet ist, verbunden. Die Verbindungsschicht weist eine Vorspanneinrichtung auf, um eine Druckspannung in Längsrichtung auf das erste und das zweite elektroaktive Element aufzubringen.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2009 023 505 A1 offenbart eine Schaltungsanordnung für einen Piezotransformator und ein Verfahren zum Ansteuern eines Piezotransformators. Die Schaltungsanordnung umfasst einen Treiberschaltkreis, einen Stromsensor, eine Steuereinheit und einen Oszillator. Weiter umfasst die Schaltungsanordnung einen Pulsweitenmodulator. Der Pulsweitenmodulator ist zwischen dem Oszillator und dem Treiberschaltkreis geschaltet. Der Oszillatorausgang ist mit einem Eingang des Pulsweitenmodulators verbunden. Ein Modulatorausgang des Pulsweitenmodulators ist mit dem Treibersignaleingang verbunden. Ein weiterer Modulatorausgang des Pulsweitenmodulators ist mit einem weiteren Treibersignaleingang des Treiberschaltkreises verbunden. Ein Ausgang der Steuereinheit ist mit einem Modulatorsteuereingang des Pulsweitenmodulators verbunden. Am Piezotransformator kann eine sekundärseitige Spannung abgegriffen werden, die z.B. zur Blitzauslösung dient.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 055 014 A1 ist ein Verfahren zur Zündung und Aufrechterhaltung eines Plasmas in einem Gasraum offenbart. Das piezoelektrische Material ragt in einen Hohlraum hinein, wobei das piezoelektrische Material durch eine äußere elektrische Anregung resonant in Schwingungen versetzt wird. Der Hohlraum enthält das zu ionisierende Gas. Außen sind an dem piezoelektrischen Material Elektroden angebracht. Das Verfahren ist zur Realisierung einer Plasmalichtquelle geeignet.
  • Die chinesische Patentanmeldung CN 101259036 A offenbart einen Mikro-Plasma-Stift zum Entfernen von Sommersprossen. Der Stift umfasst einen Plasmakopf zur Hautreinigung, ein Griffgehäuse, einen Mikro-Wandler, der im Griffgehäuse angeordnet ist, einen Leistung Controller und ein Leistungsmodul. Der Stift kann eine hohe und variable Plasmaleistung abgeben, wofür eine integrierte Schaltung oder einem Halbleiter-Chip-Mikroprozessor im Griffgehäuse installiert ist, die einen piezoelektrischen Transformator treibt.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 2 256 835 A2 offenbart einen Impulsgenerator für einen piezoelektrischen Transformator. Eine Endstufe des Verstärkers treibt den piezoelektrischen Transformator bei einer gewünschten Resonanzfrequenz. Zwei Elektroden sind mit dem piezoelektrischen Transformator verbunden. Die sich am piezoelektrischen Transformator ausbildende Spannung reicht aus um eine dielektrische Barriereentladung auszubilden. Der Generator für die dielektrische Barriereentladung besteht aus einer Röhre oder einer Schale. Die Hochspannungselektrode sitzt z.B. in einer auf Erdpotential liegenden Röhre.
  • Die deutsche Patentschrift DE 10 2005 032 890 B4 offenbart eine Vorrichtung zur Erzeugung von Atmosphärendruck-Plasma mittels mindestens eines piezoelektrischen Transformators. Ein solcher Transformator besteht aus piezoelektrischem Material, das in Längsrichtung in mindestens einer Anregungszone und mindestens einer Hochspannungszone unterteilt ist. Gemäß der Erfindung weist der piezoelektrische Transformator mindestens eine Öffnung zur Gasführung auf, die mit einem Gasstrom durchströmt wird, wobei in der Öffnung Plasma erzeugt werden kann.
  • Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2008 008 908 U1 offenbart eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Atmosphärendruck-Plasmas. Eine mit einer Gasleitung verbindbaren Gaseintrittsöffnung und einer Zuleitung für eine Spannungsversorgung der Vorrichtung sind mit einer Leistungsversorgungseinrichtung verbunden.
  • Die japanische Patentanmeldung JP 2003-297 295 A offenbart ein Licht emittierendes Element, das ein piezoelektrisches Element umfasst. Das piezoelektrische Element wird mittels einer Wechselspannung angeregt.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2008 063 052 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Reinigung von Raumluft. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse, an dem mindestens eine Öffnung zum Ansaugen von Umgebungsluft und mindestens eine Austrittsöffnung zum Ausblasen der gereinigten Luft vorgesehen ist. Dabei ist in dem Gehäuse eine Einrichtung zur Erzeugung von Plasma angeordnet, so dass Keime oder unangenehme Gerüche beseitigt werden können.
  • Der Artikel „Piezoelektrische Transformatoren – Schaltungen und Anwendungen“ vom C. KAUCZOR / T. SCHULTE / H. GROTSTOLLEN; 47. Internationales Kolloquium, Technische Universität Ilmenau, 23.–26. September 2002. Die piezoelektrischen Transformatoren stellen eine geeignete Alternative zu herkömmlichen Transformatoren dar. Auf der Primärseite wird die treibende Spannung eingekoppelt. Auf der Ausgangsseite (Sekundärseite) wird die Spannung verstärkt.
  • Im Artikel „High Efficiency Ozone Production by a Compact Ozoniser Using Piezoelectric Tranformer“, von Kenji TERANISHI, Susumu SUZUKI und Haruro ITOH, Chiba Institute of Technology, ist offenbart, dass der piezoelektrische Transformator in Schwingungsknoten gehaltert ist. Die Anregungsenergie wird in einer ersten Hälfte des piezoelektrischen Transformators zugeführt. Die zweite Hälfte des piezoelektrischen Transformators ist zwischen zwei Elektroden für die Barriereentladung positioniert. Eine Plasmaausbildung alleine am freien Ende des piezoelektrischen Transformators ist nicht vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Atmosphärendruck-Plasma mittels mindestens eines piezoelektrischen Transformators. Ein solcher Transformator besteht aus piezoelektrischem Material, das in Längsrichtung in mindestens einer Anregungszone und mindestens einer Hochspannungszone unterteilt ist. Gemäß der Erfindung weist der piezoelektrische Transformator mindestens eine Öffnung zur Gasführung auf, die mit einem Gasstrom durchströmt wird, wobei in der Öffnung Plasma erzeugt werden kann. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Polarisationsrichtungen der beiden Zonen des Transformators derart ausgebildet, dass an der Oberfläche der Hochspannungszone selbst Plasma erzeugt wird, z.B. zur Lampenstromversorgung mit entsprechenden Elektroden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die einfach und kostengünstig ist, so dass unter Verwendung der Vorrichtung ein Plasma bei Atmosphärendruck erzeugt wird.
