DE102013100609A1 - Seitenschubvorrichtung für Lastaufnahmemittel eines Flurförderzeugs - Google Patents

Seitenschubvorrichtung für Lastaufnahmemittel eines Flurförderzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013100609A1
DE102013100609A1 DE201310100609 DE102013100609A DE102013100609A1 DE 102013100609 A1 DE102013100609 A1 DE 102013100609A1 DE 201310100609 DE201310100609 DE 201310100609 DE 102013100609 A DE102013100609 A DE 102013100609A DE 102013100609 A1 DE102013100609 A1 DE 102013100609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
linear motor
side thrust
support
thrust device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310100609
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Knechtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE201310100609 priority Critical patent/DE102013100609A1/de
Publication of DE102013100609A1 publication Critical patent/DE102013100609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/147Whole unit including fork support moves relative to mast
    • B66F9/148Whole unit including fork support moves sideways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Seitenschubvorrichtung für ein Lastaufnahmemittel (16) eines Flurförderzeugs, bei dem das Lastaufnahmemittel (16) an einem Tragelement (6) gehalten wird, das gegenüber einem Grundträger (8) seitlich verschiebbar ist, wobei ein Antrieb das Tragelement (6) gegenüber dem Grundträger (8) verschieben kann, ist der Antrieb ein elektrischer Linearmotor (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seitenschubvorrichtung für ein Lastaufnahmemittel eines Flurförderzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Seitenschubvorrichtung für ein Lastaufnahmemittel eines Flurförderzeugs, bei dem das Lastaufnahmemittel an einem Tragelement gehalten wird, das gegenüber einem Grundträger seitlich verschiebbar ist, wobei ein Antrieb das Tragelement gegenüber dem Grundträger verschieben kann.
  • Bekannt ist bei Flurförderzeugen, die eine Hubvorrichtung aufweisen, ein Lastaufnahmemittel an der Hubvorrichtung höhenbeweglich dergestalt zu montieren, dass durch eine Seitenschubvorrichtung das Lastaufnahmemittel im Verhältnis zu der Hubvorrichtung um ein gewisses Maß seitlich bewegt werden kann. Ein Beispiel für Flurförderzeuge mit einer solchen Hubvorrichtung, bei denen eine Seitenschubvorrichtung eingesetzt wird, sind insbesondere Gegengewichtsgabelstapler und Schubmaststapler. Bei diesen besteht das Lastaufnahmemittel im Regelfall aus zwei Gabelzinken, die an einem Gabelträgerahmen befestigt und eingehängt sind. Wenn ein Gegengewichtsgabelstapler eine Seitenschubvorrichtung aufweist, so ist der Gabelträgerrahmen gegenüber dem Hubmast seitlich verschiebbar gelagert und kann durch geeignete Stellvorrichtungen seitlich bewegt werden, insbesondere durch Hydraulikzylinder.
  • Dies ermöglicht es, vor einer auf einer Palette gelagerten Last, beispielsweise in einem Regalfach eines Hochregals, die Gabelzinken in Relation zu dem Flurförderzeug exakt auf die Öffnungen der Palette auszurichten, ohne Rangierbewegungen mit dem gesamten Flurförderzeug durchzuführen, wenn dieses nach dem Anfahren der Position der Last nicht exakt ausgerichtet ist.
  • Weiterhin ist es bei einer Lastgabel aus zwei Gabelzinken als Lastaufnahmemittel bekannt, durch eine Seitenschubvorrichtung zumindest einen Gabelzinken an einem Gabelzinkenträger einzelnen seitlich verschiebbar anzuordnen, so dass der Abstand der Gabelzinken untereinander eingestellt werden kann.