  • Die obige Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Handgerät zur Plasmabehandlung von Oberflächen bei Atmosphärendruck vorzuschlagen, das kostengünstig und einfach aufgebaut ist.
  • Die obige Aufgabe wird mit einem Handgerät zur Plasmabehandlung von Oberflächen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas zeichnet sich durch eine Steuerschaltung aus, die zur Anregung eines piezoelektrischen Transformators, mit diesem elektrisch verbunden ist. Der piezoelektrische Transformator ist aus mehreren einzelnen Schichten aufgebaut. Der piezoelektrische Transformator besteht aus einem Stapel von mehreren Folien aus dielektrischem Material, wobei in einem Abschnitt einer jeden Folie eine Leiterbahn bzw. eine leitfähige Fläche aufgebracht ist. Jeweils ein elektrisches Anschlußpad ist an Seitenflächen und im Schwingungsknoten des piezoelektrischen Transformators angebracht. Die elektrischen Anschlüsse bilden zusammen mit den Anschlußpads eine Halterung für den piezoelektrischen Transformator, wobei das erste Ende des piezoelektrischen Transformator durch einen Spalt von der Platine beabstandet ist.
  • Der Abschnitt der Folie mit der Leiterbahn befindet sich ein einem Abschnitt des ersten Endes des piezoelektrischen Transformators. In einem Sinterprozess werden die einzelnen Folien miteinander verbunden und so der piezoelektrische Transformators gebildet.
  • Die Steuerschaltung zum Antreiben des piezoelektrischen Transformators ist auf einer Platine realisiert. In der Regel wird der piezoelektrische Transformator mit einer Spannung beaufschlagt, die den piezoelektrischen Transformator gemäß seiner Resonanzfrequenz anregt. Die Steuerschaltung dient ebenfalls zur Nachregelung der Anregungsspannung, falls sich die Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Transformators aufgrund von Temperatureinflüssen oder Alterungsprozessen ändert. Ebenso kann sich die Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Transformators durch Änderung der dielektrischen Eigenschaften der Umgebung oder durch die Intensität der in die gasförmige Umgebung gezündeten Entladung verschieben. Der piezoelektrische Transformator ist mit einem Bereich eines ersten Endes über der Platine gehaltert bzw. geführt. Durch die Anregungsspannung wird an einem zweiten freien Ende des piezoelektrischen Transformators eine Hochspannung ausgeprägt. Am zweiten freien Ende zündet dann das Plasma bei Atmosphärendruck. Die Halterung für den piezoelektrischen Transformator haltert bzw. führt diesen in einem Schwingungsknoten. Zwischen der Platine und dem piezoelektrischen Transformator ist ein Spalt ausgebildet, so dass der piezoelektrische Transformator und die Platine voneinander beabstandet sind. Mittels dieser Anordnung ist eine mechanische Dämpfung des piezoelektrischen Transformators ausgeschlossen.
  • Der piezoelektrische Transformator selbst ist quaderförmig, wobei eine Länge und eine Breite des piezoelektrischen Transformators größer als eine Dicke des piezoelektrischen Transformators sind. Die mehreren Schichten des piezoelektrischen Transformators sind dabei derart orientiert, dass sie im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenflächen des piezoelektrischen Transformators sind, die durch die Länge und die Dicke des piezoelektrischen Transformators bestimmt sind.
  • An gegenüberliegenden Seitenflächen des piezoelektrischen Transformators ist jeweils ein elektrischer Anschluss für die Anregungsspannung vorgesehen. Bevorzugt wird der elektrische Anschluss in einem Schwingungsknoten des piezoelektrischen Transformators angebracht. Die Halterung für den piezoelektrischen Transformator ist ebenfalls im Schwingungsknoten des piezoelektrischen Transformators vorgesehen. Für den Fall, dass ein separater elektrischer Anschluss für die Anregungsspannung zum Anschlußpad geführt wird, reicht es aus, dass die Halterung aus elastischem Material besteht. Falls die Anregungsenergie für den piezoelektrischen Transformator über die Halterung zugeführt wird, ist das Material der Halterung elastisch und elektrisch leitfähig.
  • Ein Strom eines Arbeitsgases wird derart ausbildet, dass er zumindest von dem ersten Ende des auf der Platine gehalterten piezoelektrischen Transformators zum zweiten freien Ende des piezoelektrischen Transformators hin, gerichtet ist. Der Strom von Arbeitsgas dient zur Ausbildung des Plasmas und zur Kühlung des piezoelektrischen Transformators, wobei in den Schwingungsknoten die höchste thermische Verlustleistung auftritt. Ein Lüfter ist vorgesehen, um den Storm des Arbeitsgases über den piezoelektrischen Transformator zum zweiten freien Ende hin zu unterstützen.
  • Bei einem mit einer Resonanzfrequenz angeregten, piezoelektrischen Transformator bilden sich mindestens zwei Schwingungsknoten aus, die beide vom ersten Ende bzw. vom zweiten freien Ende beabstandet sind. Gemäß einer Ausführungsform ist auf der Platine jeweils ein elektrischer Anschluss zu je einer Seitenfläche des piezoelektrischen Transformators geführt. Der Anschluss ist mit je einem Anschlußpad verbunden, das in einem Schwingungsknoten an jeder Seitenfläche des piezoelektrischen Transformators vorgesehen ist. Das Anschlußpad ist an demjenigen Schwingungsknoten angebracht, der näher zum ersten Ende als zum zweiten freien Ende hin liegt. Bevorzugt ist an diesem Schwingungsknoten des piezoelektrischen Transformators ein Tempersensor vorgesehen, damit die Temperatur des piezoelektrischen Transformators überwacht werden kann, so dass eine Abschaltung vorgenommen wird, wenn die Temperatur einen gewissen Schwellwert übersteigt.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Platine und der piezoelektrische Transformator eine bauliche Einheit bilden. Diese bauliche Einheit kann dann als Ganzes in ein Gehäuse eingesetzt bzw. eingebaut werden.