  • Eine durch Hydraulikzylinder betätigte Seitenschubvorrichtung erfordert im Vergleich mit anderen Anbaugeräten bzw. den Funktionen der sonstigen Arbeitshydraulik des Flurförderzeugs nur relativ kleine Druckmittelvolumenströme. Bekannte Werte für den Druckmittelvolumenstrom sind beispielsweise im Bereich der nach ISO-Klasse 3 normierten Gabelstapler, die einer Nutzlast von 2,5 bis 5,0 t entsprechen, 8 bis 18 l/min Druckmittelvolumenstrom. Vergleichsweise benötigen andere Anbaugeräte wie eine Ballen- oder Rollenklammer beispielsweise 25 bis 60 l/min Druckmittelvolumenstrom und ein Drehgerät, mit dem die Lastaufnahmemittel gedreht werden kann, etwa 30 bis 60 l/min Druckmittelvolumenstrom.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass ein Steuerventilblock zur Ansteuerung der Anbaugeräte für die höheren Druckmittelvolumenströme ausgelegt sein muss und folglich den kleinen Druckmittelvolumenstrom der Seitenschubvorrichtung nur ungenau steuern kann, da schon bei einem sehr kleinen Kolbenhub des Ventilsteuerkolbens, entsprechend einem kurzen Betätigungsweg eines Betätigungshebels oder Joysticks, der maximale Druckmittelvolumenstrom und somit die maximale Schubgeschwindigkeit der Seitenschubvorrichtung ansteht. Jedoch ist es auch möglichst zu vermeiden, für eine Seitenschubvorrichtung eine eigene, entsprechend kleiner ausgelegte Ventilsteuerung vorzusehen, da dadurch zusätzliche Kosten und zusätzlicher Bauaufwand entstehen.
  • Daher werden zur Verhinderung einer zu großen Betätigungsgeschwindigkeit der Seitenschubvorrichtung und den daraus resultierenden ruckartigen Bewegungen des Lastaufnahmemittels sowie sich ergebender Stabilitätsbeeinträchtigungen des gesamten Flurförderzeugs Volumenbegrenzungsdrosseln in die Druckleitungen zu der Seitenschubvorrichtung eingesetzt. Die Volumenbegrenzungsdrosseln führen bei zu großem Betätigungsweg des Betätigungshebels oder des Joysticks zu einer verringerten Beschleunigung bzw. Schubgeschwindigkeit der Schubvorrichtung, jedoch als Nachteil auch zu einem Energieverlust an den Volumenbegrenzungsdrosseln. Daneben ist auch eine Beschränkung des Betätigungsweges denkbar, die jedoch oftmals nur in eingeschränktem Ausmaß verwirklicht werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seitenschubvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die oben genannten Nachteile vermeidet und insbesondere ohne Auswirkungen auf die sonstige Arbeitshydraulik, auf weitere Anbaugeräte sowie ohne Energieverluste eine genaue Ansteuerung der Seitenschubvorrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe durch eine Seitenschubvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Seitenschubvorrichtung für ein Lastaufnahmemittel eines Flurförderzeugs, bei dem das Lastaufnahmemittel an einem Tragelement gehalten wird, das gegenüber einem Grundträger seitlich verschiebbar ist, wobei ein Antrieb das Tragelement gegenüber dem Grundträger verschieben kann, der Antrieb ein elektrischer Linearmotor ist.
  • Dadurch kann eine Seitenschubvorrichtung zur Verfügung gestellt werden, die so realisiert ist, dass andere Zusatzhydraulikfunktionen, wie etwa Anbaugeräte oder Funktionen der Arbeitshydraulik, nicht durch einen kleinen Druckvolumenstrom oder eine zu langsame Bewegung beeinträchtigt werden, da der Druckvolumenstrom für alle Vorrichtungen insgesamt reduziert wird. Anderseits entsteht kein Energieverlust durch eine Volumenbegrenzungsdrossel und insbesondere auch eine geringere Aufheizung des Druckmittels bzw. der Hydraulikflüssigkeit. Dies ist besonders vorteilhaft für die Energieoptimierung des Flurförderzeugs insgesamt, beispielsweise wenn das Flurförderzeug als Hybridfahrzeug ausgebildet wird. Gleichzeitig ermöglicht jedoch ein Linearmotor eine sehr genaue und exakte Steuerung der Seitenschubvorrichtung, indem die Seitenschubvorrichtung aus einer Arbeitshydraulik bzw. der Zusatzhydrauliksektion der Anbaugeräte eines Flurförderzeugs herausgenommen wird, können die Ventilkolben der Zusatzhydrauliksektion in einem Steuerblock auf große Druckvolumenströme der Anbaugeräte wie Klammern, Greifer oder Drehgeräte optimiert werden. Die dem gegenläufigen Anforderungen einer feinfühligen Steuerung kleiner Druckvolumenströme für eine Seitenschubvorrichtung entfällt. Weiterhin ist vorteilhaft, dass lediglich ein Kabel für eine elektrische Energieversorgung des Linearmotors zu der Seitenschubvorrichtung geführt werden muss. Dieses ist flexibler und lässt sich einfacher verlegen. Bei Flurförderzeugen, die nach dem Stand der Technik mit einer dritten Zusatzhydraulik ausgerüstet werden, entsprechend einem dritten Abschnitt an einem Steuerblock oder den Umschaltventilen, können durch den Entfall des Funktionsumfangs der Seitenschubvorrichtung, wenn diese entsprechen der Lehre der Erfindung ausgeführt ist, mit einem standardgemäßen Doppel-Zusatz-Hydrauliksteuerblock ausgerüstet werden. Dies erspart Kosten und zusätzlichen Aufwand sowie vereinfacht den hydraulischen Aufbau des Flurförderzeugs.
  • Das Lastaufnahmemittel kann eine Gabelzinke sein.
  • Wenn nur eine einzelne Gabelzinke an einem Tragelement entsprechend der Erfindung durch eine Seitenschubvorrichtung verschiebbar ist, so kann insbesondere der Abstand gegenüber einer zweiten Gabelzinke eingestellt werden. Dies ermöglicht eine vorteilhafte, einfache und kostengünstige Art und Weise, eine Gabelzinkenverstellung zu realisieren. Es ist auch möglich, zwei Gabelzinken jeweils an einem Tragelement gegenüber einem Grundträger verschiebbar vorzusehen und somit eine Verstellung des Gabelzinkenabstands zu verwirklichen, bei der gleichzeitig auch die relative Positionierung beider Gabelzinken gegenüber dem Grundträger verschoben werden kann. Schließlich ist es auch denkbar, neben einer getrennten Verstellung des Gabelzinkenabstands zweier Gabelzinken auch über ein weiteres Tragelement die zwei Gabelzinken zusammen verschiebbar vorzusehen.
  • Vorteilhaft ist das Tragelement ein Tragrahmen, der zwei Gabelzinken hält.
  • Dies entspricht vorteilhaft der häufig vorkommenden Anwendung einer Seitenschubvorrichtung zur seitlichen Verschiebung einer Lastgabel. Eine solche ermöglicht das Ausrichten auf die Aufnahmeöffnungen einer Lastpalette, ohne Rangierbewegungen mit dem Flurförderzeug insgesamt durchführen zu müssen.
  • In günstiger Ausführungsform der Seitenschubvorrichtung ist der Linearmotor aus einer mit dem Tragelement verbundenen Schiene und einem mit dem Grundträger verbundenen Kurzstator gebildet.
  • Vorteilhaft müssen dadurch die elektrischen Leitungszuführungen nicht beweglich ausgeführt sein, sondern sie führen nur zu dem starr mit dem Grundträger verbundenen Kurzstator, der mit dem Flurförderzeug verbunden ist. Eine bewegliche Leitungsführung ist somit nur im Fall einer Hubvorrichtung, insbesondere eines Hubmastes, erforderlich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Seitenschubvorrichtung ist der Linearmotor aus einer mit dem Grundträger verbundenen Kurzschiene und einem mit dem Tragelement verbundenen Langstator gebildet.
  • Bei diesem erstreckt sich der mit Spulen bestückte Stator des Linearmotors über die gesamte Breite des Tragelements, beispielsweise beim Fall einer Lastgabel als Lastaufnahmemittel über die Breite eines Tragrahmens als Tragelement.
  • Vorteilhaft können das Tragelement und der Grundträger zueinander blockiert werden, insbesondere durch eine Klemmvorrichtung.
  • Dies kann beispielsweise im Falle einer Ausführungsform mit einer Schiene durch eine auf die Schiene zugreifende Klemmvorrichtung geschehen. Insbesondere ist dies leicht möglich bei einer Schiene, die sich über die gesamte Breite eines Tragelements erstreckt, wie im Fall einer Lastgabel mit einem Tragrahmen als Beispiel zuvor geschildert. Dadurch kann eine weitere Energieersparnis erreicht werden, indem im Fall des Stillstands der Schubvorrichtung kein Strom aufgebracht werden muss, um über den Linearmotor das Trageelement und den Grundträger in ihrer relativen Position zueinander zu halten.
  • Der Linearmotor kann ein permanentmagneterregter Asynchronlinearmotor sein.
  • Durch diese können besonders große Kräfte aufgebracht werden und ist eine sehr genaue Positionierung möglich. Ein Beispiel hierfür ist ein Polysolenoid-Linearmotor.
  • Besonders vorteilhaft ist bei der Schubvorrichtung, wenn das Flurförderzeug einen Hubmast aufweist, an dem der Grundträger höhenbeweglich geführt ist.