  • Ein Handgerät zur Plasmabehandlung von Oberflächen besitzt zumindest ein Gehäuse und eine Spannungsquelle. Mit dem von dem Handgerät abgegebenen Plasma ist es möglich eine Oberfläche zu reinigen und die Hafteigenschaften von Lack oder Klebstoff zu verbessern. Im Gehäuse ist eine Platine mit einer Steuerschaltung zur Anregung eines piezoelektrischen Transformators angeordnet, wobei der piezoelektrische Transformator mit einem ersten Ende auf der Platine gehaltert ist und somit eine bauliche Einheit mit dieser bildet. Ein zweites freies Ende des piezoelektrischen Transformators ist zu einer Öffnung im Gehäuse hin ausgerichtet. An dem zweiten freien Ende des piezoelektrischen Transformators prägt sich eine Hochspannung aus, so dass das Plasma bei Atmosphärendruck ausgebildet wird. Zur Energieversorgung sind ein Akku und/oder ein Anschluss für ein Standard-Netzteil vorgesehen. Der piezoelektrische Transformator ist aus mehreren Schichten aufgebaut. Jede Schicht ist zumindest zum Teil mit einer Leiterschicht versehen. Jeweils ein elektrisches Anschlußpad ist an Seitenflächen und im Schwingungsknoten des piezoelektrischen Transformators angebracht; und wobei elektrische Anschlüsse zusammen mit den Anschlußpads eine Halterung für den piezoelektrischen Transformator bilden. Das erste Ende des piezoelektrischen Transformator ist durch einen Spalt on der Platine beabstandet.
  • Das Gehäuse trägt einen Lüfter, mit dem ein Luftstrom über den piezoelektrischen Transformator und hin zur Öffnung im Gehäuse erzeugbar ist. Der Lüfter, kann in Abhängigkeit von den baulichen Gegebenheiten des Gehäuses als Axiallüfter ausgebildet sein.
  • Das Handgerät kann mit einem zusätzlichen Gasanschluss versehen sein. Über den Gasanschluss kann ein anderes Arbeitsgas als Luft dem zweiten freien Ende des piezoelektrischen Transformators zugeführt werden. Es ist ebenso denkbar, dass das über den Gasanschluss kommende Arbeitsgas mit der Umgebungsluft gemischt wird.
  • Es ist von besonderem Vorteil, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Atmosphärendruck-Plasma mittels mindestens eines piezoelektrischen Transformators erzeugt werden kann. Der piezoelektrische Transformator besteht aus piezoelektrischem Material, das in Längsrichtung in mindestens eine Anregungszone und mindestens eine Hochspannungszone unterteilt ist, wobei die Anregungszone Anschlußpads aufweist, an die eine Wechselspannung angelegt wird und wobei in der Anregungszone mechanische Schwingungen erzeugt werden, die in der Hochspannungszone den Aufbau elektrischer Felder bewirken.
  • Gemäß der Erfindung wird das Volumen des pro Zeiteinheit erzeugten Plasmas durch geometrische Strukturen zur lokalen Feldüberhöhung maximiert. Durch eine Strukturierung der Hochspannungsseite des Piezokristalls wird das Volumen des pro Zeiteinheit erzeugten Plasmas maximiert. Die Strukturierung ist in unmittelbarem Formschluss mit der Hochspannungsseite des Piezokristalls. Die Strukturierung ist als gesondertes Bauelement ausgebildet, das mit der Hochspannungsseite des Piezokristalls direkt elektrisch verbunden ist. Im Bereich der Feldüberhöhung wird der Piezokristall (piezoelektrische Transformator) von einem Arbeitsgas (Prozessgas) überströmt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibungsteile.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine schematische Ansicht des Grundprinzips der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der ein Plasma bei Atmosphärendruck erzeugt werden kann;
  • 2 eine perspektivische Schnittansicht, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung von einem Gehäuse umgeben ist;
  • 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Gehäuse;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Gehäuses, in dem die erfindungsgemäße Vorrichtung untergebracht ist;
  • 5 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung;
  • 6 eine Seitenansicht der erfindungsgemäße Vorrichtung;
  • 7 eine Seitenansicht des piezoelektrischen Transformators zur Darstellung des Schichtaufbaus;
  • 8 eine Draufsicht auf die einzelnen Schichten des piezoelektrischen Transformators zur Darstellung der Kontaktierung mit dem seitlichen Anschlüssen zur Zuführung der Anregungsenergie;
  • 9a9b schematische Ansichten der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Halterung des piezoelektrischen Transformators;
  • 10 eine Ansicht der unterschiedlichen physikalischen Zustände als Funktion der Länge des piezoelektrischen Transformators;
  • 11 eine mögliche Ausführungsform eines Handgeräts, das die erfindungsgemäße Vorrichtung umschließt; und
  • 12 eine weitere Ausführungsform eines Handgeräts, das die erfindungsgemäße Vorrichtung umschließt.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Das dargestellte Ausführungsbeispiel stellt lediglich eine Möglichkeit dar, wie eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas und ein Handgerät, in dem die Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas eingebaut ist, ausgestaltet sein kann.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht des Grundprinzips der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, mit der ein Plasma bei Atmosphärendruck erzeugt werden kann. In einem Gehäuse 30 ist ein piezoelektrischer Transformator 5 angeordnet. Ein zweites freies Ende 8 des piezoelektrischen Transformators 5 ist zu einer Öffnung 32 des Gehäuses 30 hin gerichtet. Dem Gehäuse 30 ist ein Lüfter 17 zugeordnet, der einen Strom 15 eines Arbeitsgases erzeugt, der zur Öffnung 32 des Gehäuses 30 hin geführt ist. Der Strom 15 des Arbeitsgases ist über die Steuerschaltung 3 und den piezoelektrischen Transformator 5 geführt und dient in Wesentlichen zur Kühlung des piezoelektrischen Transformators 5. Die in der 1 gezeigte Anordnung des Lüfters 17 soll nicht als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass der Lüfter 17 an jeder beliebigen Stelle des Gehäuses 30 angebracht werden kann.
  • An jeder einer Seitenfläche 10 des piezoelektrischen Transformators 5 ist je ein Anschlußpad 20 vorgesehen, über die der piezoelektrische Transformator 5 mit einer derartigen Spannung beaufschlagt wird, so dass der piezoelektrische Transformators 5 mit einer Resonanzfrequenz schwingt. Das Anschlußpad 20 liegt dabei näher zum ersten Ende 6 des piezoelektrischen Transformators 5 als zum zweiten freien Ende 8. Wie 11 dargestellt ist, bildet der angeregte piezoelektrische Transformator 5 zwei Schwingungsknoten 14 aus. Bevorzugt sind die Anschlußpads 20 in dem Schwingungsknoten 14 angebracht, der näher zum ersten Ende 6 des piezoelektrischen Transformators 5 liegt. Bevorzugt ist der piezoelektrischen Transformator 5 derart bemessen, dass sich bei einer Grundmode entlang der Länge des piezoelektrischen Transformators 5 zwei Schwingungsknoten 14 (siehe 9) ausbilden.
  • 2 zeigt eine perspektivische Schnittansicht des Gehäuses 30, das die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umgibt. Der piezoelektrische Transformator 5 ist, auf einer Platine 7 gehaltert, auf der eine Steuerschaltung 3 realisiert ist, die ihrerseits aus mehreren elektronischen Bauelementen 4 aufgebaut ist, wobei der Übersicht halber nur ein Teil der elektronischen Bauelemente 4 dargestellt ist. Der piezoelektrische Transformator 5 kann gemäß einer ersten Ausführungsform mit einem Bereich 6B des ersten Endes 6 der Platine 7 gegenüberliegen und ist, wie später beschreiben wird, von dieser beabstandet gehaltert. Das Gehäuse 30 hat die Öffnung 32 ausgebildet, in der das zweite freie Ende 8 des piezoelektrischen Transformator 5 endet. An dem zweiten freien Ende 8 des piezoelektrischen Transformators 5 liegt eine Hochspannung an, so dass sich ein Plasma P (siehe 5) bei Atmosphärendruck ausbildet. Mit dem Lüfter 17 wird, wie bereits beschrieben, ein Strom 15 an Arbeitsgas erzeugt, so dass sich mit dem Arbeitsgas am zweiten freien Ende 8 des piezoelektrischen Transformators 5 das Plasma P ausbilden kann.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 im Gehäuse 30. Wie bereits aus 2 und ebenso aus 3 ersichtlich ist, bilden der piezoelektrische Transformator 5 und die Platine 7, die die Steuerschaltung 3 trägt, die aus mehreren elektronischen Bauelementen 4 aufgebaut ist, eine bauliche Einheit. Somit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 als die bauliche Einheit vorproduziert und dann in das dafür vorgesehene Gehäuse 30 eingebaut werden. In dieser Darstellung ist ein freier Spalt 18 zwischen der Platine 7 und dem piezoelektrische Transformator 5 zu erkennen.
  • In 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Gehäuses 30 dargestellt. In dem Gehäuse 30 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 untergebracht. In der hier gezeigten Darstellung von der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist lediglich das zweite freie Ende 8 des piezoelektrischen Transformators 5 zu sehen, das in der Öffnung 32 des Gehäuses 30 endet.
  • Eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist in 5 dargestellt. Wie bereits mehrfach in der vorangehenden Beschreibung erwähnt, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eine bauliche Einheit aus dem piezoelektrischen Transformator 5 und der Platine 7. Die Platine 7 realisiert mit einer Vielzahl von elektronischen Bauelementen 4 eine Steuerschaltung 3. Mit der Steuerschaltung 3 ist es möglich den piezoelektrischen Transformator 5 mit seiner Resonanzfrequenz anzuregen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann mit einer externen Energieversorgung verbunden werden, die ein herkömmliches Standard-Netzteil (nicht dargestellt) ist, das über ein Kabel 21 mit der erfindungsgemäße Vorrichtung 1 verbunden wird. Ebenso kann die Erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Akku versehen werden. Eine Kombination aus Akku und Standard-Netzteil ist ebenfalls denkbar. Die Ansteuerspannung wird von der Steuerschaltung 3 der Platine 7 über je einen elektrischen Anschluss 12 an je eine Seitenfläche 10 des piezoelektrischen Transformators 5 angelegt. Durch die an den Seitenflächen 10 des piezoelektrischen Transformators 5 anliegende Anregungsspannung bildet sich am zweiten freien Ende 8 des piezoelektrischen Transformators 5 eine Hochspannung aus. Der der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zugeordnete Lüfter 17 erzeugt einen Strom 15 aus Arbeitsgas, mit dem das Plasma P am zweiten freien Ende 8 gezündet und aufrecht erhalten wird. Das Plasma P tritt durch die Öffnung 32 des Gehäuses aus, in dem sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 befindet. Die Zündung und die Aufrechterhaltung des Plasmas P erfolgt bei Atmosphärendruck.
  • Die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist in 6 dargestellt. Auf der Platine 7 ist die Steuerschaltung 3 mit einer Vielzahl von elektrischen Bauelementen 4 realisiert. Der piezoelektrische Transformator 5 ist mit dem Bereich 6B des ersten Endes 6 frei über der Platine 7 angeordnet. An jeder der Seitenflächen 10 des piezoelektrischen Transformators 5 ist das Anschlußpad 20 für den elektrischen Anschluss 12 von der Platine 7 angebracht. Die elektrischen Anschlußpads 20 sind an beiden Seitenflächen 10 des piezoelektrischen Transformators 5 und im Schwingungsknoten 14 (siehe 9) desselben angebracht. Ebenso erfolgt die mechanische Halterung bzw. Führung des piezoelektrischen Transformators 5 im Schwingungsknoten 14. Die Halterung bzw. Führung des piezoelektrischen Transformators 5 ist also derart, dass zwischen der Platine 7 und dem piezoelektrischen Transformator 5 ein Spalt 18 vorliegt. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist es am zweiten freien Ende 8 des piezoelektrischen Transformators 5 eine Hochspannung zu erzeugen, wenn in den beiden Auschlußpads 20 eine Niederspannung von z. B. 12V Wechselspannung (12V Peak-to-Peak) angelegt wird. Wie bereits mehrfach erwähnt, ist der Platine 7 ein Lüfter 17 zugeordnet, der für den zur Kühlung des piezoelektrischen Transformators 5 erforderlichen Luftstrom sorgt. Dem Anschlußpad 20 kann ein Temperatursensor 24 zugeordnet sein, der die Temperatur im Bereich des Anschlußpads 20 bestimmt. Die Signale des Temperatursensors 24 können über eine Verbindung 11 zur Platine 7 geführt werden. Wie in der Beschreibung zu 11 klargestellt ist, ist im Bereich des Anschlußpads 20 (Lage des Schwingungsknotens 14) die thermische Verlustleistung am größten. In 6 ist das Messprinzip des Temperatursensors 2 als ein berührungsloses Messprinzip dargestellt. Es ist ebenfalls denkbar, dass der Temperatursensor 24 im Anschlußpad 20 eingelötet ist. Wie in der Beschreibung zu 5 und 6 zu erkennen ist, hat der piezoelektrischen Transformator 5 eine Breite B und eine Dicke D.
  • In 7 ist eine Seitenansicht des piezoelektrischen Transformators 5 schematisch wiedergegeben, die den Schichtaufbau des piezoelektrischen Transformators 5 verdeutlicht. Der piezoelektrische Transformator 5 ist zumindest zum Teil über seine Länge L aus mehreren Schichten S1, S2, ...,SN, aufgebaut, die im Wesentlichen senkrecht zur der aus Länge L und der Dicke D des piezoelektrischen Transformators 5 definierten Seitenfläche 10 liegen. Der piezoelektrische Transformators 5 besteht aus einem Stapel von mehreren Folien aus dielektrischen Material, wobei in einem Abschnitt einer jeden Folie eine Leiterbahn aufgebracht ist. In einem Sinterprozess werden die einzelnen Folien miteinander verbunden und so der piezoelektrische Transformators gebildet. Die elektrische Kontaktierung der einzelnen Schichten S1, S2, ...,SN ist in 8 dargestellt. Wie bereits in der vorangehenden Beschreibung erwähnt, ist an jeder der Seitenflächen 10 ein Anschlußpad 20 vorgesehen, das sich über die gesamte Dicke D des piezoelektrischen Transformators 5 erstreckt. Jeder der Schichten S1, S2, ...,SN ist mit einer L-förmigen Leiterschicht 27 versehen. Die L-förmigen Leiterschichten 27 sind im Schichtsystem derart angeordnet, dass alternierend eines der beiden Anschlußpads 20 kontaktiert wird, woraus eine Parallelschaltung der einzelnen Schichten S1, S2, ...,SN resultiert. Wie bereits erwähnt, sind die Anschlußpads 20 auf beiden Seitenflächen 10 des piezoelektrischen Transformators 5 in dessen Schwingungsknoten angebracht.
  • In den 9a und 9b sind verschiedene Ausführungsformen der Halterung bzw. Führung des piezoelektrischen Transformators 5 offenbart. 9a zeigt die Halterung 25 des piezoelektrischen Transformators 5 gemäß der Durchsteckmontage (through-hole technology, THT) Die Halterung 25 besteht gemäß dieser Ausführungsform aus zwei Stiften die den Durchlass für die Duschsteckmontage bilden, in den der piezoelektrische Transformator 5 eingesteckt und gehalten wird. Die in 9b gezeigte Art der Halterung des piezoelektrischen Transformators 5, ist die eines oberflächenmontierten Bauelements (surface-mounted device, SMD). Die elektrischen Anschlüsse 12 werden mittels lötfähiger Anschlussflächen direkt auf der Platine (hier nicht dargestellt) montiert. Die elektrischen Anschlüsse 12 halten den piezoelektrischen Transformators 5 an dessen Anschlußpads 20 mittels entsprechender Elemente, die die Halterung 25 bilden. Die Halterung 25 besteht, gemäß der in 9b gezeigten Ausführungsform, aus flächigen Elementen. Es ist von Vorteil wenn das Material der Halterung 25 elastisch und elektrisch leitfähig ist. 10 zeigt eine Ansicht der unterschiedlichen physikalischen Zustände als Funktion der Länge des piezoelektrischen Transformators 5. Die Erregung des piezo-elektrischen Transformators 5 im Bereich seiner Resonanzfrequenz führt zur Ausbildung einer Schwingungsmode 13, die zwei Schwingungsknoten 14 im piezoelektrischen Transformator 5 ausbildet. Die Anschlußpads 20 sind an demjenigen Schwingungsknoten 14 positioniert, den näher zum ersten Ende 6 des piezoelektrischen Transformators 5 liegt. Durch die Schwingung des piezoelektrischen Transformators 5 bildet sich eine thermische Verlustleistung 40 aus, die am Schwingungsknoten 14 im Bereich des ersten Endes 6 des piezoelektrischen Transformators 5 am größten ist. An jedem Schwingungsknoten 14 tritt eine thermische Verlustleistung 40 auf. Am zweiten freien Ende 8 des piezoelektrischen Transformators 5 ist der E-Feldverlauf 41 derart, dass sich dort ein Maximum ausbildet. Die Strömungsgeschwindigkeit 42 des Arbeitsgases ist am Schwingungsknoten 14 im Bereich des ersten Endes 6 am größten. Ab dem Schwingungsknoten 14, im Bereich des zweiten freien Endes 6, nimmt die Strömungsgeschwindigkeit 42 bis zum zweiten freien Ende 8 zu.
  • 11 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Handgeräts 100, das die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umschließt. Das Handgerät 100 ist kabellos und wird über einen Akku 101 (in der Regel 12V) zur Anregung des piezoelektrischen Transformators 5 mit Energie versorgt. Zusätzlich kann ein Gasanschluss 102 vorgesehen sein, über den das Handgerät 100 mit einem Arbeitsgas versorgt wird, das nicht Luft ist. Ferner ist eine Lüfter 17 vorgesehen, der in Richtung einer Achse A der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wirkt. Der Lüfter 17 sorgt dafür, dass innerhalb des Handgeräts 100 das Arbeitsgas (in der Regel Umgebungsluft) zum zweiten freien Ende des piezoelektrischen Transformators 5 transportiert wird. Das strömende Arbeitsgas sorgt ebenfalls für eine Kühlung des piezoelektrischen Transformators 5 und somit einem Abtransport der thermischen Verlustleistung. Das Handgerät 100 hat ein Gehäuse 30, in dem die Vorrichtung 1 als Bauteil aufgenommen wird.
  • 12 ist eine weitere Ausführungsform eines Handgeräts 100, das die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umschließt. Das Handgerät 100 ist mit einem Anschluss 103 für ein Kabel eines Standard-Netzteils ausgebildet. Ebenso kann ein zusätzlicher Gasanschluss 102 vorgesehen sein, über den das Handgerät 100 mit einem Arbeitsgas (außer Umgebungsluft) versorgt wird. Das Handgerät 100 hat zylindrische Form, so dass sind in Inneren des Gehäuses 30 ebenfalls eine Lüfter (hier nicht dargestellt) anbietet, der das Arbeitsgas in Richtung der Öffnung 32 des Gehäuses 30 bzw. zu zweiten freien Ende 8 des piezoelektrischen Transformators 5 drängt.
  • Obwohl in der gegenwärtigen Beschreibung lediglich zwei Ausführungsformen für Handgeräte 100 offenbart sind, soll dies nicht als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass das Gehäuse 30 des Handgeräts 100 unterschiedliche Formen annehmen kann. Einschneidend ist lediglich, dass eine Öffnung 32 im Gehäuse 30 ausgebildet ist, so dass das Plasma P bei Atmosphärendruck austreten kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    3
    Steuerschaltung
    4
    elektronische Bauelemente
    5
    piezoelektrischer Transformator
    6
    erstes Ende
    6B
    Bereich
    7
    Platine
    8
    zweites freies Ende
    10
    Seitenfläche
    11
    Verbindung
    12
    elektrischer Anschluss
    13
    Schwingungsmode
    14
    Schwingungsknoten
    15
    Strom eines Arbeitsgases
    17
    Lüfter
    18
    Spalt
    20
    Anschlußpad
    21
    Kabel von Netzteil
    24
    Tempersensor
    25
    Halterung
    27
    Leiterschicht
    28
    Umhüllung
    30
    Gehäuse
    32
    Öffnung
    40
    thermische Verlustleistung
    41
    E-Feldverlauf
    42
    Strömungsgeschwindgkeit
    50
    Spannungsquelle
    100
    Handgerät
    101
    Akku
    102
    Gasanschluß
    103
    Anschluss
    A
    Achse der Vorrichtung
    L
    Länge
    B
    Breite
    D
    Dicke
    P
    Plasma
    S1, S2, ..., SN
    Schichten

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1) zur Erzeugung eines Plasmas (P) mit einer Steuerschaltung (3), die zur Anregung eines piezoelektrischen Transformators (5) mit diesem elektrisch verbunden ist und einer Platine (7), auf der die Steuerschaltung (3) realisiert ist, wobei der piezoelektrische Transformator (5) mit einem Bereich (6B) eines ersten Endes (6) derart in Bezug zur Platine (7) gehaltert ist und an einem zweiten freien Ende (8) des piezoelektrischen Transformators (5) eine Hochspannung ausprägbar und das Plasma (P) bei Atmosphärendruck zündbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Transformator (5) aus mehreren Schichten (S1, S2, ..., SN) aufgebaut ist, wobei jede Schicht (S1, S2, ..., SN), zumindest zum Teil, mit einer Leiterschicht (27) versehen ist; dass jeweils ein elektrisches Anschlußpad (20) an Seitenflächen (10) und im Schwingungsknoten (14) des piezoelektrischen Transformators (5) angebracht ist; und dass elektrische Anschlüsse (12) zusammen mit den Anschlußpads (20) eine Halterung für den piezoelektrischen Transformator (5) bilden, wobei das erste Ende (6) des piezoelektrischen Transformator (5) durch einen Spalt (18) von der Platine (7) beabstandet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der piezoelektrische Transformator (5) quaderförmig ist und eine Länge (L) und eine Breite (B) des piezoelektrischen Transformators (5) größer ist als eine Dicke (D) des piezoelektrischen Transformators (5).
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 2, wobei an gegenüberliegenden Seitenflächen (10) des piezoelektrischen Transformators (5), die durch die Länge (L) und die Dicke (D) des piezoelektrischen Transformators (5) bestimmt sind, jeweils ein elektrisches Anschlusspad (20) für eine Anregungsspannung in einem Schwingungsknoten (14) des piezoelektrischen Transformators (5) angebracht ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei eine Halterung (25) den piezoelektrischen Transformator (5) im Schwingungsknoten (14) über der Platine (7) trägt und die Halterung (25) aus elastischem Material ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Strom (15) eines Arbeitsgases derart ausgebildet ist, dass er zumindest von dem ersten Ende (6) des auf der Platine (7) gehalterten piezoelektrischen Transformators (5) zum zweiten freien Ende (8) des piezoelektrischen Transformators (5) hin gerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei ein Lüfter (17) vorgesehen ist, der den Storm (15) des Arbeitsgases über den piezoelektrischen Transformator (5) zum zweiten, freien Ende (8) des piezoelektrischen Transformators (5) hin unterstützt.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in einem mit einer Resonanzfrequenz angeregten, piezoelektrischen Transformator (5) mindestens zwei Schwingungsknoten (14) ausbildbar sind, die beide von ersten Ende (6) bzw. vom zweiten freien Ende (8) beabstandet sind.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei von der Platine (7) jeweils ein elektrischer Anschluss (12) zu je einer Seitenfläche (10) des piezoelektrischen Transformators (5) geführt ist und mit je einem Anschlußpad (20) verbunden ist, das in einem Schwingungsknoten (14) an jeder Seitenfläche (10) des piezoelektrischen Transformators (5) vorgesehen ist, wobei der Schwingungsknoten (14) näher zum ersten Ende (6) als zum zweiten Ende (8) des piezoelektrischen Transformators (5) hin liegt.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei mindestens einem Schwingungsknoten (14) des piezoelektrischen Transformators (5) ein Temperatursensor (24) zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei der elektrische Anschluss (12), die Halterung (25) für den piezoelektrische Transformator (5) und die Halterung (25) aus einem Material ist, das elastisch und elektrisch leitfähig ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Platine (7) und der piezoelektrische Transformator (5) eine bauliche Einheit bilden.
  12. Handgerät (100) zur Plasmabehandlung von Oberflächen, mit einem Gehäuse (30), einer Spannungsquelle (50) und einer im Gehäuse (30) vorgesehenen Platine (7) mit einer Steuerschaltung (3) zur Anregung eines piezoelektrischen Transformators (5), wobei der piezoelektrische Transformator (5) mit einem ersten Ende, mit einer Halterung (25), über der Platine (7) geführt ist und somit eine bauliche Einheit bildet und dass ein zweites freies Ende (8) des piezoelektrischen Transformators (5) zu einer Öffnung (32) im Gehäuse (30) hin ausgerichtet ist, wobei am zweiten freien Ende (8) des piezoelektrischen Transformators (5) eine Hochspannung ausprägbar und das Plasma (P) bei Atmosphärendruck zündbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Transformator (5) aus mehreren Schichten (S1, S2, ..., SN) aufgebaut ist, wobei jede Schicht (S1, S2, ..., SN), zumindest zum Teil, mit einer Leiterschicht (27) versehen ist; dass jeweils ein elektrisches Anschlußpad (20) an Seitenflächen (10) und im Schwingungsknoten (14) des piezoelektrischen Transformators (5) angebracht ist; und dass elektrische Anschlüsse (12) zusammen mit den Anschlußpads (20) eine Halterung für den piezoelektrischen Transformator (5) bilden, wobei das erste Ende (6) des piezoelektrischen Transformator (5) durch einen Spalt (18) von der Platine (7) beabstandet ist.
  13. Handgerät (100) nach Anspruch 12, wobei, ein Akku (101) und/oder ein Anschluss (103) für ein Standard-Netzteil vorgesehen sind, womit eine Energieversorgung des Handgeräts (100) durchführbar ist.
  14. Handgerät (100) nach den Ansprüchen 12 bis 13, wobei das Gehäuse (30) einen Lüfter (17) trägt, mit dem ein Luftstrom über den piezoelektrischen Transformator (5) hin zur Öffnung (32) im Gehäuse (30) erzeugbar ist.
  15. Handgerät (100) nach Anspruch 14, wobei der Lüfter (17) ein Axiallüfter ist.
  16. Handgerät (100) nach den Ansprüchen 12 bis 15, wobei ein zusätzlicher Gasanschluss (102) vorgesehen ist, über den ein anderes Arbeitsgas als Luft dem zweiten freien Ende (8) des piezoelektrischen Transformators (5) zuführbar ist.
DE102013100617.5A 2013-01-22 2013-01-22 Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas und Handgerät mit der Vorrichtung Active DE102013100617B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100617.5A DE102013100617B4 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas und Handgerät mit der Vorrichtung
PCT/IB2014/058115 WO2014115050A1 (de) 2013-01-22 2014-01-08 Vorrichtung zur erzeugung eines plasmas und handgerät mit der vorrichtung
CN201480008370.8A CN105103319B (zh) 2013-01-22 2014-01-08 产生等离子体的装置和具有该装置的手持设备
EP14704656.9A EP2948991B1 (de) 2013-01-22 2014-01-08 Vorrichtung zur erzeugung eines plasmas und handgerät mit der vorrichtung
JP2015553198A JP6644550B2 (ja) 2013-01-22 2014-01-08 プラズマ発生装置及びプラズマ発生装置を備える携帯デバイス
US14/806,241 US9788404B2 (en) 2013-01-22 2015-07-22 Apparatus for producing a plasma and hand-held device having the apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100617.5A DE102013100617B4 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas und Handgerät mit der Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102013100617A1 DE102013100617A1 (de) 2014-07-24
DE102013100617A9 DE102013100617A9 (de) 2014-10-23
DE102013100617B4 true DE102013100617B4 (de) 2016-08-25

Family

ID=50112962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100617.5A Active DE102013100617B4 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas und Handgerät mit der Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9788404B2 (de)
EP (1) EP2948991B1 (de)
JP (1) JP6644550B2 (de)
CN (1) CN105103319B (de)
DE (1) DE102013100617B4 (de)
WO (1) WO2014115050A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113190A1 (de) 2018-06-04 2019-12-05 Epcos Ag Vorrichtung mit einem elektrokeramischem Bauteil
DE102018005315A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Lohmann Gmbh & Co. Kg Flexible Corona- oder Plasma-Bewegungseinheit
EP3712972A1 (de) 2019-03-21 2020-09-23 Relyon Plasma GmbH Vorrichtung und bauelement zur erzeugung einer hohen spannung oder hohen feldstärke

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2903772A4 (de) 2012-09-18 2016-08-03 Oc10 Llc Materialien, verfahren und vorrichtungen zur verbindung von linien
US10285391B2 (en) 2013-01-22 2019-05-14 Tauten, Inc. Method and apparatus for joining a fishing line to another fishing component, for adjusting the buoyancy of fishing components, and for cutting a fishing line
DE102014117799A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Epcos Ag Vorrichtung und Verfahren zur verbesserten Verbrennung
JP2016169122A (ja) * 2015-03-13 2016-09-23 株式会社村田製作所 オゾン発生装置
DE102015112410A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Epcos Ag Verfahren zur Frequenzregelung eines piezoelektrischen Transformators sowie Schaltungsanordnung mit einem piezoelektrischen Transformator
DE102015113656A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Epcos Ag Plasmagenerator und Verfahren zur Einstellung eines Ionenverhältnisses
DE102015119574A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Epcos Ag Ansteuerschaltung und Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Transformators
DE102015119656A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Epcos Ag Piezoelektrischer Transformator
DE102015120160B4 (de) * 2015-11-20 2023-02-23 Tdk Electronics Ag Piezoelektrischer Transformator
DE102016102488A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Transformators und piezoelektrischer Transformator
DE102016102585A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Epcos Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Atmosphärendruck-Plasmas
USD824441S1 (en) 2016-03-04 2018-07-31 Oc10, Llc Cartridge
USD828860S1 (en) * 2016-03-04 2018-09-18 Oc10, Llc Hand-held device
DE102016104104A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung von Ozon und Vorrichtung zur Ozongenerierung
DE102016104490B3 (de) * 2016-03-11 2017-05-24 Epcos Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines nichtthermischen Atmosphärendruck-Plasmas
EP3289993A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-07 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines plasmastrahls
DE102016010619A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 bdtronic GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmas
US10736204B2 (en) 2016-10-21 2020-08-04 Hypertherm, Inc. Plasma power tool
DE102016120324B4 (de) * 2016-10-25 2020-12-17 Tdk Electronics Ag Verfahren zur Bereitstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Atmosphärendruck-Plasmas
DE102017105415B4 (de) * 2017-03-14 2018-10-11 Epcos Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines nicht-thermischen Atmosphärendruck-Plasmas und Verfahren zur Frequenzregelung eines piezoelektrischen Transformators
DE102017105401B4 (de) * 2017-03-14 2019-01-31 Tdk Electronics Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines nichtthermischen Atmosphärendruck-Plasmas
DE102017105430A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Epcos Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines nichtthermischen Atmosphärendruck-Plasmas und Wirkraum
DE102017105410A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Epcos Ag Plasmagenerator
DE102017116925B4 (de) * 2017-07-26 2021-04-22 Tdk Electronics Ag Harte PZT-Keramik, piezoelektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Vielschichtbauelements
JP6958213B2 (ja) * 2017-10-16 2021-11-02 Tdk株式会社 プラズマ発生装置
KR101922507B1 (ko) * 2017-11-29 2018-11-28 주식회사 서린메디케어 프락셔널 플라즈마를 이용한 피부 치료장치
DE102018000588B4 (de) 2018-01-25 2020-01-30 Lohmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Vorbehandlung vom Materialien für den Flexodruck mittels mobiler Niedertemperaturplasmaanwendung
DE102018112473B4 (de) * 2018-05-24 2024-01-25 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Dosierventil
KR102106776B1 (ko) * 2018-09-04 2020-05-06 (주)펨토사이언스 휴대형 플라즈마 발생장치
DE102019135497B4 (de) * 2019-12-20 2021-11-11 Nova Plasma Ltd Piezoelektrischer Plasmagenerator und Verfahren zum Betrieb eines piezoelektrischen Plasmagenerators
BR112022021330A2 (pt) * 2020-04-24 2022-12-13 Sekisui Chemical Co Ltd Aparelho de plasma e irradiador
CN113597075A (zh) * 2021-07-13 2021-11-02 西安交通大学 便携式大气压冷等离子体射流装置
LU501366B1 (en) * 2022-01-31 2023-07-31 Univ Ljubljani Plasma jet hand tool

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5834882A (en) * 1996-12-11 1998-11-10 Face International Corp. Multi-layer piezoelectric transformer
JP2003297295A (ja) * 2002-03-29 2003-10-17 Haruo Ito 発光素子及び表示装置
WO2007006298A2 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Je Plasmaconsult Gmbh Vorrichtung zur erzeugung eines atmosphärendruck-plasmas
DE202008008980U1 (de) * 2008-07-04 2008-09-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Atmosphärendruck-Plasmas
CN101259036A (zh) * 2007-03-06 2008-09-10 徐小羚 微型等离子皮肤去斑笔
DE102007055014A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-28 Forschungsverbund Berlin E.V. Verfahren und Einrichtung zur Zündung und Aufrechterhaltung eines Plasmas
DE102008063052A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Reinigung von Raumluft und Behälter
DE102008018827B4 (de) * 2008-04-15 2010-05-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Atmosphärendruck-Plasmas
EP2256835A2 (de) * 2009-05-27 2010-12-01 Lockheed Martin Corporation (Maryland Corp.) Leistungsstarkes Miniaturnetzteil zur Erzeugung von Plasma
DE102009023505A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-09 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung für einen Piezotransformator und dazugehörendes Verfahren
DE102011006764A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Piezotransformator, Verfahren zum Herstellen eines Piezotransformators und Inverter mit einem Piezotransformator

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0851242A (ja) * 1994-08-05 1996-02-20 Hitachi Ferrite Denshi Kk 圧電トランスの実装方法
JP3687881B2 (ja) * 1997-07-08 2005-08-24 富士通株式会社 放電管及び放電管の放電方法
US6127771A (en) * 1998-10-15 2000-10-03 Face International Corp. Multi-layer piezoelectric transformer mounting device
US8267884B1 (en) * 2005-10-07 2012-09-18 Surfx Technologies Llc Wound treatment apparatus and method
DE102006004289A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrischer Aktor mit integriertem Piezoelektrischem Transformator
DE102006011312B4 (de) * 2006-03-11 2010-04-15 Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Vorrichtung zur Plasmabehandlung unter Atmosphärendruck
JP2007281356A (ja) * 2006-04-11 2007-10-25 Fujifilm Holdings Corp 圧電セラミックトランス装置およびこれを用いる光源装置
US8350182B2 (en) * 2006-09-11 2013-01-08 Hypertherm, Inc. Portable autonomous material processing system
DE112007003667A5 (de) * 2007-07-23 2010-07-01 Hüttinger Elektronik GmbH & Co. KG Plasmaversorgungseinrichtung
US7777151B2 (en) * 2008-02-14 2010-08-17 Adventix Technologies Inc. Portable plasma sterilizer
WO2009146432A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Colorado State University Research Foundation Plasma-based chemical source device and method of use thereof
JP5434180B2 (ja) * 2009-03-23 2014-03-05 株式会社Ihi プラズマ貯蔵装置
ES2528734T3 (es) * 2009-08-03 2015-02-12 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Dispositivo para la generación de un chorro de plasma frío
DE102009038563B4 (de) * 2009-08-22 2013-06-06 Reinhausen Plasma Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Plasmastrahls
WO2012005132A1 (ja) * 2010-07-07 2012-01-12 独立行政法人産業技術総合研究所 プラズマ照射処理装置
US20120255932A1 (en) * 2010-07-15 2012-10-11 Massood Tabib-Azar Nanofabrication device and method for manufacture of a nanofabrication device
US8884525B2 (en) * 2011-03-22 2014-11-11 Advanced Energy Industries, Inc. Remote plasma source generating a disc-shaped plasma
US10225919B2 (en) * 2011-06-30 2019-03-05 Aes Global Holdings, Pte. Ltd Projected plasma source
WO2013040486A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Cold Plasma Medical Technologies, Inc. Cold plasma treatment devices and associated methods
DE102012003563B4 (de) * 2012-02-23 2017-07-06 Drägerwerk AG & Co. KGaA Einrichtung zur desinfizierenden Wundbehandlung
US9181788B2 (en) * 2012-07-27 2015-11-10 Novas Energy Group Limited Plasma source for generating nonlinear, wide-band, periodic, directed, elastic oscillations and a system and method for stimulating wells, deposits and boreholes using the plasma source

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5834882A (en) * 1996-12-11 1998-11-10 Face International Corp. Multi-layer piezoelectric transformer
JP2003297295A (ja) * 2002-03-29 2003-10-17 Haruo Ito 発光素子及び表示装置
WO2007006298A2 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Je Plasmaconsult Gmbh Vorrichtung zur erzeugung eines atmosphärendruck-plasmas
DE102005032890B4 (de) * 2005-07-14 2009-01-29 Je Plasmaconsult Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Atmosphärendruck-Plasmen
CN101259036A (zh) * 2007-03-06 2008-09-10 徐小羚 微型等离子皮肤去斑笔
DE102007055014A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-28 Forschungsverbund Berlin E.V. Verfahren und Einrichtung zur Zündung und Aufrechterhaltung eines Plasmas
DE102008018827B4 (de) * 2008-04-15 2010-05-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Atmosphärendruck-Plasmas
DE102008063052A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Reinigung von Raumluft und Behälter
DE202008008980U1 (de) * 2008-07-04 2008-09-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Atmosphärendruck-Plasmas
EP2256835A2 (de) * 2009-05-27 2010-12-01 Lockheed Martin Corporation (Maryland Corp.) Leistungsstarkes Miniaturnetzteil zur Erzeugung von Plasma
DE102009023505A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-09 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung für einen Piezotransformator und dazugehörendes Verfahren
DE102011006764A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Piezotransformator, Verfahren zum Herstellen eines Piezotransformators und Inverter mit einem Piezotransformator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 101259036 A
TERANISHI, Kenji ; SUZUKI, Susumu ; ITOH, Haruro: High efficiency ozone production by a compact ozoniser using piezoelectric tranfomer. In: Chiba Institute of Technology. *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113190A1 (de) 2018-06-04 2019-12-05 Epcos Ag Vorrichtung mit einem elektrokeramischem Bauteil
WO2019234526A1 (de) 2018-06-04 2019-12-12 Relyon Plasma Gmbh Vorrichtung mit einem elektrokeramischem bauteil
DE102018005315A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Lohmann Gmbh & Co. Kg Flexible Corona- oder Plasma-Bewegungseinheit
DE102018005315B4 (de) 2018-07-05 2022-08-11 Lohmann Gmbh & Co. Kg Flexible Corona- oder Plasma-Bewegungseinheit
EP3712972A1 (de) 2019-03-21 2020-09-23 Relyon Plasma GmbH Vorrichtung und bauelement zur erzeugung einer hohen spannung oder hohen feldstärke
DE102019107238A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Relyon Plasma Gmbh Vorrichtung und Bauelement zur Erzeugung einer hohen Spannung oder hohen Feldstärke

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014115050A4 (de) 2014-09-25
EP2948991B1 (de) 2019-05-01
DE102013100617A9 (de) 2014-10-23
JP2016510483A (ja) 2016-04-07
US9788404B2 (en) 2017-10-10
US20150373824A1 (en) 2015-12-24
EP2948991A1 (de) 2015-12-02
CN105103319B (zh) 2018-03-16
DE102013100617A1 (de) 2014-07-24
WO2014115050A1 (de) 2014-07-31
CN105103319A (zh) 2015-11-25
JP6644550B2 (ja) 2020-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100617B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas und Handgerät mit der Vorrichtung
DE102017100161B4 (de) Flächiges flexibles Auflagestück für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
DE60119927T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät für eine entladungslampe
EP3338518B1 (de) Plasmagenerator und verfahren zur einstellung eines ionenverhältnisses
EP3365928B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines atmosphärendruck-plasmas
DE202016008999U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas aufweisend einen piezoelektrischer Transformator
DE602008003661D1 (de) Hochspannungs-Überspannungsschutz und Betriebsverfahren dafür
JP6857363B2 (ja) 電気パルス解体方法
WO2014069072A1 (ja) イオン発生装置及びそれを備えた電気機器
EP3766107A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines nicht-thermischen atmosphärendruck-plasmas und verfahren zum betrieb eines piezoelektrischen transformators
DE102016102585A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Atmosphärendruck-Plasmas
DE102015120160B4 (de) Piezoelektrischer Transformator
DE102016104104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ozon und Vorrichtung zur Ozongenerierung
EP3414785B1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen transformators
EP3326216B1 (de) Halterung für ein piezoelektrisches bauelement
Hahn et al. Nanosecond, kilovolt pulse generators
WO2019234526A1 (de) Vorrichtung mit einem elektrokeramischem bauteil
JP3732003B2 (ja) 冷陰極管点灯用インバータ回路
DE3040530C2 (de) Piezo-Zündeinrichtung für eine elektronisch anzusteuernde Schalteinrichtung
KR102531601B1 (ko) Dbd 플라즈마 발생기 및 그 제조방법
JP2009009765A (ja) イオン発生方法及びイオン発生装置並びにこのイオン発生方法を用いた除電方法及び除電装置
JP2011078159A (ja) ローゼン型単層圧電トランス用の自励発振回路
JP6725938B2 (ja) イオン生成装置
RU2352521C1 (ru) Высокочастотный барьерный озонатор
DE102004008845B4 (de) Ozonmodul zur Verwendung in einem Luftaufbereitungsgerät, insbesondere einem Luftreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT, WERNER F., DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.N, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RELYON PLASMA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REINHAUSEN PLASMA GMBH, 93057 REGENSBURG, DE

Effective date: 20150122

Owner name: EPCOS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REINHAUSEN PLASMA GMBH, 93057 REGENSBURG, DE

Effective date: 20150122

R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT, WERNER F., DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.N, DE

Effective date: 20150122

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20150122

R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EPCOS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RELYON PLASMA GMBH, 93057 REGENSBURG, DE

Owner name: RELYON PLASMA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RELYON PLASMA GMBH, 93057 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final