  • Hier erweist sich als besonders vorteilhaft, dass anstatt Hydraulikschläuchen lediglich ein Kabel durch den Hubmast bis zu der Seitenschubvorrichtung geführt werden muss. Dieses ist sehr viel flexibler und lässt sich leichter anordnen bzw. kann sich leichter den Bewegungen des Hubmastes, etwa einer Ausschubbewegung eines Ausfahrmastes anpassen. Auch ist die Sichtbeeinträchtigung des Fahrers durch den Hubmast geringer.
  • Vorteilhaft kann das Flurförderzeug ein Gegengewichtsgabelstapler oder ein Schubmaststapler sein.
  • Gerade bei diesen Flurförderzeugen erweist sich geringere Sichtbehinderung, da nur eine Kabeldurchführung durch den Hubmast erforderlich ist, als besonders vorteilhaft, da die Sicht des Fahrers auf eine aufzunehmende Last beispielsweise an einer hohen Regalposition sehr wichtig ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 eine Seitenschubvorrichtung nach dem Stand der Technik und
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Seitenschubvorrichtung.
  • Die 1 zeigt eine Seitenschubvorrichtung 1 nach dem Stand der Technik. Eine erste Gabelzinke 2 sowie eine zweite Gabelzinke 3 bilden zusammen eine Lastgabel 4 als Lastaufnahmemittel 16, die an einem Tragrahmen 5 als Tragelement 6 angeordnet sind. Zwei voneinander abgewandt angeordnete Hydraulikzylinder 7 sind fest mit einem Grundträger 8 verbunden, das an einem nicht dargestellten Hubmast eines Flurförderzeugs höhenbeweglich geführt werden kann. Kolbenstangen 9 der Hydraulikzylinder 7 sind mit dem Tragrahmen 5 verbunden und können den Tragrahmen 5 gegenüber dem Grundträger 8 seitlich verschieben. Dadurch wird eine Ausrichtung der Gabelzinken 2, 3 auf Öffnungen einer Lastpalette beispielsweise ermöglicht, ohne dass Rangierbewegungen eines Flurförderzeugs erforderlich werden.
  • Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Seitenschubvorrichtung 10. Den Bauelementen der Ausführungsform der 1 entsprechende Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Ein Stator 11 als Kurzstator 12 eines Linearmotors 13 ist fest mit dem Grundträger 8 verbunden, das an dem nicht dargestellten Hubmast eines Flurförderzeugs höhenbeweglich geführt werden kann. Eine durchgehende Schiene 14 als weiterer Teil des Linearmotors 13 ist mit dem Tragrahmen 5 verbunden. Wenn in dem Kurzstator 12, der über ein Kabel 15 mit Strom versorgt wird, sich linear bewegende Felder erzeugt werden, so wird über die Schiene 14 der Tragrahmen 5 gegenüber dem Grundträger 8 seitlich verschoben. Dadurch wird eine Ausrichtung der Gabelzinken 2, 3 auf Öffnungen einer Lastpalette beispielsweise ermöglicht, ohne dass Rangierbewegungen eines Flurförderzeugs erforderlich werden. Es ist denkbar, durch eine nicht dargestellte Klemmvorrichtung, die beispielsweise integriert in den Kurzstator 12 ausgeführt sein kann, die seitliche Verschiebbarkeit des Tragrahmen 5 gegenüber dem Grundträger 8 zu blockieren und dadurch die Bestromung des Kurzstators 12 im Stillstand der Seitenschubvorrichtung 10 zu vermeiden. Dies ermöglicht eine weitere Energieeinsparung.
  • Die erfindungsgemäße Seitenschubvorrichtung ist bei allen Arten von Flurförderzeugen mit jeglicher Art von Lasthandhabungsvorrichtung anwendbar. Besonders vorteilhaft ist sie bei Flurförderzeugen mit einem Hubmast wie Gegengewichtsgabelstaplern und Schubmaststapler, da sich die geschilderten Vereinfachungen der Hydraulik sowie die Verbesserungen der Sichtverhältnisse für den Fahrer ergeben.

Claims (9)

  1. Seitenschubvorrichtung für ein Lastaufnahmemittel (16) eines Flurförderzeugs, bei dem das Lastaufnahmemittel (16) an einem Tragelement (6) gehalten wird, das gegenüber einem Grundträger (8) seitlich verschiebbar ist, wobei ein Antrieb das Tragelement (6) gegenüber dem Grundträger (8) verschieben kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein elektrischer Linearmotor (13) ist.
  2. Seitenschubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel (16) eine Gabelzinke (2) ist.
  3. Seitenschubvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (6) ein Tragrahmen (5) ist, der zwei Gabelzinken (2, 3) hält.
  4. Seitenschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor (13) aus einer mit dem Tragelement (6) verbundenen Schiene (14) und einem mit dem Grundträger (8) verbundenen Kurzstator (12) gebildet ist.
  5. Seitenschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor (13) aus einer mit dem Grundträger (8) verbundenen Kurzschiene und einem mit dem Tragelement (6) verbundenen Langstator gebildet ist.
  6. Seitenschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (6) und der Grundträger (8) zueinander blockiert werden können, insbesondere durch eine Klemmvorrichtung.
  7. Seitenschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor (13) ein permanentmagneterregter Asynchronlinearmotor ist.
  8. Seitenschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug einen Hubmast aufweist, an dem der Grundträger (8) höhenbeweglich geführt ist.
  9. Seitenschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug ein Gegengewichtsgabelstapler oder ein Schubmaststapler ist.
DE201310100609 2013-01-22 2013-01-22 Seitenschubvorrichtung für Lastaufnahmemittel eines Flurförderzeugs Pending DE102013100609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100609 DE102013100609A1 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Seitenschubvorrichtung für Lastaufnahmemittel eines Flurförderzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100609 DE102013100609A1 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Seitenschubvorrichtung für Lastaufnahmemittel eines Flurförderzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100609A1 true DE102013100609A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310100609 Pending DE102013100609A1 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Seitenschubvorrichtung für Lastaufnahmemittel eines Flurförderzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100609A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105502232A (zh) * 2015-12-28 2016-04-20 安徽农业大学 一种电机式货叉架
CN107473138A (zh) * 2017-10-18 2017-12-15 荆门创佳机械科技有限公司 一种直线电机驱动的叉车货叉调距装置
CN117550520A (zh) * 2024-01-11 2024-02-13 太原福莱瑞达物流设备科技有限公司 一种巷道堆垛机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105502232A (zh) * 2015-12-28 2016-04-20 安徽农业大学 一种电机式货叉架
CN105502232B (zh) * 2015-12-28 2017-10-27 安徽农业大学 一种电机式货叉架
CN107473138A (zh) * 2017-10-18 2017-12-15 荆门创佳机械科技有限公司 一种直线电机驱动的叉车货叉调距装置
CN117550520A (zh) * 2024-01-11 2024-02-13 太原福莱瑞达物流设备科技有限公司 一种巷道堆垛机
CN117550520B (zh) * 2024-01-11 2024-04-09 太原福莱瑞达物流设备科技有限公司 一种巷道堆垛机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101949A1 (de) Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs
DE102013100609A1 (de) Seitenschubvorrichtung für Lastaufnahmemittel eines Flurförderzeugs
EP2661410B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten
DE19744429A1 (de) Flurförderfahrzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Absenken der Lastaufnahmevorrichtung
EP2220467B1 (de) Waage
EP2799388A1 (de) Flurförderzeug mit Hubeinrichtung
DE102007045311A1 (de) Zinkenverstelleinrichtung für ein Flurförderzeug
DE3420005A1 (de) Gabelzinkenverstellgeraet fuer einen gabelstapler
EP1126205A1 (de) Anordnung mit einem hydraulischen Schlauch und einer elektrischen Leitung
EP1967485B1 (de) Flurförderzeug
DE102009056479B4 (de) Anbaugerät für Gabelstapler mit verstellbaren Vorrichtungen zur Lastaufnahme
DE102008034780A1 (de) Hydraulische Steuerung eines Flurförderzeugs
EP1205428B1 (de) Flurförderzeug mit einer Hubvorrichtung und einem Arbeitsscheinwerfer
DE102013201818A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten
WO2019025509A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten
EP3144265B2 (de) Hubvorrichtung mit einem fahrgestell
DE3125384C2 (de)
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP2439167B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug , mit mindestens zwei Bedieneinheiten
DE202010002928U1 (de) Anbaugerät für Gabelstapler mit formschlüssiger Befestigung der lastaufnehmenden Vorrichtungen
EP0572846A1 (de) Anbaugerät für Flurförderzeuge
DE102008018032B4 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
DE102014102122A1 (de) Flurförderzeug
DE10023959A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Hubantrieb
DE102015118666A1 (de) Hydraulischer Neigeantrieb eines Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication